DE3348476C2 - Bildverarbeitungsgerät - Google Patents

Bildverarbeitungsgerät

Info

Publication number
DE3348476C2
DE3348476C2 DE3348476A DE3348476A DE3348476C2 DE 3348476 C2 DE3348476 C2 DE 3348476C2 DE 3348476 A DE3348476 A DE 3348476A DE 3348476 A DE3348476 A DE 3348476A DE 3348476 C2 DE3348476 C2 DE 3348476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
state
key
mode
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3348476A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinobu Arimoto
Masanori Yamada
Katsuichi Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57172935A external-priority patent/JPS5961853A/ja
Priority claimed from JP57182648A external-priority patent/JPS5972452A/ja
Priority claimed from JP57187249A external-priority patent/JPS5975755A/ja
Priority claimed from JP57187248A external-priority patent/JP2517540B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE19833335657 external-priority patent/DE3335657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3348476C2 publication Critical patent/DE3348476C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/02Affine transformations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00397Switches, knobs or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00411Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00477Indicating status, e.g. of a job
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32496Changing the task performed, e.g. reading and transmitting, receiving and reproducing, copying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Abstract

Ein Bildverarbeitungsgerät hat eine Vielzahl von Eingabeeinrichtungen, die an Positionen angeordnet sind, die zu einer Vielzahl von Anzeigepositionen auf einer Anzeigeeinrichtung korrespondieren, und eine Steuereinrichtung, die, wenn eine Vielzahl von zu einem Informationsprozeß gehöriger Betriebsinformationen auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt ist, eine Eingabe von dem angezeigten Inhalt entsprechender Betriebsinformationen sowie eine Anzeige desselben Inhalts in einer unterschiedlichen Anzeigeart bei Betätigung der Eingabeeinrichtung ermöglicht, wodurch die Betriebsinformation derart dargestellt wird, daß deren Eingabe erkennbar wird, und die, wenn eine Mitteilung zum Anweisen einer Änderung des angezeigten Inhalts auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, bei Betätigung der Eingabeeinrichtungen eine Änderung des angezeigten Inhalts bewirkt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildverarbeitungsgerät, wie es beispielsweise in einem Faksimilegerät, einem Kopiergerät, einem elektronischen Briefübermittlungssystem oder dergleichen Verwendung findet.
Zur Durchführung eines Informationsprozesses, der z. B. an einen Benutzer gerichtet ist, wird bei den immer weiter steigenden Möglichkeiten moderner Verarbeitungsgeräte eine Vielzahl von Parametern benötigt.
Ein Benutzer, insbesondere wenn es sich um einen ungeschulten Benutzer handelt, kann aber zumeist nur unter Schwierigkeiten die jeweiligen Parameter zuordnen.
In der DE 30 30 099 A1 ist ein Bildverarbeitungssystem beschrieben, bei dem eine bildmäßig zu verarbeitende Vorlage mittels einer Abtasteinheit in Form einer Ladungskopplungsvorrichtung abgetastet und in entsprechende elektrische Bildsignale umgesetzt wird, die anschließend in einem Bildspeicher gespeichert werden. Das derart gespeicherte Vorlagenbild wird schließlich von einer Signalverarbeitungseinrichtung aus dem Bildspeicher ausgelesen und nach geeigneter Umformung der Lasereinheit einer elektrofotografischen Aufzeichnungsvorrichtung zugeführt, so daß deren bildmäßig modulierter Laserstrahl auf einer fotoleitfähigen Trommel ein Ladungsbild erzeugt, das in bekannter Weise entwickelt, auf ein Kopierpapier übertragen und entwickelt wird.
Die Dreiteilung des bekannten Bildverarbeitungssystems in Abtasteinheit, Speicher und Signalverarbeitungseinrichtung sowie in Aufzeichnungsvorrichtung erlaubt es, die Bildverarbeitungsparameter in vielfältiger Weise zu ändern und den Bildinhalt der Vorlage nahezu beliebig zu manipulieren; so ist es beispielsweise möglich, eine Maßstabsänderung, eine Bildausschnittswahl, eine Bildumkehr oder eine Kombination dieser Verarbeitungen durchzuführen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das elektrische Bildsignal der Abtasteinheit an ein gleichartiges Bildverarbeitungssystem oder an einen Computer zu senden, wobei umgekehrt auch der Empfang externer Bildsignale zu deren Aufzeichnung realisierbar ist.
Aufgrund dieser zahlreichen Bildverarbeitungsmöglichkeiten des bekannten Systems ist unter Umständen eine große Zahl von Bildverarbeitungsparametern änderbar bzw. vor Beginn der jeweiligen Verarbeitung von einer Bedienungsperson einzustellen. Aufgrund dessen ist an der Bedienungseinheit des bekannten Systems eine äußerst hohe Zahl von Tasten erforderlich, um der Bedienungsperson die Einstellung aller gewünschten Parameter und Kombinationen derselben zu ermöglichen. Die Bedienungseinheit ist daher sehr unübersichtlich und es besteht die Gefahr, daß der Bedienungsperson bei der Eingabe der Parameter Fehler unterlaufen, die erst nach Beendigung der anschließenden Bildverarbeitung erkannt werden.
Des weiteren ist in dem Artikel "A New World of Personal/Professional Computation" von Todd R. Lynch und in dem Artikel "Enhanced BASIC Language for a Personal Computer" von Nelson A. Mills, Homer C. Russell und Kent R. Henscheid, die beide im Hewlett Packard Journal, Juli 1980, Band 31, Nr. 7 erschienen sind, die Funktionsweise des Personalcomputers HP 85 beschrieben. Der HP 85 weist eine Tastatur mit Tasten für Spezialfunktionen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildverarbeitungsgerät zu schaffen, bei dem das Einstellen einer Vielzahl von Parametern für einen Informationsverarbeitungsvorgang erleichtert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 definierte Bildverarbeitungsgerät gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu­ tert.
Fig. 1-A ist eine Gesamt-Außenansicht eines Kopierge­ räts.
Fig. 1-B zeigt den Gesamtaufbau des Kopiergeräts.
Fig. 2 zeigt eine Bedienungseinheit nach Fig. 1.
Fig. 3 ist eine ausführliche Darstellung von Anzeige­ vorrichtungen und Funktionstasten.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Teilansicht einer in Fig. 3 mit einer gestrichelten Linie umrahmten An­ zeigevorrichtung.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild der Anzeigevorrichtung.
Fig. 6-A ist eine ausführliche Darstellung einer Trei­ berschaltung 4 in Fig. 5.
Fig. 6-B und 6-C sind ein Ablaufdiagramm für das Ein­ stellen verschiedener Funktionen bzw. eine Darstellung von Zustandsänderungen.
Fig. 6-D und 6-E sind ein Ablaufdiagramm für das Ein­ stellen eines Reproduktionsverhältnisses bzw. eine Darstellung von Zustandsänderungen.
Fig. 7-A ist eine Darstellung, die den Anzeigezustand beim Einschalten der Stromversorgung oder beim Drücken einer Rückstelltaste zum Zurückstellen auf Echtformat-Reproduktion zeigt.
Fig. 7-B zeigt Arten von auf einer Anzeigefläche ange­ zeigten Zeichen für Aufbereitungsart-Bezeich­ nungen.
Fig. 7-C zeigt Zeichen, die in einem Automatik-Anzeige­ bereich angezeigt werden.
Fig. 7-D zeigt Zeichen, die in einem Reproduktionsver­ hältnis-Anzeigebereich angezeigt werden.
Fig. 8-A zeigt einen von Übergangszuständen der Anzeige nach Fig. 7-A.
Fig. 8-B zeigt Zeichen, die an einem Bereich d nach Fig. 8-A angezeigt werden.
Fig. 8-C zeigt Zeichen, die an einem Bereich e nach Fig. 8-A angezeigt werden.
Fig. 9-A zeigt einen Anzeigezustand, der geschaltet wird, wenn eine Taste SK4 nach Fig. 7-A ge­ drückt wird.
Fig. 9-B ist ein Ablaufdiagramm der Einstellung einer Reproduktionsverhältnis-Änderung.
Fig. 9-C und 9-D zeigen Anzeigezustände bei der Repro­ duktionsverhältnis-Änderung.
Fig. 10-A ist ein Ablaufdiagramm für eine Sende-Betriebs­ art.
Fig. 10-B zeigt Anzeigezustände, die geschaltet werden, wenn eine Taste SK2 nach Fig. 8-A gedrückt wird.
Fig. 11-A ist ein Ablaufdiagramm für das Einstellen einer Rahmungs-Betriebsart.
Fig. 11-B zeigt Anzeigezustände, die bei einem Schritt 11-b nach Fig. 11-A geschaltet werden.
Fig. 12-A zeigt den Zustand der Auflage eines Schrift­ stücks auf einem Vorlagenträger.
Fig. 12-B zeigt ein Schriftstück 12-a, an welchem eine Rahmenstelle eingestellt ist.
Fig. 12-C zeigt das Schriftstück, wobei ein Verschie­ bungs-Bestimmungsort der Rahmenfläche einge­ stellt ist.
Fig. 12-D zeigt das Schriftstück, wobei ein Ursprungsort der Rahmenfläche verschoben ist.
Fig. 12-E zeigt das Schriftstück, wobei die verschobene Rahmenfläche verkleinert ist.
Fig. 12-F zeigt das Schriftstück, wobei die verschobene Rahmenfläche vergrößert ist.
Fig. 12-G ist ein Ablaufdiagramm, das den Vorgang einer Verschiebung zur Mitte veranschaulicht.
Fig. 12-H zeigt die Kopierlage des Schriftstücks, die (unter Formatverdoppelung) zur Mitte verschoben ist.
Fig. 13-A ist ein Ablaufdiagramm für eine Ausblendungs- Betriebsart.
Fig. 13-B zeigt Übergangszustände einer Anzeige, die erzielt werden, wenn bei dem Anzeigezustand 11-aa nach Fig. 11-B eine Taste SK3 gedrückt wird.
Fig. 14-A zeigt den Zustand der Auflage eines Schrift­ stückes auf dem Vorlagenträger.
Fig. 14-B ist ein Schaltbild einer Schaltung zur automa­ tischen Vorlagen-Lageerfassung.
Fig. 14-C ist ein Ablaufdiagramm einer automatischen Festverhältnis-Normierung bei der automatischen Vorlagen-Lageerfassung.
Fig. 14-D ist ein Ablaufdiagramm einer automatischen Vollseiten-Normierung bei der automatischen Vorlagen-Lageerfassung.
Fig. 14-E zeigt einen Anzeigezustand, der erzielt wird, wenn bei dem Anzeigezustand 11-aa nach Fig. 11-B eine Taste SK5 gedrückt wird.
Fig. 15-A zeigt Schwarzrahmenlöschungs-Betriebsartanzei­ gezustände, die erzielt werden, wenn bei dem Anzeigezustand nach Fig. 14-E die Taste SK2 gedrückt wird.
Fig. 15-B ist ein Ablaufdiagramm für die Schwarzrahmen­ löschungs-Betriebsart.
Fig. 16-A zeigt Buchkopier-Betriebsartanzeigezustände, die erzielt werden, wenn bei dem Anzeigezustand nach Fig. 14-E die Taste SK4 gedrückt wird.
Fig. 16-B ist ein Ablaufdiagramm des Einstellens der Buchkopier-Betriebsart.
Fig. 16-C zeigt die Relativlage zwischen einer Buchvorla­ ge und dem Vorlagenträger.
Fig. 17-A zeigt einen Anzeigezustand, der erzielt wird, wenn bei dem Anzeige zustand nach Fig. 8-A die Taste SK5 gedrückt wird.
Fig. 17-B ist ein Ablaufdiagramm der Funktionen eines Kopiergeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems.
Fig. 17-C ist ein Ablaufdiagramm einer Speicherung.
Fig. 17-D zeigt Kennungen in einem Arbeitsspeicher bei Haupt-Betriebsarten.
Fig. 17-E zeigt Kennungen in dem Arbeitsspeicher bei Vorwahl-Betriebsarten.
Fig. 17-F zeigt, wie gespeicherte Betriebsarten mittels Vorwähltasten abgerufen werden.
Fig. 17-G ist ein Ablaufdiagramm des Abrufens der gespei­ cherten Betriebsarten mittels der Vorwählta­ sten.
Fig. 18 ist ein Schaltbild einer Bilddaten-Verarbei­ tungsschaltung.
Es wird nun auf die Fig. 1-A Bezug genommen, die eine Außenansicht eines Kopiergeräts und einer Bedienungsein­ heit desselben zeigt, nämlich ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems bzw. -geräts. Dieses System ist grundlegend aus zwei Einheiten gebildet, näm­ lich einem Leser A und einem Drucker b. Diese Einheiten sind mechanisch und funktionell voneinander getrennt, so daß jede der Einheiten für sich allein eingesetzt werden kann. Die Einheiten sind miteinander mittels eines Kabels oder dergleichen verbunden. Der Leser A ist mit einer Bedienungseinheit A-1 ausgestattet.
Die Fig. 1-B ist eine Schnittansicht, die den Aufbau des Kopiergeräts und der Bedienungseinheit desselben gemäß dem Ausführungsbeispiel des Bildverarbeitungssystems zeigt. Ein Schriftstück oder ein Drucktext wird mit der Bildseite nach unten auf ein Auflageglas 903 aufgelegt, wobei von vorne gesehen die Einstellbasis der linke innere Bereich ist. Von der mittels einer Fluoreszenzlampe 902 beleuchte­ ten Vorlage reflektiertes Licht wird mittels Spiegeln 905 und 907 umgelenkt und mittels eines Objektivs 906 auf der Oberfläche einer Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) 901 fokussiert. Die Spiegel 907 und 905 werden mit einem Geschwindigkeitsverhältnis von 2 : 1 bewegt. Diese optische Einheit wird mittels eines Gleichstrom-Servomotors unter Phasenregelkreis-Steuerung mit konstanter Geschwindigkeit von links nach rechts bewegt. Während der Beleuchtung der Vorlage bei einem Vorlauf beträgt die Bewegungsge­ schwindigkeit 180 mm/s, während die Bewegungsgeschwindig­ keit bei einem Rücklauf 468 mm/s beträgt. Das Auflösungs­ vermögen bei dieser Unterabtastung beträgt 16 Linien/mm. Es können Vorlagenformate von A5 bis A3 verarbeitet wer­ den. Vorlagen im Format A5, B5 und A4 werden der Länge nach aufgelegt, während Vorlagen im Format B4 und A3 seit­ lich bzw. in Querrichtung aufgelegt werden. Entsprechend den Vorlagenformaten sind drei Umkehrstellen für das Zu­ rückführen der optischen Einhit vorgesehen. Eine erste Stelle (für die Formate A5, B5 und A4) ist 220 mm von der Vorlagen-Bezugslage entfernt, eine zweite Stelle (für das Format B4) ist 364 mm entfernt und eine dritte Stelle (für das Format A3) ist 431,8 mm entfernt.
Andererseits beträgt entsprechend der Ausrichtung der Vorlage die Breite der Hauptabtastung bis zu 297 mm (was der Breite der Vorlagen im Format A4 entspricht). Für eine Auflösung des Bereichs dieser Breite zu 16 Linien/mm sind bei der Ladungskopplungsvorrichtung 4752 (= 297 × 16) Bits erforderlich, so daß als Ladungskopplungsvorrich­ tung zwei Ladungskopplungs-Zeilensensoren mit jeweils 2628 Bits verwendet werden, welche parallel zueinander angesteuert werden. Damit ergibt sich aus den Bedingungen einer Auflösung von 16 Linien/mm und einer Abtastgeschwin­ digkeit von 180 mm/s eine (der Speicherungszeit der La­ dungskopplungsvorrichtung entsprechende) Hauptabtastperio­ dc T = 1/v × n = 1/180 × 16 = 347,2 µs. Die Übertragungs­ geschwindigkeit bzw. Übertragungsfrequenz der Ladungskopp­ lungsvorrichtung beträgt dann f = N/T = 2628/347,2 µs = 7,569 MHz.
Als nächstes wird anhand der Fig. 1-A und 1-B der unter den Leser gesetzte Drucker beschrieben. Ein in der Leser­ einheit in bitserielle Form aufbereitetes Bildsignal wird in dem Drucker in eine optische Laserabtastungs-Einheit 925 eingegeben. Diese Einheit enthält einen Halbleiterla­ ser, eine Kollimatorlinse, einen Polyeder-Drehspiegel, eine F-θ-Linse und ein optisches Umkehr-Korrektursystem. Das Bildsignal aus dem Leser wird an den Halbleiter-Laser angelegt, in welchem das Signal dann elektrooptisch umge­ setzt wird; das dabei von dem Laser abgegebene Laserlicht wird mittels der Kollimatorlinse in paralleles Licht umge­ setzt und auf den Polyeder-Drehspiegel gerichtet, welcher mit hoher Drehzahl umläuft; dadurch überstreicht das La­ serlicht ein lichtempfindliches Material 908. Der Polye­ der-Drehspiegel läuft mit 2600 UpM um. Die Abtastungsbrei­ te des Lichts beträgt ungefähr 400 mm, während die für das Bild nutzbare Breite entsprechend der Breite der Vor­ lage im Format A4 297 mm ist. Infolgedessen beträgt die Frequenz des dabei an den Halbleiter-Laser angelegten Signals ungefähr 20 MHz (NRZ). Das Laserlicht aus dieser Einheit wird über einen Spiegel 924 auf das lichtempfind­ liche Material gerichtet.
Dieses lichtempfindliche Material 908 besteht beispiels­ weise aus drei Schichten, nämlich einer elektrisch leiten­ den Schicht, einer fotoleitfähigen Schicht und einer Iso­ lierschicht. Es ist daher eine Verarbeitungseinheit vorge­ sehen, die das Erzeugen eines Bilds mittels der drei Schichten ermöglicht. In der Verarbeitungseinheit ist 909 ein Vor-Entlader, 910 eine Vor-Entladungslampe, 911 ein Primärlader, 912 ein Sekundärlader, 913 eine Totalbe­ lichtungslampe, 914 eine Entwicklungsvorrichtung, 915 eine Papierzufuhrkassette, 916 eine Papierzufuhrwalze, 917 eine Papierzuführführung, 918 eine Registrier- bzw. Anhaltewalze, 919 ein Übertragungslader, 920 eine Ablöse­ walze, 921 eine Transportführung, 922 eine Fixiervorrich­ tung und 923 ein Ausgabetisch. Die Geschwindigkeit des lichtempfindlichen Materials 908 und des Fördersystems beträgt 180 mm/s und ist somit die gleiche wie diejenige im Leser bei dem Vorlauf. Daher ist die Kopiergeschwindig­ keit der Kombination des Lesers mit dem Drucker für Kopien im Format A4 gleich 30 Blätter/min. Der Drucker ist an der Vorderseite mit einem Ablöseband für das Lösen eines Kopierpapiers versehen, welches an dem lichtempfindlichen Material bzw. der Trommel hierfür haftet; daher geht ein der Breite des Bands entsprechender Bildbereich verloren. Wenn ein Bildsignal auch für diesen Bereich zugeführt wird, wird der Bereich entwickelt und das Ablöseband mit dem Toner in dem Entwickler verschmutzt, was zur Folge hat, daß nachfolgende Papier­ blätter gleichfalls verschmutzt werden. Daher ist die Gestaltung so getroffen, daß im Voraus im Leser von einem Druckausgangssignal derjenige Bereich eines elektri­ schen Bildsignals abgeschnitten wird, der der Ablöseband- Breite von 8 mm entspricht. Falls ferner an dem Vorder­ rand des Kopierpapiers Toner haftet, wird beim Fixieren des Toners das Papier auf die Fixierwalze gewickelt, so daß eine Hemmung auftritt. Daher wird zum Verhindern des Anhaftens des Toners auch ein Bereich des elektri­ schen Signals unterdrückt, der dem Papiervorderrand mit einer Breite von 2 mm entspricht.
Bei diesem Gerät gemäß dem Ausführungsbeispiel haben die Bildinformationen die Form elektrischer Signale und es sind der Leser und der Drucker bei gesonderten Funktionen voneinander getrennt, so daß eine Bildinforma­ tionsübertragung zwischen diesen Einheiten ermöglicht wird. Wenn bei einer Nachrichtenverbindung der Leser und der Drucker als eine Einheit verwendet werden oder allein der Leser benutzt wird, kann an dem Leser ein Nachrichtenverbindungs-Modul angebracht werden, während bei der Verwendung allein des Druckers der Modul an dem Drucker angebracht werden kann; für eine örtliche innerbetriebliche Nachrichtenverbindung können diese Einheiten als Schleife geschaltet werden. Für eine außerbetriebliche Nachrichtenverbindung kann an der Schleife eine Abzweigschaltung (als Schnittstelle zwischen öffentlichem und dem Ortsleitungsnetz) angeordnet werden. Ferner kann ein elektronisches Briefübermittlungssystem zwischen einem Hauptgebäude und Nebengebäuden durch das Verbinden von Leitungsnetzen mit Kopiereinheiten gebildet werden.
Als nächstes werden die Funktionen beschrieben, die mittels des Kopiergeräts und der zugehörigen Bedienungs­ einheit gemäß dem Ausführungsbeispiel des Bildverarbei­ tungssystems erzielbar sind. Zusätzlich zu der gewöhnli­ chen Funktion als Kopiergerät hat diese Einrichtung noch verschiedenerlei andere Funktionen wie die Verände­ rung des Reproduktionsverhältnisses bzw. Reproduktions­ maßstabs für das wahlweise Vergrößern oder Verkleinern des Kopiebild-Formats, der Ausgabeaufbereitung für das Herausgreifen oder Weglassen irgendeines Bereichs einer Vorlage und der automatischen Erfassung des Formats und der Lage einer Vorlage für das automatische Verändern des Reproduktionsmaßstabs oder der Ausgabeaufbereitung der Vorlage. Diese Funktionen für das Verarbeiten des Bilds auf einer Vorlage werden allgemein als "Bildver­ arbeitungsfunktion" bezeichnet. Zusätzlich hierzu kann die Einrichtung nicht nur mittels des angeschlossenen Druckers eine Kopie eines gelesenen Vorlagenbilds her­ stellen, sondern auch über eine Datenübertragungs-Steuer­ einheit (CCU) das Vorlagenbild zu anderen Druckern übertragen. Ferner ist mit dem vorhandenen Drucker das Empfangen von Verlagenbildern möglich, die von einem anderen Leser her gesendet werden. Eine derartige Funktion wird als "Bildübermittlungsfunktion" bezeichnet. Irgendeine gewählte Funktion oder Funktionen gemäß der vorstehenden Beschreibung können wahlweise in sechs Vorwähltasten gespeichert werden. Der Speichereinheit kann von dem Benutzer nach Belieben gewählt werden und wird auch nach Ausschalten der Stromversorgung aufrecht erhalten. Eine derartige Funktion wird als Vorwählfunktion bezeichnet. Ferner hat die Einrichtung die Funktion einer automatischen Belichtung für das Abschatten des Hintergrunds der Vorlage und die Funktion einer Zwischentönungsverarbeitung für die Ausgabe eines Bilds mit Tönung bzw. Gradation wie beispielsweise einer Fotografie unter hoher Wiedergabetreue. Diese Funktionen werden allgemein als "Bildqualität-Verarbei­ tungsfunktion" bezeichnet. Faßt man die vorstehenden Ausführungen zusammen, so sind als Bildverarbeitungsfunk­ tion die folgenden fünf Funktionen vorgesehen: Als Reproduktionsmaßstab-Änderung sind die Echtformat-Repro­ duktion (mit dem Reproduktionsmaßstab 100%), die Wahl eines festen Reproduktionsmaßstabs (Formatwahl), die stufenlose Reproduktionsmaßstab-Änderung (Reproduktions­ maßstab-Wahl (R.R.Sel) von 50 bis 200%) und voneinander unabhängige Reproduktionsmaßstab-Änderungen in den Richtungen X und Y vorgesehen (R.R.C.X/Y in der Haupt­ abtastrichtung und der Nebenabtastrichtung).
Als Bildumkehrfunktionen sind eine Originalbild-Wiedergabe (Original) und eine Negativ/Positiv-Umkehrbild-Wieder­ gabe (NEG/POS) vorgesehen.
Als Ausgabeaufbereitungsfunktionen sind eine aufberei­ tungslose Wiedergabe (NON-ED), eine Weiß-Ausblendung (white) und eine Schwarz-Ausblendung (black) vorgesehen. Die letzteren beiden Funktionen wechseln jedoch automa­ tisch auf die automatische Vollseiten-Normierung (A.F.P. S.), wobei die Einstellung irgendwelcher anderer Funktio­ nen unmöglich ist. Ferner sind eine Weißumrahmung (white), eine Schwarzumrahmung (black) und eine automatische Vorlagenlage-Erfassung (DPAD) vorgesehen. Hierbei können jedoch zugleich die unabhängige Maßstabänderung R.R.C., die Bildumkehr, eine Verschiebung und besondere R.R.C.- Funktionen zugeordnet sein.
Als Verschiebungsfunktionen sind das Weglassen einer Verschiebung, das Bestimmen eines Verschiebe-Bestimmungs­ orts (SSD) das Verschieben in eine Ecke (COR) und das Verschieben zur Mitte (CENT) vorgesehen. Als besondere RRC-Funktionen sind das Weglassen eines Wählens (NON-SEL), eine automatische Festmaßstab-Normierung (AFRS) und eine automatische Vollseiten-Normierung (AFPS) vorgesehen, wobei bei den letzteren beiden Funktionen keine anderere RRC- bzw. Maßstabänderungsfunktion bestimmt werden kann. Die Funktionen der Verschiebung und der Änderung auf einen besonderen Maßstab sind nur dann wirksam, wenn die Weiß- oder Schwarz-Umrahmung und die automatische Vorlagen-Lageerfassung gewählt sind. Zu den Bildübermitt­ lungsfunktionen zählen das lokale Kopieren (gewöhnliche Kopieren), das Senden (für das Übersenden des Vorlagen­ bilds zu einem anderen Drucker über eine Vermittlungssteu­ ereinheit (CCU)) und das Empfangen (für das Empfangen eines Vorlagenbilds aus einem anderen Leser über die Vermittlungssteuereinheit (CCU)).
Als Vorwählfunktionen sind das Speichern (für das Abspei­ chern in einer Vorwähltaste) und das Lesen (für das Auslesen des für die Vorwähltaste gespeicherten Inhalts) vorgesehen. Der Vorwähltastenteil hat auch eine Rückstell­ funktion für die Rückkehr zu irgendeiner Normal-Betriebs­ art.
Als Bildqualitäts-Verarbeitungsfunktionen sind die automatische Belichtung (AE) und die Zwischentönungs- Aufbereitung vorgesehen.
Die Fig. 2 ist eine ausführliche Ansicht der Bedienungs­ einheit A-1 nach Fig. 1. Diese Bedienungseinheit ist grob in drei Blöcke aufgeteilt, nämlich in einen Normal­ gebrauch-Tastenteil 100 für den Betrieb als gewöhnliches Kopiergerät, einen Programmtastenteil 200, mit dem der Benützer wahlweise Kopieübertragungsfunktionen herbeiführen kann, und einen Funktionstasten-Vorwählta­ stenteil 300 als mittlerer Block, welcher zum Speichern, Auslesen und Rückstellen von Kopieübertragungsfunktionen oder dergleichen verwendet wird, die wahlweise von dem Benützer herbeigeführt werden. Der Normalgebrauch- Tastenteil 100 ist ein Tastenteil, wie er bei dem gewöhn­ lichen Kopiergerät verwendet wird. 101 ist eine Kopierta­ ste. 102a bis 102f sind herkömmlicherweise in dem Kopier­ gerät oder dergleichen verwendete Warnanzeigevorrichtun­ gen, wobei 102f eine Unterbrechungs-Anzeigevorrichtung ist. 103 ist eine Anzeigeeinheit für die Anzeige einer erwünschten eingestellten Kopienanzahl und einer verblei­ benden Anzahl von Kopien. 104 ist ein Kopiedichte-Ein­ stellhebel und eine Anzeige Vorrichtung hierfür. Zur Einstellung der Dichte kann alternativ eine Hoch/Niedrig- Taste verwendet werden. 105 ist eine Wählanzeigevorrich­ tung für Vorlagenbilder, die nur Zeichen enthalten, nur Halbtönungen (Ht) enthalten, eine Kombination aus Halbtönungen und Linien enthalten und Teilbilder enthalten. Diese Anzeigevorrichtung ist dafür vorgesehen, ein Vorlagebild in der Weise zu verarbeiten, daß es im optimalen Zustand kopiert werden kann. 106 ist eine Anzeigevorrichtung für die Anzeige, ob ein oberes oder ein unteres Kassettenfach gewählt ist. 107 ist eine Anzeigevorrichtung für die Anzeige des Formats von in dem gewählten Kassettenfach gelagertem Papier. 108 ist eine Zehnertastatur mit Tasten von 0 bis 9, die dazu verwendet werden, auf der Blattanzahlanzeige die Blattanzahl zu wählen und beim Programmieren an dem Programmiertastenteil 200 Werte einzugeben, wie beispiels­ weise Werte zur Änderung des Reproduktionsmaßstabs oder einer Bestimmungsadresse. 114 ist eine Lösch/Rück­ stelltaste zum Löschen der über die Zehnertastatur eingegebenen Werten und zum Löschen der an einem Anzeige­ teil 202 angezeigten Nachricht. Eine Eingabetaste 109 ist als Tasteneingabe-Bestätigungstaste vorgesehen. Mit der Eingabetaste 109 können Daten bestätigt werden und die Anzeigevorrichtung 103 auf die Anzeige von Kopien oder die Anzeige des Reproduktionsmaßstabs umge­ schaltet werden. 110 ist eine Unterbrechungstaste, 111 ist eine Kopielöschungstaste (CLR), 112 ist eine Kassettenfach-Wähltaste und 113 ist eine Vorlagenbild- Umschalttaste. Der Vorwähltastenteil 300 hat Etikett- Beschriftungsaufbau, bei dem die vom Benützer gewählte Funktion als Kennsatz eingeschrieben wird. 302 ist eine Gruppe aus sechs Vorwähltasten, mit denen der Benützer sechs Arten von Funktionen speichert. 303 ist eine Vorwähltasten-Anzeigevorrichtung, an der die Stellung der betreffenden Vorwähltaste angezeigt wird. 301 ist eine Rückstelltaste zum Rückstellen auf die Normalbetriebsart (Echtformat-Reproduktion). Der Programm­ tastenteil 200 weist Funktionstasten 201 (F1 bis F6) und die Anzeigevorrichtung 202 für Nachrichten, Funktions­ tasten-Kennsätze sowie andere Betriebsarten und Daten auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bild­ verarbeitungssystems ist die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Die Fig. 3 ist eine ausführliche Ansicht der Anzeigevorrichtung 202 und der Funktionstasten 201. Jede Einheit der Anzeige­ vorrichtung 202 ist eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, bei der 5 × 7 Punkte in einer Matrix für 32 Zeichen angeordnet sind. Die Anzeigevorrichtung 202 kann bündig mit den Funktionstasten 201 angeordnet werden.
Die Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht einer (mit einer gestrichelten Linie umrandeten) Zeichenstelle in Fig. 3. In der Fig. 4 ist mit 1 ein 5 × 7 - Punkte­ abschnitt der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit bezeichnet, während mit 2 ein 5 × 1 - Punkteabschnitt für die Anzeige einer Unterstreichung bezeichnet ist. Die Anzahl der Punkte und der Zeichen kann gesteigert werden, falls dies erforderlich ist.
Die Fig. 5 ist ein Blockschaltbild der Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel des Bildverarbeitungssystems, wobei mit 3 eine Steuereinheit für die Flüssigkristallanzeige bezeichnet ist, die Tasteneingabedaten aus einem Tasteneingabeteil 5 erkennt und über eine Leitung D anzuzeigende Flüssigkristall- Adressen und anzuzeigende Zeichendaten an eine Flüssig­ kristallanzeige-Treiberschaltung 4 abgibt. Die Fig. 6-1 ist eine ausführliche Darstellung der Treiberschaltung 4, wobei mit 6 eine in der Treiberschaltung 4 nach Fig. 5 enthaltene Peripherie-Zentraleinheit für die Flüssigkristallanzeige bezeichnet ist. Wie aus der Fig. 6-A ersichtlich ist, steuert die Treiberschaltung die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 202 als eine Matrix an. D. h., es ist tatsächlich ein Satz von vier Treiberstufen einschließlich der Peripherie-Zentralein­ heit 6 vorgesehen, wobei sich in Längsrichtung von jeder Treiberstufe 40 Leitungen erstrecken, so daß 160 vertikale Linien vorliegen. Dabei werden von 16 Leitungen COM1 bis COM16 der Peripherie-Zentraleinheit 6 für die Ansteuerung 8 Leitungen benutzt. Mittels der 160 × 8 Leitungen steuert die Treiberschaltung 4 die 32 Sätze (mit 160 × 8 Punkten) der 5 × 8 - Flüssig­ kristall-Anzeigepunkte nach Fig. 3 und 4 derart an, daß entsprechend den Adressendaten aus der Steuereinheit 3 Zeichen angezeigt werden. Die Anzahl der Punkte und der Anzeigeeinheiten ändert sich in Abhängigkeit von der benutzten Sprache. Mit 7 ist eine Haupt-Zentraleinheit bezeichnet, die zu verschiedenartigen Steuerungen des Kopiergeräts dient und deren Beschreibung hier weggelassen ist. Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems ist auf die vorstehend beschrie­ bene Weise aufgebaut.
Nachstehend wird kurz das Aussehen der Anzeige beschrie­ ben.
Nach Fig. 3 werden die an der Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung 202 anzuzeigenden Daten grob in Tastenkenn­ sätze der Funktionstasten 201 (SK1 bis SK6), Nachrichten an die Bedienungsperson und Eingabedaten aus der Zehner­ tastatur 108 aufgeteilt. Zur Unterscheidung eines Pro­ grammtasten-Kennsatzes von einer Nachricht wird eine Klammer hinzugefügt, während die Unterstreichung blinkt, wenn eine Eingabe aus der Zehnertastatur 108 angefordert ist.
Zur Unterscheidung eines gewählten von einem nicht gewählten Programmtasten-Kennsatzes wird einem nicht gewählten Kennsatz ein Fragezeichen nachgesetzt und einem gewählten Kennsatz ein Ausrufungszeichen nachge­ setzt. Daher ist für jede Funktion eine die gewählte Funktion anzeigende Kennung vorgesehen, wobei die Steuer­ einheit 3 die Kennung einschaltet, wenn die Wahl der Funktion abgeschlossen ist.
Weiterhin werden bei der Wahl der Kopiefunktionen unter Verwendung der Programmtasten 201 verschiedenerlei Programmtasten-Kennsätze an der Anzeigevorrichtung 202 angezeigt, wobei gemäß der Darstellung in der nach­ stehenden Tabelle 1 typische Programmtasten-Kennsätze gemeinsam für einzelne Funktionen benutzt werden.
Programm-Tasten-Kennsatz
Funktion
E T C Zum Abruf der Wählglieder und Einstellungen, die nicht an der Anzeige angezeigt werden. Zur Rückkehr zur ursprünglichen Anzeige.
YES, NO Zur Beantwortung der angezeigten Nachrichten und zum Fortschreiten.
OK Zum Bewerkstelligen der Funktionseinstellung, die die Eingabe aus der Zehnertastatur erfordert.
Confirm Zum Bestätigen des Inhalts der Kopierart. Zum Bestätigen des Inhalts, der während des Einstellens und Speicherns von Funktionen eingestellt werden soll (obzwar während des Bestätigens die Abwandlung möglich ist, ist ein Zusatz unmöglich, da abweichend von "Option" nur die eingestellte Funktion angezeigt wird).
Option Zum Ausführen einer Streichung, einer Änderung und einer Erweiterung des Kopierart-Inhalts.
Explain Zum Feststellen, welche Art von Eingabe der Anzeige erwartet wird und wie diese eingegeben wird, wenn bei der Anzeige ein Eingabewartezustand vorliegt.
Hinsichtlich der vorangehend genannten Funktionen wird die Funktionsweise der Anzeige nachstehend in Einzelheiten beschrieben.
Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird oder bei einem Zustand, bei dem ein jeweiliger Kopierzustand aufgehoben ist, steht die Flüssigkristallanzeige 202 in der Rückstell-Betriebsart, nämlich in dem Zustand für normales Kopieren mit dem Reproduktionsmaßstab 100%; das Aussehen der Anzeige bei diesem Zustand ist bei dem Übergangszustand 7-1 in Fig. 6-C gezeigt. Danach gelangt die Anzeige 202 in die Option-Anzeigeart, wenn mittels des Programmtastenteils 200 nach Fig. 2 Kopierfunktionen wie Maßstabänderung hinzugefügt oder verändert werden.
Nachstehend werden anhand des Zustandsübergangsdiagramms in Fig. 6-C und des Ablaufdiagramms in Fig. 6-B das Aussehen der Anzeigen ach der Rückstell-Anzeigeart beschrieben. Es ist anzumerken, daß bei dem Rückstellan­ zeigezustand eine Tasteneingabe selbst dann nicht angenom­ men wird, wenn eine Taste F1 entsprechend "Rückstellen" (Reset) (eine Nachricht) gedrückt wird. Bei den Rückstell­ anzeigezuständen (5.1, 5.2) beim Übergangszustand 7-1 nach Fig. 6-C ergibt das Drücken der mit "Option" bezeich­ neten Programmtaste F6 (5.3) die Anzeige des Übergangszu­ stands 7-2, wobei Posten, die bei dem Rückstellzustand hinzugefügt oder verändert werden können, als Programm­ tasten-Kennsätze angezeigt werden (5.4). Bei dem Über­ gangszustand 7-2 werden durch das Drücken der mit "ETC" bezeichneten Programmtaste die verbleibenden Programm­ tasten-Kennsätze angezeigt, wie es bei dem Übergangszu­ stand 7-3 gezeigt ist (5.6). Danach wird erneut "ETC" eingegeben, um zu dem Rückstellungs-Betriebsart-Anzeigezu­ stand bei dem Übergangszustand 7-1 zurückzukehren, falls kein anzuzeigender "Option"-Programmtasten-Kennsatz vorliegt (5.7).
Die Eingabe mit der Programmtaste für den Option-Kennsatz, die bei dem Anzeigezustand gemäß dem Übergangszustand 7-2 gewählt werden soll, erlaubt die Wahl der gewünschten Option (5.8).
Der Vorgang der Einstellung einzelner Optionen wird nachstehend in größeren Einzelheiten beschrieben.
Bei dem Abschluß der Einstellung einzelner Optionen kehrt die Anzeige zu dem Einstell-Anfangszustand gemäß dem Übergangszustand 7-2 oder 7-3 zurück.
Beispielsweise schaltet bei der Eingabe mit der Programm­ taste "NEG" die Bedienungseinheit die Kopierfunktion "Erzeugen eines Bilds unter Weiß/Schwarz-Umkehrung". Danach wechselt die Anzeige auf den Übergangszustand 7-4, wobei das Fragezeichen hinter dem Programmtasten- Kennsatz in ein Ausrufungszeichen verändert wird, um damit anzuzeigen, daß die "NEG"-Eingabe eingestellt ist. Danach wird bei dem Übergangszustand 7-4 eine Eingabe mit der Taste "ETC" vorgenommen, wobei die Anzeige von dem Zustand 7-4 auf den Zustand 7-1 wie im Falle des Rückkehrens von dem Zustand 7-3 zu dem Zustand 7-1 wechselt. Obzwar hinsichtlich der Rangordnung der Übergangszustand 7-1' der gleiche wie der Zustand 7-1 ist, wird bei dem Zustand 7-1' die Rückstellungs- Betriebsart als "Option" angezeigt, da die Optionsfunktion eingestellt worden ist. Dieser Zustand wird als Options- Betriebsart bezeichnet. Falls jedoch eine mit einem Ausrufungszeichen versehene Optionsfunktion geändert werden soll, ist die Funktionsänderung durch Eingabe mit einer Programmtaste für deren Programmtasten-Kennsatz möglich, jedoch unmöglich, wenn aufgrund des Inhalts der anderen eingestellten Optionsfunktionen eine Änderung nicht zulässig ist. Beispielsweise ist bei dem Übergangs­ zustand 7-2 "EDIT" die Abkürzung für die Aufbereitungs- Funktionswahl; falls der Reproduktionsmaßstab allein durch die Wahl dieser Aufbereitungsfunktion bestimmt werden kann, wird die Eingabe mit der Programmtaste F4, die eine Änderung des Reproduktionsmaßstabs bedeutet, nicht akzeptiert, wobei für die Anzeige, daß die Änderung unmöglich ist, ein Ausrufungszeichen des interessierenden Programmtasten-Kennsatzes blinkend angezeigt wird. Bei dem vorstehend genannten Beispiel blinkt das Ausru­ fungszeichen bei dem Kennsatz " → !", was das Echtformat bei dem Übergangszustand 7-2 angibt (5.1).
Zur Rückkehr von der Options-Betriebsart zu der Rückstell- Betriebsart erfolgt eine Eingabe mit der Rückstelltaste 301 nach Fig. 2. Durch die Eingabe mit der Rückstelltaste 301 werden alle jemals eingestellten Funktionen gelöscht und die Flüssigkristallanzeige 202 ergibt die Rückstell- Betriebsart-Anzeige gemäß der Darstellung als Zustand 7-1 in Fig. 6-C (5.1).
Es wurden das Aussehen der Anzeige 202 und die Annahme einer mit dem Betriebsartwechsel zwischen der Rückstell- Betriebsart und der Optionsbetriebsart verbundenen Programmtasten-Eingabe beschrieben. Als nächstes wird der Kopierfunktion-Einstellvorgang mit Hilfe der Programm­ tasten bei den Übergangszuständen 7-2 und 7-3 beschrieben.
Als Kopierfunktionen, welche als zweckdienlich unter Verwendung der Programmtasten einstellbar anzusehen sind, zählen das Einstellen des Reproduktionsmaßstabs, die Wahl einer Sortierer-Betriebsart, eines Sortie­ rers und eines verwendeten Kanals, die Bestimmung der Vorlagen-Lesestelle, die Wahl eines Papierzufuhr-Faches und des Formats des Kopiermaterials, die Bestimmung des Bildaufbereitungs-Vorgangs und die Einstellung des Übermittlungs-Bestimmungsorts für das Bild (bei einem Kopiergerät mit einer Faksimile-Einrichtung). Hierbei wird das Einstellen des Reproduktionsmaßstabs anhand der Übergangszustands-Darstellungen in den Fig. 6-C und 6-E sowie der Ablaufdiagramme in den Fig. 6-B und 6-D beschrieben. Bei dem Übergangszustand 7-1 nach Fig. 6-C wird der das Echtformat-Kopieren anzeigende Kennsatz → zu dem Zweck angezeigt, daß die Änderung des Maßstabs erleichtert wird, wobei in An­ betracht des Umstands, daß die Rückstell-Betriebsart häufig allein unter Änderung des Maßstabs verwendet wird, die Bedienbarkeit verbessert wird. Zur Änderung des Maßstabs wird die Programmtaste für den Maßstabanzei­ ge-Kennsatz mit der Unterstreichung gedrückt (Fig. 6-B, 5.11), wodurch der Reproduktionsmaßstab geändert werden kann (Fig. 6-B, 5.8).
Der Reproduktionsmaßstab wird nach zwei Verfahren einge­ stellt, nämlich einmal durch das Bestimmen des Reproduk­ tionsverhältnisses in % als Vorlagen-Verhältnis mit Hilfe der Zehnertastatur und zum anderen durch Auswählen aus festgelegten Maßstab-Werten. Wenn die Programmtaste F4 nach Fig. 6-C, 7-1 gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf die in Fig. 6-E, 19-1 gezeigte, wobei die Einstellung des Maßstabs eingeleitet wird (6.1). Bei dem Zustand 19-1 haben die den Tasten F1 bis F6 entsprechenden Kennsätze bzw. Bezeichnungen die Bedeutung einer Verklei­ nerung zwischen festen Formaten (F1), einer Vergrößerung zwischen festen Formaten (F2),der Festlegung des Kopierens im Echtformat bzw. 1 : 1 (F3), der Bestimmung irgendeines gegebenen Maßstabs (F4), der gesonderten Bestimmung für die Längsrichtung und die Querrichtung (F5) und der Bestätigung bzw. Feststellung des Einstellzustand vor der Änderung des Maßstabs (F6).
Wenn die Funktionstaste F1 für den Kennsatz der Verklei­ nerung zwischen festen Formaten gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 19-2, bei dem als Programmta­ sten-Kennsätze die Verkleinerungskombinationen zwischen festen Formaten alle oder z. T. angezeigt werden (6.2). Danach bestimmt gemäß der Darstellung bei dem Zustand 19-6 die Eingabe mittels der gewünschten Programmtaste den Reproduktionsmaßstab, wobei eine Funktionseinstel­ lungs-Kennung (6.3) eingeschaltet wird, um das Ausrufungs­ zeichen anzuzeigen, und die Anzeige auf den Zustand 7-2 nach Fig. 6-C wechselt. Falls bei dem Zustand 19-2 die erwünschten Kombination nicht angezeigt wird, werden durch Drücken der mit ETC bezeichneten Programmtaste andere verbleibende Kombinationen als Zustand 19-3 angezeigt. Danach wechselt auf das Drücken der Programmta­ ste für das erwünschte angezeigte Verkleinerungsverhältnis hin die Anzeige auf den Zustand 19-6. Wenn hierbei eine weitere Eingabe "ECT" erfolgt, wird der Zustand 19-3 angezeigt, wenn andere Kombinationen vorhanden sind, während die Anzeige zu dem Zustand 19-1 für die Wahl der Art des einzustellenden Reproduktionsmaßstabs zurückkehrt, wenn keine weiteren Kombinationen vorliegen (6.5). D. h., es ist durch fortgesetztes Drücken der Funktionstaste ETC möglich, von der gegenwärtig bestehen­ den Betriebsart wegzuschalten und andere Betriebsarten zu wählen.
Wenn bei dem Zustand 19-1 die Programmtaste F2 für die Vergrößerung zwischen festen Formaten gedrückt wird (6.6), schreitet die Anzeige auf die gleiche Weise von dem Zustand 19-4 zu dem Zustand 19-2 fort. Wenn bei dem Zustand 19-1 die Programmtaste F3 für das Echt­ format-Kopieren gedrückt wird (6.7), kehrt die Anzeige zu dem Optionseingabe-Annahmezustand gemäß der Dar­ stellung bei dem Übergangszustand 7-2 mit Ausnahme des Reproduktionsverhältnisses 100% zurück. Dies gilt auch für den Fall, daß bei dem Zustand 19-1 die Bestäti­ gungstaste F6 gedrückt wird.
Wenn bei dem Zustand 19-1 mit der Programmtaste F4 die Maßstabwahl eingegeben wird (6.8), erfolgt gemäß der Darstellung bei dem Zustand 19-7 eine Anzeige "RR SEL" die angibt, daß die Bedienungseinheit die Eingabe des Maßstabs erwartet; dabei blinkt die Unterstreichung an der Taste S4, wodurch die Eingabe mit der Zehnertasta­ tur angefordert wird (6.8). RR ist die Abkürzung für "Reproduction ratio" (Reproduktionsverhältnis bzw. -Maß­ stab). Hierbei wird durch Eingaben mit der Zehnertastatur 108 (6.9) und der Eingabetaste 109 nach Fig. 2 der Maßstab bestimmt (wie z. B. auf 123%), wonach die Anzeige gemäß dem Zustand 19-8 in Fig. 6-E erfolgt (6.10). Wenn der Maßstab falsch gewählt worden ist, wird die Fehlermeldung angezeigt, wobei die Eingabe des Maßstabes abgewartet wird (6.11). Wenn es beabsichtigt ist, bei dem Zustand 19-8 den gewählten Wert zu verändern, wird durch das Drücken der Programmtaste (hierbei F4) an der der gewählte Wert angezeigt ist, der Zustand 19-7 angezeigt, um damit anzugeben, daß eine neue Wahl des Werts möglich ist (6.1). Bei dem Zustand 19-8 wechselt durch Drücken der mit OK bezeichneten Programmtaste der Zustand auf den Zustand 7-2, während der Zustand 19-14 mit dem bestimmten Maßstab auf recht erhalten wird (6.13). Es ist ferner möglich, nach der Eingabe mit der Zehnertastatur bei dem Zustand 19-7 den gewählten Wert durch die Eingabe mit der Eingabetaste festzulegen, um auf den Zustand 19-14 zu schalten, was durch die gestrichelten Linien dargestellt ist (6.14).
Falls bei dem Zustand 19-1 die Programmtaste F5 für die gesonderte Wahl des Maßstabs in Vertikal- und Hori­ zontalrichtung gedrückt wird, erfolgt ein Umschalten auf den Zustand 19-9 (6.15). Bei dem Zustand 19-9 wird mit "X Y Ind. R.R. Sel (Zehnertastatur)" der gegenwärtige Stand und die Eingabevorrichtung angezeigt, wonach sich nach einer bestimmten Zeitdauer, die mittels eines Zeitgebers bemessen wird, an der Anzeige der Wartezustand für die Eingabe des Maßstabs für die X-Richtung bei dem Zustand 19-10 einstellt (6.16). Alternativ ist es der Bedienungsperson möglich, die Anzeige durch Drücken der Löschtaste 104 nach Fig. 2 oder dergleichen in den Eingabe-Wartezustand zu versetzen. Bei dem Zustand 19-10 wird die Abkürzung RRX (Reproduktionsmaßstab in X-Richtung) angezeigt und der vor der Anzeige im Zustand 19-9 gewählte Wert des Maßstabs in X-Richtung nach RRX zugefügt, wobei die Unterstreichung unter RRX und dem gewählten Wert blinkt, um damit die Eingabe eines anderen Werts anzufordern.
Wenn mittels der Zehnertastatur in Verbindung mit der Eingabetaste der Maßstab in X-Richtung eingegeben wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 19-11, bei dem die Eingabe des Maßstabs für die Y-Richtung abgewartet wird (6.18). Wenn eine Eingabe allein mittels der Eingabe­ taste erfolgt, wird der zuvor bei dem Zustand 19-10 angezeigte Wert unverändert beibehalten, wodurch die Erfordernis entfällt, in dem Falle, daß nur der Maßstab für die Y-Richtung geändert werden soll, den Wert für die X-Richtung erneut einzugeben, welcher nicht geändert werden soll; auf diese Weise wird die Bedienbarkeit verbessert (was auch für den Fall gilt, daß allein der Wert für die X-Richtung geändert wird).
Der zuvor gewählte Wert über der Unterstreichung wird durch die Zehnertastatur gelöscht und es wird der mittels der Zehnertastatur neu eingegebene Wert gezeigt (6.19).
Mit der Zehnertastatur-Eingabe wird die Unterstreichung, die geblinkt hat, zu dem die Änderung anzeigenden Pro­ grammtasten-Kennsatz, wobei die Unterstreichung aufhört zu blinken.
Nachdem der Maßstab für die Y-Richtung auf die gleiche Weise eingegeben wurde, hat die Anzeige den Zustand 19-12 (6.20), bei welchem die gewählten Werte für die beiden Richtungen durch Eingabe mittels der den Unter­ streichungen unter den Anzeigebereich für den gewählten Maßstab hinter den Anzeigen RRX und RRY entsprechenden Programm tasten geändert werden können (6.21). Die Maßstab­ werte, die oberhalb der Unterstreichungen angezeigt sind, welche zur Angabe der Änderungen bei den Zuständen 19-10 und 19-9 blinken, können entweder die Werte sein, die vor dem Erreichen des Zustands 19-1 erzielt wurden, oder diejenigen Werte, die durch die Eingabe mit der Eingabetaste geändert wurden. Das gleiche gilt hinsicht­ lich der Maßstab-Anzeige bei dem Zustand 19-7.
Wenn bei dem Zustand 19-12 nach Fig. 6-E eine Eingabe mit der mit OK bezeichneten Programmtaste erfolgt, wird eine Anzeige gemäß der Darstellung bei dem Zustand 19-13 hervorgerufen und auf den Zustand 7-2 nach Fig. 6-C umgeschaltet.
Wenn nach Fig. 6-E bei dem Zustand 19-1 die Bestätigung des vor der Änderung der Maßstabwerte gewählten Zustands angefordert wird, werden die vor dem Zustand 19-1 gewähl­ ten Werte selbst dann angezeigt, wenn diese Werte durch die Eingabe nach dem Zustand 19-1 geändert wurden, wobei die zu diesem Zeitpunkt gewählten Werte aufgehoben werden (6.23).
Bei dem Zustand 19-10 wird als Programmtasten-Kennsatz für die Programmtaste F5 "Explain" angezeigt. Diese Kennsatz wird angezeigt, um die aufgrund des Zustands 19-9 und des wegen der Anzeige der von der Bedienungsper­ son eingegebenen Daten auftretenden Schwierigkeit zu begegnen, daß eine ungeübte Bedienungsperson keine nachfolgenden Eingabebedienungen ausführen kann. Diese Einrichtung hat die Funktion, die Bedienungsperson von dem gegenwärtig bestehenden Eingabezustand und dem Eingabeverfahren dadurch zu informieren, daß mit der Eingabe dieses Programmtasten-Kennsatzes die Anzeige auf den Zustand 19-9 geschaltet wird (6.17). Anstelle einer Eingabevorrichtung mit dieser Funktion kann eine (nicht - gezeigte) herkömmliche Taste für eine feste Funktion herangezogen werden.
Ferner kann in der Bedienungseinheit eine Vorwähltaste vorgesehen werden, welche mittels einer einmaligen Tasteneingabe eine Folge der vorstehend beschriebenen Betriebsvorgänge herbeiführt, die in einem Speicher gespeichert werden.
Wenn ferner bei der Bedienung des gesamten Systems oder der Einrichtung Fehler eintreten und die Tasteneinga­ be nicht zulässig ist, können zusätzlich zu den vorstehend angeführten Angaben an den Kennsatz-Anzeigebereichen in Einzelheiten der Fehlerzustand und eine Gegenmaßnahme zur Behebung des Fehlers angezeigt werden.
Ferner kann zur Wahl einer gewünschten Betriebsart oder eines gewünschten Datenwerts eine andere Taste als die vorstehend genannte Programmtaste benutzt werden.
Da es gemäß den vorstehenden Ausführungen möglich ist, an unbenutzten Teilen der Kennsatz-Anzeigebereiche für die Programmtasten die Meldung für die Bedienungs­ person und die von der Bedienungsperson eingegebenen Daten anzuzeigen, wird die Nutzung der Kennsatz-Anzeige­ bereiche wirkungsvoll verbessert, wobei die Erfordernis entfällt, zusätzliche Anzeigebereiche für Nachrichten bzw. Meldungen vorzusehen; auf diese Weise wird die Bedienungseinheit vereinfacht.
Ferner können die Tasten-Kennsätze und die Bedienungsan­ leitungen an den gleichen Anzeigebereichen angezeigt werden, so daß die Bedienungsperson die Funktionen ohne Beachtung anderer Einrichtungen wählen kann und dadurch die Bedienbarkeit verbessert wird.
Zusätzlich kann durch die Maßnahmen zum Unterscheiden der Meldung von den Programmtasten-Kennsätzen eine Fehlbedienung durch die Bedienungsperson verringert werden, die Bedienung erleichtert werden und die für die Bedienung erforderliche Zeit verkürzt werden.
Daher wird mit der Erfindung ein Bildverarbeitungssystem mit einer einfachen Bedienungseinrichtung geschaffen, bei welcher die Funktion zuverlässig gewählt werden kann, die Bedienbarkeit verbessert ist und die Anzeige zur Bestätigung einer gewählten Funktion an dem Programm­ tasten-Anzeigebereich erfolgt.
Nachstehend wird eine Bedienungseinheit gemäß ei­ nem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems in Einzelheiten in Verbindung mit dem Aussehen der Anzeige usw. beschrieben.
Die Fig. 7-A zeigt den Zustand der Anzeige an der Anzeige­ vorrichtung 202 in dem Programmtastenteil 200 dann, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird oder die Rückstelltaste 301 nach Fig. 2 für das Zurückstellen auf das Echtformat-Kopieren gedrückt wird.
Ein Bereich a, in welchem an der linken Seite 11 Flüssig­ kristall-Anzeigeeinheiten enthalten sind, ist ein Bereich für die Anzeige der Bestimmung der Ausgabeaufbereitungs- Betriebsart, wobei ohne Ausfall jedes der Zeichen n ach Fig. 7-B angezeigt wird. In der Fig. 7-B ist DPAD die Abkürzung für "Document Position Autodetection" (Automati­ sche Verlagen-Lageerfassung). Ein Bereich b nach Fig. 7-A, der fünf Anzeigeeinheiten enthält, ist ein "Auto­ matik-Anzeigebereich, wobei gemäß der Darstellung in Fig. 7-C "Auto" nur dann angezeigt wird, wenn bei den Aufbereitungs-Betriebsarten die automatische Festmaßstab- Normierung (AFRS) gewählt wird. Ein Bereich c, der zehn Anzeigeeinheiten enthält, ist ein Maßstab-Anzeige­ bereich, in welchem irgendeine der Anzeigen n ach Fig. 7-D angezeigt wird. In der Fig. 7-D stellt ein Bereich bd ein Beispiel für Maßstab-Werte dar, welche durch die Bedienungsperson eingegeben werden. Wenn eine "ETC" entsprechende Taste SK6 nach Fig. 7-A gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den in Fig. 8-A gezeigten Zustand.
Ein Bereich d nach Fig. 8-A, der fünf Anzeigeeinheiten enthält, ist ein Anzeigebereich für das Ein- und Ausschal­ ten der Negativ/Positiv-Umkehrung, in welchem irgendeines der Zeichen nach Fig. 8-B angezeigt wird. Ein Bereich e, der elf Anzeigeeinheiten enthält, ist ein Anzeigebe­ reich für die Wahl der Sende-Betriebsart, in welchem irgendeine der Anzeigen nach Fig. 8-C angezeigt wird.
Als Beispiel für die Funktionseinstellung wird anhand des in Fig. 9-B gezeigten Ablaufdiagramms einer Maßstab- Einstellung der Vorgang zum Einstellen der Maßstab-Ände­ rungsfunktion beschrieben. Durch Drücken der Taste SK4 nach Fig. 7-A, die der Anzeige "100%!!!" (für das Echtformat-Kopieren) entspricht, ruft an der Anzeige­ vorrichtung 202 eine Anzeige gemäß der Darstellung in Fig. 9-A hervor. Falls hierbei irgendeine Taste außer der Taste SK6 gedrückt wird, die "CLR" entspricht, wird die Einheit in die Maßstabänderungs-Betriebsart geschaltet. Das Drücken der dem Löschen "CLR" bzw. "CANC" entsprechenden Taste SK6 bringt die Anzeige in den Zustand vor der Wahl der Maßstabänderungs-Betriebs­ art zurück, nämlich in den in Fig. 7-A gezeigten Zustand. Damit stellt die Taste SK6 eine der Rückstelltasten dar. Wenn die das Vergrößerungskopieren angebende Taste SK1 nach Fig. 9-A gedrückt wird, erscheinen zusammen mit Fragezeichen die Vergrößerungs-Änderungen gemäß dem Bereich bb in Fig. 7-D. Durch Drücken der Taste SK6 für "ETC" wird der erwünschte Vergrößerungswert angezeigt; falls die Taste für einen erwünschten Wert gedrückt wird, wird das Fragezeichen gegen ein Ausrufungs­ zeichen ausgetauscht, welches angibt, daß der Wert eingestellt ist. Gleichermaßen erfolgt durch das Drücken der Taste SK2, die das Verkleinerungskopieren angibt, eine Anzeige der Verkleinerungs-Änderungen gemäß dem Bereich bc in Fig. 7-D zusammen mit Fragezeichen, wobei die Taste auf gleichartige Weise gewählt wird. Das Drücken der "95%" entsprechenden Taste SK3 oder der "100 %" entsprechenden Taste SK4 ergibt einen gewählten Maßstabwert gemäß der Darstellung im Bereich ba in Fig. 7-D zusammen mit dem Ausrufungszeichen. Die Fig. 9-C zeigt den Anzeigezustand an der Anzeigevorrichtung 202 beim Drücken der Taste SK5, die "% SEL" entspricht. Das Vorgehen zum Einstellen irgendeiner Maßstabänderungs­ art beginnt von dem Zustand 9-a an, bei welchem das Reproduktionsverhältnis in der X-Richtung nicht das gleiche wie dasjenige in der Y-Richtung ist, oder von dem Zustand 9-b an, bei dem die beiden Maßstäbe die gleichen sind. Durch das Drücken der Taste SKL für "CLR" wird eine gegebene Maßstabänderungsart gelöscht, wonach der Zustand zu dem Zustand vor der Einstellung der Betriebsart zurückkehrt, nämlich zu dem Anzeigezustand nach Fig. 9-A (wobei die Taste SK6 eine der Rückstellta­ sten darstellt).
Wenn bei dem Anzeigezustand 9-c die "NO!!!" entsprechende Taste SK5 gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 9-d. An den Bereichen mit blinkender Unterstrei­ chung wird mit Hilfe der Zehnertastatur 108 und der Eingabetaste 109 nach Fig. 2 ein erwünschter Maßstab wie beispielsweise 123% eingestellt, wodurch auf den Anzeigezustand 9-e umgeschaltet wird. Das Drücken der Taste SK5 für "NO?" ergibt den Anzeigezustand 9-e. Danach ergibt das Drücken der Taste SK5 für "OK" den Zustand 9-g, der das Einstellen des Maßstabs angibt. Falls der Maßstab weiter verändert werden soll, wird durch das Drücken einer einem Einstellbereich entsprechen­ den Taste (wie beispielsweise gemäß Fig. 9-h, die Anzeige auf den Zustand 9-d zurückgeführt, wonach dann der Maßstab erneut eingestellt werden kann.
Bei dem Anzeigezustand 9-c stellt das Drücken der Taste SK4 für "YES?" die Anzeige auf den Zustand 9-i nach Fig. 9-D um. Bei dem Zustand 9-f stellt das Drücken der Taste für "YES!!!" die Anzeige auf den Zustand 9-i nach Fig. 9-D um.
Das Aussehen der Anzeige wird nach Fig. 9-D beschrieben. Bei dem Zustand 9-i blinken zum Einstellen der Maßstäbe in den Richtungen X und Y die Unterstreichungen an dem Anzeigeteil für den Maßstab in der X-Richtung. Wenn der Maßstab mittels der Zehnertastatur und der Eingabetaste eingegeben wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 9-j, wonach dann die Unterstreichung der Anzeigebereiche für den Y-Maßstab blinkt, damit der Maßstab für die Y-Richtung eingestellt wird. Wenn auf gleiche Weise der Maßstab (wie beispielsweise 78 %) eingegeben wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 9-k. Durch das Drücken der Taste SK4 wechselt der Anzeige­ zustand 9-c nach Fig. 9-C auf den Zustand 9-k nach Fig. 9-D. Wenn hierbei der Maßstab verändert wird, kehrt durch das Drücken der entsprechenden Taste wie beispielsweise 9-1 oder 9-m (für 2 : 1) der Zustand zu dem Anzeigezustand 9-n oder 9-j zurück. Der Zustand 9-k wird durch das Drücken der Taste SK5 für "OK" auf den Zustand 9-p umgeschaltet, wobei das Einstellen des Reproduktionsverhältnisses abgeschlossen ist.
Bei den Anzeigezuständen 9-i, 9-j, 9-k und 9-n führt das Drücken der Funktionstaste bzw. Programmtaste SK6 für "CLR" den Zustand zu dem in Fig. 9-A gezeigten Zustand vor dem Einstellen des Maßstabs zurück (so daß die Taste SK6 eine der Rückstelltasten ist).
Es wird nun die durch Eingabe mit der Taste SK2 nach Fig. 8-A herbeigeführte Sende-Betriebsart beschrieben (siehe Ablaufdiagramm in Fig. 10-A). Durch die Eingabe mit der Taste SK2 nach Fig. 8-A wird der Anzeigezustand auf den Zustand 10-a nach Fig. 10-b umgeschaltet.
Nach dem Ablauf einer mittels eines Zeitgebers gemessenen Zeitdauer wechselt der Anzeigezustand auf den Zustand 10-b. Hierbei wird der Sende-Bestimmungsort festgelegt (Fig. 10-A, Zustand 10-aa). "#1?", "#2?" und "#3?" sind Nummernadressen für Endgeräte. Die Nachricht in den Klammern ist die Meldung an die Bedienungsperson, so daß bei dem Anzeigezustand 10-b keine Eingabe mit der Funktionstaste SK1 erfolgt, wenn diese gedrückt wird. Wenn eine Funktionstaste gedrückt wird, die einem erwünschten Sende-Bestimmungs-Endgerät entspricht, ändert sich das Fragezeichen zu dem Ausrufungszeichen, welches angibt, daß die Tasteneingabe aufgenommen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Endgeräte dargestellt, jedoch können mehr als drei Endgeräte eingesetzt werden. Wenn nun als Sende-Bestimmungsorte mit der Tasteneingabebedienung alle Endgeräte (unter Ausschluß des eigenen Endgeräts) gewählt sind, wechselt der Anzeigezustand auf den Zustand 10-c nach Fig. 10-b. Bei den Anzeigezuständen 10-b und 10-c führt jedoch das Drücken der Löschtaste SK6 den Anzeigezustand auf den in Fig. 8-A gezeigten Zustand zurück, während das Drücken der Taste SK5 für OK den Anzeigezustand auf den Zustand 10-d für die Sende-Kassettenformat-Wahl umschaltet (Fig. 10-A, 10-bb).
Bei der Sende-Betriebsart hat die Wahl des Sende-Kasset­ tenformats die Bedeutung, das Format des an den Sende- Bestimmungsort zu sendenden Druckblatts zu bestimmen. Wenn an dem Bestimmungsort keine Blätter dieses Formats vorliegen, wird die Übertragung unterbrochen und eine Anzeige hervorgerufen, die die unterbrochene Übertragung angibt. Andererseits ist bei der Sende-Betriebsart mit dem eigenen Drucker die Formatwahl nicht erforderlich, wobei die Formatwahl automatisch unter Berücksichtigung des Formats von Kassetten erfolgt, die an dem eigenen Drucker angebracht sind. Gemäß den vorstehenden Ausführun­ gen werden verschieden artige Sendezustände an den Anzeige­ bereichen angezeigt, die voneinander unterscheidbar sind.
Als nächstes wird anhand der Fig. 11-A die Umrahmungs- bzw. Rahmen-Betriebsart beschrieben. Bei der Rahmen-Be­ triebsart wird die Wahl getroffen, ob ein ungenutzter Bereich der Bildfläche weiß gefärbt oder geschwärzt werden soll (11-b). Hierbei führt das Drücken der Taste SK6 für CLR die Anzeige auf den Zustand 11-aa nach Fig. 11-B zurück. Auf gleichartige Weise wird nach Fig. 7-A beim Drücken der Programmtaste SK1 für "EDIT?" die Anzeige auf den Zustand 11-aa umgeschaltet. Bei dem Anzeigezustand 11-bb nach Fig. 11-B wird durch das Drücken der Programmtaste SK1 oder SK2 die Kennung für die Weißfärbung des ungenutzten Bereichs der Bildflä­ che eingeschaltet, während durch das Drücken der Programm­ taste SK3 oder SK4 die Kennung für die Schwarzfärbung des ungenutzten Bereichs eingeschaltet wird. Danach wird bei dem Schritt 11-c nach Fig. 11-A mittels der Löschtaste 114 und der Eingabetaste 109 der Rahmen-Ort eingestellt. Nach Fig. 11-B wird der Anzeigezustand 11-cc (für eine mittels des Zeitgebers bemessene gegebene Zeitdauer) auf den Zustand 11-dd umgeschaltet, wobei die Unterstreichung blinkt, was das Abwarten der Eingabe aus der Zehnertastatur darstellt. Danach wird mittels der Zehnertastatur der Rahmen-Ort beispielsweise gemäß der Darstellung bei dem Anzeigezustand 11-ee eingestellt. Wenn der Wert geändert werden soll, wird zum Zurückstellen die Löschtaste 114 nach Fig. 2 gedrückt (wobei die Löschtaste 114 gleichfalls als eine der Rückstelltasten anzusehen ist) oder es wird eine Programmtaste unterhalb des zurückzustellenden Werts gedrückt. Bei dem Anzeigezu­ stand 11-ee nach Fig. 11B wird durch das Drücken der Taste SK5 für OK die Anzeige auf den Zustand 11-ff für die Einstellung eines Verschiebungsorts umgeschaltet (entsprechend dem Schritt 11-d nach Fig. 11-A). Der Anzeigezustand 11-ff wird mittels des Zeitgebers auf den Anzeigezustand 11-gg umgeschaltet. Das Drücken der Programmtaste SK1 ergibt ein Fortschreiten von dem Schritt 11-d in der Richtung "Nein" (bei der nur der Maßstab verändert wird) zu dem Schritt 11-h, bei dem die automatische Vollseiten-Normierung (AFPS) die automatische Festmaßstab-Normierung (AFRS) oder die Maßstabwahl (RRSel) gewählt wird.
Bei dem Anzeigezustand 11-gg nach Fig. 11-B ergibt das Drücken der Programmtaste SK2, SK3 oder SK4 ein Umschalten der Betriebsart auf den Schritt 11-e, 11-f bzw. 11-g nach Fig. 11-A, bei der die Rahmenfläche verschoben wird.
Wenn die Rahmenfläche zu einer bestimmten Stelle verscho­ ben werden soll, wird die Programmtaste SK2 für "SSL?" gedrückt (Einstellen der Kennung für das Bestimmen des Verschiebezielorts), um wie im Falle der Einstellung des Rahmenorts den Verschiebungsort einzustellen und zu dem Schritt 11-h für die Maßstabeinstellung fortzu­ schreiten.
Nach dem Fortschreiten in der Richtung "Nein" bei dem Sehritt 11-e und danach in der Richtung "Ja" bei dem Schritt 11-f gemäß Fig. 11-A, nämlich dann, wenn bei dem Anzeige zu stand 11-gg nach Fig. 11-B die Programmtaste SK4 gedrückt wird (Einschalten der Kennung für Korrektur schreitet das Programm zu dem Schritt 11-h nach Fig. 11-A für die Maßstabeinstellung weiter (die die gleiche wie die Maßstabänderungs-Betriebsart ist, bei der die Vorlage auf der Ecke des Vorlagenträgers aufgelegt ist).
Als nächstes werden die Bestimmung des Verschiebezielorts, die Verschiebung zu einer Ecke und die Verschiebung zur Mitte bei der Einrahmung bzw. der Rahmen-Betriebsart kurz anhand der Figuren erläutert, die die Relativlagen zwischen dem Vorlagenträger und der Vorlage zeigen.
Die Fig. 12-A zeigt einen Zustand, bei dem die Vorlage auf den Vorlagenträger bzw. die Vorlagen-Auflagefläche aufgelegt ist; dabei ist der Ursprungsort (0,0) an der oberen linken Ecke des Vorlagenträgers, wobei mit 903 der in Fig. 1-B gezeigte Vorlagenträger bezeichnet ist und mit 12-a die Vorlage bezeichnet ist. Der Rahmenort wird gemäß der Darstellung in Fig. 12-B durch Bestimmen von Werten TXMAX und TXMIN für die X-Achse und TYMAX und TYMIN für die Y-Achse (in mm) für Diagonalstellen (12-b, 12-c) bei irgendeiner Rechteckfläche eingestellt.
Bei dem Einstellen des Zielorts für die Verschiebung der Rahmenfläche wird bestimmt, wohin eine Stelle (Fig. 12-B, Stelle 12-b) zwischen den festgelegtem minimalen X- und Y-Achsen in der Rahmenfläche bewegt wird (Fig. 13-C, Stelle 12-b').
Als nächstes wird die Verschiebung zur Ecke beschrieben. Zum Bilden der Koordinaten der Minimumstelle 12-b in der Rahmenfläche nach Fig. 12-B (0,0) werden die X-Achsen- und Y-Achsen-Werte der Stelle 12-b jeweils von den X-Achsen- und Y-Achsen-Werten an den vier Stellen der Rahmenfläche subtrahiert, um die sich ergebenden Stellen für davon verschiedene Koordinaten als Verschiebungsorte 12-b' und 12-c' (Fig. 12-D) zu definieren. Falls danach der Maßstab geändert werden soll, wird ein Vergrößerungs- oder Verkleinerungsvorgang vorgenommen. Beispielsweise zeigt die Fig. 12-E die Verkleinerung und die Fig. 12-F die Vergrößerung, wobei jeweils die Stelle 12-b" nach Fig. 12-D unverändert bleibt.
Als nächstes wird die Verschiebung zur Mitte beschrieben. Die Fig. 12-G veranschaulicht das Vorgehen zur Bestimmung des Verschiebungsorts aufgrund der durch das Einstellen des Rahmenorts eingegebenen Daten (der Koordinaten der Stellen 12-b und 12-c nach Fig. 12-B). Die Fig. 12-H ist eine Darstellung einer Verschiebung in die Mitte, wobei das Format sowohl in der X-Richtung als auch in der Y-Richtung verdoppelt wird. In Fig. 12-G sind mit PSX und PSY die Längen eines Kopierpapiers in der X-Richtung bzw. der Y-Richtung bezeichnet. Bei dem Schritt 12-aa ergeben TXMAX-TXMIN und TYMAX-TYMIN die effektive Rahmenbreite in der X-Richtung bzw. der Y-Richtung, wobei die Werte jeweils mit den Maßstabwerten multipliziert werden, um die Längen in der X-Richtung und der Y-Richtung bei der Rahmenfläche zu erhalten, welche tatsächlich kopiert wird. Auf diese Weise ergeben sich die Werte TXM und TYM gemäß der Darstellung in Fig. 12-H (bei welcher der Maßstab MX = MY = 2 ist).
Nach- Fig. 12-H sind in der X-Richtung und der Y-Richtung die Werte "0" oder positiv. Daher liegen bei dem Schritt 12-bb, falls nicht TXM ≧ 0 und TYM ≧ 0 gilt, keine Koordinaten auf dem Vorlagenträger vor, so daß eine Warnung angezeigt wird. Demgegenüber wird bei TXM ≧ 0 und TYM ≧ 0 der Ort 12-b nach Fig. 12-B so verschoben, daß TXM an die Stelle von TYMIN eingesetzt wird, wobei das Ergebnis das in Fig. 12-H gezeigte wird.
Als nächstes wird die Ausblendung bei der Ausgabeaufbe­ reitungs-Betriebsart beschrieben. Die Fig. 12-A ist ein Ablaufdiagramm hierfür. Bei dem Anzeigezustand 11-aa nach Fig. 11-B ergibt sich die Ausblendungs-Be­ triebsart durch Drücken der Funktionstaste SK3 oder SK4, die "BLANK?" entspricht (Anzeigezustand 13-a nach Fig. 13-B).
Wenn hierbei die Taste SK1 oder SK2 gedrückt wird, wird die Ausblendefläche bzw. Leerfläche weiß gefärbt, während beim Drücken der Taste SK3 oder SK4 die Ausblende­ fläche schwarz gefärbt wird; mit der nächsten Tasteneinga­ be wird die Anzeige auf den Anzeigezustand 13-b umgeschal­ tet (Schritt 13-aa nach Fig. 13-A). Danach ergibt das Drücken der Taste SK4 für "YES?" (Schritt 13-bb nach Fig. 13-A) den Anzeigezustand 13-c, wonach die Anzeige aufeinanderfolgend in der Reihenfolge 13-c→13-d→13-e→ 13-c umgeschaltet wird, daß bei dem jeweiligen Zustand die Taste SK5 für "ETC" gedrückt wird. Demgegenüber kehrt bei dem Zustand 13-a bei dem Drücken der Taste SK6 (für CLR) die Anzeige zu dem Zustand 11-aa nach Fig. 11-B zurück und es ist eine Rückstellung möglich; falls bei dem Zustand 13-b die Taste SK6 gedrückt wird, kehrt die Anzeige zu dem Anzeigezustand 13-a zurück. Gleichermaßen kehrt die Anzeige bei dem Zustand 13-c, 13-d oder 13-e durch das Drücken der Taste SK6 zu dem Anzeigezustand 13-b zurück. Bei dem Anzeigezustand 13-e ist MIN das kleinste Format, LTR das Briefformat, LGL das gesetzlich vorgeschriebene Format und LDR das Hauptbuch-Format. Falls nun beispielsweise bei dem Anzeigezustand 13-d die Programmtaste SK4 für "B4?" gedrückt wird (Schritt 13-cc nach Fig. 13-A) und bei dem Schritt 13-dd die Ausblendestelle eingestellt wird, wird die Vorlage im Format B4 automatisch auf das Format der gewählten Papierkassette verändert und kopiert. Falls bei dem Schritt 13-bb nach Fig. 13-A das Vorlagen­ format unbestimmt ist, nämlich bei dem Anzeigezustand 13-b die Taste SK5 für "NO?" bedient wird, wird die Anzeige auf den Anzeigezustand 13-f nach Fig. 13-B umgeschaltet. Danach wird durch das Drücken der Taste SK6 für das Zurückstellen die Anzeige auf den Zustand 13-b nach Fig. 13-B zurückgestellt. Dann werden durch Eingabe mittels der Zehnertastatur die Koordinaten eingestellt und es wird bei dem Schritt 13-dd nach Fig. 13-A die Ausblendestelle auf die gleiche Weise wie der Rahmenort eingestellt. Der Anzeigezustand 13-g nach Fig. 13-B ist ein Beispiel für die Einstellung. In diesem Fall wird die Ausblendefläche weiß wiedergegeben (White Blank), wobei der Reproduktionsmaßstab automatisch eingestellt wird (automatische Festmaßstab-Normierung (AFRS)), so daß selbst durch Drücken der Programmtaste SK4 für "100%" das Ändern der Maßstabeinstellung unmöglich ist.
Als nächstes wird die automatische Vorlagen-Lageerfassung (DPAD) beschrieben.
Die Fig. 14-A zeigt einen Zustand, bei dem die Vorlage auf den Vorlagenträger des Lesers A nach Fig. 1-A und 1-B aufgelegt ist. Obzwar die Auflagestellung grundsätz­ lich durch den Ursprungsort bestimmt ist, kann die Vorlage gemäß der Darstellung in der Figur schräg aufge­ legt sein. Falls bei dem Anzeigezustand 11-aa nach Fig. 11-B die Taste SK5 für "ETC" gedrückt wird, ergibt sich der in Fig. 14-E gezeigte Anzeigezustand. Wenn dann die Taste SK1 für "DPAD?" gedrückt wird, wird die Betriebsart zur automatischen Lageerfassung erreicht. Bei dieser Lageerfassungs-Betriebsart DPAD kann ein erwünschter Bereich einer Vorlage auf einfache Weise dadurch kopiert werden, daß die Vorlage in einer geeigne­ ten Stellung auf den Vorlagenträger aufgelegt wird, selbst wenn die Vorlage nicht auf die Bezugslage an dem Vorlagenträger ausgerichtet ist.
Nach Fig. 14-A werden durch Vor-Abtastung und Erfassung mittels eines optischen Systems während eines Vor-Ablaufs des Druckers vier Sätze von Koordinaten (X1, Y1); (X2, Y2), (X3, Y3) und (X4, Y4) erfaßt, die erzielt werden, wenn die Hauptabtastrichtung und die Unterabtastrichtung von einem Bezugskoordinaten-Ursprung SP auf dem Vorlagen­ träger jeweils mit X bzw. Y definiert sind; dadurch kann das Format und die Lage einer Vorlage ermittelt werden, so daß daher die Abtaststrecke der Abtastvorrich­ tung bei einem Mehrfachkopiervorgang festgelegt werden kann und eine erwünschte Kassette gewählt werden kann. Eine Vorlagenabdeckung 904 (Fig. 1-B) wird so gespiegelt, daß die Bilddaten außer für einen Bereich, auf welchem die Vorlage aufgelegt ist, auf zuverlässige Weise Schwarz­ werte ergeben. Die ganze Fläche der Glasauflage wird im Voraus in der Hauptabtastrichtung und der Unterabtast­ richtung abgetastet, wonach dann die Abtastung für das Drucken folgt. Bei der Vor-Abtastung ist die Unter­ abtast-Geschwindigkeit höher als diejenige für das Drucken.
Fig. 14-B ist ein logisches Schaltbild für das Erfassen der vorstehend genannten Koordinaten. Bilddaten VIDEO, die während der Vor-Abtastung in zwei Werte aufgeteilt werden, werden in ein Schieberegister 501 in Einheite von 8 Bit eingegeben. Nach dem Abschluß der Eingabe der 8 Bit prüft ein Schaltglied 502 die 8-Bit-Date darauf, ob alle Weiß-Bilddaten sind oder nicht; wenn die Antwort "Ja" ist, wird auf einer Signalleitung der Pegel "1" abgegeben. Ein Flip-Flop 504 wird gesetzt, wenn nach dem Beginn der Vorlagenabtastung ein erstes Weißsignal mit 8 Bit auftritt. Das Flip-Flop wird im Voraus durch ein Signal VSYNC (Bildvorderrandsignal) rückgesetzt und bleibt gesetzt, bis das nächste Signal VSYNC empfangen wird. Wenn das Flip-Flop 504 gesetzt ist, wird ein zu diesem Zeitpunkt mittels eines Hauptab­ tastzählers 551 erreichter Wert in ein Zwischenspeicher- Flip-Flop 505 eingegeben. Dieser Eingabewert ist der X-Achsen-Wert. Währenddessen wird ein zu diesem Zeitpunkt aus einem Unterabtastzähler 552 erhaltener Wert in einen Zwischenspeicher 506 eingegeben. Dieser eingegebene Wert ist der Y1 Achsen-Wert. Demgemäß werden die Koordina­ ten (X1, Y1 für einen Punkt P1 erzielt.
Jedesmal dann, wenn an einer Signalleitung 503 der Pegel "1" ausgegeben wird, wird der aus dem Hauptabtast­ zähler erhaltene Wert in einen Zwischenspeicher 507 eingegeben und sofort (vor der Eingabe der nächsten 8 Bits in das Schieberegister 501) in einem Zwischenspei­ cher 508 gespeichert. In den Zwischenspeicher 508 wird ein Wert eingegeben, der durch die Hauptabtastung erzielt wird, wenn die ersten 8 Bit für "Weiß" auftreten; dieser Wert wird mittels eines Vergleichers 509 hinsichtlich der Größe mit dem Datenwert in einem Zwischenspeicher 510 verglichen (welcher auf den Empfang des Signals VSYNC hin auf "0" voreingestellt wird). Falls der Daten­ wert aus dem Zwischenspeicher 508 größer ist, wird der Datenwert aus dem Zwischenspeicher 508, nämlich aus dem Zwischenspeicher 507 in den Zwischenspeicher 510 eingegeben, während zugleich der Wert aus dem Unter­ abtastzähler in einen Zwischenspeicher 511 eingegeben wird: Dieser Vorgang wird abgeschlossen, bevor das nächste 8-Bit-Signal an das Schieberegister 501 angelegt wird. Falls die Daten aus dem Zwischenspeicher 508 und dem Zwischenspeicher 510 auf diese Weise über die ganze Bildfläche verarbeitet werden, verbleibt in dem Zwischenspeicher 510 der Maximalwert der Vorlagenfläche in der X-Richtung, während in dem Zwischenspeicher 511 der Wert in der Y-Richtung bleibt (Koordinaten P2(X2, Y2)).
Ein Flip-Flop 512 wird gesetzt, wenn auf einer jeweiligen Hauptabtastzeile das erste Weißsignal mit 8 Bit erscheint und durch ein Horizontalsynchronisiersignal HSYNC rückge­ setzt. Das Flip-Flop wird durch das erste 8-Bit-Weißsignal gesetzt und in diesem Zustand gehalten, bis das nächste Signal HSYNC ankommt. Wenn das Flip-Flop 512 gesetzt ist, wird der Wert des Hauptabtastzählers in einem Zwischenspeicher 513 eingestellt und in einen Zwischen­ speicher 514 eingegeben, bevor das nächste Signal HSYNC ankommt. Ein Zwischenspeicher 515 wird bei der Erzeugung des Signals VSYNC auf den Maximalwert in der X-Richtung voreingestellt. Die Daten aus dem Zwischenspeicher 514 werden hinsichtlich der Größe mittels eines Verglei­ chers 516 mit den Daten aus dem Zwischenspeicher 515 verglichen. Falls der Datenwert aus dem Zwischenspeicher 515 größer als derjenige aus dem Zwischenspeicher 514 ist, wird ein Signal 517 wirksam, wobei der Datenwert aus dem Zwischenspeicher 514, nämlich dem Zwischenspeicher 513 in den Zwischenspeicher 515 eingegeben wird. Dieser Betriebsvorgang wird ausgeführt, nachdem das erste Signal HSYNC erzeugt ist und bevor das nächste Signal HSYNC erzeugt wird. Der vorstehend genannte Vergleich erfolgt über die ganze Bildfläche, wobei der kleinste Wert der Vorlagenkoordinaten in der X-Richtung in dem Zwischenspeicher 515 zurückbleibt (X3). Wenn an einer Signalleitung das Signal 517 abgegeben wird, wird der Wert aus dem Unterabtastzähler in einen Zwischenspeicher 518 eingegeben (Y3).
In Zwischenspeicher 519 und 520 werden bei jedem Auftreten eines 8-Bit-Weißsignals die Werte aus dem Hauptabtastzäh­ ler bzw. dem Unterabtastzähler eingegeben, wobei dieser Vorgang über die ganze Bildfläche ausgeführt wird. Daher verbleiben in den Zwischenspeichern bei dem Abschluß der Vorlagen-Vorabtastung die Zählwerte, die erreicht werden, wenn das letzte 8-Bit-Weißsignal auftritt (X4, Y4).
Die Datenleitungen aus den vorstehend beschriebenen acht Zwischenspeichern (506, 511, 520, 518, 505, 510, 515, 519) sind mit einer Sammelleitung BUS der in Fig. 6-A gezeigten Zentraleinheit (CPU) verbunden, welche diese Daten zum Abschluß der Vorabtastung ausliest. Ein Bereich innerhalb der Koordinatenkomponenten X2, X3, Y1 und Y4 bei diesen Daten wird als Vorlagenfläche festgelegt, wonach während der Abtastung der Vorlage für das Drucken die Einrahmung ausgeführt wird. D. h., mittels der Vorlagenkoordinaten-Komponenten X2, X3, Y1 und Y4 können die Koordinaten eines Rechtecks erkannt werden, das durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, auf welchen die Vorlagenpunkte P1 bis P4 liegen; daher ist auch erkennbar, daß zumindest Blätter des dementsprechenden Formats erforderlich sind.
Als nächstes wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die automatische Vorlagen-Erfassung ausgeführt wird und ein Befehl zur automatischen Festmaßstab-Normie­ rung eingegeben wird, wodurch der Reproduktionsmaßstab für den Inhalt der Vorlage so verändert wird, daß er dem Format der Blätter in einer Kassette entspricht, und der Inhalt auf das Blatt aus der Kassette gedruckt wird.
Gemäß der Darstellung in Fig. 14-C werden Werte mx und my ermittelt, nämlich Werte für die Verhältnisse der Größe Δx bzw. Δy der Vorlage in der X- bzw. Y-Richtung zu der Größe Px bzw. Py des Blatts in der X- bzw. Y-Richtung. Der kleinere Wert der auf diese Weise erzielten Verhältnisse wird in einen Arbeitsspeicher (RAM) als für X und Y gemeinsames Verhältnis eingestellt und es wird die vorangehend beschriebene Reproduktions­ maßstabänderung ausgeführt, um eine aufgrund der Größe des Blatts in einer Richtung automatisch normierte bzw. auf den richtigen Maßstab gebrachte Kopie zu erhal­ ten.
Nach Fig. 14-D wird das Verhältnis der Größe der Vorlage jeweils in der X-Richtung und der Y-Richtung zu der Größe des Blatts jeweils in der X- und der Y-Richtung berechnet und es werden der Maßstab für die X-Richtung und der Maßstab für die Y-Richtung gesondert eingestellt, wodurch das Bild der Vorlage auf die ganze Fläche des Blatts kopiert werden kann. Die vorstehend angeführten beiden Wege zur automatischen Maßstabsänderung sind die gleichen wie bei der vorstehend genannten automati­ schen Festmaßstab-Normierung, die zusammen mit der Rahmenkoordinaten-Einstellung ausgeführt wird.
Auf gleichartige Weise bedeutet die Formatbestimmung bei der zweiten Art die Bestimmung des Kassettenblatts.
Als nächstes wird die Schwarzrahmen-Löschung bzw. -Aus­ blendung beschrieben. D. h., es wird beispielsweise nach Fig. 12-A der Rahmenteil der Vorlage in "Weiß" kopiert. Wenn n ach Fig. 14-E die Taste SK2 oder SK3 gedrückt wird, welche "BlACK FRAME ERASE?" entsprechen, wechselt die Anzeige auf den Zustand 15-a nach Fig. 15-A, wobei die Schwarzrahmen-Ausblendung eingestellt wird. Der nachfolgende Ablauf wird anhand des Ablaufdia­ gramms in Fig. 15-B beschrieben. Wenn bei dem Anzeigezu­ stand 15-a nach Fig. 15-A die Programmtaste SK4 für "YES?" gedrückt wird, was bedeutet, daß die Vorlage ein normales Format hat (Schritt 15-aa in Fig. 15-b) ändert sich die Anzeige auf den Zustand 15-b. Danach wird die Taste SK5 für "ETC" gedrückt, bis das erwünschte Format angezeigt wird, wobei in diesem Fall die Anzeige aufeinanderfolgend auf 15-b, 15-c, 15-d und 15-b verändert wird. Nimmt man an, daß das erwünschte Format das Format A3 ist, so wird wegen der Anzeige von A3 bei dem Zustand 15-b die Programmtaste SK4 für "A3?" gedrückt (Schritt 15-bb in Fig. 15-B), wodurch die Vorlagenformat-Daten in einen Arbeitsspeicher als Daten für A3 eingestellt werden und die Anzeige auf den Anzeigezustand 15-e für die Wahl der automatischen Festmaßstab-Normierung umgeschaltet wird (Schritt 15-cc in Fig. 15-B). Wenn dann die Taste SK4 für "YES?" gedrückt wird, wird auf automati­ sche Weise n ach der Subroutine SUB AT2 bzw. SUB AT1 gemäß Fig. 14-C bzw. 14-D gemäß der vorangehenden Beschreibung der Maßstabänderung der Reproduktionsmaßstab festgelegt und die Schwarzrahmen-Ausblendungs-Einstellung abgeschlos­ sen. Falls andererseits die Programmtaste SK5 für "NO?" gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 15-f und es wird die Echtformat-Betriebsart eingestellt (Repro­ duktionsmaßstab 100%). Dieses Verhältnis kann jedoch unter Bedienung der Zehnertastatur verändert werden (Schritt 15-ee), nämlich durch Drücken der Programmtaste SK4, die bei dem Anzeigezustand 15-f "100%!!!" ent­ spricht.
Wenn die Vorlage ein ungewöhnliches Format hat, wird bei dem Anzeigezustand 15-2 nach Fig. 15-A die Programmtaste SK5 für "NO?" gedrückt, um die Anzeige auf den Zustand 15-g zu verändern. Infolgedessen wird das Vorlagenformat durch Eingabe der Daten über die Zehnertastatur bestimmt (Schritt 15-ee). Der nachfolgende Vorgang ist der gleiche wie derjenige für die Vorlage im normalen Format. D. h., die Schwarzrahmen-Ausblendungs-Betriebsart entspricht der Rahmen-Betriebsart für die ganze Vorlage. Weiterhin wird bei jedem Anzeigezustand durch das Drücken der Pro­ grammtaste SK6 für "CLR" die Anzeige auf den vorangehenden Zustand zurückgeführt.
Als nächstes wird die Buchvorlagen-Betriebsart beschrie­ ben. Wenn bei dem Anzeigezustand 11-aanach Fig. 11-B die Funktionstaste SK5 für "ETC" gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand nach Fig. 14-E. Wenn hierbei die Funktionstaste SK4 für "BOOK?" gedrückt wird, wird die Buchvorlagen-Betriebsart eingestellt. Die Fig. 16-A zeigt die Anzeigezustände bei der Buchvorlagen-Betriebs­ art-Einstellung und die Fig. 16-B ein Ablaufdiagramm hier­ für.
Wenn nach Fig. 14-E die Taste SK4 gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 16-b nach Fig. 16-a, wobei die Kopierarten angezeigt werden. D. h., es wird HALF L (nur linke Hälfte), HALF R (nur rechte Hälfte), HALF L R (aufeinanderfolgendes Kopieren der linken und der rech­ ten Hälfte auf gesonderte Blätter) und FULL (Kopieren der linken und der rechten Hälfte auf das gleiche Blatt) angezeigt. Falls irgendeine der Tasten hierfür gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 16c. In dem, Arbeitsspeicher wird entsprechend der gedrückten Taste eine Kennung für die entsprechende Kopierart eingeschal­ tet, wobei die Koordinatendaten mittels der Zehnertastatur eingegeben werden und der Druckzyklus auf den letzten Stand gebracht wird. Der Anzeigezustand 16-c betrifft das Format der Buchvorlage (normales Format oder nicht) (Schritt 16-ff). Falls die Taste für "YES?" gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 16-d, wobei "A6" bis "A4" angezeigt wird. Wenn dann die Taste für "ETC" gedrückt wird, werden die Formate "B7" bis "B5" angezeigt (Zustand 16-e), während dann beim weiteren Drüc­ ken der Taste für "ETC" "MIN" und "LTR" angezeigt wird. Nimmt man an, daß das Format A4 richtig ist, so wird der Datenwert für A4 eingestellt (16-gg) und der Anzeigezu­ stand 16-j für die Anwendung bzw. Eignung der automati­ schen Festmaßstab-Normierung erreicht (Schritt 16-hh). Wenn ein erwünschtes Format nicht angezeigt wird oder das Format ungewöhnlich ist, wird der Anzeigezustand von dem Zustand 16-c auf den Zustand 16-g für das Anfordern der Eingabe der Länge in der X-Richtung verändert (blin­ kende Zeigermarke). Falls beispielsweise mittels der Zeh­ nertastatur der Wert "175" eingestellt wird und die Ein­ gabetaste betätigt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 16-h, bei dem die Eingabe der Länge in der Y-Rich­ tung angefordert wird. Wenn daraufhin der Wert "250" ein­ gestellt wird, wird der Anzeigezustand 16-i erreicht (Schritt 16-jj). Falls bei diesem Zustand ein Fehler hin­ sichtlich der Daten festgestellt wird, kann die Länge in der X-Richtung durch Betätigen der Taste SK1 korrigiert werden und auf gleichartige Weise die Länge in der Y-Rich­ tung durch Betätigen der Taste SK3 korrigiert werden. Falls Längenwerte in der X-Richtung und der Y-Richtung eingestellt werden, die über einem Grenzwert liegen, wird bei dem Betätigen der Eingabetaste die Nachricht "MIS BOOK SIZE SET" angezeigt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird bei dem Zustand 16-i die Taste SK5 für "OK" gedrückt, um die Anzeige auf die nachfolgende Maßstabeinstellungs- Anzeige 16-j weiterzuschalten. Wenn bei dem Zustand 16-j die Taste für das Festlegen der automatischen Festmaßstab- Normierung (AFRS) gedrückt wird, wird bei dem Zustand 16-k "AFPS?" angezeigt (automatische Vollseiten-Normie­ rung). Falls die Taste für "YES?" gedrückt wird, wird entsprechend dem vorangehend beschriebenen Unterprogramm SUB AT2 das Reproduktionsverhältnis aus dem Format der Vorlage und dem Format des Kopierpapiers bestimmt und es wird der Zustand 16-l angezeigt. Wenn dagegen die Taste für "NO?" gedrückt wird, wird das Reproduktionsverhältnis auf die gleiche Weise wie bei dem Unterprogramm SUB AT1 bestimmt, wobei der Zustand 16-m angezeigt wird. Falls andererseits die Taste zum Ablehnen der automatischen Festmaßstab-Normierung gedrückt wird, wird der Zustand 16-n angezeigt und das Echtformat-Kopieren eingestellt. Bei dem Zustand 16-n kann der Maßstab auf die vorangehend beschriebene Weise verändert werden. Die dem Schritt 16-hh folgenden Schritte sind die gleichen wie diejenigen bei der vorangehend beschriebenen Schwarzrahmen-Ausblendungs- Betriebsart. Bei den Zuständen 16-l bis 16-n werden auch die Kopierarten angezeigt, was bedeutet, daß die Buchvor­ lagen-Dateneinstellung abgeschlossen ist.
Die Fig. 16-c zeigt die Relativlage der Buchvorlage zu der Auflagefläche, wobei das Buch längs des nutzbaren Randteils der Auflage unter Ausrichtung des Einband-Rüc­ kens mit einem Punkt "BOOK" aufgelegt ist. Mit L und R sind Abtaststrecken der optischen Einheit für das Drucken der linken Hälfte bzw. der rechten Hälfte oder der ganzen Buchfläche bezeichnet.
Gemäß Fig. 16-B werden vor dem Weiterschreiten zu der automatischen Festmaßstab-Normierung die Koordinaten ent­ sprechend der Kopierart aufgrund der Formatdaten verscho­ ben (primäre Verschiebung), nämlich im Falle der L-Be­ triebsart gemäß TM MIN ← Y1, TYMAX ← (Y2 + Y1) × 1/2, und im Falle der R-Betriebsart und der Betriebsart "FULL" gemäß TYMIN ← (Y2 + Y1) × 1/2, TYMAX ← Y2, wobei die Verschiebungsdaten für L und R gespeichert werden. Danach wird zum Abschluß der automatischen Festmaßstab- Normierungsroutine die vorangehend beschriebene Mittenver­ schiebungsroutine ausgeführt, nämlich die Vorlage entspre­ chend den versetzten Koordinaten und dem Reproduktionsmaß stab zur Mitte versetzt, um die endgültigen Koordinaten festzulegen. Zusätzlich wird im Falle der L-Betriebsart und der R-Betriebsart die Umkehrstelle der optischen Ein­ heit aus den versetzten Koordinaten bestimmt und folgen­ dermaßen eingestellt: (Y1 + Y2) . 1/2 + r für die L-Betriebs art und Y2 + r für die R-Betriebsart und die "FULL" - Betriebsart. Falls bei der "HALF LR" - Betriebsart die optische Einheit zum Abschluß des ersten Abtastzyklus für die linke Hälfte zur Ausgangsstellung zurückkehrt, ermittelt die Haupt-Zentraleinheit, ob in dem Arbeitsspei­ cher eine Kennung LR eingeschaltet ist; wenn diese Ken­ nung eingeschaltet ist, liest die Zentraleinheit die Daten für die rechte Hälfte aus. Danach beginnt die optische Einheit die Abtastung für den zweiten Zyklus, um damit die rechte Hälfte der Vorlage auf das Blatt zu drucken. Die linke und die rechte Hälfte werden auf die Mitte des Blatts gedruckt.
Die DPAD-Betriebsart für die automatische Vorlagen-Lager­ fassung ist nahezu die gleiche wie die Buchvorlagen-Be­ triebsart: Bei der DPAD-Betriebsart werden die Lage und das Format der Vorlage auf automatische Weise erfaßt, und in den Arbeitsspeicher eingegeben, während bei der Buchvorlagen-Betriebsart die Lage der Vorlage festgelegt ist und deren Format unter Bedienung der Programmtasten in den Arbeitsspeicher eingegeben wird. D. h., es sind nicht die Routinen für Buchvorlagen im normalen Format oder im ungewöhnlichen Format gemäß der Darstellung in Fig. 16-B enthalten und es werden nicht die Maßstabwerte angezeigt, die erzielt werden, wenn die automatische Fest­ maßstab-Normierung gewählt wird.
Infolgedessen werden bei der DPAD-Betriebsart die Koordi­ naten verschoben, wenn nach dem Betätigen der Kopiertaste die optische Einheit die Koordinaten der Vorlage während der Vor-Abtastung liest. D. h., die primäre Koordinatenver­ schiebung, die Verschiebung zur Mitte und die Umkehrstel­ lungs-Einstellung nach Fig. 16-B werden während der Vor- Abtastung und vor dem Beginn der normalen Abtastung ausge­ führt.
Bei der DPAD-Betriebsart und der Buchvorlagen-Betriebs­ art wird auf automatische Weise die Schwarzrahmen-Ausblen­ dung (Einrahmung) ausgeführt.
Bei der vorstehend genannten Ausblendungs-Betriebsart erfolgt das Ausblenden und Umkehren von aus der Ladungs­ kopplungsvorrichtung ausgelesenen Daten mittels der in Fig. 18 gezeigten Schaltung. Signale VIDEO CCD1-System und VIDEO CCD2-System werden durch Verändern der Bildqua­ lität der beiden Ausgangssignale der Ladungskopplungsvor­ richtungen durch Überblenden oder dergleichen gewonnen und für eine Zeile in der X-Richtung in Schieberegistern 57-1 und 57-2 gespeichert. Aus den Schieberegistern wird ein Bilddaten-Signal VIDEO in Übereinstimmung mit den Maßstabänderungsdaten und den Verschiebungsdaten ausge­ geben.
In der Fig. 18 sind mit 90 und 91 Antivalenzglieder be­ zeichnet, die mit einem Signal OF gesteuert werden. Das Signal OF blendet den Innenrahmenteil aus, der durch einen ST-Zähler 80 und einen EN-Zähler 81 bestimmt wird, und ergibt eine Bildsignalausgabe für den Teil außerhalb des Rahmens, wenn es den Pegel "1" hat; wenn das Signal OF den Pegel "0" hat, ergibt das Signal eine Bildsignalausga­ be für den Teil innerhalb des Rahmens und eine Ausblendung des Teils außerhalb des Rahmens. 92 ist ein UND-Glied zum Steuern der Ausgabe der Bilddaten. 93 ist ein UND- Glied für die Bestimmung, ob der ausgeblendete Teil in "Schwarz" oder in "Weiß" ausgegeben wird. BB ist ein Sig­ nal für die Steuerung des UND-Glieds 93, wobei das Signal bei dem Pegel "1" die Ausgabe des ausgeblendeten Teils in "Schwarz" und bei dem Pegel "0" die Ausgabe des aus­ geblendeten Teils in "Weiß" bewirkt. 95 ist ein ODER-Glied für die Ausgabe des von den UND-Gliedern 92 und 93 ausge­ gebenen Bildsignals als Signal VIDEO und 94 ist ein Anti­ valenzglied zum Steuern der Weiß/Schwarz-Umkehrung der Bilddaten. IN ist ein Signal zur Steuerung des Antivalenz­ glieds 94, wobei das Signal bei dem Pegel "1" die Ausgabe der Bilddaten als natürliches Bild der Vorlage ergibt, während bei dem Pegel "0" die Daten umgekehrt werden. Das jeweilige Signal wird dann ausgegeben, wenn die Sig­ naleinheit ermittelt, daß durch die Bedienung der Pro­ grammtasten "BLANK", "WHITE BLANK", "BLACK BLANK" oder "NEG" eingegeben wird.
Wenn bei dem Aufblendsignal "1" der ST-Zähler zu Ende zählt, wechselt der Ausgang Q eines Flip-Flops 82 auf den Pegel "1" und das Ausgangssignal des Antivalenzglieds 90 nimmt den Pegel "0" an, während das UND-Glied 92 kein Ausgangssignal hat, bis der EN-Zähler hochgezählt hat bzw. das Signal Q auf den Pegel "0" wechselt, nämlich weggeschaltet wird. Da statt dessen während dieser Zeit das Ausgangssignal des Antivalenzglieds 91 den Pegel "1" hat, hat bei dem Pegel "1" des Schwarz/Weißsignals BB das UND-Glied 93 den Ausgangspegel "1", so daß daher das Bildausgangssignal-ODER-Glied 95 fortgesetzt den Pegel "1" abgibt, nämlich eine Schwarz-Ausblendung vornimmt. Andererseits erfolgt bei OF = 1 und BB = 0 eine Weiß-Aus­ blendung. Da bei OF = 0 und BB = 1 die Ausgangssignale der Antivalenzglieder 90 und 91 jeweils die Pegel "1" bzw. "0" annehmen, wird der Teil außerhalb des Rahmens schwarz wiedergegeben. demgegenüber wird bei OF = 0 und BB = 0 der Teil außerhalb des Rahmens weiß wiedergegeben. Der ST- Zähler und der EN-Zähler werden mittels der vorangehend genannten Ausblendepunkt-Einstelldaten voreingestellt.
Vorstehend wurde das Betriebsart-Einstellprogramm be­ schrieben. Als nächstes werden Vorwähltasten beschrieben, die zum Speichern der auf diese Weise eingestellten Betriebsarten verwendet werden. Es sind acht Arten von Speicherungen möglich, nämlich der Reproduktionsmaßstab, die Ausgabeaufbereitungs-Betriebsart, die Positiv/Negativ- Wiedergabe, der Sende-Bestimm 11739 00070 552 001000280000000200012000285911162800040 0002003348476 00004 11620ungsort und das Sende-Format, das Kopierformat, die Vorlagen-Bildqualität, die Anzahl der Kopien und die Dichte. Falls bei dem Anzeigezustand nach Fig. 8-A die Funktionstaste SK5 für "REG" gedrückt wird, ergibt sich der Anzeigezustand n ach Fig. 17-A und es werden beim Drücken der Taste die Kopierarten mittels der Vorwähltasten gespeichert. Zusätzlich können die mittels der Vorwähltasten gespeicherten Betriebsarten miteinander kombiniert werden oder es kann eine Kombina­ tion dieser Betriebsarten neu eingespeichert werden. Wenn jedoch Betriebsarten vorliegen, die miteinander unvereinbar sind, ist deren Priorität zu berücksichtigen. Die Priorität wird durch Vergleichen der vorangehend gen annten Kennungen bestimmt.
Die Fig. 17-B ist ein Ablaufdiagramm der ganzen Einrich­ tung, wobei als Anzeige 1 der Anzeigezustand nach Fig. 7-A bezeichnet ist, als Anzeige 2 der Anzeigezustand nach Fig. 8-A bezeichnet ist und als Anzeige 3 der Anzei­ gezustand nach Fig. 17-A bezeichnet ist. Die Ausgabeauf­ bereitungs-Betriebsart wurde schon beschrieben, so daß ihre Beschreibung hier weggelassen wird (Schritt S1). Wenn die Taste SK6 für "ETC" gedrückt wird, schreitet das Programm zu der Anzeige 2 weiter. Dem Negativ/Positiv- Umkehrungs-Einstellzustand (Schritt S2) folgt die Sende- Betriebsart (Schritt 3).
Zusätzlich ist das Kopieren nur bei den Anzeigen 1 und 2 möglich; es ist möglich, bei einem jeden Zustand durch Drücken der Taste für "CLR" zu dem Zustand zurückzukehren, bei dem die Betriebsart noch nicht eingestellt ist. Die Speicherung erfolgt bei einem Schritt S4, der nach­ stehend anhand der Fig. 17-C beschrieben wird.
Die Fig. 17-C ist das Ablaufdiagramm für die Speicherung, wobei mit PK eine Vorwähltaste bezeichnet ist. Wenn die Taste SK5 für "REG" gedrückt wird, wechselt der Anzeigezustand auf die Speicherungsart (Anzeige 3) (Schritt 17-a), wobei die den Vorwähltasten 302 nach Fig. 2 entsprechenden sechs Anzeigevorrichtungen 303 blinken (Schritt 17-b). Falls dann die Taste SK6 für "CLR" gedrückt wird, wird der Vorgang der Speicherung unterbrochen und die Anzeige auf die Anzeige 2 gemäß der Darstellung in Fig. 8-A zurückgeschaltet. D. h., mittels einer Löschtaste (bzw. einer der Rückstelltasten) wird die Betriebsarteinstellung auf den um eine Stufe vorbestehenden Zustand zurückgeführt. Andererseits wird in dem Zustand bei dem Schritt 17-b durch das Drücken irgendeiner der Vorwähltasten PKi (i = 1 bis 6) (Fig. 2, 302) bei dem Schritt 17-c irgendeine der Vorwähltasten- Anzeigevorrichtungen 303 für PKj (j = 1 bis 6); (i ≠ j) ausgeschaltet und die Anzeigevorrichtung 303 der Vorwähltaste PKi eingeschaltet. Eine Kennung PSi-STATUS im Arbeitsspeicher, die bei dem Schritt 17-d auf "1" wechselt, wenn die Speicherung auf "1" eingestellt wird, und MAIN MODE - Kennungen in dem Arbeitsspeicher (die durch die in Fig. 17-D gezeigten elf Kennungen gebildet sind) werden jeweils bei dem Schritt 17-e in entsprechen­ den PSi MODE-Bereichen des Arbeitsspeichers gespeichert. Bei dem Schritt 17-f wird "MAIN SD TBL" aus dem Arbeits­ speicher (Sendedaten) in dem Bereich PSi - SD-TBL des Arbeitsspeichers gespeichert, während bei dem Schritt 17-g "MAIN-EDIT-TBL" aus dem Arbeitsspeicher (Aufberei­ tungsdaten) in den Bereich PSi-EDIT-TBL des Arbeitsspei­ chers eingespeichert wird.
Die Kennung PSi-STATUS in dem Arbeitsspeicher, die angibt, daß die vorgewählten Betriebsarten in der Taste PKi gespeichert sind, wird auf "1" geschaltet.
Für den Voreinstellungsvorgang wird die Kennung mittels einer Batterie aufrecht erhalten, so daß sie auch dann nicht verloren geht, wenn die Stromversorgung abgeschaltet wird; die Kennung wird nicht auf "0" gelöscht, außer wenn das erste Einschreiben in den Arbeitsspeicher er­ folgt.
Gemäß der Darstellung bei dem Schritt 17-h wird die Kennung COPY MODE im Arbeitsspeicher auf 2i+1 eingestellt und auf die Betriebsart derjenigen Vorwähltaste PKi geschaltet, die als Speicherungs-Bestimmungsort gewählt ist; dabei wird die entsprechende Vorwähltasten-Anzeige­ vorrichtung eingeschaltet, während die übrigen Vorwähl­ tasten-Anzeigevorrichtungen abgeschaltet werden.
Die Anzeige nimmt den in Fig. 8-A gezeigten Zustand an, wonach der Speicherungsvorgang abgeschlossen ist.
Als nächstes wird der Vorgang des Abrufens der gespeicher­ ten Betriebsarten mittels der Vorwähltasten anhand der Fig. 17-F und 17-G beschrieben.
Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird oder eine Eingabe mittels der Rückstelltaste für die Normalbetriebs­ art erfolgt (Fig. 2, 301), ist die gewählte Betriebsart die Normalbetriebsart (Echtformat-Rückstellung), die in Haupt- und Bezugsbetriebsart-Bereichen des Arbeits­ speichers gespeichert wird. Die Priorität der Vorwählbe­ triebsarten wird in Bezug auf die Hauptbetriebsarten und die Vorwähltasten-Betriebsarten verglichen. Betriebs­ artspeicher PSi (i = 1 bis 6) nach Fig. 17-F sind vor­ eingestellte Betriebsartspeicher in dem Arbeitsspeicher für die Speicherung der Betriebsarten mittels der Vorwähl­ tasten PKi (i = 1 bis 6).
Es sei nun angenommen, daß einige Betriebsarten nur in den Betriebsartspeichern PS1, PS2 und PS3 unter der Bedingung gespeichert sind, daß die Stromversorgung eingeschaltet ist und die Normalbetriebsart angezeigt wird, nämlich beispielsweise in dem Speicher PS1 die Betriebsart "FRAME RR 100%" gespeichert ist; in diesem Fall ist beim Drücken der Taste PK1 bei einem Schritt 17-aa in Fig. 17-g die Antwort "Ja", bei einem Schritt 17-bb die Antwort "Nein", da PS1 die erste Eingabe ist, bei einem Schritt 17-cc aus dem gleichen Grund die Antwort "Nein", bei einem Schritt 17-dd die Antwort "Nein", da diese Betriebsart die Hauptbetriebsart ist, bei einem Schritt 17-ff die Antwort "Ja", da die Hauptbetriebsart die Normalbetriebsart ist und folglich das Echtformat- Kopieren gewählt ist; bei einem Schritt 17-hh wird das Abrufen der PS1-Betriebsart "FRAME RR 100%" zugelas­ sen, so daß diese P1-Betriebsart in den Haupt- und Bezugs­ betriebsarten nach Fig. 17-F gespeichert wird (Fig. 17-G, Schritt 17-kk). Selbst wenn versucht wird, bei diesem Zustand wieder PS1 einzugeben, ist bei dem Schritt 17-bb die Antwort "Ja", so daß die Eingabe mit PK1 nicht akzeptiert wird. Gleichermaßen ist auch dann, wenn eine Vorwähltaste gedrückt wird, deren Betriebsart nicht in einem Betriebsartspeicher wie beispielsweise PS4 gespeichert ist, bei dem Schritt 17aa die Antwort "Nein", so daß die Eingabe hiermit nicht akzeptiert wird.
Unter der Annahme, daß die Maßstabänderungs-Art "RR 200%" in dem Betriebsartspeicher PS2 gespeichert ist, ist beim Drücken der Taste PK2 bei dem Schritt 17-aa die Antwort "Ja", bei dem Schritt 17-bb die Antwort "Nein", bei dem Schritt 17cc die Antwort "Nein", bei dem Schritt 17dd die Antwort "Ja", da die Aufbereitungs- Betriebsart PS1 als Hauptbetriebsart gespeichert ist, bei dem Schritt 17-ee die Antwort "Nein", da die Be­ triebsart von PS2 nur für den Reproduktionsmaßstab gilt und bei dem Schritt 18-ff die Antwort "Ja", da das Echtformat gespeichert ist, selbst wenn die Aufbereitungs- Betriebsart nach PS1 als Hauptbetriebsart gespeichert ist; daher wird bei dem Schritt 17-hh die PS-2-Betriebsart "RR 200%" akzeptiert und den Haupt- und Bezugsbetriebs­ arten nach Fig. 17-F hinzugefügt (Schritt 17-ll).
Ferner ist unter der Annahme, daß in dem Betriebsartspei­ cher PS3 die Maßstabänderungsart "RRC 150%" gespeichert ist, beim Drücken der Taste PK3 bei dem Schritt 17-aa die Antwort "Ja", bei dem Schritt 17-bb die Antwort "Nein", bei dem Schritt 17-cc die Antwort "Nein", bei dem Schritt 17-dd die Antwort "Ja", da die Hauptbetriebs­ art "FRAME RR 200%" aus PS1 ist, und sie die Aufberei­ tungs-Betriebsart ist, bei dem Schritt 17-ee die Antwort "Nein", da die Betriebsart in PS3 nur "RRC 150%" bein­ haltet, bei dem Schritt 17-ff die Antwort "Nein", da der Maßstab 200% ist, und bei dem Schritt 17-gg die Antwort "Nein", da die Betriebsart in PS3 "RRC 150%" ist und sie die Maßstabänderungsart ist; daher wird die Tasteneingabe mit der Taste PK3 nicht akzeptiert und folglich in die Hauptbetriebsart mit zwei Tasteneinga­ ben PK1 und PK2 "FRAME RRC 200%" als Kombination aus den Betriebsarten in PS1 und PS2 gespeichert. Falls hierbei beabsichtigt ist, den Maßstab auf beispielsweise 152% zu ändern, und daher mittels der Zehnertastatur "152" eingegeben wird, wird die Hauptbetriebsart auf "FRAME RRC 152%" geändert. Danach wird zum Speichern dieses Werts in der Vorwähltaste die Rückstelltaste gedrückt, um die Vorwählbetriebsart beispielsweise im Speicher PS4 zu speichern.
Der Bezugsbetriebsartbereich wird als Kontrolle für den Zweck verwendet, daß dann, wenn bei dem Vergleich mit dem Hauptbetriebsartbereich eine Differenz ermittelt wird, eine entsprechende Vorwähltaste blinkend angezeigt wird, während dann, wenn keine Differenz ermittelt wird, eine entsprechende Vorwähltaste eingeschaltet angezeigt wird. Die Betriebsvorgänge wie das Senden von Kopien oder dergleichen werden auf den Hauptbetriebsart-Daten beruhend ausgeführt.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen wird mit der Erfindung ein Bildverarbeitungssystem geschaffen, das eine sehr zweckdienliche und sehr gut anwendbare Bedienungseinheit enthält.
Ein Bildverarbeitungssystem weist einen Drucker und einen Leser auf, die mechanisch und funktionell gesondert sind, so daß sie unabhängig voneinander verwendet werden können, wobei eine Bildinformationsübertragung zwischen ihnen möglich ist. Der Leser enthält eine Bedienungsein­ heit, die mit dem Drucker zur Ausführung verschiedenarti­ ger Funktionen wie einer Bildverarbeitungsfunktion, einer Bildübertragungsfunktion, einer Vorwählfunktion und einer Bildqualitäts-Aufbereitungsfunktion zusätzlich zur Funktion eines herkömmlichen Kopiergeräts zusammen­ wirkt. Die Bedienungseinheit enthält einen Normalgebrauch- Tastenteil, einen Programmtastenteil, der für das wahlwei­ se Herbeiführen von Kopieübertragungsfunktionen verwendet wird und der Funktionstasten und diesen Tasten entspre­ chende Anzeigevorrichtungen hat, welche im Zusammenwirken mit einer Treiberschaltung, einer Zentraleinheit und einer Steuereinheit für die Anzeige von Tasten-Kennsätzen und Nachrichten bzw. Meldungen für den Benutzer ausgebil­ det sind, und einen Funktionstasten-Vorwähltastenteil, der zum Speichern, Lesen und Rückstellen der Bildüber­ tragungsfunktionen verwendet wird und der eine Rückstell­ taste zum Zurückstellen auf eine Normalbetriebsart, Vorwähltasten und Vorwähltasten-Anzeigevorrichtungen hat, die den Vorwähltasten entsprechen und zum Anzeigen der Rückstell-Stellung ausgebildet sind.

Claims (9)

1. Bildverarbeitungsgerät mit einer Bildlesevorrichtung und einer Bilddruckvorrichtung mit
  • a) einer Bedieneinheit (200) mit einer Vielzahl von Funktionstasten (201) und einer den Funktionstasten zugeord­ neten Anzeigeeinrichtung (202) zur Anzeige von beliebigen Da­ ten, die eine der Anzahl der Funktionstasten entsprechende Anzahl von Anzeigeelementen umfaßt, die den einzelnen Funkti­ onstasten jeweils räumlich zugeordnet sind,
  • b) wobei an den einzelnen Anzeigeelementen die bei einem Verarbeitungsvorgang wählbaren Verarbeitungsparameter einzeln zur Anzeige gebracht werden und einzeln für eine gewünschte Einstellung eines dieser Parameter durch Betätigung der ent­ sprechend zugeordneten Funktionstaste ausgewählt werden,
  • c) wobei eine die Auswahl eines Verarbeitungsparameters anzeigende Parameterkennung in den Anzeigeelementen vorgese­ hen ist, und
  • d) wobei nach Auswahl eines dieser Parameter eine Ände­ rung der in den einzelnen Anzeigeelementen angezeigten Para­ meter bewirkt wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei durch die Betätigung einer Funktionstaste mit einer Vielzahl von durch die Anzeigeein­ richtung angezeigten Verarbeitungsparametern für einen Verar­ beitungsvorgang, einer dieser Parameter, der an einem der be­ tätigten Funktionstaste zugeordneten Anzeigeelement angezeigt wird, ausgewählt wird.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die die Auswahl eines Verarbeitungsparameters anzeigende Parameterkennung durch die unterscheidbare Anzeige des ausgewählten Verarbeitungsparame­ ters durch Änderung seiner Anzeigebedingung vorgesehen ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinrichtung ange­ zeigte Daten wechseln und eine Vielzahl von Mitteilungen zum Anweisen des Datenwechsels anzeigen kann.
5. Gerät nach Anspruch 4, wobei durch die Betätigung einer Funktionstaste mit der Vielzahl der durch die Anzeigeeinrich­ tung angezeigten Mitteilungen die Anzeigeeinrichtung die an­ gezeigten Daten in andere Daten wechselt, wenn ein der betä­ tigten Funktionstaste zugeordnetes Anzeigeelement eine Mit­ teilung zum Anweisen des Wechsels in die anderen Daten an­ zeigt.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Vielzahl der Mit­ teilungen eine Mitteilung enthält, die anzeigt, wie die Ver­ arbeitungsparameter ausgewählt werden.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verar­ beitungsparameter einen Parameter enthalten, der eine für ei­ ne Bildgestaltung erforderliche Vergrößerung anzeigt.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gerät einem anderen Gerät ein Bild zuführen kann.
9. Gerät nach Anspruch 1, wobei nach einer bestimmten Zeit­ dauer mittels eines Zeitgebers ein Anzeigeinhalt der Anzeige­ einrichtung in einen Inhalt einer unteren Ebene geändert wird, um eine Mitteilung für einen Benutzer zu erzeugen.
DE3348476A 1982-10-01 1983-09-30 Bildverarbeitungsgerät Expired - Lifetime DE3348476C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57172935A JPS5961853A (ja) 1982-10-01 1982-10-01 画像形成装置
JP57182648A JPS5972452A (ja) 1982-10-18 1982-10-18 画像形成装置
JP57187249A JPS5975755A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 操作装置
JP57187248A JP2517540B2 (ja) 1982-10-25 1982-10-25 操作装置
DE19833335657 DE3335657A1 (de) 1982-10-01 1983-09-30 Bildverarbeitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3348476C2 true DE3348476C2 (de) 1999-12-23

Family

ID=27510763

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348475A Expired - Lifetime DE3348475C2 (de) 1982-10-01 1983-09-30 Bidlverarbeitungsgerät
DE3348398A Expired - Lifetime DE3348398C2 (de) 1982-10-01 1983-09-30 Kopiergerät
DE3348476A Expired - Lifetime DE3348476C2 (de) 1982-10-01 1983-09-30 Bildverarbeitungsgerät

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348475A Expired - Lifetime DE3348475C2 (de) 1982-10-01 1983-09-30 Bidlverarbeitungsgerät
DE3348398A Expired - Lifetime DE3348398C2 (de) 1982-10-01 1983-09-30 Kopiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE3348475C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832245A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Bedienen von Geräten in der Reproduktionstechnik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030099A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Canon Kk Kopiergeraet
DE3043081A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Minolta Camera K.K., Osaka Steuerung fuer ein kopiergeraet
EP0030160A2 (de) * 1979-12-03 1981-06-10 Xerox Corporation Verfahren und Gerät mit Schnittstelle für aktive Benutzermaschine
US4327994A (en) * 1980-05-27 1982-05-04 Xerox Corporation Progressive disclosure copying machine console using common keys for copy number and function select operations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030099A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Canon Kk Kopiergeraet
DE3043081A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Minolta Camera K.K., Osaka Steuerung fuer ein kopiergeraet
EP0030160A2 (de) * 1979-12-03 1981-06-10 Xerox Corporation Verfahren und Gerät mit Schnittstelle für aktive Benutzermaschine
US4327994A (en) * 1980-05-27 1982-05-04 Xerox Corporation Progressive disclosure copying machine console using common keys for copy number and function select operations

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FEICHTINGER H.: Basic für Mikrocomputer, Francis Verlag München 1980, ISBN 3-7723-6821-2, S. 89-92 und 219-222 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 18, Maerz 1976, Page 3162-3163 *
LYNCH, T.R.: a new world of Personal/PtrofessionalComputation in: Hewlett Packard Journal, July 1980, Vol. 31, Nr. 7 Page 3-7 *
MILLS N.A., RUSSEL, H.C., HENCSCHEID, K.R.: Enhanced Basic language for a personal computer in: Hewlett Pckard Journal, July 1980, Vol. 31, Nr. 7, Page 26-32 *
Research Disclosure,Mai 1982, Nr. 21752, Page 186-188 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3348475C2 (de) 1999-10-07
DE3348398C2 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335657C2 (de)
DE3809676C2 (de) Anzeige- und Eingabeeinheit für ein Druck- und Kopiergerät
DE3125735C2 (de)
DE69823903T2 (de) Wiedergabevorrichtung zum Kopieren, Abtasten oder Drucken von Bildinformationen mit einer verbesserten Benutzerschnittstelle
DE60029880T2 (de) Abbildungsgerät
DE3941225C2 (de) Verkleinerungs/Vergrößerungs- Verarbeitungssystem für eine Bildverarbeitungseinrichtung
DE3515226C2 (de)
DE4206840C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines zusammengesetzten Bildes
DE3420553C2 (de)
DE3438075A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3438081C2 (de)
DE3521057A1 (de) Bilderzeugungssystem
DE3913775A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auswahlsteuerung in einer benutzerschnittstelle mit einem display
DE4445393A1 (de) Kopier- und/oder Druckeinrichtung
DE69728317T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE3019480A1 (de) Mehrzweck-endgeraet mit einer eingabe- und steuertastatur zum anschluss an eine datenverarbeitungsanlage und/oder einen textbearbeitungsautomaten
DE69723132T2 (de) Vergrösserungseinstellgerät für ein Bilderzeugungsgerät
DE4441104A1 (de) Vernetzte Reproduktionsvorrichtung mit Sicherheitsmerkmal
DE69631847T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE3125699A1 (de) "reproduktionsanlage"
DE19961750B4 (de) Verfahren und Apparat zum Bildlesen, das bzw. der zum korrekten Detektieren eines leeren Blattes in der Lage ist
DE3443034A1 (de) Bildverarbeitungssystem
EP0469865A2 (de) Elektronischer Druck
DE4430814C2 (de) Digitalkopierer und Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers
DE69922583T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren und rechnerlesbarer Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 3335657

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/00

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3335657

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition