DE2720537C2 - Automatische Austauschvorrichtung für einen auf der Trommel eines elektrostatischen Kopiergeräts befestigten bogenförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger - Google Patents

Automatische Austauschvorrichtung für einen auf der Trommel eines elektrostatischen Kopiergeräts befestigten bogenförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE2720537C2
DE2720537C2 DE2720537A DE2720537A DE2720537C2 DE 2720537 C2 DE2720537 C2 DE 2720537C2 DE 2720537 A DE2720537 A DE 2720537A DE 2720537 A DE2720537 A DE 2720537A DE 2720537 C2 DE2720537 C2 DE 2720537C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
recording medium
ram
signals
microswitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2720537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720537A1 (de
Inventor
Shintaro Hashimoto
Shizuka Yamatokoriyama Nara Hiraike
Mitsuo Tada
Toshio Nara Yamagishi
Yukihiro Ikoma Nara Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2720537A1 publication Critical patent/DE2720537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720537C2 publication Critical patent/DE2720537C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/14Electronic sequencing control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrofotografischen Kopiergeräte und betrifft eine automatische Austauschvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 für einen auf der umlaufenden Trommel eines solchen Kopiergeräts befestigten bogenförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsträgers.
Aus der DE-OS 25 35 604 ist für eine mit lichtempfindlichem Bogen arbeitende reprografischs Maschine eine vollkommen mechanisch arbeitende Bogenwechselvorrichtung' bekannt, bei der nach Auslösung einer elektromagnetisch zu betätigenden Kupplung in einem ersten Trommelumlauf zunächst der alte lichtempfindliche Bogen (Matrize) ausgetragen und in einem zweiten Trommelumlauf die neue Matri7e aufgezogen wird. Abgesehen von der räumlich sperrigen und rein mechanischen teuren Konstruktion müssen bei dieser bekannten Bogenwechselvorrichtung sowohl für die verbrauchten^Is auch für die neuen Matrizen getrennte Speichertrommeln vorhanden sein. Dazu ergänzend wird ein die Matrizen tragendes unterlegtes durchgehendes Trägerband benötigt, das von einer Abwickelrolle zusammen mit den neuen Matrizen abläuft und das auch das verbrauchte Matrizenmaterial wieder übernimmt und in den Speicher für verbrauchte Matrizen !überführt
' Der Erfindung lieg', die Aufgabe zugrunde, eine automatische Austauschvorrichtung für den elektrofotografischen Aufzeichnungsträger eines elektrostatischen Kopiergerät, zu schaffen, die weitgehend vollständig elektronisch gesteuert arbeitet und von der Hardware-Seite her weitgehend ohne zusätzlichen Aufwand auskommt, weil für den Austausch des Aufzeichnungsträgers Gerätebaugruppen wie Fühlschalter, Transportrollen, Papiersperren und dergleichen verwendet werden, die auch für den normalen TCopiei betrieb zur ordnungsgemäßen Steuerung des Papierdurchlaufs benötigt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich bei einer automatischen Austauschvorrichtung für den bogenförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger eines elektrostatischen Kopiergeräts nach der eingangs genannten Gattung durch die Verwirklichung der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird für die Steuerung des Austauschvorgangs beim Wechsel des Aufzeichnungsträgers ein Mikroprozessor verwendet, der seine auf den Trommelumlauf bezogenen Synchronsignale von dem durch den Positionsgeber gesteuerten Signalerzeuger erhält. Der Positionsgeber ist vorzugsweise eine mit der Antriebswelle für die Trommel verbundene Positionsgeberscheibe, die an ihrem Umfang verteilt mehrere Löcher oder Schlitze aufweist, die von einem Fotokoppler als Signalerzeuger abgetastet werden.
Der Einsatz von Rechnerbausteinen zur Betriebsablaufsteuerung von elektrofotografischen Kopiergeräten ist beispielsweise au.j der US-PS 39 36 182 bekannt. Dort handelt es sich jedoch um ein Kopiergerät, bei dem ein latentes elektrostatisches Biid unmittelbar auf der Oberfläche einer lichtempfindlichen Trommel erzeugt wird, so daß das Problem eines möglichst einfachen automatischen Wechsels des elektrofotografischen Aufzeichnungsträgers nicht gegeben ist. Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik wird bei der Erfindung die Bef 2hlsfolge auch völlig anders synchronisiert, und zwar über ein Adressenregister in Abhängigkeit von momentanen Drehpositionen der den Aufzeichnungsträger tragenden Trommel. Diese Drehpositionen sind durch die mit der Welle der Trommel verbundene Posionsgeberscheibe festgelegt, deren Umfangsschlitze durch
einen Fotokoopitr abgetastet werden.
Der Austausch eines bogenförmigen Aufzeichnungsträgers auf der Trommel erfolgt in drei Arbeitszyklen oder Trommelumläufen, v/ie weiter unten noch näher erläutert werden wird,
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels hinsichtlich weiterer Einzelheiten näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einer Schnittansicht den Aufbau eines erfindungsgemäßen elektrofotografischen Kopiergeräts,
F i g. 2 ein Schaltbild einer Spannungsversorgung, wie sie im Gerät der F i g. 1 verwendet wird,
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer Steuerung für das Gerät,
F i g. 4 eine Vorderansicht einer zi'cammen mit einem Drehelement umlaufenden Scheibe zur Erzeugung einer Folge von Synchronisationssignalen,
Fig.5 in einem Blockschaltbild den prinzipiellen Schaltungsaufbau eine: erfindungsgemHBen Steuerelements,
; _, F i g. 6 eine Übersicht über eine in einem Speicher des Steuerelements enthaltene Befehlsfolge,
' Fig.7 bis 10 Logikschaubilder mit Zählern und Registern, die zur Adressierung des in F i g. 5 gezeigten Speichers verwendet werden, wobei Fig.7 ein zur Seitenadressierung gehöriges Stapelregister,
Fig.8 einen zur Schrittadressierung gehörigen Zahler,
F ι g. 9 einen zur Seitenadressierung gehörigen Zähler und
F ι g. 10 ein zur Schrittadressierung gehöriges Stapelregister verdeutlichen,
F i g. 11 ein Zeitdiagramm mit von einem Taktgeber aus F ι g. 5 abgeleiteten Taktsignalen,
Fig. 12 ein Schaubild zur Darstellung der Wirkungsweise eines RAM aus F i g. 5,
F i g. YS ein Logikgatter-Schema zur Darstellung der Wirkungsweise eines Addierers aus F i g. 5,
: Fig. 14 ein Logikgatter-Schema zur Darstellung der Wirkungsv/eise eines Zwischenspeichers aus F ig. 5,
F i g. 15 bis 20 Flußdiagramme zu Befehlsabläufen, die zur Steuerung des Kopiergeräts in Seiten PO bis Pt3 oines ROM gespeichert sind,
F i g. 21 eine Darstellung der Speicherpositionen im RAM von zu steuernden Baugruppen des Geräts,
F i g. 22 eine Darstellung von Speicherpositionen von in einem RAM der Steuerschaltung gespeicherten Setzzuständej,
Fig.23 ein Blockschaltbild mit Eingängen und Ausgängen der Steuerschaltung,
F i g. 24(a) und 24(b) Zeitdiagramme der Betriebszustände von zu steuernden Baugruppen und
F i g. 25 ein Zeitdiagramm über den Austausch eines 'fotoempfindlichen Aufzeichnungsträgers auf der Trommel eines Kopiergeräts.
Zunächst wird der Aufbau eines Kopiergeräts mit einer erfindungsgemäßen automatischen Austauschvorrichtung unter Bezugnahme auf F i g. 1 kurz beschrieben.
Eine Trommel 1 wird mit bestimmter Geschwindigkeit durch eine Welle 2 in der durch den Pfeil angegebenen Richtung angetrieben. Die Trommel 1 ist mit einem abnehmbaren elektrofotografischen Aufzeichnungsträger 3 bedeckt, welcher auf der Oberseite eine fotol· itende Schicht und auf der Rückseite eine elektrisch leitende Unterlage aufweist. Der Aufzeichnungsträger 3 ist nicht in Einzelheiten dargestellt; seine Enden werden jedoch m<t Hilfe von Fingern am Rand der Trommel 1 festgelegt. Soll der alte Aufzeichnungsträger 3 durch einen neuen ersetzt werden, so sind die Finger zu öffnen und der alte Aufzeichnungsträger 3 wird zu einer Ausgabeöffnung befördert, während gleichzeitig ein neuer Aufzeichnungsträger 3 über eine Eingabeöffnung 4 zuläuft und durch die Finger festgehalten wird. Dieser Vorgang erfolgt gemeinsam mit einer Drehung der Trommel 1, was weiter unten noch in binzelheiten erläutert werden wird.
Ein an der Eingabeöffnung 4 angeordneter Mikroschaltcr MS7 ermittelt, ob ein Aufzeichnungsträger 3 vorwiegt ist. Wie weiter unten noch erläutert, wird, sofern sich der Mikroschalter MS 7 im EIN-Zustand befindet, ein Austauschzyklus für den Aufzeichnungsträger durchgeführt Einzelheiten der Beschreibung des Austauschschemas sind hier weggelassen, weil sie für das Verständnis der Erfindung nicht von besonderer Wichtigkeit sind.
Eine Anzahl von Einrichtungen, die zur Erzeugung eines dem Original entsprechenden Bilds auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 3 vorgesehen sind, sind in unmittelbarer Nähe der drehenden Trommel 1 angeordnet. Zur Erzeugung einer gleichförmigen Aufladung der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 3 ist ein Auflader 6 vorhanden. Dieser Auflader 6 liefert über einen Hochspannungsgenerator CHVUe'me Hochspannung (vgl. F i g, 2) und lädt die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 3 gleichförmig auf. Die Aktivierung des Hochspannungsgenerators erfolgt über ein Laderelais und den zugeordneten Kontakt CHVR-a.
In einer Belichtungsstation 7 wird der aufgeladene Aufzeichnungsträger 3 belichtet und es entsteht das entsprechende elektrostatische Bild. Die Belichtung erfolgt dadurch, daß ein zu kopierendes Original auf einen Originalträgertisch 8 aufgelegt und von einer Belichtungseinrichtung 9 angestrahlt wird. Das vom Original reflektierte Licht gelangt über ein optisches System 10 in den Bereich der Belichtungsstation 7.
Der Originalträgertisch 8 wird synchron mit der rotierenden Trommel 1 gesteuert; er beginnt seine Vorlaufbewegung, sobald der lichtempfindliche Aufzeichnungsträger 3 auf der rotierenden Trommel 1 die Belichtungsstation erreicht hat. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Originalträgertischs ist natürlich auf die Drehgeschwindigkeit der Trommel 1 angepaßt.
In einer Entwicklungsstation 11 erfolgt die Umladung des latenten elektrostatischen Bilds mit Hilfe von Toner und es entsteht ein sichtbares Bild.
Für die Übertragung des Tonerbilds auf ein Kopierpapier 13 ist ein weiterer Auflader 12 vorgesehen. Das Papier 13 wird automatisch über eine Vorschubwalze 20 zugeführt und über eine weitere Walze 21 in das Innere des Gerätes weitergeleitet. Die Einspeisung des Papiers kann kurzzeitig durch eine Papiersperre 14 verhindert werden. Wenn sich die Trommel ί um einen bestimmten Winkelbetrag dreht und ein Mikroschalter MSl das eingeführte Papier erfaßt hat, so öffnet die Papiersperre 14 und das Kopierpapier 13 wird zeitrichtig zugeführt und in engen Kontakt mit den dar Tonerbild tragenden Aufzeichnungsträger 3 gebracht. Mit Hilfe des Aufladers 12 wird das Tonerbild auf das Kopierpapier 13 übertragen. Eine Abnahmevorrichtung 15 dient dazu, das Kopierpapier 13 vom Aufzeichnungsträger 3 zu entfernen. Durch die in der Abnahmeeinrichtung 15 erzeugten Haltekräfte wird das Kopierpapier 13 auf einem Förderband 15a abgelegt. Ein weiterer Mikroschalter MS 2 fühlt die
Trennung des Kopierpapiers an der Abnahmeeinrichtung 15 ab.
In diesem Stadium ist das Tonerbild auf dem Kopierpapier 13 noch nicht fixiert. Die Fixierung erfolgt beim Weitertransport des Papiers 13 mit Hilfe des Förderbands 15a in einer Fixierstation 16 durch mehrere Heizlampen HL als Wärmequelle. Das Gerät führt den Kopiervorgang nicht aus, wenn die optimale Fixier-TemperatUf von ca. 3000C noch nicht erreicht ist.
Eine in der Fixierstation 16 vorgesehene Papierfangvorrichtung 17 steht bei eingeschalteter Spannung in der durch die durchgehende Linie angedeuteten Stellung und wird bei ausgeschalteter Spannung in die durch die gestrichelte Linienführung angedeutete Stellung umgesetzt. Dieser Zustand wird durch einen Mikroschalter MSS abgefühlt. Die Umschaltung der Fangvorrichtung YJ beim Abschalten der Spannung dient zur Trennung des Papiers von den Heizlampen HL, um ein Verkohlen zu vermeiden und die Entfernung des Papiers 13 im Falle eines Papierstaus zu erleichtern.
Anschließend entfernt ein Entlader 18 durch Koronaentladung auf dem Papier 13 noch vorhandene Restladungen.
Der elektrofotografische Aufzeichnungsträger 3 wird durch die Heizlampen HL vollständig entladen und außerdem reinigt eine Bürste 19 die Oberfläche, um den Aufzeichnungsträger für die Erzeugung eines nächsten latenten Bilds vorzubereiten.
Das Papier 13 läuft unter der Wirkung einer Vorschubwalze 22 zu einer Ausgabeöffnung 5 weiter. An der Ausgabeöffnung 5 ist ein Mikroschalter MS3 angeordnet, der das austretende Papier abfühlt. Eine Antriehswaize 23a in Verbindung mit einer angetriebenen Walze 230 dient im Falle eines Papierstaus dazu, durch Rutschen den Papierstau festzustellen. Solange das Papier 13 normal weiterläuft, überträgt sich die Drehung der Antriebswalze 23a auf die angetriebene Walze 23b. Im Falle eines Staus wird diese Drehbewegung nicht übertragen
Der Entlader 18 und dsr Auflader 12 bewirken auf ein « von der Steuerschaltung kommendes Steuersignal die Entladung und das Aufladen zur Bildübertragung mittels Koronaentladung, wenn der Hochspannungsgenerator THVU beim Schließen des Kontakts THVRa eines Relais eingeschaltet wird.
Der Originalträgertisch 8 beginnt mit dem Vorlauf, sobald die rotierende Trommel eine bestimmte Drehstellung erreicht hat und kehrt, nachdem er den weitesten Vorlaufpunkt erreicht hat, in seine Ausgangsstellung zurück. Vor einem Mitnehmerteil 8a, das sich so zusammen mit dem Originalträgertisch 8 bewegt, ist ein Mikroscnalter MS4 angeordnet, um die Ausgangsstellung des Originalträgertischs 8 festzustellen. Ein Mikroschalter MS 5, der dem oben genannten Mikroschalter MS4 gegenüberliegt, dient zur Feststellung der Vorlaufbewegung des Originalträgertischs 8.
Der Umlauf der Trommel 1, der Vorlauf und die Rückkehr des Originalträgertrsches 8, der Papiertransport, die Betätigung der Auflader 6, 12 und des Entladers 18 usw. werden durch einen Einchip-Mikroprozessor als Steuerschaltung gesteuert
Der Arbeitsablauf ist wie folgt:
Zunächst beginnt ein Hauptmotor MM zu laufen, sobald ein Netzschalter MSW geschlossen wird. Kontakte PR-a und PR-b (vgl. F i g. 2) eines Leitungsretais werden geschlossen, v/odurch die Heizlampen HL 2 und HL3 zur Erhöhung der Temperatur in der Fixierstation 16 eingeschaltet werden. Wenn die
Temperatur der Fixierstation 16 einen bestimmten Wert erreicht hat, so erfolgt eine optische Bereitschaftsanzeige für den Kopiervorgang. Mit dem Niederdrücken eines Druckschalters DSW\äxitt die Trommel 1, so daß die jeweiligen Komponenten entsprechend den Zustän den der Mikroschalter bzw, Fußschalter arbeiten. Wenn die Trommel 1 eine bestimmte Position erreicht hat, wird die Lampe CL in der Beleuchtungsstation 9 eingeschaltet so daß die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 3 durch die jeweiligen Auflader geladen wird und gleichzeitig setzt sich der Originalträgertisch 8 in Bewegung. Sobald der Mikroschalter MSi die Einführung des Papiers 13 erfaßt hat, wird die Papierspe>re 14 synchron mit der Drehung der Trommel 1 geöffnet. Das Papier 13 wird durch die Walze 21 weiterbefördert. In der Belichtungsstation 7 wird ein latentes elektrostatisches Bild auf dem Aufzeichnungsträger 3 erzeugt. Dieses Bild wird in der Entwicklungsstation 11 in ein Tonerbild umgewandelt. Das Papier 13 gelangt dann in Berührung mit dem Aufzeichnungsträger 3 und das Tonerbild ist auf das Papier 13 übertragen, nachdem dieses am Auflader 12 vorbeigelaufen ist. Das Papier wird sodann vom Aufzeichnungsträger 3 abgelöst und innerhalb der Abnahmevorrichtung 15 durch Luftansaugkräfte auf das Förderband 15a gezogen, wobei die noch vorhandene Restladung durch den Entlader 18 beseitigt wird. Nach Jem Durchlaufen der Fixierctalion 16 wird das Kopierpapier über die Vorschubwalze 22 der Ausgabeöffnung 5 zugeleitet. Im Weiterlauf der Trommel 1 erfolgt die Entladung der Oberfläche durch Licht aus den Heizlampen HL der Fixierstation 16 und die Bürste 19 säubert den Aufzeichnungsträgers. Damit ist das Gerät für einen weiteren Kopiervorgang bereit. Wenn sich der Originalträgertisch 8 über den vorgegebenen Abstand bewegt hat, wird der Mikroschalter MS5 betätigt, so daß der Tisch 8 wieder in seine Ausgangsposition zurückfährt. Diese Ausgangsposition wird durch einen Mikroschaiter MS4 abgefühlt. Die Trommel 1 wird jetzt in ihrer Anfangsstellung angehalten.
Bei der Herstellung von Mehrfachkopien wird der Vorgang wiederholt, beispielsweise kann eine Mehrfachkopie- Einstellscheibe vorhanden sein, derart, daß ein Kopiervorgang verhindert ist, wenn die Einstellscheibe auf Null zeigt Dies kann durch einen Mikroschalter MS6 überprüft werden.
F i g. 3 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Kopiergeräts mit einem Mikroprozessor. In F i g. 3 ist mit Bezugshinweis 30 ein Einzelchip-Mikroprozessor bezeichnet, für den im folgenden auch der Ausdruck »Steuerelement« oder »Steuerschaltung« verwendet wird. Von der Steuerschaltung 30 gelieferte Steuersignale sorgen übi-i eine Treiberschaltung 32 für eine Stromzufuhr zu Elektromagneten bzw. Solenoiden und Relais, Wenn beispielsweise eine Trommelvorschubkupplung DFC eingeschaltet ist, beginnt sich die Trommel 1 zu drehen. Zur Steuerung der Elektromagnete, Relais usw. werden zur Drehung der Trommel 1 gehörige Synchronisationssignale 33 der Steuerschaltung 30 eingegeben. Ausgelöst durch diese Signale 33 liefert die Steuerschaltung 30 Abtastsignale 35 zur Feststellung der momentanen Betriebszustände der Mikroschalter. Die Steuerschaltung 30 liefert dann Steuersignale 31 zur Steuerung des Kopiergeräts entsprechend den festgestellten Zuständen der Mikroschalter und in Abhängigkeit von Synchronisationssignalen.
Die der Steuerschaltung 30 einzugebenden Synchro
nisationssignale 33 werden durch ein Signalerzeugerteil 37 geliefert, das auf die Drehung der Trommel 1 anspricht. Das beispielsweise als rotierende Scheibe 24 aufgebaute Signalerzeugungsteil 37 weist eine Reihe von Schlitzen Pa und eine Reihe von Schlitzen Pb auf, die, wie in F i g, 4 gezeigt, auf der mit der Welle 2 fest verbundenen Scheibe 24 ausgebildet sind sowie einen Fotokoppler, dessen Lichtstrahl durch die Scheibe unterbrochen bzw- durch die Schlitze freigegeben wird. Dementsprechend wird über das Signalerzeugungsteil 37 ein Signal 33 gewonnen, welches synchron mit der Drehung der Trommel erzeugt wird. Die durch den Pfeil in Fig.4 gezeigte Stellung ist die Anfangs- oder Nullposition der Trommel 1. In dieser Position werden ^beispielsweise Synchronisationssignale über das ge7°:gte Loch Pa-O bzw. die Aussparung Pb-\ erhalten.
Eine Pegel-Steuerschaltung 39 regelt die Temperatur der Fixierstation 16 durch Steuerung der beiden Heizlampen HL 2 und HL 3 auf einen gewünschten Wert. Das Ausgangssignal der Pegel-Steuerschaltung 33 gelangt in die Steuerschaltung 30. Wenn der Ausgangswert der Schaltung 39 eine logische »1« annimmt, zeigt dies an, daß die Temperatur der Fixierstation 16 den gewünschten Wert erreicht hat. Die logische »0« zeigt, daß diese noch unter dem gewünschten Wert liegt.
Eine Schaltung 40 fühlt einen Papierstau durch Schlupf an der Welle 23b ab und informiert die Steuerschaltung. Eine logische »1« zeigt den Stauzustand an und eine logische »0c den Normalzustand.
Wenn der Hauptschalter MSW in F i g. 2 geschlossen ist, läuft der Motor MM und das Steuerelement 30 wird durch die Signale von der Signalquelle 38 in den Anfangszustand gesetzt. Die Trommel 1 und der Originalträgertisch drehen bzw. bewegen sich einmal Und werden dann angehalten. Wenn nun die von der Schaltung 39 angelieferten Signale den Pegel »1« zeigen, so gibt die Steuerschaltung 30 beim Drücken des Druckschalters DSW ein Steuersignal ab, welches die Trommelvorschubkupplung DFC über eine Treiberschaltung 32 aktiviert, so daß die Trommel ί zu drehen *o beginnt. Die mit der Drehung der Trommel 1 entstehenden Synchronisationssignale 33 gelangen in die Steuerschaltung '30. Als Ergebnis liefert die Steuerschaltung 30 die Abtastsignale 35 zur Feststellung der Betriebszustände der Mikroschalter und ebenso werden Steuersignale 31 für die Treiberschaltung 32 geliefert. Die Steuersignale 31 betätigen die Elektromagnete, die Relais usw., so daß das Aufladen und die Bewegung des Originalträgertisches 8 sequentiell abläuft.
Die Steuerschaltung 30 wird nun in Einzelheiten erläutert: Diese Schaltung enthält einen Festspeicher (ROM), einen Schreib-Lesespeicher (RAM), einen Zwischenspeicher, Ein/Ausgabeeinrichtungen, einen Taktimpulsgeber und eine Spannungsversorgung. Fig.5 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Steuerschaltung 30. Das ROM 41 enthält Befehle, die alle mit 8-Bit-ParaIlel-Signalen /1 bis /8 implementiert sind. All diese Befehle sind in Seiten PO bis /Ί3 aufgeteilt, wobei jede Seite 84 Worte (oder Schritte) hat. Die gespeicherten Befehle werden nacheinander ausgelesen.
Genauer heißt dies, daß das ROM 41 einen 6-Bit-Zähler PL zur Adressierung einer spezifischen Stufe in jeweiligen Seiten hat, wobei der Zähler PL so eingerichtet ist, daß er Schritt für Schritt hochzählt, mit Ausnahme, wenn ein Sprungbefehl aus dem ROM geholt wird. Ebenso ist ein 4-Bit-Zähler Pu zur Adressierung bestimmter Seiten PO bis P13 vorgesehen. Der Zähler Pu unterscheidet sich von dem Zähler PL insofern, als sich sein Zählwert nur ändert, wenn ein Sprungbefehl herausgeholt wird. Adressiersignale vom Zähler PL liefern über den Dekodierer 42 Zugang zu einer spezifischen Stufe des ROM 41. Als Folge davon liefert das ROM 41 alle Befehle, die zur gleichen Stufe auf den Seiten PO- /Ί3 gehören, und leitet sie zu einer Gatterschaltung 43. Auf die vom Zähler PU über den bekodierer 45 empfangenen Signale hin, gibt die Gatterschaltung 43 d,e Codesignale /1-/8 der auf den spezifischen Seiten befindlichen Befehle aus, die Jhr^seits auf eine BefehLir<atrix 44 übertragen werden. ;Die Befehlsmatrix 44 erzeijt Mikrobefehle, das heißt Eingabegrößen für zugehönge Logikschaltungen.
Nach Ausführung df- befehle wird der Zähler PL um eins erhöht, nicht jedoch der Zähler Pu, es sei denn, für einen Sprung. Auf diese Weise werden die betreffenden Befehle sequentiell aus dsm ROM 41 geholt.
Das ROM 41 enthält außerdem Stapelregister SL und SU, ähnlich der Bit-Anordnung der Zähler PL und Pu. Wenn ein Sprungbefehl aus dem Speicher 41 ausgelesen wird, wird der gegenwärtige Zählerstand des Zählers PL+i in das Stapelregister SL geladen, während der Zählerstand des Zählers Pu in das Stapelregister Su geladen wird. Die Bestimmung, daß gesprungen werden soll, wird in den Zählern PL und Pu gespeichert. Danach, wenn der Rückkehrbefehl aus dem ROM 41 geholt wird, werden die Zählungen der Stapelregister SL und Su auf die Zähler PL und Pu übertragen. Folglich kehrt das ROM 41 unmittelbar nach dem Schritt, der das Springen fordert, zum nächsten Schritt zurück.
Das Format der im ROM 41 enthaltenen Befehle ist in Fig.6 dargestellt. Dort sind verschiedene Arten von Befehlen, 77? 1, TRO, SSR, RTNund RTNi dargestellt, die eine Adressierung des ROM 41 bewirken. Obwohl Unter-Programmseiten PO, Pi, P2 und P 3 vorher bestimmt sind, ist es natürlich möglich, alle Seiten als Hauptprogramrr.seiten zu verwenden. Der Befehl SSR gibt an, das die Code-Signale / ί - /4 der Befehle in ein Stapelregister SU übertragen werden sollen. Die SSR-Codes /8-/1 sind in Fig.6 mit Olllxxxx« bezeichnet. Es ergibt sich der Mikrobefehl 4, der die UND-Glieder 106a- 109a schaltet. /1-/4 werden den Stapelregistern SUi -SU4 über ODER-Glieder 106—109 eingegeben.
TRO ist ein Befehl, der angibt, daß mit den Befehlscodes /1 -/6 in die Stufen 0-63 auf derselben Seite gesprungen werden soll. Dies ist mit lOxxxxxx bezeichnet und liefert einen Mikrobefehl 2. Da der Befehlscode /8, wie in Fig.8 gezeigt, »1« ist, arbeiten die UND-Glieder 71 a-76a so, daß der Inhalt der Codesignale /1-/6 über ODER-Glieder 7-1—76 in Zählern PH-PL6 geladen wird, deren Inhalt in die durch die Codes /1-/6 dargestellten Inhalte abgeändert wird. Die durch die Codes /1—/6 dargestellten Stufen werden so adressiert.
Falls Daten im Stapelregister SU gespeichert sind, wird sein Inhalt in den Zähler PU übertragen, um einen Sprung auf eine bestimmte Seite zu ermöglichen. SSR und 77? 0 sind ein kombinierter Befehl. Wenn SSR zuerst geholt wird, dann wird das Stapelregister SU mit /4-/4 geladen. Wenn 7KO als nächstes geholt wird, wird der Inhalt des Stapelregisters SU auf den Zähler Pi/übertragen. Der Zähler PL zeigt den Sprung auf eine bestimmte Seite mit Erhalt der Inhalte /1 —/6 an.
Während eines Hauptprogramms befiehlt 77? 1 einen Sprung in ein Unterprogramm, falls es geholt wird. Die
Benennung, auf die gesprungen ist, ist Seite PO. In diesem Fall sind die Codes 18 —Ii mit »llxxxxxx« benannt und es ergibt sieb kein Mikrobefehl. Wie in F i g. 10 dargestellt, werden die Inhalte der Zähler PL bis PL über einen Addierer 46 um einen Schritt erhöht und dann in die Stapelregister SLi-SL 6 übertragen. Da /8=/7=»l«, werden die Zähler PLi-PLB zum Zeitpunkt eines Taktsignals Cl um einen Schritt erhöht , Die erhöhten Inhalte werden in die Stapelregister '5L1-5L6 übertragen. Da kein Mikrobefehl entsteht, werden die UND-Glieder i06b-109b wirksam, so daß die Inhalte der Zähler Pu 1 -Pu 4 in die Stapelregister iSu\-Su4 übertragen werden. Im Gegensatz dazu • empfängt der Zähler PU1 — Pu 4 keine Signale und geht
überall auf Null. Dies bezeichnet die Seite P, also die :Unterprogrammseite. Ferner werden, da der Code /in jFig.8 »1« ist, die Inhalte von /1—/6 auf den Zähler PLi-PLe übertragen, wodurch die durch die Inhalte /1 - /6 auf Seite PQ angegebene Stufe benannt wird.
RTN ist ein Befehl für den Rücksprung aus dem Unterprogramm in das Hauptprogramm. Auf den oben diskutierten Befehl TRi hin, wird die nächste Stufe angegangen, die auf das Unterprogramm folgt, in das eingesprungen ist. Mit anderen Worten, wenn RTN während des Unterprogramms geholt wird, werden die Zähler Pu und PL so in Tätigkeit gesetzt, daß sie die nächste Stufe, die auf die eingesprungene Stufe folgt, bezeichnen. Falls der Befehl TRi, der den Sprung aufruft, geholt wird, werden mit Erhöhung um einen Schritt die Inhalte des Zählers Pu in das Stapelregister Su und die Inhalte des Zählers PL in das Stapelregister SL geschoben. Es ist aus diesem Grunde leicht einzusehen, daß die Inhalte des Stapelregisters Su und des Stapelregisters SLin den Zähler Pubzw. den Zähler PL geschoben werden. Die Codes für den RTN-BeSehl sind »01011110«. Zu diesem Zeitpunkt entstehen Mikrobefehle 2 und 10. UND-Glieder 89a, 90b, 91a und 92a werden wirksam, wodurch die Inhalte des Stapelrs-gisters Su 1-Su4 in den Zähler Put-Pu4 übertragen werden (Fig.9). In dieser Figur stellt ACL die von der in bezug auf F i g. 3 diskutierten Signalerzeugungsquelle 37 hergeleiteten Signale dar. Bei Eingabe dieser Signale ACL nimmt der Zähler Pu\-Pu4 »1011« an, die Seite 13 des ROM 41 wird zugeordnet.
In gleicher Weise wird der Befehl RTN, RTNi zur Rückkehr aus dem Unterprogramm in das Hauptprogramm verwendet, wodurch der Befehl übersprungen wird, der ir- der Stufe enthalten ist, die auf die Stufe folgt, die auf den Befehl TRi hin den Sprung in das Unterprogramm aufgerufen hat Die zweite Stufe, die der Stufe des Befehls TR1 folgt, wird überganger, la die Ausgänge eines Flip-Flops / über einen Inverter der Gatterschaltung 43 zugeführt werden, wird der auf der nächsten Stufe befindliche Befehl übersprungen. Wenn RTNi geholt ist, wird das Flip-Flop /gesetzt, wodurch der nächste Befehl, der der Stufe, die durch den Befehl 77? 1 zum Sprung in das Unterprogramm aufruft, folgt, übersprungen wird.
Im folgenden wird das RAM 50 des Steuerelements 30 beschrieben. Das RAM 50 weist in ähnlicher Weise einen 4-Bit-ZähIer BL zur Adressierung von Worten oder Stufen auf. Der Zähler BL ändert sich im Einklang mit Befehlen. Wenn jedoch die Befehle keine Eigenschaften haben, die den Inhalt des Zählers BL variieren können, bleibt der Zahler BL ungeändert. Das RAM 50 ist ferner mit einem 2-bit Zähler Bu ausgestattet, der für vier Blöcke 0—3 des RAM 50 verfügbar ist. Der 2-Bit-Zäh!er Bu bleibt ebenfalls ungeändert, ausgenommen für aus dem ROM 41 ausgeiesene Befehle, die Eigenschaften zur Änderung des Inhalts des Zählers Bu tragen.
Die Ausgabewerte des Zählers BL werden einem Dekodierer 51 eingegeben, dessen Ausgabe die Adressierung eines spezifischen Wortes in den Blöcken 0-3, das zur gleichen Stufe des RAM 50 gehört, ermöglicht. Daher wird das adressierte Wort über das Gatter 53 herausgegriffen. Die Ausgabe des Zählers Bu wird einem Dekodierer 54 zugeführt, dessen Ausgabe einen Teil der Gatterschaltung 53 in dem ausgewählten Block v/irksam macht. Daher liefern die Ausgaben der Zähler BL und Bu einen Zugriff zu einer spezifischen Stufe im einzelnen Block des RAM 50.
Die 4-Bit-Ein/Ausgabesignale werden parallel zur Gatterschaltung 53 übertragen. Die Eingarigssignale M XI-M'41werden in einer spezifischen Stufe gespeichert die durch den Zähler BL innerhalb eines, durch den Zähler Bu bezeichneten Blocks'adressiert wird. Die Ausgangssignale M 10—MAO werden in einer spezifischen Stufe innerhalb eines spezifischen Blocks gespeichert.
Wie im Zeitdiagrarnm der F i g. 11 gezeigt erzeugt der Taktgeber 60 Taktsignale Ci, C2 und CZ. Das Taktsignal Ci ermöglicht es, die oben beschriebenen Eingangssignale MU-MAlm das RAM 50 einzulesen und zu speichern. Das Taktsignal C3 ermöglicht es, daß der Inhalt des RAM 50 als Ausgangssignale MlO-MAO über die Gatterschaltung 53 ausgegeben wird. Das Herausholen von Befehlen aus dem ROM 41 geschieht synchron mit den Taktsignalen Ci. Bis zum
Holen der nächstfolgenden Befehle werden ungefähr 10 μβ benötigt.
Der Dekodierer 51 dient dazu, das RAM 50 zu adressieren und die Dekodierausgabegrößen außerhalb des Steuerelements zu liefern. Diese Ausgangsgrößen werden von den Anschlußklemmen Sl, S'l, S3... S7 abgenommen, wenn der Zähler BL auf »15«, »14«, »13«,... bzw. »9« steht. Die von den Anschlußklemmen 51-S7 herkommenden Signale werden als Schalterabfragesignale, wie dies auf dem Gebiet der Rechenmaschinen bekannt ist, verwendet.
Beispielsweise werden die aus dem ROM 41 geholten Befehle in der folgenden Weise ausgeführt
Beim Holen des Befehls LB aus dem Speicher 41 werden seine Befehlscodes /1 —/5 in die Adressenzähler Bu und Sl. geschoben, um eine spezifische Position des RAM 50 zu benennen. Der Zähler BL kann auf eine der Möglichkeiten »0000«, »1100«,»1101«,»1110« oder
so »1111« gesetzt v/erden. Der Zähler Bukann irgendeinen dei Blöcke 0—3 bezeichnen. Diese Gegebenheiten sind aus F i g. 12 ersichtlich. Wenn, wie in F i g. 6 gezeigt, LB geholt wird, entsteht der Mikrobefehl 14, der zusammen mit dem Befehlscode /3 dem Zähler über ein UND-Glied eingegeben werden. Der Zähler BL2 erhält die durch ein UND-Glied verarbeitete Ausgabe von 14 und /4. Der Zähler BL3 empfängt die Ausgabe eines UND-Glieds, an dessen einem Eingang 14 und an dessen anderem Eingang die durch ein ODER-Glied verarbei-
tete Ausgabe von /3, /4 und /5 liegt. Wenn der Inhalt des Zählers BL in »0000« aus F i g. 12 geändert werden soll, müssen dazu nur /5, /4 und /den Binärwert »000« annehmen. Ähnlich sollten /5, /4 und /»100«, »001«, »010« und »011« sein, wenn der Inhalt des Zählers BL die Werte »1100«, »1101«, »1110« und »1111« annehmen soll.
Die Befehlscodes /2 und / bezeichnen einen speziellen Block des RAM. Die durch ein UND-Glied
verarbeitete Ausgabe des Befehls-Codes /1 und des Mikrobefehls 14 wird auf den Zähler Bu X gegeben, während die durch ein UND-Glied verarbeiteten Signale /2 und /4 auf den Zähler Bu2 gegeben werden. Wenn die Bezeichnung des Blocks »0« gewünscht wird, sollte der Inhalt des Zählers Bu »00« sein und somit die Codes /2 und /1 »00«. Ähnlich wird, wenn /2 und /1 »01« und der Zähler Bu »01« sind, der erste Block des RAM zugeordnet. Wenn die Codes /2 und /1 und damit der Zähler Bu »10« sind, wird der zweite Block zugeordnet. Wenn der Zähler Bi/»11« ist, wird der dritte Block bezeichnet.
Wird der Befehl LB aus dem ROM 41 geholt, dann nehmen die Codes »01000100« an, so daß /5, /4 und /3 »001« und /2 und /1 »00« sind. Der Zähler BL ist dahrr »1101«, während der Zähler Bu »00« ist. Aus F i g. 12 ist ersichtlich, daß der Befehl LB (4) der 13. Stufe des Blocks Null des RAM bezeichnet. Die einzelnen Stufen bestehen aus 4-Bits, von denen jedes den betreffenden Eingangs- und Ausgangssignalen MM- M 4/, MiO-MAOentspricht. Eine Ziffernstelle ist durch ein Flip-Flop realisiert.
Bei Ausgabe des Befehls SM (»00001 lxx«) wird ein durch die Befehlscodes /2 und /1 bezeichnetes Bit der vier durch LB adressierten Bits des RAM 50 gesetzt. Dies heißt mit anderen Worten, wenn die Codes /2 und /1 »00«, »01«, »10« und »11« sind, dann wird das Ote, lste, 2te bzw. 3te Bit gesetzt. Soll beispielsweise das dritte Bit gesetzt werden, dann müssen /und /»11« sein. In diesem Fall muß das Eingangssignal Λ/4/»1« sein. Die übrigen Bits bleiben ungeändert. Wenn ferner RSM ausgegeben wird, dann wird ein durch die Befehlscodes /2 und /i bezeichnetes Bit der vier Bits, die adressiert worden sind, in den Rücksetzzustand gebracht. In diesem Zeitpunkt sind die Befehlscodes 18-Π »OCOOOlxx«, der Befehl /4 von SM ist »1« und /1 von RSM ist »0«. Der Code / wird einem Eingang eines UND-Glieds eingegeben, dessen verbleibende Eingänge /2 und /1 empfangen. Die Eingangssignale MM— M41, die durch /2 und /1 bezeichnet werden, werden als »0« der Gatterschaltung 53 eingegeben, um das bezeichnete Bit zurückzusetzen. Der auf RSM und SM hin gewonnene Mikrobefehl 36 wird als Steuersignal für Logikgiieder verwendet.
Der Zwischenspeicher i»t in F i g. 5 dargestellt. Dieser dient als Wiederholstation für Datenübertragung und enthält einen 4-Bit-Zwischenspeicher Ai-A4. Nur wenn Befehle zur Durchführung einer Datenübertragung geholt werden, werden dem Zwischenspeicher Taktsignal CX eingegeben. Diese Befehle bringen die Zwischenspeicher Ai-A4 in den Setz· oder den Rücksetzzustand. Die Zwischenspeicherstufen Ai-A 4 sind mit einem 4-Bit-Binäraddierer FAi-FA 4 verbunden. Ein Übertrag-Flip-FIop C wird bei Addition oder Übertragung wirksam. Alle numerischen Steuerungen werden über die Zwischenspeicherstufen Ai-A4 durchgeführt. Wenn der in F i g. 6 gezeigte Befehl KTA geholt wird, wird der Inhalt des Zählers K1 - K4 in die Zwischerepeicherstufen übertragen. Bei diesen Gegebenheiten werden zwei Mikrobefehle(2^)und@von der Befehlsmatrix 44 hergeleitet. Wie in Fig. 14 gezeigt, gestatten die ODER-Glieder 61 bis 64, die als Setzeingänge für die Zwischenspeicher Ai-A4 dienen, daß der Zählinhalt der Zähler Ki-K4 ausgegeben wird, weil die Mikrobefehle (25) die UND-Glieder 61a—64a aktivieren. Die betreffenden Stufen des Zwischenspeichers Ai-A4 empfangen den Zählwert der Zähler K1 - K4 und auf den Mikrobefehl
@hin wird der Zähl wert der Zähler Ki- K 4 unter Verwendung des Tai. ..anals CX in den Zwischenspeicher AX-A4 übertragen. Wird der Befehl TAM geholt, dann wird der zweite Befehl und nicht der erste Befehl ausgeführt, sofern Gleichheit zwischen dem Zwischenspeicher AX- A4 und den Ausgangssignalen MIO-M40 des adressierten RAM 50 festgestellt wird. Mit anderen Worten heißt dies, daß eine festgestellte Äquivalenz ein Überspringen ermöglicht. In diesem Augenblick werden die Mikrobefehle ß2)@ ünd(||)erzeugt. Die Erzeugung der Mikrobefehle 24 und @schaltet die UND-Glieder 81,826,83,84*, 85,86b, 87 und 886 v/irksam, so daß die Eingangsanschlüsse a4 —al des Addierers FA4—FAX den Inhalt des Zwischenspeichers A4—A X über die freigeschalteten UND-Glieder 81,83,85 und 87 erhalten. Im Gegensatz dazu erhalten die Bulgare
■- '.'U"'^ ^4—bX über die
freigeschalteten ODER-Glieder 82, 84, »t, u..~ -« die Ausgangswerte Mi-O-MiO des RAM 50. Eine Koinzidenzschaltung vergleicht, ob der auf den Addierer FA 4—FA 1 gegebene Inhalt des Zwischenspeichers A4 —AX mit den A''c«3"orswerten M40-MIOder RAM 50 gleich ist. Die oetrefk-r : . Ausgangssignale der Koinzidenzschaltung gelangen auf
ein UND-Glied und damit zum Überspring-FIip-Flop /. Wenn der Inhalt des Zwischenspeichers A4 —A X mit den Ausgangswerten M4O— MIO des RAM übereinstimmt, dann liefert die Koinzidenzschaltung eine logische »1« am Ausgang, die ihrerseits wieder über ein UND-Glied dem Flip-Flop / eingegeben wird. Aus diesem Grund wird das Flip-Flop /gesetzt, wodurch der nächste Befehl übersprungen wird.
Bleibt dagegen die bejahende Antwort aus, dann wird das Flip-Flop /nicht in den gesetzten Zustand gebracht,
j5 wodurch der nächste Befehl geholt iind ausgeführt wird.
Die Eingabe/Ausgabe-Einrichtung wird von den aus
den ROM 41 geholten Befehlen beherrscht. Die Eingabeeinrichtung enthält Eingabetore TAB, AK, KN 2, die, wie aus Fi g. 3 ersichtlich, Abtastsignale von
<io der Steuerschaltung 30 erhalten. Zur Synchronisation sind Tore λ und β zur Aufnahme von Synchronisiersignalen vorgesehen. Die Eingangstore λ und β empfangen die Signale von den Schlitzen Pa und Pb der Positionsgeberscheibe 24. Das erste Tor erhält die Signale von den Schlitzen Pa, während das letztere diese von -Jen Schlitzen Pb erhält. In der folgenden Beschreibung werden die Synchronisationssignale als PA und PB bezeichnet. Ferner ist ein Eingangstor KN X vorhanden, das auf Signale der WTL-Schaltung 39 anspricht, und ein Eingangstor KF, das auf Signale des Machweises eines Papierstaus durch Schlupf auf der Walze 236 anspricht. Wie weiter oben angeführt, setzt der Spannungsversorgungseingang ACL eine Familie von Flip-Flops zurück, um die Seite 13 des ROM 41 zu
S3 errichten.
Die Ausgabeeinrichtung hat ein 4-Bit-Register FX-F4 und ein 15-Bit-Register WX-WX5, deren Ausgänge parallel abgeleitet werden. Die Register Wl — W'15 werden ausgegeben, wenn ein Flip-Flop Np
lj gesetzt wird.
Die parallel von den Registern FX-F4 und IVl- W15 abgeleiteten Signale dienen zur Steuerung des Kopiergeräts. Die Taktsignale CX-CZ, die innerhalb der Steuerschaltung 30 benötigt werden, liefert ein Taktgeber 60, der auf Signale hin arbeitet, die von einer ""nktsignalquelie 59 auf ein Taktsignaleingangstor Φ gegeben werden. Dies hat als Ergebnis, daß die Taktsignale CX, C2 und C3 in einer in Fig. 11
gezeigten zeitlichen Beziehung erzeugt werden.
Wie oben diskutiert, sind die Befehle mit Seiten PO-PiS im ROM 4i der Steuerschaltung 30 enthalten. Falls zusätzliche Funktionen notwendig sind, müssen nur die im ROM 41 enthaltenen tiefehlsinhalte abgeändert werden. Die zugehörigen Flußdiagramme zeigen die F i g. 15 bis 20.
Der Netzschalter und der Hauptschalter MSW (F i g. 2) seien geschlossen, so daß der Hauptmotor MM läuft und das Eingangstor ACL Signale empfängt, die die Steuerschaltung 30 in den Anfangszustand bringen. Dadurch nimmt der Adressierzähler Pu die Werte »1«, »0«, »1« und »1« an seinen betreffenden Stufen Pui, Pu 2, Pu 4 an, wodurch Seite P13 im ROM 41 bezeichnet wird. Der Zähler PL ist überall auf Null.
Das Register FX-F4 der Steuerschaltung 30 wird geleert, um den Inhalt des RAM 50 überall auf Null zu setzen. Da der Zähler Pu »1101« und der Zähler PL »überall Null« beim Einschalten des Netzes zeigt, wird der Befehl LAXanl Seite P13 des ROM 41 geholt LAX gestattet, daß die Befehlscodes /4-/1 dem Zwischenspeicher eingegeben werden. In diesem Augenblick sind /4-/1 »0000«. Nach Ausführung dieses Befehls, wird der Zähler PL um einen Schritt erhöht und ist damit für das Holen des nächstfolgenden Befehls ATF aus dem ROM 41 bereit. >47Fist ein Befehl, der Daten aus dem Zwischenspeicher AX-A4 in das Register Fi-F4 überträgt. Das Register Fi-F4 wird geleert. Dies bedeutet, daß keine Steuersignale erzeugt werden. Danach wird der Befehl JDFS geholt IDFS setzt ein Flip-Flop IDF der Steuerschaltung 30. Ein Setz-Eingangssignal winä wegen eines Mikrobefehls @auf den Eingang des Flip-Flops IDF gegeben, wodurch dieses Flip-Flop gesetzt wird. Wie weiter unten diskutiert, wird das Ausgangssignal IDF des Flip-Flops IDF als Steuersignal für eine Staulampe JL verwendet Danach wird NPR geholt, um ein Flip-Flop NP zurückzusetzen. Mit dem Holen des nächstfolgenden Befehls RSC wrd ein Flip-Flop C zurückgesetzt, dessen Ausgangssignale als die Abtastimpulse auf das Gatter 52 gegeben werden. Im Setzzustand des Flip-Flops C werden alle · Abtastsignale an den Klemmen Si—S7 abgeleitet. Befindet sich dieses jedoch im Rücksetzzustand, wird das Abtastsignal, abhängig vom Zählzustand des Zählers BL, an irgendeiner der Klemmen 51—57 abgeleitet.
Nach Beendigung des zuletzt genannten Befehls wird LB geholt In diesem Zeitpunkt sind die Codes /5-/1 »00000«, so daß die Zähler Bu und BL den Oter. Block und die Ote Stufe bezeichnen. Wie aus Fig. 12 zu entnehmen ist, wird die Adresse (0) des RAM 50 zugeordnet
Das Holen von TRi ermöglicht einen Unterprogramm-Sprung. Dieser Befehl gestattet, daß der Inhalt des Zählers Pu in das StapeJregister Su geschoben und der Zählwert des Zählers PL um einen Schritt erhöht und in das Stapelregister SL geschoben wird. Ist dies der Fall, so ist der Inhalt des Zählers Bu »00« und der Inhalt des Zählers BL »0000«. Nach dem Holen des Befehls TR, wird der Sprung in die Seiten PO des Unterprogramms erreicht, um den Befehl TR ί der sechsten Stufe zu holen. TRi springt in die Unterprogrammseite Pl, so daß das UND-Glied 89Z> aus Fig.3 eingeschaltet wird und »1« in die Zählerstufe Pu 1 über das ODER-Glied 89 einführt, während die übrigen Zählerstufen Pu2 -Pu4 »0« sind. Folglich bezeichnet der Zähler Pu die Seite Pi. Der inhalt des Zählers PL ist »110110«. Dann wird der Befehl LAXm der 54ten Stufe der Seite Pl geholt
Wie erwähnt, ist, da die Codes /4- /1 für den Befehl LAX »0000« sind, der Inhalt des Zwischenspeichers A ebenfalls »0000«. Nach Durchführung dieses Befehls wird EXCI geholt, um den Inhalt des Zwischenspeichers A gegen den Inhalt des adressierten RAM 50 auszutauschen. Gleichzeitig werden die Befehlscodes /1 und /2 und der Inhalt der Adressierzählerstufen But und Bu 2 im RAM nach Durchlaufen einer Anti-Koinzidenzschaltung dem Adressierzähler Bu eingegeben. Der Adressierzähler BL wird erhöht und falls BL »1111« ist, wird der Befehl der nächsten Stufe übersprungen.
Wenn EXCI geholt wird, nimmt das RAM 50 »0000« an seinem Oten Block und seiner Oten Stufe an. Zu diesem Zeitpunkt ist der Zähler Bu »00«, da die Codes /1 und /2 »0« sind, während der Zähler BL »0001«, wodurch die erste Stufe, Oter Block, bezc hnet wird. Da der Zähler BL »0001« ist, wird TRO geholt. Dieser Befehl dient dazu, den Sprung innerhalb der gleichen 'Seite zu erzielen. Die /1-/6 werden dem Zähler PL "eingegeben, der »110110« annimmt. Der Vorgang springt in die 54ste Stufe auf Seite P1 wodurch das Holen des Bfifeius LAX ermöglicht wird Zusammengefaßt, wird die obige Folge so wiederholt, daß der Inhalt der betreffenden Stufen im Oten' Block des RAM 50 in den durch lauter Nullen gekennzeichneten Zustand gebracht wird, und wenn BL »1111« annimmt, wird der Befehl TRO nicht ausgeführt, sondern der nächste Befehl RTNwird ausgegeben. RTNwird ausgeführt, um den Inhalt der Stapelregister Su, SL in die Zahler Pu und PL zu schieben. Als Folge davon wird aus dem Unterprogramm in das Hauptprogramm zurückgekehrt Zu diesem Zweck ist der Zähler PU»i0i 1« und der Zähler PL »OOOill«, so daß LB geholt wird. Dies führt zu der Tatsache, daß der Adressierzähler Bu des RAM 50 »01« und der Zähler BL »0000« ist, wodurch die Ote Stufe, erster Block des RAM50 (siehe Fig. 12) bezeichnet wird. Der Befehl TR1 wird geholt, so daß die betreffenden Stufen der ersten Stufe alle »0« sind. Dieselben Gegebenheiten sind auf den zweiten und den dritten Block anwendbar. Der oben diskutierte Vorgang bringt die Steuerschaltung 30 in den Anfangszustand.
Durch Umkehr des Flußdiagramms der Fig. 15 erreicht man eine Testbeurteilung nach der Operation 0 ->■ RAM. Das Testprogramm wird durchgeführt, um herauszufinden, ob die Ereignisse der Folge des Maschinenablaufs zufriedenstellend aufeinanderfolgen. In der folgenden Beschreibung ist angenommen, daß für keines der Ereignisse eine positive Antwort gegeben wird.
Nach Beendigung der Testbeurteilung wird eine Bestimmung in bezug auf einen Kontakt JR-a eines Staurelais JR durchgeführt. Wenn ein Kopierpapierstau entsteht, wird der Kontakt JR-a geschlossen, wodurch die Bedienungskraft über den Stau informiert wird.
In der folgenden Beschreibung wird zum Zwecke der Erläuterung angenommen, daß kein Papierstau vorliegt In diesem Fall antwortet die Beurteilung NEIN, um dadurch den Mikroschalter M51 zu prüfen. Jeweils einer der Anschlüsse des Mikroschalters MSi, der übrigen Mikroschalter MS2-MS8, des Papierstau-Relajskontaktes JR-a, des Austauschkontaktes CSSR-a und der Druckschalter PSW sind, wie in F i g. 23 gezeigt, mit den Abtastimpulsausgängen 51-57 der Steuerschaltung 30 verbunden, während ihre anderen Ausgänge gemeinsam an die Eingänge TAB, AK und KN2 der Steuerschaltung 30 angeschlossen sind. Aus F i g. 23 ist ersichtlich, daß die Anzahl der notwendigen Drähte, die
die Mikroschalter und das Steuerelement 30 verbinden, klein ist, da die Bestimmung der momentanen Zustände der einzelnen Mikroschaller seriell durchgeführt wird.
V/cnn der Zustand der Mikroschalters MS i festgestellt werden soll, wird FR1 in der 37. Stufe aus dem ROM 41 geholt. Folglich wird die eingesprungene 12. Stufe auf der Unterprogrammseite PO wirksam. LB wird geholt, um die 14. Stufe (9) des ersten Blocks des RAM 50 zu benennen, um einen Sprung in die Unterprogrammseite PX auf den nächsten Befehl TR1 hin zu erreichen. Auf diese Weise wird SSR geholt. Der Zähler BL, welcher Stufen auf den Befehl LB hin adressiert, nimmt »1110« an, so daß das Abtastsignal von der Klemme S 2 über den Decodierer 51 hergeleitet wird. Wie in Fig. 23 gezeigt, wird das Abtastsignal S? dem Mikroschalter MS1 aufgegeben, dessen Kontakt MTmit der Eingangspforte 7>lßder Steuerschaltung30 und dessen Kontakt NO mit KN 2 verbunden ist. Wird der Mikroschalter MSi auf MT gelegt, dann empfängt '.TAB das Abtastsignal 52. Der Mikroschalter MS, der dazu vorgesehen ist, die Ankunft des Kopierpapiers abzufuhlen, Hegt nun auf der Kontaktseite SC, weil kein ,. Kopierpapier vorhanden ist
Wird der Befehl SSK geholt, so führt dies zusammen mit dem nächstnachfolgenden Befehl TRO, zu einem komplexen Befehl, um erneut einen Sprung in die ,AJnterprogrammseite P2 zu ermöglichen. Die Benennung wird im Einklang mit den Codes /8-/1 in die . Thullte Stufe der Seite Pl geändert. Der Befehl LAX wird geholt. Dies führt dazu, daß der Zwischenspeicher A »0000« annimmt und den nächsten Befehl EXC herauszieht. Durch die Ausführung des Befehls EXC wird der Inhalt des Zwischenspeichers Ai-A4 gegen den Inhalt des RAM 50 (die 14. Stufe des ersten Blocks) ausgetauscht Die Codes /1, /2 und die Adressierzähler ABuX und Bu 2 werden nach Durchlaufen einer Antikoinzidenz-Schaltung dem Zähler Bu eingegeben. Es erfolgt eine Abänderung der zu dem adressierten RAM-Block gehörigen Benennung. Da für den RAM-Block /2 = /l=»l«, ist zur Benennung des zweiten Blocks der Zähler Bu »10« zu. Zu diesem Zeitpunkt wird die in Fig. 12 gezeigte Adresse (10) des RAM 50 ausgewählt. Nach Durchführung des oben diskutierten Befehls wird LAX geholt, so daß der Zwischenspeicher A »0000« ist. Der nächstfolgende Befehl EXC ändert den Inhalt der 14. Stufe des zweiten Blocks des RAM 50 in »0000« und den Adressierzähler Bu in »01«, was den ersten Block benennt.
Beim Befehl LAX der vierten Stufe der Seite P2 erhält der Zwischenspeicher A »0011« oder eine »3« im Dezimalsystem. Der Befehl TTAB wird ausgegeben. TTAB überspringt den nächsten Befehl, falls das Eingangstor TAB »1« ist Deshalb empfängt das Eingangstor TAB das Abtastsignal S zur Feststellung des Betriebszustands des Mikroschalters MSi, da der Mikroschalter MS1 auf NC liegt. Da der Eingangsanschiuß TAB »1« ist, wird der nächste Befehl TRO übersprungen. ADD 11 der siebten Stufe der Seite P2 wird ausgeführt. ADD führt eine Binäraddition der Daten des Zwischenspeichers und der Daten des adressierten RAM aus, wobei das Ergebnis der Addition in den Zwischenspeicher A geladen wird. Zusätzlich überspringt ADD den nächsten Stufenbefehl, wenn ein Übertrag in den Ergebnissen aus dem Addierer FA »0« ist. Der Eingangsanschluß a des Addierers FA erhält den Inhalt des Zwischenspeichers Ai-AA, wobei sein anderer Anschluß b die Ausgabedaten MXO-MAO des RAM 50 erhält, wodurch eine Addition ausgeführt wird. Das Flip-Flop C wird zurückgesetzt. Da die Ausgabedaten MlO-MW »0000« sind, sind die Ausgabedaten des Addierers FA' »0011« und das Übertragausgabcdatum ist »0«. Die Ausgabedaten »0011« werden in den Zwischenspeicher A übertragen.
EXC der neunten Stufe wird ausgeführt. Der Inhalt des Zwischenspeichers A wird in der Adresse (9) der 14. Stufe, erster Block des RAM 50 gespeichert. Da die Codes 12 und /1 »00« sind, bleibt der Inhalt des Zählers Bu »10«. Dann wird der Befehl 77? 0 der 10. Stufe ausgeführt. LAX wird nach Rückkehr zur vierten Stufe der gleichen Seite ausgeführt. Der Zwischenspeicher A ist »0011«, so daß zur erneuten Überprüfung des Mikroschalters MSl der nächste Befehl TfAB ausgeführt wird ADDH der siebten Stufe wird hergeleitet Eine Addition zwischen in der Adresse (9) des RAM 50 gespeichertem »0011« und »0011« des Zwischenspeichers A wird ausgeführt, wobei das zugehörige Ergebnis (»OHO«) in den Zwischenspeicher A geladen wird. Der Befehl EXCder neunten Stufe erlaubt es, daß der Inhalt des Zwischenspeichers A in die Adresse (9) des RAM 50 geladen wird.
In dem Augenblick, wo der Befehl ADD U der siebten Stufe geholt wird, wird ein Übertrag »1« unter ."der Bedingung erzeugt, daß der inhalt des Addierers FAi-FA 4 größer als 15 ist. Der nächste Befehl TRO wird geholt. Beim Springen in die 32. Stufe wird RSC geholt, was das Flip-Flop C zurücksetzt Wenn RT zur Rückkehr in das Hauptprogramm geholt wird, wird der Befehl auf der 38. Stufe der Seite P13 geholt
Auf diese Weise wird, zum Zwecke der Feststellung des auf den Eingangsanschluß TAB gegebenen Abtastsignals »1«, die Addition viele Male ausgeführt. Bis der Addierer FA eine Übertrag-» 1« ausgibt. Mit anderen Worten, dies liefert eine sichere Feststellung des Betriebszustands des Mikroschalters AiSl. Bei der angegebenen Ausführungsform wird der Mikroschalter MS1 sechsmal abgefühlt Dieselbe Prüfung wird auch in bezug auf die übrigen Mikroschalter MS2-MSS durchgeführt.
Bei der vorangehenden Beschreibung wird der Mikroschalter MSi als »NEIN« beurteilt und die Beurteilung in den zweiten Mikroschalter AfS 2 geschoben. Falls die Mikroschalter MSi und AiS 2 als »JA« beurteilt werden, wird der Stauzustand JAM festgestellt. Der Mikroschalter MS2 dient zum Nachweis, ob das Kopierpapier 13 ausgetragen wurde. Im Augenblick ist dieser Fall nicht gegeben, d.h. der Schalter MS2 liegt auf NC. Das Abtastsignal S3 wird ausgegeben und in das Eingangstor TAB übertragen. Hierzu wird die Abfrage des Betriebszustands des Mikroschalters MS2 wiederholt. Dementsprechend wird der Mikroschalter MS 2 als »NEIN« beurteilt. Danach wird der Mikroschalter MSi überprüft. Der Mikroschalter MSS ist so eingerichtet, daß er die Papierauffangvorrichtung 17 in der Fixierstation abfühlt, d. h. genauer, deren Anheben, wenn der Netzschalter eingeschaltet wird. Der Beurteilungsvorgang läuft so lange ab, bis eine Antwort »NEIN« gegeben wird. Falls ein »JA« gegeben wird, wird CSSR beurteilt, wobei CSSR ein Kontakt ist, der, wie in F i g. 23 gezeigt, in der NO-Stellung liegt, wenn das zugehörige Relais CSSR beim Austauschen des Aufzeichnungsträgers 3 im EIN-Zust. nd ist. Hier ist das Relais CSSR nicht auf die NO-Steliung gelegt und wird daher als »NEIN« beurteilt. Wenn CSSR EIN ist, gibt die Steuerschaltung 30 Steuersignale aus, die dahingehend wirken, daß ein Leistungsrelais PR in den EIN-Zustand geschaltet wird.
303 143/261
Diese Signale werden jedoch in diesem Zeitpunkt nicht erzeugt Denn wie in F i g. 15 gezeigt, wird 77? 1 aus der 52. Stufe der Seite P13 geholt, um einen Unterprogrammsprung zu erreichen. Wenn LB aus der 53. Stufe der Seite PO abgeleitet wird, wird die 13. Stufe des nullten Blocks des RAM 50, nämlich (4) in Fig. 12, benannt. Beim Holen von SM wird das zweite bit der vier bits in der Benennung (4) gesetzt. Die Arbeitszustände der entsprechenden Inhalte werden in den Stufen 12-15 des nullten Blocks des RAM 50 gespeichert, wie in F i g. 21 gezeigt. Deshalb gestattet das Leistungsrelais PR, das in seinem EIN-Zustand ist, daß »1« auf dem zweiten Bit der Benennung (4) des RAM 50 gespeichert wird.
Wenn RTN in der Unterprogrammseite PO geholt wird, erfolgt der Rücksprung ins Hauptprogramm. Die nächste Testbeurteilung wird erneut durchgeführt; bei Beurteilung MEIN wird dieses Ergebnis in WTL geschoben. Wenn die Fixierstation 16 auf eine Js ausreichend hohe Temperatur aufgeheizt ist, dann so !^gestattet WTL, daß das Signal »1« der WTL-Pegelsteu-T erschaltung 39 auf das Eingangstor KNi der Steuerschaltung 30 gegeben wird. Wenn die ftTZ^Beurtcilung ein »JA« gibt, dann wird die Bereit-Lampe ausgeschaltet und die Trommelvorschubskupplung DFC eingeschaltet Umgekehrt, wenn ein »NEJN« gegeben wird, wird ,das Heizlampenrelais HLR eingeschaltet. In dem Fall, wo WTL als »NEIN« beurteilt wird, enthalten das nullte Bit der Adresse (8) und das nullte und erste Bit der Adresse (12) »1«, »1« bzw. »0«. Gemäß Fig. 15 kehrt, wenn WTL als »NEIN« beurteilt wird, das Haup.tpro-' gramm zurück, so daß LB der 59. Stufe der Seite P13 aus dem ROM 41 geholt wird, um die Adresse (!2) des RAM 50 zu benennen, wie dies in F i g. 12 gezeigt ist. SM ■ gestattet, daß das nullte Bit der Adresse (12) eine »1« enthält. Danach wird auf den zusammengesetzten Befehl SSR/TRQ in Pi2 gesprungen, um den Befehl ' 77? 1 der nullten Stufe für einen Unterprogrammsprung zu holen. Der Befehl LB, auf den auf diese Weise gesprungen wird, gibt die Adresse (12) des RAM 50 an, und RSM setzt das erste Bit der Adresse (12) zurück, was wiederum »0« speichert. Der nächste Befehl LB bezeichnet die Adresse (8). Das nullte Bit der Adresse (8) ist »1« auf SM hin, und die Trommelvorschubkupplung DFC wird in den EIN-Zustand gebracht. Danach wird 77? 1 geholt, so daß die Inhalte (siehe Fig.21) der Adressen (16), (4), (8) und (12) des dritten Blocks des RAM 50 in das Register W\-W5 geladen werden. Dies schließt ein, daß TR1 einen Sprung in Fl und SSR/TR0 einen Sprung in P2 ermöglicht. In diesem so Zeitpunkt wird NPR geholt, um das Flip-Flop NP zurückzusetzen. Der Inhalt des Registers W wird nicht erstellt, um die Erzeugung der Steuersignale zu verhindern. Nachdem der Inhalt des RAM 50 durch die Steuersignale in das Register Wgeschoben ist, wird das 5$ Flip-Flop NP gesetzt, so daß die oben diskutierten Signale parallel auftreten. Wird das Fiip-Fiop NP zurückgesetzt, dann werden für eine extrem kurze Zeitspanne die Steuersignale nicht ausgegeben.
Um den Inhalt des RAM 50 in das Register W zu schieben werden NPR und dann LB aufeinanderfolgend geholt, um die Adresse (16) des nullten Blocks des RAM 50 zu benennen. Auf TM speichert das erste Bit der Bestimmung (16), ob CSSR gesetzt ist. Da sich CSSR jetzt im »0«-Zustand befindet, wird TRO geholt, um 6S einen Sprung innerhalb der gleichen Seite und das Holen von WIR zu ermöglichen. WIR gibt »0« in Wi des Registers W, um eine Verschiebung nach rechts um eine Stelle zu bewirken. Andererseits gibt WlS»1« in das Register Wl, um eine Verschiebung nach rechts um eine Stelle zu bewirken. Wenn WIR auf diese Weise geholt wird, wird »0« der Registe/stufe Wl eingegeben, um eine Verschiebung nach rechts zu bewirken. Danach wird TM herausgegeben, um das zweite Bit der Bestimmung (16) des RAM 50 herauszuziehen, und, falls dieses »1« ist, wird der nächste 3efehl übersprungen, Das zweite Bit der Bestimmung (16) speichert CSSR im rückgesetzten Zustand. Natürlich ist das Ausgangssignal »0«, welches dem Registe- Wl eingegeben wird, um eine Verschiebung nach rechts zu bewirken.
Auf die oben beschriebene We:se wird der Inhalt des RAM 50 in das Regster Wt - W15 geschoben. Wenn beispielsweise INCB gehoK wird, dann wird der Zähler BL erhöht und enthält dann »1101«. Das heißt, daß die Bestimmung (') des RAM 50 zugeordnet wird. Es folgt, daß der Inhalt der Bestimmung (4) in das Register W1-W15 übertragen wird. Das zweite Bit der !Bestimmung (4) speichert das Leistungsrelais PR und Hiefert daher für das Register Wl »1«, wenn der Inhalt! des RAM vollständig in das Register Wl-WlS^ übertragen ist. NPSwWd geholt, um das Flip-Flop NPm den gesstzten Zustand zu bringen und den Inhalt des Registers Wl- W15 als Steuersignale herzuleiten. In diesem Augenblick sind die Trommelvorschubkupplung DFC, das Leistungsrelais PR und das Heizlampenrelais HLR alle im EIN-Zustand, so daß die Trommel 1 läuft und die Lampen HL 2, HL 3 und HL zur Erhöhung der Temperatur in der Fixierstaiion eingeschaltet sind. RTN ermöglicht einen Hauptprogrammsprung. Das Laufen der Trommel 1 erstellt den Anfangszustand des Kopiergeräts. Daher wird, wenn sich das Gerät im Anfangszustand befindet und WTL »JA« ist, die Information über den Druck-Bereit-Zustand ausgegeben. Mit dem Niederdrücken des Druck-Schalters PSW beginnt der Kopierzyklus in der durch das Flußdiagramm der Fig. 15 angezeigten Weise abzulaufen. Ein Flip-Flop D wird zurückgesetzt, das sich, wie in F i g. 22 gezeigt, innerhalb des RAM 50 befindet. Kurz gesagt sind, wie in Vig.22 gezeigt, alle Flip-Flops im rückgesetzten Zustand. Nach dem Rücksetzen des Flip-Flops D wird der Wartezeitpegel WTL beurteilt. Wenn die gewünschte Temperatur überschritten wird, dann wird ein »JA« ausgegeben, wodurch das Heizlampenrelais HLR abgeschalte* und die Stellung des Mikroschalters MS4 bestimmt wird. Falls nicht, laufen die Heizlampen HL1 — HL 3 weiter und erhöhen die Temperatur.
Die Funktion des Mikroschalters MSA besteht darin, die anfängliche Endposition des Originalträgertisches 8 der Fig. 1 abzufühlen; er gibt ein »JA« aus, wenn sich der Originaiträgertisch in seiner Ausgangsposition befindet Ein Rückkehrsolenoid TRS für den Originaiträgertisch wird abgeschaltet, um den Mikroschalter MS 7 zu beurteilen. Die Funktion von TRS besteht darin, die Ausgangsposition des Originalträgertisches 8 wieder herzustellen, während die Funktion von TFC im Bewegen desselben in Vorwärtsrichtung besteht.
Der Mikroschalter MS weist nach, ob ein neuer Bogen des Aufzeichnungsträgers 3 für einen Ausiauschv&rgang vorhanden ist. In F i g. 23 Hegt der Mikroschalter MSl auf JVC und, falls ein »NEIN« beurteilt wird, wird ein Stoppersoienoid MSS für den Aufzeichnungsträger abgeschaltet. Danach wird der Papierstau durch Schlupf auf der Walze 23b beurteilt. Das Nachweissignal SRJ gelangt über den Detektor 40 auf das Eingangstor KF der Steuerschaltung 30. In diesem Fall liegt ein
»NEIN« vor und um die erforderliche Beurteilung der Synchronisationssignale PB zu erhalten, wird 77? I auf P12 geholt, um mit PO und Pi einen Sprung in das entsprechende Unterprogramm zu bewirken. LAX wird aus der nullten Stufe, P1 geholt, um den Zwischenspeicher A nach »0000« abzuändern. Dann wird TB erzeugt. Wenn das Synchronisationseingangstor β=»1« ist, wird der nächste Befehl durch TB übersprungen. Ähnlich überspringt TA den nächsten Befehl, wenn für das Synchronisationseingangstor « = »1« gilt Das auf das Eingangstor « gegebene Synchronisationssignal PA setzt das Flip-Flop 01.F und TA setzt dasselbe zurück. Sofern TB geholt und die Synchronisationssignale PB auf den Eingang β der Steuerschaltung 30 gegeben werden, wird ADXgeholt. Falls nicht, wird RTNgeholt, um in das Hauptprogramm zurückzukehren. Das Holen von RTN zeigt, daß sich die Trommel 1 nicht in ihrer Anfangslage befindet WTL wird erneut beurteilt Wenn die Synchronisationssignale PB dann angelegt werden, antwortet PB »JA«. Während der PA-Beurteilung wird t ADXgeholt, so daß der Addierer FA eine Addition von
i/vOOOO« des Zwischenspeichers A und von »0101« der Codes /4-/1 bewirkt, wobei die Ergebnisse in den Zwischenspeicher A gebracht werden. Der Addierer FA gibt keinen Übertrag ab, und der nächste RTNi wird übersprungen und TB erneut geholt. ADX wird erneut ausgeführt um eine Addition von »0101« des Zwischenspeichers A und von »0101« von /4-/1 zu bewirken. Das sich ergebende »1010« wird in den Zwischenspeicher A gebracht Die obige Operation wird wiederholt Falls der Addierer FA einen Übertrag »1« ausgibt, wird RTNi zur Rückkehr in das Hauptprogramm geholt, so daß LB aus der 12. Stufe von P12 geholt wird. Falls TA erzeugt und das Flip-Flop otF »1« ist, d.h. falls das Synciironisationssignal PA eingegeben wird, wird 77? 1
- ausgeführt, um einen Sprung in das Unterprogramm PO ',und eine Beurteilung von WTLzu bewirken.
Im Flußdiagramm der Fig. 15 wird PA beurteilt, wenn ein »JA« als Antwort gegeben wird. Wenn PB »JA« ist und die Synchroiiisationssignale Pb-i auf das
}. Steuerelement 30 gegeben werden, ergibt sich durch eine zweimalige Abfrage von PA (Pa-W und Pa-O wie in Fig.4 gezeigt), daß die Trommel 1 exakt im Ausgangszustand steht. Die Drehung der Trommel wird ,angehalten, mit anderen Worten PB ist »JA« und das Synchronisationssignal Pa-Il wird der Steuerschaltung 30 zugeführt, PA wird als »JA« beurteilt und die Beurteilung wird in das Flip-Flop Z?geschoben. Falls PA »NEIN« ist, wird der Wartezeitpegel WTL erneut beurteilt. In einem Fall, wo PA »JA« ist, wird das Z>-Flip-Flop beurteilt. Da das Flip-Flop D sich nicht im gesetzten Zustand (»1«) befindet, wird mit einem »NEIN« geantwortet. In diesem Augenblick speichert das 3. Bit der Bestimmung (0) des RAM 50, wie in Fig.22 gezeigt, »1«, um das Flip-Flop D in den gesetzten Zustand zu bringen. Nach Ausführung der bestätigung in bezug auf WTL wird der Eingangszustand von Pa-O bestätigt Wenn das Synchronisationssignal Pa-O auf den Anschluß λ der Steuerschaltung 30 gegeben wird, wird PA als »JA« beurteilt. Das Flip-Flop A wird so beurteilt, daß im zurückgesetzten Zustand ein »NEIN« gegeben wird. Dieses Ergebnis wird einem Flip-Flop B gemeldet, so daß für CSSR ein »NEIN« beurteilt wird.
Aufgrund dieses Abfrageergebnisses schalten das Hochspanm.ngsrelais THVR und die Trommelvorschubkupplung DFC ab. Wie in Fi g. 1 gezeigt, betätigt das Relais THVR im EIN-Zustand die Auflader 12 und
18. Das Relais THVR steht nach Einschalten des Netzschalters MSW'xm AUS-Zustand, während sich die Trommelvorschubkupplung DFC im EIN-Zustand befindet, so daß die Trommel 1 wegen der Beziehung zwischen den Synchronisationssignalen PA und PB, die an den Klemmen λ upd β der Steuerschaltung 30 liegen, noch angehalten wird.
Wie oben ausgeführt, wird das Kopiergerät in seinen Anfangszustand gebracht. Danach werden die Befehle aufeinanderfolgend aus dem ROM 41 geholt, die das Gerät steuern.
Gemäß Fig. 16 wird der Mikroschalter MS4 beurteilt, wodurch das Abtastsignal S ί ausgegeben und auf das Eingangstor KN2 gegeben wird. Der Mikroschalter MSA wird also als »JA« beurteilt. Aus diesem Grund wird das Rückkehrsolenoid TRS für den Originaiträgertisch auf AUS geschaltet (vorher AUS), um den Papierstau durch Schlupf auf der Walze 23b (Signal SR 7) und den Mikroschalter MS2 zu beurteilen.
Während PB beurteilt wird, gelangt das Synchronisationssignal PB auf das Eingangstor β der Steuerschaltung 30 gegeben, weil sich die Trommel 1 in ihrem Anfangszustaiid befindet. Dies führt zu einem Antwortsignal »JA«. Wird während der Beurteilung von PB mit »NEIN« geantwortet, so wird die Trommelvorschubkupplung OFCeingeschaltet, um erneut den Anfangszustand der Trommel ι zu suchen.
Danach wird WTL beurteilt wobei ein »JA« gegeben wird, wenn die Temperatur der Fixierstation 16 oberhalb eines bestimmten Wertes liegt. Liegt ein »JA« vor, so wird das Lampenrelais HLR eingeschaltet und die Bereit-Lampe RL ausgeschaltet und obiger Vorgang wiederholt Für den Fall, daß die Temperatur der Fixierstation 16 oberhalb dem bestimmten Wert liegt, wird das Signal »1« der Wartezeitpegel-Nachweisschaltung 39 auf die Eingangspforte KN gegeben, so daß JVTL als »JA« beurteilt und das HeizlampeErelais HLR abgeschaltet wird. Dann wird der Mikroschalter MS 4 als »JA« beurteilt, um TRS, CHVR, THVR und CLR in den AUS-Zustand zu bringen. Das letztgenannte CLR ist ein Relais für eine Beleuchtungslampe, wobei eine Lampe CL (siehe F i g. 2) eingeschaltet wird, die den Originaiträgertisch beleuchtet, wenn sich das Relais im EIN-Zustand befindet.
Nachfolgend wird die Vorheizung PH beurteilt. Das Vorheizen bedeutet, daß die Fixierstation 16 auf einer vergleichsweise niedrigen Temperatur steht v/enn eingeschaltet wird. Bei der Beurteilung von PH wird der Befehl LB in der 12. Stufe der Seite Pll geholt, so daß der Adressierzähler BL des RAM 50 »1100« und Bu »01« ist, wodurch (17) bezeichnet wird. Auf den Befehl DECB hin wird der Adressierzähler Bu auf »1011« zu nach unten gesetzt Dem folgt daß das Abtastsignal von der Klemme S5 abgeleitet und über eine Diode dem Eingangsanschluß AK des Steuerelements 30 zugeführt wird. TR1 bewirkt einen Sprung in das Unterprogramm PO und PR wird an der eingesprungenen Bestimmung erneut geholt, um einen Sprung in das Unterprogramm Pl zu bewirken. Wiederum bewirkt der zusammengesetzte Befehl SSRJTR 0 einen Sprung in P3, um LAXva der 45. Stufe zu holen. LAX führt dazu, daß der Zwischenspeicher A »0000« enthält, was zum »0011« der Codes /4-/1 auf den nächsten ADX hin addiert wird, wobei die Ergebnisse in den Zwischenspeicher A zurückgegeben werden. Da der Addierer FA keinen Übertrag liefert gestattet ADX, daß der nächste Befehl übersprungen und TAK ausgeführt wird. Da das Abtastsignal von der Klemme 55 her über eine Diode
auf den Eingangsanschluß AK gegeben wird, wird der nächste Befehl übersprungen- Dies bedeutet, daß /Wals »JA« beurteilt wird.
Wenn auf AOXMm der Addierer FA einen Übertrag »1« liefert, wird RTNi geholt, um in das Hauptprogramm zurückzukehren, so daß PH als »JA« beurteilt und TR1 für die Testbeurteilung geholt wird.
Wie in F i g. 23 dargestellt, erfolgt das Vorheizen über
eine Diode DPH in wenigen Minuten, beispielsweise zwei Minuten nach der Feststellung von PH. Eine Lampe PH wird eingeschaltet, die den Vorheizzustand . anzeigt
Falls die in Fig.23 gezeigte Diode DPH gesperrt wird, wird der Vorwärmzustand auf zwei Minuten gesetzt
Die 2-Minuten-Zeitschaltung wird nach Ablauf von zwei Minuten mit »JA« beurteilt. In diesem Zeitpunkt ;Wird der 2-Minuten-Zeitgeber zurückgesetzt, so daß das Heizlampenrelais HLR und die Vorheizung PH im EIN-Zustand und die Bereit-Lampe im AUS-Zustand stehen. Da sich das Heizlampenrelais HLR im EIN-Zustand befindet, wird die Heizlampe HL, die als _ Bereitschaftsstellung-Lampe dient, eingeschaltet. Zwischenzeitlich werden, da die Vorhcizung HL ί einge schaltet ist, die Heiziampen HL 2 und HL 3 von der ' HTL-Schaltung 39 abgetrennt Der Inhalt der Bestimmungen (16), (4),(8) und (12) des RAM 50,die in Fig.21 gezeigt sind, wird in das Register Wi — WiS übertra gen. Die Registerstufe W2 liefert die Steuersignale zum Anschalten einer Anzeigelampe, die über eine Treiberschaltung 32 den Vorheizzustand usw. anzeigt. Die Steuersignale vom Register W2 werden der WTL· Schaltung 39 über die Treiberschaltung 32 usw. eingegeben, um die Heizlampen HL 2 und HL 3 zu steuern.
Als nächstes wird der Mikroschalter MSA als »JA« beurteilt. Da sich die Trommel 1 im Anfangszustand befindet, wird PB als »JA« beurteilt und der Papierstau durch Schlupf ai<f der Walze 230 der Beurteilung durch das Signa! SR 7 unterworfen. Der Mikroschaiter MS2 und der Druck-Schalter PSW werden als »NEIN« beurteilt. Der Druck-Schalter PSW'dient auch dazu, den Vorheizzustand zu löschen und den Benutzer über den Vorheizzustand zu informieren, wenn er gedruckt ist. Wenn PW im Bereit-Zustand gedruckt ist beginnt jetzt der Kopiervorgang.
Dies heißt mit anderen Worten, daß, wenn der Druck-Schalter PSW im Vorheizzustand betätigt wird, PSW als »JA« beurteilt wird, um das Vorheizen abzuschalten und die Lampe zu löschen, weiche das Vorheizen anzeigt und die Heizlampen HL 2 und HL 3 einzuschalten. Das Flip-Flop C ist gesetzt, so daß das Kopiergerät in seinen Ausgangszustand zurückkehrt
Der 2-Minuten-Zeitgeber beginnt zu arbeiten, wenn der 2-Minuten-Zeitgeber vor dem Vorheizen als »NEIN« beurteilt wird. Das Flip-Flop /-"wird nach dem Löschen des Vorwärmzustands als »JA« beurteilt. Wenn »NEIN« geantwortet wird, wird der Mikroschalter MS7 geprüft, um die Bereit-Lampe RL einzuschalten, um eins Prüfung des Druck-Schalters PSWzu bewirken. Beim Überprüfen des Druck-Schalters PSW wird das Abtastsignal von der Klemme S zur Bestätigung der EIN- und AUS-Zustände hergeleitet Wenn der Druckschalter PSWais »NEIN« beurteilt wird, wird das Flip-Flop F zurückgesetzt, um denselben Vorgang erneut ^u wiederholen. Dies schließt den Bereit-Zustand in sich, der mit der Bereit-Lampe RL visuell angezeigt wird. Der Grund, warum der Druck-Schalter PSWunter den Gegebenheiten zweimal geprüft wird, liegt darin, daß der Druck-Schalter PSW sowohl als Löschschalter für das Vorheizen als auch als Schalter für das Ausführen eines Kopierzyklus dient und daher zwischen diesen beiden Betriebsarten eine Unterscheidung notwendig ist. Das heißt, daß nach dem Löschen der Vorheizung das Flip-Flop F so gesetzt wird, daß PSW nicht als »JA« beurteilt wird. PSWwird daher während der Prüfung des Flip-Flops /nicht beurteilt,
ίο Es wird nicht in den Kopierzyklus eingetreten, sobald der Druck-Schalter PSW während des Vorwärmzustands niedergedrückt wird, um das Vorheizen zu löschen. Wenn in den Kopierzyklus eingetreten wird und die Temperatur der Fixierstation 16 oberhalb des bestimmten Wertes liegt, wird die Bereit-Lampe RL eingeschaltet. Wenn diese Umstände nicht vorliegen, wird WTL als »NEIN« beurteilt, um die Bereit-Lampe RL abzuschalten. Das Feststellungssignal hinsichtlich PSW wird nicht ausgegeben und der Kopierzyklus nicht begonnen, selbst wenn der Druck-Schalter PSW gedrückt ist.
Der Kopierzykius beginnt in der folgenden Weise zu arbeiten: Die Bereit-Lampe RL wird eingeschaltet und bei gedrücktem Druck-Schalter PSW wird PSW als »JA« beurteilt, wie dies im Flußcliagramm der Fig. 16 gezeigt ist, so daß ein Kopierzyklus beginnt. Die Steuerschaltung 30 liefert zunächst Steuersignale, um das Hochspannungserzeugungsrelais THUR abzuschalten. Der Zwei-Minuten-Zeitgeber wird zurückgesetzt.
Beispielsweise ermöglicht der Befehl 77? 1 in der 28. Stufe einen Sprung in das Unterprogramm PO, um PSW in ähnlicher Weise wie oben diskutiert zu prüfen. Hier wird mit »JA« geantwortet, weil der Druck-Schalter PSW niedergedrückt ist. So wird TRD in der 29. Stuge der Seite FlO übersprungen und der nächste Befehl LAX ausgeführt LAX führt dazu, daß der Zwischenspeicher A die Befehlscodes /4 bis /1 erhält, wobei der Zwischenspeicher A »0010« trägt A TF wirkt dahingehend, daß der Inhalt des Zwischenspeichers A in das
■»0 Register F geschoben wird, welches ein Steuersignal liefert. Hierzu trägt das Register F »0010«. Der Inhalt des Registers F wird als die Steuersignale für die Stsusrschsliiif!01 30 vor^esshsn wodurch ü!bsr ösn Treiber das Relais THUR eingeschaltet wird. Deshalb .wird der Kontakt THUR-a geschlossen, so daß der Auflader 12 und der Entlader des Ladungsentferners 18 erregt werden. Der Inhalt der betreffenden Registerstufen Fl, F2, F3 und F4 steuert das Hochspannungserzeugungsrelais CHUR, das eben genannte Relais
so THUR, das Relais CLR für eine Beleuchtungslampe CL bzw. das Rückkehrsolenoid TKSfürdenOriginalträgertisch. »1« bedeutet EIN und »0« bedeutet AUS. Auf diese Weise beginnt der Aufladevorgang und 77? wird geholt, um den Zwei-Minuten-Zeitgeber zurückzusetzen. RTN wird zur Rückkehr vom Unterprogramm ins Hauptprogramm aufgerufen, um SSR in der 33. Stufe von FlO zu holen. SSR zusammen mit TRO ermöglichen den Sprung in die nullte Stufe, Seite F9, um den Mikroschalter MS1 an der nullten Stufe zu prüfen.
Im gegenv/ärtigen Stadium ist wegen der Abwesenheit des Kopierpapiers 13 das Ergebnis »NEIN«. Danach wird LB geholt, so daß die Adresse (4) des RAM 50, wie in Fig. 12 dargestellt durch die Zähler BL und Bu zugeordnet wird. Das 3. Bit dieser Adresse (4) wird auf den Befehl SA/hin als »1« gesetzt Dies schließt in sich, daß das Papiervorschubsolenoid PFS im EIN-Zustand ist. Durch TRi wird in das Unterprogramm FO gesprungen, um an der 32. Stufe LB zu holen. LB
benennt (12) des RAM 50. Das erste Bit der Benennung (12) speichert »0« im Eingang;,;, mit RSM. Die Bereit-Lampe RL wird ausgeschaltet. Zusätzlich wird die Position (8) des RAM 50 durch LB benannt und das nullte Bit dieser Position wird durch SA/als »1« gesetzt. Darauf ermöglicht 77? einen Sprung in das Unterprogramm P1 und einen Sprung in das Unterprogramm P2 im Einklang mit dem zusammengesetzten Befehl SSRITR 0. Aus diesem Grund wird NPR an der 42, Stufe von P2 geholt, so daß das Flip-Flop NB zurückgesetzt .to wird und das Register Wl bis W15 vorübergehend damit aufhört, die Steuersignale zu liefern. Wie weiter .oben bemerkt, wird der in Fig.21 gezeigte Inhalt des RAM 50 in das Register W1 bis W15 geschoben.
' Sobald der Inhalt des RAM 50 vollständig in das Register Wl bis W15 übertragen worden ist, wird entsprechend dem nächst folgenden Befehl NPS geholt, um das Flip-Flop NP zu setzen. Der Inhalt des Registers Wl bis W 15 wird als die Kontrollsignale ausgegeben. Da die Zeitdauer von der Sperrung der Steuersignale bis zur Löschung einer solchen Sperrung äußerst kurz ist, kann diese vernachlässigt werden. Die Steuersignale betätigen das Papiervorschubsolenoid PFS, die Trommelvorschubkupplung TFC und das Hochspannungserzeugungsrelais THUR Die Vorschubwalze 20 führt das Kopierblatt 13 in das innere des Geräts ein. Inzwischen beginnt die Trommel 1 zu laufen. Diese Ereignisse des Kopierzyklus sind in den Fig.24(a) und 24(b) dargestellt Nachfolgend wird, wieder gemäß Fig. 17(a), der Mikroschalter MS 4 geprüft und als »JA« ermittelt, um das Solenoid TRS für die Tischrückkehr abzuschalten. Dann wird der Eingabezustand des Synchronisationssignals PA geprüft. Der Arbeitszustaud des Mikroschalters MS4 wird erneut festgestellt, um TRSabzuschalten. SRJ, CSSR und MS 2 werden geprüft. Jedenfalls ist die Antwort »NEIN«. Die Eingabebedingung des Synchronisationssignals PA wird erneut festgestellt. Bei der Prüfung des Synchronisationssignals PA wird PA als »JA« festgestellt, weil »1« an den Eingangsanschluß α gelegt ist. Wird das Synchronisationssignal PA-I nicht eingegeben, so wird der gleiche Zyklus wiederholt und der Mikroschalter MS4 erneut geprüft, bis die Synchronisation FA- ί vorliegt. Nachdem das Synchronisationssignal PA-I bestätigt ist, befindet sich das Solenoid PFS im AUS-Zustand, und einem Speicher M wird »1« eingegeben. M+\ hält fest, daß »1« auf das RAM 50 und »1« auf das Synchronisationssignal PA gegeben wird. Mit Anlegen des Synchronisafionssignais PA-2 wird die Operation M+1 ausgeführt, so daß der Speicher »2« speichert. Nach Beendigung von M+1 wird geprüft, ob M= 6 ist Wenn der Inhalt des Speichers 6 ist, wird ein »JA« gegeben. Hier ist M= 1 und es wird ein »NEIN« geantwortet, weil ja das Synchronisationssignal PA-X vorliegt. Im Fall M= 7 und M= 8 wird ein »NEIN« bestimmt, um dadurch den Mikroschalter MS4 zu prüfen. Der oben diskutierte Vorgang wird durchgeführt, sooft das Synchronisationssignal angelegt wird. Wenn bei der Prüfung darauf, ob M= 8 ist, ein »JA« gegeben wird, wird das nächste Stadium des Vorgangs wirksam.
Unter Bezugnahme auf die Befehle wird nun der obige Vorgang im einzelnen erläutert.
Bei P9 wird 77? 1 an der 17. Stufe geholt, um PA zu beurteilen. Hier ermöglicht 77? 1 einen Sprung in PO um die Eingangsbedingung des Synchronisationssignals festzustellen, damit dann an dieser eingesprungenen Stelle PR1 geholt werden kann. Zu diesem Zweck wird auf P1 gesprungen, um den Befehl TA an der 48. Stufe
50
55
60 zu holen. 734 stellt fest, ob das Synchronisationssignal PA auf den Eingangsanschluß oc gelegt ist Beispielsweise wird in Abwesenheit des Signals am Eingangsanschluß oc RTNgeholt. PA wird als »NEIN« beurteilt, um die Rückkehr in das Hauptprogramm zu bewirken und den Mikroschalter MS 4 zu prüfen. Wenn in TA das Synchronisationssignal PA auf den Eingangsanschluß « gelegt wird, wird LAX ausgeführt und nicht der nächst nachfolgende Befehl. Deshalb ist auf LAXtin der Inhalt 4es Zwischenspeichers A »0000« und der Addierer FA bewirkt die Addition von »0000« des Zwischenspeichers A und von »0001« der Codes /4 bis Ii, wobei die !Ergebnisse der Addition in den Zwischenspeicher geJaden werden. Zu diesem Zeitpunkt trägt der Zwischenspeicher A »0001«. Da der Addierer FA durch •Ausführung von ADX keinen Übertrag »1« ausgibt, wird der nächste Befehl übersprungen und TRO wird ausgeführt, um wieder ADX auszuführen. Durch Wiederholung obiger Operation liefert der Addierer FA einen Übertrag »1«, um den Befehl RTN \ zu holen. Als Ergebnis wird PA als »JA« beurteilt.
Wenn RTNl geholt wird, um eine Rückkehr in das Hauptprogramm zu bewirken, wird an der 19. Stufe LB geholt. LBbenennt die Position (4), wie durch Fig. 12 gezeigt, durch die Adressierzähler BL und Bu des RAM 5«. 77? 1 bewirkt einen Sprung in PO, und 77? 1 (die 30. Stufe) in der so eingesprungenen Stelle wird geholt, um erneut den Sprung in P1 zu bewirken. TM'(die 44. Stufe) wird geholt und ausgeführt. In Fig.21 speichert das 3. Bit der Bestimmung (4) Information, die das Papiervorschubsolenoid PFS betreffen, und speichert daher »1«. Da das 3. Bit »1« ist, wird der nächste Befehl RTN (die 45. Stufe) übersprungen, um den nächsten Befehl RSM auszuführen. Als Folge davon wird das 3. Bit der Bestimmung (4) zurückgesetzt und somit »0«. Der Inhalt des RAM 50 wird in das Register Wi bis W15 geschoben, dessen Inhalt als Steuersignale geliefert werden. Im vorliegenden Fall wird das Solenoid PFS über die Treiberschaltung 32 abgeschaltet. M+1 wird ausgeführt Gleichzeitig wird der Befehl 77? 1 (die 21. Stufe von P9) geholt. Als Ergebnis wird Lf? (die 2. Stufe von PO) geholt, um (3) des RAM 50 zu bezeichnen. Der Befehl SSR/TRQ erlaubt einen Sprung in uie 55. Stufe von P3. LAX macht den Inhalt des Zwischenspeichers A zu »0001«, um den nächsten Befehl LAX zu holen. Im Falle, wo LAX folgend erzeugt wird, wird der nächste übersprungen. ADD U führt eine Addition des Inhalts des Zwischenspeichers A und der Bestimmung (3) des adressierten RAM 50 aus. Die Ergebnisse werden in den Zwischenspeicher A übertragen. Der Zwischenspeicher A nimmt also »0001« an. Im Falle, wo der Addierer FA keinen Übertrag »0« hat, wird der nächste Befehl übersprungen und der darauf folgende Befehl ausgeführt. EXC wird . ausgeführt, so daß »0001« des Zwischenspeichers A in die Bestimmung (3) des RAM 50 adressiert wird. Der Inhalt der Bestimmung (3) ist »0001«. Danach wird RTN zur Rückkehr in das Hauptprogramm geholt, wodurch die 22. Stufe von P9, das ist LAX, geholt wird. Das RAM 50 speichert das erste Synchronisationssignal PA-I.
Es wird die Prüfung, ob M= 6 ist, bewirkt. LAX führt den Vergleich zwischen dem Inhalt des Zwischenspeichers A und dem Inhalt der Bestimmung (3) des RAM 50, die gegenwärtig adressiert ist, durch. In diesem Augenblick ist die Antwort »NEIN«. Die gleiche Antwort ergibt sich für M=I und M= 8. Wie in Fig. 17(a) gezeigt, wird der Mikroschalter MSgeprüft.
Nach Wiederholung der obigen Operation, wenn die
Trommel 1 rotiert und das 6. der durch die Rotation erhaltenen Synchronisationssignale auf den Eingangsanschluß « der Steuerschaltung 30 gegeben wird, nimmt der Inhalt der Bestimmung (6) des RAM 50 »6« oder »0110<< an. Hinsichtlich der Beurteilung, ob M= 6, wird »JA« beurteilt, gefolgt von der Prüfung des ß-Flip-Flops. Das Flip-Flop B betrifft den Austausch des lichtempfindlichen Aufzeichnungsträgers 3. Diese Beurteilung-liefert zunächst ein »NEIN«. Aus diesem Grund wird die Operation wiederholt. Der 7. Impuls der Synchronisationsimpulse PA wird in die Bestimmung (3) (des RAM 50 eingegeben und dort gespeichert. Der inhalt der Bestimmung ist »0111«. Für MS 6 ergibt sich clie Beurteilung »NEIN«, jedoch für MS7 die Beurteilung »JA«. Die Prüfung von CSSR ergibt die Antwort »NEIN«.
Es ist leicht einzusehen, daß bei Anlegen des 8. «Impulses PAS des Synchronisationssignals PA die Beurteilung fü/ MS-8 zu »JA« erfolgt. Der Inhalt der Bestimmung (3) des RAM 50 ist »0000«. Bei der Feststellung des Mikroschalters MS4 liegt dieser auf der NO-Stellung, um dadurch den Originalträgertisch 8 in der Ausgangsstellung abzufühlen. Da sich die Prüfung von MS4 als »JA« ergibt, wird das Rückkehrsolenoid TRS für den Originalträgertisch 8 ausgeschaltet. Der Stau durch Schlupf an der Walze ?3b (Signal SRJ) wird als »NEIN« beurteilt, da kein Kopierpapier 13 vorliegt. Daher \vird PA erneut geprüft. Die Prüfung von PA erfolgt mit dem 9. Impuls PA-9 des Synchronisationssignals PA, der auf den Eingangsanschluß λ gegeben wird, und die Antwort »JA« liefert. Jetzt wird WTL beurteilt. Wenn die Temperatur der Fixierstation einen bestimmten Wert erreicht hat, werden SRJ und MS4 beurteilt. Dann wird der Mikroschalter MS1 beurteilt. Unter den gegebenen Umständen weist der Mikroscf «alter MSi das Kopierpapier 13 nach und liegt auf der NO-Stellung. Folglich wird, da sich das Solenoid PFS im eingeschalteten Zustand befindet, ein Kopierblatt 13 durch die Vorschubwalze 20 in das Gerät weitergeleitet.
Das Kopierpapier 13 wird vorübergehend durch die Papiersperre PS festgehalten und in dieser Zeit weist der Mikroschalter MSl die Ankunft des Papiers nach. Zur Bestätigung des Betriebszustands des Mikroschalters MS i wird das Abtastsignal von der Klemme S2 ausgegeben und über die NO-Seite von MS1 und die Diode in den Anschluß K.N2 geleitet. Dies bestätigt den Mikroschalter MSl auf der NO-Seite und liefert die Antwort »JA«. Als Ergebnis davon, werden das Hochsp^nnungsrelais CHUR und das Lampenrelais CLR eingeschaltet. TRS verbleibt im AUS-Zustand und DFC im EIN-Zusiand. Die Ausgangssignale des Registers Fl bis F4 sind Steuersignale zum Einschalten von CHUR und CLR. Mit anderen Worten, es wird »1« den Registerstufen Fl und F3 eingegeben. Der Inhalt des Zwischenspeichers A wird nach »0101« auf den Befehl LAX hin geändert und dann auf ATF hin in das Register F übertragen. Da THUR vorher im EfN-Zustand war, kann der Inhalt des Zwischenspeichers A »0111« werden.
Wie weiter oben ausgeführt, wird die Lampe CL eingeschaltet und der Auflader 6 erregt, um eine gleichmäßige Ladung des Aufzeichnungsträgers 3 zu erhalten, wenn die Trommel 1 läuft und der 9. Impuls PA-9 des Synchronisationssignals PA erzeugt wird, wie dies in den Signaldiagrammen der F ί g. 24(a) und 24(b) darg°stellt ist. Nachfolgend wird PA und dann PB beurteilt. Auf den Empfang des Synchronisationssignals PB hin wird das Kopierpapier 13 synchron mit der Drehung der Trommel 1 weitergeleitet. In einem Zeitpunkt, da das Synchronisationssignal PB-2 eingegeben wird, wird das Papiersperresolenoid PSS eingeschaltet, um die Sperre für das Kopierpapier 13 zu lösen. Das 10. Impulssignal der Synchronisationsimpulse PA löst die Erregung der Entwicklerstation und den Vorschuß des Originalträgertisches 8 aus. Die relative Ausrichtung der Schlitze P/4-10 und PB-2 bestimmt, ob die beiden Synchronisationssignale PB-2 und PA-tO
ίο gleichzeitig oder welches der beiden zuerst erzeugt wird.
In einem Fall, wo die Synchronisationssignale PB-2 während der FS-Beurteilung zuerst erzeugt v/erden, wird das Papiersperresolenoid PSS eingeschaltet und PA wird weiterhin geprüft, bis die Synchronisationssignale P/4-10 erzeugt werden. Bei Eingabe der Synchronisationssignale PA-i0 werden das Entwicklermotorrelais DMR und die Vorschubkupplung TFC für den Originaiträgertisch in den EIN-Zustand gebracht.
Falls die Synchroiiisationssignale PA-10 umgekehrt eingegeben werden, sind das Entwicklermotorrelais TMR und die Vorschubkupplung TFC für den Originaiträgertisch im EIN-Zustand. Bei Anlegen von PB-2 wird das Solenoid PSSeingeschaltet. Deshalb sind, wie auf dem Flußdiagramm gezeigt, die Entwicklermotorrelais DMR und TFCim eingeschalteten Zustand und ebenso PSS, um die Entwicklerstation Il und den Originaiträgertisch 8 in Betrieb zu setzen. Das Kopierpapier 13 wird weitergeleitet. In diesem Fall ist der Mikroschalter MS4 auf Λ/Cgelegt.
Nach Ausführung von M+l speichert die Bestimmung (3) des RAM 50 die Synchronisationssignale PA-tQ und Flip-Fiop E, f/und Owerden beurteilt. Diese Flip-Flops, die nicht im gesetzten Zustand sind, werden als »NEIN« beurteilt. Der Mikroschalter MS5 wird geprüft, der den Maximalvorschub des Originalträgertisches 8 abfühlt. In diesem Zeitpunkt ist der Mikroschalter MS5 als »NEIN« festgestellt. Die Beurteilung geht auf den Mikroschalter MSl über. Der Mikroschalter MSl wird auf die NC-Seite gelegt, wenn die Hinterkante des Kopierpapiers 13 vorbeiläuft. Im vorliegenden Fall steht der Mikroschalter MSl nicht auf der NC-Seite und wird somit als »JA« beurteilt. PA wird geprüft, um die Eingabebedingungen der Synchronisationssignale P/4-11 festzustellen.
Sofern die Trommel 1 läuft und das Synchronisationssignal P/4-11 angelegt wird, wird dieses als »JA« beurteilt, um M+1 zu bewirken. Gemäß M+1 speichert die Bestimmung (3) des RAM 50 die Addition von »1«.
Da beim Anlegen des Synchrinisationssignais P/4-10 der Befehl M+1 ausgeführt vvird und die Bestimmung (3) des RAM 50 »!«speichert, speichert die Bestimmung (3) des RAM 50 auf Empfang des Synchrinisationssignais P/4-11 hin M+2. Deshalb wird die Beurteilung von MSl als »NEIN« festgestellt, weil die Bestimmung (3) des RAM 50 MS 2 speichert. Als nächstes werden MS 4, 5, 6, 7, 8 und 9 geprüft. Bei diesen Prüfvorgängen wird ein »NEIN« gegeben und das Flip-Flop £wird beurteilt Auf diese Weise wird bei jedem Synchrinisationssigna!
PA, welches gespeichert wird, M+l ausgeführt. Mit anderen Worten, es wird die Lage der Trommel 1 festgestellt.
Sobald der Mikroschalter MSl die Hinterkante des Kopierpapiers 13 nachweist und sich auf die NC-Seite
legt, wird das Papiersperresolenoid PSS abgeschaltet und das nächstfolgende Kopierpapier 13 daran gehindert, weiterzulaufen. In diesem Fall wird der Mikroschalter MSl als »NEIN« beurteilt, um PSS abzuschal-
ten. Im Flußdiagramm stellen B 5, A 4 und B 4 die Größe des Kopierpapiers 13 dar. Wenn der Inhalt der Bestimmung (3) des RAM 50 »0100« ist und das Synchronisationssignal PA-X eingegeben wird, werden :die Flip-Flops P und C und das Papiersperresolenoid PSS beurteilt. Gemäß Fig.24(a), im Falle der B5-Papiergröße, liegt der Mikroschalter MSl vor Anwendung des zweiten Synchronisationssignals PA-X auf der NC-Stellung und MSX wird beurteilt, das ;äS.perrensoIenoid PSS abzuschalten. Im Falle eines ■Formats A 4 oder B4 weist der Mikroschalter MS1 die Ankunft des Kopierpapiers 13 nach. Das Sperrensolenoid PSS verbleibt im EIN-Zustand. Unter der Bedingung, daß das Synchronisationssignal PA-X angelegt und MS4 ist, wird PSS als »NEIN« für <5 Kopierblätier des Formats B5 und als »JA« für fKopierbiätter des Formats A4 und B4 beurteilt. Im folgenden wird der Fall von Kopierpapieren des 'Formats ß5 diskutiert.
Deshalb wird das Flip-Flop C nach Prüfung von PSS gesetzt. In F i g. 22 speichert das 2. Bit der Bestimmung (2) des RAM 50 »1«. Nacn Beurteilung von MS6, MS9 und MS 8 wird das Flip-Flop £ erneut beurteilt.
Das Synchronisationssignal PA-2 wird angelegt und >M+\ während der Früfung von PA ausgeführt. Die Bestimmung (3) des RAM 50 speichert »0101«. Da das Flip-Flop Cim gesetzten Zustand ist, wird das Flip-Flop "fnach Beurteilung hinsichtlich des Flip-Flops Cgesetzt. Das Flip-Flop wird beurteilt. Wenn das Synchronisationssignal PA-3 auf die Eingangsklemme « der Steuerschaltung 30 während der Prüfung von PA gegeben wird, speichert die Bestimmung (3) des RAM 50 den Wert »0110«.
Nach Beurteilung des Flip-Flops P wird das Entwicklermotorrelais TMR abgeschaltet. Der in der Entwicklerstation 11 enthaltene Entwicklermotor hält abhängig von der Größe des Kopierpapiers 13 an. Beispielsweise hört die Entwicklung auf zu arbeiten, wenn MS 8 oder wenn das Synchronisationssignal PA-5 im Falle des A4-Formais angelegt wird, und wenn das Synchronisationssignal P/4-6 im Falle des B4-Formats angelegt wird.
Während der MS6-Beurte<!ung speichert die Bestimmung (3) des RAM 50 »0110«, und das Flip-Flop ZT wird gesetzt. Nach der Beurteilung des Flip-Flops E wird der Ar1 »itszustand des Mikroschalters M52 festgestellt. Im vorliegenden Fall ist der Mikroschalter MS2 auf die NO-Seite gelegt, weil das Kopierpapier 13, das mit dem Mutterpapier in Berührung steht, von diesem entfernt wird. Wird aber der Mikroschalter MS2 auf die NC-Seite gelegt, bleibt das Kopierpapier 13 in Berührung mit der Trommel 1 und die Information JAM (Stau) wird ausgegeben. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den Fa1I, daß die Antwort»JA« vorliegt. PA wird erneut beurteilt. Die Beurteilung von PA v/ird auf dem Synchronisationssignal Λ4-4 zur Auslührung von M+1 durchgeführt.
Da für die Beurteilungen Λ/=6, M= 9 und M= 8 die Antwort »NEIN« ausgegeben v/ird, wird das Flip-Flop E erneut beurteilt, um das nächste Synchronisationssignal PA 5 abzufühlen. MS5 wird angeschaltet, falls der Originalträgertisch 8 zu weit nach vorne gefahren ist, Wenn der Betriebszustand des Mikroschalters M55 vor der Beurteilung von PA geschieht. Aus diesem Grunde wird das Abtastsignal von der Klemme 51 hergeleitet und dann der Eingangsklemme AK zugeführt, wodurch der EIN-Zustand des Mikroschalters MS5 festgestellt wird. Bei der Beurteilung von PSS werden das Hochspannungsrelais CHLJR und die Originalvorschubkupplung TFC ausgeschaltet. Nach Beurteilung des O-Flip-Flops wird das Flip-Flop H gesetzt. Die Flip-Flops H und O beziehen sich auf einen 220 ms Zeitgeber, der weiter unten beschrieben wird. Der Aufladevorgang des Aufladers 6 wird gestoppt, da der Originalträgertisch 8 gestoppt wird und das Aufladerelais CHLJR wird infolge der oben beschriebenen Operation abgeschaltet.
Im gegenwärtigen Stadium weist der Mikroschalter MSl das Vorhandensein des Kopierpapiers 13 nicht * nach, und daher ist das Kopierpapiersperresolenoid PSS ■ im AUS-Zustand. Indessen weist der Mikroschalter '. MS2 die korrekte Abnahme des Kopierpapiers 13 nach. Der Mikroschalter MS3 weist jedoch keinen Austrag ■ des Kopierpapiers «3 iv.rh ur^1 1ip"t in der NC-Stellung. Der Mikroschalter MS4 liegt m der Nu '· ·,'.'. "'°:' sich der Originalträgertisch 8 aus seiner Ausgangsstellung bewegt, da die Üriginalvorschubkupplung im EIN-Zustand ist. Der Mikroschalter M55 weist das vollständige Vorrücken des Originaiträgertisches 8 nach, so daß die Vorschubkupplung ltC .ui 1 -. Originalträgertisch abgeschaltet wird, um den Originalträgertisch 8 und den Auflader 6 in den Halt-Zustand zu bringen. Falls die Zufuhr des Synchronisationssignals PA-5 noch nicht festgestellt ist, werden die E und Flip-Flops //geprüft. Das Flip-Flop //ist im gesetzten Zustand, um einen Zeitgeber zu setzen. Dieser Zeitgeber verhindert die Bewegung des Orighialträgertisches 8 für 220 ms, d. h. einen Zeitabschnitt, der mit dem Abschalten der Originalvorschubkupplung . TFC beginnt und mit dem Einschalten des Rückkehrsolencids für den Originalträgertisch endet. Sonst würde TRS sofort nach dem Anhalten des Originalträgertisches 8 eingeschaltet werden, wodurch Kupplungen, Zahnräder usw. beschädigt würden. Der oben erwähnte Zeitgeber ist nicht unabdingbar notwendig und befindet sich normalerweise innerhalb der Steuerschaltung 30.
Falls der Zeitgeber gesetzt und das Synchronisationssignal PA-5 nicht festgestellt ist, wiederholt sich der obige Arbeitszyklus, so daß das Rückkehrsolenoid TRS für den Originalträgertisch für die Rückkehr des Tisches nach 220 rns eingeschaltet wird. Dann wird der 220-ms-Zeitgeber zurückgesetzt, so daß das Flip-Flop H und das Flip-Flop O gesetzt werden. Das Flip-Flop O wird als »JA« beurteilt, um die Feststellung des Mikroschalters M54 zu bewirken. Der Mikroschalter .M54 befindet sich auf der NC-Lage, weil der Originalträgertisch 8 nicht im Anfangszustand ist. Das Steuerelement 30 liefert Steuersignale, die das Rückkehrsolenoid TRS für den Originalträgertisch anschalten. Auf den Empfang des Synchronisationssignals PA-S hin, nimmt die Bestimmung (3) des RAM 50 »1000« an.
Nachdem während der Beurteüung von MS8 »JA« geantwortet ist, wird das Flip-Flop E in den zurückgesetzten Zustand gebracht und der Mikroschalter MS6 der Prüfung unterworfen. Die Funktion des Mikroschalters MS6 besteht darin, die Mehrfachkopierscheibe festzustellen, die sich im AUS-Zustand befindet (siehe F i g. 23) und wird im Falle einer Einzelkopie als »NEIN« beurteilt. Das Flip-Flop Ewiro erneut beurteilt. Im Falle von Mehrfachkopien wiederholt sich die obige Opei ation, nachdem der Mikroschalter MS1 abgefragt und das Papiervorschubsolenoid PSS eingeschaltet ist.
Nach Empfang des Synchronisationssignals PA-6 wird M-*-1 ausgeführt, so daß der Inhalt der Bestimmung (3) »1001« (M= 9) annimmt. Aus diesem Grund wird der Mikroschalter MS 4 festgestellt und das
Rückkehrsoienoid TRS für den Originalträgertisch wird eingeschaltet oder aus, nachdem MS9 festgestellt ist, und PFS, TMR und TFC werden abgeschaltet Mit anderen Worten, falls der Originalträgertisch 8 in die Ausgangsposition zurückgekehrt ist, fühlt der Mikroschalter MS4 dies ab. Diese Feststellung wird durch die Ausgabe von Abtastsignalen aus der Klemme Si bew erkstelligt, wodurch das Rückkehrsoienoid TRS für den Originalträgertisch abgeschaltet wird. Es wird festgestellt, ob das Synchronisationssignal PA-7 angelegt ist. Danach wird der Mikroschalter WS 3 beurteilt. Der Mikroschalter MS 3 weist den Austrag der fertigen Kopien nach und ist jetzt in der NO-Stellung. Andernfalls wird das Weiterleiten des Kopierpapiers 13 als anomal ausgewertet und eine Stauwarnung ausgegeben. Nach Feststellung des Betriebszustands des Mikroschalters MS 3 wird ein Gesamtzähler TC eingeschaltet und um 1 erhöht Nach Abfühlen des Mikroschalters MS 4 wird das Synchronisationssignal PA-8 festgestellt, um PSS, CHUR, CLR und TC abzuschalten. Gleichzeitig nimmt die Bestimmung (3) des RAM 50 »0000« an, der Zeitgeber ist abgeschaltet und die entsprechenden Flip-Flops T, C und P sind im rückgesetzten Zustand.
Nach Vollendung der obigen Operationsfolge wird der Mikroschalter MS 4 beurteilt (siehe F i g. 17(a), *11). Der Betriebszustand des Synchronisationssignals PA-9 * wird festgestellt, um die Eingaben von der W7L-Schaltung zu sehen. Der Mikroschalter MS4 wird erneut festgestellt, bis er auf die NO-Lage geschaltet wird. In diesem Augenblick wird die Trommelvorschubkupplung ■DFC abgeschaltet um zu verhindern, daß sich die Trommel 1 dreht Wenn der Mikroschalter MS4 auf die NO-Stellung gelegt wird, geht die Beurteilung auf den Mikroschaker MSi über. Falls Mehrfachkopien gemacht werden sollen, wird das Papisrvorschubsolenoid PFS eingeschaltet, um in die Betriebsweise mit aufeinanderfolgenden Kopien einzutreten. Wenn der Mikroschalter MSi die Ankunft des Papiers nicht abfühlt, wird der Vorgang zum Aufsuchen der Ausgangsstellung der Trommel ausgeführt Wie in Fig. 15 dargestellt, wird die Btreit-Lampe RL ausgeschaltet und die Trommelvorschubkupplung DFC eingeschaltet Die Trommel 1 läuft wieder. Beim ^Eintreten in die Vielfachkopierbetriebsweise wird der Mikroschalter MS4 auf die NO-Stellung umgelegt und das Rückkehrsoienoid für den Originalträgertisch abgeschaltet, um den Originalträgertisch 8 wieder in seine Ausgangsstellung zu bringen. PA wird unter dem Umstand beurteilt, daß das Synchronisationssignal PB (der Schlitz PB-2) während der Beurteilung von PB angelegt wird. Als nächstes stellt die Beurteilung von PB das Synchronisationssignal PB-i fest und das Flip-Flop D wird in den gesetzten Zustand gebracht, wenn das Synchronisationssignal /M-Il eingegeben wird. Das Flip-Flop D wird zurückgesetzt, wensk das nächste Synchronisationssignal PA-O angelegt wird. Die Trommelvorschubkupplung DFC ist im AUS-Zustand. Mit anderen Worten, die Trommel 1 befindet sich im Anfangszustand (nämlich ruhend) soweit die Synchronisationssignale PA-M und PA-O eingegeben werden. Nachfolgend ist der Bereit-Zustand erreicht und die Bereit-Lampe AL wird eingeschaltet.
Wie oben erwähnt, wird das erfindungsgemäße Kopiergerät durch eine in einem einzigen Chip integrierte Steuerschaltung 30 gesteuert, die Abtastsignale zui Bestätigung der Betriebszustände der betreffenden Mikroschalter aufgrund der Synchronisationssignalen PA und PB liefert, die aus der Drehung der Trommel 1 resultieren. Wie aus F i g. 23 ersichtlich, ist die Anzahl der Verbindungen, die von den Mikroschaitern abgehen, erheblich verringert.
Wenn im Betrieb das Kopierpapier 13 auf normale Weise weitergeleitet wird, erscheint ein Signal über den Stauzustand. Wenn dies der Fall ist, wird der Stauzustand durch SR] (Stau durch Schlupf in der Walze 23b) oder die betreffenden Mikroschalter
ίο abgefühlt, wodurch in den Stauzyklus eingetreten wird. Der Zyklus ist in F i g. 18 dargestellt
Gemäß Fig. 18 werden zunächst alle Stromeinspeisungen unterbrochen, wenn ein Stau festgestellt wird. LB wird aus der 56. Stufe von P5 geholt, wobei mit (0) des RAM 50 bezeichnet wird. Der nachfolgende Befehl TR1 ermöglicht den Sprung in das Unterprogramm PO. 77? 1 (PO, 6. Stufe) wird geholt und es wird wieder auf Pl gesprungen, um den Befeh! LAX (Pi, 54. Stufe) auszuführen. Infolge von LAX wird de- Zwischenspeicherinhalt A in »0000« modifiziert und (0) des RAM ■50, das durch EXCJ zugeordnet ist, nimmt ebenfalls »0000« an. Nachdem die Inhalte des RAM 50 alle nach »0«, wie in Fig.21 gezeigt, abgeändert sine, wird RTN geholt, womit aus dem Unterprogramm in das Hauptprogramm gesprungen wird. LAX an der 58.
Stufe von P5 wird ausgeführt so daß das Register Fauf ATF »0000« annimmt, mit der Erzeugung der Steuersignale.
LB bestimmt (12) des RAM 50 (siehe F i g. 21). Auf den Befehl SSR/TR0 wird auf PiO gesprungen. SM (35. Stufe) gestattet, daß das 3. Bit von (12) des RAM 50 durch LB zur Speicherung von »1« bestimmt wird, was angibt, daß das Staurelais JR aus F i g. 21 eingeschaltet wird. 77? 1 ermöglicht den Sprung in das Unterprogramm, wo der in F i g. 21 gezeigte Inhalt des RAM in das Register Wi bis W15 innerhalb des Steuerelements 30 übertragen wird. Das Flip-Flop NP wird gesetzt und das Register Wi bis W\5 liefert Steuersignale zur Einschaltung des Staurelais JR. Danach wird der Staurelaiskontakt JR-a beurteilt, wie im Flußdiagramm der Fig. 18 dargestellt ist. Wenn der Staurelaiskontakt JR-a arbeitet, wird das Staurelais JR abgeschaltet Sobald das Staurelais JR arbeitet, wird sein zugehöriger Kontakt JR-a im geschlossenen Zustand gehalten. Der Kontakt JR-a kann von Hand gelöst werden.
Am Staurelaiskontakt JR-a wird die NO-Stellung abgefragt, und das Staurelais JR wird nach Vorliegen dieser Information abgeschaltet. Der Stauiampen-Zeitgeber JLT wird zurückgesetzt und die Feststellung des Kontakts JR-a wird mitgeteilt In diesem Fall wird »JA« geantwortet. Falls der Kontakt JR-a aus irgendeinem Grund offen ist, wird der oben erläuterte Ablauf wiederholt. Im Fall eines »JA« beginnt die Beurteilung des Staulampen-Zeitgebers JLT. JLT wird nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne als »JA« beurteilt Die Staulampe JL wird dadurch eingeschaltet und gibt einen Stau- bzw. Fehlerzustand an und setzt das /C-Flip-Flop. Nach dem Rücksetzen des Staulampen-Zeitgebers JLT wird die Operation des Zeitgebers wiederholt. Falls bei der Beurteilung des Staulampen-Zeitgebers JLT ein »JA« geantwortet wird, wird das Flip-Flop K beurteilt. Da das Flip-Flop J£ gesetzt ist, bleibt auch die Staulampe JL ausgeschaltet und das Flip-Flop /(T zurückgesetzt. Die Staulampe JL blinkt jedesmal nach Ablauf der durch den
Staulampen-Zeitgeber JLT bestimmten Zeitspanne (beispielsweise 500 ms), wodurch der Stauzustand angezeigt wird.
LB wird an der 40. Stufe geholt. Die Bestimmung (19)
•V ' s
..JiAi..-,„Λ ;
J j- *r ^- «frf^ -.J- js Hjpl /ir,kr>L vemfl·*-*
des RAM 50 wird zugeordnet und TR1 gestattet, daß die Bestimmung (19) »0« speichert. Nachfolgend ermöglicht TR 1 an der 42 Stufe einen Unterprogrammsprung und führt die Beurteilung des Relaiskontakts JR-a aus. Im vorliegenden Fall wird »JA« geantwortet und 77? 1 an der 44. Stufe geholt, wodurch der Betrieb des Zeitgebers angegeben wird. Deshalb wird Lßan der 57. Stufe der Unterprogrammseite PO geholt um (19) des RAM 50 zu bezeichnen. Wegen 77? 0 wird ein Sprung bewirkt, und es wird wegen dem Befehl ι ο SSR/TR1 auf die Hl. Stufe von P3 gesprungen. Es wird LAX geholt, was ermöglicht, daß der Zwischenspeicher A »0001« annimmt. LAX wird übersprungen und somit ADD ti ausgeführt /4.DD11 führt eine Addition des Inhalts des Zwischenspeichers A und des Inhalts des adressierten RAM 50 (das ist »0000« m der Bestimmung (19)) aus, wobei die Ergebnisse in den Zwischenspeicher A zurücküberiragen werden. Folglich nimmt der Zwischenspeicher A »0001« an. Da der Addierer FA • während der Ausführung von ADDW »0« überträgt, wird der nächste Befehl übersprungen und EXC ausgeführt. Aus diesem Grund wird der Inhalt »0001« des Zwischenspeichers A in die Bestimmung (19) des RAM 50 gegeben. RTN wird zur Rückkehr ins Hauptprogramm erneut aufgerufen.
Danach wird TR1 an der 45. Stufe geholt, um die Testbeurteilung durchzuführen. Da »NEIN« geantwortet wird, wird TRO geholt, was einen Sprung innerhalb der gleichen Seite zum Holen von LB ermöglicht.
LB bestimmt die Position (11) des RAM 50. Im Fäll, daß das erste Bit der Bestimmung (11) infolge des Befehls TM »1« speichert, wird der nächste Befehl übersprungen. Da jedoch in diesem Fall das erste Bit »0« zeigt, ermöglicht TRO einen Sprung innerhalb der gleichen Seite zur Beurteilung des Staurelaiskontakts JRa. Dies bedeutet, daß der Staulampen-Zeitgeber JLT beurteilt wird. Wenn das erste Bit der Bestimmung (11) des RAM 50 eine »1« ausweist, wird LB an der 52. Stufe geholt, um das Flip- Flop K zu prüfen.
Obwohl die Bestimmung (19) des RAM 50 »0001« annimmt, wird »JA« geantwortet, wenn während der Beurteilung hinsichtlich des Staulampen-Zeitgebers JLT die Bestimmung (11) des RAM 50 »0010« ist. Da im vorliegenden Fall die Bestimmung (11) des RAM 50 »0000« annimmt, ergibt sich ein »NEIN«. Durch Wiederholung der obigen Operation wird der Inhalt der Bestimmung (19) des RAM 50 abgeändert. Mit anderer« Worten, die Bestimmung (19) des RAM 50 zählt die Anzahi der Wiederholungen der Operationen. Wenn die Operationen 15mal wiederholt werden, erreicht die so Bestimmung (19) »1111«. Mit der 16. Operation ändert LAXm der 51. Stufe den Zwischenspeicher in »0001« ab. ADD 11 führt die Addition von »0001« des Zwischenspeichers A und von »!111« der Bestimmung (Ί9) de. so adressierten RAM 50 aus. Als Ergebnis gibt der Addierer FA einen Übertrag »1«. Die Ausführung des nächsten Befehls TR 0 ermöglicht das Holen von EXCl. EXCI schiebt den Inhalt des Zwischenspeichers A in die Bestimmung (19) des RAM 50, das »0000« annimmt. Der Zähler BL, der die Stufe des RAM 50 adressiert, wird um eine Einheit erhöht und nimmt »1101« an. Auf diese Weise wird die Bestimmung (7) des RAM 50 zugeordnet (siehe Fig. 12). LAX v/ird geholt, um den Inhalt des Zwischenspeichers A in »0000« abzuändern. ADDW führt eine Addition des Inhalts des Zwischenspeichers A und des Inhalts der Bestimmung (7) des RAM 50 plus dem Übertrag »1« aus, wobei das Ergebnis der Bestimmung (7) zugeführt wird. Die Bestimmung (7) speichert also »0001«. Wenn die Bestimmung (11) »0010« trägt, sind 500 ms vergangen.
Daher bestimmt das RAM 50 während der Beurteilung den Staulampen-Zeitgebers JLTLB(W). Das erste Bit, bestimmt durch /1 und /2, trägt »1« und der nächste Befehl wird unter Ausführung von LB übersprungen. Wenn die Bestimmung (11) »0010« trägt, ist obige Op'eratior, 512mal wiederholt. Dies zeigt den Ablauf von 500 ms an.
Wie aus F i g. 22 ersichtlich, speichert das 3. Bit der bestimmten Position (14) des RAM das Flip-Flop K. Da im vorliegenden Fall das 2. Bit »0« ist, dient TM an der 53. Stufe zur Feststellung des Zustande des Flip-Flops K. TR 0 ermöglicht einen Sprung innerhalb derselben Seite zur Ausführung des Befehls IDFR an der 58. Stufe. IDFR setzt das Flip-Flop /DFzurück,das seine Ausgangssignale IDF als Steuersignale für den Treiber 32 zum Einschalten der Staulampe JL liefert Das heißt, die Staulampe JL wird erregt, wenn das Flip-Flop IDF zurückgesetzt wird. Wird es gesetzt, so wird JL gelöscht. Die Staulampe JL blinkt mit einer Periode von 500 ms.
Der Austausch des Aufzeichnungsträgers 3 wird in der folgenden Weise durchgeführt (vgl. F i g. 24):
Der Mikroschalter MS 7 weist die Einführung des neuen Bogens des Aufzeichnungsträgers 3 nach. Der angelieferte Aufzeichnungsträger 3 wird durch die Sperre MS festgehalten. Die Programmabfrage des Mikroschalters MSl wird als »JA« bestätigt (siehe Fig. 16), und der Elektromagnet CSSR wird, wie aus F i g. 20 ersichtlich, eingeschaltet, so daß die Zuführung des Aufzeichnungsträgers 3 freigegeben wird. Der Kontakt CSSR-a ist jetzt geschlossen. Nach Überprüfung von CSSR-a werden das Leistungsrelais PR und auch das Relais CSSR abgeschaltet, so daß der Kontakt CSSR-a seine Ruhelage wieder einnimmt; der Elektromagnet CSS wird eingeschaltet
Die Trommel 1 läuft von der Null-Position aus an und die Synchronisationssignale PA und PB steuern den Austauschzyklus. Wenn der alte Aufzeichnungsträger infolge der Drehung der Trommel 1 die Abnahmevorrichtung 15 erreicht, wird er von der Trommel 1 gelöst. In Fig. 17(a) fragt das Synchronisationssignal PA-7 nach der Überprüfung des Mikroschalters MS 7 den Kontakt CSSR-a ab. Im vorliegenden Fall ist der Kontakt CSSR-a in der NO-Position und das Ergebnis v/ird an den Mikroschalter MS2 gemeldet. Ein Austrag des alten Aufzeichnungsträgers wird als »JA«-Feststellung des Mikroschalters MS 3 gemeldet. Falls der Aufzeichnungsträger 3 MS3 nicht verläßt, tritt die Staumeldung auf. Ansonsten ist der Inhalt des RAM »0«.
Die Trommel 1 läuft nun weiter und sucht die Null-Position. Wie im Flußdiagramm der F i g. 15 dargestellt, wird nach Abfrage der Kontakte des Relais SCCR das Flip-Flop B geprüft. Wenn während der zweiten Umdrehung der Trommel 1 das Synchronisationssignal PÄ-6 zugeführt wird, wird das Flip-Flop' B, wie in Fig. 17(a) dargestellt, als »JA« beurteilt. Als Ergebnis wird der Elektromagnet der Sperre MSS für den neuen Aufzeichnungsträger nach Prüfung von MS 7 zusammen mit dem Anhalten der Trommel 1 in der Null-Position eingeschaltet. Dabei ist die Sperre MS offen und der neue Aufzeichnungsträger 3 wird in das Innere des 3eräts eingeführt.
Nach Ablauf von 1,5 ms fängt die Trommel 1 wieder zu laufen an und in ihrem Ausgangszustand wird das Flip-Flop B als »JA« beurteilt, wie das Flußdiagramm der F i g. 15 zeigt. Aus F i g. 19 ist ersichtlich, daß bei PA der Eingangszustand des Synchronisationssignals PAi
33
34
festgestellt wird. Mit Empfang des Synchronisationssignal'; PAA wird das Relais CSSR eingeschaltet und das Solenoid CSS ausgeschaltet. In diesem Zeitpunkt wird die Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 3 durch die nicht gezeigten Klemmfinger festgelegt. Nach Anlegen des Synchronisationssignals PA-2 wird das Relais CSSH abgeschaltet und das Flip-Flop £? zurückgesetzt.
(Danach läuft die Trommel I1 bis sie ihren Anfangszu-Ständ erreicht. Im Fall, wo CSSR eingeschaltet und CSS ausgeschaltet ist, wird das Leistungsrelais PR eingeschaltet und damit die Heizlampen HL 2 und HL 3, Damit ist der Austauschzyklus für den Aufzeichnungsträger nach maximal drei Umdrehungen der Trommel i beendet.
Hierzu 22 Blatt Zeichnungen
K- ty ^t- ί ι * j
P- *

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Automatische Austauschvorrichtung für einen auf der Trommel eines elektrostatischen Kopiergeräts befestigten bogenförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger, der mit Klemmfingern am Trommelumfang It-stgelegt ist, mit einer Mehrzahl von Fühlschaltern, die beim Wechsel des Aufzeichnungsträgers im Zuführ- und Austragweg I ο bestimmte Durchlaufpositionen des alten bzw. neuen Aufzeichnungsträgers erfassen und deren Ausgangssignale als Meldesignale in einer elektronischen Steuerschaltung verarbeitbar sind, gekennzeichnet durch einen der Trommel (1) zugeordneten Positionsgeber (24), welcher zur umlaufsynchronen Erzeugung von Synchronsignalen an festgelegten Drehwinkelpositionen durch einen
.. .Signaierzeuger (37) abtastbar ist, der die Synchronsignale (33) an die Steuerschaltung (3.0) zur auf den 2b -Trommelumlauf zeitrichtigen Auslösung bestimmter Funktionsabläufe beim Wechsel des Aufzeichnungs-. .trägers abgibt.
2. Automatische Austauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Posi-. tionsgeber eine mit der Welle (2) der Trommel (1) ■verbundene Positionsgeberscheibe (24) mit mehreren an ihrem Umfang auf festgelegte Winkelpositionen verteilten Löchern oder Schlitzen (Pa-O, Pa-I...) ist, und daß als Signalerzeuger (37) ein Photokoppler verwendet ist, der bei einem Trommelumlauf die Löcher oder Schlitze abtastet und entsprechende Synchronsignale an die Steuerschaltung (30) abgibt.
3. Automatische Austauschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (30) als integrierte Schaltung ausgeführt und Teil eines Mikroprozessors ist, der in Abhängigkeit von den vom Signalerzeuger (37) gelieferten Synchronsignalen die Ausgangssignale der Fühlschalter (MST, MS2, MS3...) als Steuerbefehle so verarbeitet, daß zunächst ein Vorlauf der Trommel (1) in eine Nullposition erfolgt, sodann der in eine Eingabeöffnung -(4) eingeführte neue Aufzeichnungsträger (3) durch einen ersten Fühlschalter (MS 7) abgetastet und bei einem weiteren Trommelumlauf der alte auszutragende Aufzeichnungsträger (3) von einem weiteren Fühlschalter (MS 3) abgetastet wird, der bei erfolgtem Austrag des alten Aufzeichnungsträgers eine Sperre (MS) für den neuen Aufzeichnungsträger freischaltet, die in Abhängigkeit von der durch den Mikroprozessor überwachten Austragrotation der Trommel (1) für den alten Aufzeichnungsträger die Zuführung des neuen Aufzeichnungsträgers zur Trommel (1) wiederum erst ab Erreichen der Null-Position und bei Auftreten mindestens eines auf den Trommelumlauf bezogenen Synchronisationssignals (Pa-6. Pa-T) in einem weiteren Umlaufzyklus der Trommel (I) freigibt.
DE2720537A 1976-05-06 1977-05-06 Automatische Austauschvorrichtung für einen auf der Trommel eines elektrostatischen Kopiergeräts befestigten bogenförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger Expired DE2720537C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5239176A JPS52134732A (en) 1976-05-06 1976-05-06 Electrophotographic copier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720537A1 DE2720537A1 (de) 1977-11-10
DE2720537C2 true DE2720537C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=12913494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720537A Expired DE2720537C2 (de) 1976-05-06 1977-05-06 Automatische Austauschvorrichtung für einen auf der Trommel eines elektrostatischen Kopiergeräts befestigten bogenförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4375917A (de)
JP (1) JPS52134732A (de)
DE (1) DE2720537C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809057C2 (de) 1977-03-02 1997-03-20 Canon Kk Kopiergerät
JPS53107843A (en) * 1977-03-02 1978-09-20 Canon Inc Copier
DE2858780C2 (de) * 1977-03-02 1996-10-17 Canon Kk Ablauffolgesteuerung für ein Kopiergerät
JPS553969A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Mitsubishi Paper Mills Ltd Single layer self-color developing pressure-sensitive recording paper
EP0006553A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-09 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Heizquelle in einem Kopiergerät
JPS55153955A (en) * 1979-05-17 1980-12-01 Canon Inc Image forming apparatus
JPS5692557A (en) * 1979-12-27 1981-07-27 Toshiba Corp Copying machine
JPS57159306A (en) * 1981-03-27 1982-10-01 Minolta Camera Co Ltd Control system for mechanical device
DE3226313A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Canon Kk Einrichtung zur informationsverarbeitung
US4608689A (en) * 1981-12-04 1986-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Data processing and transfer apparatus
CA1253912A (en) * 1984-11-08 1989-05-09 Masao Hosaka System for controlling image formation
JPH0668656B2 (ja) * 1985-02-28 1994-08-31 キヤノン株式会社 画像記録装置
US4857960A (en) * 1985-08-09 1989-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Control device for image processing or forming apparatus
JPH0820825B2 (ja) * 1986-05-19 1996-03-04 三洋電機株式会社 編集機能付電子複写機
US4916487A (en) * 1987-07-15 1990-04-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPH02231342A (ja) * 1989-03-03 1990-09-13 Fuji Xerox Co Ltd 用紙搬送装置
JPH04282653A (ja) * 1991-03-12 1992-10-07 Casio Electron Mfg Co Ltd 画像形成装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025902A (en) * 1972-07-31 1977-05-24 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha General purpose sequence controller
US3936180A (en) * 1973-01-04 1976-02-03 Xerox Corporation Xerographic apparatus with sample print capabilities
US4054380A (en) * 1974-02-22 1977-10-18 Xerox Corporation Control system for high speed copier/duplicators
US3936182A (en) * 1974-08-12 1976-02-03 Xerox Corporation Control arrangement for an electrostatographic reproduction apparatus
US4058850A (en) * 1974-08-12 1977-11-15 Xerox Corporation Programmable controller
IT1020700B (it) * 1974-09-02 1977-12-30 Olivetti & Co Spa Dispositivo per il ricambio automa tico di fogli in macchine tipogra fiche
JPS52139440A (en) * 1976-05-17 1977-11-21 Canon Inc Electrostatic printing machine
US4202622A (en) * 1977-04-06 1980-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Digitally controlled image forming apparatus
US4126390A (en) * 1977-05-02 1978-11-21 Eastman Kodak Company Job stream programmer apparatus
US4162848A (en) * 1978-07-12 1979-07-31 Eastman Kodak Company Apparatus for selectively copying from two different documents

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720537A1 (de) 1977-11-10
US4375917A (en) 1983-03-08
JPS6155109B2 (de) 1986-11-26
JPS52134732A (en) 1977-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720537C2 (de) Automatische Austauschvorrichtung für einen auf der Trommel eines elektrostatischen Kopiergeräts befestigten bogenförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsträger
DE2858285C2 (de) Kopiergerät mit Detektoreinrichtungen für die Vorlagen- und Aufzeichnungsmaterialförderung
DE2934406C2 (de)
DE2858298C2 (de)
DE2659661C2 (de) Überwachungseinrichtung für eine Tonerkonzentration-Regelungsvorrichtung in elektrophotographischen Kopiergeräten
DE2756761C2 (de) Dokumentenzufuhrsteuerung für Kopierer
DE2713402C2 (de) Vorlagebogeneingabevorrichtung
DE2434878C3 (de) Steuerschaltung für ein Kopiergerät
DE2858746C2 (de)
DE3043081A1 (de) Steuerung fuer ein kopiergeraet
DE3121872C2 (de) &#34;Kopier- oder Druckgerät&#34;
DE2838207B2 (de) Automatische Prüfeinrichtung für ein Kopiergerät
DE2403202A1 (de) Aufnahmegeraet zur ueberwachung von kopiergeraeten
DE2844098A1 (de) Verfahren zur herstellung von kopiensaetzen und kopiermaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE3114703C2 (de) Kopiergerät
DE2828629A1 (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit einem bedienungssteuerpult sowie verfahren zum betreiben und steuern der maschine
DE2856737C2 (de)
DE2658819C2 (de) Kopier- oder Druckgerät
DE2916365C2 (de)
DE3040936A1 (de) Elektrophotographische vervielfaeltigungsmaschine
DE2833020A1 (de) Reproduziergeraet
DE2414791C3 (de) Überwachungseinrichtung für ein Kopiergebührenzählwerk einer xerographischen Kopiermaschine
DE2819819C3 (de) Elektrophotographischer Mehrfach-Blattkopierer
CH619796A5 (de)
DE3423066C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition