DE2414016A1 - Programmierbare berechnungseinrichtung - Google Patents

Programmierbare berechnungseinrichtung

Info

Publication number
DE2414016A1
DE2414016A1 DE19742414016 DE2414016A DE2414016A1 DE 2414016 A1 DE2414016 A1 DE 2414016A1 DE 19742414016 DE19742414016 DE 19742414016 DE 2414016 A DE2414016 A DE 2414016A DE 2414016 A1 DE2414016 A1 DE 2414016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calculation
copy
meters
count
kink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742414016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414016C2 (de
Inventor
Louis John Fantozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2414016A1 publication Critical patent/DE2414016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414016C2 publication Critical patent/DE2414016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/02Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/02Counting the number of copies; Billing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/62Performing operations exclusively by counting total number of pulses ; Multiplication, division or derived operations using combined denominational and incremental processing by counters, i.e. without column shift
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/02Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
    • G06M7/06Counting of flat articles, e.g. of sheets of paper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)

Description

XEROX CORPORATION, ROCHESTER N.Y./USA
Programmierbare Berechnungseinrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine programmierbare Berechnungseinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Berechnungssystem, welches mit einem programmierbaren Knickstellen-Entkodierer versehen ist, demzufolge eine große Anzahl von verschiedenen Berechnungsschemata auf sehr schnelle und wirksame Weise in die Kopiermaschine einprogrammiert werden können. In diesem Zusammenhang muß erwähnt werden, daß dem Kunden je nach der Anzahl während eines Durchlaufs hergestellter Kopien verschiedene Kopienkosten berechnet werden. So kann beispielsweise einem Kunden ein höherer Kopienpreis für eine Anzahl von Kopien bis zu einer ersten Knickstelle
409840/0976
berechnet werden, worauf ein zweiter Kopienpreis bis zu einer zweiten Knickstelle berechnet wird, worauf dann ein noch niedrigerer Kopienpreis für noch höhere Kopienzahlen berechnet wird.
Bei den meisten Kopiermaschinen wird die Berechnungsinformation dadurch abgeleitet, indem ein bestimmter Maschinenablauf - beispielsweise die Zufuhr von Papier festgestellt wird, worauf diese Information über einen fest verdrahteten Leiterkreis direkt einem Berechnungsmetersystem zugeführt wird. Dies hat jedoch zur Folge, daß das Berechnungssystem nur nach einem Berechnungsschema identifizieren und speichern kann. Wenn ferner eine Maschinenfehlfunktion auftritt und ein Kopiendurchlauf kurzzeitig unterbrochen werden muß, wird die ursprüngliche Zählung im allgemeinen verloren, was jedoch zur Folge hat, daß eine fehlerhafte Berechnungsinformation bei der erneuten Aufnahme eines Durchlaufes eingespeichert wird. Ein derartiges Berechnungssystem mit fester Verdrahtung ist beispielsweise in der US-PS 3 358 57o beschrieben.
Anhand der Praxis hat es sich gezeigt, daß die von dem Kopiermaschinenhersteller einem Kunden verrechneten Berechnungswerte während der Lebensdauer einer Kopiermaschine von Zeit zu Zeit sich ändern. Diese Veränderungen der Berechnungsgrößen erfordern naturgemäß eine Neueinstellung der Berechnungsmeter, was bei fest verdrahteten Systemen eine relativ lange Maschinenunterbrechung und in manchen Fällen sogar einen Transport der Maschine in eine Service-Werkstätte erforderlich macht. Dies ist jedoch einerseits für den Kunden unangenehm, andererseits für den Hersteller mit erheblichen Kosten verbunden.
409840/0976
Es ist demzufolge Ziel der vorliegenden Erfindung, eine programmierbare Berechnungseinrichtung für Kopiermaschinen zu schaffen, welche sehr rasch und wirksam an Ort und Stelle umprogrammiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer programmierbaren Berechnungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, indem die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale vorgesehen sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die zur Umstellung des Berechnungsschemas notwendige Zeit sehr stark verringert. Die programmierbare Berechnungseinrichtung ist dabei derart ausgelegt, daß verschieden Ereignisse der automatischen Kopiermaschine gespeichert werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, daß die Integrität der Zählung aufrechterhalten wird, selbst wenn ein Kopiendurchlauf zeitweise unterbrochen wird.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer automatischen Kopiermaschine, welche mit der programmierbaren Berechnungseinrichtung gemäß der Erfindung versehen ist,
Fig. 2
ein schematisches Schaltdiagramm der programmierbaren Berechnungseinrichtung gemäß der Erfindung, und
Fig. 3
ein elektrisches Schaltdiagramm des im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten programmierbaren Entkoders.
4 0 984-0/097 6
Obwohl die programmierbare Berechnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung bezüglich ihrer Anwendbarkeit nicht begrenzt ist, so soll sie doch in dem folgenden Verbindung mit einer automatischen Kopiermaschine beschrieben werden, welche nach dem xerographischen Verfahren arbeitet. So wie dies weitgehendet bekannt ist, wird bei dem xerographischen Verfahren ein Lichtbild eines zu reproduzierenden Originals auf die Oberfläche einer sich bewegenden fotoempfindlichen Platte geworfen, wodurch ein latentes elektrostatisches Bild gebildet wird. Anschließend daran wird das latente Bild vorzugsweise mit Hilfe eines Trockentonennaterials entwickelt. Schließlich wird das somit entwickelte Bild auf ein Blatt eines Trägermaterials wie Papier transferiert und auf demselben eingebrannt. Eine derartige xerographische Kopiermaschine 1o ist in Fig. 1 dargestellt. Das zu reproduzierende Original wird stationär in einer Belichtungsstation 11 gehalten. Eine gewisse Menge von Kopierpapier 12 wird mit Hilfe einer Kassette 13 innerhalb der Kopiermaschine 1o angeordnet. Die einzelnen Papierblätter werden von dem Stoß Papier über Transfer- und Einbrennstationen geleitet, demzufolge die xerographisch hergestellten Bilder unter Ausbildung einer permanenten Kopie des Originals reproduziert werden. Die Kopie wird dann einem Abgabebehälter zugeführt, in welchem eine kurzzeitige Speicherung erfolgt, bis eine Bedienungsperson die Kopien entfernt.
Die Kopiermaschine 1o ist mit einer Anzeige-
und Schaltanordnung 15 versehen, durch welche die Bedienungsperson eine gewisse Anzahl von herzustellenden Kopien einstellen kann. Die Anzeige- und Schaltanordnung 15 weist zwei von Hand bedienbare Einstellknöpfe auf, von welchen der Einstellknopf 16 zum Einstellen der Einserwerte und der Einstellknopf 17 zum Einstellen der Zehnerwerte dient. Mit Hilfe dieser Einstellknöpfe 16, 17 wird die Position von zwei Anzeigescheiben 18, 19 für die Einser- und Zehnerwerte
409840/0976
gesteuert. Die trommeiförmig ausgebildeten Anzeigescheiben 18, 19 welche an ihren äußeren Periferie entlang mit einer Anzahl von Zahlen versehen sind? sind drehbar innerhalb des Maschinenrahmens gelagert. Entsprechend dem Wunsch der Bedienungsperson kann die während eines bestimmten Durchlaufs gewünschte Anzahl von Kopien eingestellt werden, wobei eine Ablesung des eingestellten Wertes durch ein Fenster 2o erfolgt. Schließlich ist ein Startschalter 21 vorgesehen, welcher beim Herunterdrücken die Kopienerzeugung auslöst.
Bei dieser Ausführungsform ist jede Anzeigescheibe 18, 19 so ausgebildet, daß innerhalb des Fensters eine Nummer erscheint, welche einer bestimmten Kopienzahl entsprechend dem Dezimalsystem entspricht. Die Einserwerte der betreffenden Zahl, welche mit Hilfe der Anzeigescheibe erzeugt werden,, erscheinen innerhalb des Fensters 2o auf der rechten Seite;der Zehnerwert der herzustellenden Kopien wird durch die Anzeigeseheibe 19 angezeigt, deren Zahlen auf- der linken Seite des Fensters 2o erscheinen. Eine direkte Ablesung der Kopienzahl bis zu. 99 kann somit durch das Fenster 2o abgelesen werden, wobei dieser Wert der bei der Kopiermaschine maximal einstellbare Wert ist. Obwohl bei dieser Ausfuhr ungs form nur zwei Sehnerpotensan eingestellt werden können, so ist es einleuchtend <■ daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Einstellung ψοη höheren Sehnerpotenzen ebenfalls möglich ist.
Mit jedem der Jsasaigescheiben 18, 19 ist zusätzlich ein Paar von Drehschaltern 22, 23 mechanisch verbunden. Jeder Drehschalter kann ein elektrisches Signal erzeugen» welches dem innerhalb des Fensters 2o angegebenen Zahlenwert zugeordnet ist. Die Drehschalter 22, 23 sind konventionelle Schalter, welche mit einem starren Träger 24 und einem beweglichen Kontaktfinger 25 versehen sind. Letzterer rotiert zusammen mit den Anzeigescheiben 18, 19.
409840/0976
Eine Serie von unbeweglichen Kontakten 26 sind entlang der Periferie des starren Trägers angeordnet. Diese starren Kontakte 26 erzeugen in Verbindung mit den Kontakten an dem Kontaktfinger 25 ein binär kodiertes Signal des innerhalb des Fensters 2o dargestellten Wertes, und zwar sowohl im Hinblick auf die Einser- wie auch im Hinblick auf die Zehnerwerte. Die durch die beiden Drehschalter 22, 23 erzeugten Signale werden dem Maschinensteuerkreis zugesandt, welcher aufgrund seiner Programmierung das kodierte Signal identifiziert und den Maschinenablauf so steuert, daß eine vorgegebene Anzahl von bestimmten Ereignissen stattfindet.· Weitere diesbezügliche Information im Hinblick auf das betreffende Logiksystem sind in einer Parallelanmeldung der Anmelderin angegeben.
Während eines Kopierzyklus erzeugt der Maschinensteuerkreis einen Impulszug, welcher dem Berechnungsuntersystem zugeführt wird, von welchen jedes der Produktion einer einzigen Kopie zugeordnet ist. Der dem Berechnungssys tem zugeführte Impulszug wird so lange fortgeführt, bis die Einstellungen für die Zehner- und Einserwerte erreicht sind, was bedeutet, daß eine bestimmte Anzahl von Kopien vollendet ist. Für den Fall in welchem die Kopienzahleins teilung auf einen Wert verändert wird, welcher niedriger als die ursprünglich gewählte Kopienzahl ist, jedoch größer als die während des betreffenden Kopierzyklus bereits hergestellte. Kopienzahl ist, dann wird ein Zustand"grosser als" durch die Maschinenlogik festgestellt und der dem Berechnungssystem zugeführte Impulszug beendet. Bei Vollendung eines Kopierzyklusses bzw. bei Feststellung eines Zustandes "größer als" beginnt die Maschinenlogik einen Abschlußvorgang durchzuführen, bei welchem der Steuerkreis in die Lage gesetzt wird, neue Kopienzahldaten zu akzeptieren.
409840/0976
Nachdem die gewünschte Kopienzahl gewählt
worden ist und der Startschalter betätigt wurde, wodurch die Kopiermaschine in den Betriebszustand gebracht wird, gelangt ein Zug von Kopier-zählimpulsen kontinuierlich an die Berechnungseinrichtung, bis die Anzeigeneinstellung erreicht ist bzw. ein ünterbrechungszustand stattfindet, was beispielsweise der Fall ist, wenn eine Papierverklemmung festgestellt wird. Bei der Bestimmung eines unterbrochenen Zustands unterbricht der Steuerkreis die Kopienzählung an dem Unterbrechungspunkt, während die Zählung anschließend wieder weitergeführt wird, sobald der Unterbrechungszustand korrigiert wurde. So wie dies in dem folgenden noch erläutert wird, ist die Berechnungseinrichtung mit einem Speicher versehen, welcher die Integrität des Berechnungsschemas während der Unterbrechungsperioden aufrecht erhält, demzufolge die Berechnungsinformation beibehalten wird, demzufolge die zum Zeitpunkt der Unterbrechung vorhandene Zählung erneut aufgegriffen wird, sobald die Unterbrechung beseitigt worden ist.
Zum Beginn jedes Kopierzyklus wird ein von
einem Steuerkreis 29 erzeugter Zeitimpulszug dem Einserwertabschnitt 3o und dem Zehnerwertabschnitt 31 eines Kopienzählers und über einen Treiberverstärker einem Gesamtkopienberechnungszähler 32 zugeführt, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Während der Zeitperiode, in welcher die Maschinensteuerung die Zeitimpulse mit der Scheibeneinstellung vergleicht, stellt die Berechnungseinrichtung die in den Programmierzählern vorhandene Zählung fest, entkodiert die darin gespeicherten Daten in Abhängigkeit eines vorgegebenen Programms und speichert diese Information in Übereinstimmung mit dem Programm innerhalb eines ersten Knickstellenberechnungsmeters 33 und einem zweiten Knickstellenberechnungsmeter 34. So wie dies in dem folgenden noch erläutert wird, werden die gewünschten Knickstellen in
409840/0976
24ÜG16
einen Entkodierer programmiert, wobei die bis zu der ersten Knickstelle hergestellten Kopien in dem Berechnungsmeter 33 und die von der ersten Knickstelle bis zur zweiten Knickstelle gemachten Kopien in dem Berechnungsmeter 34 gespeichert werden. Obwohl im Rahmen der vorliegenden Beschreibung eine Berechnungseinrichtung mit drei Metern unter Verwendung von zwei Knickstellen beschrieben ist, so ist es einleuchtend, daß je nach Wunsch eine beliebige Anzahl von Metern und Knickstellen im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein können.
Gemäß Fig. 2 sind drei Berechnungsmeter 32, und 34 für ein Berechnungsschema mit zwei Knickstellen vorgesehen. Das erste Berechnungsmeter 32 führt eine kumulative Zählung aller während eines Kopierzyklus hergestellter 'Kopien durch. Dies wird erreicht, indem der Zug vonKopierzählimpulsen des Steuerkreises 39 über eine Eingangsklemme 37 und eine Leitung 38 einemPufferverstärker 39 zugeführt wird. Dieser Pufferverstärker 39 treibt wiederum ein SCR-Element 4o und ein dazugehöriges Unterdrückungs-RC-Glied 41. Die Anodenseite des SCR-Elementes 4o ist elektrisch mit einer Seite einer Impedanzwicklung 44 verbunden. Die andere Seite der Impedanzwicklung 44 ist über eine Leitung 45 mit einer 26 V Gleichstrom-Stromversorgungseinheit 46 verbunden. Während des Betriebes bewirkt der Pufferverstärker 39, daß das SCR-Element 4o während derselben Impulsperioden leitend wird, demzufolge ein Strompfad von der Stromversorgungseinhext 46 über die Impedanzwicklung 44 das SCR-Element 4o und die Leitung 43 in Richtung Erde aufgebaut wird. Dadurch wird die Impedanzwicklung 44 periodisch erregt, sobald ein Kopienzählimpuls erzeugt wird. Die Impedanzwicklung 44 ist magnetisch mit einer Abtastwicklung 48 gekuppelt, welche Teil des Berechnungszählerkreises für die einzelnen Kopien ist. Auf diese WEise wird der Zählerstand jedesmal um einen Wert
24U016
erhöht, sobald das SCR-Element 4o leitend wird.
Die Zufuhr von Signalen an die beiden Berechnungsmeter 33, 34 erfolgt mit Hilfe der beiden Zähler 3o, 31 für die erste und die zweite Knickstelle. Diese beiden programmierten Zähler 3o, 31 sind aus einer Mehrzahl von Flip-Flop-Stufen aufgebaut, welche zu Beginn jedes Kopierzyklus erregt v/erden. Die in dem Haupts teuer logxkkreis erzeugten Impulszüge v/erden jedem Zähler 3o, 31 zugeführt, demzufolge der niedrigste Wert in dem ersten Flip-Flop und der nächst höhere Wert in dem darauffolgenden Flip-Flop gespeichert wird. Der für die Einserwerte dienende Teil des Programmierzählers besteht aus vier Flip-Flops 5o bis 53, welche binär codierte Dezimalzählungen bis zu dem Wert 29 akzeptieren und speichern. Der Zehnerteil des programmierten Zählers besteht ebenfalls aus vier Flip-Flops 55 bis 58, welche binär kodierte Deziamalzehnerwerte des Maschinensteuerkreises bis zu einem Wert 99 akzeptieren und speichern. Bei dieser bestimmten Ausführungsform erfolgt eine Speicherung bis zu dem Wert 29 innerhalb des zweiten Zählers bis zu einem Wert von 29 aufgrund der Anzahl von Klemmen der Stecker A, B und C, jedoch kann ohne Schwierigkeit eine Erweiterung bis zu dem Wert 99 vorgenommen werden.
So wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, werden die Ausgangssignale mit den Werten 1 und Null der Flip-Flop der beiden programmierten Zähler 3o, 31 über drei Stecker A, B und C einem programmierbaren Entkoderkreis zugeführt. Jeder der Stecker A, B und C ist mit zehn Eingangsklemmen versehen, welche elektrisch mit zehn entsprechenden Ausgangsklemmen verbunden sind. Aus Exnfachhextsgründen sind die Eingangsklemmen und die Ausgangsklemmen der Stecker A, B und C mit JI-JI0 von oben in Richtung nach unten bezeichnet. Die Nullseite jedes Flip-Flop der programmierten Zähler 3o, 31 sind gemäß
409840/0976
- 1ο -
Fig. 2 mit den Eingangsklemmen des Steckers A elektrisch verdrahtet/ während die Einserseite mit den Eingangsklemmen des Steckers B verbunden ist. So wie dies noch erörtert wird, sind die Ausgänge der Stecker A und B über entsprechende Verbindungsdrähte mit dem Eingang des Steckers C verbunden, demzufolge die Information in Übereinstimmung mit dem verwendete Berechnungsschema in den Berechnungsmetern 31 bis 33 gespeichert wird.
Die zehn Ausgangsklemmen des Steckers C sind mit einem Logikgatterkreis verbunden, welcher aus Gattern 65 bis 68 aufgebaut ist. Diese Gatter dienen zur Steuerung der Zunahme des eingespeicherten Wertes und der Abschaltung der beiden Berechnungsmeter 33 und 34. Die ersten vier Ausgänge J1-J4 des Steckers C übernehmen über das programmierte Steckernetzwerk die Kopienzählinformation, welche innerhalb des programmierten Zählers 3o gespeichert ist. Diese Information wird dem NAND-Gatter 65 zugeführt. Die letzten sechs Ausgänge J5-J1O des Steckers C übernehmen die Kopienzählinformation über das Steckernetzwerk von dem programmierten Zähler 31 und leiten diese programmierte Information über einen aus Ünd-Gattern 66, 67 und 68 bestehenden Gatterkreis an einen Inverter 9o. Bei dieser besonderen Ausführungsform wird ein Set-Signal von dem Gatter 65 und dem Inverter 9o nur erzeugt, wenn die vorprogrammierten beiden Knickstellen erreicht sind. Sobald die erste Knickstelle erreicht ist, werden die vier Eingänge des Gatters 65 in einen logischen Zustand 1 gebracht. Beim Auftreten der zweiten Knickstelle werden Signale der letzten sechs Ausgänge J5-J1o des Steckers C dem Und-Gatterkreis 66 bis 68 zugeführt, wodurch dieser Gatterkreis eingangssei tig den logischen Zustand 1 erhält, demzufolge die Gatter durchgeschaltet werden.
409840/0976
Zu Beginn jedes Kopienzyklus, d.h. bei Zufuhr von Leistung an die Berechnungseinrichtung werden eine Flip-Flop-Verriegelung 7o für die erste Knickstelle innerhalb des Metersteuerkreises für die erste Knickstelle und eine ebenfalls aus Flip-Flop aufgebaute Verriegelung 80 für die zweite Knickstelle innerhalb des Steuerkreises für die zweite Knickstelle in den Zustand Null gebracht. Der dem Berechnungsmeter 32 zugeführte Kopienzählimpulszug wird über einen Inverter 72 ebenfalls einem ersten Knicksteilensteuergatter 71 und einem zweiten Knickpunktsteuergatter 81 zugeführt. Wenn die Verriegelung 7o in demNullzustand sich befindet, wird das Steuergatter 71 durchgeschaltet, sodaß die Kopienzählimpulse dem ersten Knickstellenantrieb zugeführt werden. Vor dem Auftreten der ersten Knickstelle v/erden die Kopienzählimpulse durch das Steuergatter 71 einem Pufferverstärker 74 zugeführt, welcher ein SCR-Element 75 und ein RC-Unterdrückungsglied antreibt. Das SCR-Element 75 ist ähnlich wie das SCR-Element über eine Erregerwicklung 77 mit der Stromversorgungseinheit verbunden, demzufolge die Erregerwicklung 77 jedesmal dann erregt wird, sobald ein Kopienzählimpuls durch das Steuergatter 71 geleitet wird. Auf diese Weise wird eine Abtastwicklung 79 innerhalb des Berechnungsmeters 33 erregt, wodurch das Berechnungsmeter 33 jedesmal eine Zählung durchführt, wenn durch das Steuergatter 71 ein Signal hindurchgeleitet wird. ·
Das Steuergatter 71 akzeptiert solange Impulse von der Hauptmaschinenlogik, bis die erste vorprogrammierte Knickstelle erreicht wird. Zu diesem Seitpunkt sind alle Eingänge des NAND-Gatters 65 in den logischen Zustand 1 gesetzt, sodaß ein Signal an die Verriegelung 7o geleitet wird, die den Zustand der Verriegelung 7o von einem logischen Zustand in den logischen Zustand 2 bringt. Auf diese Weise wird das Steuergatter 71 und damit das Berechnungsmeter 33 abgeschaltet.
409840/0976
24H016
Sobald die Verriegelung 7 ο von dem logischen Zustand Null in den logischen Zustand 1 gelangt, wird ein Steuersignal von der Verriegelung 7o an ein STeuergatter 81 geleitet. Mit Hilfe einer zweiten Verriegelung 8o, welche mit Hilfe der Maschinensteuerkreise ursprünglich in den Zustand Null gebracht worden war, wird das Steuergatter 81 so angeregt, daß dasselbe Signale von dem Hauptkopienzählimpulszug an den Berechnungsmeter 34 durchläßt. Wenn daraufhin ein Impuls innerhalb des ursprünglichen Zeitimpulszuges erzeugt wird, wird derselbe durch das Steuergatter 81 einem Pufferverstärker 82 zugeführt, welcher ein SCR-Element 83 und ein RC-Glied 84 antreibt. Dadurch wird wiederum eine Erregerwicklung 85 erregt, wodurch mittels einer Abtastwicklung 86 der Berechnungsmeter 34 zum Weiterzählen gebracht wird.
So wie dies bei dem programmierten Zähler 3o der Fall ist, so wird auch bei dem programmierten Zähler 31 eine Aufzeichnung der von der Hauptlogikeinheit erzeugten Zeitimpulse durchgeführt, bis die zweite vorprogrammierte Knick— stelle erreicht ist. Die Flip-Flop des Zehnerteils des programmierten Zählers 31 sind so ausgelegt,daß sie Kopienzähldaten in binär kodierte Dezimalform gleichzeitig mit dem Einsatzteil des programmierten Zählers 3o speichern. Die Eingangsklemmen J5-J1o des Steckers C sind in vorgegebener Weise mit den Ausgängen J5-J1o der beiden Stecker A und B verbunden, wodurch die Daten der zweiten Knickstelle in dem System vorprogrammiert werden. Die ersten beiden Ausgänge des Steckers C v/erden einem ersten ünd-Gatter 66 zugeführt, während die zweiten beiden Ausgänge einem zweiten Ünd-Gatter zugeführt werden. Die verbleibenden zwei Ausgänge bzw. die Ausgänge für die Zehnerwerte werden einem ünd-Gatter 68 zugeführt. Die Ausgänge dieses Gatterkreises werden über einen gemeinsamen Leiter 89 über einen Inverter 9o der zweiten Verriegelung 8o zugeführt.
4098A0/0.976
24H016
So wie dies bereits erwähnt worden ist, wird die Verriegelung 80 zu Beginn jedes Kopienzyklus in den Null-Zustand gebracht, dadurch wird das Steuergatter 81 in den Zustand gebracht, daß Kopienzählinformation nur durchgelassen wird sobald die Verriegelung 7o bei Auftreten von ersten Knickstellenimpulsen durchgeschaltet wird. Sobald die Zählung für die zweite vorprogrammierte Knickstelle durch den Steckerkreis gelangt, werden die Eingänge der Gatter 66, 67 und 68 in den logischen Zustand 1 gebracht, demzufolge die Gatter durchgeschaltet werden. Dadurch wird erreicht, daß der Zustand der zweiten Verriegelung 80 verändert wird. Dadurch wird das Steuergatter 81 und damit das Berechnungsmeter 34 abgeschaltet. Während des verbleibenden Kopierzyklus wird die Gesamtzahl der erzeugten Kopien weiterhin in dem Gesamtzahlberechnungsmeter 32 eingespeichert, während die anderen beiden Berechnungsmeter 33 und 34 abgeschaltet sind. Die von der zweitenKnicksteile an hergestellten Kopien können durch einfache Substraktion der Ablesungen der Berechnungsmeter 33 und 34 von der Ablesung des Berechnungsmeters 32 gemacht werden.
Die Vorprogrammierbarkeit der vorliegenden Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert werden. Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung ist so ausgelegt, daß eine erste Knickstelle bei Erreichung der sechsten Kopie und eine zweite Knickstelle bei Erreichung der elften Kopie eintritt. Es soll jedoch verstanden sain, daß auch andere Knickstellen im Bereich der vorprogrammierten Zähler verwendet werden können.
Gemäß Fig. 3 ist eine Serie von Verbindungsleitungen 92 vorgesehen, um die Eingangsklemmen JI-JI0 des Steckers C mit zehn vorgewählten Ausgangsklemmen der Stecker A und B zu verbinden. Aufgrund derartiger Verbindungsleitungen wird der Auslösezustand der ersten Verriegelung 7o einer Kopien-
409840/0976
zahl von 6 und der Zustand der zweiten Verriegelung 80 bei dem Auftreten einer Kopienzahl von 11 verändert. Um das Berechnungsmeter 33 durch Veränderung des Zustands der Verriegelung 7o abzuschalten, müssen die Klemmen JI - J4 des Stockers C v/elcher mit dem NAND-Gatter 65 verbunden ist, alle den logischen Zustand 1 erreichen, was beim Auftreten einer vorgegebenen Zählung von sschs der Fall ist. Sobald eine Kopienzählung von sechs erreicht ist, befindet sich der programmierte Zähler 3o in folgendem Zustand:
Flip-Flop Logischer Zustand
am Ausgang " 1"
Zählung
5o
i
0 2°x0=0
51 1 21 χ 1 = 2
52 1 22 χ 1 = 4
53 0
, , ,
23XO=O
Der aus den Steckern A, B und C gebildete Entkodierer ist so programmiert, daß die erste KnicksteIlenzählung festgestellt wird, indem die Eingangsklemmen des Steckers C mit den Steckern A und B wie folgt verbunden sind:
4G9840/0976
A Stecker 32 C
B
]
j J3
JT ! j
ί
I
I
F
ί
Ϊ
!
J1
J2
Steckerver-
bindimgen
J3
J4 J4
So v;ie sich dies anhand der Tabelle ergibt erreichen bei der vorprograinmierten Anordnung die Ausgangsklemmen J1 bis J4 des Steckers C alle einen logischen Zustand 1, sobald der programmierte Zähler 3o eine Binärzählung von sechs erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verriegelung 7o umgeschaltet und der Berechnungsmeter 33 abgeschaltet.
In gleicher Weise wird die gewünschte Zählung des zweiten Knickpunktes bei dem Zahlenwert 11 durch den programmierten Zähler 31 festgestellt, wenn folgende Zustände erreicht sind:
403840/0976
Flip-Flop Logischer Zustand
am Ausgang 11IV
i X Zählung
55 1 1 j 21 X 1 = 1
56 O O j 22 X O = O
57 O 23 X 0 = 0
58 X 0 = 0
59 21 X Io χ 1 = Io ;
I
6o 1o χ 0 = 0 ι
Durch Verbinden der letzten sechs Eingangs-.
klemmen J 5 bis J1o des Steckers C über Verbindungsleitungen 92 mit den Ausgangsklemmen der Stecker A und B werden die drei Signale der Verriegelung 8o zuführenden Gatter 66, 67 und 68 in den logischen Zustand 1 gebracht, sobald eine Binärzählung von 11 erreicht wird, wodurch die Gatter 66 bis 68 durchgeschaltet und die Verriegelung 8o eingestellt wird.
Stacker
40 A Il
Il
Il
Il
Il
Il
Il W
Il
Il
Il
Il
C
J5 J5
Kleiranen- J6 J6
verbindungen J7 J7
J8 J8
J9 J9
J1o J1o
9840/097£
Wenn die Stecker A, B und C in der oben
beschriebenen Art und Weise verdrahtet sind, speichert der Berechnungsmeter 32 die ersten fünf Kopien eines beliebigen Kopierzyklus, worauf bei'der sechsten Zählung eine Inaktivierung stattfindet. Die Zählung wird dann von dem Berechnungsmeter 34 aufgenommen, welches eine Kopienzählung bis zu dem Wert 11 durchführt. Zu diesem Zeitpunkt d.h. beim Auftreten des elften Kopienzahlimpulses, wird das Berechnungsmeter 34 gesperrt, sodaß die während des betreffenden Kopierzyklus gemachten folgenden Kopien nur noch eine Zählung der Gesamtzahl der Kopien innerhalb des Berechnungsmeters 32 hervorrufen.
Im Rahmen der beschriebenen Anordnung können Kopien bis zu einer zweiten Knickstelle von 29 durch den Verriegelungsmechanismus erfaßt"werden. Es ist jedoch einleuchtend, daß diese obere Grenze sehr leicht erweitert werden kann. In ähnlicher Weise kann ebenfalls die Anzahl von Knickstellen verringert werden, ohne daß von der Lehre der vorliegenden Erfindung abgegangen wird.
So wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist, ist
eine Gleichstromquelle 99 vorgesehen, welche über den Steuerkreis 29 mit den beiden programmierten Zählern 3o, 31 verbunden ist. Diese Gleichstromquelle 99 dient dazu, die Flip-Flop-Kreise in Zeitperioden erregt zu erhalten, wenn ein Kopierzyklus unterbrochen wird. Demzufolge wird die Speicherfunktion der programmierten Zähler 3o, 31 nicht verloren, während der Unterbrechungszustand korrigiert wird. Am Ende eines Kopierzyklus wird die Gleichstromquelle 99 entaktiviert, sodaß die programmierten Zähler 3o, 31 vor der Durchführung eines neuen Kopierzyklus gelöscht werden.
409840/0976

Claims (9)

Patentansprüche
1. Programmierbare Berechnungseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit Kopiermaschinen, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mehrzahl von Sählern (3o, 31) vorgesehen sind/ welche jeweils beim Herstellen einer Kopie einen Kopienzählimpuls erhalten und diese Zählinformation · speichern, ferner daß eine Mehrzahl von Berechnungsmetern (33/ 34) vorgesehen sind und daß zwischen den Zählern (3o, 31) und den Berechnungsmetern (33/ 34) programmierbare Einrichtungen A, B, C vorgesehen sind, welche beim Auftreten einer vorgegebenen Kopienzählung die Berechnungsmeter (33, 34) abschalten, demzufolge die Kopienzählinformation in programmierter Weise den Berechnungsmetern (33, 34j zuführbar ist.
2. Berechnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß ein weiteres Berechnungsmeter (32) vorgesehen ist, welches bei jeder hergestellten Kopie eine Kopienzählung einspeichert, demzufolge eine akkumulative Zählung der Gesamtzahl der hergestellten Kopien durchgeführt ist.
3. Berechnungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Berechnungsmeter (33) eine Kopienzählung von Beginn eines Kopierzyklus bis zur Erreichung einer ersten Knickstelle durchführt, während die folgenden Berechnungsmeter (34) eine Kopienzählung zwischen jeweils zwei vorprogrammierten Knickstellen durchführen.
409840/0976
24H016
4. Berechnungseinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich eine Löscheinrichtung(99) vorgesehen ist, welche bei Vollendeung jedes Kopierzyklus eine Löschung der Zähler (3o, 31} hervorruft, demzufolge zu Beginn jedes neuen Kopierzyklus ein neuer Berechnungsaufzeichnungszyklus ausgelöst ist.
5. Berechnungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet , daß die Löscheinrichtung (99) gleichzeitig die in den Zählern (3o, 31) vorhandene Zählung aufrechterhält, sobald eine Kopierzyklusunterbrechung auftritt, demzufolge nach Abschluß der Unterbrechung die Zählung erneut aufgenommen wird, sodaß die Integrität der Berechnungsinformation für die Berechnungsmeter (32 bis 34) beibehalten ist.
6. Berechnungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähler (3o, 31) binärkodierte Dezimalzähler sind, welche aus einer Serie von Flip-Flop (5o bis 58) aufgebaut sind.
7. Berechnungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die programmierbare Einrichtung A, B, C folgende Elemente auf v/eist:
a) einen ersten Stecker A für die Feststellung des NuIl-Zustandes der Flip-Flop (5o - 58) der Zähler (3o, 31),
b) ein zweiter Stecker B zur Feststellung des Zustands 1 der Flip-Flop (5o bis 58) der Zähler (3o, 31),
;098A0/O976
50 24U016
c) ein dritter Stecker C, v/elcher ausgangsseitig mit den Berechnungsmetern (33, 34) verbunden ist,
v/obei zusätzlich beliebig verlegbare Verbindungsleitungen (92) vorgesehen sind, welche zwischen den Ausgängen der ersten beiden Stecker A, B und den Eingängen des dritten Steckers C in programmierter Weise verlegbar sind.
8. Berechnungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zusatzlichSteuergatter (71, 81) vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit der Erzeugung von vorprogrammierten Knickstellen-Zählsiganlen die Berechnungsmeter (33, 34) abschalten, demzufolge die Kopierzählinforraation entsprechend einem vorgegebenen Berechnungsschema den Berechnungsmetern (33, 34) zuführbar ist.
9. Berechnungsexnrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet , daß zwischen den Steuergattern (71, 81) und den Berechnungsmetern (33, 34) Verriegelungen (7o, 8o) angeordnet sind, welche die Zufuhr von Kopienzähldaten zu den Berechnungsmetern (33, 34) steuern, demzufolge beim Auftreten von jeweils einer Knickstelle die Daten einem vorgegebenen Berechnungsmeter (33, 34) zuführbar sind.
409840/0976
DE19742414016 1973-03-23 1974-03-22 Kosten- Berechnungseinrichtung zur Verwendung mit xerographischen Kopiermaschinen Expired DE2414016C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34432173A 1973-03-23 1973-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2414016A1 true DE2414016A1 (de) 1974-10-03
DE2414016C2 DE2414016C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=23350026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742414016 Expired DE2414016C2 (de) 1973-03-23 1974-03-22 Kosten- Berechnungseinrichtung zur Verwendung mit xerographischen Kopiermaschinen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5752576B2 (de)
BE (1) BE812673A (de)
BR (1) BR7402267D0 (de)
CA (1) CA1025122A (de)
DE (1) DE2414016C2 (de)
ES (1) ES424543A1 (de)
FR (1) FR2222704B1 (de)
GB (1) GB1451993A (de)
IT (1) IT1007663B (de)
NL (1) NL7403345A (de)
SE (1) SE408346B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5582658U (de) * 1978-12-04 1980-06-07
JPS60119249A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 ダイニツク株式会社 表示及びブランドラベル用織物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358570A (en) * 1965-11-17 1967-12-19 Xerox Corp Copy counting system
DE1761065A1 (de) * 1967-03-31 1972-02-17 Ricoh Kk Rechenvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsgeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK112053B (da) * 1965-04-29 1968-11-04 Rank Xerox Ltd Apparat til optælling af kopier fremkaldt af en kopieringsmaskine.
US3655281A (en) * 1969-12-30 1972-04-11 Xerox Corp Billing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358570A (en) * 1965-11-17 1967-12-19 Xerox Corp Copy counting system
DE1761065A1 (de) * 1967-03-31 1972-02-17 Ricoh Kk Rechenvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AU6704774A (en) 1975-09-25
JPS5027551A (de) 1975-03-20
ES424543A1 (es) 1977-01-01
IT1007663B (it) 1976-10-30
BE812673A (fr) 1974-07-15
JPS5752576B2 (de) 1982-11-08
CA1025122A (en) 1978-01-24
FR2222704B1 (de) 1976-10-08
DE2414016C2 (de) 1982-04-29
SE408346B (sv) 1979-06-05
BR7402267D0 (pt) 1974-11-19
FR2222704A1 (de) 1974-10-18
GB1451993A (en) 1976-10-06
NL7403345A (de) 1974-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446919C3 (de) Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiervorrichtung
DE974863C (de) Anordnung zur Abfuehlung und zum Vergleich der Angaben von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Lochkarten
DE1611540B2 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer die in einem kopiergeraet von einer reihe von originalen hergestellten kopien
DE2535352C2 (de) Steuervorrichtung für ein Kopiergerät
DE3114021C2 (de)
DE1613972B2 (de) Steuereinrichtung fuer den aufzeichnungstraegertransport in einer photoelektrisch arbeitenden aufzeichnungsvorrichtung
DE2852580A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3041745C2 (de) Elektrophotografisches Kopiergerät
EP0059169A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten
DE1283855B (de) Zaehlvorrichtung zur Zaehlung und Anzeige der Anzabl von mit Hilfe einer Vervielfaeltigungsmaschine hergestellten Vervielfaeltigungen
DE2659679A1 (de) Kopiergeraet mit einem steuerregister
DE2343067C3 (de) Lichtpausgerät mit einer Einrichtung zum flächenproportionalen Nachdosieren von Entwicklermaterial
DE2413753A1 (de) Programmierbares verrechnungssystem
DE2414016A1 (de) Programmierbare berechnungseinrichtung
DE2641495C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Papierverarbeitungs- und -zählvorrichtungen
DE3444704C2 (de)
DE1797493A1 (de) Photographisches Kopiergeraet
DE2850965A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2310395C3 (de) Kopiezähleinrichtung für einen Filmvervielfältiger
DE2502294A1 (de) Zaehlvorrichtung fuer die anzahl von kopien eines kopiergeraetes
DE1427887B2 (de) Abbremseinrichtung fuer umkehr-warmwalzwerke
DE2412594C2 (de) Kopienzähleinrichtung für Reproduktionsmaschinen
DE1611540C3 (de) Überwachungsvorrichtung für die in einem Kopiergerät von einer Reihe von Originalen hergestellten Kopien
DE2848223C2 (de) Zusammentrageinrichtung für blattförmiges Gut
DE2722145A1 (de) Schneidvorrichtung fuer eine auf aufgerolltes aufnahmematerial kopierende elektrophotographische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Free format text: G03G 21/00 G06M 7/06

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee