DE2412594C2 - Kopienzähleinrichtung für Reproduktionsmaschinen - Google Patents

Kopienzähleinrichtung für Reproduktionsmaschinen

Info

Publication number
DE2412594C2
DE2412594C2 DE19742412594 DE2412594A DE2412594C2 DE 2412594 C2 DE2412594 C2 DE 2412594C2 DE 19742412594 DE19742412594 DE 19742412594 DE 2412594 A DE2412594 A DE 2412594A DE 2412594 C2 DE2412594 C2 DE 2412594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
copy
copies
counting
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742412594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412594A1 (de
Inventor
Demetrios Pittsford N.Y. Polyzoes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2412594A1 publication Critical patent/DE2412594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412594C2 publication Critical patent/DE2412594C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/66Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/02Counting the number of copies; Billing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/02Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/02Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
    • G06M7/06Counting of flat articles, e.g. of sheets of paper
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/02Registering or indicating working or idle time only
    • G07C3/04Registering or indicating working or idle time only using counting means or digital clocks
    • G07C3/045Mechanical counters or clocks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • G07C3/10Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time using counting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

'" a) für jeden der den Abrechnungsmodus festlegenden Koplenzählwerte ein eigener Zähler (28. 30) vorhanden ist,
b) ein Zähler (34) vorhanden ist, der nur das Überschreiten einer vorgebbaren, von einem Original angefertigten Kopienzahl bei den jeweiligen Durchgängen zählt, und
c) die auswechselbare Schaltung (26, 36, 50) zur Erzeugung mehrerer den jeweiligen Zählern zugeordneter H Impulsgruppen ausgebildet ist, wobei die Zahl der Impulse In der jeweiligen Impulsgruppe den den
Abrechnungsmodus festlegenden Kopienzählwerten entspricht.
2. Kopienzähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Zähler (32) vorgesehen 1st, welcher jedes kopierte Original (</) zählt.
2(1 3. Kopienzähleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere auswechselbare Steuerkarten (36), welche entsprechend einem vorgegebenen Abrechnungsmodus vorprogrammiert sind und die In die auswechselbare Steuerschaltung einsetzbar sind.
Die Erfindung betrifft eine Kopienzähleinrichtung für Reproduktionsmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-OS 20 64 607 ist eine Anordnung zur Zählung von Kopiegebühren In einer Reproduktlonsma-
."J schlne bekannt. Zur Abrechnung von Kopiegebühren sind bei dieser bekannten Kopienzähleinrichtung mehrere Zähler vorgesehen, die durch eine Steuervorrichtung abhängig von einer vorbestimmten Eigenschaft steuerbar sind. Die vorbestimmte Eigenschaft kann zum einen ein unterschiedliches Blattformat und zum anderen einen unterschiedlichen Verklelncrungsmaßstab oder Vergrößerungsmaßstab darstellen. Die bekannte Anordnung enthält mehrere Abgabeeinrichtungen, welche den jeweiligen Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsmaßstäben
-^ zugeordnet sind, wobei bei Einstellung einer bestimmten Verkleinerung die bei dieser Verkleinerung hergestellten Kopien nur von einem der zwei vorhandenen Zähler gezählt werden. Die Steuervorrichtung ist bei dieser bekannten Konstruktion auswechselbar und dient auch dazu, eine Umprogrammierung der Zählung abhängig von einem anderen Verkleinerungsbereich zu ermöglichen.
Aus der US-PS 36 82 544 ist eine Kopienzähleinrichtung für ein Kopiergerät bekannt, die eine vergleichsweise kompliziert aufgebaute Schaltungsanordnung umfaßt. Bei dieser Schaltungsanordnung gelangt ein Signal, welches die Durchführung einer Kopie angibt, zu einer Kombination von drei Flip-Flops, wobei diese drei Flip-Flops zusammengenommen einen Taktgeber bilden, der dann, wenn ein Kopiersignal am Eingang erscheint, eine Folge von Impulsen erzeugt, die zu einem Impulszähler und einem Berechnungszähler gelangen. Dieser Vorgang wird für jede Kopie durchgeführt, bis schließlich eine voreingestellte Zahl In dem genannten Zähler
■»? erreicht lsi und dieser Zähler dann ein Sperrsignal über eine Leitung zum Eingangs-Fllp-Flop schickt. Dadurch wird dann die Abgabe eines Ausgangsimpulses durch die drei Fllp-Flops beendet. Der Berechnungszähler lsi mit einer Reihe von Einstellanschlüssen ausgestattet, die mit den Ausgangsselten von logischen Schaltungen gekoppelt werden können. Diese Kopplungsverbindungen bestimmen, wie weit der genannte Zähler zählen kann, bevor er das genannte Sperrsignal erzeugt.
^J Diese Schaltungsanordnung bietet beispielsweise nicht die Möglichkeit, die gesamte Zahl der gemachten Kopien zu zählen und es 1st auch keine Möglichkeit gegeben, die Zahl von Durchläufen zu zählen, welche eine vorgegebene Kopienzahl überschreiten, so daß diese Schaltungsanordnung nicht sehr anpassungsfähig Ist. wenn sich beispielsweise Im Laufe der Zelt die Kosten für die Herstellung von Kopien ändern.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Kopienzähleinrichtung für Reproduktlons-
^ maschinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die bei einfachem schaltungstechnischen Aufbau und Programmierbarkeit eine automatische Anzeige verschiedenster Abrechnungsmodi ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß werden also wenigstens zwei Zähler verwendet, die einen unterschiedlichen Zählberelch aufweisen, wobei ein Zähler bei Erreichen eines bestimmten Betriebszustandes erst mit seinem Zählbetrieb
Wl beginnt, so daß die Kopienzähleinrichtung nach der vorliegenden Erfindung sehr anpassungsfähig Ist und auch an Situationen angepaßt werden kann, wenn sich beispielsweise Im Laufe der Zelt die Kosten für die Herstellung von Kopien ändern.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
(iS Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbelsplels unter Hinwels auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Flg. 1 eine schematische Schnittansicht einer elektrostatischen Reproduktionsmaschine, welche mit einer Kopienzähleinrichtung gemäß der Erfindung versehen 1st, und
Flg. 2 ein schematisches Blockdiagramm der Kopienzähleinrichtung gemäß der Eifindung.
Im Hinblick auf ein besseres Verständnis einer Reproduktionsmaschine, bei welcher eine Kopienzähleinrichlung gemäß der Erfindung eingebaut sein kann, sei auf Fig. 1 bezug genommen, in welcher die verschiedenen Systemelemente der Reproduziermaschine schematisch dargestellt sind. Wie alle elektrostatischen Reproduziermaschinen wird ein Lichtbild eines zu reproduzierenden Originals auf die empfindlich gemachte Oberfläche einer xerographlschen Platte projiziert, wodurch sich ein elektrostatisches latentes Bild auf derselben bildet. Anschließend daran wird das latente Bild mit einem entgegengesetzt geladenen Entwicklungsmaterial entwikkelt, wodurch ein xerographlsches Pulverbild hergestellt wird, das dem auf der Plattenoberfläche befindlichen latenten Bild entspricht. Das Pulverbild wird dann elektrostatisch auf eine Trägeroberfläche transferiert, auf welcher ein Einbrennen mit Hilfe einer Brennclnrichtung vorgenommen wird, demzufolge das Pulverbild permaner,. an der Trägeroberfläche zum Haften gebracht wird.
Bei der dargestellten Reproduziermaschine wird ein zu kopierendes Original D auf eine transparente Trägerscheibe P angeordnet, unterhalb welcher eine auf der linken Seite der Maschine angeordnete Belichtungseinheit 10 vorhanden ist. Eine nicht dargestellte Deckplatte wird dann auf das Original D aufgelegt, so daß dasselbe abgedeckt wird.
Während das Original D auf der Trägerscheibe P aufliegt, werden von der Belichtungseinheit 10 Lichtstrahlen auf das Original D projiziert, wodurch Bildlichtstrahlen erzeugt werden, die den Informationsbereichen des Originals D entsprechen. Die Bildstrahlen werden mit Hilfe eines optischen Systems projiziert, wodurch die fotoempfindliche Schicht einer in Form eines fotoempfindlichen Bandes 12 vorhandenen xerographischen Platte belichtet wird. Die Oberfläche des Bandes 12 wurde zuvor fotoempfindlich gemacht, indem dieselbe mit Hilfe :<> eines Koronaelementes 13 gleichmäßig geladen wird. Im Hinblick auf die durchzuführende Bildverarbeitung ist das fotoempfindliche Band auf einer Bandeinheit 14 aufgespannt. Die Bandelnheti 14 ist verschiebbar auf zwei Trägerwellen gelagert, von welchen die eine an dem Rahmen der Reproduziermaschine befestigt ist. Mit Hilfe dieser Wellen kann das Band 12 In Richtung des Pfeiles mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben werden. Während der Bewegung des Bandes 12 wird das von dem Original reflektierte Lichtbild auf die fotoempfindliche Oberfläche des Bandes 12 geworfen, demzufolge im Bereich einer Belichtungsstation A ein elektrostatisches iantentes Bild gebildet wird.
Durch die Bewegung des Bandes 12 gelangt das elektrostatische Bild durch eine Entwlcklungsstaiion 5, in deren Bereich eine Entwicklereinheit IS angeordnet 1st, durch welche unter Verwendung eines Bürstenstatzes 16 eine Entwicklung des elektrostatischen Bildes erreicht wird. Das entwickelte elektrostatische Bild wird daraufhin v> mit Hilfe des Bandes 12 einer Transferstation C zugeführt, in deren Bereich ein synchron mit dem Band 12 fonbewegtes Kopierblatt zwischen eine Transferrolle und dem Band 12 eingeführt wird, wodurch ein Transfer des entwickelten Bildes aufgrund der elektrischen Vorspannung der Transferrolle erreicht wird. Im Bereich der Transferstation C Ist ferner ein Transportmechanismus 17 vorgesehen, mit welchem die von einem Papierspeicher 18 abgegebenen Papierblätter In Richtung des entwickelten Bildes auf dem Band 12 zugeführt werden. Nachdem das entwickelte Bild auf das Papierblatt transferiert worden 1st, wird dasselbe von dem Band 12 abgezogen und einer Fixiereinheit 19 zugeführt, In welcher das entwickelte und transferierte xerographische Pulverbild permanent auf dem Papierblatt fixiert wird.
Die auf diese Welse hergestellten Kopien werden am Schluß dann mit Hilfe eines Transportmechanismus 22 einem Abgabebehälter 24 zugeführt. au
Weitere Einzelheiten einer elektrostatischen Kopiermaschine sind beispielsweise in der US-Patentanmeldung 3 14 411 derselben Anmelderin beschrieben. In diesem Zusammenhang soll verstanden sein, daß die vorliegende Erfindung ebenfalls in Verbindung mit einem in dieser Patentanmeldung beschriebenen Sortierer verwendet werden kann.
So wie dies bereits erwähnt worden ist, erweist es sich als sehr wünschenswert, daß mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Reproduktionsmaschinen In Verbindung mit verschiedenen Berechnungsarten verwendet werden können, demzufolge der Kunde, welcher In der Regel auf der Basis der hergestellten Kopien belastet wird, die mit derartigen Maschinen erzielbaren Vorteile voll ausnützen kann. Um dies zu erreichen, muß die Reproduziermaschine eine Kopienzähleinrichtung aufweisen, welche flexibel genug ist, so daß die Arbeitsweisen der Zähler je nach Wunsch verändert werden können, demzufolge die für einen bestimmten Abrechnungsmodus not- 5» wendige Information gespeichert wird. Um die Arbeltswelse der Zähler zu verändern, wird eine austauschbare Steuerarie In die Reproduziermaschine eingeführt, wodurch ein Programm gebildet wird, demzufolge die Zähler die notwendige Information speichern.
Gemäß Flg. 2 Ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Zählsteuereinrichtung 26 vorgesehen, welche so ausgebildet Ist, daß Zähler 28, 30, 32 und 34 die für einen gewählten Abrechnungsmodus notwendige Infor- ^ mation speichern. Jeder dieser Speicher 28 bis 34 Ist ein elektromechanischer Speicher, welcher eine visuelle Anzeige des Zählzustandes abgibt. Der In dem folgenden verwendete Ausdruck »Durchlauf« entspricht der Anzahl von Kopien, welche von einem Original D gemacht werden, sobald der Startschalter der Reprodziermaschlne gedrückt wird. Wenn beispielsweise ein Original D auf die Trägerscheibe P aufgelegt wird und die Reprodzlermaschlne zur Herstellung von 21 Kopien eingestellt ist, dann wird beim Drücken des Startknopfes ein <>" Durchlauf mit 21 Kopien hergestellt.
Bei der Erörterung der Kopienzähleinrichtung 26 sei angenommen, daß es wünschenswert sei, daß der Zähler 28 während jedes Durchlaufes die Kopien 1 bis 5 zählt, während der Zähler 30 während jedes Durchlaufes die Kopien eins bis zwanzig zählt. Der Zähler 32 zählt hingegen während jedes Durchlaufs die Gesamtzahl der Kopien, während der fahler 34 die Anzahl von Durchläufen zählt, bei welchen mehr als zwanzig Kopien herge- '> <<· stellt wurden. Der Knickpunkt I (BPl) für die Kopienberechnung liegt demzufolge bei fünf K.oplen, während der Knickpunkt 2 (BPl) bei zwanzig Kopien Hegt.
Ohne der obigen Voraussetzung wird eine Berechnungssteuerkarte 36 ausgewählt, bei welcher BPX bei fünf
und BPl bei zwanzig liegt. Diese Steuerkarte 36 besitzt auf beiden Selten eine gedruckte Schaltung. Die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Leitungsweges definiert das Programm, welches die Zähler 28 -bis 34 dahingehend steuert, daß sie die gewünschte Information speichern. Die Steuerkarte 36 kann mit Hilfe von Steckern 37 sehr leicht in die Koplenzählelnrlchtung eingesetzt werden. Die Koplenzähleinrichtung weist zwei Vergleicher 38. 40 mit je zwei Eingängen auf, von welchen jeweils einer mit der Steuerkarte 36 verbunden ist. Der andere Eingang des Vergleichers 38 Ist mit einem Logikzähler 42 verbunden, während der andere Eingang des Vergleichers 40 mit einem Logikzähler 44 verbunden ist. Die Logikzähler 42, 44 sind geeignete logische Zähler wie Flip-Flops oder Schieberegister.
Jedesmal, wenn eine Kopie dem Abgabebehälter 24 bzw. der Sortlereinrichtung zugeführt wird, erfolgt eine Betätigung eines Abgabedetektors 46 in Form eines Schalters oder Lichtstrahles, wodurch den Zählern 32, 42, 44 Eingangssignale zugeführt werden. Der Zähler 32 zählt auf diese Welse die gesamte Zahl der hergestellten Kopien. Der Zähler 28 hingegen zählt die Anzahl von Kopien bis zum Knickpunkt BPl, d. h. bis zu fünf Kopien, worauf das Eingangssignal von dem Logikzähler 42 an den Vergleicher 38 gleich dem kodierten Eingangssignal von der Steuerkarte 36 Ist, wodurch der Zähler 28 außer Betrieb genommen wird. In gleicher Welse führt der Zähler 30 eine Zählung bis zu 20 Kopien durch, worauf eine Unterbrechnung der Zählung stattfindet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Ist die Steuerkarte 36 so kodiert, daß bei Unterbrechung der Zählung des Zählers 30 der Zähler 34 zu zählen anfängt und eine einzige Zählung durchführt, wodurch angezeigt wird, daß ein Durchlauf über den zweiten Knickpunkt BPl hinaus, d. h. mehr als zwanzig Kopien gemacht wurden.
Unter der Verwendung der In den Speichern 28 bis 34 gespeicherten Information sei angenommen, daß ein Abrechnungsmodus wie folgt gewünscht 1st, wobei Δ eine Änderung des Zählers von einem Berechnungszustand In einen anderen bedeutet:
Abrechnungsmodus
Kopien 1 bis 5 je aPf./Kopie Kopien 6 bis 20 je bPf./Kopie Durchlauflänge 21:
Durchlaufbelastung von cPf./Anzahl von Durchläufen > 20
1 bis 50K je dPf./Kopie 50K + 1 bis lOOK je ePf./Kopie lOOK+1 bis - jefPf./Kople
Zählerarbeitsweise
Zählung der 21sten Kopie
Zählung der Kopien 1 bis 5
#30
Zählung der
Kopien 1 bis 20
|*32 I Gesamtzählung
Zwischenrechnung
A = Δ * 28 bis (Δ # 34 X 5)
B = Δ * 30 bis Δ # 28 bis (Δ * 34 X 15)
C = Δ * 34
D = Δ * 32 bis [Δ # 30 bis (Δ # 34 X 20)]
Berechnungsgleichung
Endsumme aPf. (A) + bPf. (B) + cPf. (C) + X
wobei X ■■
dPf. (D) für 1 S D :£ 50K, oder
ePf. (D) für 50K < D =£ 100K, oder fPf. (D) für lOOK < D
Bei Verwendung dieses Abrechnungsmodus sei angenommen, daß während einer Berechnungsperlode die folgenden Durchläufe zustande kamen und daß die Reproduziermaschine neu installiert war, demzufolge alle Zähler zu Beginn auf Null eingestellt waren.
Durchlauf Nr.
Zähler #32
Zähler #34
Zähler # 28
Zähler # 30
4 0 4 4
5 0 5 5
6 0 5 6
Zähler # 32 24 12 594 Zähler #28 Zähler #30
Fortsetzung 20 5 20
Durchlauf Nr. 21 Zähler # 34 5 20
4 100 0 5 20
5 1 1 1 1
6 157 1 30 76
7 0
Gesamt 2
Im Hinblick auf die obigen Durchläufe beträgt A = 20, B = 16, C = 2 und D = 121. Von diesen Werten kann der Gesamtbetrag für die hergestellten Kopien unter Verwendung der Berechnungsgleichung für den jeweiligen Berechnungsmodus berechnet werden.
Der Zähler 34 kann durch geeignete Auslegung der Steuerkarte 36 die Anzahl von Durchläufen bestimmen, i> bei weichen Im Hlnbück auf ein Original D ein Wert größer als BPl erreicht war, ferner kann damit eine Zählung durchgeführt werden, für jedes Original D, welches kopiert wurde. Schließlich kann eine beliebige Kombination dieser drei Abläufe festgelegt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung zählt der Zähler 28 jede Kopie, welche über BPl hinaus abgegeben wird. Der Zähler 30 hingegen zählt jede Kopie, welche zwischen den beiden Knickpunkten SPl und BPl abgegeben wird. Der Zähler 30 wird in diesem Fall mit Hilfe eines Signals auf einer Leitung 47 ausgelöst und über den Vergleicher 40 arretiert, so daß zwischen den beiden Zählern keine Überlappung auftritt.
Falls es gewünscht sein sollte, daß der Zähler 34 Zählungen entsprechend jedem kopierten Original D durchführt, so kann dies dadurch erreicht werden, daß der Zähler 34 jeweils eine Zählung bei der Abgabe der ersten Kopie an den Abgabebehälter 24 durchführt, sowie dies bei den Zählern 42 und 44 der Fall ist. In diesem Fall 2* können die in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Kreise vorgesehen sein. Nachdem eine Zählung in den Logikzählern 42, 44 eingespeichert worden ist, verhindert ein Gatter 48, daß weitere Zählungen dem Zähler 34 zugeführt werden. Bei Vollendung eines Durchlaufes werden die Logikzähler 42 und 44 gelöscht, was durch Abheben der nicht dargestellten Deckplatte oder durch ein Signal einer mit den zu kopierenden Originalen D in Verbindung stehenden automatischen Originalbehandlungseinheit erreicht wird. Die Kopienzählelnrichtung 26 gemäß der 3< > Erfindung 1st vorzugsweise in Form einer Berechnungsdruckschaltung 50 ausgeführt, welche mit Hilfe von Steckern 52 sehr leicht In die Reproduziermaschine eingesteckt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kopienzähleinrichtung für Reproduktionsmaschinen mit einer Einrichtung zur Herstellung einer wählbaren Zahl von Kopien eines Originals, mit einer Abgabeeinrichtung zur Abgabe der fertiggestellten Kopien.
> mit einem eine Anzeige gebenden Zähler zum Zählen der Gesamtzahl der fertiggestellten Kopien, mit wenigstens einem weiteren eine Anzeige liefernden Zähler, der bis zu einem vorgebbaren Koplenzählwert zahlt, mil einer auswechseibaren Steuereinrichtung zur Vorgabe verschiedener Abrechnungsmodi durch Eingabe von den jeweiligen Abrechnungsmodus festlegenden Kopienzählwerten, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19742412594 1973-03-20 1974-03-15 Kopienzähleinrichtung für Reproduktionsmaschinen Expired DE2412594C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34306773A 1973-03-20 1973-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2412594A1 DE2412594A1 (de) 1974-10-03
DE2412594C2 true DE2412594C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=23344548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412594 Expired DE2412594C2 (de) 1973-03-20 1974-03-15 Kopienzähleinrichtung für Reproduktionsmaschinen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS49128736A (de)
BE (1) BE812560A (de)
BR (1) BR7402081D0 (de)
CA (1) CA1023450A (de)
DE (1) DE2412594C2 (de)
ES (1) ES424462A1 (de)
FR (1) FR2222222B1 (de)
GB (1) GB1451992A (de)
IT (1) IT1010688B (de)
NL (1) NL7403249A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938347B4 (de) * 1998-08-14 2006-10-19 Ricoh Co., Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54104837A (en) * 1978-02-03 1979-08-17 Nippon Denso Co Ltd Controller of copying machines
FR2629703A2 (fr) * 1987-10-16 1989-10-13 Courty Claude Barbecue compact

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655281A (en) * 1969-12-30 1972-04-11 Xerox Corp Billing apparatus
US3682544A (en) * 1970-10-26 1972-08-08 Burroughs Corp Electronic controller for copying machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938347B4 (de) * 1998-08-14 2006-10-19 Ricoh Co., Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU6689274A (en) 1975-09-25
ES424462A1 (es) 1976-10-16
CA1023450A (en) 1977-12-27
IT1010688B (it) 1977-01-20
NL7403249A (de) 1974-05-27
DE2412594A1 (de) 1974-10-03
FR2222222B1 (de) 1978-10-27
BR7402081D0 (pt) 1974-11-19
GB1451992A (en) 1976-10-06
FR2222222A1 (de) 1974-10-18
BE812560A (fr) 1974-07-15
JPS49128736A (de) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659661C2 (de) Überwachungseinrichtung für eine Tonerkonzentration-Regelungsvorrichtung in elektrophotographischen Kopiergeräten
DE1611540A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vervielfaeltigungen von Originalschriftstuecken
DE2441733C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE2713402A1 (de) Dokumenteneingabevorrichtung
DE3239007A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2360365C2 (de) Überprüfungseinrichtung für eine elektrostatische Kopiervorrichtung
DE3041745C2 (de) Elektrophotografisches Kopiergerät
DE2720537C2 (de) Automatische Austauschvorrichtung für einen auf der Trommel eines elektrostatischen Kopiergeräts befestigten bogenförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger
DE68908006T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3141464C2 (de)
DE1613972B2 (de) Steuereinrichtung fuer den aufzeichnungstraegertransport in einer photoelektrisch arbeitenden aufzeichnungsvorrichtung
DE3709458A1 (de) Bildformungsvorrichtung
DE2359532A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt
DE69110215T2 (de) Gerät mit Auftragsintegrität und -sicherheit.
DE2916365C2 (de)
DE2657107A1 (de) Kopiereinrichtung
DE3328729C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element
DE3612349C2 (de)
DE3322872C2 (de) Synchronisiereinrichtung zur zeitgerechten Zuführung von Bildempfangsmaterial bei einem elektrostatischen Kopiergerät
DE2454152A1 (de) Doppelzweck-blatthandhabungsvorrichtung
DE2646249A1 (de) Kopiergeraet
DE2412594C2 (de) Kopienzähleinrichtung für Reproduktionsmaschinen
DE2251926C3 (de) Steuereinrichtung für ein selektiv arbeitendes elektrofotographisches Kopiergerät
CH619796A5 (de)
DE2819819B2 (de) Elektrophotographischer Mehrfach-Blattkopierer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee