EP0129104B1 - Bogenanleger an Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Bogenanleger an Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0129104B1
EP0129104B1 EP84106029A EP84106029A EP0129104B1 EP 0129104 B1 EP0129104 B1 EP 0129104B1 EP 84106029 A EP84106029 A EP 84106029A EP 84106029 A EP84106029 A EP 84106029A EP 0129104 B1 EP0129104 B1 EP 0129104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guiding
sheet pile
sheet
guiding rails
sheet feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84106029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129104A2 (de
EP0129104A3 (en
Inventor
Gerhard Pollich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0129104A2 publication Critical patent/EP0129104A2/de
Publication of EP0129104A3 publication Critical patent/EP0129104A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129104B1 publication Critical patent/EP0129104B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • B65H3/62Loosening articles in piles by swinging, agitating, or knocking the pile

Definitions

  • the invention relates to a sheet feeder on rotary printing presses with a horizontally freely movable support plate for the sheet stack, according to the preamble of claim 1.
  • DE-OS-2 200 755 describes a device for automatically aligning a sheet stack, in which stops are provided on the side for aligning the sheet stack. This makes it possible, for example, to feed sheet stacks which are displaced transversely to the conveying direction and are aligned laterally to the sheet feeder. In this case, the front side of the sheet stack in the conveying direction is placed precisely on guide rails. Even when lifting the sheet stack while the machine is running, the remaining stack is always in contact with the front guide rails until it is completely used up.
  • the disadvantage of the known embodiment is that due to the tight fit of the sheet stack on the front guide rails, a lateral movement of the same can only be carried out with considerable effort using a separate motor. There is also the risk that individual, protruding sheet layers in the front area are damaged by the lateral movement of the sheet stack. Despite the considerable construction and control effort, it is not possible in the known embodiment to perform a sensitive alignment of the sheet stack in the lateral direction.
  • the object of the invention is to perform a lateral alignment of the sheet stack on the sheet feeder of rotary printing presses with little technical effort, in which a free lateral movement is possible with the least amount of force, so that the stops provided on both sides and aligning the sheet stack are sufficient for the movement thereof without that damage to the leading edge of the sheet by the guide rails is to be feared.
  • the sheet feeder 1 according to FIG. 1 is connected in a known manner via a feed table 2 to the printing unit 3 of a rotary printing press.
  • it is an offset printing unit with a printing cylinder 4 which receives the sheet via a feed drum 5, a rubber cylinder 6 and a plate cylinder 7, to which a dampening unit 8 and an inking unit 9 are assigned.
  • the sheet stack 10 in the sheet feeder 1 is normally on a pallet 27 and is received by a support plate 11 which is suspended from four chains 12. As soon as sheets are removed from the stack surface, the support plate 11 is automatically raised to such an extent that the stack surface remains at approximately the same height.
  • the device for removing the individual sheets and for transferring them to the feed table 2 is generally known and is therefore not shown in FIG. 1.
  • stops 13 are provided, which are fastened in their holders 14 in an adjustable height.
  • the holders are laterally adjustable on a cross member 15, which in turn is attached to the side frames 16, 17.
  • the device for automatically lifting the sheet stack 10 is known per se and acts directly on the chains 12 which, in the exemplary embodiment shown, are deflected towards the lifting device via chain wheels 18 which are arranged on cross members 19.
  • a new sheet stack 10 is inserted into the sheet feeder 1, it is seen in the transport direction of the individual sheets, placed on vertically arranged guide rails 20 in the front region of the sheet stack and aligned at the same time.
  • the support plate 11 can perform a lateral movement. Due to the fact that the new sheet stack 10 rests with its front region on the guide rails 20, this lateral movement is at least strongly braked when the guide rails are immovably mounted.
  • each guide rail 20 is connected to the three strips 21, so that the entire frame system via bearings 22, 23 and ball bushings 24 together on trusses 25th is laterally movable.
  • This free mobility is limited laterally by weak stop springs 26.
  • weak stop springs 26 These in turn are arranged on the cross members 25, which are supported on both sides in the side frames 16, 17. The stop springs 26 move the frame system into a central position when no stack is inserted and limit the lateral movement of the frame system by forming a block.
  • the vertical guide rails 20 can thus follow this movement with a lateral movement of the sheet stack 10 together with the support plate 11 without there being a detectable braking effect.
  • the stops 13 are thus able to align the entire sheet stack 10, even if it is sitting crooked, for example, the smallest forces being sufficient for this.
  • a threaded spindle 28 which is provided with a catch 29, engages on the bearing 23 for this purpose. If the catch 29 is inserted in a recess in the threaded spindle 28, the threaded spindle can be rotated via the handwheel 30, so that the vertical guide rails 20 and with them the sheet stack 10 move laterally. If the catch 29 is then raised, the threaded spindle 28 can follow the lateral movement of the sheet stack 10 freely in its storage via ball bushings 31.
  • the support plate 11 is provided with a guide strip 32, which bears against the outer guide rail 20 with an offset 33.
  • the end of the bend 33 is surrounded by a guide rail 34 which is fastened to each outer guide rail 20 via bolts 35 (FIG. 1).
  • the guide bar 32 is resiliently attached to the support plate 11 so that the stack can be adjusted in the running direction of the sheets when moving up and down.
  • FIG. 5 differs from the one described above in that the frame system with the guide rails 20 and the strips 21 is not supported by ball bushings 24 on cross members 25, but also on the outer guide rails 20 by leaf springs 36 via tabs 37 are attached such that the tabs 37 engage at the upper end of the vertically arranged leaf springs 36.
  • leaf springs 36 At the lower end of the leaf springs 36, pillow blocks 38 are provided, which are arranged on the rails 39 fastened in the side frames 16, 17.
  • the leaf springs 36 permit lateral movement of the frame system with the guide rails 20 in that they are arranged at right angles to the frame system. The width of the leaf springs thus prevents movement perpendicular to the guide rails 20.
  • the movement to the left is shown in dash-dotted lines at the top right of the leaf spring.
  • the lateral movement of the guide rails 20 takes place parallel to both sides.
  • the leaf springs 36 automatically align the frame system with the guide rails 20 in a central position.
  • This embodiment is particularly cost-effective and has the same advantages as described above, with manual adjustment via handwheel 30 also being possible.
  • the adjustment force to be exerted by the stops 13 in this embodiment is also very low, so that a sheet stack with odd side edges is safely aligned and exactly the system. can be supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bogenanleger an Rotationsdruckmaschinen mit einer horizontal frei bewegbaren Tragplatte für den Bogenstapel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der DE-OS-2 200 755 ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten eines Bogenstapels beschrieben, bei der seitlich Anschläge zum Ausrichten des Bogenstapels vorgesehen sind. Hiermit ist es möglich, zum Beispiel quer zur Förderrichtung verschobene Bogenstapel seitlich ausgerichtet dem Bogenanleger zuzuführen. Hierbei wird die in Förderrichtung vordere Seite des Bogenstapels passgenau an Führungsschienen angelegt. Auch beim Anheben des Bogenstapels, während des Maschinenlaufs liegt der Reststapel bis zum vollständigen Verbrauch immer an den vorderen Führungsschienen an.
  • Der Nachteil der bekannten Ausführung besteht darin, daß durch das feste Anliegen des Bogenstapels an den vorderen Führungsschienen eine seitliche Bewegung desselben nur unter erheblichem Kraftaufwand unter Verwendung eines separaten Motors durchgeführt werden kann. Außerdem besteht die Gefahr, daß einzelne, überstehende Bogenlagen im vorderen Bereich durch die seitliche Bewegung des Bogenstapels beschädigt werden. Trotz des erheblichen Konstruktions- und Steueraufwandes ist es bei der bekannten Ausführung nicht möglich, eine feinfühlige Ausrichtung des Bogenstapels in seitlicher Richtung durchzuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine seitliche Ausrichtung des Bogenstapels am Bogenanleger von Rotationsdruckmaschinen mit geringem technischen Aufwand durchzuführen, bei der eine freie seitliche Bewegung mit geringstem Kraftaufwand möglich ist, so daß die beiderseits vorgesehenen, den Bogenstapel ausrichtenden Anschläge für die Bewegung desselben ausreichen, ohne daß eine Beschädigung der Bogenvorderkante durch die Führungsschienen zu befürchten ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß den Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die seitliche Bewegbarkeit der Tragplatte und der Führungsschienen kann somit ein selbsttätiges Ausrichten des Bogenstapels während des Maschinenlaufs erfolgen, ohne daß hierfür zusätzliche Steuermittel oder größere Kräfte erforderlich sind. Auch wird hiermit auf einfache Weise eine Beschädigung der Bogen vermieden.
  • Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die mit geringem konstruktivem Aufwand zu verwirklichen sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Sie zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bogenanlegers an einer Druckmaschine,
    • Fig. 2 eine Ansicht gemäß Pfeil 2 in Figur 1,
    • Fig. 3 einen Teilquerschnitt gemäß Schnitt 3 - 3 in Figur 2,
    • Fig. 4 einen Teilquerschnitt gemäß Schnitt 4 - 4 in Figur 2,
    • Fig. 5 eine Ansicht gemäß Pfeil 2 in Figur 1 in konstruktiver Abwandlung.
  • Der Bogenanleger 1 gemäß Figur 1 ist in bekannter Weise über einen Zuführtisch 2 an das Druckwerk 3 einer Rotationsdruckmaschine angeschlossen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Offset-Druckwerk mit einem Druckzylinder 4 der über eine Anlegetrommel 5 den Bogen zugeführt bekommt, einem Gummizylinder 6 und einem Plattenzylinder 7, dem ein Feuchtwerk 8 und ein Farbwerk 9 zugeordnet ist. Der Bogenstapel 10 im Bogenanleger 1 liegt im Normalfall auf einer Palette 27 und wird von einer Tragplatte 11 aufgenommen, die an vier Ketten 12 aufgehängt ist. Sobald von der Stapeloberfläche Bogen entnommen werden, wird die Tragplatte 11 selbsttätig soweit angehoben, daß die Stapeloberfläche etwa in gleicher Höhe verbleibt. Die Einrichtung zum Entnehmen der Einzelbogen und zum Übergeben desselben, an den Zuführtisch 2 ist allgemein bekannt und aus diesem Grunde in Figur 1 nicht dargestellt.
  • Zum seitlichen Ausrichten der oberen Bogenlagen sind Anschläge 13 vorgesehen, die in ihren Haltern 14 in der Höhe einstellbar befestigt sind. Die Halter sind auf einer Traverse 15 seitlich einstellbar befestigt, die wiederum an den Seitengestellen 16, 17 befestigt ist. Somit ist es möglich die Anschläge 13 auf jedes zu verarbeitende Papierformat und entsprechend der Stapeloberfläche in der Höhe einzustellen. Die Vorrichtung zum automatischen Anheben des Bogenstapels 10 ist an sich bekannt und wirkt unmittelbar auf die Ketten 12 ein, die im gezeigten Ausführungsbeispiel über Kettenräder 18, die an Traversen 19 angeordnet sind zur Hubvorrichtung hin umgelenkt werden.
  • Wird in den Bogenanteger 1 ein neuer Bogenstapel 10 eingelegt, so wird dieser in Transportrichtung der einzelnen Bogen gesehen, im vorderen Bereich des Bogenstapels an senkrecht angeordneten Führungschienen 20 angelegt und gleichzeitig ausgerichtet. Beim Einlegen des neuen Bogenstapels 10 kann die Tragplatte 11 eine seitliche Bewegung ausführen. Durch die Anlage des neuen Bogenstapels 10 mit seinem vorderen Bereich an den Führungsschienen 20 ist diese seitliche Bewegung aber zumindest stark gebremst, wenn die Führungsschienen unbeweglich gelagert sind.
  • In der Ansicht gemäß Figur 2 ist zu erkennen, daß die senkrechten Führungsschienen 20 über Leisten 21 so miteinander verbunden sind, daß sie ein in sich stabiles Rahmensystem bilden. Hierbei ist jede Führungsschiene 20 an den drei Leisten 21 befestigt, so daß das ganze Rahmensystem über Lager 22, 23 und Kugelbüchsen 24 gemeinsam auf Traversen 25 seitlich bewegbar ist. Diese freie Bewegbarkeit wird seitlich durch schwache Anschlagfedern 26 begrenzt. Diese wiedetum sind auf den Traversen 25 angeordnet, die beiderseits in den Seitengestellen 16, 17 gelagert sind. Die Anschlagfedern 26 bewegen das Rahmensystem in eine Mittelstellung wenn kein Stapel eingelegt ist und begrenzen die seitliche Bewegung des Rahmensystems durch Blockbildung. Die senkrechten Führungsschienen 20 können somit bei einer seitlichen Bewegung des Bogenstapels 10 gemeinsam mit der Tragplatte 11 dieser Bewegung folgen, ohne daß eine feststellbare Bremswirkung gegeben ist. Die Anschläge 13 sind somit in der Lage, den ganzen Bogenstapel 10, auch wenn dieser zum Beispiel schief sitzt, auszurichten, wobei hierfür geringste Kräfte ausreichen.
  • Will der Drucker zum Beispiel zum Vorausrichten des Bogenstapels gegenüber den Anschlägen 13 diesen von Hand seitlich bewegen, so greift hierfür an dem Lager 23 eine Gewindespindel 28 ein, die mit einer Raste 29 versehen Ist. Ist die Raste 29 in einer Ausnehmung der Gewindespindel 28 eingelegt, so kan über das Handrad 30 die Gewindespindel verdreht werden, so daß sich die senkrechten Führungsschienen 20 und mit ihnen der Bogenstapel 10 seitlich bewegen. Wird sodann die Raste 29 ausgehoben, so kann die Gewindespindel 28 in ihrer Lagerung über Kugelbüchsen 31 frei der seitlichen Bewegung des Bogenstapels 10 folgen.
  • Bei dem in Figur 3 gezeigten Teilquerschnitt ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Tragplatte 11 mit einer Führungsleiste 32 versehen, die mit einer Abkröpfung 33 an der äußeren Führungsschiene 20 anliegt. Das Ende der Abkröpfung 33 wird von einer Leitschiene 34 umfaßt, die über Bolzen 35 an jeder äußeren Führungsschiene 20 befestigt ist (Figur 1). Die Führungsleiste 32 ist an der Tragplatte 11 federnd befestigt, so daß beim Auf- und Abbewegen eine Anpassung des Stapels in Laufrichtung der Bogen erfolgen kann. Durch diese Verbindung zwischen Tragplatte 11 und Führungsschienen 20 wird die seitliche Bewegung zwischen beiden Elementen synchronisiert, was sich besonders vorteilhaft auswirkt, wenn ein Bogenstapel mit geringer Höhe aufgelegt wird, und dieser gegenüber den Anschlägen 13 manuell über das Handrad 30 ausgerichtet werden soll.
  • In Figur 4 ist die seitliche Handverstellung über Handrad 30 vergrößert dargestellt, um die konstruktiven Einzelheiten sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß sich das Rahmensystem der Führungsleisten 20 gemeinsam mit der Tragplatte 11 vor dem Auflegen eines neuen Bogenstapels bei nicht eingelegter Raste 29 von selbst durch eine Mittenzentrierung in die Mittelstellung ausrichtet.
  • Die in Figur 5 wiedergegebene Ausgestaltung der Erfindung unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, daß das Rahmensystem mit den Führungsschienen 20 und den Leisten 21 nicht über Kugelbüchsen 24 auf Traversen 25 gelagert ist, sondern daß ebenfalls an den äußeren Führungsschienen 20 Blattfedern 36 über Laschen 37 befestigt sind, derart, daß die Laschen 37 am oberen Ende der senkrecht angeordneten Blattfedern 36 angreifen. Am unteren Ende der Blattfedern 36 sind Stehlager 38 vorgesehen, die am in den Seitengestellen 16, 17 befestigten Schienen 39 angeordnet sind. Die Blattfedern 36 lassen eine seitliche Bewegung des Rahmensystems mit den Führungsschienen 20 dadurch zu, daß sie rechtwinklig zu dem Rahmensystem angeordnet sind. Die Breite der Blattfedern verhindert somit eine Bewegung senkrecht zu den Führungsschienen 20. Die Bewegung nach links ist an der Blattfeder rechts oben strichtpunktiert dargestellt. Nachdem an dem Rahmensystem insgesamt vier Blattfedern angreifen, erfolgt die seitliche Bewegung der Führungsschienen 20 parallel nach beiden Seiten. In der Ausgangsstellung richten die Blattfedern 36 das Rahmensystem mit den Führungsschienen 20 automatisch in einer Mittelstellung aus. Diese Ausführung ist besonders kostengünstig und bringt die gleichen Vorteile, wie zuvor beschrieben, wobei auch eine Verstellung von Hand über Handrad 30 möglich ist. Auch die bei dieser Ausführung von den Anschlägen 13 aufzubringende Verstellkraft ist sehr gering, so daß ein Bogenstapel mit ungeraden Seitenkanten sicher ausgerichtet wird und exakt der Anlage. zugeführt werden kann.

Claims (5)

1. Bogenanleger an Rotationsdruckmaschinen mit horizontal bewegbaren Tragmitteln (11) für den Bogenstapel (10), mit seitlich den Bogenstapel ausrichtenden Anschlägen (13) und mit im vorderen Bereich des Bogenstapels vorgesehenen, senkrecht angeordneten Führungsschienen (20) zur Anlage desselben, wobei die Tragmittel beim Ausrichten des Bogenstapels mit ihrer Aufhängung (12) eine seitliche Bewegung zulassen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im vorderen Bereich des Bogenstapels (10) vorgesehenen Führungsschienen (20) seitlich frei bewegbar gelagert sind, derart, daß sie selbsttätig der Bewegung des Bogenstapels (10) folgen.
2. Bogenanleger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschienen (20) über Leisten (21) miteinander verbunden, und gemeinsam auf Traversen (25) über Kugelbüchsen (24) gelagert sind, wobei auf den Traversen (25) beiderseits Anschlagfedern (26) vorgesehen sind.
3. Bogenanleger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschienen (20) über Leisten (21) miteinander verbunden, und gemeinsam am oberen Ende von senkrecht angeordneten Blattfedern (36) gelagert sind, die am unteren Ende über Stehlager (38) am Maschinengestell (16, 17) befestigt sind und von der Mittelstellung eine seitliche Bewegung der Führungsschienen (20) nach beiden Seiten zulassen.
4. Bogenanleger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschienen (20) über eine Gewindespindel (28) von Hand seitlich verstellbar sind, wobei die Verstellung eine Raste (29) aufweist, nach deren ausrasten eine freie Bewegung der Führungsschienen (20) nach beiden Seiten erfolgen kann.
5. Bogenanleger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die horizontal frei bewegbare Tragplatte (11) für den Bogenstapel (10) beiderseits Führungsnasen (33) aufweist, die in U-förmige Führungen (20, 34, 35) an den Führungsschienen (20) eingreifen, so daß die Tragplatte (11) und die Führungsschienen (20) eine gemeinsame seitliche Bewegung ausführen.
EP84106029A 1983-06-16 1984-05-26 Bogenanleger an Rotationsdruckmaschinen Expired EP0129104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321724A DE3321724C1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Bogenanleger an Rotationsdruckmaschinen
DE3321724 1983-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0129104A2 EP0129104A2 (de) 1984-12-27
EP0129104A3 EP0129104A3 (en) 1986-12-30
EP0129104B1 true EP0129104B1 (de) 1988-08-10

Family

ID=6201623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106029A Expired EP0129104B1 (de) 1983-06-16 1984-05-26 Bogenanleger an Rotationsdruckmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4697804A (de)
EP (1) EP0129104B1 (de)
JP (1) JPS6023228A (de)
CA (1) CA1211764A (de)
DE (1) DE3321724C1 (de)
DK (1) DK151328C (de)
ES (1) ES8502400A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310695A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger
DE10310696A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190363A (en) * 1986-04-29 1987-11-18 Wofenet Limited Semi automatic paper cassette
JPH01110433A (ja) * 1987-10-23 1989-04-27 Isamu Miura 自動印刷機用フイーダ
DE4100901C2 (de) * 1991-01-15 1994-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenanleger für Rotationsdruckmaschinen
DE4129132C1 (de) * 1991-09-02 1992-12-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
JPH0637238U (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機の給紙紙積装置
DE19633384B4 (de) * 1995-10-30 2007-11-22 Pentax Technologies Corp., Broomfield Stapelsystem für Endlospapier
DE10161891B4 (de) * 2001-01-19 2017-09-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Regelung bogenförmiges Material führender Elemente
US7370860B2 (en) * 2004-09-29 2008-05-13 Lexmark International, Inc. Automatic edge guide assembly using springs and tapered surfaces
WO2007109644A2 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Thiele Technologies, Inc. Side guide assembly with vertically repositionable side guides for use with friction sheet feeding machines
US20090096157A1 (en) * 2006-03-20 2009-04-16 Thiele Technologies, Inc. Laterally adjustable side guide assembly for use with friction sheet feeding machines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US808019A (en) * 1903-12-04 1905-12-19 Cross Paper Feeder Co Paper-feeding machine.
US1424916A (en) * 1916-10-13 1922-08-08 William M Kelly Paper-feeding mechanism
US1948001A (en) * 1931-11-18 1934-02-20 Dexter Folder Co Sheet feeder
GB766221A (en) * 1954-03-12 1957-01-16 Roland Offsetmaschf Improvements in or relating to sheet feeders, particularly for printing machines
DE2200755C3 (de) * 1972-01-07 1974-11-07 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf. Hense & Pleines Gmbh & Co, 6050 Offenbach Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten eines Bogenstapels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310695A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger
DE10310696A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6365569B2 (de) 1988-12-16
DE3321724C1 (de) 1984-03-29
ES532339A0 (es) 1985-01-16
EP0129104A2 (de) 1984-12-27
DK258984A (da) 1984-12-17
JPS6023228A (ja) 1985-02-05
US4697804A (en) 1987-10-06
ES8502400A1 (es) 1985-01-16
CA1211764A (en) 1986-09-23
DK151328C (da) 1988-07-18
EP0129104A3 (en) 1986-12-30
DK151328B (da) 1987-11-23
DK258984D0 (da) 1984-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203506C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Blattpaketen in eine Bearbeitungsmaschine
DE3836023C2 (de) Einstellvorrichtung für eine Blattführung
EP0129104B1 (de) Bogenanleger an Rotationsdruckmaschinen
DE3112672C1 (de) Anschlag fuer die Bogenhinterkante bei Bogenauslegern an bogenverarbeitenden Maschinen
DE10047395A1 (de) Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
EP0470362B1 (de) Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
DE3515729C2 (de)
DE2942965A1 (de) Stapeleinrichtung insbesondere fuer druckmaschinen
DE4129132C1 (de)
DE3135506A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von karten zu einer praegevorrichtung oder dergleichen
DE4105966C1 (de)
DE4100901C2 (de) Bogenanleger für Rotationsdruckmaschinen
DE2619800C2 (de) Trockenvorrichtung für Druckmaschinen
DE2416782C3 (de) Kassette
DE3317084C2 (de)
DE4129136A1 (de) Einrichtung zum richten eines bogenstapels
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
EP0491970B1 (de) Abstapelvorrichtung für Einzelblätter verarbeitende Druckmaschinen
DE1786545C3 (de) Stapeltisch für einen Vervielfältigungs- oder Kopierapparat
DE1786087C3 (de) Seitenfuhrungsplatten einer Vor richtung zur Zufuhrung von einzelnen Pa pierbogen von einem Papierstapel zu einem Vervielfältigungs oder Kopier apparat
DE3152927A1 (de) Flach-siebdruckmaschine mit bewegtem rakelwerk
EP0205880A2 (de) Bogenglätteinrichtung für die Greiferkante eines Bogens an der Bogenanlage einer Bogenrotationsdruckmaschine
WO1987005996A1 (en) Gripper for material web advance in plotters
DE1144742B (de) Bogenanleger an Bogen verarbeitenden Maschinen
DE3136337A1 (de) Flach-siebdruckmaschine mit bewegtem rakelwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840526

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920505

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920507

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930625

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84106029.6

Effective date: 19931210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970418

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST