DE1169295B - Schneidevorrichtung fuer in Bandform zugefuehrte belichtete fotografische Schichttraeger - Google Patents

Schneidevorrichtung fuer in Bandform zugefuehrte belichtete fotografische Schichttraeger

Info

Publication number
DE1169295B
DE1169295B DEA32859A DEA0032859A DE1169295B DE 1169295 B DE1169295 B DE 1169295B DE A32859 A DEA32859 A DE A32859A DE A0032859 A DEA0032859 A DE A0032859A DE 1169295 B DE1169295 B DE 1169295B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
knife
contact
feed
knife unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32859A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Wick
Rudolf Paulus
Albert Niedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA32859A priority Critical patent/DE1169295B/de
Priority to US54194A priority patent/US3174374A/en
Priority to CH1031860A priority patent/CH380534A/de
Priority to GB31511/60A priority patent/GB952083A/en
Publication of DE1169295B publication Critical patent/DE1169295B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • G03D15/043Cutting or splicing of filmstrips
    • G03D15/046Automatic cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • Y10T83/446With means to initiate tool feed by same control impulse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4491Interlock between tool actuating and work feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4597With means to control magnitude of work-feed increment or work acceleration
    • Y10T83/4599Means to prevent random or excessive work feeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/543Sensing means responsive to work indicium or irregularity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/586Interrelated tool actuating means and means to actuate work-mover stop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Schneidevorrichtung für in Bandform zugeführte belichtete fotografische Schichtträger Bei der Verwendung von Rollenkopiermaschinen kann grundsätzlich das Papierband auf der Kopiermaschine selbst unterteilt werden. Meist wird jedoch anschließend das fotografische Papier wiederum als Band durch eine Entwicklungsmaschine geführt, so daß es zweckmäßigerweise auf einer besonderen Schneidevorrichtung unterteilt wird. Damit ist weiterhin der Vorteil verbunden, daß auf einem Gerät die auf mehreren Kopiermaschinen belichteten Streifen geschnitten werden können.
  • Eine solche Schneidevorrichtung muß zunächst ein Vorschubrollenpaar aufweisen und weiterhin ein Messeraggregat, die beide in Abhängigkeit voneinander wechselweise anzutreiben sind. Hierzu hat man bisher zwei gesonderte Motoren verwendet, die über eine Kontaktanordnung gesteuert werden, welche an den Schichtträgern vorgesehene Kontaktmarken abtastet. Diese Kontaktmarken können z. B. durch Graphit-Striche gebildet sein, die an der Kopiermaschine selbsttätig aufgebracht werden.
  • Bekannt ist auch eine Fotokopiereinrichtung mit einem Antriebsrollenpaar und einer Papier-Trennvorrichtung, die mittels Drehkeilkupplungen an einen gemeinsamen Antriebsmotor angeschlossen sind. Drehkeilkupplungen sind einmal nicht handelsüblich und erfordern besonders große Herstellungsgenauigkeit. Auch können solche Kupplungen nur mit vergleichsweise kleinen Geschwindigkeiten umlaufen. Die Steuerung dieser Kupplungen ist recht umständlich.
  • Diese Nachteile werden bei einer Schneidevorrichtung für in Bandform zugeführte belichtete fotografische Schichtträger mit einem Vorschubrollenpaar und einem Messeraggregat, die über eine Kontaktmarken des Schichtträgers abtastende Kontaktanordnung gesteuert werden, gemäß der Erfindung dadurch überwunden, daß von zwei in an sich bekannter Weise das Messeraggregat und eine Vorschubrolle mit einem gemeinsamen Antrieb verbindenden schaltbaren Kupplungen die dem Messeraggregat zugeordnete Kupplung als Überholungskupplung ausgebildet und an einen durch die Kontaktanordnung umsteuerbaren Elektromotor angeschlossen wird. Hier kommt man mit handelsüblichen Bauelementen aus, und die Steuerung ist überaus einfach.
  • Der das Einschalten des Messeraggregats und das Abschalten des Vorschubs steuernden Kontaktanordnung soll weiterhin ein vom Messeraggregat betätigter Schalter zugeordnet werden, der beim Erreichen der Messerruhestellung auf Vorschub zurückschaltet. Durch die von den Schichtträgermarken betätigte Kontaktanordnung wird somit zunächst der Motor in Schnittrichtung gesteuert, eine Bremse eingeschaltet und eine elektromagnetische Kupplung für das Vorschubrollenpaar abgeschaltet. Durch die neue Drehrichtung- rückt sich dabei die Überholungskupplung im Messerantrieb selbsttätig ein und bewirkt den Schnitt. Nach vollendetem Schnitt wird in der oberen Messerstellung vom Messeraggregat ein Schalter betätigt, der den Motor wiederum auf Vorschub umschaltet, die Kupplung schließt und die Bremse löst; so daß das Schichtträgerband weiter gefördert wird, bis die nächste Kontaktmarke den Umschaltkreis an der Kontaktanordnung schließt. Zur Betätigung des Schalters wird vorteilhaft eine auf der Messerwelle sitzende und auf den Schalter einwirkende Nocke verwendet.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Es zeigt F i g. 1 eine Schneidevorrichtung in räumlicher Darstellung, F i g. 2 eine teilweise geschnittene seitliche Ansicht eines Teiles dieser Vorrichtung, F i g. 3 die zugehörige Getriebeanordnung entsprechend F i g. 2 in einer Ansicht von oben und F i g. 4 ein Blockschaltbild der zugehörigen elektrischen Steueranordnung.
  • In der Zeichnung ist mit 1 allgemein das Gehäuse einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schneidevorrichtung bezeichnet. Den oberen Abschluß des Gehäuses bildet eine Deckplatte z. Beide Seitenwände 3, von denen eine in F i g. 1 sichtbar ist, sind lösbar mit dem Gehäuse verbunden, so da.ß die innen angeordneten Getriebeteile auch dann leicht zugänglich sind, wenn sie am Gehäuse befestigt' sind. Die elektrischen Schaltelemente sind an einem stirnseitig befestigten Einschub 4 angebracht, der wiederum lösbar mit dem Gehäuse verbunden und über nicht gezeigte Steckverbindungen an die fest am Gehäuse angebrachten Teile angeschlossen ist.
  • Zwei Stufenrollen 5 sind in zwei Lagerstegen 6 gelagert, durch die nach F i g. 1 eine Rolle 7 mit belichtetem und entwickeltem fotografischen Papier, die auf den Rollen 5 aufliegt, in Seitenrichtung gehalten wird. Zur seitlichen Ausrichtung von Papierrollen mit geringerer Breite dienen die Schultern 8 der Stufenrollen 5. An diese Stufenrollen schließen sich Führungsleisten 9, 10 an, die den Rand des von der Rolle 7 abgezogenen Papiers seitlich übergreifen und durch Schlitze 11 an der Deckplatte 2 hindurch mit einem darunter angeordneten Verstellgetriebe verbunden sind. Sie können über den Handgriff 12 symmetrisch zur Mittelebene des Papierbandes gegensinnig verstellt werden.
  • Mit 13 ist ein Lagerbügel bezeichnet, an dem eine Andruckrolle 14 sitzt und an einer Vorschubantriebsrolle 15 anliegend gehalten wird, die von unten durch eine Aussparung 16 in der Deckplatte 2 hindurchragt. Der Lagerbügel ist am Gehäuse über einen Riegelschieber gehalten, der durch Griffe 17, die durch weitere Aussparungen der Deckplatte 2 hindurchragt. Der Lagerbügel ist am Gehäuse über einen Riegelschieber gehalten, der durch Griffe 17, die durch weitere Aussparungen der Deckplatte 2 hindurchragen, betätigt werden kann. An der Deckplatte 2 sind zwei weiter nicht dargestellte Kontaktaggregate in Transportrichtung des Papierbandes verschiebbar geführt. Zur unabhängigen Verstellung der beiden Kontaktaggregate dienen Handräder 18.
  • An den Lagerbügel 13 schließt sich ein Messeraggregat 19 an. Die abgeschnittenen fotografischen Papiere 20 fallen auf eine Auffangplatte 21, die am Gehäuse 1 gelagert und schräg nach oben geneigt ist. Über eine in einem Schlitz 22 eines gehäusefesten Steges 23 geführte Schraube 24 kann dabei die Auffangplatte 21 in -verschiedenen Neigungen festgestellt werden.
  • Wie vor allem aus F i g. 2 zu ersehen ist, sitzt die Achse 25 der Vorschubandruckrolle 14 in Langlöchern 26 von am Lagerbügel 13 befestigten U-förmigen Trägern 27. Zwei Schenkelfedern 28 sind jeweils um an diesen Trägern sitzende Bolzen 29 gewickelt und wirken mit ihrem einen Federende 28 a von oben auf die Achse 25 ein, während ihr anderes Federende 28 b auf eine Achse 30 einer Kontaktandruckrolle 31 drückt. In lotrechter Richtung sind die Achsen 30 zweier Vorschubandruckrollen in Schlitzen 32 von Führungsbügeln 33 bewegbar, die fest mit den verschiebbaren Kontaktaggregaten verbunden sind. Mit 34 und 35 sind zwei voneinander isolierte Kontaktschienen eines Kontaktaggregates bezeichnet. Eine Schiene, z. B. 34, kann an Masse gelegt sein, während die andere an eine Steuerverbindung angeschlossen ist.
  • Ein umsteuerbarer Elektromotor 36 ist nach den F i g. 2 und 3 über Schrauben 37 an einer Grundplatte 38 des Gehäuses 2 befestigt. Weiterhin an dieser Grundplatte befestigt ist über Streben 39 eine Getriebeplatte 40, in deren senkrecht zu ihr abgebogenen Lappen 41 bis 44 zwei Wellen 45 und 46 gelagert sind. Die Welle 45 wird vom Motor 36 über ein Schneckengetriebe 47 angetrieben. Sie trägt eine elektromagnetische Kupplung 48, über welche sie mittels zweier Zahnräder 49, 50 auf die Welle 46 einwirkt. Auf dieser Welle sitzen die Vorschubrolle 15 und eine elektromagnetische Bremse 51, die sich mit einer Nase 52 an einem auslegeartigen Vorsprung 41 a des Lappens 41 abstützt.
  • Über einen Kettentrieb 53 treibt die Welle 45 weiterhin eine Freilaufkupplung 54 an, die auf einer gehäusefest gelagerten Messerwelle 55 sitzt. Auf Exzenterscheiben 56 der Welle 55 sind Pleuelstangen 57 gelagert, die über Stift-Schlitz-Verbindungen 58 mit einem Obermesserbalken 59 des Messeraggregats 19 verbunden sind. Weiterhin sitzt auf der Welle 55 eine Nockenscheibe 60, die einen Schalter 61 steuert.
  • In F i g. 4 ist mit 62 das von der Rolle 7 abgezogene fotografische Papierband bezeichnet, das mehrere durch einen Bleistift oder ein Markierungsrädchen aufgebrachte Kontaktmarken 63, von denen allerdings nur eine dargestellt ist, am einen Papierrand und weitere Kontaktmarken 64 am anderen Papierrand trägt. Die Marken 63 sind Schnittmarken und werden von den Kontaktschienen 34, 35 eines ersten Kontaktaggregats 64 abgetastet. Der über diese Kontakte erhaltene Impuls wird einem elektrischen Schaltgerät 65 übermittelt, das ein Relais 66 in die gezeichnete Stellung bringt, in welcher über den Relaiskontakt 66 a Wechselstrom von der Leitung 67 an die Klemme 68 des Motors 36 gelegt wird, so daß dieser in Richtung »Papierschnitt« anläuft. Gleichzeitig wird über den Kontakt 66 b Gleichstrom aus der Leitung 69 über die Leitung 70 der Elektromagnetbremse 51 zugeführt, welche die damit verbundene Papierrolle 15 festhält. Über den Kettentrieb 53 und die überholungskupplung 54 wird die Messerwelle 55 angetrieben, und nach vollendetem Schnitt schließt die Nockenscheibe 60 den Schalter 61 und gibt damit über die Leitung 71 einen Steuerimpuls an das Gerät 65. Dieser vom Messeraggregat gegebene Steuerimpuls löst folgende Vorgänge aus: a) Messerantrieb abschalten, b) Motor umpolen (ca. 0,05 sec) und c) Vorschub einschalten.
  • Das Relais 66 wird umgeschaltet und legt die Klemme 73 des Motors 36 an Spannung, schaltet die Bremse 51 ab und die Kupplung 48 über Leitung 72 ein. Dadurch wird der Papiertransport eingeschaltet, bis die nächste Marke 63 die Kontaktschienen 34, 35 kurzschließt und ein neuer Schnittvorgang ausgelöst wird.
  • Zum Ein- und Ausschalten des Steuergerätes 65 und des Motors 36 dient ein weiteres Steuergerät 74, das mit dem Gerät 65 unmittelbar über Leitung 75 verbunden ist und eine dritte Klemme 76 des Motors 36 über ein Relais 77 mit der Wechselstromleitung 78 verbindet oder von dieser abtrennt. Dieses Gerät 74 wird gesteuert über eine Einschalttaste 79 und wahlweise eine Aussehalttaste 80 oder ein weiteres Kontaktaggregat 81, das über seine beiden Kontaktschienen 82, 83 die Kontaktmarken 64 abtastet. Solche Marken 64 werden zwischen den Bildern verschiedener Aufträge vorgesehen. Man kann daher nach dem selbsttätigen Abschalten über 64 die geschnittenen Papiere des letzten Auftrages von der Auffangplatte 21 abnehmen und das Gerät über die Taste 69 wiederum einschalten, bis der nächste Auftrag abgeschlossen ist.
  • Schließlich ist noch dafür gesorgt, daß der Papiervorschub nicht eingeschaltet bleibt, wenn z. B. wegen Ausfall von Schnittmarken das Papierband etwa einen Meter ohne Schnitt durchgelaufen ist. Hierzu dient ein nicht näher dargestelltes Zeitschaltwerk im Gerät 74, das über eine Leitung 71 a mit der Leitung 71 verbunden ist und bei jedem Impuls erneut, z. B. durch Aufladen eines Kondensators, eingeschaltet wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schneidevorrichtung für in Bandform zugeführte belichtete fotografische Schichtträger mit einem Vorschubrollenpaar und einem Messeraggregat, die über eine Kontaktmarken des Schichtträgers abtastende Kontaktanordnung gesteuert werden, dadurch gekennzeichn e t, daß von zwei in an sich bekannter Weise das Messeraggregat und eine Vorschubrolle mit einem gemeinsamen Antrieb verbindenden schaltbaren Kupplungen die dem Messeraggregat zugeordnete Kupplung als überholungskupplung ausgebildet und an einen durch die Kontaktanordnung umsteuerbaren Elektromotor angeschlossen ist.
  2. 2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Einschalten des Messeraggregates und das Abschalten des Vorschubes steuernden Kontaktanordnung (64) ein vom Messeraggregat betätigter Schalter (61) zugeordnet ist, der beim Erreichen der Messerruhestellung auf Vorschub zurückschaltet.
  3. 3. Schneidevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine auf der Messerwelle (55) sitzende und auf den Schalter einwirkende Nocke (60). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 856 845, 813 232.
DEA32859A 1959-09-15 1959-09-15 Schneidevorrichtung fuer in Bandform zugefuehrte belichtete fotografische Schichttraeger Pending DE1169295B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32859A DE1169295B (de) 1959-09-15 1959-09-15 Schneidevorrichtung fuer in Bandform zugefuehrte belichtete fotografische Schichttraeger
US54194A US3174374A (en) 1959-09-15 1960-09-06 Device for cutting strips at selected intervals
CH1031860A CH380534A (de) 1959-09-15 1960-09-12 Schneidevorrichtung für in Bandform zugeführte belichtete photographische Schichtträger
GB31511/60A GB952083A (en) 1959-09-15 1960-09-13 Cutting device for exposed photographic light sensitive material in web form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32859A DE1169295B (de) 1959-09-15 1959-09-15 Schneidevorrichtung fuer in Bandform zugefuehrte belichtete fotografische Schichttraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169295B true DE1169295B (de) 1964-04-30

Family

ID=6927945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32859A Pending DE1169295B (de) 1959-09-15 1959-09-15 Schneidevorrichtung fuer in Bandform zugefuehrte belichtete fotografische Schichttraeger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3174374A (de)
CH (1) CH380534A (de)
DE (1) DE1169295B (de)
GB (1) GB952083A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266354A (en) * 1964-11-03 1966-08-16 Ortner Samuel Electric tape dispenser
US3469482A (en) * 1966-11-30 1969-09-30 Alves Photo Service Inc Machine for cutting strip material
US3465624A (en) * 1967-08-24 1969-09-09 Fox Stanley Photo Products Inc Control system for film cutter
US3512439A (en) * 1967-09-25 1970-05-19 Pako Corp Film cutter
US3599521A (en) * 1969-06-25 1971-08-17 Alves Photo Service Inc Automatic film cutter
JPS5528059B1 (de) * 1969-12-24 1980-07-25
US3955503A (en) * 1970-07-27 1976-05-11 Njm, Inc. Method of printing labels by the offset printing process
US3783783A (en) * 1970-11-24 1974-01-08 Monarch Marking Systems Inc Method of making web of record members
US3827355A (en) * 1970-11-24 1974-08-06 Monarch Marking Systems Inc Method of making record members
US3699834A (en) * 1971-04-16 1972-10-24 Eastman Kodak Co Bimodal film cutter adapted to handle different film widths
US3699832A (en) * 1971-04-16 1972-10-24 Eastman Kodak Co Control circuit for automating the operation of a film cutter or like apparatus
US3763728A (en) * 1972-02-02 1973-10-09 Eastman Kodak Co Bimodal film cutter adapted to handle different film widths
US20110159780A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Shanghai Guangxu Underwear Assist Co., Ltd. Brassiere cup support
WO2023062598A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Evoca S.P.A. Stir stick forming assembly for a stir stick dispenser in a beverage vending machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813232C (de) * 1947-09-03 1951-09-10 Grinten Chem L V D Belichtungsgeraet fuer die Herstellung von Kontaktkopien
DE856845C (de) * 1950-07-13 1952-11-24 Fotokopist G M B H Entwicklungs- und Kopiereinrichtung fuer fotografische Papiere

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814890A (en) * 1928-10-09 1931-07-14 Biagosch Karl Cutting machine for paper, cardboard, and similar material with automatic feed
US2389381A (en) * 1943-04-23 1945-11-20 Westinghouse Electric Corp Reversible single-phase motor
US2670212A (en) * 1946-02-23 1954-02-23 Heller Sound recording and reproduction system
US2742963A (en) * 1951-04-18 1956-04-24 Eastman Kodak Co Photographic print chopper
US3028767A (en) * 1960-07-26 1962-04-10 Northrop Corp Drive mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813232C (de) * 1947-09-03 1951-09-10 Grinten Chem L V D Belichtungsgeraet fuer die Herstellung von Kontaktkopien
DE856845C (de) * 1950-07-13 1952-11-24 Fotokopist G M B H Entwicklungs- und Kopiereinrichtung fuer fotografische Papiere

Also Published As

Publication number Publication date
US3174374A (en) 1965-03-23
GB952083A (en) 1964-03-11
CH380534A (de) 1964-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836023C2 (de) Einstellvorrichtung für eine Blattführung
DE1169295B (de) Schneidevorrichtung fuer in Bandform zugefuehrte belichtete fotografische Schichttraeger
DE3305081C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des jeweils obersten Blattes eines Blattstapels
DE2044011A1 (de) Ablegetisch für die Aufnahme von gebrauchten Druckplatten bei Offset rotationsdruckmaschinen
DE1561714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Vortransportieren und Abschneiden einer von mehreren Materialbahnen
EP0362976A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
EP0129104B1 (de) Bogenanleger an Rotationsdruckmaschinen
DE2808601A1 (de) Muenzenbehandlungsmaschine
DE3304649C2 (de)
AT215803B (de) Schneidevorrichtung für in Bandform zugeführte belichtete photographische Schichtträger
CH616388A5 (en) Separating device for paper sheets
DE2937541B2 (de) Oberhalb des Anlegertisches eines Bogenanlegers an einer Druckmaschine angeordnete, federnde Niederhalter
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE619865C (de) Vorrichtung zur Herstellung von formularmaessigen Niederschriften auf einem Registrierband
DE674247C (de) Druckende Tabellier- oder Geschaeftsmaschine
DE582595C (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Zufuehren einer vorbedruckten Papierbahn
DE2363225B2 (de) Schneid- und perforiervorrichtung
DE368575C (de) Vorderanschlag und Schmalschneider an Pappenscheren
DE691384C (de) Gruppenkontrolleinrichtung fuer Tabelliermaschinen
DE2033337C3 (de) Elektrisch betriebenes Handgerät zum Bedrucken, Spenden und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE3208365C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Bändern beim Bedrucken, insbesondere beim Kranzschleifen-Prägedruck
DE154434C (de)
DE417357C (de) Maschine zum Verschliessen von Briefen
DE805224C (de) Vorrichtung, mit der eine Einlage in den Ventilboden eingelegt wird
DE1060409B (de) Kontrollvorrichtung fuer Bogenanleger zum Stillsetzen der Bogenzufuehrung beim Durchgang von Doppelbogen