DE4233969A1 - Photofilmstreifen, photofilmkassette fuer dessen aufnahme, und zugehoerige kamera - Google Patents

Photofilmstreifen, photofilmkassette fuer dessen aufnahme, und zugehoerige kamera

Info

Publication number
DE4233969A1
DE4233969A1 DE4233969A DE4233969A DE4233969A1 DE 4233969 A1 DE4233969 A1 DE 4233969A1 DE 4233969 A DE4233969 A DE 4233969A DE 4233969 A DE4233969 A DE 4233969A DE 4233969 A1 DE4233969 A1 DE 4233969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photo film
cassette
film strip
camera
leader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4233969A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Kataoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE4233969A1 publication Critical patent/DE4233969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6271Holders for the original in enlargers
    • G03B27/6285Handling strips
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/765Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by the shape of the base, e.g. arrangement of perforations, jags
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/244Magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/246Details of the markings
    • G03B2217/247Bar codes

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Photofilmstreifen, eine Photofilmkassette, welche diesen aufnimmt, und eine Ka­ mera zur Verwendung des Filmstreifens. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Photofilmstreifen, der ein­ fach zu benutzen ist, sowie eine Photofilmkassette und eine Kamera zur Verwendung des Photofilmstreifens.
Momentan sind unterschiedliche Arten von Photofilmstreifen (nachstehend als Film bezeichnet) erhältlich. Ein 35 mm- Photofilm oder ein 135-Photofilm, die bei einer 35 mm-Kamera oder einer Halbformatkamera verwendet werden, sind in Form einer Rolle in einer zylinderförmigen Photofilmkassette ent­ halten. In dieser ist drehbar eine Spule angeordnet. Ein Endstück oder ein nach innen gerolltes Ende des Photofilm­ streifens ist auf der Spule verankert. Um das Endstück auf der Spule zu verankern gibt es ein Verfahren, bei welchem Verankerungsklauen auf einem Spulenkern vorgesehen sind, und Verankerungslöcher in dem Endstück vorgesehen sind, die durch die Klauen verankert werden. Weiterhin ist ein Verfahren be­ kannt, bei welchem Löcher, die bei einem späteren Bearbei­ tungsvorgang verankert werden sollen, in einem Anfangsstück des Streifens auf ähnliche Weise ausgebildet werden.
In zwei Druckschriften, der japanischen offengelegten Patent­ veröffentlichung Nr. 3-1 79 341 und der japanischen Patentan­ meldung Nr. 3-1 93 431, die beide gemeinsam übertragene, gleich­ zeitig anhängige Anmeldungen betreffen, ist eine Rückkehr­ kassette oder eine Aufbewahrungskassette beschrieben, durch welche ein entwickelter Streifen eines Photofilms zu einem Kunden zurückgebracht und aufbewahrt werden kann. (Die erst­ genannte Druckschrift entspricht der U.S.S.N. 07/5 84 017, die am 18. September 1990 eingereicht wurde, und am 21. Januar 1992 als das US-Patent Nr. 5 0 83 155 patentiert wurde, und der am 18. September 1990 eingereichten deutschen Patentan­ meldung P 40 29 555.9. Die zweite Druckschrift entspricht der U.S.S.N. 07/910 914, die am 8. Juli 1992 eingereicht wurde, und der am 8. Juli 1992 eingereichten deutschen Patentanmel­ dung P 42 22 462.4.) Die Aufbewahrungskassette besteht aus einer Spule zum Aufwickeln des entwickelten Streifens des Photofilms, einem Kassettengehäuse zur drehbaren Aufnahme der Spule mit dem entwickelten Photofilmstreifen, und einer Vorrichtung, um den Photofilmstreifen nach außen vorzuziehen, wenn die Spule in der Abwickelrichtung gedreht wird.
Wenn die Kassette, welche den belichteten Photofilmstreifen enthält, zu einem Photolabor gebracht wird, dann verbindet eine Bedienungsperson in einem Vorbereitungsschritt einen Vorderabschnitt des Photofilmstreifens mit einem Vorlaufblatt, wozu ein Klebeband verwendet wird. Das Vorlaufblatt ist mit Perforationen versehen, die entsprechend der Handhabung in einer Photofilmbearbeitungsvorrichtung ausgebildet sind. Vor dem Kleben wird der Photofilm aus der Kassettenhülle heraus­ gezogen, und eine Zunge seines Vorlaufs, die eine geringere Breite aufweist, wird abgeschnitten. Die Kassette mit dem da­ ran angebrachten Vorlaufblatt wird dann in eine Halterung der Bearbeitungsvorrichtung geladen. Die Perforationen in dem Vorlaufblatt kämmen mit Klauen einer Transporteinrichtung der Bearbeitungsvorrichtung, und werden in das Innere der Bearbeitungsvorrichtung transportiert. Der Transport des Vorlaufblattes zieht den Photofilmstreifen aus der Kassette. Eine Schneidvorrichtung wird betätigt, um den vollständig herausgezogenen Photofilmstreifen von der Spule abzuschnei­ den. Mit dem vorne zugeführten Vorlaufblatt gelangt der Pho­ tofilmstreifen durch die entsprechenden Bearbeitungsbehälter der Bearbeitungsvorrichtung, und wird automatisch entwickelt.
Der entwickelte Photofilmstreifen wird in einer Photoabzugs­ vorrichtung zur Herstellung von Abzügen eingesetzt. Um den entwickelten Photofilmstreifen in der voranstehend erwähnten Aufbewahrungskassette zu halten, werden Verankerungslöcher neu in das verkürzte Endstück eingestanzt, um dieses auf der Spule der Aufbewahrungskassette zu verankern. Nach der Ver­ ankerung der neuen Löcher auf der Spule wird der entwickelte Photofilmstreifen auf der Spule aufgewickelt, und dem Kunden in einer aufbewahrbaren Form zurückgegeben, in welcher er in der Aufbewahrungskassette enthalten ist.
Wie in dem US-Patent Nr. 48 34 306 und dergleichen vorgeschla­ gen wurde, weist eine bekannte Photofilmkassette einen Photo­ filmstreifen auf, der so angeordnet ist, daß ein Vorderstück nicht von einem Kassettengehäuse aus vorsteht, bevor dieses in eine Kamera geladen wird. Eine derartige Kassette ist in der Hinsicht vorteilhaft, daß sie leicht in eine Kamera eingeladen werden kann. Ein einfacher Filmvorschubmechanismus der Kamera wird üblicherweise bei dieser Art einer Kassette eingesetzt, und weist einen Aufbau auf der eine Spule dreht um den Pho­ tofilmstreifen abzuwickeln, um so das Vorderende zur Bewegung durch einen Kanal für den Photofilmstreifen und zu einem Aus­ tritt aus der Kassette zu veranlassen. Wie in dem US-Patent Nr. 49 08 641 beschrieben ist, weist diese Art eines Photo­ filmstreifens Aufnahmelöcher auf, die in einem Vorderende vor­ gesehen sind, so daß sie mit Klauen der Aufnahmespule der Ka­ mera in Eingriff treten können, und ist mit Justierperfora­ tionen versehen, jeweils einer für ein Originalbild, die in regelmäßiger Anordnung entlang einer Längskante des Streifens ausgebildet sind, um jedes Einzelbild bezüglich einer Belich­ tungsöffnung innerhalb der Kamera zu positionieren. Ein Bild eines aufzunehmenden Objekts wird in einem derartigen Einzel­ bild auf dem Photofilmstreifen erzeugt.
Weiterhin wurde vorgeschlagen, die voranstehend beschriebene Aufbewahrungskassette mit einer Einrichtung zu versehen, durch welche der Photofilmstreifen nach außen vorgezogen wird, wenn die Spule in der Abwickelrichtung gedreht wird, und eine der­ artige Vorrichtung ist beispielsweise dafür nützlich, automa­ tisch zusätzliche Abzüge herzustellen.
Es gibt Kameras, wie beispielsweise in dem US-Patent Nr. 48 78 075 beschrieben, bei welchen ein Photofilmstreifen ver­ wendet wird, der einen magnetischen Aufzeichnungsbereich auf­ weist, und die mit einem Magnetkopf versehen sind, der Daten bezüglich des Filmtyps, der Empfindlichkeit usw. des Photo­ filmstreifens aus dem Aufzeichnungsbereich ausliest, und/oder in diesem Bereich Photoaufnahmedaten einschreibt, welche die Belichtung des Photofilmstreifens betreffen, um Einzelbilder zu erzeugen. Weiterhin wurde vorgeschlagen, die Kamera mit einer lichtaussendenden Einrichtung zu versehen, beispiels­ weise mit einer lichtemittierenden Diode (LED), und hierdurch derartige Photoaufnahmedaten optisch oder photographisch auf dem Streifen aufzuzeichnen.
