DE2413753A1 - Programmierbares verrechnungssystem - Google Patents

Programmierbares verrechnungssystem

Info

Publication number
DE2413753A1
DE2413753A1 DE19742413753 DE2413753A DE2413753A1 DE 2413753 A1 DE2413753 A1 DE 2413753A1 DE 19742413753 DE19742413753 DE 19742413753 DE 2413753 A DE2413753 A DE 2413753A DE 2413753 A1 DE2413753 A1 DE 2413753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
counter
binary
memory
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742413753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413753C2 (de
Inventor
Richard M Malinich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2413753A1 publication Critical patent/DE2413753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413753C2 publication Critical patent/DE2413753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/62Performing operations exclusively by counting total number of pulses ; Multiplication, division or derived operations using combined denominational and incremental processing by counters, i.e. without column shift
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/02Counting the number of copies; Billing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

XEROX CORPORATION, Rochester N.Y./USA
Programmierbares Verrechnungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein programmierbares Verrechnungssystem, das für die Verwendung in einer automatischen Vervielfältigungsmaschine geeignet ist. Im weitesten Sinr schafft das System ein Mittel zum Zählen wiederholt auftretender Ereignisse und zum Erzeugen eines gewichteten Ausgangssignals, das dem Verrechnungswert der Ereignisse proportional ist.
In automatischen Kopiermaschinen wird eine Verr*3chnungsinformation im allgemeinen erhalten durch Abfohle?: einiger Maschinenvorgänge, wie z.B. Trägermaterialzuführung oder ähnliches, und Weiterleiten dieser Information über ein festverdrahtetes elektrisches Netzwerk direkt zu einem Verrechnungszählsystem. In solchen Anordnungen zählt .'as Verrechnungssystem lediglich die Gesamtzahl der Kopien, vobei diese Zahl später dazu dient, in eine Schlußrechnung einzugehen. Ein Beispiel eines solchen bekannten festverdrahteten Verrechnungssystem ist in dem US-Patent 3358570 zu /inden.
In gemieteten Kopierma&ohinen, die auf eine einzige Weise arbeiten, ist es üblich·; Praxis, die Kunden mit einem festgelegten Satz für Jede gemachte Kopie zu belasten. Es ist ferner übliche Praxis, solche Maschinen mit einem festen Satz für eine bestimmte Mindestanzahl von Kopien zu vermieten und dann mit einem etwas geringerem Satz für alle jene Kopien, die während einer bestimmten Verrechnungszeit Über die festgelegte Zahl hinaus gemacht wurden. Bei einer solchen Regelung und der Annahme der gleichen Gesamtzahl von Kopien, die
409842/1003
während einer bestimmten Zeit gemacht wurden, ändert sich der Satz, der pro Kopie belastet wird, nicht in Abhängigkeit von der Höhe der Auflage, die jeweils von irgendeinem Original gemacht wird. Da die Benutzung der Maschine für geringe Kopienauflagen zu einer erhöhten Abnutzung der Maschine gegenüber mittleren und größeren Kopienauflagen führt, ist es erwünscht, den Verrechnungssatz für Kopien auf einer Basis entsprechend der tatsächlichen Abnutzung oder Benutzung einzustellen, der die Maschine unterliegt. Dies erforderte ein komplizierteres Verrechnungssystem, um die Verrechnungssätze für jede Maschine zu steuern.
Außerdem können die derzeitigen Kopiermaschinen in einer Vielzahl von unterschiedlichen Arbeitsweisen arbeiten. Beispielsweise besitzen Kopiermaschinen zusätzlich zu der Möglichkeit der Erzeugung von Schwarz-Weiß-Vervielfältigungen im Standardformat weiterhin die Möglichkeit, der Erzeugung verkleinerter Kopien, um nur einige zu nennen.
Da jede Betriebsweise einen unterschiedlichen Verrechnungsatz je hergestellter Kopie haben kann, wird die Kompliziertheit der Berechnung der monatlichen Mietgebühr wiederum stark erhöht. Weil, wie oben erwähnt, die Sätze innerhalb jeder Betriebsweise außerdem aufgrund der tatsächlichen Abnutzung der Maschine geändert werden müssen, wird das Problem der automatischen Errechnung der Gesamtrechnung noch komplizierter. Es ist leicht einzusehen, daß es beim manuellen Ermitteln der Gesamtgebühr basierend auf unterschiedlichen Sätzen für jede von mehreren verschiedenen Betriebsweisen und unterschiedlichen Sätzen innerhalb jeder Betriebsweise abhängig von der Länge des Kopierlaufes viele Möglichkeiten für Fehler gibt.
Außer der oben genannten Kompliziertheit brachte eine Ände- rung der Sätze für jede Betriebsweise und Kopierlauflänge
409842/1003
eine technisch schwierige Aufgabe mit sich, die in der Praxis bewältigt und verwirklicht-werden mußte.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verrechnungssystem für die Verwendung in Kopiermaschinen oder ähnlichem zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verrechnungszählsystem zu schaffen, das schnell und in geeigneter Weise programmiert werden kann, um Änderungen in den Verrechnungssätzen zu verbuchen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Zeitaufwand zu verringern, der erforderlich ist, das Verrechnungsschema in einer automatischen Maschine zu ändern.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein programmierbares Logiksystem zum Aufzeichnen verschiedener Vorgänge zu schaffen, die von einer automatischen Kopiereinrichtung ausgeführt werden.
Eine weitere Aufgabe ist das Schaffen eines Verrechnungssystems, das in der Lage ist, die Anzahl der Kopien bei jedem Kopierlauf zu zählen, und einen Gewichtungsfaktor für Jede Kopie entsprechend der Betriebsweise der Maschine und der nummerierten Stelle einer bestimmten Kopie in dem Kopierlauf anzuwenden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines programmierbaren Verrechnungssystems zum Erzielen einer großen Flexibilität beim Programmieren von "Übergangspunkten11 der Verrechnungssätze in ein Verrechnungszählersystem, wobei der Ausdruck "Übergangspunkt11 verwendet
409842/1003
wird, um den Punkt des Übergangs in einer Reihe von Kopien zu kennzeichnen, an dem sich der Verrechnungssatz ändert.
Diese und weitere Aufgaben werden durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gelöst, bei dem eine Impulsfolge, die kennzeichnend ist für die Anzahl der Kopien von dem gleichen Original, in einen Binärzähler eingegeben wird, und bei dem der Ausgang desselben mit einem Halbleiter-Pestwertspeicher verbunden ist, der eine eindeutige binäre Verrechnungssatzkodekombination für einen einzelnen Eingangsimpuls oder eine Gruppe von Eingangsimpulsen erzeugt. Die Verrechnungssat zkodekombination wird in einen zweiten Zähler eingegeben der einen einzelnen Impuls oder eine Vielzahl von Impulsen erzeugt, die als Gewichtungsfaktor zum Errechnen der endgültigen Rechnung dienen. Der Halbleiterspeicher kann programmiert werden, um abhängig von der Betriebsweise der Kopiermaschine und der Kopierlauflänge eine Vielzahl von Gruppen von Verrechnungssatzkodekombinationen zu erzeugen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sowie weiterer Aufgaben und Merkmale derselben wird Bezug genommen auf die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung, die aus einem elektrischen Blockschaltbild des bevorzugten Ausführungsbeispiels des Verrechnungssystems besteht.
Obgleich das Verrechnungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung in seinem Gebrauch nicht notwendigerweise darauf beschränkt ist, wird es hier in Verbindung mit einer automatischen Kopiermaschine erläutert, die ein wiederholt anwendbares xerographisches Verfahren benutzt.
Wie in weitem Umfang bekannt und angewendet, umfaßt das wiederholt anwendbare xerographische Verfahren das Aufzeichnen
409842/1003
eines Lichtbildes-eines zu vervielfältigenden Originals auf der Oberfläche einer sich bewegenden photoempfindlichen Platte in der Form eines latenten elektrostatischen Bildes, das Entwickeln des latenten Bildes vorzugsweise mit Hilfe eines trockenen Tonermaterials und das anschließende Übertragen und Verschmelzen des entwickelten Bildes auf ein Blatt endgültigen Trägermaterials wie Papier oder ähnlichem. Eine detaillierte Beschreibung der Konstruktion der speziellen Kopiermaschine wurde als für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich angesehen, auf bestimmte Gesichtspunkte derselben wird jedoch kurz hingewiesen, wo es als notwendig erachtet wurde.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält einen Binärzähler 11, der die Anzahl der während eines jeden Kopierlaufes gemachten Kopien, d.h. die Anzahl der von dem gleichen Original gemachten Kopien zählt. In üblicher Weise übertragen die Ausgangsleitungen 2-5 des Zählers 11 elektrische Signale, die binäre Ziffern (Einsen und Nullen) darstellen, wobei die Leitung 5 als niedrigstwertige Ziffer (LSD) und die Leitung 2 als höchstwertige Ziffer (MSD) bezeichnet wird. Der Binärzähler 11 ist so dargestellt, daß er 4 Ausgangsklemmen oder Ziffernstellen besitzt, was einen Zähler mit einer Zählkapazität 15 bedeutet. Es ist selbstverständlich, daß die Kapazität des Binärzählers 11 abhängig von der Kapazität der speziellen Kopiermaschine verändert werden kann und daß der dargestellte Binärzähler 11 nur als Beispiel dient.
Die Eingabe in den Zähler 11 erfolgt in der Form einer Impulsfolge, die auf der Leitung 12 empfangen wird. Für jede in einem Lauf gemachte Kopie tritt ein Impuls auf der Leitung 12 auf, wobei als Lauf eine Reihe von nacheinander von dem gleichen Original gemachten Kopien bezeichnet ist. Diese Ein-
409842/1003
gangsimpulse auf der Leitung 12 können innerhalb der Kopiermaschine auf verschiedene Weise erzeugt werden. Beispielsweise kann beim Wandern einer jeden Kopie zu einem Sammelbehälter ein Mikroschalter vorübergehend geschlossen werden, oder andererseits bei jeder vollen oder teilweisen Umdrehung einer xerographischen Trommel ein Mikroschalter durch einen Nocken geschlossen werden. In jedem Fall stellt jeder auf der Leitung 12 empfangene Impuls eine einzelne Kopie in einem bestimmten Kopierlauf dar. Das Ausgangssignal des Zählers 11 ist deshalb ein Binärsignal, das repräsentativ ist für die Anzahl Kopien, die von jedem kopierten Original gemacht worden ist. Beispielsweise würde ein Ausgangssignal 0100 auf den Leitungen 2-5 entsprechend dem Herstellen der vierten Kopie des gleichen Originals auftreten, wenn man annimmt,' daß der Zähler 11 zu Beginn des Kopierlaufes in seiner Ausgangslage war. - *
Der Zähler 11 fährt mit dem Zählen fort bis-zum Empfang eines Rücksetzimpulses auf der Leitung 14. Der Rücksetzimpuls kann ebenfalls innerhalb der Maschine auf eine Vielzahl von verschiedenen Arten erzeugt werden. Beispielsweise kann in einer Kopiermaschine mit einem. Andruckdeckel, der jedesmal beim Einlegen eines neuen Dokumentes in die Kopierstelle bewegt wird, ein Mikroschalter so angeordnet werden, daß er auf die Bewegung des Andruckdeckels anspricht, um das Ende jedes Kopierlaufes anzuzeigen. In diesem Augenblick wird der Zähler 11 zurückgestellt.
Das binäre Ausgangssignal von dem Kopienzähler 11 wird einem Pestwertspeicher (ROM) 17 zugeführt. Festwertspeicher verschiedener Kapazität sind im Handel erhältlich und können bekanntlich programmiert werden, um für jeden einzelnen Impuls oder eine Gruppe von Impulsen eine eindeutige Ausgangskodekombination zu erzeugen. Der Festwertspeicher kann beispiels-
409842/1003
weise so programmiert werden, daß wenn das Ausgangssignal des Kopienzählers 11 eine binäre 1 (OOOl) ist, das Ausgangssignal eine binäre 10 (lOlO) ist, oder so, daß wenn die Kopienzahl 2 (0010) ist, das Ausgangssignal des Festwertspeichers 8 (1000) sein kann. Es ist auch möglich, den Pestwertspeicher so zu programmieren, daß er einen einzigen binären Ausgangswert für eine Gruppe von Eingangszählimpulsen erzeugt. Beispielsweise kann er so programmiert werden, daß Zählergebnisse 4-10 von dem Kopienzähler 11 das gleiche Festwertspeicher-Ausgangssignal erzeugen, wie z.B. eine binäre 4 (OIOO). Es ist ersichtlich, daß der Festwertspeicher 17 ein Mittel großer Flexibilität bildet, durch das unterschiedliche binäre Eingangssignale eindeutige Ausgangskodekombinationen erzeugen können.
Der Schlüssel zur Verwendung des Festwertspeichers 17 in der Verrechnungseinrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, das Ausgangssignal des Festwertspeichers so zu wählen, daß es als ein Gewichtungsfaktor wirkt, der repräsentativ ist für den Verrechnungssatz für die bestimmte gezählte Kopie. Wenn man wieder auf die in dem vorhergehenden Absatz erwähnten Einrichtung Bezug nimmt, kann auf diese Weise eine binäre 1 von dem Kopienzähler 11 einen Festwertspeicher-Ausgangswert von binär 10 erzeugen, was 10 Verrechnungseinheiten darstellen würde, die einer bestimmten Kopie zuzuordnen sind, während binäre Kopienzählwerte 4-10 einen binären Ausgangswert des Festwertspeichers von 4 ergeben würden, was 4 Verrechnungseinheiten darstellen würde, die Jeder Kopie dieser Gruppe zuzuordnen sind.
Es ist somit ersichtlich, daß für jeden binären Ausgangswert des Kopienzählers 11 (oder Gruppen derselben) ein eindeutiger Festwertspeicher-Ausgängswert erzeugt wird, und daß dieser Festwertspeicher-Ausgangswert so gewählt ist, daß er repräsentativ ist für den Verrechnungssatz oder die Anzahl Ver-
409842/1003
rechnungseinheiten, die der bestimmten Kopie zuzuordnen sind.
Wie oben erwähnt, ist es außerdem erwünscht, abhängig von der Betriebsweise der Maschine unterschiedliche Gruppen von Pestwertspeicher-Ausgangswerten zu erzeugen. Wenn die Kopiermaschine in einer Weise Z, z.B. Farbkopieren, betrieben wird, wird eine erste Verrechnungssatztabelle verwendet, wenn jedoch die Maschine in einer Weise Y, z.B. gewöhnliches Schwärζ-Weiß-Kopieren betrieben wird, wird eine zweite Verrechnungssat ztabelle verwendet. Dies wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Verwendung einer Festwertspeichereinheit 17 erreicht, die zwei Gruppen von Ausgangswerten 5 und 6 für jeden Eingangswert liefert, sowie durch Auswählen der richtigen Gruppe mit Hilfe der Ausgangsauswahlschaltungen 7 und 8. Die Festwertspeicher-Ausgangskodegruppe 5 tritt auf den Leitungen 12-15 auf und wird durch die Und-Schaltungen 32-55 mit Hilfe eines Auswahlsignals für die Z-Tabelle, das auf der Leitung J>6 auftritt, durchgeschaltet. Die Festwertspeicher-Ausgangskodegruppe 6 tritt auf den Leitungen 22-25 auf und wird durch die Und-Schaltungen 42-45 mit Hilfe eines Ausgangssignals für die Y-Tabelle auf der Leitung 46 durchgeschaltet. Das Tabellenauswahlsignal auf den Leitungen 36 und 46 kann auf verschiedene konventionelle Arten durch interne Mechanismen der Kopiermaschine erzeugt werden. Wenn z.B. die Bedienungsperson der Maschine eine Auswahltaste niederdrückt, um den Betrieb in der Weise Y, z.B. Mehrfarbenbetrieb, zu wählen, kann z.B. ein Mikroschalter 90 so angeordnet werden, daß er darauf reagiert, um ein Y-Auswahlsignal auf der Leitung 46 zu erzeugen. In gleicher Weise kann ein ähnliches Z-Auswahlsignal auf der Leitung 36 erzeugt werden als Folge der Auswahl einer anderen Betriebsart, beispielsweise Kopieren mit verkleinertem Maßstab, durch den Bedienenden.
409842/1003
Wenn ein Auswahlsignal für die Y-Tabelle auftritt, wird die Gruppe 6 der Ausgangskodekombinationen des Festwertspeichers 17 durch die Und-Schaltungen 42-45 zu den Oder-Schaltungen 51-54 durchgeschaltet, in gleicher Weise wird, wenn das Auswahlsignal für die Z-Tabelle vorhanden ist, die Gruppe 5 der Ausgangskodekombination des Pestwertspeichers durch die Und-Gatter 32-35 zu den Oder-Gattern 51-54 durehgenohaltet. Sonit bewirkt das selektive Vorbereiten der Und-Gatter-Schaltungen ein Hindurchlaufen einer Gruppe von Verrechnungssatz-Kodekombinationen (Gruppe 5 oder 6) zu den Oder-Gatter-Schaltungan 50.
Die ausgewählte Gruppe von binären Ausgangskodekombinationen von den Und-Gatter-Schaltungen 7 oder 8 wird über eine Ausgangsgatterschaltung 50 aus den Oder-Gattern 51-54 zu einem Rückwärtszähler 61 geleitet, der auf den Wert der eingegebenen Verrechnungssatzkodekombination vorangestellt und in einem Rhythmus fortgeschaltet oder betätigt wird, der durch die über die Leitungen 62 und 63 von dem Taktimpulsgenerator 64 ankommenden Taktimpulse bestimmt wird. Der Taktimpulsgenerator 64 kann aus einem üblichen freischwingenden Oszillator bestehen, der mit einer Frequenz arbeitet, die sehr viel höher ist als die Zeit, die von der Kopiermaschine zum Herstellen einer einzigen Kopie benötigt wird. Außerdem ist eine Impulszähleinrichtung oder ein Zähler 7* mit der Leitung 63 verbunden, um die Gesamtzahl an Taktimpulsen zu zählen, die auf die Leitung 63 und zu dem Rückwärtszähler 61 durchgeschaltet worden sind.
Durch ein Und-Gatter 66, das durch von einem 8 teuer-Flip-ΒΛ1ορ 72 erzeugte Signale gesteuert wird, werden die Taktimpulse von dem Generator 64 selektiv auf die Leitung 63 durchgeschaltet. Das Flip-Flop 12 bewirkt die Erzeugung zweier Signale, die dem Und-Gatter 66 über die Leitung 73 zugeführt
409842/1U03
werden, um das Und-Gatter 66 entweder zu öffnen oder zu schließen. Das erste oder Setz-Signal, welches das Und-Gatter 66 schließt, um ein Hindurchlaufen von Taktimpulsen zu ermöglichen, wird für jeden Kopienzählimpuls auf der Leitung 12 erzeugt, der dem Flip-Flop 72 über die Leitung 38 zugeleitet wird. Wie oben erwähnt, kommt auf der Leitung 12 von der Kopiermaschine jedesmal ein Impuls, wenn eine Kopie gemacht wird, Beim Zuführen der Kopienimpulse über die Leitung 38 schaltet das Flip-Flop 72 den Zustand seines Ausganges um, und diese Änderung des Ausgangssignals wird über die Leitung
75 dem Und-Gatter 66 übermittelt, damit dieses Taktimpulse auf die Leitung 63 hindurchlassen kann. Wenn das Flip-Flop einmal umgeschaltet ist., bleibt es in diesem Zustand bis ein zweites oder RUcksetzsignal von dem Rückwärtszähler 61 auf der Leitung 76 ankommt, das anzeigt, daß der Zählerstand Null erreicht ist. Dieser Zählerstand-Null-Impuls auf der Leitung
76 bewirkt ein Rücksetzen oder eine Änderung des Zustandes des Flip-Flop 72 zurück in seinen Ausgangszustand. Die Änderung des Ausgangssignals wird dem Und-Gatter 66 über die Leitung 73 zugeleitet, um es wieder zu öffnen und das Hindurchgehen von Taktimpulsen zu verhindern.
So wird der Rückwärtszähler 61 nach dem Auftreten eines jeden Kopienimpulses auf der Leitung 12 auf einen neuen Wert voreingestellt. Der Wert, auf den er voreingestellt wird, wird durch das Ausgangssignal des Festwertspeichers I7 bestimmt, der einen Startpunkt liefert, von welchem an der Zähler 61 zu arbeiten oder rückwärts zu zählen beginnt. Wenn der Zähler 61 durch die Taktsignale auf der Leitung 63 weitergeschaltet wird, zählt er bis Null zurück, wobei zu diesem Zeitpunkt der Impuls "Zählerstand Null" auf der Leitung 76 erzeugt wird.
Mit der Leitung 63 ist ferner ein Zähler 71 zum Zählen der Gesamtzahl an Impulsen verbunden, die auf der Leitung 63 an-
409842/1003
kommen und zu dem Zähler 61 gelaufen sind. Die Gesamtzahl ist gleich der Gesamtzahl an Zählstellungen, die der Zähler 61 für jede mit der Maschine hergestellte Kopie weitergeschaltet worden ist. In Übereinstimmung mit unserem Auswahlschema stellt er außerdem die Gesamtzahl an Verrechnungseinheiten dar, die für die Maschine zu belasten sind, wobei jede Verrechnungseinheit einen allgemein bekannten Belastungswert hat. Die Anzahl an Impulsen die den Verre chnungs zähler 1Jl pro Kopie erreichen, variiert entsprechend dem Wert der Binärzahl (Verrechnungssatzkodekombination), die durch den Festwertspeicher 17 in den Rückwärtszähler 61 eingegeben worden ist, wobei die Zahl einen Gewichtungsfaktor enthält, der kennzeichnend ist für den Verreehnungssatz für die bestimmte Kopie.
Obgleich die Gesamtbetriebsweise des Verrechnungssystems gemäß der Erfindung aus der obigen Erläuterung klar sein dürfte, wird sie nunmehr kurz unter Bezugnahme auf die Zeichnung und die untenstehende Tabelle I betrachtet, die einen Teil eines möglichen Verrechnungssatzmusters erläutert, wobei jede Verrechnungseinheit einem zu belastenden Wert von C Cent zugeordnet ist.
Tabelle I Tabelle Y Tabelle Z
Kopienzahl Binärzähler ROM-Ausgang ROM-Ausgang
(Belastungs- (Belastungs-
einheiten) einheiten)
1010 (10) 0101 (.5)
1 0001 1000 (8) ;©100 (k)
2 0010 0110 (6) 0011 (3)
3 0011 0011 (3) 0010 (2)
4 0100 0001 (1) 0001 (1)
5 0101
409842/1003
Für jede in einem.Kopierlauf hergestellte Kopie wird auf den Leitungen 12 und 38 ein Kopienimpuls erzeugt. Die Kopienimpulse setzen das Flip-Flop 72, welches das Und-Gatter 66 in die Lage versetzt, Impulse von dem Taktgenerator 64 dem Rückwärtszähler 61 und dem Zähler 71 zuzuleiten.
Die Kopienzahlimpulse auf der Leitung 12 werden gleichzeitig in den binären Kopienzähler 11 eingegeben, der in konventioneller Weise für jede aufeinanderfolgende Kopie des gleichen Kopierlaufes eine andere binäre Kodekombination erzeugt, wie in der Tabelle gezeigt ist. Die Ausgangskodekombinationen von dem Binärzähler 11 werden in den Festwertspeicher (ROM) I7 eingegeben, der, wie erläutert, so programmiert ist, daß er eine Vielzahl von Gruppen von Verrechnungssatz-Kodekombinationen 5 und 6 als Folge der aufeinanderfolgenden Kopienzahlimpulse erzeugt, was wiederum in der Tabelle dargestellt ist, wobei jede Gruppe (Tabelle Y oder Tabelle Z) einer bestimmten Betriebsweise der Maschine zugeordnet ist.
Abhängig von der Betriebsweise der Kopiermaschine wird eine der Gruppen von binären Kodekombinationen 5 oder 6 mit Hilfe des entsprechenden Tabellenauswahlsignals auf den Leitungen J56 oder 46 durch die Und-Gatter 32-35 oder 42-45 hindurchgelassen. Die jeder Kopie zugeordnete Ausgangs-Kodekombination von den ausgewählten Und-Gattern wird über Schaltungen 50 in den Rückwärtszähler 61 geleitet, um den Zähler 61 auf den Wert derselben voreinzustellen.
Wenn man nun einen Betrieb der Kopiermaschine in der Weise Y annimmt, dann würde nach der Tabelle die erste Kopie eines Kopierlaufes eine binäre 10 von dem Festwertspeicher erzeugen, die in dem Rückwärtszähler 61 eingestellt würde. Der Rückwärtszähler würde 10 mal weitergeschaltet und die 10 Impulse würden durch den Zähler 71 gezählt werden. In diesem
409842/1003
Augenblick würde ein Signal "Null erreicht" das Flip-Flop 72 zurücksetzen um das Und-Gatter 66 und die Weiterleitung von Taktimpulsen zu dem Zähler 1Jl zu sperren. Dieser Zyklus würde für Kopie 2 mit 8 registrierten Verrechnungseinheiten wiederholt werden usw. für jede nachfolgende Kopie des gleichen Kopierlaufes. Am Ende des Laufes wird, wie oben erläutert, ein Rückstellimpuls erzeugt, um die Zähler 11 und 61 zurückzusetzen und einen richtigen Ausgangspunkt für den nächsten Kopierlauf sicherzustellen.
Am Ende eines vorgegebenen Zeitabschnitts wird die in dem Zähler Jl vorhandene Gesamtzahl einfach mit einer Einheitenbelastung für die Verrechnung multipliziert, um zu der Gesamtrechnung für die Vermietung der Maschine für den vorgegebenen Zeitraum zu kommen. ·
Änderungen in der Struktur der Sätze können durch einfaches Ändern des Festwertspeichers 17 erzielt werden, um unterschiedliche Gruppen von Verrechnungssatzkodekombinationen für die verschiedenen Kopien-Eingangskodekombinationen von dem Zähler 11 zu erzeugen.
Es ist selbstverständlich, daß der Binärzähler 11 in seiner Kapazität erweitert werden kann, falls es erwünscht ist bis zu irgendeinem gewählten Wert zu zählen. Außerdem gibt es Festwertspeichereinheiten, die mehr als die in der Zeichnung gezeigten vier Eingangsziffern aufnehmen. Durch Verändern dieser Parameter kann die Kapazität des Systems leicht variiert werden.
409842/1003

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    fl.. Verrechnungssystem zum gebrauch in einer Kopiermaschine, ^^ gekennzeichnet durch einen binären Kopienzähler zum Erzeugen unterschiedlicher binärer Kodekombinationen als Folge einer Reihe von Eingangsimpulsen, wobei jeder Impuls eine einzelne in dem gleichen Kopierlauf hergestellte Kopie repräsentiert, einen addressierbaren Speicher, der so programmiert ist, daß er für jede unterschiedliche Kodekombination oder Gruppe von Kodekombinationen von dem Kopienzähler ein eindeutiges binäres Verreihnungssignal erzeugt, wobei die Verrechnungssignale als ein Gewichtungsfaktor dienen, der repräsentativ ist für die relativen Kosten einer jeden Kopie, eine Vorrichtung zum Umwandeln der Verrechnungssignale in eine Ausgangsimpulsfolge, wobei die Anzahl von Impulsen in der Impulsfolge proportionel ist dem Wert der Verrechnungssignale, und eine Zähleinrichtung zum Zählen der Gesamtzahl der erzeugten Ausgangsimpulse, wodurch die Gesamtzahl mit einem Einheitenverrechnungsfaktor multipliziert werden kann, um zu einer Verrechnungsbelastung für die gemachten Kopien zu kommen.
  2. 2. Verrechnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher aus einem Halbleiterf.es twertspeicher. besteht.
  3. 3. Verrechnungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Speicher eine Vielzahl von Gruppen von Verrechnungskodekombinationen liefert.
  4. 4. Verrechnungssystem nach Anspruch 3> gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum selektiven Hindurchlassen einer der Gruppen zu der Zählein-
    409842/1003
    richtung abhängig von der Betriebsweise der Kopiermaschine.
  5. 5. Verrechnungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zähleinrichtung aus einem Taktimpulsgenerator, einem Ausgangszähler, der auf
    . die Impulse von dem Generator anspricht, um von einem ersten voreingestellten Wert zu einem zweiten Wert in einem Rhythmus zu zählen, der bestimmt ist durch die Frequenz von Impulsen von dem Generator, und einer Einrichtung zum periodischen Voreinstellen des AusgangsZählers auf Werte, die durch die Verrechnungskodekombinationen dargestellt sind, und zum Weiterschalten des AusgangsZählers durch Zuführen von Taktimpulsen zu diesem, bis der Ausgangszähler den zweiten Wert erreicht.
  6. 6. Verrechnungssystem nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung eine Anordnung zum Zählen der Gesamtzahl an Impulsen enthält, die erforderlich sind, um den Ausgangszähler weiterzuschalten.
  7. 7. Verrechnungssystem nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß der Ausgangszähler ein Rückwärtszähler ist, der durch die binären Kodekombinationen eingestellt und auf Null zurückgezählt wird, und daß er ferner eine Einrichtung zum Trennen des Generators von dem Zähler bei Erreichen des Zählerstandes Null enthält.
  8. 8. Verrechnungseinrichtung für eine Kopiermaschine, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen einer ersten Impulsfolge, in der jeder Impuls eine in einem einzigen Kopierlauf hergestellte Kopie re-
    A098A2/1003
    präsentiert, einen ersten Binärzähler zum Erzeugen einer unterschiedlichen binären Ausgangskodekombination für jeden Impuls in der Impulsfolge, einen programmierbaren Speicher, der durch den Binärzahler addressierbar ist, um eine Vielzahl von binären Ausgangs-Verrechnungskodekombinationen für jede Ausgangskodekombination von dem ersten Zähler zu erzeugen, wobei jede binäre Ausgangskodekombination für den Verrechnungssatz für die entsprechende Kopie repräsentativ ist, und eine Ausgangseinrichtung zum Erzeugen von Ausgangsimpulsen für jede Verrechnungskodekombination, wobei die Zahl der Ausgangsimpulse proportional ist dem Wert der binären Verrechnungskodekombination .
  9. 9. Verrechnungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzei chnet , daß der Speicher ein Halbleiterfestwertspeicher ist.
  10. 10. Verrechnungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher eine Vielzahl von Gruppen von Verrechnungssatzkodekombinationen erzeugt, wobei jede Kodekombination einer anderen Betriebsweise der Maschine zugeordnet ist, und daß eine Gattereinrichtung vorgesehen ist zum Auswählen einer der Gruppen zum Zwecke der Zuführung zu der Ausgangseinrichtung.
  11. 11. System zum Erzeugen eines gewichteten Gesamtwertes durch Zuordnen von Gewichtungsfaktoren zu unterschiedlichen Ereignissen in einer Reihe von wiederholt auftretenden Ereignissen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen einer ersten Impulsfolge, in der jeder Impuls das Auftreten eines Ereignisses repräsentiert, einen Binärzähler zum Erzeugen einer unter-
    409842/1003
    schiedlichen binären Ausgangskodekombination als Folge eines jeden Impulses in der ersten Folge, einen programmierbaren Speicher, der zum Erzeugen einer binären Gewichtungskodekomblnation als Falge einer Jeden Ausgangskodekombination von dem ersten Zähler durch den Binärzähler addressierbar ist, und eine Ausgangseinrichtung, die zum Erzeugen zweiter Folgen von Ausgangsimpulsen mit dem Speicher gekoppelt ist, wobei jede der zweiten Impulsfolgen einem bestimmten Ereignis zugeordnet ist und wobei die Anzahl von Impulsen in jeder der zweiten Impulsfolgen proportional ist dem dem Ereignis entsprechenden Wert des Gewichtungsfaktors.
  12. 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß.der Speicher ein Halbleiterfestwertspeicher ist.
  13. 13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher eine Vielzahl von Gruppen von Gewichtungskodekombinationen erzeugt, und gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Auswählen einer der Gruppen zum Zwecke der Zuführung zu der Ausgangseinrichtung abhängig von der Art der Entstehung der Ereignisse.
    409842/10 03
    L e e r s e i t e
DE19742413753 1973-04-06 1974-03-21 Kopien-Zähleinrichtung Expired DE2413753C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34882773A 1973-04-06 1973-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413753A1 true DE2413753A1 (de) 1974-10-17
DE2413753C2 DE2413753C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=23369725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413753 Expired DE2413753C2 (de) 1973-04-06 1974-03-21 Kopien-Zähleinrichtung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5640344B2 (de)
AU (1) AU6740574A (de)
BE (1) BE813449A (de)
CA (1) CA1016653A (de)
DE (1) DE2413753C2 (de)
FR (1) FR2224807B1 (de)
GB (1) GB1448508A (de)
IT (1) IT1007793B (de)
NL (1) NL7402557A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1095624A (en) * 1976-05-20 1981-02-10 H. R. Electronics Company Cash accountability control circuit for vending and like machines
JPS5321528U (de) * 1976-08-02 1978-02-23
JPS5337537U (de) * 1976-09-06 1978-04-01
JPS53101433A (en) * 1977-02-17 1978-09-04 Ricoh Co Ltd Fatigue corrector of electronic copying machine photosensitive body
JPS53125605U (de) * 1977-03-16 1978-10-05
JPS543539A (en) * 1977-06-10 1979-01-11 Ricoh Co Ltd Recording method of use sheet numbers by key codes of copying machines
JPS5454040A (en) * 1977-10-07 1979-04-27 Ricoh Co Ltd Control method of copying apparatus
JPS54104837A (en) * 1978-02-03 1979-08-17 Nippon Denso Co Ltd Controller of copying machines
JPS54149649A (en) * 1978-05-16 1979-11-24 Sharp Corp Copier having administering function
JPS56162656A (en) * 1980-05-21 1981-12-14 Photo Composing Mach Mfg Co Ltd Photographic typesetting device
JPS5862666A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Mita Ind Co Ltd 複写機
JPS5942449U (ja) * 1982-09-08 1984-03-19 株式会社ノーリツ 強制通風式比例制御ガス燃焼装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358570A (en) * 1965-11-17 1967-12-19 Xerox Corp Copy counting system
US3505511A (en) * 1966-09-28 1970-04-07 Ibm Increment-decrement register for modifying a binary number

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358570A (en) * 1965-11-17 1967-12-19 Xerox Corp Copy counting system
US3505511A (en) * 1966-09-28 1970-04-07 Ibm Increment-decrement register for modifying a binary number

Also Published As

Publication number Publication date
BE813449A (fr) 1974-07-31
JPS5640344B2 (de) 1981-09-19
AU6740574A (en) 1975-10-02
IT1007793B (it) 1976-10-30
GB1448508A (en) 1976-09-08
DE2413753C2 (de) 1984-06-14
FR2224807A1 (de) 1974-10-31
CA1016653A (en) 1977-08-30
FR2224807B1 (de) 1976-06-25
JPS502942A (de) 1975-01-13
NL7402557A (de) 1974-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856687C2 (de) Betriebs- und Datenverwaltungssystem für ein Kopiergerät
DE3420316C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kopiergeräts
DE2709865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gewuenschten anzahl von kopiensaetzen aufgrund von vorlagensaetzen mit kopiervorlagen
DE3515226C2 (de)
DE2413753A1 (de) Programmierbares verrechnungssystem
DE2559628C3 (de) Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung
DE3014833C2 (de)
DE2418653A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen eines extremwertes einer folge von digitalwerten
DE2923373A1 (de) Datenerfassungssystem
DE1288144B (de)
US3974363A (en) Programmable billing system
DE3400464A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE2111091A1 (de) Anordnung zur UEbertragung von Information von einer Mehrzahl Eingabevorrichtungen zu einer entfernten,gemeinsamen zentralen Informationsstelle
DE3040936A1 (de) Elektrophotographische vervielfaeltigungsmaschine
DE1275914B (de) Unterwasser-Fernmesseinrichtung
DE2658819A1 (de) Druck- oder kopiergeraet
DE1114045B (de) Einrichtung zum selektiven UEbertragen von magnetisch gespeicherten Daten
DE3040002C2 (de) Vorlagenabtasteinrichtung
DE3032459A1 (de) Verfahren zum steuern der schreibtakte von in einem speicher zu speichernden bildsignalen
DE2455440C3 (de) Verifizierungsanordnung für ein bestimmtes Impulsmuster
DE1474759A1 (de) Steuerschaltung
DE2502294A1 (de) Zaehlvorrichtung fuer die anzahl von kopien eines kopiergeraetes
DE2338461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Decodierung von mittels retrospektiver Pulsmodulation codierten Daten
DE3513957A1 (de) Muenzfernsprecher
DE3039306A1 (de) System zum empfang von seriellen daten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee