DE3502652A1 - Vorrichtung zum transportieren eines bandfoermigen materials - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren eines bandfoermigen materials

Info

Publication number
DE3502652A1
DE3502652A1 DE19853502652 DE3502652A DE3502652A1 DE 3502652 A1 DE3502652 A1 DE 3502652A1 DE 19853502652 DE19853502652 DE 19853502652 DE 3502652 A DE3502652 A DE 3502652A DE 3502652 A1 DE3502652 A1 DE 3502652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
shaped material
counter
cloth
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853502652
Other languages
English (en)
Inventor
Eiichi Kawasaki Kanagawa Yamanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3502652A1 publication Critical patent/DE3502652A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
    • B41J17/02Feeding mechanisms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • G11B27/13Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren eines bandförmigen Materials, z. B. eines in Bandrecordern oder dergleichen verwendeten Bandes oder eines band- oder tuchförmigen Druckbild-Übertragungselements, wie es in einem Bilderzeugungsgerät verwendet wird. Die Erfindung zielt speziell ab auf eine Vorrichtung, in der beim Transport des bandförmigen Materials die verbleibende (noch nicht benutzte) Länge des Materials bestimmt und nach Wunsch sichtbar zur Anzeige gebracht werden kann.
Bekanntlich wird beispielsweise in einem Bandrecorder oder in einem Bilderzeugungsgerät eine Einrichtung zum Abgeben und zum Aufnehmen des Bandes bzw. des Druckbild-Übertragungselements oder eine Transportvorrichtung für bandförmiges Material eingesetzt. Betrachtet man beispielsweise den Transportmechanismus des Druckbild-Übertragungselements, wie er bei Bilderzeugungsgeräten eingesetzt wird, so hat beispielsweise eine Wärmeübertragungs-Bilderzeugungsvorrichtung einen Aufbau, der die Bildübertragung dadurch ermöglicht, daß ein als Aufzeichnungskopf dienender Thermokopf mit einem Druckbild-Übertragungsmaterial zusammenarbeitet, auf welchem sich ein wärmeschmelzendes oder verdampfbares Färbungsmittel befindet. Es gibt Wärmeübertragungs-Bilder zeugungsgeräte, die sich durch geringe Größe, niedrige Herstellungskosten und schwache Betriebsgeräusche auszeichnen und die den Vorteil bieten, daß als Druck-Übertragungselement herkömmliches Papier benutzt werden kann. Derartige Geräte werden aufgrund der genannten Vorteile nicht nur in großem Umfang als Ausgabegeräte für Rechner, Wortprozessoren oder dergleichen verwendet, sondern ausserdem auch als Kopiermaschinen.
1/2
Allerdings hat das bekannte Bilderzeugungsgerät mit der Transportvorrichtung für das Drudc-übertragungselement keine Einrichtung, mit der sich effizient die verbleibende Menge des Druck-Übertragungselements feststellen ließe, so daß die Bedienungsperson darauf angewiesen ist, sich über die Restmenge durch Augenscheinnahme zu informieren. Durch Augenseheinnahme läßt sich die verbleibende Menge des Druckbild-Übertragungselements jedoch nur grob abschätzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transportieren eines bandförmigen Materials zu schaffen, die in der Lage ist, die Restmenge des bandförmigen Materials, z. B. eines Druckbild-Übertragungselements, exakt festzustellen, wobei der hierzu erforderliche konstruktive Aufwand gering sein soll. Außerdem soll die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Lage sein, in einem Bandrecorder oder in einem Bilderzeugungsgerät ohne grossen Aufwand die Restlänge des bandförmigen Materials zu erfassen und diese Restmenge anzuzeigen, und hierbei soll von einem einfachen Rechner Gebrauch gemacht werden können.
Hierzu schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum Transportieren eines bandförmigen Materials bekannter Länge, mit einem Antriebsmotor zum Transportieren des bandförmigen Materials in dessen Längsrichtung, und die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgeber zu der Anzahl von Umdrehungen des Antriebsmotors proportionale Impulssignale erzeugt, daß eine Zähleinrichtung die Anzahl der Impulssignale zählt, und daß eine Recheneinrichtung die Länge des nach irgendeinem Punkt des bandförmigen Materials verbleibenden Materials auf der Grundlage eines Zählerstands der Zähleinrichtung und der Gesamtlänge des bandförmigen Materials berechnet.
2/3
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, mit der die berechnete Restlänge angezeigt werden kann. Hierdurch läßt sich wirksam ein Reißen des bandförmigen Materials verhindern,
z. B. das Reißen eines in einem Bandrecorder, in einem Bilderzeugungsgerät oder dergleichen verwendeten bandförmigen Materials.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bilderzeugungsgeräts mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren eines bandförmigen Materials,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Bilderzeugungsgeräts nach Fig. 1, wobei Teile des Geräts weggebrochen sind,
20
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht des Bilderzeugungsgeräts nach Fig. 1 und 2, wobei diese Ansicht den inneren Aufbau des Geräts zeigt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung
des Druckbild-Übertragungsvorgangs,
Fig. 5 einen Grundriß eines Abschnitts eines mit Tinte
beschichteten Wärmeübertragungs-Drucktuchs, 30
Fig. 6A
bis 6D Seitenansichten, die die Bewegung eines Papierbogens bei einer Mehrfarben-Druckbildübertragung veranschaulichen, 35
3/4
Fig. 7 ein Blockdiagrainin der Hauptkomponenten einer
Wärmeübertragungs-Druckeinheit,
Fig. 8 eine vergrößerte Vertikalschnittansicht der Wärmeübertragungs-Druckeinheit,
Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht der Wärmeübertragungs-Druckeinheit, wobei ein Thermokopf sowie Tuchführungen von einer Gegendruckwalze abegrückt sind,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Wärmeübertragungs-Druckeinheit, bei der ein Kopfhalter mit Thermokopf montiert ist,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Antriebssystems für die Gegendruckwalze, das Wärmeübertragung-Drucktuch und den Thermokopf,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Kontaktmechanismus
zum Andrücken des Thermokopfs gegen die Gegendruckwalze,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer Tuchkassette darstellt,
Fig. 14A eine Vertikalschnittansicht des Aufbaus des Motors,
Fig. 14B eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Motors,
Fig. 14C einen Grundriß zur Veranschaulichung der Polarität von Permanentmagneten des Motors, 35
4/5
Fig. 15 eine Verdrahtungsskizze des Motors,
Fig. 16 ein Impulsdiagramm von Treibersignalen des
Motors,
5
Fig. 17 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung zum Antreiben des Wärmeübertragungs-Drucktuchs,
Fig. 18A einen Grundriß einer Vorrichtung zum Feststellen des Durchmessers eines aufgewickelten Wär
meübertragungs-Drucktuchs ,
Fig. 18B eine Seitenansicht der in Fig. 18A gezeigten
Anordnung,
15
Fig. 19A
bis 19D Diagramme, die den Aufbau des Festspeichers (ROM) gemäß Fig. 17 darstellen,
Fig. 20 einen Grundriß einer Anzeigevorrichtung zum
Darstellen einer Restmenge,
Fig. 21 den Aufbau des in Fig. 17 dargestellten Festspeichers (ROM),
25
Fig. 22
und 23 jeweils ein Blockdiagramm der Schaltung der Restmengen-Anzeigeeinheit,
Fig. 24 ein Impulsdiagramm zur Veranschaulichung der
Arbeitsweise der Restmengen-Anzeigeeinheit,
Fig. 25A
und 25B Beispiele für die Anzeige der Restmengen-Anzeigeeinheit,
Fig. 26A
bis 26F Skizzen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Wärmeübertragungs-Druckeinheit, und
Fig. 27A
und 27B Skizzen zum Veranschaulichen eines bezüglich des Betriebs gemäß Fig. 26A bis 26F unterschiedlichen Anfangsbetriebs.
im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Transportvorrichtung für ein Druckbild-übertragungselement beschrieben, wie es beispielsweise in einem Wärmeübertragungs-Bilderzeugungsgerät verwendet wird.
Ein Gehäuse 1 eines Bilderzeugungsgeräts besitzt im oberen Abschnitt der Vorderseite eine Bedienungstafel 1a. Auf der linken Oberseite des Gehäuses befinden sich ein Vorlagenhalter 2 mit einer Vorlagen-Halterabdeckung 3 und eine Vorlagen-Abtasteinheit 4, die die auf dem Vorlagenhalter befindliche Vorlage, z. B. ein Manuskript, abtastet, wobei sich die Abtasteinheit unterhalb des Vorlagenhalters befindet. Der rechte Teil des Gehäuses nimmt eine Bilderzeugungseinheit (einen Drucker) 5 auf.
Die Bedienungstafel 1a umfaßt eine Anzeige 6, eine Einstelltastatur mit Zifferntasten 7 zum Einstellen der Anzahl gewünschter Kopien und einen Druckknopf 8.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Vorlagen-Abtasteinheit 4 so aufgebaut, daß die sich auf dem Vorlagenhalter 2 befindliche Vorlage dadurch optisch abgetastet wird, daß eine sich bewegende Abtasteinheit eine Hin- und Herbewegung vollzieht. Die Abtasteinheit enthält ein optisches Belichtungssystem. Die Abtasteinheit bewegt sich entlang der Un-
5/6/7
terseite des Vorlagenhalters 2, so daß optische Information erhalten wird. Die optische Information wird in elektrische Information umgesetzt, welche der Bilderzeugungseinheit 5 zugeführt wird.
Die Bilderzeugungseinheit 5 hat den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Aufbau. Eine Gegendruckwalze 10 befindet sich etwa in der Mitte der Bilderzeugungseinheit 5, und auf der linken Seite (betrachtet gemäß Fig. 3) der Gegendruckwalze 10 befindet sich ein als Aufzeichnungskopf dienender Thermokopf 11, der in Richtung auf die Gegendruckwalze 10 und von dieser fortbewegt werden kann.
Als Druckbild-übertragungselement befindet sich zwischen dem Thermokopf 11 und der Gegendruckwalze 10 ein Wärmeübertragungs-Drucktuch 15 (Tintentuch). Ein Kopierpapier P wird gegen die Gegendruckwalze 11 gepreßt, während sich das Wärmeübertragungs-Drucktuch 15 (im folgenden auch einfach als Drucktuch bezeichnet) dazwischen befindet. Wenn unter diesen Bedingungen an dem Thermokopf in Form von Punkten und Linien gebildete (nicht gezeigte) Thermoelemente veranlaßt werden, nach Maßgabe der Bildinformationen Wärme zu erzeugen, werden auf dem Drucktuch 15 befindliche Färbungsmittel (Tinte) geschmolzen und gelangen als Abdruck auf das Kopierpapier P. Anstelle der thermoplastischen Tinte läßt sich auch verdampfende Tinte verwenden.
Unterhalb der Gegendruckwalze 10 befindet sich eine Papierzuführrolle 16, mit der das in einer Papierkassette 17 befindliche Kopierpapier P stückweise transportiert wird.
Die Vorderkanten der von dem Vorrat kommenden Kopierpapierbögen P werden von einem Paar oberhalb der Papierzuführrolle 16 befindlichen Registerrollen 18 ausgerichtet. Die Kopierpapierbögen P werden dann in Richtung auf die Gegendruckwalze 10 transportiert und von Schiebewalzen 19 und
7/8
20 zwangsgeführt, während sie um die Gegendruckwalze 10 herumgeschlungen werden.
Der Thermokopf 11 drückt das Kopierpapier P durch das Drucktuch 15 hindurch gegen die Gegendruckwalze 10, um die Färbungsmittel, d. h. die auf dem Drucktuch 15 befindliche Tinte, durch Wärme zu schmelzen und dadurch die geschmolzene Tinte auf das Kopierpapier P als Druckbild zu übertragen, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
Wie in Fig. 5 durch das Bezugszeichen a.. angedeutet ist, besitzt das Drucktuch 15 hintereinander angeordnete Tintenabschnitte 21a, 21b und 21c der Farben gelb (Y), magenta (M), zyan (C) und schwarz (B), wobei jeder Abschnitt im wesentlichen die gleiche Größe aufweist, wie ein Kopierpapierbogen P. Nach der Übertragung einer Farbe wird also der Kopierpapierbogen in die Ausgangsposition zurückgebracht, so daß er exakt verschiedenen Farben überlagert wird.
Entlang der Seitenkante des Drucktuchs 15 sind entsprechend den jeweiligen Tintenabschnitten 21a bis 21d Strichcodes vorgesehen, die dazu dienen, die jeweiligen Tintenabschnitte 21a bis 21d beim Steuern der Ausrichtung der Vorderkanten der jeweiligen Tintenabschnitte 21a bis 21d mit den Vorderkanten der jeweiligen Kopierpapierbögen P zu unterscheiden. Diese Strichcodes BC werden von einem Strichcodefühler 65 (siehe Fig. 8) gelesen, der unter näher erläutert wird.
Soll die Farbe "schwarz" deutlich gedruckt werden, so ist ein Abschnitt 21d mit schwarzer Tinte in dem Farbtuch vorgesehen. Ohne einen solchen Abschnitt 21d mit schwarzer Tinte läßt sich jedoch ebenfalls die Farbe "schwarz" durch überlagerung der drei anderen Farben erzeugen.
8/9
Wie oben beschrieben wurde, wird der Kopierpapierbogen P durch die Drehung der Gegendruckwalze 10 so oft hin- und herbewegt, wie es der Anzahl von Farben entspricht. Hierbei wird der Kopierpapierbogen P von einer ersten und einer zweiten Führung 23 bzw. 24 geführt, die nacheinander entlang der Unterseite von Papierausgabeführungen angeordnet sind, welche einander überlagernd angeordnet sind.
Wie die Fig. 6A bis 6D zeigen, wird der von der Papierkassette 17 kommende Kopierpapierbogen, der an der Registerwalze 18 und einer Weiche 25 vorbeiläuft, um die Gegendruckwalze 10 geschlungen (siehe Fig. 6A).
Dann wird die Gegendruckwalze 10 von einem nicht gezeigten Impulsmotor gedreht, damit der Papierbogen P mit vorbestimmter Geschwindigkeit transportiert wird, und die als Punkte und Linien entlang der axialen Richtung der Gegendruckwalze 10 ausgebildeten (nicht dargestellten) Wärmeerzeugungselemente des Thermokopfs 11 werden entsprechend den Bildinformationen erwärmt, wodurch die Tinte 21 des Drucktuchs 15 auf den Papierbogen P gedruckt wird.
Der an der Gegendruckwalze 10 vorbeigelaufene Papierbogen P wird durch eine zweite Weiche 26 auf die erste Führung 23 geleitet, die sich entlang der Unterseite des Papierausgabebehälters 22 erstreckt (siehe Fig. 6B).
Wenn die Gegendruckwalze 10 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wird der den Druck der Tinte 21 der ersten Farbe tragende Papierbogen P in die entgegengesetzte Richtung transportiert und durch Verschwenken der ersten Weiche 25 auf die zweite Führung 24 geleitet, die sich entlang der Unterseite der ersten Führung erstreckt (siehe Fig. 6C).
9/10
Durch mehrmaliges Hin- und Herbewegen des Papierbogens P werden mehrere Farben durch Übertragung gedruckt.
Schließlich wird der mit den Tinten sämtlicher Farben bedruckte Papierbogen 7 durch die zweite Weiche einem Paar von Papierausgabewalzen 27 zugeführt, um auf den Papierausgabebehälter 22 ausgegeben zu werden (siehe Fig. 6D).
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, besteht das Bilderzeugungsgerät aus einem Vorlagenabtaster 4, einem Farbumsetzer 12, einer Speichereinheit 13, einer Bilderzeugungseinheit 5 und einer Gesamtsteuerung 14.
Die Werte der jeweiligen Farbkomponenten der Farben grün (G), gelb (Y) und zyan (C), die von dem Vorlagenabtaster 4 erfaßt werden, werden von dem Farbumsetzer 12 in die Farben magenta (M), gelb (Y) und zyan (C) der Drucktinte umgesetzt. Diese umgesetzten Werte der jeweiligen Farben werden zusammen mit den Positionsinformationen der Vorlage in der Speichereinheit 13 gespeichert. In der Bilderzeugungseinheit 5 werden nach Maßgabe der aus der Speichereinheit 13 ausgelesenen Werte die Drucktinten der Farben magenta (M), gelb (Y), zyan (C) und schwarz (B) durch übertragung auf den Papierbogen gedruckt. "Schwarz" entspricht der ÜND-Verknüpfung von magenta (M), gelb (Y) und zyan (C). Die Gesamtsteuerung 14 steuert den Vorlagenabtaster 4, den Farbumsetzer 12, die Speichereinheit 13 und die Bilderzeugungseinheit 5.
Das Paar Papierausgabewalzen 27,der Papierausgabebehälter 22, die erste Führung 23 und die zweite Führung 24 sind als einstückige Einheit ausgebildet, die nach Wunsch herausgenommen werden kann.
Wie in Fig. 8 im einzelnen dargestellt ist, ist der Thermo-
10/11
kopf 11 auf einem Kopfhalter 31 befestigt, der gleichzeitig als Wärmeabstrahltafel dient. Der rückwärtige Teil des Halters ist von einem Teil 30 umgeben, das an einem Rahmenteil 29 befestigt ist. Das Farbtuch 15 ist mit die beiden Enden des Tuchs 15 aufnehmenden Wickeldornen 32 und 33 in einem Gehäuse 34 zu einer Kassette 35 zusammengesetzt, die lösbar an dem Rahmenteil 29 montiert ist. Der Rahmenblock 2 9 besitzt etwa U-förmigen Querschnitt und ist einstückig als Spritzgußteil oder als Kunststoffteil mit ausreichender Festigkeit hergestellt. Durch Einpassen eines der Wickeldorne der Tuchkassette in dem U-förmigen Block läßt sich die Tuchkassette exakt positionieren. Während die Tuchkassette eingepaßt wird, nimmt ein Ende des U-förmigen Rahmenblocks 29 die Seitenkante des Farbtuchs 15 auf, und es ist der Strichcodefühler 65 vorgesehen, um die Strichcodes BC an der einen Seitenkante des Farbtuchs 15 zu lesen. Der Strichcodefühler 65 hat die Form einer Lichtschranke, bei der ein Licht abgebendes und ein Licht empfangendes Element einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Strichcodefühler 65 ist an einer an dem Rahmenblock 29 befestigten Druckplatte 66 montiert. Die Ausgangssignale des Strichcodefühlers 65 werden über einen auf der Druckplatte 66 montierten Verbinder 67 einer unten noch zu beschreibenden Verarbeitungseinrichtung zugeführt.
Wie aus Fig. 9 hervorgeht, ist der den Thermokopf 27 tragende Kopfhalter 31 so konstruiert, daß er um eine Strecke X in Richtung auf die Gegendruckwalze 10 und von dieser fortbewegt werden kann. Zwischen Tuchführungen 61 ist ein Spalt £ definiert für die Aufnahme des Farbtuchs 15, damit die Hin- und Herbewegung des Papierbogens P und das Anbringen und Abnehmen der Tuchkassette erleichtert werden.
Wie aus den Fig. 10 und 11 hervorgeht, sind an dem Kopf-
11/12/13
halter 31 über Stege 36 und 37 Führungszapfen 38 und 39 befestigt, wobei Zwischenabschnitte der Führungszapfen 38 und 39 von linearen Lagern aufgenommen werden, die in Lagerteile 29a und 29b des Rahmenblocks 29 eingebettet sind. 5
Die Bewegung des hin- und herbeweglich gelagerten Kopfhalters 31 in Richtung der Gegendruckwalze 10 und von dieser fort wird durch einen Kopfverschiebemechanismus 40 gesteuert. Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, ist an einem Motorrahmen 41 ein Kopfantriebsmotor 42 montiert, und wie in Fig. 12 dargestellt ist, ist an der Welle 42a des Motors 42 ein Arm 43 festgemacht. Ein Ende eines Verbindungsglieds 44 ist an dem Arm 43 angelenkt, während sein anderes Ende mit dem Kopfhalter 31 verbunden ist, so daß die Drehung des Arms 43 in eine Hin- und Herbewegung umgesetzt wird, welche sich auf den Kopfhalter 31 überträgt. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, ist für den Motorrahmen 41, an dem der Kopfantriebsmotor 42 befestigt ist, ein als Impulsmotor ausgebildeter Gegendruckwalzen-Antriebsmotor 45 vorgesehen. Die Antriebskraft des Motors 45 wird auf die Gegendruckwalze 10 übertragen, die außerdem als Papierbogenübertragungseinrichtung dient, wozu ein Bewegungs-Übertragungsmechanismus vorgesehen ist, der eine Riemenscheibe 46, einen Riemen 42 und eine Riemenscheibe 48 besitzt, um die Gegendruckwalze 10 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zu bewegen. An einer Stelle, die einer Kassettenaufnahmeeinheit 49 zur Aufnahme der Tuchkassette entspricht, sind Tuchantriebsmotoren 51a und 51b montiert, die jeweils mit einer Kupplung 50 ausgestattet sind.
Wie aus Fig. 13 hervorgeht, erstrecken sich durch in der Stirnseite des Gehäuses 34 befindliche Perforierungen hindurch die zur Aufnahme des Antriebsdrehmoments vorgesehenen Enden 32a und 33a der Wickeldornen 32 und 33, welche die beiden entgegengesetzten Enden des Farbtuchs 15 in der
13/14
Farbkassette aufnehmen. Die vorspringenden Enden sind mit Ausnehmungen 52 ausgestattet.
Wenn die Farbtuchkassette 35 exakt in einer vorbestimmten Lage montiert ist, kommen die Kupplungen 50 mit den Ausnehmungen 32 der Wickeldorne 32 und 33 in Eingriff, um das Farbtuch 15 aufzuwickeln.
Wie in den Fig. 8 und 12 gezeigt ist, enthält die Tuchkassette 35 zwei parallel zueinander angeordnete Wickeldorne 32 und 33, welche die einander gegenüberliegenden Enden des Farbtuchs 15 halten. Der Thermokopf 11 ist von dem Gehäuse 34 abgedeckt, wobei ein Abschnitt des Thermokopf s derart freiliegt, daß der Mittelabschnitt des Farbtuchs zwischen der Gegendruckwalze 10 und dem Thermokopf 11 liegt.
Ein sich in axialer Richtung der Wickeldorne 32 und 33 erstreckender und an einem Ende offener Schlitz 53 befindet sich zwischen den Dornaufnahmeabschnitten 34a und 34b des Gehäuses 34, und die Antriebsmoment-Aufnahmeenden 32a und 33a der Wickeldorne 32 und 33 sind an den offenen Enden des Schlitzes 53 gebildet.
Wie die Fig. 8, 12 und 13 zeigen, bildet das einen U-förmigen Querschnitt aufweisende Gehäuse 34 der Tuchkassette 35 einen Raum, der ein Teil 30, welches einstückig zwischen der Rückseite des freiliegenden Abschnitts des Farbtuchs 15 und dem Gehäuse 34 liegt, und den an dem Kopfhalter 31 montierten Thermokopf 11 aufnimmt.
Die Breite des Drucktuchs 15 ist größer als die maximalen Durchmesser der Aufwickeldorne 32 und 33, während die Tiefe des Schlitzes 53 des Gehäuses 34 größer als die halbe Breite des Tuchs 15 ist.
14/15
Die Gesamtlänge L des die Kassette 35 bildenden Gehäuses 34 umfaßt zwei Abschnitte I1 und 1„, wobei letzterer von dem Schlitz 53 in zwei Teile unterteilt ist. Die Breite t des Schlitzes 53 ist geringfügig größer als die Dicke des Kassettenaufnahmeabschnitts 29c des Rahmenblocks 29, während die Tiefe des Schlitzes 53 etwa genauso groß ist wie die Breite des Kassettenaufnahmeabschnitts.
Um also die Tuchkassette zu montieren, wird das geöffnete Ende des Schlitzes 53 so gehalten, daß es der Stirnseite des Kassettenaufnahmeabschnitts 29c gegenüberliegt, und dann wird die Tuchkassette 35 entlang ihrer Längsrichtung (entlang der axialen Richtung der Gegendruckwalze) gestossen, damit der Kassettenaufnahmeabschnitt 29c mit dem Schlitz 53 in Eingriff kommt, wie in Fig. 13 dargestellt ist. Umgekehrt läßt sich die Tuchkassette entnehmen, indem man sie abzieht.
Das Einsetzen und Herausziehen der Tuchkassette 35 kann geschehen, indem man eine Klappe 55 öffnet, die normalerweise eine in der Vorderseite des Gehäuses 1 gebildete Öffnung verschließt (vgl. Fig. 1).
Fig. 14A bis 14C zeigen den Aufbau der Tuchantriebsmotoren 51a und 51b. Sechs trapezförmige Spulen 72 sind entlang eines Kreises in gleichmäßigen Abständen an einer gedruckten Tafel (Platine) 71 festgemacht. Der Rotor 73 des Motors steht diesen kreisförmig angeordneten Spulen 72 gegenüber. Wie in Fig. 14C dargestellt ist, sind an der den Spulen 72 gegenüberliegenden Seite des Rotors 73 magnetisierte Permamentmagneten 74 vorgesehen. Die Welle 75 des Rotors dringt durch ein an der Platine 71 befindliches Gehäuse und wird von einem Ε-Ring gegen Herausfallen gesichert. Zwischen jeweils zwei benachbarten Spulen befinden sich ingesamt drei Hallelemente 78. Diese Hallelemente 78 werden dazu
15/16
verwendet, die Lage der Permanentmagneten 74 des Rotors festzustellen. Die von den Hallelementen erzeugten Signale werden als Phasenumschalt-Zeitsteuersignale des Motors verwendet.
Die Spulen 72 weisen die in Fig. 15 skizzierte Verschaltung auf, damit sie die in Fig. 16 dargestellten Zeitsteuersignale an den Anschlüssen U, V und W liefern. Durch die Signale wird der Motor aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem von den Spulen 72 erzeugten magnetischen Fluß und dem von dem Permanentmagneten 74 des Rotors 73 erzeugten magnetischen Fluß gedreht.
Fig. 17 zeigt eine Antriebssteuerschaltung für das Wärmeübertragungs-Drucktuch. Die Steuerschaltung besitzt eine Verarbeitungseinrichtung 81, die z. B. aus einem Mikrocomputer besteht. An die Verarbeitungseinrichtung 81 sind angeschlossen eine Restmengenanzeige 82, die in der Anzeigevorrichtung 6 ausgebildet ist und zum Anzeigen der Restmenge des Farbtuchs 15 dient, sowie der oben erwähnte Strichcodefühler 65. Außerdem sind an die Verarbeitungseinrichtung 81 ein Festspeicher (ROM) 83, der Steuerinformationen für die Farbtuch-Antriebsmotoren 51a und 51b speichert, ein Steuerinformation für die Restmengenanzeige des Farbtuchs 15 speichernder Festspeicher (ROM) 84, ein Zähler 85 zum Erfassen der Anzahl von Umdrehungen des Farbtuch-Antriebsmotors (z. B. 51a) und Digital/Analag-Umsetzer (DAU) 86a und 86b, die mit Steuerinformationen aus dem Festspeicher 83 gespeist werden, angeschlossen.
Die Verarbeitungseinrichtung 81 tauscht Signale mit der in Fig. 7 gezeigten Gesamtsteuerung 14 aus, um verschiedene Steueraufgaben wahrzunehmen. Ansprechend auf das von dem Strichcodefühler 65 kommende Ausgangssignal gibt die Verarbeitungseinrichtung 81 die Rücksetz-Start- und Stoppsignale für den Zähler 85 aus. Außerdem liest die Verar-
16/17
beitungseinrichtung 81 vorbestimmte Steuerinformationen nach Maßgabe des Zählerstands des Zählers 85 aus den Festspeichern 83 und 84 aus, um den DAU 86a und 86b und der Anzeigeeinheit 82 Steuerinformationen zuzuführen.
Ansprechend auf das von der Verarbeitungseinrichtung 81 kommende Startsignal zählt der Zähler 85 die Anzahl von Impulssignalen, die von den Hallelementen 78 des Farbtuch-Antriebsmotors (z. B. 51a) ausgegeben werden, und er stoppt den Zählvorgang ansprechend auf ein Stoppsignal. Nach Beendigung des Zählvorgangs wird der Zählerstand des Zählers in die Verarbeitungseinrichtung 81 eingegeben.
Die verbleibende Restmenge des Wärmeübertragungs-Farbtuchs und der Zählerstand des Zählers stehen zueinander in der nachfolgend erläuterten Beziehung. Wie die Fig. 18A und 18B zeigen, soll der Abstand zwischen den Strichcodes BC auf dem Farbband 15 mit 1_, der Radius der Farbtuchrolle auf
SD
der Abwickelseite mit r und der Radius der Farbtuchrolle
auf der Aufwickelseite mit r, bezeichnet werden. Unter die-
ser Voraussetzung ergibt sich für die Anzahl von Umdrehungen η des abwickelseitigen Motors 51a und für die Anzahl von Umdrehungen n, des aufwickelseitigen Motors 51b bei einem Bewegungshub des Farbtuchs über die Entfernung 1_,
folgende Beziehung:
(D
n. = —= (2)
1B
2irr
a
nb = 1B
2irr,
D
17/18
Bezeichnet man die Anzahl der von den drei Hallelementen bei einer Umdrehung der Tuchantriebsmotoren 51a und 51b erzeugten Impulse mit C , so ergibt sich für die Anzahl von Impulsen, die während der Anzahl von Umdrehungen 1 bzw. 1. gemäß den Gleichungen (1) und (2) erzeugt werden, folgende Beziehung:
1B
Abwickelseite C = C η = C ... (3)
ο a ο
1R
Aufwickelseite C, = C η, = C — ... (4)
D O b O ~
Hieraus errechnen sich die Radien r bzw. r, der Farbtuch-
a ο
wickel auf der Abwickelseite bzw. auf der Aufwickelseite folgendermaßen:
r C
S2
2ttC,
b
Da in den Gleichungen (5) und (6) die Größen lß und CQ kon stante Werte sind, lassen sich die Radien r und r, der Farbtuchwickel aus der Anzahl von Impulsen C bzw. C, bestimmen.
Wenn also die Steuerinformationen der Motoren 51a und 51b entsprechend der Impulszahlen C oder C, aus dem Festspei-
a D
eher (ROM) 83 ausgelesen werden, lassen sich die Drehmomente der Motoren 51a und 51b steuern. Wenn weiterhin aus dem ROM 84 die Anzeigeinformation ausgelsen wird, läßt sich die Restmenge des Farbtuchs 15 anzeigen.
19/20
Im folgenden soll die Steuerung der Motoren 51a und 51b erläutert werden. Wie die Fig. 19A bis 19D zeigen, speichert der Festspeicher 83 die Steuerinformationen für die Motoren 51a und 51b entsprechend dem Zählerstand des Zählers 85. Die Steuerinformationen unterscheiden sich bezüglich der Zeit des Drückens, der Zeit des Rücklaufs des Farbtuchs, der Zeit des Anhaltens des Farbtuchs und der Zeit des Farbtuchlaufs ohne Andrücken an die Gegendruckwalze. Diese Steuerinformationen werden nach Maßgabe der Zählerstände des Zählers für die jeweiligen Vorgänge eingestellt. Fig. 19A zeigt das Drucken, Fig. 19B den Rückwärtslauf des Farbtuchs, Fig. 19C das Anhalten des Farbtuchs und Fig. 19D das Laufen des Farbtuchs ohne Anlage an die Gegendruckwalze. Diese Steuerinformationen werden eingestellt, um das Farbtuch mit konstantem Drehmoment nach Maßgabe des Tuchwickeldurchmessers, d. h. der Restmenge anzutreiben. In den Fig. 19A bis 19D besteht jede Steuerinformation aus 16 Bits, nämlich 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E und F. In den Figuren bedeutet DH das maximale Drehmoment, und FH bedeutet das kleinste Drehmoment.
Gemäß Fig. 17 werden die aus dem ROM entsprechend den Zählerständen des Zählers 85 ausgelesenen Steuerinformationen den DAU 86a und 86b zugeführt. Den Steuerinformationen entsprechende, von den DAU 86a und 86b ausgegebene Analogsignale werden auf Impulsbreitenmodulatoren (PWM) 87a bzw. 87b gegeben. Ansprechend auf die eingegebenen Analogsignale erzeugen die Modulatoren PWM 87a und 87b Impulssignale mit unterschiedlichen Tastverhältnissen. Jeder PWM besteht zum Beispiel aus einem Sägezahngenerator und einem Vergleicher. Die Ausgangssignale von den PWMs 87a und 87b werden auf Treiberschaltungen 88a bzw. 88b gegeben. Die Ausgangssignale der drei Hallelemente 78 der Motoren 51a und 51b werden auf Verteiler 89a und 89b gegeben, die Phasenumschalt-
20/21
Signale entsprechend den von den jeweiligen Hallelmenten ausgegebenen Positionssignalen des Rotors bilden. Jeder Verteiler besteht aus einem die Ausgangssignale der HaIlelemente empfangenden Vergleicher und einem Stromumschaltkreis, der das jeweilige Ausgangssignal des Vergleichers empfängt. Die von den Verteilern 89A und 89B ausgegebenen Phasenumschaltsignale werden den Treiberschaltungen 88a und 88b zugeführt, die die durch die Windungen der Farbantriebsmotoren 51a und 51b fließenden Ströme nach Maßgabe der Phasenumschaltsignale steuern. Die Stromstärken werden bestimmt durch den aktiven Anteil der von den PWM 87a und 87b ausgegebenen Impulssignale. Die Farbtuch-Antriebsmotoren 51a und 51b werden durch die Ausgangsströme der Treiberschaltungen 88a und 88b angetrieben. Die verbleibende Menge des Wärmeübertragungs-Drucktuchs wird in folgender Weise angezeigt: Fig. 20 zeigt die Restmengen-Anzeigeeinheit 82 für die Anzeige der Restmenge des Wärmeübertragungs-Drucktuchs 15. Die Anzeigeeinheit 82 umfaßt ein Feld aus mehreren Flüssigkristall-Anzeigeelementen S1 - S12/ die nach Maßgabe des Wickeldurchmessers des Tuchs 15 auf der Abzugsseite erleuchtet werden. Wie oben beschrieben wurde, läßt sich die Restmenge des Tuchs auf der Grundlage des Zählerstands des Zählers 85 errechnen. Dieser Zählerstand wird erhalten, während das Tuch 15 die Strecke zwisehen den Strichcodes BC durchläuft. Ansprechend auf diesem Zählerstand liest die Verarbeitungseinrichtung 81 eine der Restmenge des Tuchs entsprechende Anzeigeinformation aus dem Festspeicher 84 aus, um die Anzeigeinformation der Restmengen-Anzeigeeinheit 82 zuzuführen.
Fig. 21 zeigt die in dem Festspeicher 84 gespeicherte Anzeigeinformation. Sie besteht aus Bits, deren Anzahl der Anzahl der Flüssigkristall-Anzeigeelemente S. - S12 entspricht. Sie enthält Einschalt-Informationen für die Flüssigkristall-Anzeigeelemente S1 - S12 entsprechend den Zäh-
21/22
lerständen des Zählers. Die aus dem Festspeicher 84 ausgelesene Anzeigeinformation wird der Anzeigeeinheit 82 zugeführt.
Fig. 22 zeigt die Treiberschaltung für die Flüssigkristall-Anzeigeelemente der Restmengen-Anzeigeeinheit 82. Die aus dem Festspeicher (ROM) 84 ausgelesene Anzeigeinformation wird einem Anschluß DATA der Treiberschaltung 91 zugeführt, und ein Übernahme- bzw. ein Taktsignal werden an die An-Schlüsse LATCH bzw. CLK gelegt,. Dies geschieht unter Steuerung der Verarbeitungseinheit 81. Ein Oszillator 92 erzeugt ein Treiberimpulssignal (DVP), dessen Frequenz sich optimal zum Ansteuern der Flüssigkristall-Anzeigeelemente S. - S.. - eignet. Das DVP-Signal wird dem Treiberimpuls-Anschluß (DVP) der Treiberschaltung 91 und über einen Negator 93 dem invertierten Treiberimpuls-Anschluß (DVP) zugeführt. Die Ausgangsanschlüsse O1 "O12 der Treiberschaltung 91 sind mit den Flüssigkristall-Anzeigeelementen S1 - ε..- der Segmenteinheit 94 verbunden, während der An-
schluß DVP an die gemeinsame Elektrode 95 der Segmenteinheit 94 angeschlossen ist.
Fig. 23 zeigt den Aufbau der Treiberschaltung 91 mit Schieberegistern SR1 - SR12, die sequentiell die am Anschluß
DATA eingegebene Anzeigeinformation synchron mit einem Taktsignal am Anschluß CLK verschiebt. Die sequentiell von den Schieberegistern SR1 - SR 2 verschobene Anzeigeinformation wird durch das dem Anschluß LATCH zugeführte Übernahmesignal in entsprechenden Speicherregistern RG1 - RG12 gehalten. Schalter SW1 - SW12 werden von den in den Speicherregistern RG1 - RG12 gehaltenen Anzeigeinformationen so gesteuert, daß an den Ausgängen O1 "O12 ein DVP-Signal oder ein DVP-Signal ausgegeben wird. Wenn die Inhalte der Speicherregister RG1 - RG12 den Wert "1" haben, so wird das pvP-Signal an den Ausgängen O1 "O12 ausgegeben, während
22/23
dann, wenn der Inhalt der Register den Wert "O" hat, das DVP-Signal ausgegeben wird.
Fig. 24 ist ein Impulsdiagramm, welches den Betrieb verschiedener Teile der Treiberschaltung 91 und der Segmenteinheit 94 für den Fall zeigt, daß die Restmenge des Wärme übertragungs-Drucktuchs der halben Menge entspricht. In diesem Fall beträgt die Anzeigeinformation "000000111111". Dieser Wert wird von den Schieberegistern SR - SR12 synchron mit dem Taktsignal verschoben. Nach Beendigung des Schiebevorgangs wird das Übernahmesignal angegeben, damit die Inhalte der Schieberegister SR1 - SR12 in den Speicher registern RG1 - RG12 zwischengespeichert werden. Folglich werden an den Ausgängen O1 - O. DVP-Signale ausgegeben, entsprechend dem Inhalt "1" der betreffenden Speicherregister, während von denjenigen Speicherregistern RG1 - RG-j deren Inhalt "0" ist, DVP-Signale ausgegeben werden. Die an den Ausgangsanschlüssen O1 - 0. abgegebenen Signale werden den jeweiligen Flüssigkristall-Anzeigeelementen S1 S12 zugeführt, während ein DVP-Signal an eine gemeinsame Elektrode 92 gelegt wird. Hierdurch wird an die Flüssigkristall-Anzeigeelemente S1-S^. eine Einschaltspannung LV gelegt, während die gleichphasige Spannung SV an die Flüssigkristall-Anzeigeelemente S_ - S12 gelegt wird mit dem Ergebnis, daß die Flüssigkristall-Anzeigeelemente S1-S eingeschaltet werden und damit die Restmenge angezeigt wird.
Wie oben beschrieben wurde, sind die beiden entgegengesetzten Enden des Wärmeübertragungs-Drucktuchs 15 mit den Wickeldornen 33 und 32 verbunden. Wenn daher die Gesamtlänge des Tuchs 15 abgezogen ist, werden die Motoren 51a und 51b unbetätigbar. Daher erzeugen die Hallelemente 78 keine Impulssignale, so daß der Zählerstand des Zählers beispielsweise 0 wird. Unter Ausnutzung dieser Tatsache
23/24/25
gibt die Verarbeitungseinrichtung 81, wenn der Zählerstand des Zählers 85 null ist, ein Tuch-Ende-Signal aus, welches von der Restmengen-Anzeigeeinheit 82 angezeigt werden kann. Fig. 25B zeigt ein Beispiel für die Anzeige des Tuch-Endes, wozu ein Flüssigkristall-Anzeigeelement S verwendet wird.
Die Antriebssteuerung für das Wärmeübertragungs-Drucktuch 15 soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 26A bis 26F erläutert werden, wobei T ._, T, .„ Motor-Drehmomente
air Dir
für den Lauf in Vorwärtsrichtung zum Erfassen der Strichcodes sind. T . . T, . zeigen Motor-Drehmomente für das ais Dis
Anhalten nach dem Schließen eines Quellenschalters und dem Erfassen der Strichcodes.
T . , T,._ sind Motor-Drehmomente während der Zeit des Zählens der Anzahl von Ausgangssignalen der Hallelemente nach dem Schließen des Quellenschalters.
Die Motor-Drehmomente nach dem Erfassen des Tuch-Wickeldurchmessers sind nachstehend angegeben, wobei T(r) bedeutet, daß das Drehmoment T eine Funktion der Tuchwickel-Durchmesser ist.
T ,. (r ) , T, ,. (r, ): Mo tor-Drehmoment zum Anhalten des aA a dA b
Tuchs,
T M^ra^' TbM^rb^: Motor~Drehmoment zum Bewegen des
Tuchs in Vorwärtsrichtung,
T (r ) , T, (r, ): Motor-Drehmoment zur Zeit des Druckap a op b
Vorgangs,
T „(r ), T,„(r, ) sind das Motor-Drehmoment während an a Dn D
des Abschälens des Bandes und T _(r ) , T, _. (r, ) sind das Motor-Drehmoment zum Bewegen
clO a Dd D
des Bandes in entgegengesetzter Richtung.
25/26
Diese Drehmomente T3151, Tb±r - T aB<r a)' TbB*rb* werden erhalten, wenn die in dem Festspeicher 83 gespeicherte Steuerinformation nach Maßgabe des Zählerstands im Zähler 85 ausgelesen wird, und dann den Motoren 51a und 51b über die DAU 86a und 86b, die PWMs 83a und 83b sowie die Treiberschaltungen 88a und 88b zugeführt werden. Normalerweise werden von den Motoren 51a und 51b entgegengesetzte Drehmomente erzeugt, so daß die Laufrichtung des Bandes dadurch bestimmt werden kann, daß man die relativen Werte der Drehmomente feststellt. If bedeutet die Vorderkante der Tinte, 1 bedeutet die Hinterkante der Tinte, Pf bedeutet die Vorderkante des Papierbogens P, und P bedeutet die Hinterkante des Papierbogens P.
Wenn der (nicht gezeigte) Quellenschalter geschlossen wird, werden die in Fig. 26A dargestellten Einleit-Operationen (1) - (4) durchgeführt, wobei der vorhandene Tuch-Wickeldurchmesser festgestellt wird. Wie in Fig. 26A bei (1) dargestellt ist, wird gemäß (2) in Fig. 26A das Tuch angehalten, wenn das Tuch 15 mit einer gewissen Spannung in Vorwärtsrichtung läuft (dies ist die Richtung beim normalen Druckvorgang), und wenn der Strichcode-Fühler 65 einen Strichcode BC1 feststellt. Anschließend läuft, wie bei (3) dargestellt ist, das Tuch 15 in Rückwärtsrichtung, und die Anzahl der von den Hallelementen des Motors 51a ausgegebenen Impulssignale wird von dem Zähler 85 während einer Zeitspanne gezählt, in der die Strichcodes BC1 und BC2 festgestellt werden. Wie in Fig. 26A bei (4) gezeigt ist, wird nach Feststellung des Strichcodes BC2 der Zähl-
Vorgang des Zählers beendet, und der Zählerstand repräsentiert den derzeitigen Wickeldurchmesser des Tuchs, d. h. die Restmenge des Tuchs 15, so daß aus dem Festspeicher 84 eine diesem Zählerstand entsprechende Anzeigeinformation ausgelesen wird, mit deren Hilfe in oben beschriebener Weise die Restmenge auf der Anzeigeeinheit 82 dargestellt
26/27
wird. Außerdem wird eine dem Zählerstand entsprechende Steuerinformation aus dem Festspeicher 83 ausgelesen und den D/A-Wandlern 86a und 86b zugeführt.
Wenn nach dem Einleitungsvorgang ein (nicht gezeigter) Knopf "Drucken" gedrückt wird, erfolgt der in den Fig. 26A bis 26D skizzierte Druckvorgang. Wie bei (5) in Fig. 26B gezeigt ist/ werden sowohl das Wärmeübertragungs-Drucktuch 15 als auch die Gegendruckwalze angetrieben, während sie miteinander in Kontakt gehalten werden, damit der Papierbogen P und die Tinte des Tuchs 15 ausgerichtet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Papiervorschubgeschwindigkeit Vp der Gegendruckwalze 10 größer als die Laufgeschwindigkeit VR des Tuchs 15. Nach Beendigung des Angleichens der Geschwindigkeiten von Tinte des Tuchs 15 und Papierbogen P werden das Tuch und das Kopierpapier gemäß
(6) in Fig. 26B angehalten, und anschließend wird gemäß
(7) in Fig. 26B der Thermokopf 11 angedrückt. Dann wird, wie bei (8) dargestellt ist, die Gegendruckwalze 10 sowie das Tuch 15 mit einem Drehmoment angetrieben, welches der ausgelesenen Steuerinformation entspricht, damit die Tinte des Tuchs 15 von dem Thermokopf 11 durch Übertragung auf das Kopierpapier gedruckt wird. Wie in Fig. 26C bei (9) gezeigt ist, werden die Drehmomente beider Motoren 15a und 15b unmittelbar variiert, so daß gemäß (10) in Fig. 26C die Gegendruckwalze 10 und das Drucktuch 15 in entgegengesetzte Richtungen angetrieben werden, um das Tuch 15 abzuschälen oder abzutrennen, wie bei (10) gezeigt ist, wird nach dem Abschälen der auf den Thermokopf 11 aufgebrachte Druck fortgenommen, wie in Fig. 26C bei (12) gezeigt ist. Jetzt wird das Tuch 15 angehalten, wobei es unter einer vorbestimmten Spannung steht.
Danach wird gemäß (13) in Fig. 26D die Gegendruckwalze 10 in entgegengesetzte Richtung gedreht, und der Papierbogen
27/28
P wird in die Ausgangsstellung zurückgebracht, während gleichzeitig das Tuch 15 in Vorwärtsrichtung angetrieben wird, damit eine Ausrichtung zwischen dem Tuch 15 und dem Kopierpapier P erfolgt. Nach dem Ausrichten wird gemäß (14) in Fig. 26D sowohl die Gegendruckwalze 10 als auch das Tuch 15 angehalten. Dies geschieht aufgrund der Feststellung des Strichcodes BC durch den Strichcode-Fühler 65, Dann wird gemäß (15) der Thermokopf angedrückt, und in diesem Zustand werden gemäß (16) die Vorderkanten des Papierbogens P und der Tinte auf dem Tuch 15 ausgerichtet. Daran anschließend werden die Vorgänge (8) - (16) in den Fig. 26B bis 26D wiederholt, um vier Farben, einschließlich schwarz, zu drucken.
Wie in Fig. 26E bei (17) und (18) gezeigt ist, wird, wenn das Drucken der letzten, schwarzen Farbe (B) abgeschlossen und die Papierausgabe und das Abschälen beendet ist, der auf den Druckkopf wirkende Druck gemäß (19) in Fig. 26E gelöst, und das Tuch 15 wird gemäß (20) in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Dann wird gemäß (21) in Fig. 26F der der Farbe Gelb (Y) zugeordnete Strichcode BC festgestellt, um das Gerät gemäß (22) für die Vorbereitung des nächsten Druckvorgangs anzuhalten. Bei den oben beschriebenen Vorgängen wird bei dem Drucken gemäß (8), dem Abschälen gemäß (10) und dem Ausrichten der Vorderkanten von Tuch und Papierbogen P der Wickeldurchmesser des Tuchs durch den Zählerstand des Zählers 85 ermittelt, und entsprechend dem Zählerstand wird eine benötigte Steuerinformation ausgelesen, um die Drehmomente der Motoren 51a und 51b zu steuern. Zeitpunkte des Zählbeginns und -endes des Zählers beim Drucken werden synchron mit der Drehung der Gegendruckwalze 10 festgelegt.
Während bei der oben beschriebenen Ausführungsform die zeitliche Steuerung des Anfangs und Endes des Zählvorgangs
28/29/30
durch den Zähler während der Einleitphase durch das Erfassen der Strichcodes erfolgen, läßt sich diese Steuerung auch synchron mit der Drehung der Gegendruckwalze 10 bewirken, wie in den Fig. 27A und 27B gezeigt ist. Wie bei (1) in Fig. 27A gezeigt ist, läuft das Tuch 15 mit vorbestimmter Spannung, bis der Strichcode-Fühler 65 einen Strichcode BC feststellt. Wenn der Strichcode BC festgestellt ist, wird das Tuch 15 gemäß (2) in Fig. 27A angehalten. Danach wird der Thermokopf 11 gemäß (3) angedrückt, und in diesem Zustand werden die Gegendruckwalze 10 und das Tuch 15 gemäß (4) angetrieben, während gleichzeitig die Anzahl von durch die Hallelemente des Motors 51a erzeugten Impulse von dem Zähler 85 gezählt werden. Wenn das Tuch 15 z. B. 202,6 mm gelaufen ist, werden die Gegendruckwalze 10 und das Tuch 15 gemäß (5) in Fig. 27B angehalten, und außerdem wird der Zählvorgang des Zählers 85 gestoppt. Jetzt wird der Wickeldurchmesser des Tuchs festgestellt und darauf ansprechend erfolgt die Anzeige der Restmenge, und aus den Festspeichern 83 und 84 wird die Motorsteuerinformation ausgelesen. Dann werden gemäß (6) in Fig. 27B die Gegendruckwalze 10 und das Tuch 15 in entgegengesetzte Richtungen angetrieben und dann gemäß (7) angehalten, nachdem sie sich ein vorbestimmtes Stück bewegt haben, wie oben erläutert wurde. Anschließend wird der auf den Thermokopf einwirkende Druck gemäß (8) in Fig. 27B gelöst.
In den Fig. 27A und 27B bedeutet T . das Motor-Drehmoment
axe
für den Vorwärtslauf bei der Feststellung des Strichcodes. 30
T ., T, . bedeuten die Motor-Drehmomente zum Anhalten des ai Di
Laufs nach dem Schließen des Quellenschalters und dem Feststellen des Strichcodes.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Anzahl
30/31
von durch die Hallelemente des Tuch-Antriebsmotors 51a erzeugten Impulse von dem Zähler 85 gezählt, und der der Steuerinformation des Antriebsmotors entsprechende Zählerstand wird aus dem ROM 83 ausgelesen. Die Drehmomente 51a und 51b werden nach Maßgabe der Steuerinformation gesteuert.
Da es also möglich ist, die optimale Spannung des Tuchs nach Maßgabe des Tuch-Wickeldurchmessers zu bestimmen, lassen sich Faltenbildungen oder Schleifenbildungen des Tuchs wirksam verhindern. Wenn das Tuch außerdem dünn ist, wird ein mögliches Reißen des Tuchs verhindert.
Die Motoren 51a und 51b werden in entgegengesetzte Richtungen gedreht, damit das Tuch abhängig von den relativen Drehmomentwerten der Motoren in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung läuft. Selbst wenn die nicht zur Kopie herangezogenen Längenabschnitte zwischen den Tintenbereichen verkürzt werden, kann man also die Positionen der Tintenbereiche exakt ausrichten, wodurch man die Druckgeschwindigkeit erhöhen kann.
Entsprechend dem Zählerstand des Zählers 85 wird eine entsprechende Anzeigeinformation aus dem ROM 84 ausgelesen, und diese Information wird als Restmenge des Tuchs 15 angezeigt. Es ist also möglich, sich auf einfach Weise ein Bild über die Restmenge des Tuchs zu machen, ohne daß hierzu - wie früher üblich - ein Augenscheinnahme des Tuchs erforderlich ist.
Beim Schließen des Quellenschalters wird zunächst die Einleit-Phase durchgeführt, um den Wickeldurchmesser des Tuchs zu bestimmen, so daß selbst dann, wenn eine teilweise verbrauchte Tuchkassette eingelegt ist, die verbleibende Menge Tuch festgestellt und sofort angezeigt werden kann.
31/32
Die Motoren 51a und 51b können Drehmomente erzeugen, die der Restmenge angemessen sind, so daß ein exakter Betrieb gewährleistet ist.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel werden die von den Hallelementen des Motors 51a erzeugten Impulssignale dem Zähler zugeführt, jedoch könnten zum gleichen Zweck dem Zähler auch die Impulssignale von den Hallelementen des Motors 51b zugeführt werden.
Zur Gewinnung der Impulssignale entsprechend der Anzahl von Umdrehungen der Motoren 51a und 51b brauchen nicht unbedingt Hallelemente verwendet zu werden, sondern es können auch andere Drehzahlfühler eingesetzt werden, z. B. ein Dreh-Codierer.
Zum Anzeigen der Restmenge des Wärmeübertragungs-Drucktuchs wurde oben eine Strich-Anzeigevorrichtung angegeben, jedoch läßt sich die verbleibende Menge Band auch direkt digital anzeigen, oder es ist eine Anzeige nach Umsetzung der Restmenge in eine entsprechende Anzahl von Kopierpapierbögen möglich.
Obschon bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Transportvorrichtung gemäß der Erfindung für ein Farbbilderzeugungsgerät vorgestellt wurde, bei dem Tinten mehrerer Farben verwendet werden, so läßt sich die Transportvorrichtung nach der Erfindung auch einsetzen bei herkömmlichen Zwei-Werte-Bildern (schwarz/weiß), wobei nur eine Tinte einer einzigen Farbe eingesetzt wird. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist das Gebiet der Bandrecorder. Wenn die Transportvorrichtung nach der Erfindung bei einem solchen Gerät eingesetzt wird, macht man in vorteilhafter Weise von der in Fig. 7 dargestellten Anordnung zur Erfassung der Restmenge des Bandes oder des Tuchs Gebrauch. Wendet man
32/33
das durch die Anordnung nach Fig. 7 verkörperte Verfahren bei einem Zwei-Farben-Bilderzeugungsgerät und bei einem Bandrecorder an, so muß nicht unbedingt von der Markierung des transportierten bandförmigen Materials mittels Strichcodes BC Gebrauch gemacht werden. Bei einem Bandrecorder kann eine geeignete Rolle, die der Gegendruckwalze 10 entspricht, vorgesehen sein. Speziell für den Fall, daß es sich bei dem Bandrecorder um einen Kassettenrecorder handelt, in welchem als Aufzeichnungsträger eine Kassette vorgesehen ist, läßt sich die Bandlänge aus dem Typ der Kassette bestimmen, d. h. die Bandlänge entspricht einem 30-Minuten-Band, einem 60-Minuten-Band, einem 90-Minuten-Band usw. Die Daten solcher Kassettenbänder werden über eine Tastatur eingegeben. Außerdem kann eine Fühleinrichtung vorgesehen sein, die auf automatischem Wege den jeweiligen Kassettentyp erkennt.

Claims (14)

Vorrichtung zum Transportieren eines bandförmigen Materials
1. Vorrichtung zum Transportieren eines bandförmigen Materials bekannter Länge, mit einem Antriebsmotor (51a, b) zum Transportieren des bandförmigen Materials in dessen Längsrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß ein Impulsgeber (78a, b) zu der Anzahl von Umdrehungen des Antriebsmotors (51a, b) proportionale Impulssignale erzeugt, daß eine Zähleinrichtung (85) die Anzahl der Impulssignale zählt, und daß eine Recheneinrichtung (81) die Länge des nach irgendeinem Punkt des bandförmigen Materials verbleibenden Materials auf der Grundlage eines Zählerstands der Zähleinrichtung (85) und der Gesamtlänge des bandförmigen Materials berechnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die beiden gegenüberliegenden Enden des bandförmigen Materials an unabhängigen Wickeldornen (32, 33) festgemacht sind, daß das bandförmigen Material (15) durch einen mit einem der Wickeldorne gekoppelten Motor von dem einen Wickeldorn abgezogen und auf dem anderen Wikkeldorn aufgespult wird, und daß die Recheneinrichtung (81) den Wickeldurchmesser des bandförmigen Materials (15) auf dem einen Wickeldorn unter Zugrundelegung des Zählerstands der Zähleinrichtung (85) berechnet, wenn das bandförmige Material (15) über eine vorbestimmte Strecke (lo) bewegt
wird, um dadurch die verbleibende Restlänge zu bestimmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Sicht-Anzeigevorrich- tung (82) vorgesehen ist zum Anzeigen der durch die Recheneinrichtung berechneten Restlänge des bandförmigen Materials (15).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ΊΟ zeichnet, daß die Recheneinrichtung (81) ein Ende des bandförmigen Materials feststellt, wenn der Zählerstand der Zähleinrichtung (85) einen konstanten Wert annimmt, und daß die Anzeigevorrichtung das von der Recheneinrichtung festgestellte Ende des bandförmigen Materials anzeigt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung einen Speicher aufweist, aus dem Daten entsprechend der Restlänge des bandförmigen Materials ausgelesen werden, und daß die Daten in dem Speicher eingespeichert werden, indem der Zählerstand der Zähleinrichtung (85) als Adresseninfofmation verwendet wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das bandförmige Material in definierten Abständen mit Markierungen (BC) versehen ist, welche einer vorbestimmten Strecke entsprechen, und daß die Recheneinrichtung eine Einrichtung aufweist zum Speichern des Zählerstands der Zähleinrichtung (85), wenn die Markierungen festgestellt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das bandförmige Material ein in einem Bilderzeugungsgerät verwendetes Bildübertragungs-
Druckelement (15) ist, welches in Längsrichtung in vorbestimmten Abständen mit mehreren Farbmitteln (21) beschichtet ist, und daß die Markierungen Strichcodes (BD) sind, welche die mit Farbmitteln beschichteten Stellen darstellen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Wickeldornen (32, 33) Walzen angeordnet sind, die gegen das bandförmige Material gedrückt werden, damit sie dem Lauf des Materials folgen und gedreht werden, und daß die Recheneinrichtung eine Einrichtung aufweist zum Speichern des Zählerstands der Zähleinrichtung nach Maßgabe der Drehung der Walzenanordnung über einen definierten Winkel hinweg, welcher der vorbestimmten Strecke entspricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Material ein übertragungs-Druckelement für einen Drucker ist, welches mit Färbungsmitteln beschichtet ist, und daß die Walzenanordnung eine Gegendruckwalze (10) ist, die mit einem Druckkopf in Eingriff gelangt, der gegen das übertragungs-Druckelement gepreßt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Übertragungs-Druckelement ein mit als Färbungsmittel dienender thermoplastischer oder verdampfbarer Tinte beschichtetes Band ist, und daß der Druckkopf ein Thermokopf (11) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das bandförmige Material in einer Kassette (35) aufgenommen ist, die lösbar in oder an der Transportvorrichtung angebracht werden kann.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (86, 87, 78, 89, 88) zum Steuern des Betriebs des Motors auf der Grundlage des Zählerstands in der Zähleinrichtung und der von der Recheneinrichtung berechneten Restlänge des bandförmigen Materials.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß entgegengesetzte Enden des bandförmigen Materials mit individuell von Motoren angetriebenen Wickeldornen (32, 33) verbunden sind, und daß die Vorrichtung außerdem eine Steuereinrichtung (14) besitzt, die die Motoren (51a, b) derart steuert, daß sie das bandförmige Material mit vorbestimmter Spannung transportieren, wobei die Steuereinrichtung Mittel zum Einstellen der Drehmomente der Motoren besitzt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung aus- serdem einen Speicher besitzt zum Speichern von Drehmomentinformationen für die Motoren, eine Einrichtung zum Auslesen der gespeicherten Drehmomentinformationen aus dem Speicher, wozu Zählerstände der Zähleinrichtung (85) als Adresseninformation verwendet werden, und eine Einrichtung besitzt zum Treiben der Motoren derart, daß die Motoren Drehmomente entsprechend den Drehmomentinformationen erzeugen.
DE19853502652 1984-01-27 1985-01-26 Vorrichtung zum transportieren eines bandfoermigen materials Ceased DE3502652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59012935A JPS60157890A (ja) 1984-01-27 1984-01-27 画像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502652A1 true DE3502652A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=11819140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502652 Ceased DE3502652A1 (de) 1984-01-27 1985-01-26 Vorrichtung zum transportieren eines bandfoermigen materials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4623902A (de)
JP (1) JPS60157890A (de)
DE (1) DE3502652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418328C2 (de) * 1994-05-26 2003-03-27 Teves Gmbh Alfred Rückstellvorrichtung für Blinkerrücksteller

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718013C1 (de) * 1987-05-27 1988-11-10 Triumph Adler Ag Farbbandkassette fuer elektronisch gesteuerte Schreib- oder aehnliche Bueromaschinen
JP2713948B2 (ja) * 1988-02-19 1998-02-16 株式会社日立製作所 熱転写記録装置
US4984913A (en) * 1988-07-11 1991-01-15 Printronix, Inc. Printer having ribbon wear indicator
US5092695A (en) * 1988-07-11 1992-03-03 Printronix, Inc. Printer having ribbon wear indicator
JPH0286478A (ja) * 1988-09-22 1990-03-27 Canon Inc 熱転写記録装置
EP0360280B1 (de) * 1988-09-22 1996-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung mit Thermoübertragung
JP2933935B2 (ja) * 1988-09-22 1999-08-16 キヤノン株式会社 熱転写記録方法及び装置
JPH0295664U (de) * 1989-01-12 1990-07-30
JPH0299933U (de) * 1989-01-18 1990-08-09
US5062002A (en) * 1989-04-28 1991-10-29 Synergy Computer Graphics Corporation Electrostatic printer with color hue or grey level controlled by the level and/or duty cycle of voltages applied to each styli
JPH0357680A (ja) * 1989-07-26 1991-03-13 Alps Electric Co Ltd 熱転写プリンタのカラーリボン頭出し方法
US5040461A (en) * 1989-11-17 1991-08-20 Avery International Corporation Label printing and dispensing apparatus
KR970003666B1 (ko) * 1991-11-21 1997-03-20 삼성전자 주식회사 컬러비디오프린터의 카트리지리본의 잔량표시장치
GB9322984D0 (en) * 1993-11-05 1994-01-05 Esselte Dymo Nv Drive system for a printing appratus
US5833377A (en) * 1996-05-10 1998-11-10 Monarch Marking Systems, Inc. Core, spindle and combination thereof
DE69721698T2 (de) * 1996-11-21 2004-03-25 Omron Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Messgrössen
US6676312B2 (en) 2001-04-24 2004-01-13 Z.I.H. Corp. Ribbon identification using optical color coded rotation solution
JP2003136821A (ja) * 2001-11-05 2003-05-14 Citizen Watch Co Ltd プリンタ

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921220A (en) * 1974-07-15 1975-11-18 Odetics Inc Apparatus for automatic high speed positioning of magnetic recording tape by sensing reel revolutions from tape beginning
DE2746613A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Hauser Raimund Verfahren zur bestimmung des vorrates am magnetband und einrichtung hiezu
DE2711778B2 (de) * 1976-03-19 1979-01-04 Ampex Corp., Redwood City, Calif. (V.St.A.)
DE3013577A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Trilog Inc Verfahren zum aufzeichnen von informationen sowie schreibwerk und farbband zur durchfuehrung des verfahrens
DE2648396B2 (de) * 1975-11-14 1980-11-20 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Einrichtung zur Stromsteuerung des Bandspulenmotors eines Magnetbandgerätes
US4352472A (en) * 1979-01-11 1982-10-05 Bang And Olufsen A/S System for detection of tape thickness in tape recorders or players
JPS57163591A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Nec Corp High speed tabulation printer
DE2730134C2 (de) * 1976-07-05 1983-03-03 Staar S.A., 1080 Bruxelles Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Überspulens von bandförmigen Aufzeichnungsträgern von einer Geber- auf eine Empfängerspule und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3318324A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Einrichtung zum feststellen des typs und der restkapazitaet eines bandes
DE3321586A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Abtastvorrichtung fuer die enden eines bandes in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3013795C2 (de) * 1979-04-14 1984-01-12 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Bandgerät, insbesondere Tonbandgerät mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes
EP0121971A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-17 Daisy Systems Holland B.V. Antriebsvorrichtung für Bandkassette

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921220A (en) * 1974-07-15 1975-11-18 Odetics Inc Apparatus for automatic high speed positioning of magnetic recording tape by sensing reel revolutions from tape beginning
DE2648396B2 (de) * 1975-11-14 1980-11-20 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Einrichtung zur Stromsteuerung des Bandspulenmotors eines Magnetbandgerätes
DE2711778B2 (de) * 1976-03-19 1979-01-04 Ampex Corp., Redwood City, Calif. (V.St.A.)
DE2730134C2 (de) * 1976-07-05 1983-03-03 Staar S.A., 1080 Bruxelles Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Überspulens von bandförmigen Aufzeichnungsträgern von einer Geber- auf eine Empfängerspule und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2746613A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Hauser Raimund Verfahren zur bestimmung des vorrates am magnetband und einrichtung hiezu
US4352472A (en) * 1979-01-11 1982-10-05 Bang And Olufsen A/S System for detection of tape thickness in tape recorders or players
DE3013795C2 (de) * 1979-04-14 1984-01-12 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Bandgerät, insbesondere Tonbandgerät mit einer vorzeitigen Signalisierung des Bandendes
DE3013577A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Trilog Inc Verfahren zum aufzeichnen von informationen sowie schreibwerk und farbband zur durchfuehrung des verfahrens
JPS57163591A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Nec Corp High speed tabulation printer
DE3318324A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Einrichtung zum feststellen des typs und der restkapazitaet eines bandes
DE3321586A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Abtastvorrichtung fuer die enden eines bandes in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
EP0121971A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-17 Daisy Systems Holland B.V. Antriebsvorrichtung für Bandkassette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM, Technical Disclosure Bulletin, Vol. 24, Nr. 1A, Juni 1981, S. 401-403 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418328C2 (de) * 1994-05-26 2003-03-27 Teves Gmbh Alfred Rückstellvorrichtung für Blinkerrücksteller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60157890A (ja) 1985-08-19
US4623902A (en) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502652A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines bandfoermigen materials
DE3220965C2 (de) Druckapparat des Thermodruckertyps zum Drucken eines Bildes auf glattem Papier
DE3426531C2 (de)
EP0739744B1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Bedrucken von Identifikationskarten
DE3239994C2 (de) Farbkopiergerät
DE3529295C2 (de)
DE3425951C2 (de)
DE3809206B4 (de) Farbband-Positionierungssystem für eine Farbdruckvorrichtung sowie für eine Mehrfarb-Druckvorrichtung
DE3425953C2 (de)
DE2943372C2 (de)
DE3932999A1 (de) Waermeuebertragungs-druckvorrichtung und farbband-kassette
EP1105836B1 (de) Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
DE4022696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung von aufzeichnungen mittels eines mehrfarben-farbbandes
EP0773110B1 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
DE3424778C2 (de)
DE3518585C2 (de)
EP0297025B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt
DE3305491A1 (de) Waermeuebertragungs-druckvorrichtung
DE3034212C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenstapelmarkierungsvorrichtung
DE3439685C2 (de)
DE19724918C2 (de) Thermotransferdrucker
DE3429546A1 (de) Unterbrechungssteuereinheit fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE4236999C2 (de) Mehrfachdruckvorrichtung zum mehrfachen Bedrucken derselben Druckoberfläche eines Aufzeichnungsträgers
DE3517591A1 (de) Uebertragungsmaterialkassette
EP0785078B1 (de) Antriebssystem eines Banddruckgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 27/13

8131 Rejection