Zur Verwendung der voranstehend beschriebenen Aufbewahrungs­ kassette für den entwickelten Photofilmstreifen besteht aller­ dings in der Hinsicht bei dem konventionellen Photofilmstrei­ fen eine Schwierigkeit, daß es für eine Bedienungsperson im Photolabor sehr schwierig und arbeitsaufwendig ist, Veranke­ rungslöcher in das verkürzte Endstück des Photofilmstreifens einzustanzen. Falls sich die Löcher in nicht exakten Positio­ nen in bezug auf die Klauen der Spule befinden, auf welcher der Streifen verankert werden soll, ließe sich das Endstück nicht dort verankern. Wenn der Photofilmstreifen zwangsweise um die Spule herum gewickelt wird, ohne ordnungsgemäße Ver­ ankerung des Endstücks, so würde sich der Photofilmstreifen bei späteren Bearbeitungsvorgängen, beispielsweise der Her­ stellung zusätzlicher Abzüge, von der Spule lösen, und dies führt zu Schwierigkeiten bei den hierfür vorgesehenen Ein­ richtungen. Ein weiteres Problem besteht darin, daß der ent­ wickelte Photofilmstreifen beschädigt werden kann, so daß er beispielsweise erhebliche Kratzer oder Spalte aufweist, wäh­ rend Löcher in das Endstück eingestanzt werden. Zwar ist die Photofilmkassette immer noch in der Aufbewahrungskassette vollständig aufgewickelt, allerdings führen die Spalte und dergleichen in der Photofilmkassette in der Hinsicht zu ei­ ner Schwierigkeit, daß das Vorderstück, welches innerhalb der Aufbewahrungskassette aufgewickelt ist, nicht aus dieser nach außen herausgezogen werden kann, trotz der Vorrichtung zum Herausziehen des Vorderstücks, selbst wenn die Spule in der Abwickelrichtung gedreht wird.
Der konventionelle Photofilmstreifen, der mit den Aufnahme­ löchern und den Justierperforationen versehen ist, weist auch in der Hinsicht eine Schwierigkeit auf, daß er bei einer Kamera verwendet werden muß die mit einer Detektorschaltung versehen ist um die Perforationen von den Aufnahmelöchern zu unterscheiden. Die Detektorschaltung erfordert eine inte­ grierte Schaltung oder dergleichen, und daher entsprechend hohe Herstellungskosten, so daß die Kamera notwendigerweise teuer wird.
Die zur Verwendung mit dem Photofilmstreifen, der einen Auf­ zeichnungsbereich aufweist, verwendete Kamera, die bislang vorgeschlagen wurde, weist auch in der Hinsicht eine Schwie­ rigkeit auf, daß die Anordnung der zugehörigen Einrichtungen kompliziert ist. Die Verwendung der Justierperforationen des Photofilmstreifens erfordert einen Photosensor, der in der Kamera vorgesehen ist, um diese zu ermitteln. Die Verwendung des magnetischen Aufzeichnungsbereiches erfordert einen Mag­ netkopf in der Kamera zur Aufzeichnung und/oder zum Lesen von Daten. Der Photosensor und der Magnetkopf sind um die Belich­ tungsöffnung der Kamera herum angeordnet, um welche herum weiterhin eine Autofokusvorrichtung (AF), ein Abschnitt ei­ nes Suchers, und eine Einrichtung für den Vorschub des Photo­ filmstreifens angeordnet sind. Der Einbau des Photosensors, der an die Justierperforationen angepaßt ist, und des Magnet­ kopfes in die Kamera führt dazu, daß die Kamera eine erheb­ liche Größe aufweisen muß. Dasselbe Problem bleibt, wenn der Magnetkopf durch eine LED ersetzt wird.
Angesichts der voranstehend genannten Schwierigkeiten besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Photofilmstreifens, der nach der Entwicklung einfach in einer Aufbewahrungskassette aufgenommen werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstel­ lung eines Photofilmstreifens, bei welchem Justierperfora­ tionen auch ohne irgendeine komplizierte Schaltung in einer Kamera festgestellt werden können, bei der der Streifen ver­ wendet werden soll in der Bereitstellung einer Photofilm­ kassette welche diesen Streifen aufnimmt und in der Bereit­ stellung einer zugehörigen Kamera.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Photofilmstreifens, auf welchem Da­ ten durch eine Kamera aufgezeichnet werden können, die keine übermäßige Größe aufweist, in der Bereitstellung einer Photo­ filmkassette, welche diesen Streifen aufnimmt, und einer zu­ gehörigen Kamera zur Verwendung mit diesem Streifen.
Zur Erzielung der voranstehenden und weiterer Ziele und Vor­ teile der vorliegenden Erfindung wird zumindest ein erstes Verankerungsloch in dem hinteren Ende nahe einer entfernten Kante des Hinterendes ausgebildet, welches auf einer Spule der Kassette verankert werden soll. Zumindest ein zweites Verankerungsloch wird in einer Position ausgebildet, die ge­ genüber dem ersten Verankerungsloch in Richtung auf das Vor­ derende hin verschoben ist. Daher kann der Photofilmstreifen nach der Entwicklung einfach in einer Aufbewahrungskassette aufgenommen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird zumindest ein er­ stes Aufnahmeloch in dem Vorderende nahe seiner entfernten Kante ausgebildet, und nahe seiner einen Längskante, so daß es durch eine Aufnahmespule einer Kamera aufgenommen werden kann. Zumindest ein zweites Aufnahmeloch wird in einer Posi­ tion ausgebildet, die gegenüber dem ersten Aufnahmeloch in Richtung auf das Endstück hin verschoben ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Reihe von Perforationen mit konstantem Abstand zwischen den Perfo­ rationen gebildet, so daß die Perforationen von einer Kamera festgestellt werden können um die Positionen zu erzeugender Einzelbilder zu ermitteln. Mehrere Aufnahmelöcher sind in dem Vorderende oder Vorlaufstück mit Zwischenräumen dazwischen ausgebildet, die kleiner als die Zwischenräume der Perfora­ tionen sind, so daß die Aufnahmelöcher durch eine Klaue oder Klinke einer Aufnahmespule der Kamera ergriffen werden kön­ nen, um das Vorderende aufzunehmen. Die Aufnahmelöcher sind in Positionen angeordnet, die gegenüber den Perforationen in Querrichtung des Vorderendes verschoben sind. Die Justier­ perforationen können auch ohne irgendeine komplizierte Schal­ tung einer Kamera festgestellt werden, bei welcher der Film­ streifen eingesetzt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Daten­ aufzeichnungsabschnitt zur Aufzeichnung von Daten entlang einer Längskante des Photofilmstreifens ausgebildet. Ein Spulenende der Spule auf einer Seite gegenüber dieser einen Längskante wird durch die Kamera angetrieben. Daher können die Daten auf dem Photofilmstreifen durch eine Kamera aufge­ zeichnet werden, die keine besondere Größe aufweist.
Die neue Kamera, die mit der neuen Photofilmkassette geladen werden soll, ist mit einer Kassettenkammer versehen, um in diese die Photofilmkassette einzuladen. Ein Antriebsmechanis­ mus ist so in der Kassettenkammer angeordnet, daß er mit dem einen Spulenende auf der Seite der Reihe der Perforationen in Eingriff tritt, um die Spule zu drehen. Ein Datenaufzeich­ nungskopf zeichnet die Daten in dem Datenaufzeichnungsab­ schnitt auf, und ist in bezug auf eine Belichtungsöffnung gegenüberliegend dem Antriebsmechanismus angeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt Fig. 1 eine Aufsicht auf einen neuen Photofilmstreifen;
Fig. 2 eine Perspektivansicht, in Explosionsdarstellung, zur Erläuterung einer Photofilmkassette, welche den unbelichteten Photofilmstreifen enthält;
Fig. 3 eine Aufsicht zur Erläuterung eines Zustands, in welchem zwei der neuen Photofilmstreifen an ein Vorlaufblatt angeklebt werden;
Fig. 4 eine Perspektivansicht, in Explosionsdarstellung mit einer Darstellung einer Aufbewahrungskassette zur Aufnahme des entwickelten Photofilmstreifens;
Fig. 5 einen Querschnitt zur Erläuterung der Aufbewahrungs­ kassette zusammen mit dem Photofilmstreifen;
Fig. 6 eine erläuternde Darstellung einer Abzugsbearbei­ tungsvorrichtung zur Verwendung mit der Aufbewah­ rungskassette;
Fig. 7 eine erläuternde Perspektivansicht mit einer Dar­ stellung eines Zustandes, in welchem eine Aufnahme­ spule einer Kamera die Aufnahmelöcher eines neuen Photofilmstreifens aufnimmt;
Fig. 8 eine Aufsicht mit einer Darstellung einer neuen Photofilmkassette, aus welcher der Photofilmstrei­ fen von Fig. 7 vollständig herausgezogen wurde;
Fig. 9 eine Aufsicht mit einer Darstellung eines weiteren bevorzugten Photofilmstreifens;
Fig. 10 eine Aufsicht mit einer Darstellung eines neuen Photofilmstreifens, der mit einem magnetischen Auf­ zeichnungsabschnitt versehen ist;
Fig. 11 eine erläuternde Ansicht des Aufbaus einer mit einem magnetischen Aufzeichnungskopf versehenen Kamera;
Fig. 12 eine erläuternde Ansicht des Aufbaus einer weiteren bevorzugten Kamera; und
Fig. 13 eine Aufsicht mit einer Darstellung des Photofilm­ streifens von Fig. 10, wie er in der Kamera von Fig. 12 belichtet wurde, und entwickelt wurde.
In Fig. 1, die einen neuen Photofilmstreifen 4 erläutert (der nachstehend als Film bezeichnet wird), ist ein Vorspann 5 des Photofilmstreifens 4 mit einer ersten Gruppe von vier Aufnah­ melöchern 6a versehen, die entlang einerLängskante 4a und nahe einer entfernten Kante 5b des Vorspanns 5 angeordnet sind. In einer Verlängerung der Gruppe 6a der Aufnahmelöcher ist eine zweite Gruppe von vier Aufnahmelöchern 6b in einer vorbestimm­ ten Entfernung von der ersten Aufnahmelochgruppe 6a angeord­ net.
Die erste Aufnahmelochgruppe 6a ist so ausgebildet, daß sie die Feststellung des Vorspanns 5 des Photofilmstreifens 4 er­ möglicht, wenn er in eine Kamera geladen wird, und daß der Vorspann 5 auf einer Aufnahmespule 2 (vergleiche Fig. 7) der Kamera ergriffen werden kann. Die zweite Aufnahmelochgruppe 6b ist dafür nützlich, wenn von dem Photofilmstreifen 4 Ab­ züge in einer Photoabzugsvorrichtung gemacht werden sollen. Ein entfernter Bereich 5d des Vorspanns, in welchem die erste Aufnahmelochgruppe 6a vorgesehen ist, wird abgeschnitten, be­ vor der Photofilmstreifen 4 in einer Photofilmbearbeitungs­ vorrichtung entwickelt wird, nachdem er belichtet wurde. Wenn der entwickelte Photofilmstreifen 4 nicht die erste Aufnahme­ lochgruppe 6a aufweist so ersetzt die zweite Aufnahmeloch­ gruppe 6b diese zur Anpassung an die Ermittlung des Vorspanns 5a, wenn dieser verkürzt wurde, und zur Aufnahme auf einem externen Aufnahmeteil einer Vorrichtung zur Bearbeitung eines entwickelten Streifens des Photofilms.
Abgesehen von den Löchergruppen 6a und 6b ist der Photofilm­ streifen 4 mit einer Reihe von Justierperforationen 6 verse­ hen, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeord­ net sind, der jeweils einem Originaleinzelbild entspricht, welches auf dem Photofilmstreifen 4 aufgenommen werden soll, und weiterhin mit zwei zusätzlichen Perforationen 6c, um das Ende der Perforationen 6 zu ermitteln, damit in der Kamera festgestellt werden kann, daß kein weiteres Einzelbild vor­ handen ist, wenn das letzte Originaleinzelbild angekommen ist.
In einem Endstück 9 des Photofilmstreifens 4 ist eine erste Verankerungslochgruppe 10a in einer solchen Anordnung vorge­ sehen, daß sie sich entlang einer entfernten Kante 9b des End­ stücks und in einem verengten Bereich 9c zwischen zwei Aus­ nahmen befindet. Die erste Verankerungslochgruppe 10a ist so ausgebildet, daß sie das Endstück 9 auf einer drehbaren Spule 13 einer Photofilmkassette 12 verankert (siehe Fig. 2). Eine zweite Verankerungslochgruppe 10b ist so angeordnet, daß sie entlang der Quererstreckung des Endstücks 9 in einer Entfer­ nung von der entfernten Kante 9b verläuft, und ist so ausge­ bildet, daß sie auf einer drehbaren Spule 31 einer Aufbewah­ rungskassette oder Rückführungskassette 30 (vergleiche Fig. 3) aufgenommen werden kann, um den Photofilmstreifen nach der Entwicklung aufzunehmen. Die Position der zweiten Veranke­ rungslochgruppe 10b ist so festgelegt, daß diese kaum nach außen vorsteht, wenn der Photofilmstreifen 4 vollständig aus der Photofilmkassette 12 herausgezogen ist. Die entfernte Kante 5b des Vorspanns ist so abgeschrägt, daß ein Ende α, entsprechend der ersten Aufnahmelochgruppe 6a, am weitesten vorsteht. Ein Bezugszeichen 4b bezeichnet eine Längskante des Photofilmstreifens 4, entlang derer keine Perforationen vorgesehen sind.
Fig. 2 erläutert die Photofilmkassette 12, die aus dem Photo­ filmstreifen 4 und einer Kassette besteht, zur Aufbewahrung des Streifens vor der Belichtung. Die Kassette weist ein Kas­ settengehäuse 12a und eine darin drehbar angebrachte Spule 13 auf. Zwei Kassettenhälften 14 und 15 bilden das Kassetten­ gehäuse 12a, und sind beide aus lichtabschirmendem Kunstharz geformt. Die Kassettenhälften 14 und 15 weisen Zungen 17a und 17b auf, welche einen Kanal 17 bilden. Gegenüberliegende Stirnflächen der Zungen 17a und 17b sind mit Plüsch belegt, um Licht abzuschirmen.
Auf den Kassettenhälften 14 und 15 sind einstückig bogenför­ mige Rippen 14a, 14b, 15a und 15b ausgebildet, die zur Berüh­ rung mit der Außenseite einer Rolle ausgebildet sind, in wel­ che der Photofilmstreifen 4 gewickelt wird, um zu verhindern, daß sich die Rolle löst. Eine Spitze der Rippe 15b ist eine Trennklaue, die so ausgebildet ist, daß sie dauernd in Berüh­ rung mit der Rolle steht, die innerhalb des Kassettengehäuses 12a um die Spule 13 herum gewickelt ist, und das vorstehende Ende α des Vorspanns 5 von der Rolle abtrennt, um es zum Ka­ nal 17 zu leiten, wenn die Spule 13 in der Abwickelrichtung des Photofilmstreifens 4 gedreht wird.
Der Betriebsablauf des neuen Photofilmstreifens wird nunmehr beschrieben. Das Endstück 9 des unbelichteten Photofilmstrei­ fens 4 wird in einen Schlitz in der Spule 13 eingeführt, und auf der Spule 13 durch Eingriff der ersten Verankerungsloch­ gruppe 10a mit Eingriffsvorsprüngen in dem Schlitz verankert.
Zum Photographieren wird die Photofilmkassette 12 in die Ka­ mera geladen. Die Kamera dreht die Spule 13 in einer solchen Richtung daß der Photofilmstreifen abgewickelt wird, um so den Vorspann 5 innerhalb der Kamera aus dem Kassettengehäuse 12a herauszubefördern. Die Kamera, bei welcher eine Einrich­ tung zur Kontrolle des Transports des Photofilmstreifens vor­ gesehen ist, stellt die erste Aufnahmelochgruppe 6a des Photo­ filmstreifens 4 fest, um zu beurteilen, ob der Vorspann 5 er­ folgreich aus dem Kassettengehäuse 12a herausbefördert wurde. Wurde der Vorspann 5 erfolgreich herausbefördert, so wird der Photofilmstreifen 4 transportiert, bis die erste der Justier­ perforationen 6 festgestellt wird. Der Vorspann 5 wird durch Aufnahmeklauen 2a (siehe Fig. 7) der Aufnahmespule 2 der Ka­ mera ergriffen und in einer Photofilm-Aufwickelkammer aufge­ wickelt. Die Kamera stellt die zweite Aufnahmelochgruppe 6b fest, um den ordnungsgemäßen Transport des Photofilmstreifens 4 zu bestätigen, der angehalten wird, wenn ein erstes Origi­ naleinzelbild sich auf einer Belichtungsöffnung 126 (siehe Fig. 10) befindet. Dann wird der Verschluß betätigt. Bei je­ der Verschlußbetätigung wird eine der Perforationen 6 fest­ gestellt, um so den Photofilmstreifen 4 einzelbildweise zu transportieren. Die Ermittlung der zusätzlichen Perforationen 6c veranlaßt die Kamera dazu, schließlich festzustellen, daß das letzte Originaleinzelbild 8 erreicht ist. Nachdem mit dem letzten Einzelbild 8 eine Aufnahme gemacht wurde, dreht die Kamera die Spule 13 in Umkehrrichtung, um den Photofilmstrei­ fen 4 vollständig in das Kassettengehäuse 12a zurückzuspulen.
Der Photograph oder Kunde bringt die Photofilmkassette 12, welche den belichteten Streifen 4 des Photofilms enthält, zu einem Photolabor, in welchem eine Bedienungsperson den Vor­ spann 5 dazu veranlaßt, daß er aus dem Kassettengehäuse 12a heraustritt, um den Photofilmstreifen 4 für einen Entwick­ lungsvorgang vorzubereiten. Der herausgezogene Vorspann 5 wird mit einem Führungsblatt 20 verbunden wie in Fig. 3 ge­ zeigt. Vor der Verbindung des Vorspanns 5 mit dem Vorlauf­ blatt 20 mit Hilfe eines Klebebandes 20b wird der Vorspann gerade entlang einer Linie 21 abgeschnitten, angedeutet durch die doppelt gepunktete und gestrichelte Linie in Fig. 1. Der Bereich der ersten Aufnahmelochgruppe 6a wird abgeschnitten und weggeworfen, aber die zweite Aufnahmelochgruppe 6b bleibt.
Die Photofilmkassette 12 wird dann in eine Photofilmbearbei­ tungsmaschine eingesetzt. In dem Vorspannblatt 20 vorgesehene Perforationen treten in Eingriff mit Klauen einer Transport­ vorrichtung, welche das Blatt der Bearbeitungsvorrichtung zu­ führt. Der Transport des Vorspannblattes 20 zieht den Photo­ filmstreifen 4 aus dem Kassettengehäuse 12a heraus, bis die Gesamtlänge des Photofilmstreifens 4 herausgezogen ist. Dann wird das Endstück 9 mit einer Schnittvorrichtung abgeschnit­ ten, um so den Photofilmstreifen 4 von der Spule 13 zu tren­ nen. Die Schneidvorrichtung schneidet das Endstück 9 in bezug auf eine Linie 22, angedeutet durch die doppelt gepunktete und gestrichelte Linie in Fig. 1, oder nahe an der zweiten Verankerungslochgruppe 10b und zwischen der ersten und zwei­ ten Lochgruppe 10a und 10b, so daß ein verkürztes Endstück 9a erhalten wird. Die Photofilm-Bearbeitungsvorrichtung bearbei­ tet den belichteten Photofilmstreifen 4 automatisch, mit dem vorne vorwärts beförderten Vorlaufblatt 20, um so den Photo­ filmstreifen 4 zu entwickeln.
Der entwickelte Photofilmstreifen 4 wird nach der Herstellung von Abzügen in der Aufbewahrungskassette 30 aufbewahrt. Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, steht die zweite Verankerungs­ lochgruppe 10b in dem Endstück 9a mit Verankerungsvorsprüngen in Eingriff, die in einem Schlitz in einem Spulenkern 31 aus­ gebildet sind, um so den Photofilmstreifen 4 auf dem Kern 31 zu verankern. Der Kern 31 wird axial in ein Innengehäuse 32 eingeführt, während der belichtete Photofilmstreifen 4 in Breitenrichtung in einem Kanal 33 eingeführt wird. Auf bei­ de Enden des Kerns 31 werden Scheiben 34 und 35 aufgebracht. Dann werden Längskanten 4a und 4b in Ausschnitten 36 und 37 aufgenommen. Vorsprünge 38 und 39 der Scheiben 34 und 35 sind in Nuten 40 und 41 in dem Innengehäuse eingepaßt.
Das auf diese Weise zusammengebaute Innengehäuse 32 wird in ein Außengehäuse 42 eingeschoben. Der Kern 31 wird in der Rückspulrichtung oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie durch den Pfeil in Fig. 4 angedeutet ist, um den Photofilmstreifen 4 rückzuspulen. Die äußerste Windung der Rolle des Photofilm­ streifens 4 wird durch Umfangslippen 70 und 71 angedrückt, so daß der Durchmesser der Rolle um den Kern 31 herum verringert wird, und so vermieden werden kann, daß sich die Rolle löst.
Wenn der Hauptteil des Photofilmstreifens 4 in die Aufbewah­ rungskassette 30 aufgewickelt ist, wird der Vorspann 5a noch weiter abgeschnitten, in bezug auf eine Linie 46, welche durch die doppelt gepunktete und gestrichelte Linie in Fig. 1 ange­ deutet ist, um einen noch weiter verkürzten Vorspann 5c zu bilden. Die Vorgehensweise des Schneidens des Vorspanns 5a, so daß der Vorspann 5c gebildet wird, ist ähnlich wie bei der ursprünglichen entfernten Kante 5b, und erfolgt so, daß sich die zweite Aufnahmelochgruppe 6b nahe an einer entfernten Kante des erhaltenen Vorspanns 5c befindet.
Auf das Außengehäuse 42 wird eine Türanordnung 44 aufgepaßt, die aus einer Kanaltür 44a und einer Gehäusetür 44b besteht. Der Vorspann 5c wird vollständig in der Aufbewahrungskassette 30 aufgewickelt, um so das Einführen des Photofilmstreifens 4 in die Kassette 30 abzuschließen, die an den Kunden zurück­ gegeben wird. Es wird darauf hingewiesen, daß die rechte Kan­ te des Ausschnitts 36 abgeschrägt ist, so daß sie als eine Trennvorrichtung 47 zur Anlage gegen den Vorspann 5c dient, um diesen von der inneren Rolle zu trennen.
Fig. 6 erläutert schematisch eine Abzugsbearbeitungsvorrich­ tung 55, die so ausgebildet ist, daß sie von dem Photofilm­ streifen 4 in der Aufbewahrungskassette 30 Photoabzüge her­ stellt, wenn die Aufbewahrungskassette mit einem Auftrag zur Herstellung zusätzlicher Abzüge in das Photolabor gebracht wird. Wenn die Kassette 30 in einen Kassettenhalter 60 einge­ laden wird, so wird ein Stift 61 der Abzugsbearbeitungsvor­ richtung 55 in eine Nut 49 eingeführt, so daß er die Kanaltür 44a aufdrückt, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Gehäusetür 44b wird an einer Offnung gehindert, da Klauen (nicht gezeigt), die auf ihr ausgebildet sind, in Schlitzen 50 in dem Außengehäu­ se 42 geführt werden.
Eine Antriebswelle 62 steht mit der Spule 31 in Eingriff und dreht diese in der Abwickelrichtung. Wenn der Vorspann 5c zu den Ausschnitten 36 und 37 gelangt, trennt die Trennvorrich­ tung 37 den Vorspann 5c ab und leitet ihn zum Kanal 33. Der Vorspann 5c wird entlang einem Kanal 74 befördert, bis die zweite Aufnahmelochgruppe 6b durch Aufnahmeklauen 62a ergrif­ fen wird, um so den Photofilmstreifen 4 auf einer Aufnahme­ spule 62 der Abzugs-Bearbeitungsvorrichtung 55 aufzuwickeln. Für die Zufuhr des Photofilmstreifens 4 wird die Aufnahme­ spule 62 angetrieben.
Wenn Abzüge hergestellt werden, so sendet eine Lampe 67 Licht aus, welches in einer Lichteinstellvorrichtung 68 mit einem Diffusorkasten und Farbkorrekturfiltern eingestellt wird, um die Originaleinzelbilder je nach Wunsch zu beleuchten. Ein Verschluß 69 wird betätigt, so daß er sich öffnet und schließt um Photopapier 72 über eine Abzugslinse 70 und eine Papier­ maske 71 über einen vorbestimmten Belichtungszeitraum zu belichten. Die Originaleinzelbilder werden von einer Detek­ torvorrichtung 73 ermittelt, welche die zweite Aufnahmeloch­ gruppe 6b, die Perforationen 6 und die zusätzlichen Perfora­ tionen 6c ermittelt. Nach dem Abziehen wird die Spule 31 durch die Antriebswelle 62 in der Rückspulrichtung gedreht, um den belichteten Photofilmstreifen 4 in die Aufbewahrungskassette 30 zurückzuspulen. Wenn die Kassette 30 von der Halterung 60 entfernt wird, so wird die Kanaltür 44a geschlossen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Photofilmstrei­ fen 4 der Abzugs-Bearbeitungsvorrichtung 55 zugeführt, jedoch sind auch Einsätze bei anderen externen Geräten möglich, bei­ spielsweise einem Videogerät, welches mit einer Aufnahmeein­ richtung versehen ist, beispielsweise CCD, um Bilder von den Originaleinzelbildern 7, 8 des belichteten Photofilmstreifens 4 zu lesen und die ausgelesenen Bilder auf einer Kathoden­ strahlröhre darzustellen.
Allerdings besteht bei dem voranstehend beschriebenen Photo­ filmstreifen 4 immer noch in der Hinsicht eine Schwierigkeit, daß die Aufnahmelöcher 6a oder 6b in Ausrichtung mit den Per­ forationen 6 gebildet sind, und daß sie eine komplizierte Detektorschaltung einer Kamera erfordern. Die Fig. 7 und 8 erläutern eine Ausführungsform zur Lösung dieser Schwierig­ keiten. Bauteile, die ähnlich sind wie bei der vorherigen Ausführungsform, werden mit denselben Bezugsziffern bezeich­ net. Ein Photofilmstreifen 101 einer neuartigen Photofilm­ kassette 100 weist einen Vorspann 101a auf, und eine Aufnah­ melochgruppe 101b in dem Vorspann 101a zum Eingriff mit den Klauen 2a der Aufnahmespule 2 einer Kamera. Perforationen 101c sind entlang der Längskante 4a entsprechend den Origi­ naleinzelbildern 7 angebracht.
Die Perforationen 101c sind so ausgebildet, daß sie näher an der Längskante 4a liegen als die Aufnahmelöcher 101b. Es wird nunmehr angenommen, daß D1 eine Entfernung zwischen der Innen­ seite der Perforationen 101c und der Kante 4a ist, und daß D2 ein Intervall zwischen den Löchern 101b und der Kante 4a ist. Die Perforationen 101c und die Löcher 101b sind so ange­ ordnet, daß D1 kleiner ist als D2. Die Kamera weist einen Kanal für den Photofilmstreifen 101 auf. Auf dem Kanal sind zwei Photosensoren A und B angeordnet, um Originaleinzelbil­ der des Photofilmstreifens 101 festzustellen. Der Sensor A besteht aus einem Lichtprojektor A1 und einem Lichtempfänger A2, während der Sensor B aus einem Lichtprojektor B1 und ei­ nem Lichtempfänger B2 besteht. Der Photofilmstreifen 101 wird durch Lichtstrahlen der Sensoren A und B entlang einer Zen­ trumslinie L der Kette der Perforationen 101c abgetastet. Da­ her ermitteln die Sensoren A und B die Perforationen 101c, stellen jedoch nicht die Löcher 101b fest.
Während des Transports des Photofilmstreifens 101 ermittelt der Sensor A die erste der Perforationen 101c und wird einge­ schaltet. Bei dieser Feststellung verzögert die Kamera den Transport des Photofilmstreifens 101. Dann wird der Sensor A ausgeschaltet und der Sensor 13 eingeschaltet. Bei Betätigung des Sensors B wird der Photofilmstreifen 101 angehalten, so daß er sich in einer Position befindet, in welcher er auf der Belichtungsöffnung 126 eingestellt ist (siehe Fig. 10). Ein Zähler für den Photofilmstreifen 101 wird in seinem Wert er­ höht und zeigt eine Einzelbildnummer an, die dem zusätzlichen Wert des Zählers entspricht. Abgesehen von den einzelnen Per­ forationen 101c ist zusätzlich eine Perforation 101d außer­ halb des letzten Originalbildes 8 in einem Intervall gleich D3 ausgebildet, oder in einem Intervall der Sensoren A und B. Wenn das letzte Einzelbild 8 auf der Belichtungsöffnung 126 eingestellt wird, dann werden beide Sensoren 4 und 5 gleich­ zeitig betätigt, und diese sind so ausgebildet, daß sie die Feststellung des letzten Einzelbildes 8 an die Kamera über­ mitteln. Unmittelbar nach Herstellung des letzten Einzelbil­ des 8 wird der Photofilmstreifen 101 zurückgespult. Der Be­ triebsablauf der Sensoren A und B ist in Kurzfassung nach­ stehend angegeben:
Tabelle 1
Nunmehr wird der Betrieb mit dem Photofilmstreifen 101 be­ schrieben. Das vorspringende Ende α einer entfernten Kante 101e des Vorspanns 101a wird durch die Trennvorrichtung 15b abgetrennt, und wird über den Kanal 17 nach außerhalb des Kas­ settengehäuses 12a der Photofilmkassette 100 gerichtet. Wenn sich der Vorspann 101a entlang einem Kanal in der Kamera vor­ wärts bewegt, so gelangen die Aufnahmelöcher 101b an der Ab­ tastung der Positionen durch die Sensoren A und B vorbei. Die Löcher 101b sind gegenüber der Linie L verschoben, an welcher von den Sensoren A und B Lichtstrahlen angelegt werden. Es tritt kein Problem auf, da zwischen den Aufnahmelöchern 101b und den Sensoren A und B keine Wechselwirkung stattfindet.
Wenn die erste der Perforationen 101c zum Sensor A gelangt, wird der Sensor A eingeschaltet, um den Transport des Photo­ filmstreifens 101 zu verzögern. Ein weiteres Wickeln des Pho­ tofilmstreifens 101 entfernt die Perforation 101c von dem Sensor A und schaltet diesen so ab, und bringt die Perforation 101c zum Sensor B, so daß dieser eingeschaltet wird. Sofort wird die Aufnahmespule 2 in ihrer Drehung angehalten, um das erste der Originaleinzelbilder 7 auf der Belichtungsöffnung 126 anzuordnen.
Wenn die letzte der Perforationen 101c zum Sensor A gelangt, so wird dieser eingeschaltet, um den Transport des Photofilm­ streifens 101 zu verzögern. Die zusätzliche Perforation 101d wird dem Sensor A zugeführt, zum selben Zeitpunkt, an welchem die letzte Perforation 101c zum Sensor B gelangt. Beide Sen­ soren A und B werden eingeschaltet. Der Photofilmstreifen 101 wird angehalten, um das letzte Einzelbild 8 auf der Belich­ tungsöffnung 126 anzuordnen. Wenn das letzte Einzelbild 8 her­ gestellt wurde, wird eine Folge von Betriebsschritten zum Rückspulen des Photofilmstreifens 101 ausgeführt.
Die Kamera gemäß dieser Ausführungsform verzögert den Trans­ port unmittelbar vor dem Stillstand, um die Genauigkeit der Positionierung beim Anhalten des Photofilmstreifens 101 zu verbessern, wie in der voranstehenden Tabelle 1 erläutert wurde. Allerdings kann der Photofilmstreifen 101 auch bei der Feststellung der Perforation 101c auf dem Sensor A ab­ rupt angehalten werden, wie in der nachstehenden Tabelle 2 erläutert.
Tabelle 2
Obwohl sich die Perforationen 101c näher an der Kante 4a be­ finden als die Löcher 101b, können auch letztere näher an der Kante liegen als erstere. Fig. 9 erläutert eine weitere be­ vorzugte Photofilmkassette 107, die mit einem Photofilmstrei­ fen 102 versehen ist, auf welchem sich Perforationen 102c, 102d auf der Seite der Kante 4b gegenüberliegend der Kante 4a befinden, entlang derer die Löcher 101b vorgesehen sind. Die Photosensoren A und B können, statt einen Lichtprojektor und einen Lichtempfänger aufzuweisen, auch als andere Abtast­ mittel ausgebildet sein, beispielsweise als Schalter mit ei­ nem beweglichen Teil. Anstatt der zusätzlichen Perforation 101c zur Ermittlung des letzten Einzelbildes 8 können zwei Perforationen so angeordnet sein, daß sie sich stromabwärts von der letzten Perforation 101c befinden, in einer anderen Position liegen als die Perforation 101d, und voneinander um einen Abstand D3 entfernt sind.
Ein weiterer bevorzugter Photofilmstreifen 111 ist in Fig. 10 dargestellt. Der Photofilmstreifen 111 weist nicht nur die Aufnahmelöcher 101b und die Perforationen 101c entlang der Längskante 4a auf, sondern auch einen magnetischen Aufzeich­ nungsbereich 113 entlang der gegenüberliegenden Kante 4b. Fig. 11 erläutert eine neue Kamera 117. Die Aufnahmespule 2 enthält einen Motor 121, welcher die Aufnahmespule 2 und ei­ ne Antriebswelle oder Antriebsgabel 124 über einen Drehüber­ tragungsmechanismus 122 antreibt. Die Gabel 124 steht in Ein­ griff mit einem Spulenende 13a der Spule 13 und dreht dieses, wenn eine Photofilmkassette 112 in eine Kassettenkammer 123 eingeladen wird.
Wenn die Kassettenkammer 123 mit der Photofilmkassette 112 geladen wird, sind die Perforationen 101c so angeordnet, daß sie oben oder auf der Seite der Gabel 124 liegen, und der Aufzeichnungsbereich 113 auf der Unterseite der Kamera 117 liegt. Ein Photosensor 125 zur Ermittlung der Perforationen 101c befindet sich in der Nähe der Oberseite der Belichtungs­ öffnung 126. Der Photosensor 125 liefert ein Ermittlungssig­ nal für einen Signalprozessor 127, der das Signal bearbeitet und es in einen Mikrocomputer 128 eingibt.
Ein magnetischer Aufzeichnungskopf 129 ist nahe der Untersei­ te der Belichtungsöffnung 126 angeordnet und so ausgebildet, daß er magnetisch Photoaufnahmedaten, welche sich auf die Er­ zeugung der Originaleinzelbilder 7 beziehen, also beispiels­ weise Pseudo-Zoom-Daten, auf Aufzeichnungsabschnitten 113a des Aufzeichnungsbereiches 113 des Photofilmstreifens 111 auf­ zeichnet. Es wird darauf hingewiesen, daß die Pseudo-Zoom- Photographie ein System ist, bei welchem ein Abschnitt eines Originaleinzelbildes auf einem belichteten Photofilmstreifen vergrößert und durch ein Abzugsgerät abgezogen wird, um einen Photoabzug zu erhalten, in welchem ein Objekt vergrößert ist, wobei die Pseudo-Zoom-Daten sich auf die Vergrößerung beim Ab­ ziehen beziehen. Ein Kopftreiber 130 verbindet den Kopf 129 mit dem Mikrocomputer 128, um den Kopf 129 anzutreiben.
Auf der Kamera 117 sind ein Verschlußauslöseknopf 134 ange­ ordnet sowie ein Pseudo-Zoom-Knopf 135, um wahlweise eine Pseudo-Zoom-Vergrößerung zu ändern. Bei einmaligem Drücken stellt der Pseudo-Zoom-Knopf 135 die Vergrößerung auf "1,4fach" ein. Bei zweimaligem Drücken stellt der Knopf 135 die Vergrößerung auf das "2fache" ein. Dreimal gedrückt führt der Knopf 135 die Verstärkung zurück auf "1fach" oder auf Standardaufnahme. Die Auswahl der Pseudo-Zoom-Vergrößerung wird nach jeder Belichtung gelöscht, so daß sie auf die Ver­ stärkung 1 zurückgesetzt wird. Es wird darauf hingewiesen, daß die Verstärkung einer virtuell änderbaren Brennlänge ei­ ner Aufnahmelinse der Kamera 117 entspricht, als wenn ein Zoomen erfolgen würde. 1fach beispielsweise würde einer Brennweite von 38 mm entsprechen 1,4fach 53 mm, und 2fach 76 mm. Die Bezugsziffer 136 bezeichnet einen Sucher, dessen Okular (nicht dargestellt) Sucherfeldrahmen aufweist, die wahlweise entsprechend den Pseudo-Zoom-Vergrößerungen einge­ stellt werden können. Die Bezugsziffern 137a und 137b bezeich­ nen Bereichsauffindungsfenster, die an eine Autofokusvorrich­ tung (AF) der Kamera 117 angepaßt sind. Eine Blitzlampe 138 ist neben dem Fenster 137b angeordnet. Neben der Kassetten­ kammer 123 wird eine Batterie 139 in die Kamera 117 geladen.
Der Auslöseknopf 134 und der Pseudo-Zoom-Knopf 135 sind an den Mikrocomputer 128 angeschlossen, der den Kopftreiber 130 je nach Betätigung des Pseudo-Zoom-Knopfes 135 steuert, um den Magnetkopf 129 anzutreiben. Weiterhin steuert der Mikro­ computer 128 den Transport des Photofilmstreifens 114 ent­ sprechend einer vorprogrammierten Sequenz, die in einem ROM 141 gespeichert ist.
Die wie voranstehend beschrieben aufgebaute Kamera 117 weist die Vorteile auf, daß sie eine verhältnismäßig geringe Höhe aufweist infolge einer Anordnung, bei welcher der Drehüber­ tragungsmechanismus 122 gegenüberliegend dem Magnetkopf 129 in bezug auf den Kanal des Photofilmstreifens 111 angeordnet ist. Für den Magnetkopf 129 ist kein gesonderter Raum auf der Oberseite des Kanals erforderlich. Die Anordnung des Pho­ tosensors 125 auf der Oberseite ist ebenfalls dazu nützlich, den Magnetkopf 129 auf der Unterseite anzuordnen.
Nunmehr wird der Betriebsablauf des Photofilmstreifens 111 und der Kamera 117 beschrieben. Wenn die Kamera 117 mit dem Photofilmstreifen 117 geladen wird, so tritt die Spule 13 in Eingriff mit der Gabel 124. Wird ein hinterer Deckel der Kamera 117 geschlossen, so treibt der Mikrocomputer 128 den Motor 121 über den Motortreiber 131 an, und versorgt den Drehübertragungsmechanismus 122 mit einem Befehl, die Auf­ wickelspule 2 und die Gabel 124 zu drehen. Der Vorspann 101a tritt aus dem Kassettengehäuse 12a aus und wird durch den Kanal zur Aufwickelspule 2 vorwärtsbewegt. Die Aufnahmelöcher 101b werden durch die Klauen 2a ergriffen, und dann zieht die Aufwickelspule 2 den Photofilmstreifen 111 ein, während die Gabel 124 durch die sich hieraus ergebende Bewegung des Photo­ filmstreifens 111 gedreht wird. Wird die erste Perforation 101c von dem Photosensor 125 festgestellt, so wird der Photo­ filmstreifen 111 in seiner Bewegung angehalten, um das erste Originaleinzelbild auf der Belichtungsöffnung 126 anzuordnen.
Zur Durchführung eines Photos mit 1,4-fachem Pseudo-Zoom wird der zugehörige Knopf 135 einmal gedrückt. Der Mikrocomputer 128 versorgt den Kopftreiber 130 mit einem Befehl, und veran­ laß den Sucher 136 dazu, einen Feldrahmen mit der Vergrößerung von 1,4-fach in dem Okular anzuzeigen. Der Photograph zielt auf ein Objekt mit der neuen Kamera 117 über den Sucher 136 unter Verwendung des Sucher-Feldrahmens, und drückt den Aus­ löseknopf 134. Das sich auf der Belichtungsöffnung 126 befin­ dende Originaleinzelbild 7 wird belichtet, und daraufhin wird der Photofilmstreifen 111 weiter transportiert.
Vom Beginn des Transports des Photofilmstreifens 111 an be­ findet sich ein Anfangsabschnitt der Aufzeichnungsabschnitte 113a neben dem ersten Originaleinzelbild in Berührung mit dem Magnetkopf 129, welcher die Pseudo-Zoom-Daten mit 1,4-facher Verstärkung während des Transports gesteuert in den Aufzeich­ nungsabschnitt 113a einschreibt. Der Photofilmstreifen 111 wird solange transportiert, bis die zweite Perforation 101c von dem Photosensor 129 festgestellt wird. Bei dieser Fest­ stellung wird der Photofilmstreifen 111 angehalten. Die ur­ sprünglich ausgewählte Verstärkung um das 1,4-fache wird gelöscht, um die ursprüngliche einfache Verstärkung wieder zu gewinnen. Das zweite Originaleinzelbild wird an der Belich­ tungsöffnung 126 angeordnet, in Bereitschaft für die nächste Belichtung.
Dieser Belichtungsvorgang wird wiederholt. Nachdem das letzte Einzelbild 8 belichtet wurde, wird anders als bei den vorher­ gehenden Einzelbildern 7 die letzte Perforation 101d festge­ stellt. Der Signalprozessor 127 erkennt, daß das Originalein­ zelbild das letzte Originaleinzelbild 8 ist, und beliefert den Mikrocomputer 128 mit einem Signal für das letzte Einzelbild. In Reaktion auf dieses Signal liefert der Mikrocomputer 128 Befehle an den Drehübertragungsmechanismus 122 und den Motor­ treiber 131, um den Photofilmstreifen 111 zurückzuspulen. Der gesamte Photofilmstreifen 111 wird in das Kassettengehäuse 12a zurückgespult, welches dann zum Photolabor gebracht wird. Die Bedienungsperson des Labors bearbeitet den Photofilmstrei­ fen 111 und setzt ihn in eine Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Abzügen ein, in welcher eine Vorrichtung zum Lesen des magnetischen Aufzeichnungsabschnitts 113a vorgesehen ist. Die automatische Abzugsvorrichtung ermittelt die Pseudo- Zoom-Daten, die in den magnetischen Aufzeichnungsabschnitt 113a eingeschrieben sind, um so die Vergrößerung auszulesen, welche der Photograph vorher ausgewählt hatte, um einen Ab­ zug herzustellen. Die Vergrößerung der Abzugsvorrichtung wird dann entsprechend der ermittelten Vergrößerung eingestellt, um so einen vergrößerten Abzug herzustellen.
Fig. 12 und 13 erläutern den neuen Photofilmstreifen 101 und eine mit diesem verwendbare neue Kamera 152. Ahnliche Bauteile wie bei der vorherigen Ausführungsform sind durch gleiche Be­ zugszeichen bezeichnet. Der Photofilmstreifen 101 hat keinen magnetischen Aufzeichnungsbereich 113, ist ansonsten so wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, und ist mit einem Bereich 151 versehen, in welchem Daten photographisch oder optisch aufgezeichnet werden. Die Kamera 152 für den Photofilmstreifen 101 ist mit einer LED 153 versehen, um Licht zur Aufzeichnung von Photo­ aufnahmedaten auf den Datenaufzeichnungsabschnitt 151 auszu­ senden. Ein LED-Treiber 154 verbindet die LED 153 mit dem Mikrocomputer 128, welcher den Treiber 154 mit einem Befehl zum Betrieb der LED 153 versorgt.
Jedesmal, wenn nach einer Belichtung der Photofilmstreifen 101 transportiert wird, wird die LED 153 entsprechend der Photoaufnahmedaten aktiviert und zeichnet einen Streifencode auf den Abschnitt 151 als latentes Bild auf. Wurde alle Be­ lichtungen durchgeführt, so wird der Photofilmstreifen 101 entwickelt, so daß sich sichtbare Streifencodes 155 ergeben, wie in Fig. 13 gezeigt ist, ebenso wie die sichtbaren Origi­ naleinzelbilder 7, 8. Der Photofilmstreifen 101 wird in eine Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Abzügen einge­ setzt, die mit einer Vorrichtung versehen ist, welche die Streifencodes 155 lesen kann. Die Abzugsbedingungen der Ab­ zugsvorrichtung werden entsprechend der durch die Streifen­ codes 155 repräsentierten Photoaufnahmedaten eingestellt, um so Photoabzüge unter den gewünschten Bedingungen herzustel­ len.
Die Gabel 124 und der Drehübertragungsmechanismus 122, die voranstehend beschrieben wurden, sind auf der Oberseite der Belichtungsöffnung 126 angeordnet. Allerdings kann bei der neuen Kamera die Gabel und der Drehübertragungsmechanismus auf der Unterseite vorgesehen sein, und die Kamera kann ent­ weder einen Magnetkopf oder eine LED aufweisen, die auf der Oberseite angeordnet sind. Anstelle der voranstehend beschrie­ benen Streifencodes 155 können photographisch aufgezeichnete Daten durch mehrere aufeinanderfolgende Linien repräsentiert werden, die entweder in unterschiedlichen Abständen angeord­ net sind oder unterschiedliche Längen aufweisen. Anstelle einer vorherigen Aufbringung magnetischen Aufzeichnungsmate­ rials auf den Bereich 113 kann das magnetische Aufzeichnungs­ material transparent sein und auf die gesamte rückwärtige Oberfläche des neuartigen Photofilmstreifens aufgetragen wer­ den.
Die neuen Photofilmstreifen sind 35 mm-Farbnegativfilme, kön­ nen jedoch auch als Umkehrfilm ausgebildet sein und eine Brei­ te aufweisen, die sich von 35 mm unterscheidet.
Zwar wurde die vorliegende Erfindung vollständig anhand ihrer bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, jedoch wird es Fachleuten auf diesem Gebiet deutlich sein, daß verschiedene Änderungen und Modifi­ kationen vorgenommen werden können. Derartige Änderungen und Modifikationen sollen daher durch die vorliegende Erfindung eingeschlossen sein, es sei denn, sie verlassen deren Schutz­ bereich.

Claims (30)

1. Photofilmstreifen (4), gekennzeichnet durch einen Vorspann (5) und ein Endstück (9), wobei der Photofilmstreifen in einer mit einer drehbaren Spule (13) versehenen ersten Kassette (12a, 13) enthalten ist,
zumindest ein erstes Verankerungsloch (10a), welches in dem Endstück in der Nähe von dessen entfernter Kante (9b) vorgesehen ist, und auf einer Spule der ersten Kassette verankert werden soll, und
zumindest ein zweites Verankerungsloch (10b), welches in einer Position angeordnet ist, die sich von der des ersten Verankerungsloches unterscheidet und näher an dem Vorspann liegt.
2. Photofilmstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (9c) des Vorspanns (9) an der entfernten Kante (9b) durch Ausbildung von Ausnehmungen an beiden Sei­ ten verengt ist, und daß das erste Verankerungsloch (10a) in dem verengten Abschnitt vorgesehen ist.
3. Photofilmstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Photofilmstreifen von der ersten Kassette (12a, 13) dadurch getrennt wird, daß er zwischen dem ersten und zweiten Verankerungsloch (10a, 10b) für die Entwicklung geschnitten wird, und daß das zweite Verankerungsloch auf einer Spule (31) in einem Kassettengehäuse (42) einer zwei­ ten Kassette (30) verankert wird, wobei auf dieser Spule der entwickelte Streifen aufgewickelt wird.
4. Photofilmstreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Kassette (12a, 13; 30) so aufge­ baut sind, daß die Drehung der Spule (13, 31) zum Abwickeln des Photofilmstreifens den Vorspann (5) dazu veranlaßt, daß er aus dem Kassettengehäuse (12a, 42) heraus vortritt.
5. Photofilmstreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine erste Verankerungsloch (10a) als mehrere Löcher ausgebildet ist, die entlang der entfernten Kante (9b) des Endstücks angeordnet sind.
6. Photofilmstreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine zweite Verankerungsloch (10b) als mehrere Löcher ausgebildet ist, die in der Breitenrichtung des Endstücks (9) angeordnet sind.
7. Photofilmstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind:
zumindest ein erstes Aufnahmeloch (6a), welches in dem Vor­ spann (5) in der Nähe von dessen entfernter Kante (5b) und nahe seiner einen Längskante (4a) angeordnet ist, so daß es durch eine Aufnahmespule (2) einer Kamera (117, 152) aufge­ nommen werden kann; und
zumindest ein zweites Aufnahmeloch (6b), welches in einer Position angeordnet ist, die sich von der des ersten Auf­ nahmeloches unterscheidet und näher an dem Endstück (9) liegt.
8. Photofilmstreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Streifen zumindest eine Perforation (6) für je­ des zu erzeugende Originaleinzelbild (7, 8) vorgesehen ist, um die Position des Einzelbildes zu ermitteln.
9. Photofilmstreifen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Streifen mehrere Perforationen (6, 6c) für ein letztes Originaleinzelbild (8) vorgesehen sind, wobei so­ wohl die ersten als auch die zweiten Aufnahmelöcher zahl­ reicher sind als die Perforationen für das letzte Einzel­ bild.
10. Photofilmstreifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die entfernte Kante (5b) des Vorspanns so schräg abge­ schnitten ist, daß die eine Längskante (4a) des Vorspanns (5) vorspringt, und daß das erste Aufnahmeloch (6a) nahe der vorspringenden Längskante angeordnet ist.
11. Photofilmstreifen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Streifen zwischen den ersten und zweiten Auf­ nahmelöchern (6a, 6b) geschnitten ist, um so ein Vorlauf­ blatt (20) an den Vorspann (5a) für die Entwicklung und die Herstellung von Abzügen anzukleben.
12. Photofilmstreifen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Streifen weiterhin so schräg geschnitten ist, daß die eine Längskante (4a) vorspringt.
13. Photofilmstreifen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten und zweiten Aufnahmelöcher (6a, 6b) auf derselben Seite in bezug auf eine Breitenrichtung des Vorspanns (5) angeordnet sind.
14. Photofilmstreifen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß in bezug auf die Längsrichtung des Streifens die Perforationen nicht mit den ersten und zweiten Aufnahme­ löchern ausgerichtet sind.
15. Photofilmkassette (100, 107, 112), gekennzeichnet durch ein Kassettengehäuse (12a), eine drehbare Spule (13) und einen Photofilmstreifen (101, 102, 111), der mit einem Vorspann (101a) versehen und auf die Spule aufgewickelt ist, wobei die Spulendrehung zum Abwickeln des Photofilm­ streifens den Vorspann dazu veranlaßt, aus dem Kassetten­ gehäuse auszutreten, und die Photofilmkassette weiter auf­ weist:
eine Kette von Perforationen (101c, 102c), die voneinander um eine konstante Entfernung entfernt sind, zur Feststel­ lung durch eine Kamera (117, 152), um Positionen von Ori­ ginaleinzelbildern (7, 8) zu ermitteln, die hergestellt werden sollen; und
mehrere Aufnahmelöcher (101a), die in dem Vorspann mit einem Abstand angeordnet sind, der kleiner ist als der Abstand der Perforationen, zur Aufnahme durch eine Klaue (2a) einer Aufwickelspule (2) der Kamera, um den Vorspann aufzunehmen, wobei die Aufnahmelöcher in Positionen ange­ ordnet sind, die gegenüber den Positionen der Perforatio­ nen in bezug auf die Breitenrichtung des Vorspanns ver­ schoben sind.
16. Photofilmkassette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufnahmelöcher (101b) entlang einer ersten Längskante (4a) des Vorspanns (101a) angeordnet sind, und daß die Kette der Perforationen (102c) entlang einer zwei­ ten Längskante (4b) gegenüberliegend der ersten Längskan­ te angeordnet ist.
17. Photofilmkassette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kette der Perforationen (101c) und die Auf­ nahmelöcher (101b) entlang einer ersten Längskante (4a) des Photofilmstreifens (101, 111) angeordnet sind, und daß die Kette der Perforationen näher an der ersten Längs­ kante liegt als die Aufnahmelöcher, so daß die Löcher in bezug auf die Längserstreckung des Photofilmstreifens nicht mit den Perforationen ausgerichtet sind.
18. Photofilmkassette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß eine entfernte Kante (101e) des Vorspanns (101a) so schräg abgeschnitten ist, daß eine Längskante (4a) vorsteht.
19. Photofilmkassette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Datenaufzeichnungsabschnitt (113, 151) zur Aufnahme von Daten entlang einer zweiten Längskante (4b) gegenüberliegend der ersten Längskante (4a) vorgesehen ist, und daß ein erstes Spulenende (13a) der Spule (13) auf derselben Seite wie die erste Längskante durch die Kamera (117, 152) angetrieben wird.
20. Photofilmkassette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß der Datenaufzeichnungsabschnitt ein magnetischer Aufzeichnungsabschnitt (113) ist, in welchem die Daten magnetisch aufgezeichnet werden.
21. Photofilmkassette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Daten auf dem Aufzeichnungsabschnitt (151) in Form eines Streifencodes (155) aufgezeichnet werden.
22. Kamera (117, 152), dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Photofilmkassette (100, 112) beladbar ist, die ein Kassettengehäuse (12a) aufweist, eine Spule (13), und ei­ nen auf die Spule aufgewickelten Photofilmstreifen (101, 111), wobei der Photofilmstreifen aufweist:
eine Kette von Perforationen (101c), die mit konstanten Abständen voneinander entlang einer ersten Längskante (4a) eines Paars von Längskanten des Filmstreifens vorgesehen ist, und einen Datenaufzeichnungsabschnitt (113, 151), der entlang einer zweiten Längskante (4b) gegenüberliegend der ersten Längskante angeordnet ist, um Daten aufzuzeichnen, wobei die Kamera aufweist:
eine Kassettenkammer (123), in welche die Photofilmkas­ sette einladbar ist;
einen so in der Kassettenkammer angeordneten Antriebs­ mechanismus (124), daß er mit einem ersten Ende (13a) der Spule auf derselben Seite in Eingriff treten kann, an wel­ cher auch die Kette der Perforationen angeordnet ist, um die Spule zu drehen; und
einen Datenaufzeichnungskopf (129, 153) zur Aufzeichnung de Daten auf den Datenaufzeichnungsabschnitt, wobei der Kopf gegenüberliegend dem Antriebsmechanismus in bezug auf eine Belichtungsöffnung (126) angeordnet ist.
23. Kamera nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jede Perforation (101c) der Kette in einer Position entspre­ chend einem herzustellenden Originaleinzelbild (7, 8) an­ geordnet ist, durch einen Sensor (125) ermittelt wird, und so ausgebildet ist, daß das herzustellende Original­ einzelbild auf der Belichtungsöffnung (126) angeordnet wird.
24. Kamera nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaufzeichnungskopf (129, 153) neben der Belichtungs­ öffnung (126) angeordnet ist.
25. Kamera nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaufzeichnungskopf (153) die Daten auf dem Datenauf­ zeichnungsabschnitt (151) in Form eines Streifencodes (155) aufzeichnet.
26. Kamera nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaufzeichnungsabschnitt ein magnetischer Aufzeich­ nungsbereich (113) ist, in welchem die Daten durch den Datenaufzeichnungskopf (129) magnetisch aufgezeichnet werden.
27. Kamera nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kamera die Photofilmkassette (100, 112) geladen wird, während das erste Spulenende (13a) nach oben gerichtet ist.
28. Kamera nach Aspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten Daten für die Pseudo-Zoom-Photographie umfassen, und während der Aufnahme von Photos aufgezeichnet und wäh­ rend der Herstellung von Abzügen ausgelesen werden.
29. Photofilmstreifen mit einem Vorspann (5) und einem End­ stück (9), gekennzeichnet durch:
zumindest ein erstes Aufnahmeloch (6a), welches in dem Vorspann entlang dessen entfernter Kante (5b) und nahe dessen Längskante (4a) vorgesehen ist, und von einer Auf­ nahmespule (2) einer Kamera (117, 152) aufnehmbar ist; und
zumindest ein zweites Aufnahmeloch (6b), welches in ei­ ner Position angeordnet ist, die sich von der des ersten Aufnahmelochs unterscheidet und näher an dem Endstück liegt.
30. Photofilmstreifen (101, 111), der in einer mit einer dreh­ baren Spule (13) versehenen Kassette (12a, 13) angeord­ net ist, gekennzeichnet durch:
eine Kette von Perforationen (101c), die entlang einer ersten Längskante (4a) eines Paars von Längskanten des Streifens angeordnet sind und zur Positionierung herzu­ stellender Originaleinzelbilder ausgebildet sind, wobei ein Spulenende (13a) der Spule (13) auf der Seite der ersten Längskante durch eine Kamera (117, 152) angetrie­ ben wird; und
einen Datenaufzeichnungsabschnitt (113, 151), der entlang einer zweiten Längskante (4b) gegenüberliegend der ersten Längskante angeordnet ist, um Daten aufzuzeichnen.
DE4233969A 1991-10-09 1992-10-08 Photofilmstreifen, photofilmkassette fuer dessen aufnahme, und zugehoerige kamera Withdrawn DE4233969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3290985A JPH05100356A (ja) 1991-10-09 1991-10-09 写真フイルム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233969A1 true DE4233969A1 (de) 1993-04-15

Family

ID=17762973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233969A Withdrawn DE4233969A1 (de) 1991-10-09 1992-10-08 Photofilmstreifen, photofilmkassette fuer dessen aufnahme, und zugehoerige kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5416548A (de)
JP (1) JPH05100356A (de)
DE (1) DE4233969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733937A2 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Aufwickelspule und Spindel für fotografische Film

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622172A1 (de) * 1995-06-05 1996-12-12 Eastman Kodak Co Filmabmeßsynchronisierung
US6045078A (en) * 1997-11-07 2000-04-04 Eastman Kodak Company Cassette for light-sensitive material
US5963752A (en) * 1997-11-07 1999-10-05 Eastman Kodak Company Apparatus for loading a photographic camera with a film specified by a customer
US5991548A (en) * 1997-11-07 1999-11-23 Eastman Kodak Company Apparatus and methods for loading a photographic camera with a film specified by the camera
US6038401A (en) * 1997-11-07 2000-03-14 Eastman Kodak Company Apparatus and methods for loading of film into and vending of photographic cameras
US5923906A (en) * 1997-11-07 1999-07-13 Eastman Kodak Company Apparatus and methods for loading of film into and vending of photographic cameras

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029022A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-25 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Aussenhaken- und fangspule zum rotativen an- und aufwickeln
JPS58203436A (ja) * 1982-05-21 1983-11-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 写真フイルム用スプ−ル
JPS60194454A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Fuji Photo Film Co Ltd 現像装置用フイルム集積装置
US4731628A (en) * 1984-12-26 1988-03-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Film feeding apparatus for a developing machine
US4834306A (en) * 1988-03-25 1989-05-30 Eastman Kodak Company Film cassette
DE68929497T2 (de) * 1988-08-31 2004-07-29 Sony Corp. Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
US4878075A (en) * 1988-10-07 1989-10-31 Eastman Kodak Company Camera apparatus for preventing double exposure
US4908641A (en) * 1989-05-09 1990-03-13 Eastman Kodak Company Photographic film and film cassette
US5218392A (en) * 1989-07-19 1993-06-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for recording position information of principal image and photographic printing method using position information
JPH03179341A (ja) * 1989-09-18 1991-08-05 Fuji Photo Film Co Ltd 現像済みネガフイルムの収納容器
DE69033951T2 (de) * 1989-12-28 2002-08-29 Canon Kk Kamera mit einem Film versehen mit magnetischem Speicherteil
US5174519A (en) * 1990-01-12 1992-12-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Film cassette
US5210561A (en) * 1990-06-18 1993-05-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lens-fitted photographic film package and film feeder and package holder for film processor
US5184161A (en) * 1990-09-07 1993-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Camera with magnetic recording device
US5212512A (en) * 1990-11-30 1993-05-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photofinishing system
US5138350A (en) * 1991-05-13 1992-08-11 Eastman Kodak Company Camera apparatus for preventing initialization of partly or fully exposed film stored in a self-thrusting cassette

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733937A2 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Aufwickelspule und Spindel für fotografische Film
EP0733937A3 (de) * 1995-03-24 1997-05-21 Fuji Photo Film Co Ltd Aufwickelspule und Spindel für fotografische Film
US5838998A (en) * 1995-03-24 1998-11-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photo film take-up spool and shaft
US6195506B1 (en) 1995-03-24 2001-02-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photo film take-up spool and shaft
EP1345073A2 (de) * 1995-03-24 2003-09-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Aufwickelspule und Spindel für fotografischen Film
EP1345073A3 (de) * 1995-03-24 2004-11-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Aufwickelspule und Spindel für fotografischen Film

Also Published As

Publication number Publication date
US5416548A (en) 1995-05-16
JPH05100356A (ja) 1993-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746274C3 (de) Filmempfindlichkeits-Anzeigeeinrichtung für eine Kamera
DE4132846B4 (de) Verfahren zur Zusammenstellung eines entwickelten Photofilms mit einem Satz von Photoabzügen
DE4029555A1 (de) Kartusche fuer entwickelten, photographischen film
DE3401744A1 (de) Stehbildkamera
DE69333685T2 (de) Photographischer Film
DE1185053B (de) Filmmagazin
DE3146924A1 (de) Filmtransportsystem fuer eine kamera
DE2949290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von fotografischen Kopien
DE3107351C2 (de) Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera
DE4233969A1 (de) Photofilmstreifen, photofilmkassette fuer dessen aufnahme, und zugehoerige kamera
DE4014127C2 (de) Datenaufbelichtungsvorrichtung für eine Kamera
DE2757752C3 (de) Filmantriebssteuereinrichtung
DE3827139C2 (de) Vorrichtung zum Aufbelichten von Bildschirmbildern auf fotoempfindliches Material
DE4140560A1 (de) Automatische abzugsvorrichtung und verfahren zur ueberpruefung der korrespondenz zwischen einzelbild-spezifikationsdaten und dem aktuellen einzelbild, welches in der abzugsposition in der automatischen abzugsvorrichtung angeordnet ist
US3868710A (en) Still camera film metering mechanism
DE69627558T2 (de) Transportvorrichtung für einen photographischen Film und Photofilmpackung mit Aufnahmeobjektiv dazu
DE69732422T2 (de) Doppelbelichtungskamera und verfahren dazu
DE3122276A1 (de) Verfahren zum herstellen von fotografischen kopien sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2445995A1 (de) Tonfilmkamera
DE3706105C2 (de) Filmaufwickelvorrichtung
DE3727813C2 (de) Einwegkamera und Verfahren zu ihrer Montage
DE3729755C2 (de) Einwegkamera und Verfahren zu deren Herstellung
DE4203592A1 (de) Filmzufuhrvorrichtung
DE19744442B4 (de) Kamera mit Einbelichtungsvorrichtung
DE4101108A1 (de) Photobearbeitungsverfahren fuer photographische filme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee