DE1953014C3 - Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges - Google Patents

Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges

Info

Publication number
DE1953014C3
DE1953014C3 DE1953014A DE1953014A DE1953014C3 DE 1953014 C3 DE1953014 C3 DE 1953014C3 DE 1953014 A DE1953014 A DE 1953014A DE 1953014 A DE1953014 A DE 1953014A DE 1953014 C3 DE1953014 C3 DE 1953014C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
comparison
format
value
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953014A1 (de
DE1953014B2 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Ing. Huber
Rudolf Dipl.-Phys. Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1953014A priority Critical patent/DE1953014C3/de
Priority to CH1504670A priority patent/CH517951A/de
Priority to US81347A priority patent/US3699349A/en
Priority to JP45092465A priority patent/JPS502102B1/ja
Publication of DE1953014A1 publication Critical patent/DE1953014A1/de
Priority to JP10554774A priority patent/JPS5340531B1/ja
Publication of DE1953014B2 publication Critical patent/DE1953014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953014C3 publication Critical patent/DE1953014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6271Holders for the original in enlargers
    • G03B27/6285Handling strips
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/462Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges von zu einem längeren Hand zusammengefügten Einzelfilmen mit jeweils mehreren Kopiervorlagen, die von Film zu Film unterschiedliches Format aufweisen.
Zur Herstellung -on Kopien in großer Anzahl hat sich mehr und mehr das Verfahren durchgesetzt, die Filmstreifen mit den zu kopierenden Vorlagen zu laiigeren Filmbändern zusammen/ufügen und die Kopien auf Rollenkopiermaschinen von der Rolle mit hoher Geschwindigkeit herzustellen. Besonders hohe
Kopiergeschwindigkeiten werden erzielt, wenn jede kopierfähige Vorlage am Rand des Filmes mit einer den Filmbandvorschub stillsetzenden Kerbe versehen ist, die in fester räumlicher Zuordnung zu dem vorlaufenden Vorlagenrand angebracht wurde. Besonders zweckmä- S ßig ist es, das Zusammenfügen zu einem längeren Filmband bereits vor der Entwicklung der Einzelfilme durchzuführen, weil dann die Entwicklung in sogenannten Durchlaufentwicklungsmaschinen besonders rationell durchgeführt werden kann. Es gibt jedoch für den sogenanriiOn Kleinbildfilm mit einer Filmbreite von 35 mm und beidseitiger Perforation verschiedene Aufnahmeformate, nämlich 24 χ 36, 24 χ 24 und 18 χ 24 mm. Einem unentwickelten Film ist zunächst nicht anzusehen welches Format die darauf aufbelichte- '5 ten Bilder haben. Es kann deshalb geschehen, daß auf dem entwickelten Filmband mit verschiedenen Filmen sich Kopiervorlagen unterschiedlichen Formates befinden. Bisher wurde dabei so verfahren, daß von dem häufigsten Format, dem sogenannten Kleinbildformat 24 χ 36 abweichende Formate herausgeschnitten und getrennt weiterverarbeitet wurden. Dieses Verfahren erfordert jedoch schon für das Schneiden und Kleben einen erhöhten Zeitaufwand.
Zur Anbringung der die /u kopierenden Vorlagen markierenden Randkerben sind sogenannte Filmkerbeautomaten auf neu Markt gebracht worden. Diese Automaten ermitteln aufgrund fotoelcktrisi. er Abtastung die Lage der die einzelnen Vorlagen trennenden Bildstege. Für die Ermittlung dieser Bildstege benötigt der Automat jedoch die Information über dl.; zu erwartende Bildlänge.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung /11 schaffen, die in einer automatischen Verarbeitungslinie die Längen der Bildfelder auf jedem einzelnen Film ermittelt.
Die crfindungsgeinäßc Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 beschrieben.
F.ine erfindrngsgemäßc Vorrichtung erlaubt es, bei Anordnung in der Vcrarbcitungslinie vor einem Filmkcrbeaulomalen, diesem die Inlormation über die jeweils zu erwartende Formatlänge zuzuführen. Bei einer Anordnung außerhalb einer Verarbeitungslinie oder für Steuerzwecke am Kopiergerät kann auch eine dem jeweiligen Vorlagenformat zugeordnete, abtastbare Marke am Filmanfang angebracht wenden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispiclcn, die in Figuren dargestellt sind, eingehend erläutert. Es zeigt
Fig. I schematisch den Aufbau einer cifindungsge- 5» mäßen Bildlängenermittlungsvorrichtung
Fig. 2 Prinzip-Schaltbild einer Rechenschaltung zu einer Vorrichtung gemäß F i g. I
Fig. 3 Prinzipschallbild einer anderen Rechenschaltung zu der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und
Fig. 4 Prinzipschaltbild einer weiteren Rechenschaltung zu der Vorrichtung gemäß Fig. I.
In Fig. I ist mit I eine Spule bezeichnet, auf der ein aus einer größeren Anzahl von Hinzelfilmcn zusammengefügtes Filmband 2 aufgespult ist. Die Filme enthalten dabei nicht nur Vorlagen gleichen Formates; vielmehr können, da die Filme vor der Entwicklung zusammengeklebt sind, auch Filme mit verschiedenen Vorlagenformaten enthalten sein. Das abgespulte Filmband durchläuft in der Abiastvorrichtung zunächst eine Anordnung Ϊ, in der eine Klebestelle /wischen zwei Lirr/elfilmen erkannt werden kann, sei es, daß eine spezielle, an der Klebestelle vorhandene Randkerbe oder die Dicke des Filmes abgetastet wird. Daran anschließend durchläuft der Film eine von einer Lampe 4 erleuchtete längere Strecke. Gegenüber der Lichtquelle 4 sind unter senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fiimes verlaufenden Spalten 5, deren Breite kleiner als die kleinste auftretende Stegbreite sein muß, lichtelektrische Wandler 6 angeordnet. |e nach Erkennungsverfahren ist eine größere oder kleinere Anzahl von Spalten 5 und zugeordneten Wandlern erforderlich. Als Wandler können je nach zur Verfügung stehender Lichtstärke Sekundärelektronenvervielfacher (SEV), Fotowiderstände, Fotodioden od. dgl. Verwendung finden. An den ausgeführten Beispielen wurden der Einfachheit halber Fotowiderstände verwendet. Die lichtelektrischen Wandler sind an eine Rechenschaltung 7 angeschlossen, die je nach Art des Ermittlungsverfahrens einen unterschiedlichen Aufbau aufweist.
Hinter der Meßstrecke ist eine Vorratsschlaufe für das Filmband 2 vorgesehen, die durch bewegliche Umlenkrollen 8, 9 die größte auftretende Filmlänge aufnehmen kann. Hinter der Vorratsschleife durchläuft das Filmband eine weitere Abtasteinrichtung 10 für Filmklebestellen sowie eine Markiereinrichtung 11, die Marken entsprechend dem festgestellten Vorlagenformat am Rand des Films anbringen kann. Ferner ist ein Paar Antriebsrollen 12,13 für das Fümband vorgesehen, die durch die Abtasteinrichtung 10 in ihrer Bewegung abgebremst werden können. Im Anschluß an die Rollen 12, 13 durchläuft das Filmband einen Filmkerbeautomaten 14, der nur schematisch angedeutet ist und der in dem deutschen Patent 12 85 317 eingehend beschrieben ist. Hinter dem Kerbautomaten 14 wird das Filmband 2, versehen mit Kerben, in Zuordnung zu den kopierfähigen Vorlagen auf die Aufwickelspule 15 aufgewickelt. Das derart vorbereitete Filmband kann dann auf einem geeigneten Kopiergerät ohne weitere Umstellarbeit bei Formatänderung automatisch kopiert werden.
In F i g. 2 ist eine Rechenschaltung zu der Anordnung nach Fig. 1 beschrieben. Obwohl in der Regel auf den Filmen drei verschiedene Vorlagenformate zu unterscheiden sind, werden im folgenden die Rechensehaltungen nur für zwei verschiedene Vorlagenformate dargestellt. Der Aufbau wird dadurch einfacher und das zugi unde liegende Prinzip besser erkennbar. Die angewandten Kriterien sind jedoch ohne weiteres auch für eine größere Anzahl von Vorlagenformaten anwendbar.
Zwischen einem Plus- und Minuspol 16 und 17 liegt ein Spannungsteiler, der aus 4 Foiowiderstanden 18, 19, 20, 21 sowie einem Festwiderstand 22 besteht. Die Fotowiderstände 18 bis 21 sind auf der von der Lampe 4 beleuchteten Strecke jeweils im Abstand von 37 mm unter entsprechenden Spalten 5 angeordnet Der von diesen Fotowiderständen gelieferte Spannungswert wird deshalb beim Durchlaufen eines Filmbandes 2 mit Kopiervorlagen im Format 24 χ 36 mm dann einen sehr hohen Transparenzwert anzeigen, wenn jeweils einer der Bildstege mit hoher Transparenz über jedem der Fotowiderstände steht.
Im rechten Teil der Schaltung ist ein weiterer Spannungsteiler mit Fotowiderständen 23, 24, 25 und 26 sowie einem Festwiderstand 27 angegeben. Die Fotowiderstände 23 bis 26 sollen jedoch in dem von der Lu:npe 4 erleuchteten Bereich jeweils im Absland von 24 mm angeordnet sein, wobei der von diesen Willerständen gelieferte Spannungswert bei einem Film von 24 χ 24-nim-Vorlagen einen Ci roßt wen erreicht. Ls ist dabei nicht erforderlich, daß die AhhiustHliMi für
die verschiedenen Formate eine feste Zuordnung zueinander haben: wesentlich ist nur, daß die Beleuchtungsstärke überall dieselbe ist.
An einem Abgriff zwischen dem Fotowiderstand 21 und dem Festwiderstand 22 liegt ein Eingang eines operativen Verstärkers 28, dessen Ausgang über eine Diode 29 mit dem »Gate« eines Feldeffekttransistors 30 verbunden ist. An einem Abgriff zwischen Diode und Transistor liegt über einen Arbeitskontakt 31a eines noch zu beschreibenden Relais 31 ein Kondensator 32. der andererseits an Masse liegt. Der Kondensator kann von einem Arbeitskontakt 33 kurz geschlossen werden, welcher von der Abtasteinrichtung 3 für Klebestellen betätigt wird.
Der als Impedanzwandler wirkende Feldeffekitransi- 1$ stör 30 ist einerseits am Pluspol, andererseits über einen Arbeitswiderstand 34 am Minuspol angeschlossen. Zwischen Transistor 30 und Widerstand 34 liegt der Abgriff für den zweiten Eingang des operativen Verstärkers 28.
An den Abgriff zwischen Widerstand 34 und Transistor 30 ist ferner der erste Eingang eines weiteren operativen Verstärkers 35 gelegt, dessen anderer Eingang an einem gleichartig aufgebauten Schaltungsteil zur Auswertung der von dem Spannungsteiler der Fotowiderstände 23 bis 26 und Widerstand 27 gelieferten Signale liegt. Auch in diesem Schaltungsteil ist ein operativer Verstärker 36 vorgesehen, dessen einer Eingang an dem Zwischenabgriff des Spannungsteilers liegt, während der andere Eingang an einem jo Abgriff zwischen einem Feldeffekttransistor 37 und einem Widerstand 38 liegt. Am Ausgang des operativen Verstärkers 36 liegt eine Diode 39, die mit dem Gate des Feldeffekttransistors 37 verbunden ist. Dazwischen ist über einen weiteren Arbeilskontakt 316 des Relais 31 ein Speicherkondensator 40 angeschlossen, der andererseits an Masse liegt. Auch der Kondensator 40 wird von einem Arbeitskontakt 41 überbrückt, der von der Klebestellenabtastvorrichtung 3 gesteuert ist. An dem einen Ausgang des als Vergleichseinrichtung arbeiten- #> den operativen Verstärkers 35 liegt ein Relais 42. zu dem ein weiterer von der Klebestelle gesteuerter Arbeitsschalter 43 in Reihe liegt. Am anderen Ausgang der Vergleichseinrichtung 35 liegt das Relais 31, zu dem ein Kondensator 44 parallel geschaltet ist. ^5
Die Wirkung der beschriebenen Schaltung im Zusammenhang mit dem Aufbau nach Fig. 1 ist nun folgendermaßen:
Von der Spule 1 kommend wird ein Film innerhalb des Filmbandes 2 über die von der Lampe 4 erleuchtete Abiaststrecke gezogen. Dabei werden die Fotowiderstandgruppen 18 bis 21 und 23 bis 26 je nach der Transparenz der über den Abtastspalten liegenden Filmteile mehr oder weniger hell erleuchtet. Durch die Reihenschaltung ist sichergestellt, daß alle Abtastspalte in gleichem Maße zu der Spannung an dem Abgriff für den operativen Verstärker 28, bzw. 36, beitragen. Stimmt der mittlere Abstand der sehr stark transparenten Bildstege auf dem Filmstreifen mit den Abständen einer der Fotowiderstandsgruppen überein, so wird dem betreffenden operativen Verstärker 28 bzw. 36 jeweils nach einem Transportweg von einer Bildlänge ein Signal zugeführt, das wesentlich höher ist, als es in dem übrigen Film auftreten kann.
In der in der Fi g. 2 gezeigten Stellung ist das Relais 31 stromlos, und die von der Klebestellenabtastung betätigten Schalter sind nicht betätigt. Das von den Fotowiderständen kommende Signal wird deshalb ohne Zeitverzug über die Dioden 29 bzw. 39 an die Gates der Feldeffekttransistoren wcitergelcitet. Der am Ausgang der Verstärker 28 bzw. 36 vorhandene Spannungswert wird nicht in die Kondensatoren 32 bzw. 40 eingespeichert, solange das Relais 31 nicht anzieht. l)er Ausgangswcrt des Verstärkers 28 wird über den als Impedanzwandler dienenden Feldeffekttransistor 30 an den zweiten Eingang des Verstärkers 28 rückgekoppelt. Der Verstärker 38 ist im übrigen so aufgebaut, daß er bei Anziehen des Relais 31 so lange Strom in den Kondensator 32 einspeichert, bis die Spannung an den beiden Eingängen des Verstärkers 28 bzw. 36 gleich ist. Dann kann an dem Abgriff zwischen Transistor 30 und Widerstand 34 bzw. 37 und 38 niederohmig der jeweilige Ladezustand der Kondensatoren 32 bzw. 40 abgetastet werden. Ein Vergleich dieser beiden Spannungswerte erfolgt durch den operativen Verstärker 35.
Es besteht nun die Möglichkeil, daß ζ. B. am Filmanfang ein unbelichtetes Stück FiIm auftritt. In diesem Fall könnten beide Folowidcrstandgruppcn einen Höchstwert der Transparenz anzeigen, der im weiteren Verlauf des Films auch nicht von der Folowidcrstandsgruppc übertroffen werden kann, deren Elemente im Absland der Bildstege angeordnet sind. Bei dem Abtastvorgang am Filmende wären dann die beiden Höchstwerte gleich und eine Aussage könnte nicht gemacht werden. Um das zu verhindern ist dem Verstärker 35, dem die beiden Eingangs-Signale zugeführt werden, eine weitere Aufgabe gegeben. Sind nämlich die beiden Meßwerte gleich, so handelt es sich um eine gleichmäßig transparente F'ilmstrecke im Abtastbereich. Von dieser ausgehende Meßwerte sind für die Bildlängcncrmittlung störend. Deshalb ist das Relais 31 an einen Ausgang des Verstärkers 35 angeschlossen, an dem bei Gleichheit der Eingangssignal keine Spannung liegt. Das Relais 31 ist in diesem Fall stromlos, und die beiden Arbcitskontakic 31a und 316 in der Ladeleitung der Kondensatoren 32 und 40 sind geöffnet, so daß diese Werte nicht in die Kondensatoren eingespeichert werden können. Werden dagegen die Meßwerte an dem Verstärker 35 ungleich, so erhält das Relais 31 Strom, spricht jedoch durch den parallel geschalteten Kondensator 44 nicht sofort, sondern erst mit einer gewissen Verzögerung an. Diese ist so bemessen, daß bei gleichbleibendem Durchlauf das Ende des gleichmäßig geschwärzten Filmstückes auch das Ende der Abtaststrecke erreicht hat. Dann werden die Kontakte 31a und 316 geschlossen und die Ermittlung des höchsten Meßwertes der Fotowiderstandgruppen kann beginnen.
Wird nun der Film bis zu seiner nachlaufenden Klebestelle über die Abtaststrecke gezogen, so ist in den Kondensatoren 32 bzw. 40 der höchste Meßwert gespeichert, der innerhalb des Films für jede der Fotowiderstandsgruppen ermittelt wurde. Durch den Vergleich der beiden Höchstwerte in dem Verstärker 35 kann deshalb eine Aussage über das vorhandene Bildformat gemacht werden. Die Vergleichseinrichtung 35 kann nun so geschaltet sein, daß bei Oberwiegen der Spannung am Kondensator 40 an dem Relais 42 ein Signal liegt, das beim Schließen des Schalters 43 zu einem Anziehen des Relais 42 führt. Auf diese Weise kann z. B. an der Einrichtung 11 ein Markierungsvorgang ausgelöst werden. Überwiegt dagegen die Spannung am Kondensator 32, so erfolgt kein Ansprechen des Relais 42, und durch die Nichlmarkierung des Filmanfangs wird erkennbar, daß in dem Film Kopiervorlagen des am häufigsten vorkommenden
Formates, ι. Β. 24 χ 36 mm, enthalten sind. Ebenso kann das Signal des Relais 42 in dein Kerbautomaten 14 für eine Umstellung auf das vom üblichen Format abweichende Formate, z. B. 24 χ 24, vorgenommen werden. Durch die Klebestellenabtastung 3 wird gleichzeitig die Sperre 10 gelöst, sodaß der bisher in der Vorratsschleife 8, 9 enthaltene Film dem Kerbautomaten 14 zugeführt werden kann.
Treten gleichtransparente Flächen auch kurz vor Filmende auf, so würde der Spannungswert der Kondensatoren 32 und 40 während des Abtastvorganges durch den Schalter 43 nicht an den Eingängen des Verstärkers 35 zur Verfügung stehen. In diesem Fall ist zur Steuerung des Relais 42 eine weitere Vergleichseinrichtung vorzusehen, der die Spannungswerte der Kondensatoren 32 und 40 direkt, d. h. unter Umgehung der Kontakte 31a und 31 b, zugeführt werden.
Gleichzeitig mit der Betätigung des Klebestellenschalters bei Einlauf des Filmbandes in die Abtaststrekke werden auch die Schalter 33 und 41 betätigt, sodaß die Kondensatoren 42 und 40 für einen neuen, anschließend beginnenden Abtastzyklus entladen werden.
Eine weitere Ausführungsform der Rechenschaltung ist in Fig.3 gezeigt. In diesem Fall sind weniger Abtastspalte erforderlich, nämlich ein erster, der eine Haltefunktion der Transparenzwerte bildet. Diesem ist ein Fotowiderstand 45 zugeordnet. Im Abstand der möglichen Formatlängen sind dann weitere Abtastspalte vorgesehen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei mit Fotowiderständen 46 und 47, von denen der eine 36 mm, der andere 24 mm von dem ersten Spalt entfernt sei. Die Fotowiderstände bilden mit festen Widerständen 48,49 bzw. 50 und 51 Spannungsteiler. An dem Abgriff 58 zwischen den Widerständen 48 und 49, von denen der Widerstand 48 einen erheblich kleineren Widerstandswert hat als der Widerstand 49, liegt der Eingang eines operativen Verstärkers 53, der als Speichereinrichtung arbeitet. Über eine von einem Klebestellenschalter 54 überbrückbare Diode 55 liegt der Ausgang an einem Speicherkondensator 56 und am Gate eines Feldeffekttransistors 57. Dessen Ausgangssignal ist rückgekoppelt zu dem zweiten Eingang des Verstärkers. An dem Abgriff 52 zwischen dem Fotowiderstand 45 und dem Widerstand 48 liegt der Eingang eines operativen Verstärkers 59, der als Vergleichseinrichtung arbeitet. An dessen zweiten Eingang ist mittelbar das Ausgangssignal des Kondensators 56 gelegt. Am Ausgang des Verstärkers 59 ist ein Relais 60 angeschlossen.
An den Abgriffen 61 bzw. 62 der Spannungsteiler 46/50 bzw. 47/51 ist über Arbeitskontakte 60a und 60b des Re'&is 60 jeweils ein operativer Verstärker 63 bzw.
64 angeschlossen. Am zweiten Eingang der Verstärker liegt der Abgriff 58 des ersten Spannungsteilers. Am Ausgang der Verstärker 63,64 liegt je ein Impulszähler
65 bzw. 66, deren Inhalte über eine Vergleichseinrichtung 67 verglichen werden können. Die Vergleichseinrichtung 67 wird von dem Klebestellentaster 3 in Tätigkeit gesetzt und steuert entsprechend dem Vergleichsergebnis ein Formatrelais 42.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung im Zusammenhang mit der Anordnung nach F i g. 1 ist nun folgende:
Die an den Spannungsteiler 45,48,49 angeschlossene Schaltungsgruppe bildet wieder eine Anordnung zur (15 Bildung einer Haltefunktion. Das am Verstärker 53 eingehende Signal wird in den Kondensator 56 eingespeichert, dessen Spannung durch die Rückkoppelung über den Feldeffekttransistor 57 und den zweiten Eingang des Verstärkers jeweils auf dem innerhalb eines Filmes gemessenen Höchstwert gehalten wird. Dieser Spannungswert wird über den Verstärker 59 verglichen mit der Spannung am Punkt 52. Bei Gleichheit der beiden Signale wird ein Impuls abgegeben, der über das Relais 60 die beiden Arbeitskontakte 60a und 606 betätigt. Durch den Widerstand 48 wird jedoch ein Signal nicht nur abgegeben bei absoluter Gleichheit und wenn das augenblickliche Signal größer als das eingespeicherte ist, sondern auch innerhalb eines durch die Größe des Widerstandes 48 festgelegten sogenannten Gleichbereichs. Dies ist ein Bereich für die Signalgröße, in dem der Verstärker 59 eine Gleichheit des gemessenen und des gespeicherten Spannungswertes feststellen soll, auch wenn der gemessene Spannungswert aufgrund des Rauschpegels oder gewisser Schwankungen in der Kornverteilung an den Stegen um z. B. bis zu 3% niedriger ist als der gespeicherte Wert.
Durch das Schließen der Kontakle 60a, 60b liegt nun an den Eingängen der Verstärker 63 und 64 der Spannungswert der Punkte 61 bzw. 62. In den Verstärkern 63 bzw. 64 kann nun ein Vergleich durchgeführt werden zwischen der Helligkeit an dem ersten Meßspalt mit der Helligkeit an den nachfolgenden Meßspalten. Da die Meßspalte im Abstand der möglichen Formatlängen angeordnet sind, muß in dem Meßspalt, der im Abstand der tatsächlichen Formatlängc vom ersten Spalt angeordnet ist, etwa dieselbe Helligkeit herrschen wie an dem ersten Meßspalt. In diesem Fall stellt der Verstärker 63 bzw. 64 annähernde Gleichheit der Signale fest und gibt einen Impuls auf den Zähler 65 bzw. 66. Stimmt dagegen der Ort der Abtastung durch den Fotowiderstand 46 bzw. 47 nicht mit der Lage eines Bildsteges überein, so ist in aller Regel ein geringerer Transparenzwert vorhanden, sodaß auch bei Vergleich mit einem um den Rauschpegelfaktor verkleinerten Transparenzwert kein Gleichsignal zustande kommt. Beim Weitertransport des Filmes über die Stegbreite hinaus wird der Transparenzwert am Fotowiderstand 45 abfallen, der Verstärker 59 einen kleineren Meßwert als den gespeicherten Meßwert feststellen, und das Relais 60 fällt ab. Die Punkte 61 und 62 werden dadurch von den Verstärkern 63 und 64 abgetrennt, bis am Fotowiderstand 45 ein Meßwert festgestellt wird, der nicht wesentlich kleiner als der im Kondensator 56 gespeicherte Wert ist. Dann wird erneut die Transparenz im Abstand der. möglichen Formatlängen überprüft und gegebenenfalls ein neuer Impuls auf die Zähler 65 oder 66 gegeben.
Durch Befragen der Zähler am Filmende kann dann festgestellt werden, bei welchem Filmformat die größte Zahl von Übereinstimmungen festgestellt werden konnte. Für dieses Format wird dann der entsprechende Formatimpuls über die Einrichtung 42 abgegeben.
Anstelle des Vergleiches der Meßwerte der Fotowiderstände 46 und 47 mit dem Meßwert des Fotowiderstandes 45 können für den Zeitpunkt eines Gleichwertes, festgestellt durch den Verstärker 59, auch die Meßwerte der Fotowiderstände 46 und 47 miteinander verglichen werden. Auch dieser Vergleich gibt eine Aussage darüber, in welchem Abstand von dem ersten Höchstwert ein neuer Bildsteg gefunden werden kann.
In F i g. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Rechenschaltung gezeigt, die jedoch mit einem einzigen Abtastspalt und nur einem Fotowiderstand 68 aus-
kommt. Der an dem Fotowiderstand angeschlossene Teil der Schaltung entspricht funktionell dem an den Fotowiderstand 45 in F i g. J angeschlossenen Teil des .Schallkreises, der die Bildung einer Haltefunktion zur Aufgabe hat. Funktionell gleiche Teile haben dieselben Bezugszeichen erhalten. Auch die Wirkung ist dieselbe und braucht deshalb nicht nochmals beschrieben zu werden. Am Ausgang des operativen Verstärkers 59 sind zwei Zähler 69, 70 angeschlossen, die durch den Impuls des Verstärkers 59 gelöscht werden können. Im Gegensatz zu den beiden anderen Ausführungsformen erfolgt hier der Transport des Filmbandes 2 nicht kontinuierlich, sondern schrittweise. Über einen Impulsgeber 71 wird ein Schrittmotor 72 gesteuert, der den Transport des Filmbandes bewirkt. Da die .Schrittgröße sehr genau bestimmbar ist, gibt die Zahl der ausgeführten Schritte ein genaues Maß für die zurückgelegte Weglänge. Der Impulsgeber 71 wirkt gleichzeitig auf die beiden parallel geschalteten Zähler 69 und 70. Die Zähler 69 und 70 sind so aufgebaut, daß sie beim Löschbefehl durch den Verstärker 59 bei einem Stand innerhalb eines gewissen Zählerbcreiches einen Impuls an nachgeschaltete Zähler 73, 74 geben. Erfolgt dagegen der Löschungsbefehl außerhalb dieses bestimmten Zählerbereiches, so erfolgt keine Impulsgabe. Der Zähler 69 sei nun so eingestellt, daß er bei einer Fehrittzahl, die in etwa dem Format 24 χ 36 mm entspricht, einen Impuls an den Zähler 73 gibt, während der Zähler 70 diesen Impuls bei einer dem Format 24 χ 24 entsprechenden Schrittzahl abgibt. Die beiden Impulszähler 73, 74 sind über eine von der Klebestellenabtastung 3 gesteuerte Vergleichseinrichtung 75 abzutragen, wonach der Formatimpuls durch die Einrichtung 76 abgegeben wird.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist nun folgende:
Durch den Impulsgenerator 71 wird der Schrittmotor 72 schrittweise fortgeschaltet. Gleichzeitig laufen die Zähler 69, 70 mit dem Beginn der Abtastung eines Filmstreifens neu an. Über den Fotowiderstand 68 wird die Transparenz des Filmes ermittelt und der jeweils gemessene Höchstwert in den Speicherkondensator aufgenommen. Tritt ein neuer Höchstwert über den Verstärker 59 auf, so werden die Zähler 69 und 70 auf null zurückgestellt und der neue Höchstwert in 56 gespeichert. Liegt die bis dahin erreichte Schrittzahl in einem Bereich, der einer möglichen Formatlänge entspricht, so erhält der entsprechende nachgeschaltete Zähler 73 oder 74 einen Impuls. 1st die Zahl der Schritte kleiner, was insbesondere am Anfang eines neuen Abtastzyklusses sehr häufig der Fall sein wird, so hat die Löschung keinen Einfluß auf den Stand der Zähler 73, 84. Hat nach mehrmaliger Feststellung neuer Höchstwerte der gespeicherte Wert den Wert der Stegtransparenz erreicht, so erfolgt Gleichsignal des Verstärkers 59 praktisch nur noch an Stegen. Eine Löschung der Zähler 69 oder 70 erfolgt zwar bei jedem Gleichsignal, d.h. eventuell mehrmals auf einem Steg, aber ein Impuls auf die Zähler 73 oder 74 wird nur an der Stegvorderkante gegeben, da nur dort einer der Zähler 69 oder 70 auf dem kritischen Zählerstand sein kann.
Nähert sich nun die nachlaufende Klebestelle eines Filmes der Abtasteinrichtung 3, so wird der Vergleich der Inhalte der Zähler 73, 74 durchgeführt und ein entsprechendes Formatsignal abgegeben. Gleichzeitig wird über den Schalter 54 der Kondensator auf den zu diesem Zeitpunkt am Film feststellbaren Transparenzwert entladen.
Welche der geschilderten Recheneinrichtungen für den speziellen Fall vorzuziehen ist, hängt von verschiedenen Gesichtspunkten ab. Die Unterbringung einer größeren Anzahl von Meßspalten bringt Beleuchtungsprobleme und Schwierigkeiten mit der Speicherung der festgestellten Werte bis die Meßstrecke abgelaufen ist. Dagegen ist der Aufwand für die Recheneinrichtung kleiner zu halten. Andererseits bringt eine kleine Anzahl von Meßspalten einen größeren Aufwand an Rechenschaltung. Den Ausführungsformen nach den F i g. 3 und 4 ist gemein, daß sie eine statistische Auswertung vornehmen, sodaß auch einzelne Fehlmessungen das Gesamtergebnis nicht nachteilig beeinflußen können.
Darüber hinaus ist noch eine größere Anzahl von Möglichkeiten für die Rechenschaltung denkbar, z. B. die Bildung einer Autokorrelationsfunktion, bei der ein Integral über das Produkt zweier Funktionen gebildet wird. Die sich dabei ergebende Funktion enthält eine regelmäßige Funktion der Stegverteilung, die durch gewisse Rechenoperationen ermittelt werden kann. Auch können in den angeführten Schaltungsbeispielen die Relais mit ihren Arbeitskontakten durch Halbleiterbauteile ersetzt werden. Die Funktionssicherheit der Rechenschaltung wird dadurch erhöht. Jedoch wurde es vorgezogen, bei den angeführten Beispielen, der größeren Anschaulichkeit halber die herkömmliche Bauweise mit Relais und Kontakten anzuwenden. Schließlich können die Ausführungsbeispiele durch Umpolen der Spannungsteiler mit den lichtelektrischen Wandlern für Umkehrfilme mit der damit verbundenen Umkehr der Transparenzwerte am Steg angewendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorgsnges von zu einem längeren Band zusammengefügten Einzelfilmen, deren Kopiervorlagen von Film zu Film unterschiedliches Format aufweisen, d a durch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Länge der Vorlagen ein oder mehrere sich senkrecht zur Durchlaufrichtung und parallel zur Bandebene erstreckende, höchstens die Breite des kleinsten Bildsteges aufweisende Lich'spalte (S) mit jeweils einem fotoelektrischen Transparenzwertgeber und eine Auswerteeinrichtung vorgesehen sind, die die Transparenzwerte verarbeitet, die entweder an einem einzigen Lichtspalt periodisch — d. h. über den Weglängenunterschied — oder an mehreren, um die Vorlagenlängen gegeneinander versetzten Lichtspalten erzeugt werden.
2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der zu unterscheidenden Formatgrößen entsprechende Anzahl von Gruppen von wenigstens je drei Lichtspalten mit je einem Wandler (18, 19,20, 21; 23, 24, 25, 26) vorgesehen ist, welche Spalte jeweils im Abstand der zugeordneten Formatlängen angeordnet sind und daß die Wandler einer Gruppe jeweils in Reihe liegen und die Gruppe mit dem kleinsten auftretenden Widerstandswert das jeweils zutreffende Format anzeigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jede Gruppe der Wandler eine Speichereinrichtung (28, 32; 36, 40) für den jeweils auftretenden Höchstwert angeschlossen ist und zum Vergleich der fesigestellten Höchstwerte innerhalb eines Filmes eine Verglcichseinrichtung (35) vorgesehen ist, die auf ein vom einlaufenden Filmende hervorgerufenes Signal ein dem Vorlagenformat entsprechendes Signal abgibt.
4. Vorrichliing nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperreinrichtung (31, JIa. 31 b) vorgesehen ist, die eine Einspeichcrung der Signale der Wandlergruppen verhindert, wenn die Signale verschiedener Wandlergruppen annähernd gleich groß sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Filmende hervorgerufene Signal die Löschung der Speicher (32,40) bewirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster lichtelektrischer Wandler (45) mit einer Einrichtung zur Speicherung (53, 56) des ermittelten höchsten Transparenzwertes und eine erste Vergleichseinrichtung (59) zum Vergleich des jeweils gemessenen Wertes mit dem gespeicherten Höchstwert vorgesehen sind, die bei annähernder Gleichheit der Signale mittels weiterer Verglcichscinrichtungen (63, 64) einen Vergleich des gemessenen Wertes mit den Transparenzwerten an verschiedenen, jeweils um die möglichen Formallängen gegenüber der ersten Meßstelle versetzten Stellen einleitet und daß bei dem Ergebnis »nicht kleiner« des Vergleiches einem dem betreffenden Formal zugeordneten Speicher (65, 66) ein Signal zugeführt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem Filmcnde-Signal gesteuerte Verglcichseinrichtung (67) einen Vergleich der .Speicherinhalte durchführt und ein entsprechendes Format-Signal gibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vergleichseinrichtung (59) ein Relais (60) steuert, dai Arbeitskontakte (6Oj.
606J in dem Stromkreis der Wandler (46, 47) an den gegenüber der ersten Meßstelle versetzten Stellen betätigt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den lichtelektrischen Wandler (68) eine Einrichtung zur Bildung einer Haltefunktion durch Vergleich eines gespeicherten, bisherigen Höchstwertes mit dem jeweiligen Meßwert unter Registrierung des Abstandes des Ortes der Messung von dem Ort des bisherigen Höchstwertes vorgese-
■ 5 hen ist, wobei der bisherige Höchstwert und die Abstandsregistrierung bei annähernder Gleichheit der Meßwerte oder bei Überwiegen des gemessenen Wertes gelöscht werden und daß bei jedem Löschen der Wert für den Abstand auf Übereinstimmung mit einer möglichen Bildlänge geprüft wird und Übereinstimmungen in Zählern (69, 70) gezählt werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Filmcnde-Signal die Zahl der in den Zählern (69, 70) enthaltenen Übereinstimmung für jedes Bildformat verglichen und entsprechend dem Vergleichsergebnis ein Formatsignal abgegeben wird, wonach die Zähler (60, 70) und der Höchs'.werlspeicher (56) gelöscht werden.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lichtspalt (5) eine Festhalteeinrichtung (12, 13) für das Filmband an der Klebestelle nachgeordnet ist. die durch eine vor dem Lichtspalt (5) angeordneie Abtasteinrichtung (3) für die nächstfolgende FiImklebestelle lösbar ist und daß zwischen Lichtspalt (5) und Festhalteeinrichtung (12, 13) eine Vorratsschleife (8, 9) für mindestens die größte auftretende Einzclfilmlängc vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rechenschaltung eine Markiervorrichtung (11) angeschlossen ist, die in räumlicher Zuordnung zu der Festhalteeinrichtung (12, 13) um vorlaufenden Filmende eine abtastbare Formutmarkicrung anbringt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der BiIdlängenmeßvorrichtung eine die Information über die Bildlänge benötigende Bildstcgmarkiervorrichtung
(14) nachgeschallet ist und daß spätestens beim Einlauf des Filmanfangs in die Bildstegnuirkiervorrichtung dieser die Information über die Bildlänge zugeführt wird.
DE1953014A 1969-10-22 1969-10-22 Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges Expired DE1953014C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953014A DE1953014C3 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges
CH1504670A CH517951A (de) 1969-10-22 1970-10-12 Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges
US81347A US3699349A (en) 1969-10-22 1970-10-16 Arrangement for determining frame lengths on film strips
JP45092465A JPS502102B1 (de) 1969-10-22 1970-10-22
JP10554774A JPS5340531B1 (de) 1969-10-22 1974-09-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953014A DE1953014C3 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953014A1 DE1953014A1 (de) 1971-04-29
DE1953014B2 DE1953014B2 (de) 1977-07-14
DE1953014C3 true DE1953014C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5748790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953014A Expired DE1953014C3 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3699349A (de)
JP (2) JPS502102B1 (de)
CH (1) CH517951A (de)
DE (1) DE1953014C3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180524B1 (de) * 1972-04-19 1975-06-13 Cgr
US3787689A (en) * 1972-05-16 1974-01-22 Hope H X Ray Products Inc Exposure scanner and replenisher control
US3835332A (en) * 1973-06-04 1974-09-10 Eastman Kodak Co Inspection apparatus for detecting defects in a web
US3878398A (en) * 1973-09-13 1975-04-15 Itek Corp System for detecting given changes in monitored light intensity
DE2705097C3 (de) * 1977-02-08 1981-05-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erkennen der in einem Filmstreifen liegenden Bildfelder
WO1980000613A1 (en) * 1978-09-12 1980-04-03 Eastman Kodak Co Locating image areas on a filstrip
CH658326A5 (de) * 1984-01-11 1986-10-31 Merchandising International S Vorrichtung zur negativpositionierung bei color-printern sowie verfahren zu deren betrieb.
JPS60196740A (ja) * 1984-03-21 1985-10-05 Fuji Photo Film Co Ltd 画像コマの検出停止方法
DE3436874C2 (de) * 1984-10-08 1995-09-28 Geimuplast Mundt Kg Peter Vorrichtung zum automatischen Feststellen der Lage der Bildstege auf einem Umkehrfilm
US4655583A (en) * 1985-05-07 1987-04-07 Kabushiki Kaisha Shashin Kogyo Apparatus for transporting a web of photosensitive material in a photo printer
US4978858A (en) * 1989-06-09 1990-12-18 Eastman Kodak Company Optical web detection and measurement system especially adapted for controlling replenishment of x-ray film processing chemicals
EP0516055B1 (de) * 1991-05-28 1998-08-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographischer Filmträger und Verfahren zur Positionierung eines Bildfeldes
US5289229A (en) * 1992-09-28 1994-02-22 Eastman Kodak Company Full frame/panoramic photographic printing apparatus and method
US5864387A (en) * 1996-12-18 1999-01-26 Creative Products Unlimited, Inc. Method and apparatus for creating in-line index prints

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348566A (en) * 1918-10-05 1920-08-03 Jenkins Charles Francis Motion-picture framing
US3299272A (en) * 1963-02-09 1967-01-17 Ricoh Kk Photosensitive system for taking out desired portions of records on microfilm
US3428817A (en) * 1964-11-27 1969-02-18 Jones & Laughlin Steel Corp Length measurer with plurality of photocells which are sequentially gated
US3518440A (en) * 1967-04-26 1970-06-30 Rochester Datronics Inc Photoelectric sensing apparatus
US3559253A (en) * 1968-11-05 1971-02-02 Cluett Peabody & Co Inc Textile web shrinking apparatus comprising means for measuring distance between index marks on the web

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5340531B1 (de) 1978-10-27
CH517951A (de) 1972-01-15
JPS502102B1 (de) 1975-01-23
DE1953014A1 (de) 1971-04-29
DE1953014B2 (de) 1977-07-14
US3699349A (en) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048094C3 (de) Gerät zum Schneiden von Filmen
DE1953014C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges
DE2705097C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erkennen der in einem Filmstreifen liegenden Bildfelder
DE2551799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten der Dichte und Farbe von Kopiervorlagen
DE2046104B2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2545488A1 (de) Vorbetrachtungsgeraet zu einem fotografischen kopiergeraet
DE1285317B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erkennen der einen Filmstreifen in Bildfelder aufteilenden Stege
DE2209725C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial
DE2244340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorpruefung von kopiervorlagen
DE2234895A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE3205898C2 (de)
CH682018A5 (de)
DE2649776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorschieben und schneiden von baendern
EP0141391A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Synchronität des Filmlaufs und der Messdaten in einem Rollenkopiergerät und Rollenkopiergerät
DE3237053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erkennen der in einem filmstreifen liegenden bildfelder
DE2445831C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
DE2818583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von bildkennzeichnenden markierungen an filmstreifen
DE2119373C3 (de) Lichtpausmaschine für raumlich getrennte Vorlagen
CH667541A5 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet.
DE2301885C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bandes
DE4205922C2 (de) Vorrichtung zum bereichsweisen Ausmessen der Dichte von fotografischen Kopiervorlagen
DE1965244C3 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE1797439C3 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen der einen Filmstreifen in Bildfelder aufteilenden Stege und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2310395C3 (de) Kopiezähleinrichtung für einen Filmvervielfältiger
DE1914360C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Farbkopien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee