DE2310395C3 - Kopiezähleinrichtung für einen Filmvervielfältiger - Google Patents
Kopiezähleinrichtung für einen FilmvervielfältigerInfo
- Publication number
- DE2310395C3 DE2310395C3 DE2310395A DE2310395A DE2310395C3 DE 2310395 C3 DE2310395 C3 DE 2310395C3 DE 2310395 A DE2310395 A DE 2310395A DE 2310395 A DE2310395 A DE 2310395A DE 2310395 C3 DE2310395 C3 DE 2310395C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- film
- fixed
- counting device
- movable contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/02—Exposure apparatus for contact printing
- G03B27/04—Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
- G03B27/08—Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box for automatic copying of several originals one after the other, e.g. for copying cinematograph film
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kopiezähleinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Mittels eines Filmvervielfältigers können von einem so
Originalfilm ein oder mehrere Abzüge bzw. Kopien hergestellt werden. Wenn mehrere Kopien hergestellt
werden, soll mittels der Kopiezähleinrichtung die Anzahl der Durchläufe des Originalfilms und somit die
Anzahl der hergestellten Kopien gezählt werden. Bei r>'>
herkömmlichen Kopiezähleinrichtungen der gattungsgemäßen Art tritt dabei folgende Schwierigkeit auf: Der
Originalfilm ist im Filmvervielfältiger über mehrere Führungsrollen und gegebenenfalls Antriebsrollen mit
einer gewissen Spannung geführt. Beim Durchlauf des ω Originalfilms auf der durch die Rollen bestimmten Bahn
kann es nun zu Schwingungen des Originalfilms kommen. Diese Schwingungen sind besondes stark,
wenn der Originalfilm mit hoher Geschwindigkeit transportiert wird und/oder der Abstand zwischen zwei f>5
aufeinanderfolgenden Rollen groß ist. Die Schwingungen führen dazu, daß der Originalfilm an einer
bestimmten Stelle seiner Bahn nicht immer in der
gleichen Ebene liegt und nicht immer den gleichen
Winkel zur Bahn hat, da er um die der Bahn
entsprechende Normallage schwingt Wenn diese Schwingungen auch im Bereich der Detektoreinrichtung auftreten, was bei herkömmlichen Kopiezähleiarichtungen der Fall ist, folgt der von der Markierung
reflektierte (oder nicht reflektierte) Lichtstrahl diesen Schwingungen, was wiederum zur Folge haben J'ann,
daß der Lichtstrahl bei einem Durchgang der Markierung durch die Detektoreinrichtung mehrfach auf die
lichtelektrische Zelle trifft, so daß bei einem Durchgang der Markierung mehrere Detektorsignale erzeugt und
von der Kopiezähleinrichtung gezählt werden, so daß dann die Anzahl der gezählten Detektorsignale nicht
mehr der Anzahl der Durchläufe des Originals selbst
entspricht und die Kopiezähleinrichtung eine Fehlzählung anzeigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopiezähleinrichtung der genannten Art so auszubilden, daß Schwingungen des Originalfilms nicht zu
Fehlzähiungen führen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst
Zu den wesentlichen Vorteilen der Erfindung gehört,
daß auch mehrfach bei einem Durchgang einer Markierung erzeugte Detektorsignale nur zu einer
Weiterschaltung der Zähleinrichtung und somit zu einer Zählung führen. Der Grund dafür liegt in der
Verwendung des elektromagnetisch arbeitenden Schrittschaltrelais, das verhältnismäßig so langsam
anspricht, daß es die bei einem Durchlauf hervorgerufenen mehrfachen Detektorsignale nur zusammen einmal
zählt, da es sie aufgrund ihrer schnellen Aufeinanderfolge nicht voneinander trennen kann.
Weitere Vorteile der Erfindung liegen in der geringen Störanfälligkeit aufgrund de» einfachen mechanischen
Aufbaus der Kopiezähleinrichtung und in der zuverlässigen Abschaltung des Filmtransportes nach Herstellung
der gewünschten Anzahl von Kopien.
Aus der US-PS 29 35 256 ist ein Vorwahlzähler
bekannt, der erste feste Kontakte und einen ersten beweglichen Kontakt sowie zweite feste Kontakte und
eine Einrichtung zur wahlweisen Zufuhr elektrischer Spannung zu einem der zweiten festen Kontakte
aufweist, wobei die ersten und zweiten festen Kontakte jeweils miteinander verbunden sind. Der Antrieb des
ersten bewegbaren Kontaktes erfolgt durch Drehung einer Eingangswelle, wobei bei diesem bekannten
Vorwahlzähler offen bleibt, wie die Eingangswelle angetrieben werden soll.
Aus der DE-OS 20 26 670, Figuren 5 und 6, ist ein Kopiergerät für Filmstreifen bekannt, das eine
Detektoreinrichtung und eine Zähleinrichtung aufweist. Die Zähleinrichtung dieses bekannten Kopiergerätes
zählt eine mechanisch erzeugte Impulsfolge während des Transportes eines Filmstreifens von der Detektoreinrichtung zu einer Belichtungssiation, nicht jedoch
die Anzahl von Kopien oder Durchläufen eines endlosen Originalfilms oder die Anzahl der Durchläufe
einer Markierung.
Aus der US-PS 30 99 750 ist eine Detektoreinrichtung
mit einer Lichtquelle und einer lichtelektrischen Zelle bekannt, die zur Abtastung von Markierungen auf
fotografischen Abzügen bzw. Vergrößerungen dient. Eine Zähleinrichtung für die Anzahl der Abzüge oder
Vergrößerungen ist aus dieser Vorveröffentlichung nicht bekannt.
Aus der US-PS32 30 857 und der GB-PS 6 96 432 sind
zwar bei Kopiergeräten Detektoreinrichtungen mit Lichtquelle und lichtelektrischer Zelle bekannt, jedoch
ebenfalls keine Zähleinrichtungen zur Zählung der Detektorsignale,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
erläutert Es zeigt
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines
Filmvervielfältigers;
F i g. 2 zeigt eine Blockdarstellung einer Detektoreinrichtung zum Zählen einer Anzahl von erzeugten
Kopien oder Abzügen sowie die mit der Detektoreinrichtung verbundenen Einzelteile bzw. Komponenten;
Fig.3 zeigt ein Schaltbild der Einrichtungen nach
Fig. 2.
Der in F i g. 1 dargestellte Filmvervielfältiger umfaßt ein Gehäuse 1, das eine Vorderseite 2 aufweist, auf der
ein Filmführungs- bzw. Durchlaufweg für unbelichteten Kopiefilm F\, beispielsweise Diazofilm oder Kalfaxmikrofilm, ausgebildet ist, welcher sich von einer
Speisespule 4, die von einer Speisenspulenspindel 3 getragen wird, über Führungsrollen 7| und 72, eine
Belichtungseinrichtung 12, eine Führungsrolle 7j, eine
Klemmrolle 21, eine Filmantriebsrolle 20, einen Entwickler 18, ein Paar Kühlrollen 22 und 23 zu einer
Aufwickelspule 6 erstreckt, wobei letztere von einer Aufwickelspulenwelle S getragen wird. Die Speisenspulenwelle 3 wird mittels eines nicht dargestellten
Friktionsmechanismus mit einer geeigneten Friktionskraft beaufschlagt, und die Aufwickelspulenwelle 5 wird
durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben, der innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist. Die
Filmantriebsrolle 20 wird ebenfalls durch einen nicht dargestellten, innerhalb des Gehäuses 1 vorgesehenen
Elektromotor angetrieben, und die Klemmrolle 21 kann zur Filmantriebsrolle 20 bewegt werden, so daß sie den
Film Fi gegen diese drückt.
Ein Schleifenkasten 25, der mit dem unter der Handelsbezeichnung Teflon erhältlichen Material bzw.
mit Polytetrafluorethylen ausgekleidet ist, um zu verhindern, daß der Originalfilm F2 verkratfct bzw.
eingerissen oder beschädigt wird, ist auf dem unteren
Teil der Vorderseite 2 angebracht. Ein für den endlosen Originalmikrofilm Fi vorgesehener Filmführungs- bzw.
-durchlaufweg erstreckt sich von dem Schleifenkasten 25 durch eine Öffnung 26|, über ein Paar Speiserollen
28i und 29i, eine Spann- oder Führungsrolle 2/,,
Führungsrollen 8< und 82, die Belichtungseinrichtung 12,
Führungsrollen 83 und 84, eine Spann- oder Führungsrolle 272, ein weiteres Paar von Speiserollen 282 und 292 und
über eine öffnung 262 wieder zurück zum Schleifenka
sten 25. Die beiden Speiserollen 28t und 291 werden durch einzelne Motoren mit konstantem Drehmoment
angetrieben, so daß der endlose Originalfilm Fj unter
einer vorbestimmten Spannung steht, wenn er angehalten wird, d. h. wenn kein Vervielfältigungs- bzw.
Abziehbetrieb durchgeführt wird.
Die vorstehend beschriebenen Elemente sind an sich bekannt und werden daher nicht ausführlicher erläutert.
An der Verbindungsstelle des endlosen Originalfilms Fi ist mit einem geeigneten Klebemittel eine rechteckige Markierung M befestigt, welche aus einem sehr gut
reflektierenden Material besteht, beispielsweise einem Silberfilm oder dergleichen. Längs des Weges des
Originalfilms F2 zwischen den Führungsrollen 84 und 272
ist eine Detektoreinrichtung 31 vorgesehen, die dazu dient, die Markierung M auf dem Originalfilm F2
festzustellen. Die Detektoreinrichtung 31 umfaßt ein Gehäuse 32,4as zum endlosen Originalfilm Fi offen ist,
sowie eine Lichtquelle oder Lampe 33 und eine lichtelektrische Zelle 34, beispielsweise einen Photo
transistor, eine Photodiode oder dergleichen, womit ein
reflektiert ist, aufgefangen bzw. aufgenommen wird.
bzw. Steuertafel 35, die sich von der Vorderseite 2 aus horizontal erstreckt, eine Vorwählscheibe 40 zum
Einstellen einer Anzahl von Abzügen, weiche vom gleichen Originalfilm hergestellt werden sollen, eine
Anzeigeeinrichtung 52 zum Anzeigen einer Anzahl von
hergestellten Abzügen auf, die noch ausführlicher
erläutert werden.
Unter Bezugnahme auf F i g. 2 wird die Detektoreinrichtung 31 zum Feststellen der Markierung M auf dem
Originalfilm F2 näher beschrieben. Das Lichtbündel von
2ü der Lichtquelle 33, das von der Markie>ing M auf c'em
Originaifiim F2 reflektiert wird, trifft auf die lichtelektrische Zelle 34 in einem Photosensor 49 auf. Vorzugsweise wird eine lichtelektrische Zelle 34 benutzt, welche
einen relativ weiten bzw. breiten Lichtaufnahmebereich
besitzt, so daß sie nur dann ein Ausgangssignal liefert,
wenn das von der Markierung M reflektierte Lichtbündel auf der gesamten Oberfläche der lichtelektrischen
Zelle empfangen wird, damit eine Fehlbetätigung der Detektoreinrichtung verhindert wird, die sonst aufgrund
jo eines reflektierten Lichtbündels hervorgerufen werden könnte, das infolge von Schwingungen des Originalfilms
F2 intermittierend von einem Teil der Lichtaufnahmefläche der lichtelektrischen Zelle 34 aufgefangen wird.
Eine derartige Fehlbetätigung würde zur Fehlzählung
der Anzahl der Durchläufe des Originalfilms führen. Die
Detektoreinrichtung ist über einen Verstärker 50 mit einer Zähleinrichtung 51 verbunden, welche einen
Zähler 511 zum Zählen der Einer-Ziffern, einen Zäüler
5I2 zum Zählen der Zehner-Ziffern usw. umfaßt. Die
Zähleinrichtung 51 ist mit der Anzeigeeinrichtung 52 verbunden, die eine Wiedergabeeinrichtung 52| zur
Wiedergabe der Einer-Ziffern, eine Wiedergabeeinrichtung 522 zur Wiedergabe der Zehner-Ziffern usw.
umfaßt. Die Anzahl der gewünschten Abzüge bzw.
Kopien wird durch die Vorwählscheibe 40 auf der
Schalt- bzw. Steuertafel 35 in einer Vorwahleinrichtung
53 voreingestellt und durch eine Koinzidenzschaltung
54 mit dem Inhalt der Zähleinrichtung 51 verglichen, so daß dann, wenn der Inhalt der Vorwahleinrichtung 53
W mit demjenigen der Zähleinrichtung 51 übereinstimmt,
von der Koinzidenzschaltung 54 ein Koinzidenzsignal an eine Vorschubeinrichtung 55 abgegeben wird,
wodurch dor Antriebsmotor für die Filmantriebsrolle 20
angehalten wird. Das Koinzidenzsignal wird außerdem
v> an eine Rückstelleinrichtung 57 zum Zwecke der
Rückstellung der Zähleinrichtung 51 gegeben, sowie weiterhin an eine Alarmeinrichtung 56, beispielsweise
einen Summer, zur Abgabe eines Signals, welches anzeigt, daß der Vervielfältigungs- bzw. Abziehvorgang
fin beendet worden ist,
Die in der Blockdarstellung in F i g. 2 gezeigten Schaltungen sind in Fig.3 in näheren Einzelheiten
veranschaulicht. Das Detektorsignal der lichtelektrischen Zelle 34 wird durch eine Signalleitung 100 und
eine Diode 101 an die Zähleinrichtung 51 abgegeben, die ein elektromagnetisch arbeitendes Schrittschaltrelais
RL\ aufweist, das ein bewegbares Kontaktelement oder einen Kontaktarm in Ansprechung auf das Detektorsi-
gnal weiterschaltet. Ein Drehschalter r\ des Schrittschaltrelais
RL\ besitzt eine Mehrzahl von ortsfesten ersten Kontakten 102 und einen ersten bewegbaren
Kontakt 103, der im Gegenuhrzeigersinn in Ansprechung
auf die Betätigung des Relais RL\ gedreht wird, so daß er jeweils mit einem der ortsfesten Kontakte 102 in
Berührung ist. Im vorliegenden Ausführuiigsbeispiel hat
der dargestellte Drehschalter η zehn ortsfeste Kontakte (02, und der bewegliche Kontakt 103 befindet sich in
Berührung mit dem ortsfesten Kontakt »0« (nicht dargestellt) und wird auf Null Volt gehalten. Um die
Ziffern einer Zahl, die gezählt werden soll, anzuzeigen, kann eine Mehrzahl von Drehschaltern η vorgesehen
sein.
Die Vorwahleinrichtung 53 umfaßt einen zweiten bewegbaren Kontakt 104, der an die Vorwählscheibe 40
angekoppelt ist, sowie weiterhin eine Mehrzahl von wird. Dadurch wird der bewegbare Kontakt 103 des
Schrittschaltrelais RL\ im Gegenuhrzeigersinn um einen Schritt verdreht und in Berührung mit dem nächsten
festen Kontakt 102, welcher die »I« repräsentiert, gebracht, so daß die Anzeigeeinrichtung 52 die »I«
anzeigt. Wenn die Markierung M viermal festgestellt bzw. nachgewiesen worden ist und der bewegbare
Kontakt 103 des Drehschalters n, wie in F i g. 3 gezeigt, in Berührung mit dem festen Kontakt 102 gebracht
worden ist, welcher mit dem vom zweiter bewegbaren Kontakt 104 der Vorwahleinrichtung 53 geschlossenen
festen Kontakt 105 verbunden ist, wird der elektrische Kreis geschlossen, der von der Spannungs/ufnrircinrichtung
+ V über den bewegbaren Kontakt 104, die festen
Kontakte 105 und 102, welche beide die »4« repräsentieren, zum bewegbaren Kontakt 103 und von
diesem zum Masseanschluß OVführt, so daß das ReIj.^
/weilen testen i\.UNiaiueri iuj. l/ic rvuiiiaMc iuj sniu
elektrisch mit den entsprechenden Kontakten 102 des Drehschalters η verbunden. Der bewegliche Kontakt
104 ist über ein Relais RL2, dessen normalerweise
geschlossener Kontakt r2 in eine Motorantriebssteuerschaltung
106 für die Steuerung des Antriebsmotors M' für die Filmantriebsrolle 20 eingefügt ist, mit einer
Spannungszufuhreinrichtung + V verbunden. Wenn das Relais RLi erregt wird, dann wird der normalerweise
geschlossene Kontakt r2 geöffnet, wodurch vbn die
Motorantriebssteuerschaltung 106 der Antriebsmotor M' angehalten wird. Das Relais RL2, dessen Kontakt r2
und die Motorantriebssteuerschaltung bilden somit eine Abschalteinrichtung für den Filmtransport.
Die Anzeigeeinrichtung 52 umfaßt eine Wiedergabeschaltung 107, die mit den festen Kontakten 102 des
Drehschalters η verbunden ist, so daß der durch den bewegbaren Kontakt 103 geschlossene feste Kontakt
102 angezeigt wird.
Nachstehend sei nun die Betriebsweise beim Herstellen von vier Kopien von dem endlosen Originalfilm F2
erläutert:
Die Vorwählscheibe 40 wird auf »4« eingestellt, so daß der zweite bewegbare Kontakt 104, der an die
Vorwählscheibe 40 angekoppelt ist, in Berührung mit dem zweiten festen Kontakt 105 gebracht wird, der der
Ziffer »4« zugeordnet ist. Der erste bewegbare Kontakt
103 des Drehschalters η steht in Berührung mit dem
ersten festen Kontakt 102, welcher die »0« repräsentiert. Das Relais RL2 ist nicht erregt, so daß nach
Betätigung eines Motoreinschalters der Antriebsmotor M' eingeschaltet ist und die Filmantriebsrolle 20
antreibt, so daß der Kopiefilm Fi und der Originalfilm F2
mit der gleichen Geschwindigkeit transportiert werden. Wenn der endlose Originalfilm F2 so weit transportiert
ist, daß die darauf befindliche Markierung M an der Detektoreinrichtung 31 vorbeiiäuft, trifft das von der
Lichtquelle 33 ausgehende und durch die Markierung M reflektierte Licht auf die lichtelektrische Zelle 34, so daß
das Schrittschaltrelais RL\ in Ansprechung auf das Ausgangssignal der lichtelektrischen Zelle 34 erregt
/\L>2 CIICgI WIIU. Lmuuif-Il VTIIU UtI ιιυιιιιαιι,ι nkut,
geschlossene Kontakt r2 des Relais RL2 geöffnet, was
zur Folge hat, daß die Motorantriebssteuerschaltung 106 den Antriebsmotor M' anhält. Daher wird der
Transport der Filme F, und F2 unterbrochen und der
Kopier- bzw. Abziehvotgang automatisch gestoppt, nachdem vier Kopien von dem Originalfilm F2
hergestellt worden sind.
Die Alarmeinriduung 56 wird ebenfalls vom Relais
RL2 ges.cuert und erzeugt bei dessen Erregung ein
Signal, das die Bedienperson auf die Beendigung des Vervielfältigungsvorgangs aufmerksam macht.
Nachdem die vorbestimmte Anzahl von Kopien
reproduziert worden ist, wird eiiv Kiickstellsignal, das
aus einer Impulsfolge besteht, über eine Diode 10Γ an die Zähleinrichtung 51 gegeben, so daß der bewegbare
Kontakt 103 des Drehschalters η in seine Ausgangsposition
»0« zurückgedreht wird.
Wie bereits vorstehenc1 erläutert wurde, wird gemäß
der Erfindung eine mechanische Zähleinrichtung mit einer relativ langen Ansprechzeit benutzt, so daß
Fehlzählungen aufgrund von Bewegungen des Originalfilms aus seiner Transportbahn verhindert werden
können und gleichzeitig der Filmvervielfältiger einen einfachen Aufbau besitzt und kostengünstig hergestellt
werden kann. Darüberhinaus kann das Zählen in einer zuverlässigen und betriebssicheren Weise ausgeführt
werden, ohne daß es nachteilig durch das Rauschen aufgrund des großen Leistungsverbrauchs des Filmvervielfältigers
beeinflußt wird.
Obgleich die Erfindung anhand eines im Trockenverfahren arbeitenden Filmvervielfältigers unter Verwendung
von Diazofilm oder dergleichen erläutert wurden ist, kann sie auch bei einem im Naßverfahren
arbeitenden Filmvervielfältiger Anwendung finden, bei dem ein entsprechender Film, beispielsweise ein
Silberhalogenidfilm, verwendet wird. Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die
Vervielfältigung von Filmen beschränkt ist sondern sich auch für die Vervielfältigung von anderen Bändern
eignet, die mit Aufzeichnungen versehen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Kopiezähleinrichtung for einen Filmvervielfältiger zum Zählen der Anzahl der Durchläufe eines
endlosen, mit einer Markierung versehenen und über mehrere Rollen geführten Originalfilms, zu der eine
Detektoreinrichtung mit Lichtquelle und lichtelektrischer Zelle zur Erzeugung eines Detektorsignals
bei Durchgang der Markierung und eine Zählein- to
richtung für die Detektorsignale gehören, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung (51) ein elektromagnetisch arbeitendes Schrittschaltrelais ^AJLi) umfaßt, das einen ersten bewegbaren Kontakt (103) bei Auftreten eines Detektors!- is
gnals schrittweise zu einem folgenden von zahlreichen ersten festen Kontakten (102) wetterschaltet,
daß jeder erste feste Kontakt mit jeweils einem zweiten festen Kontakt (105) einer Vorwahleinrichtung (53) elektrisch verbunden ist, die eine
Einrichtung (+V, 104) zur wahlweisen Zufuhr elektrischer Spannung zu einem der zweiten festen
Kontakte umfaßt, und daß eine Abschalteinrichtung (RLi, rj, 106) dann den Filmtransport beendet, wenn
der erste bewegbare Kontakt mit einem ersten festen Kontakt in Berührung steht, der mit dem
zweiten Kontakt verbunden ist, an dem Spannung anliegt.
2. Kopiezähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwahleinrichtung (53)
einen zweiten, vvn Hand bewegbaren Kontakt (104) umfaßt, der wahlweise in Kontakt mit einem
beliebigen der zweiten .festen Kontakte (105) gebracht wird und der an die Spar-sungszufuhreinrichtung(+ ^angeschlossen ist.
3. Kopiezähleinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (52) zum Anzeigen
des jedem ersten festen Kontakt (102) zugeordneten Zahlenwertes, die mit jedem dieser festen Kontakte
verbunden ist und die dann den jeweils zugeordneten Zahlenwert anzeigt, wenn ein Schaltkreis über
festen und ersten bewegbaren Kontakt (103) geschlossen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1972026402U JPS48103044U (de) | 1972-03-03 | 1972-03-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2310395A1 DE2310395A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2310395B2 DE2310395B2 (de) | 1978-10-26 |
DE2310395C3 true DE2310395C3 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=12192549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2310395A Expired DE2310395C3 (de) | 1972-03-03 | 1973-03-02 | Kopiezähleinrichtung für einen Filmvervielfältiger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3784298A (de) |
JP (1) | JPS48103044U (de) |
DE (1) | DE2310395C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4286385A (en) * | 1979-12-26 | 1981-09-01 | Huck Joseph F | Color screen indicator |
US5563867A (en) * | 1994-06-30 | 1996-10-08 | Discovision Associates | Optical tape duplicator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2600470A (en) * | 1947-10-06 | 1952-06-17 | Grinten Chem L V D | Automatic exposure apparatus for making photographic prints |
US3091169A (en) * | 1960-06-29 | 1963-05-28 | Ditto Inc | Automatic photoprinting machine |
DE1241707B (de) * | 1961-07-27 | 1967-06-01 | Gerhard Ritzerfeld | Kopiermaschine zum Kopieren von durchleuchtungsfaehigen Vorlagen |
-
1972
- 1972-03-03 JP JP1972026402U patent/JPS48103044U/ja active Pending
-
1973
- 1973-02-27 US US00336379A patent/US3784298A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-02 DE DE2310395A patent/DE2310395C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS48103044U (de) | 1973-12-03 |
DE2310395A1 (de) | 1973-09-13 |
US3784298A (en) | 1974-01-08 |
DE2310395B2 (de) | 1978-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750747C2 (de) | ||
DE2738322C2 (de) | Filmprojektor | |
DE2234895A1 (de) | Fotografisches rollenkopiergeraet | |
DE3107351C2 (de) | Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera | |
DE1613972B2 (de) | Steuereinrichtung fuer den aufzeichnungstraegertransport in einer photoelektrisch arbeitenden aufzeichnungsvorrichtung | |
DE2218555A1 (de) | Gerät zum Zuschneiden von Filmstreifen | |
DE2847791A1 (de) | Motorgetriebene kamera mit synchronsystem | |
DE69411994T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Filmantriebs | |
DE2649776A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vorschieben und schneiden von baendern | |
EP0141391B1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Synchronität des Filmlaufs und der Messdaten in einem Rollenkopiergerät und Rollenkopiergerät | |
DE1953014C3 (de) | Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges | |
DE941938C (de) | Verfahren zur Herstellung zeitlich aufeinanderfolgender Filmaufnahmen von einer Mehrzahl gelochter Original-Registrierkarten | |
DE3140643C2 (de) | Steuerschaltung für eine automatische Filmtransportvorrichtung einer Kamera | |
DE2825755A1 (de) | Mikrofilm-lesegeraet mit einem photoelektrischen wandler zum feststellen von markierungen eines bewegbaren mikrofilms | |
DE2310395C3 (de) | Kopiezähleinrichtung für einen Filmvervielfältiger | |
EP0576769B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Streifen eines fotografischen Bandmaterials | |
DE2943416A1 (de) | Einaeugige spiegelreflex-kamera | |
DE2301885C3 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bandes | |
EP0652480B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmstreifen für Nachbestellaufträge | |
DE2833550C3 (de) | Filmtransporteinrichtung in einer Stehbildkamera | |
DE69424818T2 (de) | Photographisches Kopiergerät | |
DE2414016A1 (de) | Programmierbare berechnungseinrichtung | |
DE2028311C3 (de) | Steuersystem für die Transsportvorrichtung eines auf einem gegebenen Förderweg in einem Kopiergerät zu transportierenden Films | |
DE2801703A1 (de) | Steuereinrichtung fuer den motorischen antrieb eines auf rollen gewickelten bandartigen materials | |
DE1953015C3 (de) | Vorlagenbühne für fotogralsches Kopiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |