DE1613972B2 - Steuereinrichtung fuer den aufzeichnungstraegertransport in einer photoelektrisch arbeitenden aufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Steuereinrichtung fuer den aufzeichnungstraegertransport in einer photoelektrisch arbeitenden aufzeichnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1613972B2
DE1613972B2 DE19681613972 DE1613972A DE1613972B2 DE 1613972 B2 DE1613972 B2 DE 1613972B2 DE 19681613972 DE19681613972 DE 19681613972 DE 1613972 A DE1613972 A DE 1613972A DE 1613972 B2 DE1613972 B2 DE 1613972B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
transport
recording
signal source
data signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681613972
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613972A1 (de
Inventor
William R Deerfield Hallquist Arthur L Mundelein Granzow Daniel B Arlington Heights Maloney, III (V St A )
Original Assignee
Addressograph Multigraph Corp , Cleveland, Ohio (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Addressograph Multigraph Corp , Cleveland, Ohio (V St A) filed Critical Addressograph Multigraph Corp , Cleveland, Ohio (V St A)
Publication of DE1613972A1 publication Critical patent/DE1613972A1/de
Publication of DE1613972B2 publication Critical patent/DE1613972B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/70Detecting malfunctions relating to paper handling, e.g. jams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/46Applications of alarms, e.g. responsive to approach of end of line
    • B41J29/48Applications of alarms, e.g. responsive to approach of end of line responsive to breakage or exhaustion of paper or approach of bottom of paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/14Electronic sequencing control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

, . , Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für 'άέΐί 'Aufzeichnungsträgertransport in einer photoelektrisch arbeitenden Aufzeichnungsvorrichtung, bei der elektrische Datensignale aus einer Datensignalquelle an einer Belichtungsstation in jeweils gleiche Aufzeichnungseinheiten umfassende latente Bilder auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger umwandelbar sind und bei der die Transportvorrichtung für den Aufzeichnungsträger über einen Ausgang der Datensignalquelle so steuerbar ist, daß der Aufzeichnungsträger synchron mit den von der Belichtungsstation dargebotenen Aufzeichnungseinheiten transportierbar ist.
Bei einer bekannten photoelektrisch arbeitenden Aufzeichnungsvorrichtung mit Steuereinrichtung für
den Aufzeichnungsträgertransport (französische Pa- nung, daß mit einem richtigen Transport des Auf-
tentschrift 1 421 176) wird der Aufzeichnungsträger Zeichnungsträgers nicht immer unbedingt gerechnet
von einem fortlaufenden Film gebildet, der von einer werden kann, und das kann gerade bei der Fern-
Rolle auf eine andere Rolle gespult wird. Beim Be- übertragung von Daten zu unerwünschten Verlusten
lichtungsvorgang steht der Film still, wobei eine mit 5 führen. Wird ein Fehltransport in der Aufzeich-
einer Belichtungsöffnung versehene Maske über ihn nungsvorrichtung schon bemerkt, während die zu
hinweggeführt wird. Die Maske wird von einem fort- übertragenden Daten auf der Sendeseite (oder auch
laufenden Band gebildet, welches über Umlenkrollen in einem Zwischenspeicher) noch zur Verfügung ste-
geführt ist. Die eine der Umlenkrollen ist durch einen hen, so läßt sich der Fehler noch ohne Schwierigkei-
Synchronmotor antreibbar, der unter Steuerung io ten korrigieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
durch die Datensignalquelle steht und die Maske mit stellt sicher, daß man jeweils nach wenigen Aufzeich-
der Belichtungsöffnung somit synchron mit der Da- nungseinheiten automatisch Gewißheit erlangt, daß
tenausgabe bewegen kann, bis eine eine Aufzeich- diese auch richtig aufgezeichnet worden sind. Wird
nungseinheit bildende Zeile gefüllt ist. Wenn auf demgegenüber eine durch fehlerhaften Transport des
diese Weise eine Aufzeichnungseinheit vollendet ist, 15 Aufzeichnungsträgers hervorgerufene Fehlbelichtung
muß der Film weitergeschaltet werden. Zu diesem erst nach längerer Zeit bemerkt, dann läßt sich der
Zweck ist eine der Filmrollen mit einem Synchron- Mangel nicht mehr korrigieren, weil die betreffende
motor ausgestattet, der jeweils dann einen Schaltim- Nachrichtenverbindung längst unterbrochen ist. Die
puls bekommt, wenn eine Belichtungsöffnung der Erfindung gestattet es also, die übermittelten Daten
Maske eine der Umlenkrollen des die Maske bilden- 20 mit ihrer Eingangsgeschwindigkeit unmittelbar auf
den Bandes passiert und damit anzeigt, daß eine dem - Auf zeichnungsträger auf zuzeichnen, ohne daß
Aufzeichnungseinheit (entsprechend einer Zeile) man die Gefahr in Kauf nehmen müßte, erst bei
vollendet ist. Auf diese Weise läßt sich also der Film einer späteren Durchsicht der übermittelten Daten
synchron mit der aufeinanderfolgenden Ausgabe festzustellen,. daß diese nicht richtig aufgezeichnet
mehrerer Aufzeichnungseinheiten transportieren. 25 worden sind. ··■.'.'
Während bei dieser bekannten Aufzeichnungsvor- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. wird
richtung also bereits Vorkehrungen getroffen sind, die Anordnung so getroffen, daß der Steuerstrom-·
damit der Synchronmotor für den Aufzeichnungs- kreis zum Abschalten der Transportvorrichtung und
trägertransport nach jeder Vollendung einer Auf- der Datenquelle einen Alarmstromkreis und zum
Zeichnungseinheit tatsächlich einen Schaltimpuls er- 30 Zählen der vom Impulsgenerator gelieferten Impulse
hält, ist dennoch nicht gewährleistet, daß nicht unbe- einen Binärzähler enthält.
merkt bei fehlerhaftem oder aussetzendem Aufzeich- ~ Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung se-
nungsträgertransport mehrere Belichtungseinheiten hen vor, daß der Impulsgenerator eine Lichtquelle
auf ein und dieselbe Stelle des Aufzeichnungsträgers und eine Fotozelle aufweist, zwischen welchen eine
aufgebracht werden. 35 mit der Transportvorrichtung gekuppelte, die Licht?
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei quelle entsprechend den von dem Blatt durchlaufen-
einer Einrichtung der in Rede stehenden Gattung den Transportstreckeneinheiten periodisch freile-
nach Aussendung einer bestimmten Anzahl von Auf: gende und abdeckende Lichtsperre . angeordnet ist;
Zeichnungseinheiten immer sicherzustellen, daß der und daß die periodisch arbeitende Lichtsperre von
Aufzeichnungsträger auch wirklich eine Transport- 4° einem mit der. Transportvorrichtung gekuppelten
strecke zurückgelegt hat, die der Anzahl von Auf- Zahnrad gebildet wird, welches eine periodisch in
zeichnungseinheiten entspricht. Fluchtung mit Lichtquelle und Fotozelle überführ-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Anordnung bare, diametrale öffnung hat. . ;; so getroffen, daß als Aufzeichnungsträger einzelne Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfind Blätter verwendet werden, daß am Eingang des 45 düng sieht vor, daß die erste Fühlvorrichtung über Transportwagen der Blätter eine erste Fühleinrich- einen Steuerstromkreis und ein Gatter an die Datentung für das Blatt angeordnet ist, daß ein synchron signalquelle angeschlossen ist, um in' Abhängigkeit mit der Transportvorrichtung für das zu belichtende Von der Feststellung eines richtigen Blatttransportes Blatt antreibbarer Impulsgenerator vorgesehen ist, in die Belichtungsstation die Steuerung der Transder bei jeder zurückgelegten, einer Aufzeichnungs- 50 portvorrichtung durch die Datensignalquelle und den einheit entsprechenden Transportstreckeneinheit des zum Feststellen eines etwaigen Verklemmens des Blattes einen Impuls erzeugt, daß eine in Transport- Blattes in der Belichtungsstation dienenden Steuerrichtung in einem bestimmten Abstand hinter der er- Stromkreis in Betrieb zu setzen,
sten Fühleinrichtung angeordnete zweite Fühlvor- Vorzugsweise kennzeichnet sich diese Einrichtung richtung zum Feststellen der Anwesenheit eines Blat- .55 durch eine bei Inbetriebsetzung der Datenaufzeichtes vorgesehen ist und daß an den Impulsgenerator nungsmaschine erregte, zur Inbetriebsetzung der und an die zweite Fühlvorrichtung ein Steuerstrom- Transportvorrichtung unabhängig von der Daten-Tcreis zum Feststellen eines etwaigen Verklemmens signalquelle dienende Einrichtung, die durch den auf des Blattes in der Belichtungsstation angeschlossen den richtigen Blatttransport zu der Belichtungsstäist, der die Transportvorrichtung und die Daten- 60 tion ansprechenden Steuerstromkreis abschaltbar ist, :qüelle nach Empfang einer vorgegebenen, dem Ab- um die Steuerung ■ der Transportvorrichtung auf die stand zwischen der ersten und der zweiten Fühlvor- Datensignalquelle und den genannten Steuerstromrichtung entsprechenden Anzahl von Impulsen vom -kreis zur Überwachung des Blatttransportes durch Impulsgenerator abschaltet, die Abschaltung jedoch die Belichtungsstation zu übertragen. : verhindert, wenn gleichzeitig ein Signal von der zwei- 65 < Es ist bei der erfindungsgemäßen Maschine somit ten Fühlvorrichtung die Anwesenheit eines Blattes auch sichergestellt, daß die Datenübertragung und anzeigt. die Steuerung des Blatttransportes durch die Daten-"Die Erfindung trägt somit dem Umstand Rech- signale nicht beginnen können, bevor der richtige
I 613 972
5 6
Eintritt des Blattes in die Belichtungsstation gewähr- signal einem elektrolumineszentarbeitenden Sender,
leistet ist. wie einer Katodenstrahlröhre 16, zugeleitet. Gleich-
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kenn- zeitig damit werden auch Steuersignale für die Steue-
zeichnet sich durch eine mit einer Fotozelle ausge- rung und Synchronführung des Blattes 14 abgegeben,
stattete dritte Fühlvorrichtung zum Ansprechen auf 5 Wenn eine Aufzeichnung erfolgen soll, wird eine
die Herausbewegung der Hinterkante des Kopien- Kupplung 18 zwischen einem Antriebsmotor 20 und
blattes aus der Belichtungsstation, wobei diese Fühl- einer bzw. einer Anzahl von Zuführungsrollen 22 er-
vorrichtung Anschluß an die Datensignalquelle hat, regt, um ein Blatt 14 von einem Stapel in Richtung
um die Steuerung der Transportvorrichtung durch einer Korona-Ladestation 24 zu leiten. Die Blätter
die Datensignalquelle unwirksam zu machen. io 14 können auch von einer Blattrolle wunschweise ab-
Auf diese Weise wird die Steuerung des Blattlaufes geschnitten werden. Ein Antriebssystem ist mit einem
wieder von den übertragenen Datensignalen unab- Motor 26 ausgestattet, welcher wahlweise von einer
hängig. Stromquelle 28 erregt wird und welcher an eine An-
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß zahl von im Abstand zueinander angeordneten Anden die Transportvorrichtung in Abhängigkeit von 15 triebsrollen 30, 32 und 34'angeschlossen ist. Das Andern richtigen Blatttransport zur Belichtungsstation triebssystem nimmt die Vorderkante des durch die hin und durch sie hindurch steuernden Stromkreisen Rollen 22 bewegten Blattes 14 auf und leitet das optische Anzeiger zugeordnet sind. Blatt 14 durch die Ladestelle 24 und eine mit 36 be-
Vorzugsweise sprechen die lichtempfindlichen zeichnete Belichtungsstation, an welcher die zuvor
Fühlvorrichtungen auf eine außerhalb des Lichtemp- ao gleichförmig aufgetragene Ladung des Blattes 14
findlichkeitsbereiches der Blätter ansprechende wahlweise mit Hilfe der Katodenstrahlröhre 16 va-
Lichtwellenlänge an, die vorzugsweise innerhalb des riiert wird, um ein latentes, elektrostatisches Bild auf
Infrarotbereiches liegt. dem Blatt abzubilden, welches dann später in hier
Zum Stande der Technik sei noch darauf hinge- nicht näher beschriebener Weise entwickelt und fi-
wiesen, daß aus der Literaturstelle »Der Polygraph«, 25 xiertwird.
20. 7. 1961, S. 837 bis 839, eine Zusammenfassung Das durch den Motor 26 in Umlauf gesetzte Ander verschiedensten automatischen Kontrollen und triebssystem wird intermittierend unter Steuerung Steuerungen für die buchbinderische Fertigung be- eines einen Bestandteil des Druckaufzeichnungsträkanntgeworden ist und daß beispielsweise das briti- gers 10 darstellenden Stromkreises betätigt, bis die sehe Patent 923 378 eine Druckmaschine offenbart, 30 Vorderkante des Blattes 14 durch den Spalt der Andie Zähler vorsieht, um die Anzahl von Zeilen auf triebsrollen 30 zu einer Fühleinrichtung 38 für die einem Blatt und die Anzahl von zu druckenden oder Schräglage vorwärts bewegt wird. An der Fühleinzu überspringenden Zeilen zu zählen. Die Zähler richtung 38 für die Schräglage der Blätter 14 werden steuern dann die Papierzufuhr mit einer ersten oder diese über einen Steuerstromkreis 40 abgetastet, um einer zweiten Geschwindigkeit. Keine der bekanntge- 35 zu bestimmen, ob die Blätter durch die Rollen 22 in wordenen Vorrichtungen hat aber das der Erfindung genau ausgerichteter oder in schräg liegender Lage zugrunde liegende Prinzip offenbart oder nahegelegt, eingeführt worden sind. Wenn das Blatt 14 in Schräggemäß welchem bei einer Maschine der in Rede ste- lage eingeführt wurde, werden die durch die Motohenden Gattung ein unmittelbarer Vergleich zwi- ren 20 und 26 betätigten Antriebe abgeschaltet. Daschen einer Anzahl ausgesendeter Aufzeichnungsein- 40 bei wird ein Steuersignal in die Datensignalquelle 12 heiten und der tatsächlichen Transportstrecke des eingespeist, um weitere Informationsaufzeichnungen Aufzeichnungsmaterials erfolgt, um Fehlaufzeich- zu vermeiden, während eine sichtbare Anzeige des nungen so frühzeitig erkennen zu können, daß sie Versagens gewährleistet wird. Wenn die Schräglage noch unmittelbar korrigierbar sind. korrigiert wurde und das Steuersystem seinen Nor-
Es folgt eine Beschreibung der Erfindung an Hand 45 malzustand einnimmt oder wenn das Blatt 14 in
von Zeichnungen. genau ausgerichteter Lage eingeführt wurde, schaltet
F i g. 1 ist ein Schaltschema einer Steuereinrich- der Steuerkreis 40 bei Anzeige der genauen Zuführung für den Aufzeichnungsträgertransport einer rung des Blattes 14 den weiteren Betrieb der durch photoelektrostatisch arbeitenden Aufzeichnungsvor- den Motor 20 betätigbaren Blattzuführung ab und richtung; 50 überträgt die Steuerung des Antriebsmotors 26 der
F i g. 2 A und 2 B stellen ein logisches Symbol und Datensignalquelle 12.
eine Schaltung einer Auslöserschaltung dar, welche Die Signalquelle 12 steuert nun die Erregung bzw.
in dem in F i g. 1 dargestellten Schaltschema verwen- Betätigung des Motors 26, um das Blatt 14 durch die
det werden, und Korona-Ladestelle 24 und durch die Belichtungs-
F i g. 3 ist eine Perspektivansicht einer photoelek- 55 stelle 36 synchron mit dem Einsatz von Signalen,
irischen Fühleinrichtung für das in F i g. 1 darge- welche den Nachrichten entsprechen und der Kato-
stellte System. denstrahlröhre 16 zugeleitet werden, zu bewegen.
In F i g. 1 der Zeichnungen ist ein photoelektrosta- Wegen der Eigenart der über die Datensignalquelle
tisch arbeitendes Aufzeichnungsgerät 10 dargestellt, 12 eingespeicherten bzw. zugeleiteten Signale, welche
mit welchem Daten bzw. Informationen von einer 60 die Nachrichten bzw. Informationen wiedergeben,
Datensignalquelle 12 auf einem als Aufzeichnungs- wird der Motor 26 intermittierend betätigt, um das
träger dienenden Blatt oder Band 14 (Fig. 1 und3) Blatt 14 durch die Belichtungsstation 36 zu transpor-
aufgezeichnet oder abgedruckt werden. Die Daten- tieren.
signalquelle 12 kann einen Abschluß für ein Nach- Die Aufzeichnungsvorrichtung 10 weist auch einen
richtenglied bzw. eine Vorrichtung aufweisen, um 65 Steuerstromkreis 42 auf, der auf das Verklemmen
das Aufzeichnungsgerät 10 an eine zentrale Daten- der Blätter in der Belichtungsstation anspricht und
Verarbeitungsanlage anzuschließen. Von der Daten- unter Steuerung durch die Datensignalquelle 12 ein-
signalquelle 12 wird ein aufzuzeichnendes Daten- geschaltet wird, wenn die Fertigung eines Blattes ein-
7 8
geleitet wird. Der Eingang des Steuerstromkreises 42 führungssystem die Zuführung eines weiteren Blattes erhält eine Anzahl von Eingangsimpulsen, welche die 14 in Richtung der Korona-Ladestelle 24 auslöst.
Zuwächse der durch den Motor 26 auf das Kopien- In F i g. 3 der Zeichnungen ist eine neuartige blatt 14 übertragenen Bewegung wiedergeben; dies Fühl-Vorrichtung oder Einrichtung 90 dargestellt, geschieht mit Hilfe eines Impulsgenerators mit einem 5 mit welcher die Lage des Kopienblattes 14 an den Zahnrad 44, welches vom Motor 26 und synchron Stationen 38, 60 und 62 photoelektrisch abgetastet mit diesem angetrieben wird und welches mit einem werden kann, sogar und obwohl die Blätter 14 lichtweiteren Zahnrad 46 im Eingriff steht. Das Zahnrad empfindlich sind. Dies geschieht mit Hilfe einer licht-46 arbeitet periodisch als Lichtsperre und ist mit empfindlichen Vorrichtung und mit Hilfe von Lichteiner längs seines Durchmessers angeordneten Öff- i° quellen. Diese arbeiten in einem anderen Spektrum nung 48 ausgestattet und befindet sich zwischen einer als das, auf welches der lichtempfindliche Belag des elektrischen Lichtquelle 50 und einer lichtempfindli- Blattes 14, welcher gewöhnlich aus Zinkoxid besteht, chen Vorrichtung bzw. einer Photozelle 52. Die Pho- anspricht.
tozelle 52 wird jeweils für jede Drehbewegung des Insbesondere weist die Fühleinrichtung 90 eine
Zahnrades 46 zweimal beleuchtet und gibt dadurch 15 zweigeteilte Strebe bzw. Stütze 92 aus zwei Armen
eine Serie von Lichtimpulsen wieder, welche dem 92^4 und 925 auf, zwischen welchen die Blätter 14
Eingang des auf das Verklemmen der Blätter anspre- entlang ihrer Bewegungsbahn durch die Aufzeich-
chenden Steuerstromkreises 42 eingespeichert wer- nungsvorrichtung 10 bewegt werden. Die Strebe 92
den. Dies geschieht porportional zu den Bewegungs- ist auf passende Weise an einem feststehenden Trä-
zuwächsen, welche dem Blatt 14 durch das über den 20 ger 94 angebracht. Eine photoelektrische Zelle 96 ist
Motor 26 angetriebene Antriebssystem erteilt wer- auf dem Arm 92 B unterhalb der Bewegungsbahn der
den. Der Steuerstromkreis 42 zählt diese Impulse als Blätter 14 angeordnet, während eine Lichtquelle
Anzeige der Bewegung, welche dem Blatt 14 zu er- bzw. eine elektrische Lampe 98 in einem lichtdichten
teilen ist. Gehäuse 99 auf dem Arm 92 A oberhalb der Bewe-
Wenn die Vorderkante des Blattes 14 hinter den 25 gungsbahn der Blätter 14 befestigt ist. Eine Seite des letzten Satz der durch den Motor 26 angetriebenen Fadens der Lampe 98 ist an die leitende Strebe 92 Rollen 34 gelangt, wird es zwischen das erste Paar angeschlossen, während die andere Seite des Lamvon zwei Rollenpaaren 54 und 56 eingeführt. Die penfadens über einen Federanschluß 100 an einer Rollenpaare werden bei Betrieb der Aufzeichnungs- passenden Spannungsquelle angeschlossen ist. Der vorrichtung 10, wenn kein Verklemmen oder Versa- 3° Federanschluß 100 befindet sich auf einem dielektrigen auftritt, ständig durch einen Antriebsmotor 58 in sehen Körper 102, welcher an der Oberseite des Ar-Umdrehung versetzt. So wird die Vorderkante des mes 92 A angebracht ist.
Blattes 14 mit Hilfe der Rollen 54 und 56 einer Wahlweise kann ein Filterelement 104 am Ge-
Fühlvorrichtung 60 zugeführt. Wenn die Vorder- häuse 99 zwischen der" Lampe, dem Kopienblatt und
kante des Kopienblattes 14 die Fühleinrichtung 60 35 der photoelektrischen Zelle 96 angebracht werden;
erreicht, wird dem Steuerstromkreis 42 ein Signal dieses Filterelement 104 läßt nur Strahlung im infra-
eingespeist, wodurch angezeigt wird, daß das Ko- roten Bereich durch.
pienblatt diese Stelle erreicht hat. Der Steuerstrom- An jeder der Stationen 38, 60 und 62 wird die der
kreis 42 ist eingestellt, so daß er ein Ausgangssignal Photozelle 96 entsprechende Photozelle durch die
aussendet, wenn genügend Impulse von dem die 40 Lichtquelle 98 bestrahlt und befindet sich in niedrig-
Photozelle 52 aufweisenden Impulsgenerator emp- ohmigem Zustand, jedoch mit Ausnahme während
fangen wurden, um dadurch das Blatt 14 der Fühl- der Zeitintervalle, in welchen die Blätter 14 zwischen
einrichtung 60 zuzuführen. Wenn das Kopienblatt 14 der Lichtquelle 98 und der Photozelle 96 durchlau-
die Fühleinrichtung 60 zur rechten Zeit erreicht, ver- fen bzw. die Lichtsperre 46 geschlossen ist. Wäh-
hindert das durch die Fühleinrichtung 60 angelegte 45 rend dieser Zeitintervalle befindet sich die auf das
Signal, daß durch das Ausgangssignal des Steuer- Licht ansprechende Vorrichtung bzw. die Photozelle
Stromkreises 42 ein Alarm betätigt wird. Wenn an- 96 in hochohmigem Zustand, d. h. in einem Zustand
dererseits die Vorderkante des Blattes 14 die Fühl- niedriger Leitfähigkeit.
einrichtung 60 nicht erreicht hat, wenn der Steuer- Die Steuerschaltung der Aufzeichnungsvorrichtung Stromkreis 42 ein Ausgangssignal anlegt, erfolgt eine 50 10, welche schematisch in F i g. 1 dargestellt ist, ist in
sichtbare Anzeige dieses Zustandes. Dadurch wird logischer Blockform wiedergegeben und besteht aus
angegeben, daß zwischen den Fühleinrichtungen 38 herkömmlichen, bistabilen Schaltungen, monostabi-
und den Fühleinrichtungen 60 ein Verklemmen des len Schaltungen aus frei schwingenden Multivibrato-
Blattes aufgetreten ist; entsprechend wird der Daten- ren, aus Umformen oder Verstärkern und aus Undsignalquelle 12 ein Signal eingespeist, um die Pro- 55 Gattern. Die Schaltung weist auch eine Anzahl von
duktion weiterer Kopien zu unterbrechen. Auslöseschaltungen auf, für welche das logische
Um weitere Kopien unter Steuerung von Signalen Symbol in Fig. 2A dargestellt ist und für welche
aus der Datensignal quelle 12 während des Intervalls eine kennzeichnende Schaltung in Fig. 2 B wiederge-
ermöglichen zu können, in welchem das elektrostati- geben ist. Zwei Eingangsanschlüsse A und B sind sehe Bild auf dem an der Fühleinrichtung angelang- 60 wahlweise mit Erdschluß verbunden oder mit einer
ten Blatt 14 entwickelt und fixiert wird, wird ein Si- positiveren Spannung in verschiedenen Kombinatio-
gnal von einer dritten Fühleinrichtung 62 angelegt, nen, was von der Anwendung des logischen Systems
welche von der Hinterkante des das elektrostatische in der Schaltung und von der Steuerung des Auslö-
BiId tragenden Blattes 14 erregt wird. Das Signal der sers abhängt, um einen negativen Impuls einem Aus-Fühleinrichtung 62 überträgt die Steuerung über den 65 gangs-Anschluß C einzuspeisen, wenn eine bestimmte
Antriebsmotor 26 der Steuerschaltung in der Auf- Kombination von Signalen an den Eingangsanschlüs-
zeichnungsvorrichtung 10 und ermöglicht, daß das sen A und B angelegt ist.
durch den Motor 20 gesteuerte Antriebs- oder Zu- Insbesondere, wenn die Eingangsklemme B zum
9 10
Erdschluß zurückgeführt wird, während eine positi- in Richtung des Rollenpaares 30 am Einlaß der vere Spannung an der Eingangsklemme A angelegt durch den Antriebsmotor 26 betätigten Blattzufühwird, wird ein Kondensator 106 auf eine positive rung zu bewegen. Der Ausgang des Und-Gatters 144 Spannung in Serie mit einem Widerstandselement wird an einen Eingang eines Und-Gatters 146 ange-108 geladen. Wenn die Eingangsklemme B am Erd- 5 legt, um dieses Gatter teilweise zu erregen.
Schluß bleibt und wenn die Eingangsklemme A zum Das an den Widerstandseingang der Auslöseschal-Erschluß zurückgeführt wird, wird ein negativer Aus- rung 136 durch Schließen des thermischen Schalters gangsimpuls durch eine Diode 110 angelegt. Dieses 132 angelegte Erd- bzw. Massesignal steuert die Ausnegative Signal wird gewöhnlich in der in F i g. 1 dar- löseschaltung 36, um einer Flip-Flop-Schaltung bzw. gestellten Schaltung als Eingangssignal verwendet, io einer bistabilen Schaltung ein negatives Signal einzuum den Zustand der bistabilen Schaltungen zu verän- speisen, so daß diese Schaltung eingestellt ist.
dem oder um die Betätigung der monostabilen Schal- Wenn die Flip-Flop-Schaltung 148 eingestellt ist, tungen auszulösen. wird an den unteren Eingang eines Und-Gatters 150
Wenn die Aufzeichnungsvorrichtung 10 in Betrieb aus Diode 153, Widerstand 151, Diode 157 und
gesetzt werden soll, wird sie mit Strom versorgt, um 15 Widerstand 155 ein Sperrsignal angelegt, während
die verschiedenen Korona-Vorrichtungen in Betrieb dem oberen Eingang eines Und-Gatters 152 ein Erre-
zu nehmen und um das Anheizen der Elemente einer gungssignal eingespeist wird. Der andere Eingang
Schmelzvorrichtung für den Toner durchzuführen. bzw. die andere Eingabe des Und-Gatters 152 ist an
Wenn die Zuführungselemente der Maschine be- den Ausgang eines frei schwingenden Multivibrators
triebsbereit sind und wenn keiner der Steuerstrom- 20 154 angeschlossen. Der Ausgang des Gatters 152 ist
kreise 40 und 42 im Alarmzustand ist, dann werden an einen Eingang des Und-Gatters 122 angeschlos-
die Antriebsmotoren 58 und 68 in Betrieb genom- sen. Der an der rechten Seite befindliche Eingang des
men, um die Bandzuführungsrollen 54, 56, 64 und Gatters 122 wird vom Steuerrelais 120 erregt, und an
66 in Umdrehung zu versetzen. den linken Eingang des Gatters 122 wird Spannung
Insbesondere wird der Ausgang eines Und-Gatters 25 vom Ausgang des Steuerstromkreises 40 zur Anzeige 114 über zwei Verstärker 116 und 118 mit dem Ein- der Schrägstellung angelegt. Die durch die Flipgang eines Steuerrelais 120 verbunden. Alle Ein- Flop-Schaltung 148 an das Und-Gatter 150 angelegte gänge des Und-Gatters 114 sind betriebsbereit, wenn Sperrspannung steuert das Und-Gatter 150, um eine drei das mögliche Verklemmen der Blätter an ver- Erregungsspannung an einen weiteren Eingang des schiedenen Stellen anzeigende Steuerstromkreise 42, 30 Und-Gatters 122 anzulegen. Wenn deshalb der Aus-72, 86 sich in Normalzustand befinden. Die Steuer- gang des Und-Gatters 152 zwischen Masse und einer Stromkreise 72 und 86 sind der Schmelzvorrichtung positiveren Spannung pulsiert, wird das Gatter 122 und der Fixiervorrichtung für das Bild zugeordnet alternierend erregt und gesperrt, so daß die Schal- und zeigen deren Zustand an. Somit wird über die tung 28 des Netzanschlusses intermittierend den Mo-Verstärker 116 und 118 das Steuerrelais 120 betätigt, 35 tor 26 erregt bzw. einschaltet, was wiederum bedeuso daß der Antriebsmotor 58 eingeschaltet ist, um tet, daß intermittierend die Rollenpaare der Andie Rollen 54 und 56 in Umdrehung zu versetzen. triebsrollen 30, 32 und 34 in Umdrehung versetzt Bei Betätigung des Relais 120 wird auch eine Span- werden. Entsprechend intermittierend bzw. in stufennung an einen Eingang eines Und-Gatters 122 ange- weiser Bewegung wird das Blatt 14 bewegt, sobald es legt; der Ausgang des Gatters ist am Eingang der ge- 40 durch die Rollen 22 zwischen den Spalt der Rollen steuerten Schaltung 28 für den Netzanschluß ange- 30 eingeführt ist.
schlossen. Wenn die Vorderkante des Blattes 14 durch die
Nach einer Zeitverzögerung, welche genügt, um Motoren 20 und 26 transportiert wird und über das alle erforderlichen Elemente in betriebsbereiten Zu- Paar der Rollen 30 gelangt, bewegt sich die Vorderstand zu versetzen, wird ein thermischer Schalter 132 45 kante in die Anzeigestelle 38, an welcher die Lage der nicht gezeigten Tonerschmelzvorrichtung, wel- des Blattes 14 bezüglich einer Schrägstellung abgetacher an der oberen, linken Ecke von F i g. 1 darge- stet wird. Wie bereits oben erwähnt wurde, weist die stellt ist, geschlossen, um Masse mit den Wider- Fühl- bzw. Anzeigeeinrichtung 38 zwei Fühlereinheistandseingängen der beiden Auslöseschaltungen 134 ten 90 auf, welche entlang einer Linie quer zur Be- und 136 zu verbinden. Die an den Eingang der Aus- 50 wegungsrichtung des Blattes 14 angeordnet sind, löseschaltung 134 angelegte Masse steuert diese Zwei lichtempfindliche Elemente bzw. Photozellen Schaltung, um ein negatives Signal an einer Flip- 156 und 158 der beiden Anzeigevorrichtungen 90 Flop-Schaltung bzw. an einer bistabilen Schaltung sind in F i g. 1 der Zeichnungen dargestellt.
138 anzulegen. Die Flip-Flop-Schaltung 138 ist da- Angesichts der Tatsache, daß die Photozellen 156 bei so eingestellt, daß ein Erregungssignal an einen 55 und 158 während der Zeit abgedunkelt bleiben, in Eingang eines Und-Gatters 140 angelegt ist, wobei welcher das Blatt 14 mittels der Rollen 30 hindurchder Ausgang des Gatters über einen Verstärker 142 läuft, bleibt der Ausgang eines an die Leitung 178 mit der Kupplung 18 in Verbindung steht. Der an- angeschlossenen Verstärkers des Steuerstromkreises dere Eingang des Und-Gatters 140 ist an den Aus- 40 auf einer positiven Spannung und leitet dem obegang eines Und-Gatters 144 angeschlossen. Die vier 60 ren Eingang des Und-Gatters 146 eine Aktivierungs-Eingänge des Und-Gatters 144 werden voll erregt, spannung zu. Dadurch wird die Aktivierung dieses wenn sich alle Steuerstromkreise 40, 42, 72 und 86 Gatters, dessen Ausgang über einen Verstärker 192 in Normalzustand befinden. Wenn die Flip-Flop- mit einem Eingang der Datensignalquelle 12 in VerSchaltung 138 eingestellt ist, wird das Gatter 140 bindung steht, vervollständigt; die Aufnahme eines voll erregt, während der Verstärker 142 die Kupp- 65 Ausgangssignals des Verstärkers 192 zeigt der Dalung 18 erregt, um den Antriebsmotor 20 an die RoI- tensignalquelle 12 an, daß ein Blatt ohne Schrägstellen 22 anzukuppeln. Auf diese Weise wird die Dreh- lung in Bereitschaftslage bewegt wurde und daß die bewegung der Rollen 22 eingeleitet, um ein Blatt 14 Belichtung bzw. die Übertragung von Daten aus der
11 12
Datensignalquelle 12 zur Katodenstrahlröhre 16 ein- 194, um die Auslöserschaltung 196 und 198 für geleitet werden kann. Bei Schrägstellung wird statt einen folgenden Betriebsvorgang · vorzubereiten, dessen in hier nicht näher interessierender Weise Wenn das .Gatter 146 gesperrt ist, wird der Datendurch die Leitung 184 ein Sperrsignal an die Und- quelle 12 eine entsprechende Anzeige gegeben, einen Gatter 144 und 122 abgegeben, so daß die Motoren 5 folgenden oder einen zweiten Druckvorgang so lange 20 und 26 nicht wirksam sind. Das positive Signal nicht durchzuführen, bis der erste Druckvorgang aus der Leitung 178 wird auch in einem Verstärker beendet ist. Zu diesem Zeitpunkt wird ein ;zweites 194 umgekehrt·und an den kapazitiven Eingang eines Blatt mit Hilfe der Rollen 22 zur Stelle 38 · eingege-Auslösers 196, angelegt; der. Ausgang des Auslösers ben. . . ■ ' . :,
ist an. die Flip-Flop-Schaltung ; 148 angeschlossen. io -Wenn die Vorderkante des Blattes 14 an der Kato-Dieses Signal steuert den Auslöser 196, um die denstrahlröhre 16 vorbeigeht und in die Fühleinrich-Flip-Flop-Schaltung 148 in ihre Normalläge, zurück- tung eintritt,' wird die Belichtung einer Photozelle zustellen, so daß die dem .oberen -Eingang des bzw. einer lichtempfindlichen Vorrichtung 202 in Und-Gatters 152 zugeleitete Aktivierungsspannung einer der Anordnung 90 vergleichbaren Abfühlvorabgebaut ist. Auf diese Weise wird das Gatter 152 15 richtung unterbrochen; drei in Serie geschaltete-Vergesperrt,, und es. wird verhindert, daß durch das stärker 204, 206 und 208, welche mit dem kapaziti-Und-Gatter 122 unter Steuerung des frei schwingen- ven Eingang einer Auslöserschaltung 210 verbunden den Multivibrators 154 am Netzanschluß 28 pulsie- sind,, verbinden diesen Kondensator mit einer positirende Signale angelegt werden. Durch Rückstellung veren Spannung, um das Aufladen· dieses Kondensader Flip-Flop-Schaltung .148 wird auch ein Aktivie- 20 tors herbeizuführen. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt rungssignal am unteren Eingang des Und-Gatters der Auslöser 210 keinen Ausgang. , \
150 angelegt, so daß dieses Gatter nun die Erregung . Das durch den Motor 26 betätigte Antriebssystem des Antriebsmotors 26 unter Steuerung, der Signale bewegt das Blatt 14 weiter, so daß die Vorderkante von der Datensignalquelle 12 bewirken kann. Die. am des Blattes in dem Spalt der durch den Motor 58 Ausgang des Verstärkers 194 liegende Massespan- 25 kontinuierlich angetriebenen Rollen 54. aufgenomnung wird auch am Eingang einer.Auslöserschaltung men wird. Der Abstand zwischen den Rollen 34 und 198, deren Ausgang mit der Flip-Flop-Schaltung 138 54. entspricht der Länge eines: Kopienblattes 14, so in Verbindung steht, angelegt.. Das von der Auslöser- daß das. Blatt nicht verzogen oder zerstört wird, Schaltung 198 angelegte Ausgangssignal stellt die wenn seine Vorderkante dem durch die Rollen 54 Flip-Flop-Schaltung 138 zurück und löscht die an 30 ausgeübten, kontinuierlichen Antrieb ausgesetzt ist.
einen Eingang des Gatters 140 angelegte Aktivie- Wenn die Vorderkante des Blattes zwischen den rungsspannung. Auf diese Weise wird die Kupplung Rollen 54 eingeführt ist, wird, es durch diese Rollen 18 gelöst, so daß der Motor 20 nicht länger mit den und durch die Rollen 56 schnell in eine Lage bewegt, Antriebsrollen 22 im Eingriff steht, d. h., die Zufüh- in welcher die Vorderkante des Blattes den Lichtrung zusätzlicher Blätter .14 vom Blattvorrat ist un- 35 strahl schneidet bzw. unterbricht, welcher normalerterbrochen. Der weitere Betrieb der Aufzeichnungs- weise an der Fühleinrichtung 60 auf eine Photozelle vorrichtung 10 wird nunmehr von der Datensignal- 212 fällt.. Die Photozelle 212 stellt einen Bestandteil quelle 12 gesteuert. ■■'.". ■ einer.der Vorrichtung 90 vergleichbaren Abfühl-und Wenn die Steuerung der. Aufzeichnungsvorrich- Anzeigevorrichtung dar. Die an der Fühleinrichtung tung 10 von den örtlichen Steuerschaltungen auf die 4° 60 ankommende Vorderkante des. Blattes 14 ist als Datensignalquelle 12 übertragen wurde, kann die Anzeige dafür anzusehen, daß das Blatt auf zufrie-Datensignalquelle 12 die Aufzeichnungsvorrichtung denstellende Weise durch, die Ladestelle bzw. Xade-10 immer dann in Betrieb setzen, wenn eine Kopie vorrichtung 24 und durch die Belichtungsstelle 36 auf dem Blatt 14 gefertigt werden soll, dessen Vor- transportiert wurde. . :
derkante sich an der Fühleinrichtung 38 befindet. 45.·. Wenn die Hinterkante des Blattes 14 die Rollen 34 Wann immer aufzuzeichnende Signale zur Verfügung verläßt, da das Blatt 14 durch die Rollen 54 und 56 stehen, legt die Datensignalquelle ein Aktivierungs- schnell zur Anzeigestelle 60 bewegt wird, fällt wiesignal über einen Verstärker oder Umformer 200 an derum Licht auf die Photozelle 202, so daß der kaden oberen Eingang des Und-Gatters 150: Der Aus- pazitive Eingang der Auslöserschaltung 210 durch gang des Gatters 150 vervollständigt die Aktivierung 50 die Verstärker oder Umwandler 206, 204 und 208 des Gatters 122 und steuert die Netzschaltung 28, auf Masse bzw. Erde zurückgeführt wird. Die Ausum den Motor 26 in Betrieb zu nehmen, so daß das löserschaltung 210 legt einen negativen Impuls an durch den Motor 26 betätigte Antriebssystem das der Flip-Flop-Schaltung 148 an, so daß diese Flip-Blatt 14 durch die Korona-Ladestelle 24 in eine Po- Flop-Schaltung wiederum eingestellt ist; um eine sition bewegt, in welcher die Vorderkante des Blattes 55 Sperrspannung am unteren Eingang des Und-Gatters 14 sich nahe oder in Fluchtung mit der Fläche der 150 einzuspeisen und dadurch zu verhindern, daß Katodenstrahlröhre 16 befindet. Zu diesem Zeit- der Netzanschluß 28 weiterhin durch die Datenpunkt speist die Datensignalquelle 12 eine Anzahl signalquelle 12 gesteuert wird. Das Einstellen; der von Signalen, welche den aufzuzeichnenden Daten Flip-Flop-Schaltung 148 aktiviert den oberen Einentsprechen, in die Katodenstrahlröhre 16 ein und 60 gang des Und-Gatters 152, so daß der Netzanschluß veranlaßt so deren Aufzeichnung. Wenn die Hinter- 28 periodisch durch den Multivibrator 154 gesteuert kante des Blattes 14 in die Korona-Ladeeinheit 24 wird, um ein durch die Rollen 22 bewegtes Blatt zur eintritt und die Fühleinrichtung 38 für Schräglage Anzeigestelle 38 für Schräglage zu transportieren, passiert hat, werden beide Photozellen 156 und 158 Die Blattzuführungsvorrichtung mit den Rollen 22 wieder voll belichtet, so daß der Ausgang 178 des 65 wird in Abhängigkeit von der einwandfreien An-Steuerstromkreises 40 auf Erd- bzw. Massespannung kunft des Blattes 14 an der Fühleinrichtung bzw. abfällt. Die Erdspannung legt eine Sperre an einen Anzeigeeinrichtung in Betrieb gesetzt.
Ausgang des Gatters 146 und steuert den Verstärker Wenn die Vorderkante des Blattes 14 die Fühlein-
13 14
richtung 60 erreicht, wird die Belichtung der Photo- spricht der Bewegung, welche erforderlich ist, um zelle bzw. der lichtempfindlichen Vorrichtung 212 das Blatt von einer Lage, in welcher die Vorderkante beendet; ein Paar von Verstärkern oder Umformern sich an der Fühleinrichtung 38 für Schräglage befin- 213 und 214 nehmen die positive Spannung vom ka- det, in eine Lage zu bewegen, in welcher die Hinterpazitiven Eingang einer Auslöserschaltung 216 und 5 kante des Blattes 14 von den Rollen 34 freikommt, legen Erdspannung daran an. Dabei wird die Aus- Das Blatt wird danach mit Hilfe des Motors 58 konlöserschaltung 216 so gesteuert, daß diese ein Aus- tinuierlich zu dem Punkt bewegt, an welchem die gangssignal zur Einstellung der Flip-Flop-Schaltung Vorderkante den Lichtstrahl an der Fühleinrichtung 138 anlegt. Wenn die Flip-Flop-Schaltung 138 einge- 60 schneidet. Wenn der Binärzähler 232 dieser Bestellt ist, wird eine Aktivierungsspannung zu einem io wegungslänge entsprechende Eingangssignale emp-Eingang des Und-Gatters 140 zurückgeführt. Dieses fangen hat, erzeugt er ein Ausgangssignal, welches Und-Gatter bewirkt die Erregung bzw. das Einschal- über einen Verstärker 234 übertragen wird, um den ten der Kupplung 18, so daß der Motor 20 wiederum kapazitiven Eingang einer Auslöserschaltung 236 zu ein Blatt 14 von einem Stapel in Richtung der Rollen erden. Die Auslöserschaltung 236 stellt eine 30 mit Hilfe der Rollen 22 bewegt. 15 Alarm-Flip-Flop-Schaltung 238 ein, wenn die Vor-
Wie bereits erwähnt wurde, muß bestimmt werden, derkante des Blattes 14 zu diesem Zeitpunkt die
ob das Blatt 14 von der Fühleinrichtung 38 für Fühleinrichtung 60 nicht erreicht hat.
Schräglage entsprechend den von der Datensignal- Insbesondere ist der ohmsche Einang des Auslö-
quelle aufzuzeichnenden Signalen zur Fühleinrich- sers 236 an den Ausgang des Verstärkers 214 durch
tung 60 transportiert wurde. 20 einen Verstärker 214 angeschlossen. Wenn die Vor-
Da die Länge des Blattes 14 bekannt ist und da derkante des Blattes 14 die Fühleinrichtung 60 nicht der Abstand zwischen der Fühleinrichtung 38 für erreicht an dem Zeitpunkt, an welchem der kapazi-Schräglage und den Rollen 34 ebenfalls bekannt ist, titve Eingang zum Gatter 236 durch den Verstärker ergibt sich die Anzahl der für den Motor 26 eriorder- 234 auf Erdpotential abfällt, hält der Verstärker 240 liehen Umdrehungen, um diese Bewegung herbeizu- 25 den ohmschen Eingang zum Auslöser 236 auf Erdführen. Wie bereits erwähnt wurde, erzeugt der Ge- spannung, und die Flip-Flop-Schaltung 238 wird einnerator mit der Photozelle 52 eine Anzahl von Im- gestellt, um ein Sperrsignal an den Gattern 144 und pulsen, welche den durch den Motor 26 auf das Blatt 114 und über Gatter 114 am Gatter 122 anzulegen. 14 erteilten Bewegungszuwächsen entsprechen. Diese Somit können der Fühleinrichtung 38 für Schräglage Impulse werden zur Steuerung des Steuerstromkrei- 30 keine zusätzlichen Blätter zugeführt werden, und die ses 42 verwendet, um anzugeben, ob das' Blatt 14 durch die Motoren 26 und 58 betätigten Antriebe einwandfrei von der Fühleinrichtung 38 für Schräg- werden abgeschaltet. Die am Gatter 144 angelegte lage zur Fühleinrichtung 60 bewegt wurde. Sperre sperrt auch das Gatter 146, um die Übertra-
Wenn die Datensignal quelle 12 nach Abfühlung gung der Steuerung auf die Datenquelle 12 zu verder richtigen Blattlage die Steuerung über die Bewe- 35 meiden. Die Einstellung der Flip-Flop-Schaltung 238 gung des Blattes 14 übernimmt, legt die Datensignal- setzt einen Lampenverstärker 242 in leitfähigen Zuquelle 12 ein Signal über ein Paar von Verstärkern stand, um eine Lampe 244 einzuschalten. Durch Ein- 218 und 220 an einer Auslöserschaltung 222 an. schalten der Lampe 244 erhält man eine sichtbare Durch dieses Signal wird diese Schaltung gesteuert, Anzeige, daß das Blatt 14 nicht einwandfrei von der um ihrerseits ein Einstellsignal einer Flip-Flop-Schal- 40 Fühleinrichtung 38 für Schräglage zur Fühleinrichtung bzw. einer bistabilen Schaltung 224 einzuspei- tung 60 transportiert wurde, die Flip-Flop-Schaltung sen. Das Signal stellt die Flip-Flop-Schaltung 224 so 238 wird durch momentanes Schließen des Schalters ein, daß Erdspannung an den ohmschen Eingang 190 wieder eingestellt. Wenn die Vorderkante des einer Auslöserschaltung 226 angelegt wird. Der ka- Blattes die Fühleinrichtung 60 rechtzeitig erreicht pazitive Eingang der Auslöserschaltung 226 ist durch 45 hat, ist der Ausgang des Verstärkers 240 auf einem ein Paar von Verstärkern 228 und 230 mit der Pho- positiveren Potential, und die Auslöserschaltung 236 tozelle 52 verbunden. Der Ausgang der Auslöser- ist gesperrt, so daß die Flip-Flop-Schaltung 238 nicht schaltung 226 ist an den Eingang eines Binärzählers eingestellt werden kann.
232 herkömmlicher Bauart angeschlossen. Sobald die Das am Ausgang des Umformers 234 liegende Datensignalquelle 12 beginnt, das Blatt 14 von der 50 Erdsignal wird auch über einen Verstärker 246 zum Anzeigeeinrichtung 38 für Schräglage zu bewegen, Binärzähler 232 zurückgeführt, um den Zähler 232 legt die Photozelle 52 eine Anzahl von Impulsen am in Normallage zurückzuführen. Das am Ausgang des Eingang des Binärzählers 232 an. Diese Impulse stel- Verstärkers 234 befindliche Erdsignal wird auch am len die Bewegungszuwächse des Blattes 14 dar und kapazitiven Eingang einer Auslöserschaltung 248 anerhöhen diesen Zähler auf einanderfolgende Einstel- 55 gelegt, um diese Schaltung so zu steuern, daß ein lungen, welche die Summe der Bewegungszuwächse Ausgangssignal erstellt wird, um die Flip-Flop-Schalwiedergeben, tung 224 in Normallage zurückzuführen. Wenn die
Der Binärzähler ist so eingestellt, daß er ein Aus- Flip-Flop-Schaltung 224 sich in ihrer Normallage begangssignal erzeugt, wenn dem Blatt 14 mit Hilfe des findet, wird ein Sperrsignal am unteren Eingang zur durch den Motor 26 betätigten Antriebssystems eine 60 Auslöserschaltung 226 angelegt, um das Einspeisen bestimmte Anzahl von Bewegungszuwächsen erteilt weiterer Eingangssignale am Binärzähler 232 zu verwurden. Die Summe der Bewegungszuwächse ent- hindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für den Aufzeichnungsträgertransport in einer photoelektrisch arbeitenden Aufzeichnungsvorrichtung, bei der elektrische Datensignale aus einer Datensignalquelle an einer Belichtungsstation in jeweils gleiche Aufzeichnungseinheiten umfassende latente Bilder auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger umwandelbar sind und bei der die Transportvorrichtung für den Aufzeichnungsträger über einen Ausgang der Datensignalquelle so steuerbar ist, daß der Aufzeichnungsträger synchron mit den von der Belichtungsstation dargebotenen Aufzeichnungseinheiten transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsträger einzelne Blätter (14) verwendet werden, daß am Eingang des Transportweges der Blätter eine erste Fühleinrichtung (38) für das Blatt angeordnet ist, daß ein synchron mit der Transportvorrichtung (26 bis 34) für das zu belichtende Blatt antreibbarer Impulsgenerator (46 bis 52) vorgesehen ist, der bei jeder zurückgelegten, einer Aufzeichnungseinheit entsprechenden Transportstreckeneinheit des Blattes einen Impuls erzeugt, daß eine in Transportrichtung in einem bestimmten Abstand hinter der ersteh1 Fühlvorrichtung (38) angeordnete zweite Fühlvorrichtung (60) zum Feststellen der Anwesenheit eines Blattes vorgesehen ist und daß an den Impulsgenerator und an die zweite Fühlvorrichtung ein Steuerstromkreis (42) zum Feststellen eines etwaigen Verklemmens des Blattes in der Belichtungsstation -angeschlossen ist, der die Transportvorrichtung (26 bis 34) und die Datenquelle (12) nach Empfang einer vorgegebenen, dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Fühlvorrichtung entsprechenden Anzahl von Impulsen vom Impulsgenerator abschaltet, die Abschaltung jedoch verhindert, wenn gleichzeitig ein Signal von der zweiten Füllvorrichtung die" Anwesenheit eines Blattes anzeigt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstromkreis (42): zum Abschalten der Transportvorrichtung (26 bis 34) und der Datenquelle (12) einen Alarmstrom-· kreis (236 bis 244) und zum Zählen der vom Impulsgenerator (46 bis 52) gelieferten Impulse, einen Binärzähler (232) enthält. , .'.'..·.'.,"
3. Einrichtung nach'Anspruch 1 oder 2,'dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (46 bis 52) eine Lichtquelle (50) und eine Fotozelle (52) aufweist, zwischen welchen eine mit, der Transportvorrichtung (26 bis 32) gekuppelte;' die Lichtquelle (50) entsprechend den von dem Blatt (14) durchlaufenden Transportstreckeneinheiten periodisch freilegende und abdeckende Lichtsperre (46, 48) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die periodisch arbeitende Lichtsperre von einem mit der Transportvorrichtung (26 bis 34) gekuppelten Zahnrad (46) gebildet wird, welches eine periodisch in Fluchtung mit Lichtquelle (50) und Fotozelle (52) überführbare, diametrale Öffnung (48) hat.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Füllvorrichtung (38)
über einen Steuerstromkreis (40) und ein Gatter (146) an die Datensignalquelle (12) angeschlossen ist, um in Abhängigkeit von der Feststellung eines richtigen Blatttransportes in die Belichtungsstation (36) die Steuerung der Transportvorrichtung (26 bis 32) durch die Datensignalquelle (12) und den zum Feststellen eines etwaigen Verklemmens des Blattes in der Belichtungsstation dienenden Steuerstromkreis (42) in Betrieb zu setzen.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, gekennzeichnet durch eine bei Inbetriebsetzung der Datenaufzeichnungsmaschine (10) erregte, zur Inbetriebsetzung der Transportvorrichtung (26 bis 32) unabhängig von der Datensignalquelle (12) dienende Einrichtung (154), die durch den auf den richtigen Blattransport zu der Belichtungsstation (36) ansprechenden Steuerstromkreis (40) abschaltbar ist, um die Steuerung der Transportvorrichtung (26 bis 32) auf die Datensignalquelle (12) und den genannten Steuerstromkreis (42) zur Überwachung des Blatttransportes durch die Belichtungsstation (36) zu übertragen.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine nut einer Fotozelle (202) ausgestattete dritte Fühlvorrichtung (62) zum Ansprechen auf die Herausbewegung der Hinterkante
'des Kopienblattes aus der Belichtungsstation ■ (36), wobei diese Fühlvorrichtung (62) Anschluß (210, 148, 150) an die Datensignalquelle (12) hat, um die Steuerung der Transportvorrichtung (26 bis-32) durch die Datensignalquelle (12) unwirksam zu machen. -
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 5 "' undo, dadurch gekennzeichnet, daß den die Transportvorrichtung (26 bis 32) in Abhängigkeit von dem richtigen Blatttransport zur Belichtungsstation (36) hin und durch sie hindurch steuernden Stromkreisen (40, 42) optische Anzeiger (188, 244) zugeordnet sind;
9. Einrichtung nach irgendeinem der vorange- - gangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Fühlvorrichtungen (38, 52, 62) auf eine außerhalb des Lichtempfindlichkeitsbereiches der:: Kopienblätter ansprechende Lichtwellenlänge ansprechen, die vor- -zugsweise innerhalb des Infrarotbereiches liegt.
DE19681613972 1967-02-20 1968-02-19 Steuereinrichtung fuer den aufzeichnungstraegertransport in einer photoelektrisch arbeitenden aufzeichnungsvorrichtung Pending DE1613972B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61709467A 1967-02-20 1967-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1613972A1 DE1613972A1 (de) 1971-04-29
DE1613972B2 true DE1613972B2 (de) 1973-07-05

Family

ID=24472220

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681613972 Pending DE1613972B2 (de) 1967-02-20 1968-02-19 Steuereinrichtung fuer den aufzeichnungstraegertransport in einer photoelektrisch arbeitenden aufzeichnungsvorrichtung
DE19681786558 Pending DE1786558A1 (de) 1967-02-20 1968-02-19 Ueberwachungsvorrichtung fuer den blatt-transport in einer photoelektrisch arbeitenden aufzeichnungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681786558 Pending DE1786558A1 (de) 1967-02-20 1968-02-19 Ueberwachungsvorrichtung fuer den blatt-transport in einer photoelektrisch arbeitenden aufzeichnungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3501236A (de)
JP (1) JPS509306B1 (de)
BE (1) BE710135A (de)
DE (2) DE1613972B2 (de)
GB (1) GB1204061A (de)
NL (1) NL6801943A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054346A2 (de) * 1980-12-11 1982-06-23 BURROUGHS CORPORATION (a Delaware corporation) Förderbahnüberwachung für ein Belegverarbeitungsgerät

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655283A (en) * 1969-12-31 1972-04-11 Addressograph Multigraph High speed photoelectrostatic copying machine
US3655282A (en) * 1969-12-31 1972-04-11 Addressograph Multigraph High speed photoelectrostatic copying machine
US3663102A (en) * 1969-12-31 1972-05-16 Addressograph Multigraph High speed photoelectrostatic copying machine
US3784297A (en) * 1970-03-11 1974-01-08 Canon Kk Photocopying machine
US3690760A (en) * 1971-04-05 1972-09-12 Ibm Electrostatic printing system
JPS5341532B2 (de) * 1972-01-25 1978-11-04
US3790270A (en) * 1972-08-30 1974-02-05 Xerox Corp Registration reset system
US3790271A (en) * 1972-08-30 1974-02-05 Xerox Corp Processing control system for printing machines
JPS5326984Y2 (de) * 1972-10-24 1978-07-08
JPS561630Y1 (de) * 1974-03-25 1981-01-14
US4002409A (en) * 1975-04-01 1977-01-11 Xerox Corporation Chain feed control logic for a multi-mode copier/duplicator
JPS5496041A (en) * 1978-07-07 1979-07-30 Canon Inc Safety device
JPS5577750A (en) * 1978-12-08 1980-06-11 Copyer Co Ltd Operation-state display device of copying machine
JPS5630144A (en) * 1979-08-21 1981-03-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Abnormality detector in copying machine or the like
JPS60166964A (ja) * 1984-07-12 1985-08-30 Canon Inc 画像形成装置
JPS629205A (ja) * 1985-07-05 1987-01-17 Mita Ind Co Ltd 原稿サイズ検知装置
WO1991006069A2 (en) * 1989-10-10 1991-05-02 Unisys Corporation High-speed power encode module
JP5676950B2 (ja) * 2009-08-20 2015-02-25 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2022067917A (ja) * 2020-10-21 2022-05-09 セイコーエプソン株式会社 駆動伝達装置及び液体吐出装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461185A (en) * 1943-01-08 1949-02-08 Eastman Kodak Co Record handling and copying apparatus
US3168857A (en) * 1961-05-01 1965-02-09 Rca Corp Electrostatic printing
US3150873A (en) * 1962-03-29 1964-09-29 Burroughs Corp Item jam detection apparatus
US3181420A (en) * 1963-05-23 1965-05-04 American Photocopy Equip Co Copying machine
US3322261A (en) * 1966-02-14 1967-05-30 Monroe Int Article sensing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054346A2 (de) * 1980-12-11 1982-06-23 BURROUGHS CORPORATION (a Delaware corporation) Förderbahnüberwachung für ein Belegverarbeitungsgerät
EP0054346A3 (en) * 1980-12-11 1983-12-07 Burroughs Corporation Track controller for a document processor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1613972A1 (de) 1971-04-29
US3501236A (en) 1970-03-17
BE710135A (de) 1968-05-30
JPS509306B1 (de) 1975-04-11
GB1204061A (en) 1970-09-03
NL6801943A (de) 1968-08-21
DE1786558A1 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613972B2 (de) Steuereinrichtung fuer den aufzeichnungstraegertransport in einer photoelektrisch arbeitenden aufzeichnungsvorrichtung
DE2434878C3 (de) Steuerschaltung für ein Kopiergerät
DE1611540B2 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer die in einem kopiergeraet von einer reihe von originalen hergestellten kopien
DE2457112C3 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2500813A1 (de) Kopiervorrichtung
DE2919784C2 (de)
DE2659661A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufrechterhaltung der tonerkonzentration bei elektrophotographischen kopiergeraeten
DE2441733C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE3041745C2 (de) Elektrophotografisches Kopiergerät
DE3817130A1 (de) Drucker fuer kontinuierliche aufzeichnungstraeger
DE2657107A1 (de) Kopiereinrichtung
DE2318297C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2806397C2 (de) Mit variabler Vergrößerung arbeitendes elektrophotographisches Kopiergerät
CH648118A5 (de) Vorrichtung zum messen der laenge eines auf einem wickel aufgespulten endlosen materials.
DE2251926C3 (de) Steuereinrichtung für ein selektiv arbeitendes elektrofotographisches Kopiergerät
DE2646249A1 (de) Kopiergeraet
EP0141391A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Synchronität des Filmlaufs und der Messdaten in einem Rollenkopiergerät und Rollenkopiergerät
DE3612083A1 (de) Kopiergeraet
DE2417547C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufsuchen einer gewünschten Stelle auf einem Rollfilm
DE4221903C2 (de) Papierzuführvorrichtung
DE3019845C2 (de)
DE2254601C3 (de) Einrichtung zum Feststellen eines Verklemmens eines Kopierträgerblatts in einem elektrofotografischen Kopiergerät
DE1427887B2 (de) Abbremseinrichtung fuer umkehr-warmwalzwerke
EP0406236B1 (de) Einrichtung zum überwachen des transports von blattförmigen aufzeichnungsträgern in einem elektrofotografischen drucker