DE3043081A1 - Steuerung fuer ein kopiergeraet - Google Patents

Steuerung fuer ein kopiergeraet

Info

Publication number
DE3043081A1
DE3043081A1 DE19803043081 DE3043081A DE3043081A1 DE 3043081 A1 DE3043081 A1 DE 3043081A1 DE 19803043081 DE19803043081 DE 19803043081 DE 3043081 A DE3043081 A DE 3043081A DE 3043081 A1 DE3043081 A1 DE 3043081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
display device
display
control
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803043081
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Aichi Shibazaki
Masamichi Toyokawa Aichi Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE3043081A1 publication Critical patent/DE3043081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

Glawe, DeIfs, Moll & Partner - p9808/80 - Seite /L
Beschreib ung
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für Kopiergeräte und ähnliches und insbesondere ein Steuersystem, das Steuerschalter bzw. Steuertasten und Anzeigeeinrichtungen aufweist und für ein Kopiergerät verwendet werden kann, wobei es dem Benutzer ermöglicht wird, die Anzahl der Kopien, die Vergrößerung, die Größe des zu benutzenden Kopierpapiers und die Dichte des Kopierbildes einzustellen, um die Arbeitsweise des Kopiergerätes so zu bestimmen.
Bei elektrophotographischen Kopiergeräten und ähnlichem betätigt der Benutzer normalerweise Auswahltasten auf einer Steuertafel, um die Anzahl der Kopien, die Vergrößerung, die Größe des zu benutzenden Kopierpapiers usw. einzustellen, bevor ein Kopiervorgang begonnen wird, wodurch das Gerät in der gewünschten Betriebsweise betrieben wird.
In den letzten Jahren erhältliche Kopiergeräte weisen einen Mikrocomputer auf und können daher für eine große Anzahl von Arbeitsweisen und Betriebsweisen verwendet werden, die durch Einrichtungen ausgewählt werden können, die normalerweise an einem Ort angebracht sind, das heißt durch Tasten auf einer Bedienungstafel·. Ein solches Kopiergerät scheint daher wirksam zu verwenden zu sein. Wenn die Zahl der Tasten erhöht wird, so ist jedoch eine komplexe Anordnung und eine häufige Bedienung der Tasten in komplizierter Weise erforderlich, woraus der Nachteil resultiert, daß der Benutzer mit einer beträchtlichen Wahrscheinlichkeit es unteriäßt, eine Taste zu drücken, oder bei der Bedienung einen Fehier macht.
130021/0913
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite £
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Steuerung für Kopiergeräte und ähnliches, die in einer konzentrierten und dennoch vereinfachten Anordnung Steuertasten zum Einstellen der Betriebsweise des Gerätes und Anzeigeeinrichtungen zum Anzeigen der Einstellungen aufweist, bei deren Bedienung trotz der konzentrierten Anordnung weniger leicht Fehler gemacht werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Steuersystemes mit einer Anzeigeeinrichtung, mit der nacheinander die Angaben zum Einstellen einer Vielzahl von Arbeitweisen angezeigt werden, wobei die Steuerung jeden der Befehle in Übereinstimmung mit gespeicherten Werten bei Benutzung gemeinsamer Eingabeeinrichtungen ausführen kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Steuerung, mit der, unter Verwendung von gemeinsamen Eingabeeinrichtungen, die Instruktion . ausgeführt werden kann, die durch jede der Angaben gegeben werden, für die unterschiedliche Werte gespeichert sind und die nacheinander in einer Anzeige gezeigt werden, wobei die gespeicherten Signale für verschiedene Angaben unterschieden werden und in Speichereinrichtungen gespeichert werden, in denen die Betriebsweisen gespeichert werden, die durch ein Eingangssignal von den Eingabeeinrichtungen dargestellt und durch den Inhalt des Speichers, der für verschiedene Angaben verschieden ist, angegeben werden.
Durch die Erfindung wird eine Steuerung geschaffen, die ein Anzeigefenster, eine Anzeigeeinrichtung, um in dem Fenster eine Vielzahl von Angaben einzeln mit verschiedenem Inhalt
130021/0913
• ·. 6
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite
^043081
zu zeigen, eine Einrichtung zum Ändern der Anzeigeeinrichtung, eine Einrichtung zum Unterscheiden der gerade im Fenster gezeigten Anzeige, die mit der Anzeigeeinrichtung und der Änderungseinrichtung für die Anzeige verknüpft ist, eine Eingabeeinrichtung, und Speichereinrichtungen aufweist, mit der in Übereinstimmung mit den Anzeigen verschiedene Werte gespeichert werden, wobei der Speicherwert für die Anzeige, die durch die Einrichtungen zum Unterscheiden der Angabe festgestellt wird, mit einem Eingangssignal von den Eingabeeinrichtungen verknüpft wird, so daß die Eingangssignale von den Eingabeeinrichtungen benutzt werden können, die für alle Angaben gemeinsam sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine beispielsweise Anordnung von Anzeigeeinrichtungen und Steuertasten der Steuertafel für ein Kopiergerät;
Fig. 2(a) eine Trommel , mit der nacheinander eine Vielzahl von Angaben in einem Anzeigefenster angezeigt wird;
Fig. 2(b) eine Abwicklung der Umfangsoberflache der Trommel, durch die die Angabe auf den rechteckigen Flächen der Trommel dargestellt wird;
Fig. 3 eine Antriebseinheit und einen Stellungsdetektor für die Trommel;
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Mikrocomputers als Beispiel einer Steuerung für die Trommel und die Angaben derselben;
Fig. 5(a-f) Fließdiagramme beispielsweiser Steuerungen, die durch Mikrocomputer vorgenommen werden;
130021/0913
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite Tf
Fig. 6 eine andere Ausführungsform der Steuertafel; Fig. 7 (a)-(f) Beispiele von Angaben; Fig. 8 eine Schaltung, durch die die Eingabetasten usw.
mit einem Mikrocomputer zum Steuern der Angaben
verknüpft sind;
Fig. 9(a) ,(b) Fließdiagramme von Steuerungsvorgängen, die
dutch den Mikrocomputer bewirkt werden; Fig. 10 eine schematische Ansicht eines Kopiergerätes, das die Steuertafel aufweist.
In Fig. 10 ist schematisch ein elektrophotographisches Kopiergerät 200 gezeigt, das mit einer erfindungsgemäßen Steuerung versehen ist. Es soll zunächst unter Bezugnahme auf die Zeichnung der Aufbau und der Betrieb des Kopiergerätes beschrieben werden.
Eine photoleitende Trommel 202, die in der Richtung des gezeigten Pfeiles a sich drehen kann, ist ungefähr in der Mitte des Hauptteiles der Maschine 200 angeordnet. Hintereinander um die Trommel 202 herum sind ein Lader 203 zum Empfindlichmachen, ein Belichtungsschlitz 204, eine Entwicklungseinheit 205, ein Ubertragungslader 206, ein Löschwechsel spannung s lader 207, eine Trennklinge 208, eine Reinigungseinheit 209, ein Vorlader 210 und eine Löschlampe 211 angeordnet. Bei Drehung der photoempfindlichen Trommel 202 wirken diese Komponenten nacheinander auf die photoleitende Oberfläche, um ein Tonerbild auf Kopierpapier zu übertragen, das der Trommel in der richtigen Beziehung zur Drehung zugeführt wird.
Insbesondere wird die photoleitende Oberfläche durch den Lader 210 nach dem Reinigen vorgeladen, dann mit der Löschlampe 211 beleuchtet, so daß die Ladungen entfernt werden, und anschließend wieder durch den Lader 203 zum Empfindlich-
130021/0913
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 Seite «3043081
machen geladen. Ein nicht dargestelltes Original wird durch das Abtastsystem, das später beschrieben werden soll, so abgetastet, daß das Bild des Originals kontinuierlich auf die geladene Oberfläche durch den Belichtungsschlitz 204 projiziert wird, wodurch ein latentes elekrostatisches Bild gebildet wird, das durch die EntwicKlungseinheit mit einem Toner entwickelt wird. Das Tonerbild auf der Trommel wird auf das Kopierpapier übertragen, das zugegeführt wird unter zeitlicher Kontrolle des weiter unten beschriebenen Steuersystems. Das Kopierpapier, daß das Tonerbild trägt, wird von der Trommelöberflache durch den Löschwechselspannungslader 207 und die Trennklinge 208 getrennt und einer Fixiereinheit 212 zugeführt, in der das Bild thermisch auf dem Papier fixiert wird. Die so hergestellte Kopie wird vom Hauptteil des Gerätes in eine Ablageschale 213 herausgegeben. Andererseits wird der Toner, der auf der Oberfläche der Trommel 202 nach der Bildübertragung verbleibt, von der Oberfläche durch die Reinigungseinheit 209 abgeschabt. Anschließend wird dann der bereits erwähnte Vorladeschritt durchgeführt.
Das Abtastsystem 220 weist eine Belichtungslampe 221, einen ersten Reflektor 222, einen zweiten Reflektor 223, einen dritten Reflektor 224, ein- Linsensystem 225, einen vierten Reflektor 226 usw. auf. Die Belichtungslampe 221 und der erste Reflektor 222 können zusammen bewegt werden und werden durch eine Abtasteinheit 227 getragen. Der zweite und dritte Reflektor 223, 224 sind zusammen beweglich und werden durch eine Unterstützung 228 gehalten. Der vierte Reflektor 226 ist an einem festen Ort angebracht. Die Abtasteinheit 227 und die Reflektorunterstützung 228 sind mit nicht dargestellten Antriebseir^Lchtungen und Führungseinrichtungen verbunden, so daß beim Abtasten des Originals
130021/0913
-3-
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 Seite f · π / ι η ο Λ
ο U A ο U ο I
auf einer Glasplatte 229 die Einheiten 227 und 228 sich in Richtung eines Pfeiles b parallel zur Glasplatte 229 mit Geschwindigkeiten V/M bzw. V/2M bewegen, wobei V die Geschwindigkeit der Trommel 202 (Transportgeschwindigkeit des Kopierpapiers)· und M die Vergrößerung der Kopie ist.
Das System 240 zum Zuführen und Transportieren des Kopierpapiers P weist Abschnitte 241, 242 zum Laden von Kassetten auf, die im Hauptteil des Gerätes stufenförmig übereinander angeordnet sind. Weiter weist dieses System 240 Zuführungsrollen R-| , R- auf, die an festen Stellen, über den Ladebereichen 241 bzw. 242 angeordnet sind. Das System weist dann weiter Zwischenrollen 243, Zeitsteuerrollen 244 usw. auf. Die oberen und unteren Ladebreiche 241, 242 sind.mit Kassetten C1 , C9 geladen, die Stapel von Kopierpapier P enthalten, die gegen die Zuführungsrollen R1, R- durch Drückelemente 245, 246 gedrückt werden. Eine der Zuführungsrollen Ri, R2 wird selektiv in Drehung versetzt, so daß das Kopierpapier P in den Hauptteil der Maschine eingeführt wird.
Auf dem (nicht gezeigten) Gehäuse des Hauptteiles des Kopiergerätes 200 ist eine Steuertafel 1 vorgesehen, die im rechten oberen Teil der Figur 10 gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Beispiels der Steuertafel 1 der erfindungsgemäßen Steuerung. Ein Anzeigebereich 2 für Einstellungen der Arbeitsweise (im folgenden als "1. Anzeigeeinrichtung" bezeichnet) weist z.B. eine Anzeige 21 für die Anzahl der Kopien, eine Anzeige 22 für das Papierformat, eine Anzeige 23 für die Vergrößerung, eine Anzeige 24 für die Dichte, eine Anzeige 25 für die Papierart usw. auf, durch die die Bedingungen gezeigt werden, die durch die weiter unten beschriebenen Schritte eingestellt sind. Ein Anzeigefenster 3
130021/0913
... 10
40-
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite ΛΧΓ
(im folgenden als "2. Anzeigeeinrichtung" bezeichnet) zeigt nacheinander die Angaben bzw. Titel von Kopierbedingungen an, die durch die erste Anzeigeeinrichtung 2 angezeigt werden sollen, damit so eine Vielzahl von Arbeitsweisen eingestellt werden kann. Bei 4 ist eine Anordnung von 10 Tasten zum Einstellen der Zahl der Kopien und auch zum Einstellen der Kopierbedingungen, bei 5 ist eine Löschr taste zum Korrigieren eingegebener Werte, bei 6 ein Kopierschalter zum Starten des Kopierbetriebes und bei 7 eine ALL C-Taste zum Zurückführen aller Einstellungen auf die Standardeinstellung dargestellt. Der Ausdruck "Standardeinstellung" bezieht sich dabei auf eine Betriebsweise, die durch die Kombination der Einstellungen bewirkt wird, die mit der größten Wahrscheinlichkeit beim gewöhnlichen Kopierbetrieb benutzt werden, oder auf die Kombination der Einstellungen, so daß sogar bei fälschlich gegebenem Befehlssignal· zum Start des Kopierbetriebes der resultierende Verlust klein ist. Die Standardbestriebsweise ändert, sich von Benutzer zu Benutzer oder entsprechend dem Verhalten des Kopiergeräts. Z.B. wird hier angenommen, daß die Standardbetriebsweise durch die foigenden Einstellungen vorgegeben wird: Anzahl der Kopien = 1, Kopiergröße = A4, Vergrößerung = Lebensgröße (X1), Dichte = Standard (Anzeige 3 in Fig. 1), und Papier = gewöhnliches.
Figuren 2 (a),(b) und auch Figur 3 zeigen ein spezielles Beipiel der Einrichtung, durch die nacheinander die Angaben oder Titel der Bedingungen von Einstellungen auf dem Fenster der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 gezeigt werden können. Wie aus Figur 2 (a) ersichtlich ist, ist eine Anzeigetrommel 3 in Form eines Prismas mit polygonalem Querschnitt drehbar durch eine Achse 32 unterstützt. Die Trommel 31 trägt die Titel bzw. Angaben auf ihren rechteckigen Flächen, wie dies
130021/0913
...
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite
in der Abwicklung der Figur 2 (b) gezeigt ist. Eine in Figur 3 gezeigte Antriebseinheit 33 dreht die Trommel 31, so daß die rechteckigen Flächen eine nach der anderen dem Fenster der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 gegenüber gestellt werden können und die Angabe auf der dem Fenster gegenüberliegenden Seite mit Hilfe einer nicht dargestellten Lampe oder ähnlichem innerhalb der Trommel 31 zeigen.
Wie dies weiter unten beschrieben wird, dreht die Antriebseinheit 33 die Anzeigetrommel 31 auf ein Betätigungssignal von einem Mikrocomputer 70. Ein Stellungsdetektor 34 detektiert den Drehwinkel der Trommel 31, und der detektierte Wert wird in den Mikrocomputer 70 eingegeben, der dadurch feststellen kann, welche Fläche der Trommel gezeigt wird. Die Antriebseinrichtung 33 ist ähnlich der Antriebseinrichtung eines Zählers und weist z.B. einen Solenoid, der als Reaktion auf ein geeignetes Pulssignal vom Mikrocomputer betätigt wird, und Einrichtungen zum schrittweisen Weiterschalten auf, wodurch die Achse 32 durch Betätigung des Solenoids gedreht wird. Der Positiondetektor 34 weist z.B. einen Kodierer zum Detektieren des Drehwinkels der Achse 32 und zum Umwandeln des detektierten Wertes in ein Digitalsignal auf. Geeignete Einrichtungen, die dem Fachmann bekannt sind, können als diese Komponenten 33 und 34 ausgewählt werden.
In Figur 4 ist schematisch der Aufbau des Mikrocomputers 70 dargestellt, durch den Steuersignale an die erste Anzeige-r einrichtung 2, die Antriebseinrichtung 33 usw. als Reaktion auf die Signale von der Steuertafel 1, dem Positionsdetektor 34 usw. abgegeben werden, wodurch dann die Betriebsweise aufgrund der Angabe der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 und dem Signal von der Einrichtung 4 mit 10 Tasten eingestellt wird. Die Betriebsweise der Mikrocomputers 70 soll weiter unten unter Bezugnahme auf die Fließdiagramme der Figuren 5 (a)-(f) beschrieben werden„
130021/0913
...12
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 τ Seite
/ Q η O
Wird Netzspannung an das Kopiergerät 200 gelegt, so wird sie auch an die Steuerung einschließlich des Mikrocomputers gelegt. Es wird dann das Kopiergerät 200 in bezug auf den Anfangszustand im Schritt (1) des Fließdiagramms geprüft. Insbesondere wird das Abtastsystem 220 für das Original auf richtige Stellung, der Transportweg des Kopierpapieres P daraufhin, daß kein Papier P vorhanden ist, und jede der Kassetten (^,.C2 auf Anwesenheit von Papier P geprüft.
Im Schritt (2) wird ein Signal, das eine Drehung bewirkt, in die Antriebseinheit 33 für die Anzeigetrommel 31 von einem Eingangs- .Ausgangs- Interface (I/O) 74 abgegeben, und es wird "WARTEN" in der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 gezeigt.
In Schritt (3) wird die (nicht gezeigte) Heizung der Fixiereinheit 212 geprüft, ob ihre Temperatur eine vorgegebene Größe erreicht hat, und zwar aufgrund der Signale von einem nicht dargestellten Sensor für die Feststellung der Temperatur. Das System bleibt in Wartestellung, und es wird der Beginn eines Kopierbetriebes verhindert, bis die Temperatur den vorgegebenen Wert erreicht hat.
In Schritt (4) nach Erreichen der vorgegebenen Temperatur durch die Heizung wird die Standardbetriebsweise, die im Speicher 72 des Mikrocomputers 70 gespeichert wird und bereits erwähnt wurde, in der ersten Anzeigeeinrichtung 2 gezeigt. Die Daten dieser Standardbetriebsweise werden auch in den Speicher 73 mit variablem Zugriff (RAM) des Mikrocomputers eingegeben.
Anschließend wird im Schritt (5) die Anzeigetrommel 31 um einen Schritt weiterbewegt, so daß sie die Angabe "ANZAHL KOPIEN" in der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 zeigt.
130021/0913
... 13
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ
9808/80 - Seite^-pT '
In Schritt (6) wird geprüft, ob der Kopienschalter 6 gedrückt worden ist oder nicht. Ist der Schalter gedrückt worden, so folgen die Schritte (91) und (92) (siehe Figur 5 (f)) , so daß "KOPIEREN" angezeigt wird, indem die Trommel 31 gedreht wird, und ein Kopiervorgang unter den bereits eingestellten Bedingungen durchgeführt wird. Derselbe Ablauf folgt auch nach Niederdrücken des Kopierschalters 6.
Wird festgestellt, daß der Kopierschalter 6 ausgeschaltet ist, schließt sich Schritt (7) an,in dem die ALL C-Taste für die gesamte Löschung daraufhin überprüft wird, ob sie gedrückt worden ist oder nicht. Durch die Taste 7 werden die bereits eingestellten Bedingungen zwangsweise auf die Standardbetriebsweise zurückgeführt. Ist die Gesamtlöschtaste 7 eingeschaltet bzw. betätigt worden, so folgen Schritt (4) und folgende Schritte. Derselbe Ablauf findet auch bei Drücken der Taste 7 statt. Wird festgestellt, daß die Gesamtlöschtaste 7 ausgeschaltet ist, so folgt der Schritt (8), durch den geprüft wird, ob die Anzahl der Kopien durch den Benutzer geändert worden ist oder nicht. Wenn eine Änderung vorhanden ist, so wird die Anzahl in der Anzeige 21 für die Kopienanzahl in der ersten Anzeigeeinrichtung 2 in Schritt (9) angezeigt, und der numerische Wert der Anzahl wird in den Speicher mit variablem Zugriff eingegeben. Die Änderung der Anzahl von Kopien wird durch den Benutzer vorgenommen, während die Angabe "ANZAHL KOPIEN" der Trommel 31 in der zweiten Anzeigeeinrichtung gezeigt wird, wobei die Informationen über die Einstellung dieser Angabe durch den Positionsdetektor 34 in die zentrale Recheneinheit CPU in der gewöhnlichen Weise eingegeben wird, d.h. durch Niederdrücken von Tasten der Anordnung 4 von 10 Tasten. Der numerische Wert, der durch das Niederdrücken eingestellt wird, erscheint auf der Anzeige 21.
130021/0913
... 14
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite \A-
Auf das Einstellen der Anzahl von Kopien folgt Schritt (11) in Figur 5 (b), bei den die Anzeigetrommel 31 um einen Schritt weitergeschaltet wird, so daß sie die Angabe "PAPIERFORMAT" in der zweiten Anzeigeinrichtung 3 zeigt. Die Schritte (11) - (21) sind für die Einstellung des Papierformates vorgesehen. Wird die Angabe "PAPIERFORMAT" angezeigt, so wird der Kopierschalter 6 in Schritt (12) geprüft. Wie bei Schritt (6) mit der Angabe "ANZAHL KOPIEN" wird ein Kopiervorgang (Schritte (91) und (92))unter den eingestellten Bedingungen bei Niederdrückung des Kopierschalters 6 durchgeführten Schritt C3) wird die Gesamtlöschtaste 7 wie bei Schritt (7) überprüft. Nach Niederdrückung der Taste 7 folgt Schritt (4), indem die Standardbetriebsweise eingestellt wird.
Die Löschtaste 5 zum Korrigieren der Daten, die im vorhergehenden Schritt eingegeben wurden, wird in Schritt (14) überprüft. Da die Angabe des Formates in der zweiten Anzeiger einrichtung 3 in Schritt (11) vorgenommen wird, wird bei Betätigung der Löschtaste 5 in Schritt (14) das System in Schritt (5) zurückgeführt, wodurch die vorhergehenden Dateneinstellungen geändert werden, d.h., wodurch die Anzahl der Kopien in einem Schritt zum Einstellen der Kopienanzahl geändert wird.
In Schritt (15) wird geprüft, ob ein vorbestimmtes Zeitintervall abgelaufen ist, nach dem die Angabe der Anzahl in der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 angezeigt worden ist. Durch diesen Schritt wird mit anderen Worten geprüft, ob während des vorbestimmten ZeitintervalIs nach Anzeige der Angabe des Formates an der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 irgendwelche Eingangssignale eingegeben wurden bzw. Tasten betätigt wurden. Wurden während dieses Zeitintervalles keine Signale eingegeben, so wird dies so interpretiert,
130021/0913
...
3043Ü81
Glawe, DeIfs, Moll & partner - ρ 9808/80 - Seite T
daß der Benutzer keine Änderung wünscht, so daß die Einstellung der Vergrößerung ohne irgendeine Formatänderung folgt. Eine solche überprüfung des Zeitintervalles kann durchgeführt werden, während "ANZAHL KOPIEN" angezeigt wird.
In Schritt (16) wird die Einstellung des Benutzers für das Papierformat auf eine Änderung hin überprüft. Dabei werden die Benutzbaren Formate ( z.B. in der Figur 1 gezeigte Kombination) in der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 gezeigt. Der Benutzer drückt eine Taste in der Anordnung an der Stelle des gezeigten gewünschten Formates für die Auswahl des Formates. Wird "PAPIERFORMAT" gezeigt, so identifiziert deutlicher gesagt die zentrale Recheneinheit 71 das gewünschte Format aufgrund des Eingangssignales an der Zehntastenanordnung und wählt das Programm hierfür aus. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Papierformate so mit der Zehntastenanordnung 4 verknüpft, daß die Größe A3 der Taste "1", die Größe B5 der Taste "7" usw. entspricht. Ist das zu benutzende Papierformat auf diese Weise spezifiziert, so wird in Schritt (17) überprüft, ob die Kassette des angegebenen Formates geladen ist oder nicht, Ist sie nicht geladen, so leuchtet eine Lampe "WECHSELN" 26 auf, um zum Wechseln der Kassette aufzufordern. Danach wird die Papiergröße eingestellt (Schritt (11)}. Damit die Formate der Kassetten unterschieden werden können, kann jede Kassette mit einem Code versehen sein, der dem Format des darin aufbewarten Papiers entspricht und der durch eine spezifische Anordnung eines Magnetes oder eines Vorsprunges identifiziert werden kann.
Ist das Gerät mit der Kassette für das Format geladen, das für den Wechsel gewünscht wird, so wird die Kassette in Schritt (19) auf die Anwesenheit von Papier überprüft. Ist kein Papier vorhanden, so leuchtet eine Lampe 27 "LEER" in Schritt (20) auf, um anzuzeigen, daß kein Papier vorhanden ist, und es folgt der Schritt (11) zum Einstellen des Formats.
130021/0913
... Ib
3043Ü81
Glawe, Delsfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite
In Schritt (21) wird das ausgewählte Papierformat in der Formatanzeige 22 in der ersten Anzeigeeinrichtung 2 angezeigt, und die Information wird in den Mikrocomputer 70 eingegeben.
Werden nacheinander weitere Einstellungen für x^eitere Angaben nacheinander vorgenommen, wobei die zweite Anzeigeeinrichtung 3 die Anjaben "VERGRÖßERUNG", "DICHTE" und "PAPIER , DICK oder NORMAL" eine nach der anderen anzeigt, so werden die in Figur 2 (b) gezeigten anzuwählenden Größen in der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 in entsprechender Beziehung zu vorbestimmten Tasten in der Anordnung 4 gezeigt. Der Benutzer drückt dann die Tasten entsprechend diesen Angaben nieder, wodurch er die gewünschten Arbeitsbedingungen anzeigt. Die Fließdiagramme der Figuren 5 (c)-(e) zeigen die Schritte, die bei den obigen Angaben durchgeführt werden müssen,,
In jedem Fall wird ein Signal, durch das die Stellung der Anzeigetrommel 3i festgestellt wird, in die zentrale Recheneinheit 71 eingespeist, wodurch die besondere Bedingung festgestellt wird, unter der durch die Anordnung der 10 Tasten bei deren Betätigung die Daten in Übereinstimmung mit der Bedingung ausgewählt werden. Die Tasten der Anordnung 4 können daher als meiste der Tasten dienen, die für die Einstellung der Bedingungen notwendig sind. Dies ist nützlich, da dadurch die Anzahl der notwendigen Tasten verringert werden kann.
Einige der Anzeigen, die in Figur 2 (b) gezeigt sind, sollen kurz beschrieben werden. Bei der Anzeige "VERGRÖßERUNG" entspricht eine Taste "8" in der Anordnung 4 von 10 Tasten Kopien in einem reduzierten Flächenverhältnis von 2s 1 (XO,7), und eine Taste "2" entspricht einem vergrößerten Flächenmaßstab von 1:2 (X1,4). Bezüglich "DICHTE" entspricht eine Taste "3" der Standarddichte, und die Dichte nimmt allmählich mit Abnahme der Tastennummer ab und wächst mit·
130021/0913 ...
Glawe, DeIfs, .Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite l3
anwachsen der Tastennummer (bis zu 5).
In den Schritten (51)-(59) des Fließdiagramms der Figur 5 (e) ist gewöhnliches Papier für die Standardbetriebsweise eingestellt- Die Änderung der Betriebsweise tritt dann auf, wenn der Benutzer eine nicht dargestellte Taste für Verwendung von dickem Papier drückt. Wird das Papier durch den Benutzer in Schritt (56) gewechsel, so wird der Wechsel auf der Papieranzeige 25 in der ersten Anzeigeeinrichtung 2 in Schritt (57) angezeigt; anschließend folgt dann (58)t in dem ein Drehbefehl der Antriebseinheit 33 für die Trommel 31 gegeben wird, wobei dann "WARTEN" an der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 angezeigt wird, bis die Heizung die richtige Temperatur für das dicke Papier in Schritt (59) erreicht. Im allgemeinen ist die Heizung für das dicke Papier auf eine höhere Temperatur als für gewöhnliches Papier eingestellt. Gewöhnlich wird bei Schritt (91) nach Niederdrücken der Kopiertaste 6 für das gewöhnliche Papier "KOPIEREN" in der zweiten Anzeigeeinrichtung angezeigt, und es wird in der gerade vorhandenen Betriebsweise in Schritt (92) der Kopiervorgang durchgeführt, dem der Schritt (5) für die Einstellung der Kopienanzahl folgt. Wird jedoch das dicke Papier benutzt, wird das Papier nicht automatisch von einer Kassette zugeführt, sondern wird von Hand zugeführt» Hat die Heizung die für das dicke Papier notwendige Temperatur erreicht, wird das vordere Ende des Papiers in den Handzuführungsmechanismus eingeführt. Das Signal, durch das dies festgestellt wird, hat dieselbe Funktion wie das Schließen des Druckschalters 6. Ein solcher Handzuführmechanismus und Einrichtungen für denselben . zum Starten des Kopiervorganges sind bereits bekannt und werden daher nicht dargestellt oder beschrieben.
Ist die Steuerung in jedem der beschriebenen Zustände eingestellt/ so ermöglicht sie einen Kbpierbetrieb unter diesen
130021/0913 ··· 18
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite
Bedingungen im eingestellten Zustand. Werden keine neuen Bedingungen während eines vorbestimmten Zeitintervalles eingestellt, so folgt die Einstellung für eine andere Angabe bzw. Bedingungen. Wird für jede Angabe oder Bedingung überhaupt keine Einstellung vorgenommen/ so werden keine Daten geändert werden.
Obwohl mit der vorhergehenden Ausführungform die Angabe "WARTEN" auf der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 angezeigt werden kann, so können auch andere Anzeigeeinrichtungen benutzt werden.
Es sind zwar Beispiele von Angaben oder Bedingungen in Figur 2 (b) für die zweite Anzeigeeinrichtung gezeigt; es kann jedoch bewirkt werden, daß diese Angaben bzw. Bedingungen in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit einstellbar sind, die auf geeignete Weise für einen zweckmäßigen Gebrauch bestimmt ist.
Die Fließdiagramme, die den Betrieb des Mikrocomputers bei der vorhergehenden Ausführungsform erläutern sollen, dienen nur erläutenden Zwecken und sind in keiner Weise beschränkend zu verstehen. Es ist nicht unbedingt notwendig den Mikrocomputer selbst zu benutzen, wenn alternative Einrichtungen verwendet werden können, um im wesentlichen dieselben Ergebnisse wie oben beschrieben zu erreichen. Der Gebrauch des Mikrocomputers ist jedoch insofern vorteilhaft, als die Schaltung und die Einstellung einer großen Vielzahl von Betriebsarten vereinfacht wird.
Die Schritte (31)-(37)/{41)-{47) und (51)-(57) in den Figuren 5(c)-(e) werden leicht aufgrund der Beschreibung der Figuren 5 (a)und (b) verstanden werden,obwohl sie hier nicht ausführlich beschrieben werden sollen.
Es ist zwar bei obiger Ausführungsform vorgesehen, daß die Trommel 31 automatisch um einen Schritt weitergeschaltet werden kann, wenn für jeweils eine der Angaben eine neue
130021/0913
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite
Angabe von Werten erfolgt ist oder wenn ein vorbestimsites Zeitintervall abgelaufen ist. Es kann jedoch auch eins "Schrittaste" oder ähnliches verwendet v^erden? die Signale abgibt, mit denen die Trommel 31 schrittweise weitergeschaltet wird. { Solche Einrichtungen entsprechen der EINGABE-Taste/ die in Figur 6 gezeigt ist.)
Außerdem kann die Trommel in Form eines Prismas mit polygonalem ς-.isrschnitt, durch die die Angaben bzw. Bedingungen der Einstellungen gezeigt wird, durch ein Band ersetzt -werden, das mit ähnlichen Angaben %rersehen ist und zur Anzeige einer bestimmten Angabe aufgewickelt oder abgewickelt werden kann. Die Feststellung, was in diesem Falle angezeigt wird, kann hier durch einen-Codierer er·= folgen, der dem beschriebenen ähnlich ist.
Unter Bezugnahme auf Figur 6 bis Figuren 9 (a) und Cb) soll nun eine andera Ausführungsform beschrieben werden, die etwas andere Angaben bzw. Betriebsweisen betrifft und die Anzeigeeinrichtungen wia Kathodenstrahlröhren oder Flüssigkristallanzeigen aufweist, durch die elekttLsch Buchstaben gezeigt werden. Diese Anzeigeeinrichtungen dienen dafür^ nacheinander die Angaoen bzw. Titel verschiedener Einstellungen anzuzeigen.
Figur 6 zeigt ähnlich wie Figur 1 eine beispielsweise Steuerplatte 1. In Figur 1 und 6 sind gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen gezeichnet; verschiedene Teile sollen im Detail beschrieben werden. Die Steuertafel 1 weist eiae zweite Anzeigeeinrichtung 3, eine Löschtaste 5, einen Kopierschalter 6, eine Anzeige 21 für die Kopienanzahl, eine Anzeige 23 für die Vergrößerung usw. auf, die die gleichen Funktionen haben wie diejenigen der Figur 1.
Bei 8 ist eine "Unterbrechung" - Taste gezeigt, durch die ein kontinuierlicher Kopierbetrieb zeitweilig zum Kopieren
130021/0913 ...20
Glawe,- DeIfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite
eines anderen Originals angehalten werden kann, wenn eine Vielzahl von Kopien eines Originals kontinuierlich hintereinander hergestellt wird. Bei 9 ist eine EINGABE-Taste dargestellt, die niedergedrückt wird, wenn die Angabe auf dem Anzeigefenster 3 geändert werden soll. Die Steuerung 10 zum Einstellen der Dichte des kopierten Bildes schließt einen Zeiger 11 ein, der bei seitlicher Verschiebung zum Beispiel die Helligkeit der Belichtungslampe 221 zum Einstellen der Dichte des kopierten Bildes steuert.
Figur 7 zeigt Beispiele der Angaben bzw. Titeln die auf der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 gezeigt werden sollen. Figur 8 ist ein Blockdiagramm eines Beipiels einer dafür verwendeten Steuerschaltung.
Figur 7 (a) zeigt die Angabe "STÖRUNG", die gegeben wird, wenn sich Papier im Kopiergerät verklemmt hat oder wenn Fehlfunktionen beim Anschalten oder während des Betriebes auftreten. Diese Anzeige kann weiterhin einige Markierungen einschließen, die oberhalb von Tasten vorbestimmter Nummern in der Zehntastenanordnung4 vorgesehen sind, um den Ort möglicherweise steckengebliebenen Papieres oder von Fehlfunktionen anzuzeigen. Figur 7 (b) zeigt die Angabe "WARTEN", die gezeigt wird, bis die Temperatur der Heizung einen vorbestimmten Wert erreicht. Figur 7 (c) zeigt die Angabe "ANZAHL KOPIEN". Figur 7 (d) zeigt die Angabe "KASSETTE" für die Auswahl entweder der oberen oder unteren Kassette. Die Taste "1" in der Zehntastenanordung' 4 wird zum Auswählen der oberen Kassette und die Taste "0" für die Auswahl der unteren Kassette verwendet. Figur 7 (e) zeigt die Angabe "VERGRÖßERUNG", bei der die Taste "1" in der Anordnung 4 für die Vergrößerung X1,4, die Taste "4" für X1, die. Taste "7" für XO,7 und die Taste"0"-für XO, 7 benutzt wird. Dabei bedeutet z.B. "XO,7" o,7-fache Vergrößerung. Die Angabe "KOPIEREN" ist in Figur 7 (f) gezeigt.
130021/0913
... 21
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite
Die Steuerschaltung von Figur 8 weist ähnlich wie diejenige der Figur 4 einen Mikrocomputer 70 auf. Das Eingangssignal ■ von einer Eingangstaste 4, 5, 6, 8, 9, oder ähnlichem auf der Steuertafel 1 wird durch ein Eingangs- Ausgangs-Interface (I/O) 74 zur zentralen Recheneinheit CPU 71 geleitet, in der das Signal identifiziert wird, worauf dann ein Signal der Information, die im nur Lesespeicher ROM 72 oder ähnlichem gespeichert ist, an eine Anzeigesteuerung 75 angelegt wird, so daß der entsprechende Titel bzw. die entsprechende Angabe auf der Anzeige 30 der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 gezeigt wird. Die Eingangsinformation wird auch in den Speicher 73 mit variablem Zugriff RAM 73 eingegeben, in dem die eingestellte Kopiebedingungung gespeichert ist. Aufgrund des Inhalts der Speicher und eines Programms, der im ROM 72 gespeichert ist, steuert das System den Kopierbetrieb.
Figur 9 (a) und (b) sind Fließdiagramme, die die Arten der Steuerung verdeutlichen sollen, die durch die Steuerung geleistet wird.
Wie aus Figur 9 (a) ersichtlich ist, wird beim Einschalten des Kopiergerätes im Schritt (100) geprüft, ob Anfangsstörungen verhanden sind. Werden solche Störungen festgestellt, so wird "STÖRUNG" gezeigt. Mit dem Ausdruck "STÖRUNG" ist ein Kurzschluß oder eine Unterbrechung in der elektrischen Schaltung, eine Fehlfunktion von Motoren, wenn sie beim Anlegen der Spannung angetrieben werden, oder ähnliche Störungen gemeint. Eine solche Störung wird durch ein Prüfsignal vom Mikrocomputer 70 festgestellt. Wird gefunden, daß die Maschine frei von irgendwelchen Störungen ist, so wird im Schritt (101) "WARTEN" gezeigt, bis die Temperatur der Heizung den vorgegebenen Viert erreicht hat. Nach dem Erreichen dieser Temperatur folgt der Schritt (102), in dem ein Steuersignal zum Zeigen von "ANZAHL KOPIEN" vom Mikrocomputer 70 an die Anzeigesteuerung abgegeben wird. Zur selben Zeit wird die Standardbetriebs-
130021/0913
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite ^ίη η / ο n ρ
weise (z.B. Anzahl Kopien = 1, Kassette = die obere, Vergrößerung = X1), die im ROM 72 gespeichert ist, in den RAM 73 verschoben. Die Standardeinstellungen werden auch auf der ersten Anzeigeeinrichtung 2 angezeigt.
Durch die Schritte (103) und (104) werden der Kopierschalter 6 bzw. der EINGABE-Schalter 9 geprüft, ob sie gedrückt worden bind oder nicht. Nach dem Niederdrücken des Kopierschalters 6 folgt der Schritt (116), durch den der Kopierbetrieb in der Standardbetriebsweise durchgeführt wird. Beim Niederdrücken des EINGABE-Schalters 9 wird der Schritt (106) ausgelöst, der die nächste Angabe "KASSETTE" anzeigen läßt, wobei die Anzahl der Kopien immer noch auf 1 eingestellt ist. Die EINGABE-Taste 9 hat also die Wirkung, daß die Angabe auf der zweiten Anzeigeeinrichtung 3 um einen Schritt weitergeschaltet wird.
Wird die Anzahl der gewünschten Kopie mit Hilfe der Zehntastenanordnung 4 ohne Niederdrücken der Kopiertaste 6 und der EINGABE-Taste 9 eingegeben, so schließt sich Schritt (105) an, durch den die Anzahl der Kopien auf der Anzeige 21 der ersten Anzeigeeinrichtung 2 gezeigt wird und der numerische Wert in den RAM 73 eingegeben wird. Bei Beendigung der Einstellung der Kopienanzahl schließt sich Schritt (106) an, durch den "KASSETTE" angezeigt wird.
In den Schritten (107), (108) und (109) werden die betreffenden Tasten geprüft und es folgen dieselben Schritte wie oben. Figur 9 (b) zeigt die Schritte (111) (115) für die Angabe "VERGRÖßERUNG". Diese Schritte werden im wesentlichen in derselben Weise wie die vorhergehenden Schritte (102) bis (110) ausgeführt. Schritt (116) schließt den gesamten Kopiervorgang nach Niederdrücken der Kopiertaste 6 ein.
... 23
130021/0913
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite
Die Anzeigeeinrichtung 30 für die zweite Anzeigeeinrichtung 3 und die dafür vorgesehene Anzeigesteuerung sind bereits gut bekannt und sollen nicht beschrieben oder dargestellt werden. Es können z.B. Kathodenstrahlröhren oder Flüssigkristallanzeigen als Einrichtung 30 Verwendung finden.
Die Angaben bzw. Titel auf der zweiten Anzeigeeinrichtung der zweiten Ausführungsform werden anders als beim Fall der Trommel 31 der Figur 2 (a) durch den Ausgang des Mikrocomputers 70 hergestellt, so daß es nicht notwendig ist, einen Codierer oder eine ähnliche Einrichtung vorzusehen, um festzustellen, was angezeigt wird,, Damit die Eingangssignale, die in die Zehntastenanordnung A eingegeben sind, die für die verschiedenen Angaben bzw. Titel gemeinsam ist, um verschiedene Bedingungen einzustellen, ist die durch das erfindungsgemäße System geschaffene Steuerung so progammiert, daß die Betätigung einer speziellen Taste einen vorbestimmten Befehl in Übereinstimmung mit einer entsprechenden Angabe gibt.
Die Anzeige "WARTEN" kann in diesem Fall durch eine andere Anzeigeeinrichtung gegeben werden.
Obwohl bei den vorstehenden Ausführungsformen eine Zehntastenanordnung als gemeinsame Eingabeeinrichtung für verschiedene Angaben bzw. Titel oder Betriebsweisen benutzt wurden, können andere geeignete .Tasteneingabeeinrichtungen alternativ verwendet werden.
Kurz gesagt, weist die Steuerung der Erfindung ein Anzeigefenster auf, in dem nacheinander verschiedene Angaben gezeigt werden. Die Steuerung weist weiter gemeinsame Eingabeeinrichtungen aus, um Befehle auszuführen, die durch die Angaben bzw. Titel angegeben werden. Demgemäß können das Anzeigefenster und die Steuertasten, Steuerknöpfe oder
130021/0913
Glawe, DeIfs, MoII a Partner - ρ 9808/80 - Seite
^043081
ähnliches in einem verkleinerten Raum untergebracht werden, während es unwahrscheinlich ist, daß Fehler bei der Bedienung auftreten, so daß die erfindungsgemäße Steuerung bei der Benutzung sich als sehr vorteilhaft erweist.
130021/0^13
, *5
Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche
1. Steuerung für ein Kopiergerät, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzeigeeinrichtung (3) für eine Vielzahl von verschiedenen Angaben und Einrichtungen (33, 34, 75) zum Unterscheiden und Ändern der gerade in der Anzeigeeinrichtung (3) gezeigten Angaben, Eingabeeinrichtung (4, 5, 6, Ig 8, 9) zum Erzeugen von Eingangssignalen und Speichereinrichtungen (73) zum Speichern der Eingangssignale aufweist, wobei die Eingangssignale für unterschiedliche Angaben getrennt und den Angaben gemäß speicherbar sind.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angezeigten Angaben Angaben von Kopierbedingungen zum Einstellen der Betriebsart des Kopiergerätes sind.
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Steuereinrichtungen (71, 74) zum Steuern des Kopierbetriebes gemäß dem Inhalt der Speichereinrichtungen (73) vorgesehen sind.
130021/0913
BANtC DRESDNER BANK. HAMBURG. 4030448 (BLZ 200 800 00) - POSTSCHECK: HAMBURG 1476 07-200 (BLZ 200100 20) ■ TELEGRAMM: SPECHTZIES
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite /i
4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Anzeigeeinrichtung (2; 21, 22, 23, 24, 25, 28) zum Anzeigen des Inhaltes der Speichereinrichtungen (73) vorgesehen ist.
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (3) eine Anzeigetrommel (31) in Form eines Prismas mit polygonalem Querschnitt ist, die drehbar angeordnet ist und auf ihren rechteckigen Flächen eine Vielzahl von Angaben aufweist, wobei die Einrichtungen (33) zum Ändern der Angaben eine Antriebseinrichtung zum Drehen der Trommel und die Einrichtungen (34) zum Unterscheiden der Angaben einen Kodierer zum Feststellen des Drehwinkels der Trommel und zum Einspeisen des detektierten Wertes in den Speicher (73) aufweisen.
6. Steuerung nach einem der Ansprüche 1- 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (3) eine elektronische Anzeigeeinrichtung, insbesondere eine Kathodenstrahlröhre, eine Flüssigkristallanzeige, eine Leuchtdiodenanzeige odgl. ist, und daß die Einrichtungen (75) zum Unterscheiden und Ändern der Angaben elektronische Rechner sind.
7..Steuerung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (34) zum Unterscheiden der Angaben, die Speichereinrichtungen (73) und die Steuereinrichtungen (71, 74) mit einem Mikrocomputer (70) verbunden sind bzw. Teile desselben sind, der Eingangssignale von den Eingabeeinrichtungen (4, 5, 6, 7, 8, 9) und vom Kopiergerät empfängt und
130021/0913
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9808/80 - Seite f
Steuersignale für die Einrichtungen (33) zum Ändern
der Angabe und für das Kopiergerät entsprechend im
Inhalt der Speichereinrichtung (72, 73) erzeugt.
8. Steuerung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (5, 7) zum Rückstellen der gespeicherten Signale für die . momentan gezeigte
Angabe und für alle Angaben auf gespeicherte Standardwerte vorgesehen sind.
9- Steuerung nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (3) nach einer vorgegebenen Zeit weitergeschaltet wird, wenn für die gezeigte Angabe keine Eingangssignale eingegeben worden sind.
10. Steuerung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingabeeinrichtung (9) für ein Eingangssignal zum Weiterschalten der Anzeigeeinrichtung (3) auf die nächste Angabe vorgesehen ist.
130021/0913
DE19803043081 1979-11-15 1980-11-14 Steuerung fuer ein kopiergeraet Withdrawn DE3043081A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14863379A JPS5672449A (en) 1979-11-15 1979-11-15 Operating device of copying machine or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043081A1 true DE3043081A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=15457147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043081 Withdrawn DE3043081A1 (de) 1979-11-15 1980-11-14 Steuerung fuer ein kopiergeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4393375A (de)
JP (1) JPS5672449A (de)
DE (1) DE3043081A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057987A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-18 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Anzeigevorrichtung für Kopiergeräte
EP0107905A2 (de) * 1982-09-21 1984-05-09 Xerox Corporation Anzeigevorrichtung für xerographisches Kopiergerät
EP0157312A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 METEOR-SIEGEN Apparatebau Paul Schmeck GmbH Tastenfeld für eine Kopiermaschine
EP0068872B1 (de) * 1981-06-30 1986-04-16 Mita Industrial Co. Ltd. Anzeigevorrichtung für Kopiergerät
EP0334327A2 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Fuji Xerox Co., Ltd. Anzeigesystem der Betriebszustände mit einem Bildschirm mit mehreren Feldern
US5369733A (en) * 1982-10-01 1994-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus with apparatus for adjusting a magnification setting
DE3348475C2 (de) * 1982-10-01 1999-10-07 Canon Kk Bidlverarbeitungsgerät
US5977954A (en) * 1982-10-01 1999-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147359A1 (de) * 1980-12-05 1982-09-02 Minolta Camera K.K., Osaka Vorgabezaehler fuer kopiergeraete o.dgl.
JPS57122305A (en) * 1981-01-08 1982-07-30 Ricoh Co Ltd Detection of thickness of sheet-shaped object
US4598994A (en) * 1981-05-08 1986-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Image formation apparatus capable of different image magnification
JPS5870250A (ja) * 1981-10-22 1983-04-26 Canon Inc 複写機
US4532602A (en) * 1982-03-08 1985-07-30 The Mead Corporation Device for electrical variable magnification of document image
US4543643A (en) * 1982-05-28 1985-09-24 Minolta Camera Copying magnification setting device for an electrophotographic copying apparatus
JPS5963864A (ja) * 1982-10-05 1984-04-11 Canon Inc 画像処理装置
JPS60214350A (ja) * 1984-04-10 1985-10-26 Sharp Corp 複写機の複写サイズ表示装置
US4647188A (en) * 1984-06-12 1987-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Image forming system
DE3524671C3 (de) * 1984-07-10 1994-09-15 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät
JPS6142667A (ja) * 1984-08-06 1986-03-01 Sharp Corp 余白設定機能を備えた倍率変換複写機
EP0192119B1 (de) * 1985-02-06 1990-07-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Bilderzeugungsgerät mit Bedienungspultkontrollfunktion
JPS6269255U (de) * 1985-10-19 1987-04-30
JPS62269969A (ja) * 1986-05-19 1987-11-24 Sanyo Electric Co Ltd 電子複写機
JPS62269971A (ja) * 1986-05-19 1987-11-24 Sanyo Electric Co Ltd 電子複写機
US4763356A (en) * 1986-12-11 1988-08-09 AT&T Information Systems, Inc. American Telephone and Telegraph Company Touch screen form entry system
JP2554325B2 (ja) * 1987-01-28 1996-11-13 三田工業株式会社 複写機のモ−ド入力方法
DE3809677A1 (de) * 1987-03-19 1988-12-01 Toshiba Kk Anzeige- und eingabegeraet
DE3718594C3 (de) * 1987-06-03 2001-01-18 Heidelberger Druckmasch Ag Steuerungsvorrichtung einer Druckmaschine
US4799083A (en) * 1987-06-22 1989-01-17 Xerox Corporation Machine-operator interface methods
US4916487A (en) * 1987-07-15 1990-04-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPH02146064A (ja) * 1988-11-28 1990-06-05 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置の表示装置
JPH01211784A (ja) * 1988-12-27 1989-08-24 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH02270495A (ja) * 1989-04-12 1990-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pal/ntsc対応ノッチスイッチ回路
US5061958A (en) * 1990-07-12 1991-10-29 Xerox Corporation Display of user selectable paper feed options
US5081595A (en) * 1990-09-28 1992-01-14 Xerox Corporation Paper supply tray status in electronic printers
US5267727A (en) * 1990-12-17 1993-12-07 Eastman Kodak Company Printer system with paper mismatch controls
US5129639A (en) * 1990-12-17 1992-07-14 Eastman Kodak Company Printer configuration control system
JP3218611B2 (ja) * 1991-02-28 2001-10-15 ミノルタ株式会社 複写機の機能設定方式
JPH0643811Y2 (ja) * 1991-07-04 1994-11-14 株式会社東芝 画像形成装置
JPH09169155A (ja) * 1995-10-16 1997-06-30 Tohoku Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US6327051B1 (en) 1995-12-22 2001-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Printing control apparatus and method
US6134019A (en) * 1998-09-03 2000-10-17 Xerox Corporation Help button service for a user interface in a digital printing scanning or facsimile system
US20030010818A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Stuart Asawaka Print for pay printer
JP4500712B2 (ja) * 2005-03-14 2010-07-14 キヤノン株式会社 画像形成装置及び画像形成制御方法
US20070053010A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Gaarder Glenn W Scanner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5341959A (en) * 1976-09-29 1978-04-15 Hitachi Ltd Guide display unit in automatic transaction unit
JPS545795A (en) * 1977-06-15 1979-01-17 Hitachi Ltd Transaction starting system of automatic transacting apparatus
US4158886A (en) * 1977-08-30 1979-06-19 Xerox Corporation Operator console for a reproduction machine
US4196476A (en) * 1977-08-30 1980-04-01 Xerox Corporation Reproduction machine with selectively disclosable programs
JPS5474750A (en) * 1977-11-28 1979-06-15 Ricoh Co Ltd Drum type display device of copying machine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057987A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-18 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Anzeigevorrichtung für Kopiergeräte
EP0068872B1 (de) * 1981-06-30 1986-04-16 Mita Industrial Co. Ltd. Anzeigevorrichtung für Kopiergerät
EP0107905A2 (de) * 1982-09-21 1984-05-09 Xerox Corporation Anzeigevorrichtung für xerographisches Kopiergerät
US4475806A (en) * 1982-09-21 1984-10-09 Xerox Corporation Copier display panel
EP0107905A3 (en) * 1982-09-21 1986-05-14 Xerox Corporation Xerographic copier display panel
US5977954A (en) * 1982-10-01 1999-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
US6329979B1 (en) 1982-10-01 2001-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
US6307540B1 (en) 1982-10-01 2001-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
DE3348476C2 (de) * 1982-10-01 1999-12-23 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät
US5369733A (en) * 1982-10-01 1994-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus with apparatus for adjusting a magnification setting
DE3348475C2 (de) * 1982-10-01 1999-10-07 Canon Kk Bidlverarbeitungsgerät
EP0157312A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 METEOR-SIEGEN Apparatebau Paul Schmeck GmbH Tastenfeld für eine Kopiermaschine
EP0157312A3 (de) * 1984-04-03 1988-05-04 METEOR-SIEGEN Apparatebau Paul Schmeck GmbH Tastenfeld für eine Kopiermaschine
EP0334327A3 (en) * 1988-03-23 1990-11-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Multi-screen setting condition display system
EP0334327A2 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Fuji Xerox Co., Ltd. Anzeigesystem der Betriebszustände mit einem Bildschirm mit mehreren Feldern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5672449A (en) 1981-06-16
JPH0226223B2 (de) 1990-06-08
US4393375A (en) 1983-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043081A1 (de) Steuerung fuer ein kopiergeraet
DE3505110C2 (de)
DE2934406C2 (de)
DE2941647C2 (de)
DE2809056C2 (de)
DE69117854T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2838207A1 (de) Automatische pruefeinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3044343C2 (de)
DE2858297C2 (de)
DE2852580C2 (de)
DE2657482A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kopiergeraetes in simplex- und duplex-betrieb
DE2844098A1 (de) Verfahren zur herstellung von kopiensaetzen und kopiermaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE3730601C2 (de)
DE3425938A1 (de) Steuereinrichtung fuer kopiergeraete u.dgl.
DE3049340C2 (de)
DE3114703C2 (de) Kopiergerät
DE3215815C2 (de) Kopiergerät mit einer Störungsdetektoreinrichtung
DE2856737C2 (de)
DE3516275A1 (de) Bildformungssystem (kopiersystem)
DE3544633C2 (de)
DE3545081C2 (de)
DE3622403C2 (de)
DE3112006C2 (de) Zählwerksteuerung für elektrophotographisches Kopiergerät
DE2714481C2 (de)
DE3622404A1 (de) Kopiergeraet mit verschiedenen auswaehlbaren funktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee