DE2218555A1 - Gerät zum Zuschneiden von Filmstreifen - Google Patents

Gerät zum Zuschneiden von Filmstreifen

Info

Publication number
DE2218555A1
DE2218555A1 DE19722218555 DE2218555A DE2218555A1 DE 2218555 A1 DE2218555 A1 DE 2218555A1 DE 19722218555 DE19722218555 DE 19722218555 DE 2218555 A DE2218555 A DE 2218555A DE 2218555 A1 DE2218555 A1 DE 2218555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
circuit
perforation
output signal
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218555
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Curtis Ithaca; Williams Raymond Joseph Rochester; N.Y. Smith (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2218555A1 publication Critical patent/DE2218555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • G03D15/043Cutting or splicing of filmstrips
    • G03D15/046Automatic cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • Y10T83/446With means to initiate tool feed by same control impulse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4534Unequal work feed increments in recurring series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4587Dwell initiated by disengagement of surface of moving frictional feed means from work
    • Y10T83/4592Feed means has rotary motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/461With abutment to position work being fed with respect to cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/505Operation controlled by means responsive to product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/531With plural work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/543Sensing means responsive to work indicium or irregularity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5815Work-stop abutment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • Y10T83/6574By work-stopping abutment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

??J8555
PATENTANWÄLTE 7 STUTTGAR DR-ING WOLFF H BARTELS lange stiassem
uk.-iinu. wuLrr, n. bakiclo, telefon, (O7ii)29<3io und 297295
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD · telex.0722312 Dipl.-Phys. Wolff
Gerät zum Zuschneiden von Filmstreifen
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Zuschneiden von Filmstreifen, die längs eines Randes gleichmäßig verteilte Perforationslöcher aufweisen, von denen jedes einem belichteten Bildfeld des Filmstreifens zugeordnet ist und von denen sich das in einem aufeinanderfolgende.Filmstreifenabschnitte verbindenden Nahtstellen-Bildfeld vorhandene Perforationsloch in.die Teilung der Filmperforation einfügt, mit einer Filmtransporteinrichtung, welche den Filmstreifen von einer großen, aus einzelnen Kundenaufträgen zusammengesetzten Filmrolle abzieht und einem Schneidmesser zum Zuschneiden eines jeden Kundenauftrags in Filmabschnitte zuführt, von denen mehrere eine gleiche Zahl an Bildfeldern aufweisen und von denen einer zusätzlich das Nahtstellen-Bildfeld umfaßt; und mit einer Steuerung zum automatischen Betrieb des Geräts.
In den letzten Jahren haben die für Filmmaterial des Typs 126 vorgesehenen Kameras, wie beispielsweise die von der Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika unter dem Warenzeichen "Instamatic" vertriebenen Kameras weit verbreiteten Anklang gefunden und an Popularität immer mehr zugenommen. Ein übermäßig großer PopularitätsZuwachs ist bei derartigen Kameras insbesondere bei der Personengruppe der Amateurphotographen sowie bei erstmals sich für das Photographieren interessierenden Personen zu verzeichnen gewesen. Dies hat zu einem Anwachsen des Arbeitsanfalls für die kommerziellen Entwicklungs- und Photokopieranstalten geführt, welche demzufolge gezwungen wurden, neue Einrichtungen zu entwickeln, um der gestiegenen Nachfrage Herr zu werden.
209844/0876
Die zuvor erwähnteir photographischen Kameras verwenden Filmmaterial, welches in gleichmäßigen Abständen im Rand des Filmstreifens angeordnete Perforationslöcher aufweist; und sind mit Filmtransporteinrichtungen ausgerüstet, welche den Filmstreifen in der Kamera unter Verwendung dieser Perforationslöcher- in im wesentlichen gleichen Schaltschritten vorwärtsbewegen. Der in derartigen Kameras belichtete Filmstreifen weist demzufolge eine vorgegebene Zahl an latenten Bildern oder Bildfeldern auf, welche in gleichmäßigem Abstand voneinander auf dem Filmstreifen verteilt sind und wobei zu jedem Bildfeld ein Perforationsloch der Filmperforation zugeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung brachte eine Abweichung von den bisher auf dem Gebiet des perforierten Rollfilms üblichen Gewohnheiten mit sich; in den für 35 mm breiten Film vorgesehenen Kameras wird beispielsweise ein Filmmaterial benützt, welches gleichmäßig über den Rand verteilte Perforationslöcher aufweist, die jedoch in Bezug auf die belichteten Bildfelder rein zufällig verteilt sind.
Erhalten die Photokopier- und Entwicklungsanstalten die Filmstreifen des Typs 126 von den Kunden, dann werden die einzelnen Kunden-Filmrollen, welche zwölf oder zwanzig Bildfelder aufweisen können, zur Behandlung mittels lichtundurchlässiger Klebebänder miteinander verbunden, an welchen ein "Zwillings-Kontrollzeichen11 oder eine kodierte Kennmarke befestigt ist, welche einen bestimmten Kundenauftrag kennzeichnet. Diese aus mehreren Filmstreifen zusammengesetzte, große, kontinuierliche Rolle wird entwickelt und kopiert. Für die Rückkehr des fertigen Auftrags zum Kunden muß die große Filmrolle jedoch zugeschnitten werden. Zur Vereinfachung der Handhabung geschieht dies vorzugs-
209844/0876
^ Λ M
weise in Abschnitten, welche noch kürzer sind als die ursprünglich zwölf oder zwanzig Bildfelder umfassenden Filmrollen, welche vom Kunden eingesandt wurden.
Geräte zum Zuschneiden von Filmstreifen sind allgemein bekannt. Einige dieser bekannten Filmschneidgeräte werden im wesentlichen von Hand betrieben und erfordern demzufolge einen ständigen Einsatz einer Bedienungsperson, damit die gewünschten Resultate erzielbar sind. Ein Beispiel für ein derartiges von Hand betriebenes Filmschneidgerät liefert das von der Byers Photo Equipment Company, Portland, Oregon, Vereinigte Staaten von Amerika unter der Bezeichnung "Byers Film Cutter,Model 126" hergestellte Filmschneidgerät. Mit derartigen bekannten Filmschneidgeräten sind die erwünschten Resultate erzielbar, ihr Betrieb ist jedoch sehr zeitraubend, sie erfordern die ständige Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson und verhindern schließlich, daß die Entwicklungs- und Photokopieranstalten vollständig in den Genuß der Vorteile kommen, welche durch die Automatisierung anderer Bedienungsabläufe innerhalb des Behandlungszyklus erzielbar sind.
Mit der Zeit sind auch automatisierte Ausführungsformen von Filmschneidgeräten verfügbar geworden, welche in großem Umfang bestimmte Schwierigkeiten beseitigen konnten, die bei der älteren, von Hand betriebenen Filmschneidgeräten auftraten. Ein Filmschneidgerät dieser automatisierten Art wird beispielsweise von der Fox-Stanley Photo Products, Inc.,San Antonio, Texas, Vereinigte Staaten von Amerika unter der Bezeichnung "Fox Continuous 126 Film Cutter " hergestellt. Ein typisches Steuerungssystem für ein derartiges Filmschneidgerät ist der US-Patentschrift 3 464 624 zu
209844/0876
22185SS
entnehmen. Bei diesem bekannten Steuerungssystem wird die Zahl der in einem bereitgestellten Filmabschnitt vorhandenen Bildfelder durch die Steuerung eines zum Filmtransport dienenden hin- und herbewegbaren Filmgreifers bestimmt/ welcher eine vorgegebene Zahl an Hubbewegungen durchführt, wobei jeder Hub dem Filmvorschub eines Bildfeldes entspricht. Das bekannte Steuerungssystem nach der US-PS 3 464 €24 weist eine photoelektrische Einrichtung zum Aufsuchen von Nahtstellen der Filmrolle auf, was bei der Ermittlung einer Nahtstelle dazu führt, daß der Filmgreifer einen zusätzlichen Hub ausführt. Das bekannte Steuerungssystem 1st jedoch zeltabhängig und zählt in Wirklichkeit nicht die Zahl derjenigen Bildfelder,· welche das Schneidmesser passiert haben. Dies hat zur Folge, daß der zum Filmtransport dienende hin- und herbewegbare Filmgreifer aus verschiedenen Gründen nicht in eine Filmperforation eingreift, trotz dieses Vorfalls jedoch seine hin- und hergehende Bewegung solange fortsetzt, bis er einen vollständigen Arbeitszyklus abgeschlossen hat. Dies kann zur Folge haben, daß das Steuerungssystem für den Fall, daß der Filmstreifen,in seiner Bewegungsrichtung gesehen, im Anschluß an den Filmgreifer eingeklemmt wird, trotz dieses Vorfalls immer noch eine hin- und hergehende Bewegung des Filmgreifers zuläßt oder daß der zuletzt zugeschnittene Filmstreifenabschnitt für den Fall,daß der Filmgreifer in eine oder mehrere Perforationslöcher der Film-
perforation nicht eingreift, nicht die erforderliche Zahl an Bildfeldern aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Zuschneiden von Filmstreifen zu schaffen, welches einen besonders zweckmäßigen Steuerstromkreis aufweist und welches eine Handhabung des Filmstreifens in zuverlässiger Weise sicherstellt.
209844/0876
Diese Aufgabe ist, ausgehend von einem Gerät der eingangs genannten Art, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Steuerung eine erste Einrichtung besitzt, welche zum Ermitteln der Film- und Nahts.^ellenper for ation dient, wenn sich der Filmstreifen daran yorbeibewegtjund welche in Abhängigkeit vom Durchgang eines jeden Perforationsloches ein Ausgangssignal erzeugt, daß eine zweite Einrichtung vorgesehen ist, welche zum Ermitteln des Durchgangs der Nahtstellen-Bildfelder dient, wenn sich der Filmstreifen daran vorbeibewegt| und welche in Abhängigkeit vom Durchgang eines jeden Nahtstellen-Bildfeldes ein Ausgangssignal erzeugt,, daß die zweite Einrichtung, in Vorschubrichtung des Filmstreifens gesehen, hinter der ersten Einrichtung in einem Abstand angeordnet ist, welcher sicherstellt, daß die Ermittlung eines Nahtstellen-Bildfeldes, falls vorhanden, und die Ermittlung derjenigen Randperforation gleichzeitig erfolgen, welche dem letzten der vorgegebenen Zahl an Bildfeldern entspricht, daß eine auf das Ausgangssignal der ersten und der zweiten Einrichtung ansprechende erste Schaltung zum Zählen der Perforationssignale und zum Erzeugen eines eigenen Ausgangssignals vorgesehen ist, wenn die vorgegebene Zahl an Perforationssignalen erreicht ist, wobei die erste Schaltung einen Stromkreis zum Ausblenden eines gleichzeitig mit einem Ausgangssignal der zweiten Einrichtung auftretenden Perforationssignals aufweist, so daß sich die Erzeugung eines Ausgangssignals der ersten Schaltung solange verzögert, bis das nächste Ausgangssignal der ersten Einrichtung anfällt, daß eine auf die Ausgangssignale der ersten Schaltung ansprechende zweite Schaltung vorgesehen ist, welche mit der Filmtransporteinrichtung der ersten Schaltung und dem Schneidmesser gekoppelt ist und nacheinander die Filmtränsporteinrichtung ab-Sfiha.l-hfit: sowie das Schneidmesser in Abhänqiqkeit von der Er-zeugung eines Ausgangssignals durch die erste Schaltung
209844/0876
betätigt,, die erste Schaltung zur Zählung der nächsten Serie an Perforationssignalen zurückstellt und die Filmtransporteinrichtung bei fehlendem Ausgangssignal der ersten Schaltung einschaltet. Hierdurch ergibt sich ein besonders zweckmäßiger Aufbau des Steuerstromkreises für das erfindungsgemäße Filmschneidgerät/ welches in besonders exakter und zuverlässiger Weise ein Zuschneiden der Filmstreifen in Filmabschnitte ermöglicht. Die exakte Arbeitsweise wird insbesondere von der ersten und der zweiten Einrichtung, welche vorzugsweise als photoelektrische Einrichtungen ausgebildet sind und welche die einzelnen Perforationslöcher bzw. die Nahtstellen zwischen aufeinanderfolgenden Filmstreifenabschnitten erfassen,sowie durch die erste Schaltung sichergestellt, welche in Abhängigkeit von den von der ersten und zweiten Einrichtung erzeugten periodischen Signalen, die gezählt werden, ein Ausgangssignal erzeugt, das die Filmtransporteinrichtung zum Stillstand bringt. Ist dies geschehen, dann wird die Zuschneideinrichtung des Geräts in Form eines Schneidmessers betätigt und das Zuschneiden eines Filmabschnitts in bestimmter Länge bewirkt. Damit das Einschalten der Filmtransporteinrichtung durch die zweite Schaltung bei fehlenden Ausgangssignalen der ersten Schaltung solange verzögert wird, bis das Schneidmesser seinen Schneidzyklus abgeschlossen hat, kann die zweite Schaltung eine Verzögerungseinrichtung aufweisen.Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die zweite Einrichtung in zwei Teile aufgeteilt ist und einen neben der ersten Einrichtung angeordneten Teil aufweist, welcher mit der ersten Schaltung verbunden ist und jegliches Störausgangssignal ausblendet, welches aufgrund einer unsachgemäßen Nahtstelle zwischen aufeinanderfolgenden Filmstreifenabschnitten von der ersten Einrichtung erzeugt werden könnte.
209844/0876
221855S
Bei einem besonders vorteilhaften,abgewandelten Äusführungsbeispiel eines Filmschneidgeräts gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß ein schwenkbar gelagerter Filmgreifer vorhanden ist, welchen ein.Druckelement in eine Eingriffsstellung mit dem Filmstreifen drückt und welcher in eine Bereifcschaftsstellung außer Eingriff mit-dem Filmstreifen entgegen der Kraft des Druckelements bewegbar ist, daß die zweite Schaltung einen mit dem Filmgreifer gekoppelten ersten Teil aufweist, welcher jenen bei fehlenden Ausgangssignalen der ersten Schaltung in seiner Bereitschaftsstellung hält und in Abhängigkeit von der Erzeugung eines Ausgangssignals durch die erste Schaltung unter dem Einfluß des Druckelements eine Bewegung des Filmgreifers in seine Eingriffsstellung zuläßt, und daß die zweite Schaltung einen auf die Ausgangssignale der ersten Schaltung und auf die Stellung des Filmgreifers ansprechenden zweiten Teil aufweist, welcher mit der Filmtransporteinrichtung mit der ersten Schaltung und mit dem Schneidmesser gekoppelt ist und nacheinander die Filmtransporteinrichtung abschaltet sowie das Schneidmesser in Abhängigkeit von der Erzeugung eines Ausgangssignals durch die erste Schaltung nur dann betätigt, wenn sich der Filmgreifer in einer voll eingerückten Eingriffsstellung befindet, welcher die erste Schaltung zur Zählung der nächsten Serie an Perforationssignalen zurückstellt und welcher die Filmtransporteinrichtung bei fehlenden Ausgangssignalen der ersten Schaltung nur dann einschaltet, wenn sich der Filmgreifer in einer ausgerückten Bereitschaftsstellung befindet. Der schwenkbar angeordnete Filmgreifer ist mittels des Ausgangssignals der als Zähleinrichtung dienenden ersten Schaltung betätigbar. Sobald der Filmgreifer in die Perforation des Filmstreifens eingreifen kann, wird der Filmtransport unterbrochen, so daß das Zuschneiden des
209844/0876
Filmstreifens erfolgen kann. Vorzugsweise erfolgt nach einer gewissen Zeitverzögerung eine automatische Rückstellung des Filmgreifers aus seiner voll eingerückten Eingriffsstellung in eine zurückgezogene Bereitschaftsstellung. In Abhängigkeit hiervon kann der Filmtransport erneut in Gang gesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Gerät ermöglicht zweierlei Betriebsverhalten/ nämlich ein erstes Betriebsverhalten, bei welchem vorgesehen ist, daß das Nahtstellen-Bildfeld das Ende eines jeden der in der großen Filmrolle zusammengefaßten Kundenaufträge bildet. In diesem Falle wird ein beispielsweise zwölf Bildfelder aufweisender Filmstreifenabschnitt in zwei Filmabschnitte zu jeweils vier Bildfeldern und einen das Nahtstellen-Bildfeld enthaltenden Filmabschnitt mit fünf Bildfeldern zugeschnitten. Bei einem hiervon abweichenden Betriebsverhalten ist vorgesehen, daß das Nahtstellen-Bildfeld den Anfang eines jeden der in der großen Filmrolle zusammengefaßten Kundenaufträge bildet. In diesem Falle wird der zwölf Bildfelder aufweisende Filmstreifenabschnitt zunächst in ein das Nahtstellen-Bildfeld umfassenden ersten Filmabschnitt mit fünf'Bildfeldern und daran anschließend in zwei Filmabschnitte zu jeweils vier Bildfeldern zugeschnitten. Dieses Betriebsverhalten des Filmschneidgeräts gemäß der Erfindung kann von der Bedienungsperson nach einer kurzen Überprüfung der Filiastreifenabschnitte vorzugsweise durch Betätigen eines Schalters ausgewählt v/erden.
209844/0876
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in-den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig„1A ein Blockschaltbild eines SteuerStromkreises für" ein Filmschneidgerät geniäß der Erfindung;
Fig„1B eine perspektivisch dargestellte Ansicht des erfindungsgemäiden Filmschneidgeräts, welches mit der Schaltung gemäß Fig.1A ausgerüstet ist;
Fig„2 ein logisches Schaltbild einer im Steuerstromkreis gemäß Figoi verwendeten logischen Schaltung zum Zählen der Bildfelder eines Filmstreifens, welcher mit dem Filmschneidgerät zugeschnitten werden soll^ sowie einer Schaltung, welche in Abhängigkeit von dem auf eine Nahtstelle des Filmstreifens folgenden Perforationsloch ein Ausgangssignal erzeugt;
Fig,3 ein zusammengefaßteSj schematisches^logisches Schaltbild einer im Steuerstromkreis gemäß Fig.1 benutzton Schaltung zur Freigabe eines Filmgreifers für den Filmstreifen sowie einer Schaltung zur Steuerung des Filmtransports;
Figo4 ein kombiniertes^schematisches,logisches
Schaltbild einer im Steuerstronkreis geavili Fig.1 benutzten, zum Zuschneiden des Filmstreifens vorgesehenen Schaltung;
Fig.5 ein logisches Schaltbild einer im Steueratromkrein gemäß 3?ig„1 verwendeten Rücktstell-209844/0876
schaltung für eine Nahtstellen sperre;
Fig.6 ein Zeitsteuerdiagramm, in weichein die verschiedenen Stadien der in Fig.2 dargestellten logischen Bauelemente bei einem FFF-Betriebsverhalten dargestellt sind, bei welchem anfanglich ein vier Bildfelder enthaltender Filmabschnitt zugeschnitten wird, während abschließend ein fünf Bildfelder enthaltender Filmabschnitt zugeschnitten wirdj und
Fig.7 ein Zeitsteuerdiagramm, in welchem die Stadien der in Fig.6 gezeigten Bauelemente bei einem LFF-Betriebsverhalten dargestellt sind, bei welchem anfänglich ein fünf Bildfelder enthaltender Filmabschnitt zugeschnitten und abschließend ein vier Bildfelder enthaltender Filmabschnitt zugeschnitten wird«
In FigoiA ist ein Blockschaltbild eines Steuerstromkreises für ein im Zusammenhang mit Fig.iB beschriebenes FiIm- :schneidgerät dargestellt. Für den Anfangs beil der Beschreibung sei angenommen, daß sich die große Filmrolle, welche zugeschnitten werden soll, dadurch auszeichnet, daß da3 Nahtstellen-Bildfeld dem jeweiligen Kundenauftrag nachfolgt, Dies wird als FFj?-Betriebsverhalten bezeichnet.
Nachdem eine großejeinzelne· miteinander verbundene FiIm-• streifenabschnitte enthaltende Spule 15 in einwandfreier V/eise im Filmschneidgerät 9 angeordnet worden ist, wird el na freie Führungsende des Filmstreifens 7 zwischen den beiden Klemmrollen 17 und 19 der Filmtransporteinrichtung hindurchgeführt, welche zu diesem Zeitpunkt einander nicht berühren. Der Filmstreifen wird im Anschluß daran durch eine Filmführung 21 einem Schneidmesser 23 f/.uyeführt,
209844/0876
221SS55
wobei neben der Filmführung 21 angeordnete Führungskörper ihm seine Führung verleihen. In manchen Fällen weist das freie Führungsende des auf der Spule 15 aufgewickelten Filmstreifens einen daran befestigten Vorspann auf, welcher in seinem Rand eine Perforation aufweisen kann oder auch nicht. In anderen Fällen dagegen weist der Filmstreifen keinen Vorspann auf. In beiden Fällen wird das freie Führungsende des Filmstreifens", wenn das Gerät eingeschaltet ist, ungefähr zur Schneidebene ausgerichtet, indem von Hand die Freigabe eines schwenkbar angeordneten Filmgreifers 25 im Schneidgerät ausgelöst wird«. Ist die Freigabe des Filmgreifers erfolgt, dann kann der Filmstreifen in einfacherer Weise durch die Filmführung hindurchgeführt werden. Sobald eine ungefähre Ausrichtung erzielt ist, vermag der Filmgreifer 25 unter dem Einfluß eines Federelements 27 nach oben' zu schwenken und hierdurch in die Perforation des Filmstreifens oder seines Vorspanns formschlüssig einzugreifen. Wird ein Vorspann ohne Perforation benutzt, dann gleitet der Filmgreifer an der Unterseite des Vorspanns entlang. Nunmehr wird der Filmtransport in der nachfolgend näher beschriebenen Weise eingeleitet, wodurch ein Vorschub des Filmstreifens erfolgt. Für den Fall, daß ein Vorspann benutzt wird, wird der Filmstreifen bis zu seinem letzten Nahtstellen-Bildfeld vorgeschoben, so daß der Vorspann abgeschnitten werden kann. Ohne die Verwendung eines Vorspanns bewirkt der nachfolgend beschriebene Steuerstromkreis, daß der erste Kundenauftrag zugeschnitten wird»
Ein der Filmperforation zugeordnetes fotoelektrisches Bauteil 10 oder 10a (vergleiche Figö1A) ist im Gehäuse des Filmschneidgeräts gelagert und zur Filmperforation ausgerichtet. Obwohl eine Anzahl derartiger fotöelektrischer Bauteile einsetzbar ist,■nämlich-eines für jede der verschiedenen Filmbreiten j welche mit dem Filmschneid-
209844/0876
8A OfHQlNAL
gerät 9 während jedes seiner beiden möglichen Betriebsverhalten bearbeitet werden können, wird für eine bestimmte Filmrolle jeweils nur ein einziges fotoelektrisches Bauteil benutzte In FigdB sind aus zeichnerischen Gründen nur die als Strahlungsquellen dienenden,einem jeden fotoelektrischen Bauteil zugeordneten Lampen 11, 11a, 13, 13a und 13b "dargestellt, da die fotoelektrischen Bauteile oder Sensoren im Gehäuse 55 des Filmschneidgeräts in der Zeichnung nicht sichtbar angeordnet sind» Das der Filmperforation zugeordnete fotoelektrische Bauteil 10 erzeugt bei jedem ermittelten Perforationsloch einen positiven Impuls, wobei diese Impulse in einer herkömmlichen Weise mittels eines der Filmperforation zugeordneten Verstärkers 12 verstärkt werden« Die derart verstärkten Impulse werden einer zum Zählen der Bildfelder dienenden logischen Schaltung 18 zugeführt, welche ein Ausgangssignal X oder ein sogenanntes "Schneid"-Signal immer dann erzeugt, wenn eine vorgegebene Zahl an Impulsen ermittelt und empfangen worden ist. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Ausgangssignal X der logischen Schaltung 18 in Abhängigkeit vom Empfang von vier Perforationsimpulsen beim FFF-Betriebsverhalten erzeugt. Es ist jedoch ohne weiteres verständlich, daß sich die logische Schaltung 18 zum Zählen der Bildfelder auf einfache Weise derart modifizieren läßt, daß sie ein Ausgangssignal in Abhängigkeit vom Empfang einer.beliebigen Zahl an Perforationsinipulsen erzeugt» Da durch die Verwendung deo besonderen Filmmaterials jeder Perforationsimpuls dem Durchgan« eines Bildfeldes des Filmstreifens entspricht, kann die logische Schaltung 18 mit Recht als logische Schaltung zum Zählen der Bildfelder des Filmstreifens bezeichnet werden»
Das Ausgangssignal X der zum Zählen der Bi-ldfolder dienenden logischen Schaltung 18 wird einer zur Freigabe
209844/0876 .^v--; ßAD ORIGINAL
des Filmgreifers dienenden logischen Schaltung 20 sowie einer monostabilen logischen Schaltung 32 zugeleitet. Der Empfang des Ausgangssignals X durch die für die Freigabe des Filmgreifers vorgesehene logische Schaltung 20 bewirkt ein Abschalten eines dem !umgreifer zugeordneten Elektromagneten 94, was zur Freigabe des Filmgreifers führt, so daß dieser nach oben zur Unterseite des angetriebenen Filmstreifens schwenken kann,, -Sobald der Filmgreifer in das nächste Perforatiohsloch der Filmperforation eingreift, wird ein dem Filmgreifer zugeordneter Schalter 96 betätigt, was zur Folge hat, daß der Filmtransport unterbrochen wird. Während dies abläuft, zündet die monostabile logische Schaltung 32 und erzeugt einen Ausgangsimpuls mit vorgegebener Dauer, welcher über eine dem Zählen der Bildfelder zugeordnete logische Rückstellschaltung 24 eine Rückstellung der zum Zählen der Bildfelder vorgesehenen logischen Schaltung 18 bewirkt und diese für die nächste Serie an Perforationsimpulsen vorbereitet. Das Ausgangsimpulssignal der monostabilen logischen Schaltung 32 v/ird weiterhin einem dem Schneidmesser zugeordneten Spulenstromkreis 38 zugeführt, welcher einen Arbeitszyklus des Schneidmessers 23 einleitet und bewirkt, daß dieses den am Schneidmesser 23 vorbeigeführten,vier Bildfelder enthaltenden Filmstreifenabschnitt abschneidet. Das Ausgangsimpulssignal der mono~ stabilen logischen Schaltung 32 wird schließlich einer Schaltung 36 zur Impulsweiterführung zugeführt, welche dieses Ausgangsimpulssignal zu der für die Freigabe des Filmgreifers vorgesehenen· logischen Schaltung 20 und einer dem Filmtransport zugeordneten logischen Schaltung 34, nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeitspanne, zurückführt, welche größer gewählt ist als die zur Durchführung eines Arbeitszyklus des Schneidmessers 23 erforderliche Zeitspanne. Der Empfang des zeitlich verzögerten monostabilen Ausgangssignals durch die zur Freigabe des ·.
209844/08 7 6
Filmgreifers vorgesehene logische Schaltung 20, welche zuvor die Betätigung"des Schalters 96 für den Filmgreifer ermittelt hat, bewirkt eine Erregung der Elektromagnetspule 94 des Elektromagneten 95 für den Filmgreifer, v/odurch dieser Filmgreifer 25 außer Eingriff mit der Filmperforation gebracht wird und wodurch ein dem Filmgreifer zugeordneter Schaltstromkreis 26 zurückgestellt wird. Dies wiederum hat zur Folge, daß der Filmtransport erneut durchgeführt wird und daß das Zuschneiden von Filmstreifenabschnitten mit jeweils vier Bildfeldern automatisch solange wiederholt wird, bis eine Nahtstelle 31 ermittelt wird.
Ermittelt ein einer Nahtstelle zugeordnetes fotoelektriöches Bauteil 14 oder 14a, je nachdem l±xi- welchem Schaltzustand sich ein das Betriebsverhalten bestimmender Schalter 78 befindet, eine Nahtstelle 31, dann erzeugt er ein Ausgangssignal in Abhängigkeit hiervon, welches in herkömmlicher Weise mittels eines der Nahtstelle zugeordneten Verstärkers 16 verstärkt wird. An dieser Stelle wird Wert auf die Feststellung gelegt, daß beim FFF-Betriebsverhalten das der Filmperforation zugeordnete fotoelektrische Bauteil 10 und das einer Nahtstelle zugeordnete fotoelektrische Bauteil 14 um einen vorgegebenen Abstand räumlich voneinander getrennt sind, welcher sicherstellt, daß ein zum vierten Mal auftretender Perforationsimpuls zu eben dem Zeitpunkt ermittelt wird, wenn eine Nahtstelle 31 oder ein Nahtstellen-Bildfeld ermittelt .wird. Ist der Schalter 78 (vergleiche Figo2) auf aeine/FFF-Betriebsverhalten bestimmende Schaltstellung eingestellt, dann schaltet er diese fotoelektrischen Bauteile in herkömmlicher Weise ein.
Der verstärkte Nahtstellen-Impuls wird sinem hier mit der Bezeichnung "Nahtstelle plu3 eins" bezoichneten Strom-
209844/0876
kreis 22 zugeführt., welcher hierauf ein Ausgangssignal in Abhängigkeit vom nächsten Perforationsimpuls erzeugt, daher die Bezeichnung "Nahtstelle plus eins"« Das Ausgangssignal des Verstärkers 16 wird darüberhinaus der zum Zählen der Bildfelder vorgesehene!] logischen Schaltung zugeführt und bewirkt, daß diese das Perforationsimpulssignal, welches "gleichzeitig mit dem Nahtstellen-Signal auftritt, nicht beachtet. Beim nächsten Perforationssignal erzeugt die logische Schaltung 18 ihr Ausgangssignal, was zur Folge hat, daß der-Filmgreifer 25 zum Eingriff kommt, der Filmtransport unterbrochen wird und das Schneidmesser 23 in der zuvor beschriebenen Weise betätigt wird ρ In diesem Falle wird jedoch infolge der Sperrung der logischen Schaltung 18 durch das Nahtstellen-Signal die Zählung von vier Bildfeldern über eine Zeitspanne von fünf Bildfeldern durchgeführt <, Demzufolge werden fünf und nicht vier Bildfelder des Filmstreifens am Schneidmesser vorbeigeführt.
Das Auftreten eines Nahtstellen-Signals hat zur Folge, daß der "Nahtstelle plus eins"-Stromkreis 22 das Ausgangssignal X der zur Zählung der Bildfelder dienenden logischen Schaltung 18 auf einem derartigen Signalwert hält, welcher bewirkt, daß der Filmgreifer im Eingriff mit dem Filmstreifen verbleibt und daß der Filmtransport unterbrochen bleibt. Zu diesem Zeitpunkt hat der vorliegende Steuerstromkreis gemäß Fig.1 dafür gesorgt, daß der erste Kundenauftrag in eine Anzahl von Filmabschnitten mit vier Bildfeldern und einen einzigen Filmabschnitt mit fünf Bildfeldern zugeschnitten worden ist, wobei letzterer das Nahtstellen-Bildfold enthält, welches eine Kunden-Kennmarke 33 trägt. Diese Filmabschnitt werden in einer Entnähmeöffnung 53 des Gehäuses 55 des Filmschneidgeräts bereitgestellt und gestapelt, so daß sie eine Bedienungsperson aus dieser Entnahmeöffnung entnehmen und in'einen
2098U/0876
BAD ORIQiNAL
für den Kundenauftrag vorgesehenen Umschlag verpacken kann» Dieser Umschlag wird vorzugsweise in einer besonderen Vorrichtung, welche in einem Arbeitstisch angeordnet ist, in einer Weise bereitgestellt, daß die Taschen der Umschläge ausreichend geöffnet sind, so daß die Bedienungsperson des Geräts für den Einlegevorgang beide Hände frei hat. · .
In der Entnahmeöffnung 53 für den Filmstreifen ist ein automatischer Start-Detektor 40 angeordnet, dessen Aufgabe darin liegt, die Entnahme des einwandfrei zugeschnittenen Kundenauftrags durch die Bedienungsperson festzustellen. Werden diese Filmabschnitte aus der Entnahmeöffnung entfernt, dann wird ein diese Tatsache anzeigendes Signal erzeugt,in herkömmlicher Weise mittels eines Verstärkers 42 verstärkt und hierauf einem "Nahtstelle plus eins"-Rückstellstromkreis 28 zugeführt<, Dieser "Nahtstelle plus eins"-Rückstellstromkreis 28 stellt, wie sein Name sagt, den "Nahtstelle plus eins"-Stromkreis 22 zurück, welcher den Zustand des Ausgangssignals X der zum Zählen der Bildfelder dienenden logischen Schaltung 18 verändert. In Abhängigkeit von dieser Veränderung wird der Pilmgreifer 25 -außer Eingriff mit dem Filmstreifen gebracht und der Filmtransport eingeleitet, was im Zuschneiden des nächsten Kundenauftrags resultiert. Das vom Verstärker 42 verstärkte Signal bewirkt auch eine Rückstellung eines ersten,der Nahtstellensperre zugeordneten Stromkreises 30, welcher die zum Zählen der Bildfelder dienende logische Schaltung 18 für den folgenden Kundenauftrag vorbereitet, was lediglich beim LFF-Betriebsverhalten aus den nachfolgend angegebenen Gründen von Bedeutung ist.
Es sei kurz auf den Anfang der Beschreibung Bezug genommen und in Erinnerung gerufen, daß die auf der Spule 15
209844/0876
befindliche große,kontinuierliche,aus Filmabschnitten zusammengesetzte Filmrolle mit einem Vorspann versehen sein kann oder auch nicht» Weist die Filmrolle keinen Vorspann auf, dann wird die erste Kundenrolle, wie bereits erwähnt, unter dem Einfluß und der Tätigkeit des in Fig.IA dargestellten Steuerstromkreises vom FiImschneidgerät Gearbeitet. Wird dagegen ein Vorspann benutzt, welcher in seinem Rand eine Filmperforation 29 aufweist oder auch nicht, dann wird dieser Vorspann so lange durch das Filmschneidgerät-9 hindurchgeführt, bis · das die Nahtstelle 31 enthaltende Bildfeld,über das es mit der großen auf der Spule 15 angeordneten Filmrolle verbunden ist, festgestellt worden ist. Dies führt dazu, daß der Vorspann abgeschnitten wird und daß das Zuschneiden des ersten Kundenauftrags erfolgen kann, wenn der Vorspann aus der Entnahmeöffnung 53 entfernt worden ist ο An dieser Stelle sei bemerkt, daß der Vorspann,für den Fall daß er keine Randperforation trägt, durch das Filmschneidgerät hindurch und bis in die EntnahmeÖffnung 53 in einem Streifen gefördert wird, welcher das die Nahtstelle aufweisende Bildfeld enthält. Weist der Vorspann eine Filmperforation 29 ϊώ seinem Randbereich auf, dann wird er in der oben beschriebenen Weise unter dem Einfluß der zum Zählen der Bildfelder dienenden logischen Schaltung 18 vorwärtsbewegt. Handelt es sich bei der Zahl der Perforationslöcher 29 um ein ganzzahliges Vielfaches der Zahl vier, dann wird der Vorspann in der gleichen Weise wie ein Kundenauftrag zugeschnitten, d<,h„ in eine gewisse Streifenzahl, deren Länge der Länge von vier Bildfeldern entspricht und in einen abschließenden Streifen, welcher das lahtstellen-Bildfeld enthält und welcher in seiner Länge mit der Länge von fünf Bildfeldern übereinstimmt ο Ergibt die Zahl der im Vorspann vorhandenen Perforationslöcher kein ganzzahliges Vielfaches der Zahl vier, dann werden die Streifen nicht in
20984 A/0876
der zuvor beschriebenen Weise zugeschnitten. Es ist auch möglich, "daß der Vorspann lediglich einer länge von vier Bildfeldern oder weniger zuzüglich des Nahtstellen-Bildfeldes entspricht, so daß lediglich ein Vorspannstreifen zugeschnitten wirdo In jedem Fall kann jedoch, wenn die Nahtstelle 31 des Vorspanns festgestellt und von der auf der Spule 15 befindlichen Filmrolle abgeschnitten worden ist, die Behandlung der Filmrolle durch das Filmschneidgerät beginnen, sobald der Vorspannabschnitt oder die Vorspannabschnitte aus der Entnahmeöffnung 53 entfernt worden aindo
In Fig. 1B ist dargestellt, in welcher Weise der Filmstreifen 7 von der die Filmrolle enthaltenden Filmspule 15 dem Schneidmesser 23 durch die Tätigkeit der Klemmrollen 17 und 19 zugeführt wird. Wird die Elektromagnet— spule 112 eines dem Filmtransport zugeordneten Elektromagneten 113 erregt, dann wird da3 Stellglied 115 des Elektromagneten nach unten gezogen, was zur Folge hat, daß der damit verbundene Bügel 117 ebenfalls nach unten gezogen wird. Die Klemmrolle 17, welche im Bügel 117 drehbar gelagert ist, wird hierdurch gegen den Filmstreifen 7 gezogen und drückt diesen gegen die zum Antrieb dienende Klemmrolle 19. Die Klemmrolle 19 wird, sobald der Strom eingeschaltet ist, von einem nicht dargestellten herkömmlichen Motor kontinuierlich angetrieben. Wird die Elektromagnetspule 112 entregt, dann werden das Stellglied 115 und der Bügel 117 freigegeben und nach oben bewegt, wodurch die Klemmrolle 17 vom Filmstreifen abgehoben wird und wodurch der Filmtransport unterbrochen wird.
Der Filmgreifer 25 ist unterhalb der Filmführung 21 schwenkbar gelagert und wird gewöhnlich vom Federelement 27 durch eine Öffnung 37 in der Filmführung
2098U/0876
nach oben gedrückte Der Filmgreifer 25 ist derart angeordnet, daß er "zur filmperforation 29 ausgerichtet ist. Wird die Elektromagnetspule 94 des Elektromagneten 95 erregt, dann drückt dieser den Filmgreifer 25 mittels des . .Filmgreiferantriebs 39 entgegen der Kraft des Federelements 27 und bringt hierdurch den Filmgreifer außer Eingriff mit einem Per-forationsloch der Filmperforation 29. Wenn dies eintritt, dann wird der dem Filmgreifer zugeordnete Schalter 96» infolge der Tätigkeit eines federbelasteten, dem Filmgreifer -zugeordneten SchaltkontaktstUcks 41»freigegeben. Wird die Elektromagnetspule 94 entregt, dann wird der Filmgreifer 25 unter dem Einfluß des Federelements 27 nach oben geschwenkt, am Erreichen seiner obersten Ruhestellung jedoch durch den immer noch angetriebenen Filmstreifen gehindert, an dessen Unterseite der Filmgreifer 25 entlanggleitet. Im Anschluß an die Entregung der Elektromagnetspule 94 greift der Filmgreifer in das nächste Perforationsloch der Filmperforation 29 ein. Diese abschließende Bewegung des Filmgreifers 25 hat zur Folge, daß das dem Filmgreifer zugeordnete Schaltkontaktstück 41 den dem Filmgreifer zugeordneten Schalter 96 betätigt»
Das Schneidmesser 23 wird durch einen Dreh-Elektromagneten 133 und eine damit gekoppelte Antriebseinrichtung 135 für das Schneidmesser angetrieben. Wird die Elektromagnetspule 132 erregt, dann wird das Stellglied 137 dieses Elektromagneten in Drehung versetzt, wodurch die Antriebseinrichtung 135 einen Arbeitszyklus des Schneidmessers 23 durchführte Das derart angetriebene Schneidmesser 23 schneidet somit denjenigen Abschnitt des Filmstreifens 7 ab, welcher zuvor beim Betrieb der Klemmrollen 17 und 19 an der Schneidebene vorbeigeführt worden ist.
Es wird nunmehr auf Fig„2 Bezug genommen, in welcher die
209 84 4/08 7 6
zum Zählen der Bildfelder benutzte logische Schaltung 18 Bowie der "Nahtstelle plus eins"-Stromkreis 22 dargestellt ßind. Die logische Schaltung 18 arbeitet bei einem FFF-Betriebsverhalten in der nachfolgenden Weise. Vom Verstärker 12 kommende Signale, welche jeweils den FiImvorechub um ein Bildfeld anzeigen, werden über eine elektrische Leitung 44 empfangen, welche einen Eingang 46a zu einem Und-Nicht-ßatter 46 aufweist.
Ein Kondensator 48, welcher
zwischen der elektrischen Leitung 44 und Masse angeordnet ist, -dient zur Eingangsgeräuschunterdrückung. Die elektrische Leitung 44 wird immer dann auf einen logischen "hohen Pegel" angehoben, wenn ein Perforationsloch der Filmperforation 29 ermittelt wird, während sie auf einem logischen " niedrigen Pegel " zu allen Übrigen Zeitpunkten verbleibt. Eine elektrische Leitung 50 verbindet den Ausgang de© Verstärkers 16 mit dem Und-Nicht-Gatter 46, Während der Abwesenheit eines Perforationslochs befindet sich der Ausgang des der Nahtstelle zugeordneten Verstärkers 16 auf einem hohen Pegel und fällt bei der Ermittlung einer Nahtstelle auf einen niedrigen Pegel ab. Beim FFF-Betriebsverhalten, welches an dieser Stelle angenommen wird, betätigt das erste Perforationssignal das Ünd-Nicht-Gatter 46 und bewirkt, daß dessen Ausgang auf einen niedrigen Pegel abfällt. Ein Inverter 52 verändert den Zustand dieses Signals und überträgt einen Impuls mit hohen* Pegel über eine Leitung 54 zum Taktgebereingang einer. Flip-Flop-Schaltung 56. Widerstände 47 und 49 sind in der in Fig.2 dargestellten Weise mit dem Und-ificht-Gatter 46 verbunden bzw. um dieses und um den Inverter 52 herumgeführt. Diese Widerstände dienen zur Impulsformung für die übertragenen Perforationsimpulee. Die erzielte Impulsformung stellt
209844/0876
sicher, daß die negativen Übergänge vom Inverter 52 schnell genug sind, Um die Flip-Flop-Schaltung 56 zu betätigen. Der Auagang Q der Flip-Flop-Schaltung 56 steigt auf einen hohen Pegel an und zwar in Abhängigkeit vom Fegativübergang dea empfangenen Taktgeberimpulses oder dea eraten Perforationsimpulsea und verbleibt in diesem Zustand. Der zweite Perfqrationsimpuls schaltet den Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 56 auf einen niedrigen Pegel zurück, wobei dieser legativübergang über eine elektrische Leitung 58 einer Flip-Flop-Schaltung 60 zugeführt wird und dafür sorgt, daß deren Ausgang Q auf einen hohen Pegel angehoben wird« Der dritte Perforationsimpuls, betätigt- erneut die Flip-Flop-Schaltung 56 und hebt deren Ausgang Q auf einen hohen Pegel an. Der Empfang des vierten Perforationaimpulaes betätigt die Flip-Flop-Schaltung 56 erneut und bewirkt, daß ihr Ausgang Q wiederum auf einen niedrigen Pegel abfällt. Dieser Negativübergang betätigt die Flip-Flop-Schaltung 60 und sorgt dafür, daß deren Ausgang Q ebenfalls auf einen niedrigen Pegel abfällt« Dieser Negativdurchgang steuert im Anschluß daran über eine elektrische Leitung 62 eine Flip-Flop-Schaltung 64 und hebt deren Ausgang auf einen hohen Pegel an. . .
Der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 64 ist über eine
eines elektrische Leitung 66 mit einem Eingang 68b/Und-Nicht-Gatters 68 bzw«, mit einem Eingang 70a eines Und-Gatters 70 verbunden. Der andere Eingang 68a des Und-N'icht-Gatters 68 ist über eine elektrische Leitung 79 mit dem Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 56 verbunden,.Da der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 56 einen niedrigen Pegel aufweist, wenn der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 64 auf einem hohen Pegel liegt und zwar in Abhängigkeit von der Zählung von vier Perforationalöchern, dann verbleibt der Ausgang des Und-Nicht-Gatters 68 auf einem hohen Pegel»
2 0 9 8 A A / 0 8 7 6
Diesen Zustand kehrt ein Inverter 72 um, welcher ein Signal mit niecfrigein Pegel einem Eingang 74a eines Und-Gattera 74 zuführt und dessen Ausgang auf einem niedrigen Pegel hält.
Der auf der Schalttafel angeordnete das Betriebsverhalten bestimmende Schalter 78 ist in seine das FFi1-Betriebsverhalten festlegende Stellung eingestellt worden, wodurch der Eingang 76b eines Und-Nicht-Gatters 76 auf einem niedrigen Pegel gehalten wird. Hierdurch werden sein Ausgang und der Eingang 70b des Und-Gatters 70 auf einem hohen Pegel gehalten. Wenn der andere Eingang 70a des Und-Gatters 70, welcher mit dem Ausgang Q der Flip-Jlop-Schaltung 64 über die elektrische leitung 66 verbunden ist, in Abhängigkeit von der Zählung von vier Perforationslöchern auf einen hohen Pegel ansteigt, wird das Und-Gatter 70 betätigt, wodurch sein Ausgang auf einen hohen Pegel ansteigt· Der Übergang daa Ausgangs des Und-Gatters 70 auf einen hohen Pegel betätigt ein damit verbundenes Oder-Nicht-Gatter 80. In Abhängigkeit hiervon fällt der Ausgang des Oder-Nicht-Gatters 80 auf einen niedrigen Pegel ab und hebt den Eingang 84b zu einem Oder-Nicht-Gatter 84 auf einen hohen Pegel infolge der Signalumkehrung durch einen Inverter 82 an. Befindet sich der Eingang 84b zum Oder-Nicht-Gatter 84 auf einem hohen Pegel, dann befindet sich sein Ausgang X auf einem niedrigen Pegel»
Fig.3 kann entnommen werden, daß der Ausgang X mit einem Und-Nicht-Gatter 86 verbunden ist„ Da die übrigen Eingänge dea Und-Nicht-Gatters 86, wie das auch für das Signal im Ausgang X zutrifft, gewöhnlich auf einem hohen Pegel liegen, bewirkt der Übergang des Ausgangs X auf einen niedrigen Pegel in Abhängigkeit von der Zählung von vier Perforationslöohern, daß der Ausgang des ünd-Hicht-Gatters 86 von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel angehoben wird. ΤΓΙέεΓ wiederum bewirkt, daß
OBlQtNAt INSPECTED
ein Und-Nieht-Gatter 88 auf einen niedrigen Pegel umgeschaltet wird, welcher einen Transistor 90 abschaltet. Wenn der Transistor 90 abgeschaltet iet, dann wird der Stromdurchgang durch die Elektromagnetspule 94- unterbrochen, wodurch der Filmgreifer freigegeben wird, Nach seiner Freigabe wird der Filmgreifer 25 unter dem Einfluß des Federelements 27 nach oben gedruckt und gleitet an der Unterseite des immer noch angetriebenen Filmstreifens entlang. Eine Diode 92 ist parallel zur Elektromagnet spule 94- geschaltet und dient als Schutzentladungs- oder Löschstrompfad, wenn der Transistor ausgeschaltet ist.
Sobald das nächste Perforationsloch der Filmperforation den Filmgreifer 25 passiert, schwenkt dieser ifa seine angehobene Eingriffstellung mit dem Filmstreifen und betätigt hierdurch den Magnetsungen-Scfaalter 96· Ist der Schalter 96 betätigt, dann steigt der Pegel in einer elektrischen Leitung 102 an und schaltet einen Transistor 98 ab. lies führt dazu, daß der Pegel in d er Leitung P auf einen hohen Pegel ansteigt, während der Ausgang eines Und-Nicht-Gatters 104, dessen Eingänge gewöhnlich alle auf einem hohen Pegel liegen, auf einen niedrigen Pegel gebracht wird« In Abhängigkeit hiervon wird ein Transistor 108 abgeschaltet, welcher den Stromdurchgang zu der dem Filmtransport zugeordneten Elektromagnetspule unterbindet. Die Entregung der Elektromagnetspule 112 führt zu einer Freigabe der Klemmrolle 17, welche sonst in Reibberührung am Filmstreifen 7 anliegt, so daß der Filmtransport unterbrochen wird. .
Fig.3 kann auch entnommen werden, daß ein Funktionsschalter 118, wenn er sich in seinerj mit "Automatisch"/ neten Stellung befindet, über ein Und-Nicht-Gatter 116 jeweils einen Eingang des Und-Nicht-Gatters 86 sowie des
2098U/0876
-:it.?i---t
Und-Nicht-Gatters 104 auf einem hohen Pegel hält. Eine Leitung T, in welcher gewöhnlich ein hoher Pegel vorherrscht, bewirkt dasselbe für jeweils einen anderen Eingang der Und-Nicht-Gatter 86 und 104. Ein Klemm-Relais 114 ist bei nichtverklemmtem Filmstreifen gewöhnlich offen, wodurch ein jeweils weiterer Eingang zu den Und-Nieht-Gattern 86 und 104 auf einem hohen Pegel gehalten wird. Der durch die leitung X angedeutete verbleibende Eingang zum Und-Nicht-Gatter 86 besitzt, wie bereits erwähnt worden ist, gewöhnlich einen hohen Pegel. Der verbleibende Eingang zum Und-Gatter 104, weicher durch die leitung 102 hergestellt wird, befindet sich, wie ebenfalls bereits erwähnt wurde, gewöhnlich auf einem hohen Pegel. Verändert sich demzufolge der Zustand in der Leitung X auf einen niedrigen Pegel in Abhängigkeit von der Zählung von vier Perforationslöchern der Filmperforation, dann wird die Elektromagnetspule 94 für den Filmgreifer entregt, was dazu führt, daß der Filmgreifer 25 nach oben schwenken und an der Unterseite des immer noch angetriebenen Filmstreifens entlanggleiten kann. Durch den Eingriff des Filmgreifers 25 in das nächste Perforationsloch der Filmperforation, wird der Schalter 96 betätigt, welcher den Filmtransport unterbricht, nachdem vier Bildfelder des Filmstreifens am Schneidmesser vorbeibewegt worden sind.
Zuvor wurde bereits erwähnt, daß bei der Betätigung des Schalters 96 der Transistor 98 ausgeschaltet wird, wodurch die Leitung P auf einen hohen Pegel angehoben wird. An dieser Stelle sei bemerkt, daß sich die Leitung P gewöhnlich auf einem niedrigen Pegel befindet, ■ da der Kollektor des Transistors 98, wenn dieser eingeschaltet ist, im wesentlichen auf Erdpotential liegt» Fig.4 kann entnommen -werden, daß die Leitung P einen
209844/0876
Eingang zu einem Und-Mcht-Gatter 122 "bildet, während die Leitung X den anderen Eingang zu diesem Und-Nioht-G-atter über einen Inverter 124 "bildete Fällt demzufolge die Leitung X in Abhängigkeit von der Zählung von vier Perforationslöchern auf einen niedrigen Pegel ab', während die Leitung P auf einen hohen Pegel ansteigt, welcher anzeigt, daß der Filmgreifer sich in seiner Eingriffsstellung befindet und daß der Filmtransport unterbrochen worden ist, dann wird das TJnd-üiicht-Gatter 122 auf einen niedrigen Pegel abgesenkt, während ein Inverter 126 auf einen hohen Pegel angehoben wird und einen monostabilen Multivibrator 128 betätigto Hier sei festgehalten, daß der Filmstreifen, wenn sich der FiIagreifer in seiner Eingriffsstellung befindet und wenn der Filmtransport unterbrochen ist, nunmehr auf sicherer Yfeise zugeschnitten werden kann. Wird der monostabile Multivibrator 128 gezündet, dann wird sein sich gewöhnlich auf einem niedrigen Pegel befindender Ausgang 128a in bekannter Weise für eine vorgegebene Zeitspanne, welche durch die Werte seiner Bauteile bestimmt wird, auf einen hohen Pegel angehoben. Der Ausgang 128b des monostabilen Multivibrators befindet sich während dieser Zeitspanne dagegen auf einem niedrigen Pegel„ Wird der Ausgang 128a auf einen hohen Pegel angehoben, dann wird ein Darlington-Transistor 130 eingeschaltet, was zur Folge hat, daß durch die dem Schneidmesser zugeordnete Elektromagnetspule 132 Strom fließen kann. Hierdurch betätigt die Elektromagnetspule 132 das Schneidmesser und zieht dieses durch den Filmstreifen hindurch nach unten, wodurch derjenige vier Bildfelder umfassende Filmabschnitt abgeschnitten wird, v/elcher zuvor am Schneidmesser 23 vorbeigeführt wurde. Eine Diode ist parallel zur Elektromagnetspule 132 geschaltet und dient als Sntladungstrompfad für den beim Zusammen-
2098U/0876
brechen des Feldes induzierten Strom, welches dadurch entsteht, daß~der Stromdurchgang durch die Elektromagnetspule 132 unterbunden wird, wenn der Transistor 130 abgeschaltet wird.
Her gewöhnlich auf niedrigem Pegel liegende Ausgang 128a dea mono'stabilen Multivibrators ist darüberhinaus mit der Basis eines Transistors 136 verbundene Zündet der monostabile Multivibrator 128, dann wird der Transistor 136 eingeschaltet, Was zur Folge hat, daß sein Kollektor im wesentlichen auf Erdpotential oder einen niedrigen Pegel abgesenkt v/ird. Dies hat zur Folge, daß der Ausgang T der Schaltung 36 zur Impulsweiterführung auf einen niedrigen Pegel absinkt» Widerstände 142 und 14-8 sind in Reihe bzw. parallel zu hintereinander geschalteten Gegentakt-Invertern und 146 geschaltet, um eine Impulsformung zu ermöglichen. Diese Bauteile wirken in einer Weise zusammen, welche sicherstellt, daß der Negativübergang in der Leitung T verhältnismäßig steil oder schnell erfolgt, wenn der Transistor 136 eingeschaltet ist«
Sinkt der Ausgang 128a des monostabilen Multivibrators 128 gegen Ende der monostabilen Zeitspanne auf einen niedrigen Pegel ab, dann schaltet der Transistor 136 ab, da sein Basis-Emitter-Anschluß nicht mehr länger in Vorwärtsrichtung betrieben wird» Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Ausgang des Inverters 146 gewöhnlich auf einem hohen Pegel« Ehe er jedoch seinen hohen Pegel erreichen kann, muß ein Kondensator 138 über einen Widerstand 140 aufgeladen werden« Die Zeitkonstante für die Aufladezeit ist offensichtlich abhängig von den Widerstands- und Kapa.zitätswerten des Y/iderstands I40 bzwo des Kondensators 138. Diese Werte werden derart ausgewählt, daß die Zeitspanne, welche
2 09844/0876
für den Ausgang des Inverters 146 zur Umschaltung von einem niedrigen^ Pegel auf einen hohen Pegel erforderlich ist, nachdem der monostabile Multivibrator 128 abgeschaltet ist, größer ist als diejenige Zeitspanne, welche das Schneidmesser zur Vervollständigung eines Arbeitszyklus erfordert. In diesem Sinne wird die Übergangszeit einer Signalveränderung in der Leitung T, wenn der Übergang von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel erfolgt, um eine Zeitspanne ausgedehnt, welche mit Sicherheit größer ist als die zum Abschluß eines Arbeitszyklus der Zuschneideeinrichtung erforderliche Zeitspanne. An dieser Stelle sei festgehalten, daß sich der Kondensator 138 zur Vorbereitung für den nächsten Übergang über den Y/i der stand HO gegen Masse entlädt, v/enn der Transistor 136 beim Zünden des monostabilen Multivibrators 128 eingeschaltet wird.
Das Zünden des monostabilen Multivibrators 128 wird darüberhinaus vom Stromkreis 30 vermittelt, welcher aus einem Inverter 150 und miteinander verbundenen Ünd-Nicht-Gattern 152 und 154 besteht„ Befindet sich die leitung 128 auf einem hohen Pegel, dann bewirkt der Inverter 150 am Eingang des Und-ilicht-Gatters 152 einen. Impuls mit niedrigem Pegel, wodurch der Stromkreis 30 betätigt wird und wodurch sich sein Ausgang Z auf einen niedrigen Pegel einctellt. Eine Leitung R überträgt das vom Verstärker 42 kommende Ausgangssignal. Wird der Filmstreifen in Richtung äer Entnahraeöffnung 53 des Gehäuses 55 des FiliEschneidgeräts vorgeschoben, dann stellt de? automatische Start-Detektor 40 dieses fest und bewirkt in der sonst auf einem niedrigen Pegel liegenden Leitung R einen hohen Pegel. Der Start-Detektor 40 ist derart angeordnet, daß der Vorschub eines Bildfeldes von der Start- oder Ausrichtstellung in Richtung, und durch die EntnahmeöffnuTig die Leitung R auf einen hohen Pegel anhebt.
209844/0876 BAD 0R1GliMt
Zündet der monostabile Multivibrator 128, dann wird der Stromkreis 30"Betätigt, wodurch ihre Leitung Z auf einen niedrigen Pegel absinkt» Dieser niedrige Pegel herrscht in der Leitung Z solange vor, bis die zugeschnittenen Filmstrelfen von der Bedienungsperson des Filmschneidgeräts aus der Entnahmeöffnung 53 entfernt worden sind.
Eine Diode 139 ist zwischen dem Eingang 122b des Und-Nicht-Gatters 122 und dem Ausgang 128a des monostabilen Multivibrators 128 angeordnet. Diese Diode bildet eine Verriegelung, welche sicherstellt, daß das Schneidmesser aufgrund eines Störsignals nicht zur Durchführung eines Arbeitszyklus gezwungen werden kann«, Sollte der monostabile Multivibrator 128 versehentlieh zünden, dann wird die Elektromagnetspule 132 erregt, obgleich in der Leitung X noch nicht ein niedriger Pegel eingestellt ist, was dann der Fall ist, wenn vier Perforationslöcher gezählt worden sind. Für den Fall einer versehentlichen Auslösung des monostabilen Multivibrators 128 herrscht in der Leitung X ein hoher Pegel vor, während in der Leitung P, wie zuvor erwähnt wurde, ein niedriger Pegel vorherrschte Tritt demzufolge eine Fehlzündung des monostabilen Multivibrators 128 überhaupt auf, dann wird die Diode 139 in Vorwärtsrichtung betrieben, wodurch sie leitend gemacht wird. Dies hat zur Folge, daß die Basis des Transistors 130 im wesentlichen auf Erdpotential abfällt, wodurch verhindert wird, daß dieser Transistor in Vorwärtsrichtung betrieben und eingeschaltet wird, da hierdurch andernfalls die Elektromagnetspule 132 erregt und das Schneidmesser betätigt würden. Die Diode 139 dient demzufolge als Sicherheitsverriegelung, welche so lange ein Einschalten des Transistors 130 verhindert, bis die Leitung X auf einen niedrigen Pegel abgesenkt wird, was bedeutet, daß vier Perforationalöcher gezählt worden sind und bis die Leitung P auf einen hohen Pegel
209844/0876
arigehoben wird, was bedeutet, daß sich der Mlmgreifer 25 in seiner Eingriffsstellung befindet und daß der Filmtransport unterbrochen worden ist,
Zündet der monostabile Multivibrator 128," dann wird die Leitung W am'Ausgang 128b für die Dauer der monostabilen Zeitspanne auf einen niedrigen Pegel abgesenkt. Fig.5 zeigt, daß dieser Übergang von einem Ünd-lii.cht-Gatter 156 an einem seiner beiden Eingänge festgestellt wird. Der andere Eingang zum Und-Nicht-Gatter 156, nämlich die/"Aus" bezeichnete Leitung, befindet sich gewöhnlich auf einem hohen Pegel, wenn der Strom eingeschaltet ist, so daß der Übergang in der Leitung W von einem hohen-zu einem niedrigen Pegel, wenn der monostabile Multivibrator 128 zündet, dafür sorgt, daß der Ausgang des Una-Nioht-. Gatters 156 auf einen hohen Pegel angehoben wird. Ein hiermit verbundener Inverter 158 führt seinerseits ein Impulssignal mit niedrigem Pegel den Rückstelleingängen der Flip-Flop-Schaltung 56, 60 und 64 über eine Leitung 160 zu. Dieser Rückstellimpuls versetzt die Flip-Flop-Schaltungen 56, 60 und 64 in einen Bereitschaftszustand für die nächste Reihe an Perforationsimpulsen, welche gezählt v/erden sollen. .
Zuvor wurde bereits beschrieben, daß die Leitung T nach Ablauf der durch die RC-Zeitkonstante des Widerstands 140 und des Kondensators 138 bewirkten verlängerten Zeitspanne auf einen hohen Pegel angehoben wird. Trifft dies für die Leitung T zu, dann wird das in Figo3 dargestellte U.nd-Nicht-Gatter 86 betätigt, da die Leitung X bereits durch die Tätigkeit der dem Zählen der Bildfelder zugeordneten logischen Rückstellschaltung 24 auf einen hohen Pegel angehoben worden ist» Wird das Und-ITiclit-Galjter 86 in diesem Falle betätigt, dann fällt nein Ausgang auf einen niedrigen Pegel ab, was zur Folge hat, daß das Und-Wicht~Gatter 88 auf einen hohen Pegel
209844/0876
BAD ORIGINAL
angehoben wird, wodurch der Vorwärtsbetrieb des Basis-Emitteranschlusses des Transistors 90 aufgehoben wird, so daß die dem Filmgreifer zugeordnete Elektromagnetapule 94 erregt wirde Während der Filmgreifer 25 aus seiner Eingriffsstellung nach unten herausgeschwenkt wird, erfolgt die Freigabe des Schalters 96 und ein Einschalten des Transistors. 98, welcher bewirkt, daß die Leitung P zu.einem geringen Signalpegel zurückkehrt. Zum selben Zeitpunkt wird die Leitung 102 zum Und-Nicht-Gatter 104- auf einen hohen Pegel angehoben, wodurch der Ausgang dieses Gatters auf einen niedrigen Pegel abfällt und die dem Filmtransport zugeordnete Elektromagnetspule 112 durch Einschalten des Transistors 108 erregt wird. Dies hat zur Folge, daß die Klemmrolle 17 mittels des Elektromagneten 113 nach unten gezogen wird, so daß die Kleramrolle 17 zur Anlage an den Filmstreifen kommt und den Filmtransport in Gang setzt.
Der zuvor beschriebene Arbeitszyklus wird so lange wiederholt, bis ein eine Nahtstelle 31 aufweisendes Bildfeld festgestellt wird, d.h. jeweils vier Bildfelder enthaltende Filmstreifenabschnitte werden periodisch und automatisch zugeschnitten. An dieser Stelle sei bemerkt, daß das die Nahtstelle 31 aufweisende Bildfeld gemäß Fig.1B ein Perforationsloch 35 aufweist, welches jedoch nicht dieselbe Kontur wie die Perforationslöcher der Filmperforationen aufweisen muß. Das Perforationsloch 35 paßt im allgemeinen in die Teilung der Filmperforation 29 und ist somit im gleichmäßigen Abstand von deren Perforationslöcher angeordnet. Geringfügige Abweichungen in der Anordnung des Perforafcionslocb.es. lassen sich jedoch auf einfache Weise ausgleichen. Es wurde herausgefunden, daß eine annehmbare Handhabung auch dann noch möglich ist, wenn das Periorationsloeh 35 in beiden Pachtungen bis au einem halbun Bildfeld
20984 A/0876 bad original
bezüglich einer in die Perforationsteilung passenden Stelle versetzt ist. Ermittelt das fotoelektrisohe Bau-, teil 14-, welches in Bewegungsrichtung des Filmstreifens gesehen dem den Perforationslöchern zugeordneten fotoelektrischen Bauteil 10 nachgeordnet ist, eine Nahtstelle 31» dann wird die Leitung 50 auf einen niedrigen Peg'el abgesenkt (vergleiche Fig.2). Dies hat zur Folge, daß der Ausgang des Und-Nicht-Gatters 46 auf einem hohen Pegel gehalten wird, obgleich.ein Perforationsimpuls ermittelt worden ist. Wird demzufolge ein mit einer Nahtstelle 31 versehenes Bildfeld ermittelt, dann wird ein gleichzeitig auftretender Perforationsimpuls blockiert oder ausgeblendet und dadurch an einer laktgelmng der Flip-Flop-Schaltung 56 gehindert. Da der nächste Perforationsimpuls die Flip-Flop-Schaltung 56 betätigt, wird dann der Filmtransport unterbrochen und ein Filmabschnitt mit der länge von fünf Bildfeldern einschließlich des die Nahtstelle 31 enthaltenden Bildfeldes zugeschnitten» Beim Vorhandensein eines mit einer Nahtstelle 31 versehenen Bildfeldes zählen die asynchron miteinander verbundenen Flip-Flop-Schaltungen 56, 60 und 64 demzufolge vier aus fünf PerforationsimpulBen, anstelle die vier aufeinanderfolgenden Perforationsimpulse zu zählen, was dann der Fall ist, wenn eine Nahtstelle 31 nicht festgestellt wird.
Es wird nunmehr auf Fig.-5 Bezug genommen, in welcher dargestellt ist, daß die Leitung 5o mit dem "Stell"-Eingang 164 des "Nahtstelle plus eins"-Rückstellstromkreises 28 verbunden ist.y/ird eine Nahtstelle festgestellt und die Leitung 50 auf einen niedrigen Pegel abgesenkt, dann wird die Nahtstellensperre, welche aus Und-Nicht-Gattern 166 und 168 besteht, derart betätigt, daß in einer Ausgangsleitung 170 ein niedriger Pegel
209844-/0876
vorherrscht. Die Rückstelleitung der Nahtstellensperre ist über die Leitung R, welche nunmehr einen hohen Pegel besitzt, mit dem Verstärker 42 verbunden, wobei der Filmstreifen am automatischen Start-Detektor 40 vorbeibewegt worden ist. Sinkt die Ausgangslinie 170 auf einen niedrigen Pegel ab, dann erzeugt ein Inverter 172 ein Impulssignal· mit hohem Pegel, welches über eine Leitung 174 einem Rückstelleingang einer Flip-Flop-Schaltung 176 des "Nahtstelle plus eins"-Stromkreises 22 zugeführt wird0 Da die Leitung 174 während der Abwesenheit eines Nantstellenimpulses gewöhnlich ein Signal mit niedrigem Pegel überträgt, wird die Flip-Flop-Schaltung 176 nicht durch die am Ausgang des Inverters 52 auftretenden Impulse beeinflußt. Ist die Flip-Flop-Schaltung 176 jedoch einmal durch den "Nahtstelle plus eins"~Rückstellstromkreis 28 in die Lage hierzu versetzt, dann wird sie vom nächsten Perforationsimpuls betätigt» Tritt dies ein (vergleiche Fig.2), dann wird der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 176 auf einen hohen Pegel angehoben, wodurch der Eingang 84a des Oder-Nicht-Gatters 84 ebenfalls auf einen hohen Pegel angehoben wird. Dies führt dazu, daß das Signal in der Leitung X einen niedrigen Pegel aufweist und daß, wie zuvor beschrieben wurde, der Filmgreifer 25 nach oben geschwenkt v/ird und an der Unterseite des immer noch angetriebenen Filmstreifens entlang gleitet und schließlich in das nächste Perforationsloch der Filmperforation eingreift, wodurch der Filmtransport unterbrochen wird und der Filmstreifen zugeschnitten wird. In diesem Falle wird durch den Ausblendungseffekt des Nahtstellensigrials der Schnitt nicht beim vierten Perforationsimpuls sondern vielmehr beim fünften Perforationsimpuls durchgeführt.
Es sei daran erinnert, daß nach dem Zuschneiden der
209844/0876
BAD ORIGINAL
vier· Bildfelder enthaltenden Filmabschnitte der transport und der nachfolgende Zuschnitt weiterer Filmstreifenabschnitte in der Länge von vier Bildfeldern automatisch erfolgt. Dies "beruht auf der Tatsache, daß das Signal in der leitung X von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel angehören wird und zwar in Abhängigkeit von "der Rückstellung der Flip-Flop-Schaitungen 56, 60 und 64 und in Abhängigkeit von der Rückstellung der Leitung T (vergleiche Fig.3) auf einen hohen Pegel, nachdem die Schaltung 36 zur Impulsweiterführung ihre Aufgabe erfüllt hat. In diesem Falle wird der Eingang 84b. erneut von einem hohen Pegel auf einen niedrigen.Pegel abgesenkt und zwar in Abhängigkeit von der Rückstellung der Flip-Flop-Schaltungen 56, 60 und 64, welche, in der Abwesenheit einer Nahtstelle, gewöhnlich die Leitung X auf einen hohen Pegel anheben,. Der Eingang 84a ist jedoch infolge der Ermittlung des die Nahtstelle aufweisenden Bildfeldes und der nachfolgenden Filmperforation auf einen hohen Pegel angehoben worden und verbleibt auf diesem Pegel. Dies hat zur Folge, daß die Leitung X auf einem niedrigen Pegel verbleibt, was u.a. zu einem Ausfall des Filmtransports führt. Entfernt die Bedienungsperson jedoch sämtliche zugeschnittenen Filmabschnitt e aus der Entnahmeöffnung, dann sinkt das Signal in der Leitung R auf einen niedrigen Pegel ab, waa zu einer Rückstellung des "Nahtstelle plus eins"-Rückstellsbromkreises 28 führt, welcher seinerseits die Flip-Flop-Schaltung 176 zurückstellt und dafür sorgt, daß dessen Auagang Q und der Eingang 84a zum Oder-Nicht--Gatter 84 auf einen niedrigen Pegel absinken.. In Abhängig keit hiervon steigt das Signal in der Leitung X auf einen hohen Pegel an, was zur Folge hat, daß der Filmgreifer aus seiner Eingriffsstellung bewegt wird und daß der Filmtransport in Gang gebracht wird.
2 0 9 8 A A / 0 8 7 6 SArD original
Fig„6 zeigt die zeitlichen Beziehungen der einschlägigen Signale" und der Ein- sowie Ausgänge der Bauelemente beim I1FF-Betriebsverhalten, wenn diese für die logischen Bauelemente gemäß Fig.2 auftreten. Die Bezugszahlen der Bauelemente und/oder die entsprechende Leitung, in welcher die dargestellten Signale auftreten, sind Im extrem linken Teil der Figur angegeben.
Beim LFF-Betriebsverhalten tritt das die Nahtstelle aufweisende Bildfeld am vorderen Ende des Kundenauftrages auf, so daß die Streifenabschnitte demzufolge in umgekehrter Reihenfolge zugeschnitten werden. Dies bedeutet, daß-der erste Abschnitt einer Länge von fünf Bildfeldern entspricht und daß die übrigen Filmabschnitte jeweils der Länge von vier Bildfeldern entsprechen. Der Steuerstromkreis arbeitet für den Fall, daß der das Betriebsverhalten bestimmende Schalter 78 in der in Fig„2 gestrichelt eingezeichneten Stellung auf seinen LFF-Eingang eingestellt ist, in der nachfolgend angegebenen Y/eise0 Das freie Führungsende des Filmstreifens ist in der zuvor beschriebenen Weise ausgerichtet,, Befindet sich die Ausgangsleitung Z des dem ersten Streifen zugeordneten Sperrstromkreises 30 auf einem hohen Pegel und zwar verursacht durch die Startbedingungen und wurde der Eingang 76b mittels des Schalters 78 auf einen hohen Pegel angehoben, dann befinden sich beide Eingänge des TJnd-Nicht-Gatters 76 auf einem hohen Pegel, was zur Folge hat, daß sein Ausgang und der Eingang 70b des Und-Gatters sich auf einem niedrigen Pegel befinden,, Dieser Zustand hält den Eingang 80b des Oder-lTicht-Gatters 80 auf einem geringen. Pegel, Befindet sich der Eingang 74a auf einem geringen Pegel, weil die Aufgänge Q der Flip-Flop-Schaltungen 56 und 64 sich ebenfalls auf einem geringem Pegel befinden, dann ist dar Pegel dos Eingangs 80a
2098U/0876
zum Oder-Nieht-Gätter 80 ebenfalls niedrig. Sind beide Eingänge des Öaer-Nicht-Gatters 80 auf einem niedrigen Pegel, dann befindet sich sein Ausgang auf einem hohen Pegel, was zur Folge hat, daß der Pegel im Eingang 84-b des Oder-Nicht-Gatters 84 niedrig ist. Da das der Naht- ' stelle zugeordnete fotoelektriscbe Bauteil die nach^ vorne ausgerichtete Nahtstelle nicht ermittelt, ist der Pegel im Eingang 84a ebenfalls niedrig. Dies läßt in der Leitung X ein Signal mit hohem Pegel zurück und führt in der zuvor beschriebenen Weise zu einem Einsehalten des Filmtransports. Ist das vierte Perforationssignal gezählt, dann weist der Eingang 68a des Und-Nicht-Gatters 68 einen niedrigen Pegel auf, wodurch der Eingang 80a zum Oder-Nicht-Gatter auf einem niedrigen Pegel gehalten wird. Der Pegel im Eingang 80b ist ebenfalls niedrig, da der Ausgang de3 TJnd-Gatters 70 unter dem Einfluß seines Eingangs 70b, welcher sich immer noch auf einem niedrigen Pegel befindet, auf einem niedrigen Pegel verbleibt. Beim Auftreten des fünften Perforationssignals wird der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 56 auf einen hohen Pegel angehoben,, Dieser Übergang hat keine Auswirkungen auf die Flip-Flop-Schaitung 60, welche lediglich bei Negativ-Übergängen des Ausgangs Q der Flip-Flop-Schaltung 56 betätigbar ist« Die Flip-Flop-Schaltung 64 wird in vergleichbarer '.Veise nicht durch Übergänge des Ausgangs Q der Flip-Flop-Schaltung 56 beeinflußt, da die Flip-Flop-Schaltung 60 noch nicht betätigt worden ist und ihr Ausgang Q demzufolge auf einem hohen Pegel verbleibto iiaoh dem Auftreten des fünften Perforationsimpulses und einem entsprechenden Vorschub des Filmstreifens um fünf Bildfelder, einschließlich des die Nahtstelle enthaltenden Bildfeldes, besitzen die Eingänge 68a und 68b des Und-Nicht-Gatters 68 beide einen hohen Pegel, welcher dafür sorgt, daß der Ausgang dos Gatters auf
209844/0876 ÖAD ORIOfNAL
einen niedrigen Pegel absinkt. In Abhängigkeit hiervon stellt der Inverter 72 am Eingang 74a einen hohen Pegel ein und da sich der Eingang 74b bereits auf einem hohen Pegel befindet, hebt das Und-Gatter 74 den Eingang 80a des Oder-Nicht-Gatters 80 auf einen hohen Pegel ane Diese Kette von Ereignissen sorgt dafür, daß in der Leitung 81 ein"niedriger Pegel und am Eingang 84b des Oder-Nicht-Gatters ein hoher Pegel vorherrscht. Zuvor wurde bereits erwähnt, daß die Leitung X auf einen niedrigen Pegel abfällt, wenn einer der Eingänge des Oder-JUicht-Gatters 84 auf einen hohen Pegel ansteigt' und daß hierdurch der Filmgreifer 25 nach oben geschwenkt wird, wo er schließlich in eine Eingriffsstellung gebracht wird und wodurch der Filmtransport unterbrochen und das Abschneiden des inzwischen vorgeschobenen Filmstreifenabschnitts durchgeführt wird,, Dies geschieht deshalb, weil der monostabile Multivibrator 128 betätigt wird und hierdurch den dem ersten Streifen zugeordneten/Stromkreis 30 zurückstellt, was dazu führt, daß das Signal in der Leitung Z auf einen niedrigen Pegel abgesenkt wird. Dieser Vorgang läßt die logischen Gatter 70, 74, 76 und 80 zu ihrer Wechselwirkung beim FFF-Betriebsverhalten zurückkehren, so daß die nachfolgenden Streifen des vorgeschobenen und zugeschnittenen Films lediglich vier Bildfelder enthalten.
Fig.7 verdeutlicht die zeitlichen Beziehungen der einschlägigen Signale und der Eingänge und/oder Ausgänge der Bauteile "beim LFF-Betriebsverhalten, wenn diese für die logischen Bauelemente gemäß Figo2 auftreten« Die Bezugszahlen der Bauelemente und/oder, der entsprechenden Leitungen, in welchen die dargestellten Signale auftreten, sind wiederum im extrem linken Teil der Figur angeführt.
209844/0876
Zuvor wurde bereits erwähnt, daß eine Einstellung des das Betriebsverhalten bestimmenden Schalters 78 auf seine LFF-Stellung ein anderes der Nahtstelle zugeordnetes fotoelektrisches Bauteil 10a, ein anderes der Perforation zugeordnetes fotoelektrisches Bauteil 14a ■ sowie entsprechende lampen 11a und 13a einschaltet (vergleiche Fig.2). Diese fotoelektrischen Bauteile sind räumlich derart voneinander getrennt, daß das eine Nahtstelle aufweisende Bildfeld vor der Feststellung eines entsprechenden vierten Perforationslochs festgestellt wird. Es wird in Erinnerung gerufen, daß die der Nahtstelle sowie den Perforationslöchern zugeordneten -fotoelektrischen Bauteile 10 bzwo14 und ihre entsprechenden Lampen 11 bzw« 13 beim FFF-Betriebs- . verhalten derart angeordnet sind, daß das die Nahtstelle aufweisende Bildfeld und das vierte Perforationsloch im wesentlichen zum selben Zeitpunkt ermittelt werden, was dazu führt, daß das vierte Perforationsimpulssignal vom Und-Nicht-Gatter 46 ausgeblendet wird. Beim LFP-Betriebsverhalten sind die fotoelektrischen Bauteile 10a und Ha derart angeordnet, daß das die Nahtstelle enthaltende Bildfeld vor der Ermittlung des vierten Perforationsimpulses festgestellt wird« Beim LPP-Betriebsverhalten stellt der den Anfang des nachfolgenden Kundenauftrags anzeigende Nahtstellen—Impuls den "Nahtstelle plus eins"-Hückstellstromkreis 28 zurück, welcher seinerseits die Leitung 174 auf einen hohen Pegel anhebt und hierdurch die Flip-Flop-Schaltung in Bereitschaft versetzt. Das nächste Perforationsimpuls signal, bei welchem es sich heim LFF-"Betriebsverhalten um das vierte Per.forationsiwipulssignal handelt, corgt dafür, daß der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung: 176 auf einen hohen Pegel ansteigt·,, was zur Folge hat, daß das Signal in der Leibung X auf einen niedrigen Pogel aboinkto Lieaer Ober gang sorgt dafür,, daß der
Filmgreifer 25 in seine Eingriffsstellung gebracht wird, daß der Filmtransport unterbrochen wird und daß der um vier Bildfelder vorgeschobene Filmstreifen in der zuvor beschriebenen Weise abgeschnitten wird. Der Kundenauftrag ist nunmehr vollständig und in einwandfreier Weise zugeschnitten.
Da der Ausgang Q der Flip-Flop-Schal t'ung 176 auf einem hohen Pegel verbleibt, unterbleibt der Filmtransport so lange, bis die zugeschnittenen Streifen aus der Ent nähme öffnung 53 des Filiaschneidgeräts 9 entfernt worden sind. Ist dies geschehen, dann wird der "Nahtstelle plus eins"-Rückstellstromkreis 28 zurückgestellt, was zur Folge hat, daß der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 176 auf einen niedrigen Pegel absinkt. Dies führt in der zuvor beschriebenen Y/eise zu einem erneuten Beginn des Filmtransports.
Durch die Entnahme der Filmstreifen aus der Entnahmeöffnung 53 wird auch der dem ersten Streifen zugeordnete
Sperrstromkreis 3O _ zurückgestellt, mit der Folge,
daß der jeweils erste zugeschnittene Filmabschnitt eines Kundenauftrags beim LFF-Betriebsverhalten einer
Sperr— Länge von fünf Bildfeldern entspricht. Der/3 tromkreis 30 wird zwar auch beim FFF-Betriebsverhalten zurückgestellt, dieser Übergang hat jedoch keine logische Bedeutung, da der Eingang 76b des irnd-Mcht-Gatters infolge der Stellung des· das Betriebsverhalten bestimmenden Schalters 78 stets auf einein niedrigen Pegel liegtο ■ .
An dieser Stelle wird auch Wert auf die Feststellung gelegt, daß bei einem schlechten liahtstellen-Bildfeld, doh. bei einer .Nahtstelle, bei welcher die Kanten aufeinanderfolgender ^ilmstreifenabschnilrte nicht an-
209844/0876
ORIGINAL
einandergrenzen» der Fall auftreten kann, daß das den Perforationslochern zugeordnete fotoelektrische Bauteil 10 ein Impulssignal erzeugt, wenn tatsächlich kein Perforationsloch vorhanden ist. lfm dies zu vermeiden sind ein zusätzlichesjder Nahtstelle zugeordnetes fotoelektrisches Bauteil Hb und eine diesem zugeordnete Lampe 13b vorgesehen und zu dem der Perforation zugeordneten fotoelektrischen Bauteil* 10*ausgerichtet, doh, daß die fotoelektrischen Bauteile 10 und 14b nebeneinander angeordnet sind. Wird demzufolge ein Stör-Perforationssignal infolge einer Abnormalität der Nahtstelle festgestellt, dann bewirkt die Ermittlung der Nahtstelle 31 durch das fotoelektrische Bauteil 14-b, daß das Und-Nieht-Gatter 46 das falsche Perforationsimpulssignal übergeht ο Da der "Nahtstelle plus eins11-Hückstellstromkreis 28 bereits infolge der Peststellung der Nahtstelle durch das fotoelektrische Bauteil 14 gesperrt worden ist, werden keine weiteren Veränderungen oder Übergänge durch das Nahtstellen-Impulssignal des fotoelektrischen Bauteils 14b verursacht» Die das fotoelektrische Bauteil 14b umfassende Anordnung zum Ermitteln der Nahtstelle wird lediglich beim FFF-Betriebsverhalten eingesetzt. Sie wird beim IFF-Betriebsverhalten nicht benötigt, da vier Bildfelder gezählt V7orden sind und der Filmgreifer 25 vor dem möglichen Auftauchen eines falschen Signals in seine Eingriffs-' stellung geschwenkt worden ist. /
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß, soweit nicht anderweitig besonders angegeben ist, die verschiedenen .in den Figo2 "bis 5 dargestellten .V7iders.tände als ϊ) Ie nie ate zur StrambeirreiiZUiig dianen und nicht durchweg riit Busugsänhlen feeze lehnet sind. : :
0-9 844/0876

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ν Iy Gerät zum Zuschneiden von Filmstreifen, die längs eines Randes gleichmäßig verteilte Perforationslöcher aufweisen, von denen jedes einem belichteten Bildfeld des Filmstreifens zugeordnet ist und von denen sich das in einem aufeinanderfolgende Filmstreifenabschnitte verbindenden Nahtstellen-Bildfeld vorhandene Perforationsloch in die Teilung der Filmperforation einfügt, mit einer Filmtransporteinrichtung, welche den Filmstreifen von einer großen, aus einzelnen Kundenaufträgen zusammengesetzten Filmrolle abzieht und einem Schneidmesser zum Zuschneiden eines jeden Kundenauftrags in Filmabschnitte zuführt, von denen mehrere eine gleiche Zahl an Bildfeldern aufweisen und von denen einer zusätzlich das Nahtstellen-Bildfeld umfaßt^ und mit einer Steuerung zum automatisierten Betrieb des Geräts, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eine erste Einrichtung (10,10a,11,11a,12)besitzt, welche zum
    dient, Ermitteln der Film- und Nahtstellenperforation (29 bzw. 35)/ wenn sich der Filmstreifen (7) daran vorbeibewegtj und welche in Abhängigkeit vom Durchgang eines jeden Perforationsloches ein.Ausgangssignal erzeugt, daß. eine zweite Einrichtung (13,13a,13b,14,14a,14b,16) vorgesehen ist, welche zum Ermitteln des Durchgangs der Nahtstellen-Bildfelder (31) dient, wenn sich der Filmstreifen daran vorbeibewegt, und welche in Abhängigkeit vom Durchgang eines jeden Nahtstellen-Bildfeldes ein Ausgangssignal erzeugt, daß die zweite Einrichtungen Vorschubrichtung des Filmstreifens gesehen, hinter der ersten Einrichtung in einem ' Abstand angeordnet ict, welcher sicherstellt, daß die Ermittlung eines Nahtstellen-Bildfeldes, falls vorhanden,
    209844/0876
    -'•41 - ' ■
    und die Ermittlung derjenigen Randperforation gleichzeitig erfolgen, welche dem letzten der vorgegebenen Zahl an Bildfeldern entspricht, daß eine auf das Ausgangssignal der ersten und der zweiten Einrichtung ansprechende erste Schaltung (18) zum Zählen der Perforationssignale und zum Erzeugen eines eigenen Ausgangssignals (X) vorgesehen ist, wenn die vorgegebene Zahl an Perforationssignalen erreicht ist, wobei die erste Schaltung einen Stromkreis (22,28,30, 40,42) zum Ausblenden eines gleichzeitig mit einem Ausgangssignal der zweiten Einrichtung auftretenden Perforationssignals aufweist, so daß sich die Erzeugung eines Ausgangssignals (X) der ersten Schaltung solange verzögert, bis das nächste Ausgangssignal der ersten Einrichtung anfällt, daß eine auf die Ausgangssignale (X) der ersten Schaltung ansprechende zweite Schaltung (20,24,26,32,34,36,38) vorgesehen ist, welche mit der Filmtransporteinrichtung (17, 19,113,115,117) der ersten Schaltung und dem Schneidmesser (23) gekoppelt ist und nacheinander die Filmtransporteinrichtung abschaltet sowie das Schneidmesser in Abhängigkeit von der Erzeugung eines Ausgangssignals (X) durch die erste Schaltung betätigt, die erste Schaltung zur Zählung der nächsten Serie an Perforationssignalen zurückstellt und die Filmtransporteinrichtung bei fehlendem Ausgangssignal (X) der ersten Schaltung einschaltet.
    Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung (20,24,26,32,34,36,38) eine Verzögerungseinrichtung (36) besitzt, welche das Einschalten der FiImtranfjporteinrichtung (17,19,113,115,117) durch die zweite .Schaltung bei fehlenden Ausgcingssignalen (X) dar ersten Schaltung (18) solange verzögert, bis das Schneidmesser (23) soijiiin Schneidxyklus abgeschlossen hat.
    BAD ORIGINAL 209844/0876
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung (20,24,26,32,34,36,38) einen rückstellbaren Stromkreis (24)aufweist, welcher lediglich auf das erste Perforationssignal im Anschluß an die Erzeugung eines Ausgangssignals der zweiten Einrichtung (13,13a,13b, 14,14a,14b,16) anspricht und die Filmtransporteinrichtung (17,19,113,115,117) nach dem Zuschneiden des Filmabschnitts, welcher die vorgegebene Zahl an Bildfeldern und das Nahtstellen-Bildfeld (31) aufweist, im abgeschalteten Zustand hält.
    4. Gerät nach"Anspruch 3, dadurch.gekennzeichnet, daß das Gerät (9) eine Entnahmeöffnung (53) aufweist, in welcher die zugeschnittenen Filmabschnitte gestapelt sind und daß eine mit dem rückstellbaren Stromkreis (24) gekoppelte,automatische Startermittlungseinrichtung (4O) in der Nähe der Entnahmeöffnung angeordnet ist, zum Feststellen der Entnahme der zugeschnittenen Filmabschnitte aus der Entnahmeöffnung dient und in Abhängigkeit hiervon ein dies anzeigendes Ausgangssignal erzeugt, welches den rückstellbaren Stromkreis zurückstellt, wenn es zur Betätigung der Filmtransporteinrichtung (17,19,113,115,117) erzeugt worden ist.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere,zum Ermitteln des Durchgangs von Nahtstellen-Bildfeldern (31) dienende zweite Einrichtung (13,13a,13b,14, 14a,14b,16) vorgesehen ist, welche neben der ersten Einrichtung (10,10a,11,11a,12) angeordnet und mit der ersten Schaltung (18) verbunden ist, damit diese .jegliches Störausgangssignal ausblendet, welches aufgrund einer unsachgemäßen Nahtstelle zwischen aufeinanderfolyendon Filmstreifenabschnitten von dor ersten Binrichl.ung erzeugt werden könnte.
    209844/0876
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbar gelagerter" Filmgreifer (25) vorgesehen ist, welchen ein Druckelement (27) in eine Eingriffsstellung mit dem Filmstreifen (7) drückt und welcher in eine Bereitschaftsstellung außer Eingriff mit dem Filmstreifen entgegen der Kraft des Druckelements bewegbar ist, daß die zweite Schaltung einen mit dem Filmgreifer gekoppelten ersten Teil (24,26,32,36,38) aufweist, welcher jenen bei fehlenden Ausgangs~signalen (X) der ersten Schaltung (18,22,28,30,40,42) in seiner Bereitschaftsstellung hält und in Abhängigkeit von der Erzeugung eines Ausgangssignals (X) durch die erste Schaltung unter dem Einfluß des Druckelements eine Bewegung des Filmgreifers in·; se ine Eingriffsstellung zuläßt, und daß die zweite Schaltung einen auf die Ausgangssignale (X) der ersten Schaltung und auf die Stellung des Filmgreifers ansprechenden zweiten Teil (20,26) aufweist, welcher mit der Filmtransporteinrichtung (17,19,113,115,117) mit der ersten Schaltung und mit dem Schneidmesser (23) gekoppelt ist und nacheinander die Filmtransporteinrichtung abschaltet sowie das Schneidmesser in Abhängigkeit von der Erzeugung eines Ausgangssignals durch die erste Schaltung nur dann betätigt, wenn sich der Filmgreifer in einer voll eingerückten Eingriffsstellung
    welcher
    befindet,/die erste Schaltung zur Zählung der nächsten
    welcher
    Serie an Perforationssignalen zurückstellt und/die Filmtransporteinrichtung bei fehlenden AusgangsSignalen (X) der ersten Schaltung nur dann einschaltet, wenn sich der Filmgreifer in einer ausgerückten Bereitschaftsstellung befindet« -
    209844/0876
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rückstellbare Stromkreis (24) der zweiten Schaltung, welcher lediglich auf das erste Perforationssignal im Anschluß an die Erzeugung eines Ausgangssignals der zweiten Einrichtung anspricht, die Bewegung des Filmgreifers (25) in seine Eingriffsstellung unter dem Einfluß des Druckelements (27) zuläßt.
    8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Startermittlungseinrichtung (40) erzeugte Ausgangssignal, welches den rückstellbaren Stromkreis (24) zurückstellt, zunächst die Bewegung des Filmgreifers (25) in seine ausgerückte Bereitschaftsstellung und hierauf das Einschalten der Filmtransporteinrichtung (17,19,113,115,117) einleitet.
    9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nahtstellen-Bildfeld (31) das Ende eines jeden der in der großen Filmrolle zusammengefaßten Kundenaufträge bildet.
    10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nahtstellen-Bildfeld (31) den Anfang eines jeden der in der großen Filmrolle zusammengefaßten Kundenaufträge bildet.
    11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die, in Vorschubrichtung des Filmstreifens (7) gesehen, hinter der ersten Einrichtung (10,10a,11,lla,12)- angeordnete zwei to Einrichtung (13,13a, 13b, 14 ,14a, 14b, .16) sicherstellt, daß die Ermittlung eines Nahtstollen-Bildfeldes (31) vor der Ermittlung derjenigen PandparCorcicion urfolgt und abgeschlossen ist, die dor.i letzten dor vorgegebenen Zahl
    209844/0876 BADOR1Q1NAL
    an Bildfeldern entspricht und daß die erste Schaltung (18, 22,28,30,40,42) einen Stromkreis (22,28) aufweist, welche die von der ersten Schaltung durchgeführte Zählung lediglich für den jeweils ersten von einem Kundenauftrag abgeschnittenen Filmabschnitt um einen Zählimpuls vergrößert.
    12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Einrichtung zu der Perforation:. (29,35) des Filmstreifens (7) bzw. zur Nahtstelle (31) zwischen aufeinanderfolgenden Filmstreifenabschnitten ausgerichtete Lichtschranken (10,10a,11,11a bzw. 13,13a,13b,l4,14a,14b) aufweisen.
    209844/0876
DE19722218555 1971-04-16 1972-04-17 Gerät zum Zuschneiden von Filmstreifen Pending DE2218555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13478971A 1971-04-16 1971-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218555A1 true DE2218555A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=22465010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218555 Pending DE2218555A1 (de) 1971-04-16 1972-04-17 Gerät zum Zuschneiden von Filmstreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3699832A (de)
CH (1) CH571239A5 (de)
DE (1) DE2218555A1 (de)
FR (1) FR2136405A5 (de)
GB (1) GB1391476A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141950A1 (de) * 1971-08-21 1973-03-01 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur markierung von schneidstellen
US3868877A (en) * 1971-12-22 1975-03-04 Canon Kk Film cutting device
US3822624A (en) * 1971-12-22 1974-07-09 Canon Kk Film cutting device
US3763728A (en) * 1972-02-02 1973-10-09 Eastman Kodak Co Bimodal film cutter adapted to handle different film widths
CH569558A5 (de) * 1972-09-22 1975-11-28 Agfa Gevaert Ag
US3839934A (en) * 1973-04-27 1974-10-08 Krakower Samanowitz & Goldman Automatic tape-feed, indexing and cutting mechanism
US4078416A (en) * 1976-10-07 1978-03-14 The Minster Machine Company Method and apparatus for feeding strip stock into a machine
US4147080A (en) * 1977-09-29 1979-04-03 Pako Corporation Multichannel indicia sensor for automatic photographic paper cutter
DE3236845C2 (de) * 1982-10-05 1984-07-26 Geimuplast Peter Mundt Gmbh & Co Kg, 8105 Farchant Verfahren zum automatischen Schneiden von Filmstreifen
US4607582A (en) * 1984-06-18 1986-08-26 Opelika Manufacturing Corporation Automatic towel aligning, cutting and hemming system
US4817477A (en) * 1986-12-19 1989-04-04 C.A. Picard, Inc. Apparatus and method of automatically punching hole patterns in sheets of material
US4862378A (en) * 1987-01-12 1989-08-29 Stephen R. Melton Perforated web separator
JPH04350642A (ja) * 1991-05-28 1992-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フィルムキャリアの異常信号出力制御方法及びその装置
US5334126A (en) * 1993-02-10 1994-08-02 Moll Richard J Controlled perforation apparatus for folding machines
DE69632972T2 (de) * 1995-02-08 2005-07-21 Noritsu Koki Co., Ltd. Behandlungsgerät für fotografischen Film
EP0733950A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Eastman Kodak Company Gerät zum Schneiden einer Klebestelle und zum Wiederherstellung eines Filmes
JPH0915828A (ja) * 1995-07-03 1997-01-17 Fuji Photo Film Co Ltd 写真処理システム用ペーパーカッター
AT405336B (de) * 1996-01-08 1999-07-26 Gerum Jakob Stanz- und schneidvorrichtung für grossbilddias
US8052832B2 (en) * 2005-06-07 2011-11-08 Sony Corporation Splicing assembly and method
US20090038451A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Solidimension Ltd Method for monitoring cutting blade functionality

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169295B (de) * 1959-09-15 1964-04-30 Agfa Ag Schneidevorrichtung fuer in Bandform zugefuehrte belichtete fotografische Schichttraeger
US3465624A (en) * 1967-08-24 1969-09-09 Fox Stanley Photo Products Inc Control system for film cutter
DE1761993B2 (de) * 1968-08-02 1971-09-09 Verfahren und einrichtung zum querschneiden einer mit berei chen unterschiedlicher lichtdurchlaessigkeiten versehenen bahn
US3599521A (en) * 1969-06-25 1971-08-17 Alves Photo Service Inc Automatic film cutter

Also Published As

Publication number Publication date
CH571239A5 (de) 1975-12-31
GB1391476A (en) 1975-04-23
US3699832A (en) 1972-10-24
FR2136405A5 (de) 1972-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218555A1 (de) Gerät zum Zuschneiden von Filmstreifen
DE2816074C2 (de)
DE3401744C2 (de)
DE2546114A1 (de) Bearbeitungsgeraet fuer materialstreifen
DE2707597C2 (de)
DE1611540B2 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer die in einem kopiergeraet von einer reihe von originalen hergestellten kopien
DE2619447A1 (de) Vorrichtung zum handhaben eines belegstreifens fuer ein kopiergeraet
DE3152998C2 (de) Steuerschaltung für den Filmtransportmotor einer Stehbildkamera
DE69030120T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Rollenpapierschneidevorrichtung dafür
DE2612539A1 (de) Logische steuereinrichtung fuer eine vervielfaeltigungsvorrichtung
DE2733136A1 (de) Kamera
DE2312657A1 (de) Vorrichtung fuer ein photographisches kopiergeraet
DE3146924A1 (de) Filmtransportsystem fuer eine kamera
DE3107351C2 (de) Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2847791A1 (de) Motorgetriebene kamera mit synchronsystem
DE1613972B2 (de) Steuereinrichtung fuer den aufzeichnungstraegertransport in einer photoelektrisch arbeitenden aufzeichnungsvorrichtung
DE2649776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorschieben und schneiden von baendern
DE2933837C2 (de)
DE3435884C2 (de)
DE3236845A1 (de) Verfahren zum automatischen schneiden von filmstreifen
DE2262494C2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE3140643C2 (de) Steuerschaltung für eine automatische Filmtransportvorrichtung einer Kamera
DE2553611C3 (de) Hellraum-FUmklebegerät
DE3339990A1 (de) Verfahren zur synchronisierung des filmlaufs in einem rollenkopiergeraet und rollenkopiergeraet
DE4035222C2 (de) Automatischer Vorlagentransport insbesondere für eine Kopiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination