DE3107351C2 - Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera - Google Patents

Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera

Info

Publication number
DE3107351C2
DE3107351C2 DE3107351A DE3107351A DE3107351C2 DE 3107351 C2 DE3107351 C2 DE 3107351C2 DE 3107351 A DE3107351 A DE 3107351A DE 3107351 A DE3107351 A DE 3107351A DE 3107351 C2 DE3107351 C2 DE 3107351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
take
circuit
motor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3107351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107351A1 (de
Inventor
Hiroshi Nara Iwata
Tsunemi Ibaraki Osaka Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP
Original Assignee
WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2365280A external-priority patent/JPS56119122A/ja
Priority claimed from JP2365380A external-priority patent/JPS56119123A/ja
Application filed by WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP filed Critical WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP
Publication of DE3107351A1 publication Critical patent/DE3107351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107351C2 publication Critical patent/DE3107351C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Abstract

In einer automatischen Filmtransporteinrichtung für Kameras wird zuerst ein unbelichteter Film aus einer Filmkassette oder -patrone automatisch abgewickelt und auf eine Aufwickelspule oder -rolle gewickelt und dann wird zweitens der Film jedesmal dann, wenn eine Belichtung durchgeführt worden ist, um eine vorbestimmte Länge (die der Größe eines Bildfeldes entspricht) in die Filmkassette oder -patrone zurückgespult. Selbst wenn das Kameragehäuse irrtümlich geöffnet wird, wenn sich der Film noch in der Kamera befindet, sind somit die belichteten Bilder bereits in die lichtgeschützte Filmkassette oder -patrone zurückgespult worden, so daß dadurch verhindert ist, daß sie zerstört oder wiederbelichtet werden. Außer den vorstehend beschriebenen beiden Funktionen kann bei der automatischen Filmtransporteinrichtung zusätzlich noch die Anzahl aller belichtbaren Bilder des auf die Aufwickelspule oder -rolle gewickelten Films oder die verbleibende Anzahl der belichtbaren Bildfelder gezählt und angezeigt werden.

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
d) die Aiiriebseinrichtung (11, 12) den gesamten, unbelichteten RIm (2) zu der Aufwickelspu'e (3) transportiert, daß
e) während dieses Transportes des unbelichteten Films (2) ein erster Fühler (7, 8, 9) aus der zugehörigen Drehung der Aufwickelspuie (3) die Zahl der Einzelbilder des Films (2) ermittelt,
f) die von der Zählwerksanzeige (42) dargestellt wird, daß
g) die Antriebseinrichtung (11, 12) nach der Belichtung jedes Einzelbildes den Film (2) bildschrifiweise zu dem Filmmagazin (!) transportiert, und daß
h) ein zweiter Fühler (14,15/ die Perforationen des Films (2) abtastet und bej jedem vollendeten Bildschritt des belichtete.! Einzelbildes ein Ausgangssignal erzeugt,
i) welches die von der Zählwerksanzeige (42) dargestellte Zahl um 1 verringert.
2. Filmtransport-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fühler eine an der Aufwickelspule (3) befestigte Schlitzscheibe (9), ein lichtemittierendes Element (7) auf einer Seite der Schlitzscheibe (9) und ein lichtempfindliches Element (8) auf der gegenüberliegenden Seite der Schlitzscheibe (9) aufweist.
3. Filmtransport-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fühler eine Schaltrolle (14), deren Zähne mit den Perforationen (13) des Films (2) in Eingriff kommen, und einen bei der Drehung der Schaltrolle (14) ein- und ausschaltbaren Schalter (15) für die Erzeugung von Schaltimpulsen aufweist.
4. Filmtransport-Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltimpulse des Schalters (15) auf eine Steuerschaltung (16) die den Betriebsablauf der Antriebseinrichtung (11, 12) steuert.
60
Die Erfindung betrifft eine Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Eine solche Filmtransporteinrichtung ist aus der DE-AS 22 37 147 bzw. der GB-PS 12 06 329 bekannt und weist eine Antriebseinrichtung für den Transport des Films von einem Filmmagazin zu einer Aufwickelspuie und für den Rücktransport des Films von der Aufwickelspule zu dem Filmmagazin, beispielsweise einer üblichen Filmpalrone einer Kleinbildkamera, weiterhin eine Schalteinrichtung zum Umschalten des Antriebs zwischen Filmtransport und Rückspulen sowie eine Zählwerkanzeige für die Zahl der belichteten Einzelbilder auf.
Hierbei wird der Film nach jeder Belichtung bildschrittweise von dem Filmmagazin zu der Aufwikkelspule transportiert, bis alle Einzelbilder des Rims belichtet worden sind. Anschließend erfolgt dann nach entsprechender Umstellung der Antriebseinrichtung das Rückspulen des belichteten Films in das Rlmmagajin.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Filmtransporteinrichtung, daß nur die Zahl der belichteten Einzelbilder, nicht jedoch die Zahl der noch unbelichteten Einzelbilder angezeigt werden kann. Dies beruht darauf, daß beispielsweise 35-mm-Filme entweder 12, 24 oder 36 Einzelbilder haben, sich also die Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Einzelbilder in Abhängigkeit von der Konfektionierung des verwendeten Films ändert. Die Kamera »weiß« also nicht, wieviel Einzelbilder insgesamt zur Verfügung stehen, so daß es nur möglich ist, die Zahl der bereits belichteten Einzelbilder zu erfassen und anzuzeigen. Der Photograph muß dann selbst berechnen, wie viele Aufnahmen noch zur Verfügung stehen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Filmtransport- und Filmrückspuleinrichtung mit einer Zähleinrichtung für eine motorgetriebene Stehbildkamera der angegebenen Gattung so weiterzubilden, daß auch bei Filmen unterschiedlicher Länge die jeweils noch belichtbaren Einzelbilder exakt angezeigt werden und die belichteten Einzelbilder vor Lichteinfall bei zufällig geöffneter Kamera geschützt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsforrren sind in den Unteransprüchen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise: Nach dem Einlegen eines neuen, unbelichteten Films in die Stehbildkamera und dem Schließen des Rückdeckels der Stehbildkamera wird, zweckmäßigerweise selbsttätig, der gesamte unbelichtete Film aus dem Filmmagazin auf die Aufwickelspuie transportiert. Dieser Transport wird von einem Fühler überwacht, der die Zahl der Einzelbilder des eingelegten Films ermittelt und deshalb nich dem Transport des gesamten Films zu der Aufwickelspule die Zahl der Einzelbilder dieses Films festgestellt hat Diese Zahl wird dann von der Anzeigeeinrichtung dargestellt.
Nach der Belichtung des ersten Einzelbildes wird der Film um einen diesem Einzelbild entsprechenden Bildschritt von der Aufwicke'spule zurück zum Filmmagazin transportiert; auch diese Bewegung wird von einem zugeordneten Fühler, beispielsweise durch Ermittlung der Zahl der bei diesem Transport vorbeilaufenden Perforationen des Films, überwacht, so daß dieser Fühler ein einem Einzelbild entsprechendes Ausgangssignal erzeugt; dieses Ausgangssignal zählt den Zählerstand der Zählwerksanzeige zurück, so daß immer die Gesamtzahl der noch zur Verfügung stehenden, unbelichteten Einzelbilder dargestellt wird.
Diese Umkehrung der bisher üblichen Transportrichtung, nämlich der Transport für die Belichtung von der
Aufwickelspule zu dem Filmmagazin, bietet außerdem noch den Vorteil, daß die bereits belichteten Einzelbilder lichtdicht in dem Filmmagazin untergebracht sind, also beim versehentlichen Öffnen der Kamera nicht die Gefahr besteht, daß die bereits belichteten Einzelbilder > nochmals belichtet und damit unbrauchbar werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten ι» Ausführungsform einer Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera.
F i g. 2 den Aufbau der elektrischen Schaltung dieser Ausführungsform.
Fig.3 die Impulsformen der Signale, die an i> verschiedenen Stellen der Schaltung nach · F i g. 2 auftreten,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Filmtransporteinrichtung,
F i g. 5 den Aufbau der elektrischen Schaltung dieser ro zweiten Ausführungsform, und
Fig.6 die Impulsformen von Signalen, die an verschiedenen Stellen der Schaltung nach Fig.5 auftreten.
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie man in Fig. 1 erkennt, ist der Anfang eines aus einem Filmmagazin. beispielsweise einer Kleinbi!d-Patrone 1. abgewickelten Films 2 im Eingriff mit einem Schlitz einer Aufwickelspule 3. Beim Schließen einer κι Rückwand 4 der sonst nicht näher dargestellten Stehbildkamera wird ein erster Schalter 5 geschlossen, so daß eine Rücksetzschaltung 6 alle elektrischen Schaltungen in die Ausgangsstellung bringt, nämlich in die Stellung vor dem Beginn des Filmtransportes.
Ein erster Elektromotor 11 wird eingeschaltet, wodurch der Film 2 in der durch den Pfeil 1 angedeuteten Richtung transportiert und auf die Aufwickelspule 3 aufgewickelt wird. Gleichzeitig wird der zugehörige Transportzustand, also die Länge des -to aufgewickelten Films, mittels einer Fühleiiirichtung festgestellt, die ein lichtemittierendes Element 7. ein lichtempfindliches Element 8 und eine Schlitzscheibe 9 mit einer vorgegebenen Zahl von Öffnungen aufweist.
Sobald der Film 2 auf die Auf<vickelspule 3 aufgewickelt ist. wird entsprechend dem Ausgangssignal einer Steuerschaltung 10, die auf das Ausgangssignal des Fühlers anspricht, der erste Elektromotor 11 abgeschaltet. Gleichzeitig werden alle elektrischen Schaltungen in die Rückspulstellung gebracht.
Nach der Belichtung jedes Einzelbilds wird ein zweiter Elektromotor 12 erregt, wodurch der Film 2 in der durch den Pfeil Il angedeuteten Richtung bildschrittweise transportiert und in dem Filmmagazin I aufgewickelt wird.
Beim Transport des Films 2 in der Richtung Il kommen seine Perforationen 13 mit den Zähnen einer Schaltrolle 14 in Eingriff, wodurch die Schaltrolle 14 gedreht wird und einen zweiten Schulter 15 ein- und ausschaltet. Die Ein/Aus-Schaltimpulse von dem zwei- bo ten Schalter 15 werden auf eine zweite Steuerschaltung 16 gegeben, die ihrerseits die Drehbewegung des zweiten Elektromotors 12 steuert. Bei dem Film 2 kann es sich beispielsweise um einen 35-nim-Filin handeln, also einen Film, dessen Einzelbilder das Format b5 24 · 36 mm haben.
Wenn die zweite Steuerschaltung 16 Ein/Aus-SchaltiniDulse erhalten hat. die acht Perforationen 13 des Films 2 entsprechen, so zeigt dies an, daß der Film um einen vollendeten Bildschritt weitertransportiert worden ist: der zweite Elektromotor 12 wird dann abgeschaltet Mit anderen Worten wird aiso der zweite Motor 12 nur so lange erregt, wie es für den Transport des Films 2 um die Länge eines Einzelbildes erforderlich ist.
Der oben erläuterte Ablauf wiederholt sich bei jeder Belichtung. '
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf die F i g. 2 und 3 die Funktionsweise der elektrischen Schaltung der ersten Ausführungsform im Detail beschrieben werden.
Diese elektrische Schaltung weist eine erste Ansteuerschaltung 17, die den Film aus dem Filmmagazin 1 abzieht und auf die Aufwickelspule 3 aufwickelt, und eine zweite Ansteuerschaltung 18 auf, die den Film 2 von der Aufwickelspule 3 abwickelt und ihn bildschrittweise zu dem Filmmagazin t zurücktransportiert.
Der Ein/Aus-Schalter 19 einer Energiequelle 20 wird manuell oder automatisch durch eine geeignete Einrichtung geschlossen, die feststellt, daß ein Filmmagazin in das Gehäuse der Stehbildkamera eingelegt worden ist. Das Potential an der Stelle A in F i g. 2 steigt an, wie bei (a) in F i g. 3 angedeutet ist. Dies zeigt an, daß die Energiequelle 20 mit den beider. Ansteuerschaltungen 17 und 18 verbunden und diese damit betriebsbereit sind.
Zunächst wird die Funktionsweise der ersten Ansteuerschaltung 17 beschrieben. Wenn der Ein/Aus-Schalter 19 geschlossen ist, werden die Ausgangssignale von NOR-Gliedern 23 und 24 auf ihre Anfangswerte gesetzt. Insbesondere wird (b in Fi g. 3) ein Ausgangssignal mit hohem Pegel einer Differenzierschaltung aus einem Kondensator 25 und einem Widerstand 26 an den Eingang a2 des NOR-Gliedes 23 und ein Signal mit niedrigem Pegel über einen Widerstand 22 an den Eingang bs des NOR-Gliedes 24 angelegt. Damit iiegt ein Signal mit niedrigem Pegel an dem Eingang a\ des NOR-Gliedes 23 und ein Signal mit hohem Pegel an dem Atisgang b] des NOR-Gliedes 24 an. Das heißt also, daß die Ausgänge der NOR-Glieder 23 und 24 zu Beginn Signale mit niedrigem bzw. hohem Pegel führen.
Danach wird ein Filmmagazin 1 in das Kameragehäuse geladen, der Filmanfang wird in den Schlitz der Aufwickelspule 3 geklemmt, wie in F i g. 1 dargestellt ist. und die Kamerarückwand 4 wird geschlossen. Dadurch wird der erste Schalter 5 angeschaltet, so daß, wie bei (d) in F i g. 3 dargestellt ist, ein Ausgangssignal mit hohem Pegel der Rücksetzschaltung 6 oder einer Differenzierschaltung aus einem Kondensator 21 und einem Widerstand 22 am Punkt P anliegt und an den Eingang b\ des NOR-Glieds 24 angelegt wird. Folglich werden die Ausgänge der NOR-Glieder 23 und 24 umgekehrt, d. h. ein Signal mit hoj.em Pegel Iiegt am Ausgang n, und ein Signal mit niedrigem Pegel Iiegt am Ausgang b\ an. Ein Signal mit hohem Pegel am Punkt C, d. h. das Ausgangssignal mit hohem Pegel des NOR-Glieds 23, wie es bei (c) in Fig.3 dargestellt ist, wird über einen Widerstand 27 an die Basis eines Transistors 28 angelegt, so daß dieser freigegeben bzw. angeschaltet wird.
Wenn der Transistor 28 angeschaltet ist, wird der erste Motor 11 angeschaltet, wodurch die Aufwickelspule 3 gedreht und dadurch der Film 2 aufgewickelt wird. Gleichzeitig wird das lichtemittierende Element 7 erregt, und gibt Licht ab, welches von dem lichtempfindlichen Element 8 aufgenommen wird. Die Schlitzscheibe 9. die zusammen mit der Aufwickelspule 3 gedreht wird.
ist zwischen dem lichtemittierenden Element und dem Element 8 angeordnet, so daß der Lichtempfang durch das Element 8 zu der Drehbewegung der Aufwickelspule 3 in Beziehung gebracht ist.
Das Ausgangssignal mit hohem Pegel des NOR-Glieds 23 wird auch über einen Widerstand 29 an einen Kondensator 30 angelegt, so daß dieser geladen wird. Die Spannung an dem Kondensator 30 wird an eine Pufferschaltung 33 angelegt, welche wiederum ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel abgibt, wenn die Spannung an dem Kondensator 30 oder die Eingangsspannung niedriger ist als ein Schwellenwert, aber ein Signal mit hohem Pegel abgibt, wenn die Eingangsspannung höher als der Schwellenwert ist. Mit anderen Worten, die Pufferschaltung 33 arbeitet als Analog-Digital-Umsetzschaltung, und setzt das analoge Spannungssignal an dem Kondensator 30, wie vorstehend beschrieben, in ein digitales Signal um. Üas Ausgangssignal der Pufferschaltung 33 wird über einen Widerstand 26 an den Eingang a2 des NOR-Glieds 23 angelegt.
Das Laden des Kondensators 30 wird nunmehr im einzelnen beschrieben. Das Laden des Kondensators 30 wird gleichzeitig mit dem Anschalten des ersten Schalters 5 und folglich mit dem Anschalten des ersten Motors 11 begonnen. Das Potential an dem Schaltungspunkt F, d. h. an der Verbindung zwischen einem Kondensator 32 und einem Widerstand 34, welcher mit einem Widerstand 34' in Reihe geschaltet ist, ändert sich, wie bei (f) in F i g. 3 dargestellt ist, entsprechend dem Ausgang des Lichtfühlers 8. Folglich wird ein Transistor 31 entsprechend dem Signal am Schaltungspunkt F ein- und ausgeschaltet, wie bei (f) in F i g. 3 dargestellt ist; d. h. der Transistor 31 wird jedesmal dann angeschaltet, wenn das Element 8 das Licht aufnimmt, das von dem lichtemittierenden Element 7 durch eine öffnung der Schutzscheibe 9 abgegeben wird. Folglich wird jedesmal dann, wenn der Transistor 31 angeschaltet wird, der Kondensator 30 entladen, so daß sich das Potential am Schaltungspunkt £so ändert, wie bei (e) in F i g. 3 dargestellt ist. Die Drehzahl des ersten Motors 11 und die Ladezeitkonstante des Kondensators 30 können entsprechend gewählt werden, so daß die Spannung am Kondensator 30 niemals den Schwellenwert übersteigt, solange der erste Motor 11 anzutreiben ist. Folglich können die anderen Schaltungen in ihren Zuständen gehalten werden, bevor der erste Motor 11 angetrieben worden ist.
Das hintere Ende des Films 2 ist an dem Filmmagazin 1 befestigt. Folglich wird beinahe die gesamte Länge des Films 2 auf die Aufwickelspule 3 gewickelt, und es wird eine hohe Zugspannung auf den ersten Motor 11 ausgeübt Diese Zugspannung übersteigt das Drehmoment des ersten Motors 11, so daß dieser zwangsläufig angehalten wird. Folglich werden sowohl die Aufwickelspule 3 als auch die Schlitzscheibe 9 angehalten, so daß das Potential am Schaltungspunkt F unverändert oder auf einem niedrigen Pegel bleibt, und folglich der Transistor 31 abgeschaltet bleibt. Damit kommt es zu keinem intermittierendem Entladen des Kondensators 30 über den Transistor 31, so daß die Spannung am Kondensator 30, wie bei (e) in F i g. 3 dargestellt ist vom Zeitpunkt ii an kontinuierlich ansteigt und den Schwellenwert zum Zeitpunkt ti überschreitet
Das Ausgangssignai der Puffersehaitung 33, d. h. das Potential am Schaltungspunkt G wird dann zum Zeitpunkt ti von niedrig auf hoch umgekehrt, wie bei (g) in F i g. 3 dargestellt ist und ein Signal mit hohem Pegel wird über den Widerstand 26 an den Eingang ai des NOR-Glieds 23 angelegt. Dann werden die Ausgangssignale an den Ausgängen a\ und b\ der NOR-Glieder 23 und 24 umgekehrt, d. h. ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel liegt am Ausgangsanschluß a, und ein solches mit hohem Pegel liegt am Ausgangsanschluß b\ an. Das Ausgangssignal am Ausgangsanschluß a\ des NOR-Glieds 23, d. h. das Potential am Schaltungspunkt Cfällt zum Zeitpunkt (2 auf einen niedrigen Pegel ab, wie bei (c) in F i g. 3 dargestellt ist, und der Transistor 28, welcher in leitendem Zustand gewesen ist, wird abgeschaltet, so daß der erste Motor 11 und das lichtemittierende Element 7 elektrisch von der Energiequelle 20 getrennt werden.
Das Laden des Kondensators 30 wird ebenfalls unterbrochen, da der Ausgang des NOR-Glieds 23 auf einen niedrigen Pegel abfällt, und der Kondensator 30 über den Widerstand 29 entladen wird (siehe die Wellenform nach dem Zeitpunkt ti in Fig.3 [e]). Folglich wird das Ausgangssignal der Pufferschaltung 33 auf einen niedrigen Pegel umgekehrt. Wie vorstehend beschrieben, wird die Folge nicht wiederholt, wenn nicht der erste Schalter 5 geöffnet und dann wieder geschlossen wird, so daß der Kondensator 21 in der Rücksetzschaltung 6 entladen wird.
Als nächstes wird die zweite Ansteuerschaltung 18 zum Rückspulen des Films beschrieben. Eine Schaltung 35 steuert eine der Belichtung zugeordnete Schrittfolge. Das heißt nach jeder Durchführung einer Belichtung gibt die Schaltung 33 zum Zeitpunkt ti ein Signal mit hohem Pegel ab. wie bei (h) in F i g. 3 dargestellt ist. Ein Filmtransport-Fühler weist das Schaltrad 14 und den zweiten Schalter IS (siehe F i g. I) auf, um die Länge des transportierten oder rückgespulten Films 2 festzustellen. Bei einem 35-mm-FiIm gibt der Filmtransport-Füh-
ler 40 ein Signal mit hohem Pegel ab, wie bei (J) in Fig. 3 dargestellt ist, wenn acht Perforationen 13, die eirserrs Bild entsprechen, gezählt worden sind.
Die Arbeitsweise eines Flip-Flops aus zwei NOR-Gliedern 37 und 38 wird zeitlich genau bezüglich der des Flip-Flops aus NOR-Gliedern 23 und 24 der ersten Ansteuerschaltung 17 gesteuert. Das heißt, wenn der Ein/Aus-Schalter 19 geschlossen ist, liegt ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel am Ausgang ei des NOR-Glieds 37 und ein Ausgangssignal mit hohem Pegel am Ausgang f, des NOR-Glieds 38 an. Das Ausgangssignal des NOR-Glieds 24 in der ersten Ansteuerschaltung 17 wird an den Eingangsanschluß dj eines UND-Glieds 36 angelegt. Daraus folgt: wenn die erste Ansteuerschaltung 17 in Betrieb ist, lieg» das
so Ausgangssignal des NOR-Glieds 24 auf einem niedrigen Pegel, so daß das Ausgangssignai des UND-Glieds 36 unabhängig von dem Zustand des an seinen anderen Eingang di angelegten Signals auf einem niedrigen Pegel verbleibt Somit bleibt das Flip-Flop aus den NOR-Gliedern 37 und 38 in seinem Anfangszustand, so daß die zweite Ansteuerschaltung 18 außer Betrieb gehalten ist
Die Arbeitsweise der ersten Ansteuerschaltung 17 soll nunmehr, wie vorstehend beschrieben, beendet sein, so daß das Ausgangssignal am Ausgang b\ des NOR-Glieds 24 auf einen hohen Pegel ansteigt und an den Eingang d3 des UND-Glieds 36 angelegt wird. Nach Durchführung jeder Belichtung gibt dann die Schaltung 35 ein Signal mit hohem Pegel an den Eingang cfe des UND-Glieds 36 ab, so daß das Ausgangssignai am Ausgang d\ von einem niedrigen auf einen hohen Pegel ansteigt Dann wird das Ausgangssignai am Ausgang ei des NOR-Glieds 37 auf einen hohen Pegel umgekehrt
während das Ausgangssignal am Ausgang /Ί des NOR-Glieds 38 von einem hohen auf einen niedrigen Pegel abfällt.
Nunmehr wird das Ausgangssignal am Ausgang ei des NOR-Glieds 37, d. h. das Potential am Schaltungspunkt / im einzelnen untersucht. Wie bei (i) in F i g. 3 dargestellt, steigt di.,' Ausgangssignal zum Zeitpunkt fj auf einen hohen Pegel an und wird über einen Widerstand an die Basis eines Transistors 39 angelegt, so daß dieser angeschaltet wird. Folglich fließt Strom von der Energiequelle 20 zu dem zweiten Motor 12, so daß der belichtete Film um ein Bild in die Filmpatrone 1 zurückgespult wird. Gleichzeitig beginnt der Fühler 40 zu arbeiten. Das heißt, wenn acht Perforationen des 35-mm-Films durch das Schaltrad 14 und den zweiten Schalter 15 gezählt worden sind, steigt das Ausgangssignal des Fühlers 40, d. h. das Potential am Schaltungspuriki /, aiii cificM nCncn Pegel, WiC bei (j) !Π F · g. 3 dargestellt ist. Das Ausgangssignal mit hohem Pegel des Fühlers 40 wird an den Eingang ej des NOR-Glieds 37 angelegt, so daß die Ausgangssignale der NOR-Glieder 37 und 38 umgekehrt werden; d. h. das Ausgangssignal am Ausgang e\ des NOR-Glieds 37 wird niedrig, während das Ausgangssignal am Ausgang f\ des NOR-Glieds 37 auf einen hohen Pegel ansteigt. Folglich fällt das Ausgangssignal am Ausgang C\ des NOR-Glieds 37. d. h. das Potential am Schaltungspunkt / ab, wie bei (i) in F i g. 3 dargestellt ist. Dadurch wird der Transistor 39, welcher leitend gewesen ist, abgeschaltet, so daß kein Strom ν jX\ der Energiequelle 20 zu dem zweiten Motor 12 fließt und folglich der zweite Motor 12 angehalten wird.
Nach jeder Durchführung einer Belichtung wird die vorbeschriebene Folge wiederholt, so daß der belichtete Film um ein Bild nach dem anderen in die Filmpatrone J5 rückgespult wird Nachdem der belichtete Film in der vorstehend beschriebenen Weise vollständig in die Filmpatrone I zurückgespult worden ist, öffnet die Bedienungsperson die Kamerarückwand 4 und nimmt die Filmpatrone 1! aus dem Kameragehäuse heraus. *o Wenn eine neue Filmpatrone 1 geladen und der Kameradeckel 4 geschlossen wird, so daß der erste Schalter 5 wieder geschlossen wird, werden das Filmaufwickeln und Rückspulen wiederholt.
Die erste Ausführungsform ist bis jetzt unter -»5 Verwendung von zwei unabhängigen Motoren zum Aufwickeln und Rückspulen eines Films beschrieben worden. Das heißt, das Filmaufwickeln wird mittels des ersten Motors 11 und des Fühlers der das lichtemittierende Element 7, das Element 8 und die Schlitzscheibe 9 aufweist, durchgeführt, während das schrittweise Rückspulen mittels des zweiten Motors 12 und des Filmtransport-Fühlers 40 durchgeführt wird; eine derartige, verhältnismäßig komplizierte Anordnung kann jedoch, wie nachstehend ausgeführt, vereinfacht werden. Das heißt, der erste Motor 11 ist so angeordnet, daß er entsprechend dem Ausgang des Filmtransport-Fühlers 40 gesteuert wird, welche den zweiten Motor 12 steuert Folglich kann der Fühler aus dem lichtemittierenden Element 7, dem Element 8 und der Schlitzscheibe 9 entfallen.
Außerdem kann die erste Ausführungsform, wie nachstehend ausgeführt, noch etwas modifiziert werden. Bei dieser Abwandlung wird nur ein Motor verwendet der antriebsmäßig über ein Zwischengetriebe an das Zahnrad der Aufwickelspule und an das von einer Filmrückspulwelle getragene Zahnrad in der Weise angekoppelt ist, daß beim Aufwickeln der Motor nur mit der Aufwickelspule verbunden ist, während beim Rückspulen der Motor nur mit der Rückspulwelle verbunden ist, welche ihrerseits mit einer Rückspulrolle in der Filmpatrone 1 verbunden ist. Bei einer weiteren Abwandlung kann die Motoransteuerschaltung so ausgelegt und bemessen sein, daß die Polaritäten der an den Motor angelegten Spannung beim Aufwickeln und beim Rückspulen umgekehrt werden können, so daß der Motor beim Aufwickeln in der einen Richtung und beim Rückspulen in der anderen Richtung angetrieben wird. Beide Abwandlungen haben den Vorteil, daß nur ein Motor benötigt wird.
Bei der zweiten in Fig.4 bis 6 dargestellten Ausführungsform werden die Signale, die in der ersten Ausführungsform zum Steuern der beiden Motore verwendet worden sind, zum Anzeigen der Anzahl der verbliebenen oder unbelichteten Bilder verwendet, indem von der Gcsamtanzah! der be: einer Belichtung eines Films zur Verfügung stehenden Bilder bei jeder durchgeführten Belichtung eines subtrahiert wird.
Gemäß Fig.4 entspricht die zweite Ausführungsform im wesentlichen dem Aufbau der ersten in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform; es sind jedoch ein Zähler 41 und eine Anzeigeschaltung 42 zusätzlich vorgesehen, um die Anzahl der verbliebenen unbelichteten Bilder anzuzeigen. Der Film 2 wird zuerst auf die Aufwickelspule 3 gewickelt und dann in der vorbeschriebenen Weise schrittweise in die Filmpatrone 1 zurückgespult. Bei der ersten Ausführungsform ist der Fühler, der das lichtemittierende Element 7, das Element 8 und die Schlitzscheibe 9 aufweist, verwendet worden, um den Aufwickelzustand, d. h. das Aufwickeln des Filmes auf die Aufwickelspule 3 festzustellen; in der zweiten Ausführungsform wird sie jedoch dazu verwendet, die Länge des auf die Aufwickelspule 3 gewickelten Films 2. das heißt die Anzahl der Bilder, festzustellen. Das heißt, der Zähler 41 zählt die Ausgänge der ersten Steuerschaltung 10, wie nachstehend im einzelnen beschrieben wird. Die Länge oder Anzahl der Bilder des auf die Aufwickelspule 3 gewickelten Films 2 wird beispielsweise als Funktion des Durchmessers des aufgewickelten Films festgestellt. Jedoch ist die aufgewickelte Länge oder die Anzahl der Bilder nicht linear proportional zu dem zunehmenden Durchmesser. Folglich werden in der Praxis die Stellen zum Anzeigen der Anzahl Bilder des aufgewickelten Filmes, nämlich 12, 24 und so weiter, unabhängig von der Anzahl der Umdrehungen der Aufwickelrolle 3 entsprechend der Anzahl der Bilder vorher festgelegt.
Der Zähler 41 ist auch mit der zweiten Steuerschaltung 16 verbunden, so daß jedesmal dann, wenn der zweite Motor 12 entsprechend dem Signal von dem mechanischen, das Schaltrad 14 und den zweiten Schalter 15 aufweisenden Fühler zum Feststellen der Länge des in der vorbeschriebenen Weise schrittweise rückgespulten Films angehalten wird, der Zähler 41 um eins verringert wird, so daß die Anzeigeschaltung 42 die Anzahl der verbleibenden, unbelichteten Bilder anzeigt wie nachstehend im einzelnen beschrieben wird. Folglich kann die Bedienungsperson ohne weiteres durch Beobachten der Anzeigeschaltung 42 die Anzahl der verbliebenen unbelichteten Bilder feststellen. Wenn alle Bilder belichtet sind, zeigt die Anzeigeschaltung 42 »null« an.
Anhand von Fig.5 und 6 wird nunmehr die elektrische Schaltung der zweiten Ausführungsform im einzelnen beschrieben. Die erste Ansteuerschaltung 17 zum automatischen Aufwickeln eines unbelichteten
Films 2 auf die Aufwickelspule 3 und die zweite Ansteuerschaltung 18. die den belichteten Film schrittweise automatisch zurückspult, sind bereits im einzelnen anhand von F i g. 2 und 3 in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden, so daß nunmehr nur noch die Zählerschaltung 41 und die Anzeigeschaltung 42 für die Anzahl der verbliebenen, unbelichteten Bilder beschrieben wird. Die Zählerschaltung 41 weist Vorwärts-Rückwärts- oder umkehrbare Zähler 43 und 44 auf. Der erste Vorwärts-Rückwärts-Zähler 43 zählt Einer und der zweite Vorwärts-Rückwärts-Zähler 44 zählt Zehner. Die Ausgänge gf und gi des zweiten Zählers 44 sind mit den Voreinstellanschlüssen hg bzw. Λιο des Zählers 43 verbunden. Im allgemeinen haben die 35-mm-Filme 12, 24 und 36 Bilder. Wenn folglich der Inhalt des Zählers 44 »eins« ist, nachdem der Film auf die Spule aufgewickelt worden ist, ist der Inhalt des Zählers 43 »2«. so daß die Anzeigeschaltung 42 »12« anzeigt. In ähnlicher Weise ist, wenn der Inhalt des Zählers 43 »3« ist, der Inhalt des Zählers 43 »6«, so daß die Anzeigeschaltung 42 36« anzeigt
Die Anzeigeschaltung 42 weist eine Anzeigeeinheit 49 auf, welche lichtemittierende Dioden oder Flüssigkristall-Anzeigeelemente enthält und durch Treiberstufen 47 und 48 angesteuert wird. Ein Oszillator 46 wird freigegeben, wenn die Inhalte der beiden Zähler 43 und 44 null werden, so daß die Anzeigeeinheit 49 blinkt, wodurch angezeigt wird, daß alle Bilder belichtet worden sind und die Filmpatrone 1 zurückgespult worden ist.
Der Ein/Aus-Schalter 19 wird von Hand oder automatisch mittels einer Einrichtung geschlossen, welche anzeigt, daß eine Filmpatrone 1 in das Kameragehäuse geladen worden ist. Der erste Schalter S wird geschlossen, wenn die Kamerarückwand 4 geschlossen ist, so daß der Inhalt in den Zählern 43 und 44 null wird. Wenn der erste Schalter 5 angeschaltet wird, befindet sich das Ausgangssignal am Ausgang b\ des NOR-Glieds 24 auf einem niedrigen Pegel. Entsprechend diesem niedrigen Ausgangssignal werden die Zähler 43 und 44 auf Aufwärtszählen gesetzt.
Die erste Ansteuerschaltung 17 arbeitet auf die vorstehend im einzelnen beschriebene Weise, so daß der unbelichtete Film 2 auf die Aufwickelspule 3 gewickelt wird. Die Ausgänge des Filmfühlers, d. h. die Ausgänge des Filmelementes 8, werden über ein ODER-Glied 51 an den Zähler 43 angelegt. Wenn der Film 2 vollständig aufgewickelt worden ist. ist die Anzahl Bilder entsprechend dem Ausgangssignal von der Pufferschaltung 33 voreingestellt und wird durch die Anzeigeschaltung 42 angezeigt. Wenn der Film aufgewickelt worden ist, steigt das Ausgangssignal des NOR-Glieds 24 auf einen hohen Pegel, so daß die Zähler 43 und 44 auf Abwärtszählen gesetzt werden. Nach jeder Belichtung wird der Inhalt des Zählers 43 entsprechend dem Ausgangssignal des Filmtransport-Fühlers 40 in der zweiten Ansteuerschaltung 18 erniedrigt, wobei das Ausgangssignal über das ODER-Glied 51 angelegt wird.
Wenn alle Bilder belichtet worden sind, werden die Inhalte der Zähler 43 und 46 null, so daß Signale mit hohem Pegel an dem Eingang /2 und /3 des UND-Glieds 45 angelegt werden. Dann steigt das Ausgangssignal am Ausgang i\ des UND-Glieds 45, d. h. das Potential am Schaltungspunkt K, auf einen hohen Pegel, wie bei (k) in Fig. 6 dargestellt ist. Der Oszillator 46 wird entsprechend diesem Ausgangssignal mit hohem Pegel angeschaltet, so daß das Potential am Schaltungspunkt L ansteigt und abfällt, wie bei (I) in F i g. 6 dargestellt ist,
1W und folglich ein Transistor 50 wiederholt an- un<i abgeschaltet wird. Dadurch blinkt die Anzeigeeinheit 40 in der Anzeigeschaltung 42 und zeigt an, daß der g??3!P.i? b?iich·.?·? Film in die Fümpetronc 1 zurückgespult worden ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß die Arbeitsweisen der Zählerschaltung 41 und der Anzeigeschaltung 42 entsprechend den Potentialänderungen an entsprechenden Schaltungspunkten in der ersten Ansteuerschaltung 17 zum automatischen Auf-
3'5 wickeln des unbelichteten Films auf die Aufwickelspule 3 und in der zweiten Ansteuerschaltung 18 zum automatischen schrittweisen Rückspulen des belichteten Films in die Filmpatrone 1 gesteuert werden. Hieraus folgt: wenn die Bedienungsperson die Kamera-
M rückwand 4 öffnet, nachdem sie sich vergewissert hat, daß die Anzeigeeinheit 49 blinkt, den belichteten Film herausnimmt, eine neue Filmpatrone lädt und dann die Kamerarückwand 4 wieder schließt, so wird der Betrieb der Zählerschaltung 41 und der der Anzeigeschaltung 42 wiederholt.
Bei der zweiten Ausführungsform wird das automatische Filmaufwickeln durch den ersten Motor und den Filmfühler und das automatische schrittweise Rückspulen mittels des zweiten Motors 12 und des Filmtrans-
"0 port-Fühlers 40 gesteuert; wie bei der ersinn Ausführungsform kann aber auch die zweite Ausführungsform so modifiziert werden, daß sowohl das automatische Aufwickeln als auch das Rückspulen mittels eines Motors und eines Filmfühlers durchgeführt werden. Das
"5 heißt, der Ausgang des Filmtransport-Fühlers 40 wird mit dem Zähler 41 verbunden und dazu benutzt, nicht nur den zweiten Motor 12, sondern auch den ersten Motor 11 zu steuern. Folglich kann dann der Filmfühler entfallen. Ferner kann, wie vorstehend beschrieben, nur
so ein Motor verwendet werden, welcher betriebsmäßig mit der Aufwickelspule 3 und der Rückspulwelle über ein Zwischengetriebe verbunden ist, so daß die Aufwickelspule 3 oder die Rückspulwelle wahlweise mit dem Motor verbunden werden können.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Rlmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera
a) mit einer Antriebseinrichtung für den Transport des Films von einem Filmmagazin zu einer Aufwickelspule und für den Rücktransport des Films von der Aufwickelspule zu dem Filmmagazin,
b) mit einer Schalteinrichtung zum Umschalten des Antriebs zwischen Filmtransport und Rückspulen, und
c) mit einer Zählwerksanzeige für die Zahl der belichteten Einzelbilder,
DE3107351A 1980-02-26 1981-02-26 Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera Expired DE3107351C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2365280A JPS56119122A (en) 1980-02-26 1980-02-26 Automatic feeder for film
JP2365380A JPS56119123A (en) 1980-02-26 1980-02-26 Automatic feeder for film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107351A1 DE3107351A1 (de) 1982-02-11
DE3107351C2 true DE3107351C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=26361052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107351A Expired DE3107351C2 (de) 1980-02-26 1981-02-26 Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4362370A (de)
DE (1) DE3107351C2 (de)
GB (1) GB2072360B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5779928A (en) * 1980-11-06 1982-05-19 Minolta Camera Co Ltd Camera having built-in driving motor
JPS5868024A (ja) * 1981-10-19 1983-04-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd フィルムの自動巻戻し装置付モータ内蔵カメラ
US4494842A (en) * 1981-11-13 1985-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Automatic rewinding device for film in camera
US4482227A (en) * 1981-11-24 1984-11-13 Kazuo Shiozawa Film feeding method
US4455074A (en) * 1983-03-22 1984-06-19 W. Haking Enterprises Limited Automatic film rewinding camera
US4579435A (en) * 1983-08-23 1986-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Film transportation system for motor built-in camera
JPS6078433A (ja) * 1983-10-04 1985-05-04 Fuji Photo Optical Co Ltd 予備巻き式カメラのモ−ド切換え装置
US4586801A (en) * 1983-10-12 1986-05-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mode changing mechanism for pre-winding type photographic camera
US4982212A (en) * 1985-12-26 1991-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Blank film advance control device for camera
US4653886A (en) * 1986-02-18 1987-03-31 Eastman Kodak Company Film-on-spool sensor for preventing initialization of frame counter
US4671636A (en) * 1986-06-02 1987-06-09 Eastman Kodak Company Film-on-spool sensor for triggering film rewind when camera door opened prematurely
US4676621A (en) * 1986-06-02 1987-06-30 Eastman Kodak Company Frame counter initialization sensor for triggering film rewind when camera door opened prematurely
JPH0460530A (ja) * 1990-06-28 1992-02-26 Nikon Corp カメラのフィルム給送制御装置
DE4221481A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum bewegen und stoppen eines films in einem mikrofilm-lesegeraet
US5349406A (en) * 1993-02-17 1994-09-20 Eastman Kodak Company Camera and method for bypassing fogged photographic film
DE9419287U1 (de) * 1994-12-02 1995-03-16 Symicron Gmbh Software Enginee Vorrichtung zum Digitalisieren von auf einem Abschnitt eines Filmstreifens vorhandenen Bildern
JP5589678B2 (ja) * 2010-08-25 2014-09-17 富士ゼロックス株式会社 予測装置、予測システム、画像形成装置、媒体搬送装置及びプログラム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6803295U (de) * 1967-11-20 1970-12-03 Asahi Optical Co Ltd Filmtransport fuer eine fotografische kamera
JPS5466123A (en) * 1977-11-05 1979-05-28 Canon Inc Film drive device for camera
DE2855312A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera

Also Published As

Publication number Publication date
GB2072360A (en) 1981-09-30
US4362370A (en) 1982-12-07
DE3107351A1 (de) 1982-02-11
GB2072360B (en) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107351C2 (de) Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2746274C3 (de) Filmempfindlichkeits-Anzeigeeinrichtung für eine Kamera
DE3139902A1 (de) Kamera, die selbsttaetig daten beruecksichtigt, die auf dem film codiert sind
DE3152997C2 (de)
DE2553125A1 (de) Elektrische antriebsschaltung fuer eine kamera
DE2847791A1 (de) Motorgetriebene kamera mit synchronsystem
DE3146924A1 (de) Filmtransportsystem fuer eine kamera
DE2933837C2 (de)
DE3140643C2 (de) Steuerschaltung für eine automatische Filmtransportvorrichtung einer Kamera
DE4014127C2 (de) Datenaufbelichtungsvorrichtung für eine Kamera
DE1597439B2 (de) Einrichtung zur ueberwachung des filmtransports in kinogeraeten
DE2757752C3 (de) Filmantriebssteuereinrichtung
DE2938148C3 (de) Kamera
DE2425106C3 (de) Kamera mit einer motorgetriebenen Vorrichtung für ein Langfilmmagazin
DE3407224C2 (de)
DE3005177C2 (de)
DE2943416A1 (de) Einaeugige spiegelreflex-kamera
DE4233969A1 (de) Photofilmstreifen, photofilmkassette fuer dessen aufnahme, und zugehoerige kamera
DE3706105C2 (de) Filmaufwickelvorrichtung
DE2954091C2 (de) Photokamera mit automatischer Belichtungssteuerung und verschiebbarem Schutzdeckel
DE2930558A1 (de) Motorbetriebene kamera mit einer motorantriebseinheit
DE2836920A1 (de) Automatisches blitzlichtsteuergeraet fuer eine kamera
DE4235013C2 (de) Filmspuleinrichtung
DE3006755C2 (de) Photographische Kamera mit einer Schaltanordnung zur Auswahl einer Belichtungszeit
DE3409813C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)