DE3825938A1 - Plattengeraet zum aufzeichnen und wiedergeben von daten - Google Patents

Plattengeraet zum aufzeichnen und wiedergeben von daten

Info

Publication number
DE3825938A1
DE3825938A1 DE3825938A DE3825938A DE3825938A1 DE 3825938 A1 DE3825938 A1 DE 3825938A1 DE 3825938 A DE3825938 A DE 3825938A DE 3825938 A DE3825938 A DE 3825938A DE 3825938 A1 DE3825938 A1 DE 3825938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
tracks
light beam
disk
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3825938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825938C2 (de
Inventor
Toshiyuki Miyasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Toshiba Intelligent Technology Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Corp
Toshiba Intelligent Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp, Toshiba Intelligent Technology Co Ltd filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3825938A1 publication Critical patent/DE3825938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825938C2 publication Critical patent/DE3825938C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • G11B7/08588Sled-type positioners with position sensing by means of an auxiliary system using an external scale

Landscapes

  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Plattengerät zum Aufzeichnen von Daten auf oder Wiedergeben von Daten von beispielsweise einer optischen Platte.
Bekanntlich wurden verschiedene Plattenantriebsgeräte ent­ wickelt. Als eines von derartigen Plattengeräten gibt es beispielsweise ein optisches Plattengerät zum Aufzeichnen von Daten auf einer optischen Platten und zum Wiedergeben der Daten von der optischen Platte. Ein Beispiel eines der­ artigen optischen Plattengerätes ist in der US-PS 46 41 294 beschrieben. Das optische Plattengerät zeichnet Daten auf der optischen Platte auf und liest auf der optischen Platte aufgezeichnete Daten durch einen Laserstrahl, der von einem Halbleiterlaser in einem optischen Kopf erzeugt ist.
Die Zugriffsteuerung für ein derartiges optisches Platten­ gerät ist beispielsweise in der US-PS 43 75 091 beschrieben. Um einen Zugriffbetrieb durchzuführen, wird ein Linearmotor zuerst angetrieben, um so einen optischen Kopf zu bewegen bzw. zu verfahren, wodurch ein roher Zugriff bewirkt wird. Dann wird eine Spur auf der optischen Platte mittels des optischen Kopfes gelesen, der so einen rohen Zugriff ausge­ übt hat, und die Differenz zwischen der erfaßten Spur und einer Bestimmungs- oder Zielspur wird ermittelt. Wenn zu dieser Zeit die Differenz zwischen der zugegriffenen Spur und der Bestimmungsspur klein ist, wird eine Objektivlinse mittels eines Objektivlinsenantriebsmechanismus bewegt, um einen Feinzugriff zu bewirken. Ist jedoch die Differenz groß, so wird der Linearmotor erneut angetrieben, um die optische Platte zu bewegen, so daß ein roher Zugriff bewirkt wird. Auf diese Weise steuert die optische Plattenvorrich­ tung einen Zugriff zu der Bestimmungsspur.
Die in dem optischen Plattengerät verwendete optische Platte hat Aufzeichnungsspuren (Aufzeichnungsrillen), die in der Form konzentrischer Kreise vorgesehen sind, oder Aufzeichnungsspuren, die als eine Aufzeichnungsrille in Spiralform vorliegen. In der optischen Platte mit den in der Form konzentrischer Kreise angeordneten Aufzeichnungs­ spuren wird jede Aufzeichnungsspur als die gleiche Spur oder eine Spur verwendet. Dagegen besteht in der optischen Platte mit den in der Spiralform angeordneten Aufzeichnungs­ spuren keine physikalische Grenze zwischen den Spuren, und daher wird jedes Spursegment entsprechend einer Umdrehung der optischen Platte als eine Adresse zum Lokalisieren von Daten verwendet, d.h., das Spursegment von einer Umdrehung, beginnend vom Sektor "0", wird als die gleiche Spur oder eine Spur für einen wirksamen Zugriff benutzt. Daher wird die Zugriffsoperation in dieser Art von optischer Platte durch einfaches Bewegen der Objektivlinse um eine Differenz zwischen der erfaßten Spurzahl und der Bestimmungsspurzahl bewirkt.
Jedoch kann in der optischen Platte mit den Aufzeichnungs­ spuren in der Spiralform eine nutzlose Zugriffsoperation bewirkt werden, und die Zugriffszeit kann unnötig lang ge­ macht werden. Das heißt, die optische Platte hat die folgen­ den Probleme.
  • (1) Wenn eine Spur, auf die gerade ein Zugriff erfolgt, außerhalb und neben der Bestimmungsspur liegt und die Objektivlinse um eine Spur nach innen bewegt wird, so dreht sich die optische Platte während der Zeit der Ein-Spur-Bewegung. Falls in diesem Fall die Objektiv­ linse den Sektor "0" durchlaufen hat, wird sie auf die gleiche Spur wie die Spur gesetzt, auf der sie vor der Bewegung gesetzt war, und daher ist es erforderlich, die Objektivlinse erneut zu bewegen.
  • (2) Wenn dagegen eine Spur, auf die gerade ein Zugriff er­ folgt bzw. eine gerade zugegriffene Spur innerhalb und neben der Bestimmungsspur liegt und die Objektivlinse um eine Spur nach außen bewegt wird, so dreht sich die optische Platte während der Zeit der Ein-Spur-Bewegung. Falls dann die Objektivlinse den Sektor "0" durchläuft, so fährt sie anscheinend um zwei Spuren nach außen, und daher wird es notwendig, sie nach innen um eine Spur zu bewegen.
Wenn in beiden oben beschriebenen Fällen der Sektor "0" durchlaufen wird, ist es erforderlich, eine zusätzliche Zugriffsoperation auszuführen, und damit wird die Zugriffs­ zeit länger.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Plattengerät zu schaffen, das eine Zugriffsoperation bei einer optischen Platte mit spiralförmig angeordneten Aufzeichnungsspuren durchführen kann, ohne eine gesonderte Zugriffsoperation zu bewirken und die Zugriffszeit länger zu machen.
Diese Aufgabe wird bei einem Gerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 6 jeweils erfindungsgemäß durch die in deren kennzeichnendem Teil angegebenen Merkmale ge­ löst.
Die Erfindung schafft also ein Plattengerät zum Fokussieren eines Lichtstrahles auf eine Platte. Die Platte hat eine Vielzahl von Spiralspuren zum Führen des Lichtstrahles und einen Standardteil, der ein Startende jeder Spur definiert. Die Spuren haben eine erste Spur und eine zweite Spur, welche auf der Innenseite der ersten Spur liegt. Das Plat­ tengerät umfaßt eine Einrichtung zum Drehen der Platte, eine Einrichtung zum Leiten des Lichtstrahles auf die durch die Umdrehungseinrichtung gedrehte Platte, eine Einrichtung zum Erfassen einer Position, auf die der Lichtstrahl durch die Leiteinrichtung gerichtet ist, eine Einrichtung zum Bewegen des durchdie Leiteinrichtung gerichteten Lichtstrah­ les von der ersten Spur zu der zweiten Spur, eine erste Recheneinrichtung zum Berechnen einer Anzahl von Spuren zwischen der ersten Spur und der zweiten Spur, eine zweite Recheneinrichtung zum Berechnen einer Anzahl von Spuren entsprechend dem Durchlaufen des Standardteiles irgendeiner Spur, während sich der Lichtstrahl von der ersten Spur zur zweiten Spur bewegt, gemäß der Leitposition des Lichtstrah­ les, einer Drehzahl der durch die Umdrehungseinrichtung gedrehten Platte und der durch die erste Recheneinrichtung berechneten Anzahl von Spuren, eine Einrichtung zum Addie­ ren der durch die erste Recheneinrichtung berechneten An­ zahl von Spuren und der durch die zweite Recheneinrichtung berechneten Anzahl von Spuren und eine Einrichtung zum Ein­ stellen des durch die Bewegungseinrichtung bewegten Licht­ strahles auf die zweite Spur gemäß der Anzahl der durch die Addiereinrichtung addierten Anzahl von Spuren.
Weiterhin sieht die vorliegende Erfindung ein Plattengerät zum Fokussieren eines Lichtstrahles auf eine Platte vor. Die Platte hat eine Anzahl von Spiralspuren zum Leiten des Lichtstrahles und einen ein Startende jeder Spur festlegen­ den Standardteil. Die Spuren haben eine erste Spur und eine auf der Außenseite der ersten Spur liegende zweite Spur. Das Plattengerät hat eine Einrichtung zum Umdrehen der Plat­ te, eine Einrichtung zum Leiten des Lichtstrahles auf die durch die Umdrehungseinrichtung gedrehte Platte, eine Ein­ richtung zum Erfassen einer Position, auf die der Licht­ strahl durch die Leiteinrichtung gerichtet ist, eine Ein­ richtung zum Bewegen des durch die Leiteinrichtung geleite­ ten Lichtstrahles von der ersten Spur zur zweiten Spur, eine erste Recheneinrichtung zum Berechnen einer Anzahl von Spuren zwischen der ersten Spur und der zweiten Spur, eine zweite Recheneinrichtung zum Berechnen einer Anzahl von Spuren entsprechend dem Durchlaufen des Standardteiles von irgendeiner Spur, während sich der Lichtstrahl von der ersten Spur zur zweiten Spur bewegt, gemäß der Leitposition des Lichtstrahles, einer Drehzahl der durch die Umdrehungs­ einrichtung gedrehten Platte und der Anzahl der durch die erste Recheneinrichtung berechneten Spuren, eine Einrich­ tung zum Subtrahieren der Anzahl der durch die zweite Rechen­ einrichtung berechneten Anzahl von Spuren von der durch die erste Recheneinrichtung berechneten Anzahl von Spuren und eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des durch die Bewegungseinrichtung auf die zweite Spur bewegten Lichtstrah­ les gemäß der Anzahl der durch die Subtrahiereinrichtung subtrahierten Spuren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des optischen Plattengerätes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 den Aufbau einer optischen Platte,
Fig. 3A und 3B Flußdiagramme zur Erläuterung der Zugriffs­ operation und
Fig. 4A bis 4C Diagramme zur Erläuterung, wie ein Mehr­ fachsprung ausgeführt wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein optisches Plattengerät nach einem Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung. Aufzeichnungsspuren sind als eine Rille in Spiralform auf der Oberfläche einer optischen Platte 10 gebildet. Die optische Platte 10 wird mit kon­ stanter Drehzahl bzw. Geschwindigkeit mittels eines Motors 12 gedreht, der durch eine Motorsteuerschaltung 14 ange­ steuert ist.
Die optische Platte 10 besteht aus einer Platte aus Glas, Kunststoff od.dgl., auf das bzw. dem ein Metallbeschichtungs­ film oder ein Aufzeichnungsfilm aus Tellur oder Wismuth gebildet ist. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist eine durch eine Kerbe gebildete Bezugsmarke 16 nahe der Mitte des Metallbeschichtungsfilmes auf der optischen Platte 10 vorgesehen.
Die Aufzeichnungsfläche der optischen Platte ist in 256 Sektoren der gleichen Größe unterteilt, d.h., in einen Sek­ tor "0" bis in einen Sektor "255". Eine Bezugsmarke 16 ist auf den ersten Sektor "0" gesetzt, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist. Jede Aufzeichnungs/Wiedergabeeinheit wird als ein Block bezeichnet, und eine feste Länge von Daten wird für jeden Block aufgezeichnet. Eine veränderliche Länge von Daten kann mittels mehrerer Blöcke aufgezeichnet wer­ den. Beispielsweise sind 3 00 000 Blöcke in 36 000 Spuren angeordnet, welche auf der optischen Platte 10 vorgesehen sind.
Die Anzahl von Sektoren, die durch jeden Block auf der opti­ schen Platte 10 eingenommen werden, beträgt beispielsweise 40 im Innenteil und 20 im Außenteil. Ein Blockvorsatz 18 einschließlich einer Blockzahl, einer Spurzahl und dergl. wird im Kopfteil jedes Blockes beispielsweise zur Zeit der Herstellung der optischen Platte 10 aufgezeichnet. Wenn der Block nicht bei der Grenze zwischen benachbarten Sek­ toren endet, so ist ein Blockspalt vorgesehen, um jeden Block bei der Grenze zwischen den Sektoren zu beginnen.
Es besteht keine physikalische Grenze zwischen den Spuren, und daher wird jedes Spursegment entsprechend einer Umdre­ hung der optischen Platte als eine Adresse zum Lokalisie­ ren von Daten verwendet, oder es wird ein Spursegment, das beim Sektor "0" beginnt und beim Sektor "255" endet, als die gleiche Spur oder eine Spur für einen wirksamen Zugriff verwendet.
Operationen zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf der optischen Platte 10 werden mittels eines optischen Kopfes (Fokussiereinrichtung) 20 bewirkt, wie dieser in Fig. 1 zu sehen ist. Der optische Kopf 20 ist auf einer Antriebs- oder Ansteuerspule 20 befestigt, welche einen beweglichen Teil des Linearmotors bildet. Die Antriebsspule 22 ist mit einem Linearmotor-Steuerglied 24 verbunden, das auch an einen Linearmotor-Positionsdetektor 26 angeschlossen ist. Der Linearmotor-Positionsdetektor 26 erzeugt ein Positions­ signal durch Erfassen der Abstufung oder Graduierung auf einer auf dem optischen Kopf 20 befestigten optischen Skala. Ein (nicht gezeigter) Dauermagnet ist auf dem festen Teil des Linearmotores angebracht. Wenn die Ansteuerspule 22 mittels des Linearmotor-Steuergliedes 24 erregt wird, so wird der optische Kopf 20 in einer Radialrichtung der opti­ schen Platte 10 angetrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt der optische Kopf 20 eine Objektivlinse 30, Ansteuerspulen 32, 34, einen Halbleiter­ laser 38, eine Kollimatorlinse 40, Halbprismen 42, 44, Kon­ densorlinsen 46, 50, Spurpositionssensoren 48, eine Messer­ kante 52 und Fokussiersensoren 54. Die Objektivlinse 30 ist im optischen Kopf 20 mittels Drähten oder (nicht gezeig­ ter) Blattfedern gehalten. Die Objektivlinse 30 wird in einer Fokussierrichtung (in einer Richtung der optischen Achse der Linse) mittels der Ansteuerspule 32 angesteuert und in einer Spurrichtung (in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse der Linse) mittels der Ansteuerspule 34 angetrieben.
Ein Laserlicht, das vom Halbleiterlaser 38 erzeugt ist, der durch das Laser-Steuerglied 36 angeregt ist, liegt an der optischen Platte 10 über eine Kollimatorlinse 40, ein Halbprisma 42 und die Objektivlinse 30. Das von der opti­ schen Platte 10 reflektierte Licht wird zum Halbprisma 44 über die Objektivlinse 30 und das Halbprisma 42 geleitet und durch ein Halbprisma 44 in zwei Komponenten aufgeteilt. Eine der unterteilten Komponenten wird zu einem Paar von Spurpositionssensoren 48 über eine Kondensorlinse 46 ge­ richtet, und die andere Komponente wird zu einem Paar von Fokussiersensoren 54 über eine Kondensorlinse 50 und eine Messerkante 52 geleitet.
Ausgangssignale von den Spursensoren 48 liegen an einem Differenzverstärker OP 1, der seinerseits ein Ausgangssignal zu einem Spursteuerglied 56 liefert. Ein Spurdifferenzsignal vom Spursteuerglied 56 wird zu einem Linearmotor-Steuer­ glied 24 und zu der Ansteuerspule 34 über einen Verstärker 58 gespeist. Fokussierpositionssensoren 54 erzeugen Signale, die den Fokussierpunkt des Laserlichtes darstellen und die zu einem Verstärker OP 2 und dann zu einem Fokussiersteuer­ glied 60 gespeist sind. Ein Ausgangssignal vom Fokussier­ steuerglied 60 wird zu der Fokussieransteuerspule 32 über einen Verstärker 62 gespeist und somit dazu verwendet, ge­ nau das Laserlicht auf die optische Platte 10 zu fokussie­ ren.
Wie oben beschrieben wurde, stellt die Summe der Ausgangs­ signale der Spurpositionssensoren 48, die den Fokussier- und Spuroperationen unterworfen sind, das Vorliegen oder die Abwesenheit von Pits bzw. Vertiefungen (Aufzeichnungs­ daten) dar. Das Signal wird zu einer Datenwiedergabeschal­ tung 64 gespeist, die die aufgezeichneten Daten, wie bei­ spielsweise Bilddaten und Ton- bzw. Audiodaten wiedergibt. In ähnlicher Weise wird die Summe der Ausgangssignale der Spurpositionssensoren 48 zu einem Adreßdetektor 66 gespeist, der Adreßdaten (Spurzahl, Sektorzahl und dergl.) wieder­ gibt.
Das Spursteuerglied 56 steuert die Objektivlinse 30 abhän­ gig von einem Spursprungsignal an, das von der Zentralein­ heit 68 über einen Digital/Analog-(D/A-)Umsetzer 70 einge­ speist ist. Als Ergebnis hiervon wird der Laserstrahlfleck zur nächsten Spur bewegt. Diese Bewegung des Strahlflecks von einer Spur zur anderen wird als "Spursprung" bezeichnet (vgl. US-PS Re 29 963).
Das Motorsteuerglied 14, das Linearmotor-Steuerglied 24, das Lasersteuerglied 36, das Spursteuerglied 56, das Fokus­ siersteuerglied 60, die Datenwiedergabeschaltung 64 und der Adreßdetektor 66 sind mittels der Zentraleinheit 68 über Busleitungen 72 gesteuert. Die Zentraleinheit 68 führt eine vorbestimmte Operation gemäß dem im Speicher 74 ge­ speicherten Programm aus. Eine Datenübertragung zwischen der Zentraleinheit 68 und jedem Steuerglied aus dem Linear­ motor-Steuerglied 24, dem Spursteuerglied 56 und dem Fokus­ siersteuerglied 60 wird über den D/A-Umsetzer 70 und einen Analog/Digital-(A/D-)Umsetzer 76 bewirkt.
Im folgenden wird die Zugriffsoperation anhand der Flußdia­ gramme der Fig. 3A und 3B näher erläutert. Es sei nun ange­ nommen, daß eine Spurzahl für eine Zugriffsoperation zur Zentraleinheit 68 von einer externen (nicht gezeigten) Vor­ richtung gespeist ist. Dann leitet die Zentraleinheit 68 aufgrund der empfangenen Spurzahl eine Spurzahl und eine Startsektorzahl einer Spur, auf die ein Zugriff erfolgen soll, bezüglich einer (nicht gezeigten) Tabelle ab.
Die Zentraleinheit 68 setzt eine gegebene Wiederversuchs­ zahl in ein (nicht gezeigtes) internes Register A, da ein Zugriff auf die Bestimmungsspur nicht immer durch eine ein­ zige Zugriffsoperation erfolgen kann (Schritt S 1). Zunächst reduziert die Zentraleinheit 68 die in das Register A ge­ setzte Wiederversuchszahl um "1" (Schritt S 2) und beginnt die Zugriffsoperation. Wenn zu dieser Zeit die Wiederver­ suchszahl auf "0" gesetzt ist, so wird bestimmt, daß der Wiederversuch beendet ist (Schritt S 3), und er wird als ein Zugriffsfehler bestimmt.
Falls ein Fehler nicht aufgetreten ist, dann bestimmt die Zentraleinheit 68 die gegenwärtige Position aufgrund der Spurzahl und der Sektorzahl (d.h., der Inhalte des Block­ vorsatzes der Spur, auf die der Laserstrahl vom optischen Kopf 20 nunmehr einwirkt), die vom Adreßdetektor 66 als Adreßinformation eingespeist ist (Schritt S 4). Wenn in die­ sem Fall die Spur, der der optische Kopf 20 gegenüberliegt oder auf die der Laserstrahl einwirkt, der Bestimmungsspur entspricht (Schritt S 5), dann wird die Zugriffsoperation gewöhnlich beendet.
Falls eine Differenz zwischen der Spur, der der optische Kopf 20 gegenüberliegt, und der Bestimmungsspur vorliegt, dann leitet die Zentraleinheit 68 die Differenz (die Anzahl der Spuren) zwischen der vorliegenden Spur und der Bestim­ mungsspur sowie der Bestimmungsrichtung (nach innen oder außen) ab (Schritt S 6). Es wird dann bestimmt, ob die Dif­ ferenz größer als 1000 Spuren ist oder nicht (Schritt S 7). Wenn JA vorliegt, so wird ein Skalen- oder Maßstabzugriff ausgeführt (Schritt S 8). Das heißt, die Zentraleinheit 68 berechnet den Skalenwert gleich der Differenz und speist diesen Skalenwert zum Linearmotor-Steuerglied 24 über den D/A-Umsetzer 70. Das Linearmotor-Steuerglied 24 hat von dem durch den Linearmotor-Positionsdetektor 26 ausgegebenen Positionssignal die Daten, die die Position des optischen Kopfes 20 zeigen, und auch die Daten, die die Geschwindig­ keit des optischen Kopfes 20 wiedergeben, erhalten. Gemäß diesen Datengrößen und dem von der Zentraleinheit 68 einge­ speisten Skalenwert steuert das Linearmotor-Steuerglied 24 die Ansteuerspule 22, um so den optischen Kopf 20 zu der durch den Skalenwert festgelegten Spur zu bewegen. Die maxi­ male Toleranz dieses Skalenzugriffes beträgt etwa ± 100 Spuren. Nach Abschluß dieses Skalenzugriffes kehrt die Opera­ tion zum Schritt S 2 zurück.
Liegt im Schritt S 7 NEIN vor, so wird bestimmt, ob die Dif­ ferenz von 30 bis 1000 Spuren ist oder nicht (Schritt S 9). Liegt JA vor, so wird eine Linearmotor-Suchoperation be­ wirkt (Schritt S 10). Das heißt, die Zentraleinheit 68 be­ rechnet den Skalenwert gleichwertig zu der Differenz und liefert diesen Skalenwert an das Linearmotor-Steuerglied 24 über den D/A-Umsetzer 70. In der Zwischenzeit erfaßt das Spursteuerglied 56, wie oft das Signal, das durch die Spurpositionssensoren 48 ausgegeben ist, schwankt, wenn sich der optische Kopf 20 bewegt. Das Steuerglied 56 gibt die Daten, die die Anzahl wiedergeben, mit der das Signal geschwankt oder fluktuiert hat, an das Linearmotor-Steuer­ glied 24 aus. Das Steuerglied 24 erhält von dem durch den Positionsdetektor 26 ausgegebenen Positionssignal die Da­ ten, die die Geschwindigkeit darstellen, mit der sich der optische Kopf 20 bewegt hat. Es erhält auch die Daten, die die Position des Kopfes 20 zeigen, aus den Daten, die vom Spursteuerglied 56 eingespeist sind. Gemäß den Geschwindig­ keitsdaten und den Positionsdaten steuert das Steuerglied 24 die Ansteuerspule 22, um so den optischen Kopf 20 zu der durch den Skalenwert festgelegten Spur zu bewegen. Die maximale Toleranz dieser Linearmotor-Suchoperation beträgt etwa ± 10 Spuren. Nach Abschluß dieser Linearmotor-Such­ operation kehrt die Operation zum Schritt S 2 zurück.
Wenn NEIN im Schritt S 9 vorliegt, wird bestimmt, ob die Differenz kleiner als 10 Spuren ist oder nicht (Schritt S 11). Falls NEIN vorliegt, d.h., die Differenz zwischen 10 und 30 beträgt, wird ein Mehrfachsprung ausgeführt (Schritt S 12). Das heißt, im Schritt S 12 gibt die Zentral­ einheit 68 die die Differenz darstellenden Daten an das Spursteuerglied 56 über den D/A-Umsetzer 70 ab. Das Spur­ steuerglied 56 erfaßt, wie oft das durch die Spurpositions­ sensoren 48 ausgegebene Signal schwankt oder fluktuiert. (Jede Fluktuation oder Schwankung tritt auf, wenn sich der Strahlfleck von einer Spur zu einer anderen bewegt, wie dies in Fig. 4A gezeigt ist, während der optische Kopf 20 bewegt wird. Sooft sich der Kopf 20 über eine Spur bewegt, fluktuiert oder schwankt das durch die Sensoren 48 ausge­ gebene Signal, wie dies in Fig. 4B gezeigt ist.) Aus die­ ser Anzahl wird die Zahl von Spuren berechnet, über die sich der Kopf 20 bewegt hat. Das Steuerglied 56 erzeugt ein Impulssignal, wie dies in Fig. 4C gezeigt ist, und speist es zur Ansteuerspule 34, wodurch die Objektivlinse 30 be­ wegt wird, um so den Strahlfleck über die Spuren zu bewe­ gen, deren Anzahl gleich ist zu der von der Zentraleinheit 68 eingespeisten Differenz. Die maximale Toleranz der Mehr­ sprungoperation beträgt ungefähr ± eine Spur. Nach Abschluß der Mehrsprungoperation kehrt die Operation zum Schritt S 2 zurück.
Wenn JA im Schritt S 11 vorliegt , d.h., wenn die Differenz kleiner als 10 Spuren ist, dann berechnet die Zentralein­ heit 68 die Übertragungs- oder Transferzeit (Schritt S 13). Die Transferzeit kann wie folgt berechnet werden:
(Transferzeit für eine Spur) × (Anzahl der im Schritt S 6 abgeleiteten Spuren) + [Operations- oder Verarbeitungszeit (festgelegt)].
Wenn angenommen wird, daß die Transferzeit für eine Spur, d.h., die Zeit, die benötigt wird, um den Strahlfleck von einer Spur zu der unmittelbar nächsten Spur zu bewegen, 5 ms beträgt, und daß die Zahl der im Schritt S 6 bestimm­ ten Spuren sechs beträgt, dann ist die Zeit, die benötigt wird, um die Objektivlinse 30 über sechs Spuren zu bewegen, gegeben durch:
(5 ms × 6)+3 ms = 33 ms
wobei 3 ms die Verarbeitungszeit (festgelegt) ist.
Im Schritt S 14 wird berechnet, wieviele Sektoren den Strahl­ fleck während der im Schritt S 13 berechneten Zeitdauer durch­ laufen oder passieren, wenn die Platte umläuft. Das heißt, die folgende Rechnung wird im Schritt S 14 durchgeführt:
(Im Schritt S 14 gefundene Zeitdauer) ÷ (Periode, in der ein Sektor den Strahlfleck durchläuft)
Die Zeitdauer, in der ein Sektor den Strahlfleck durchläuft, hängt von der Drehzahl der Platte ab. Wenn angenommen wird, daß die Platte mit der Drehzahl von 600 U/min umläuft, dann dauert es für jeden Sektor 0,39 ms, um den Strahlfleck zu durchlaufen bzw. zu passieren. Damit beträgt im obigen Bei­ spiel die Anzahl der im Schritt S 14 zu berechnenden Sekto­ ren:
33 ms÷0.39 ms=84,6
Danach addiert die Zentraleinheit 68 die Anzahl der im Schritt S 14 erhaltenen Sektoren zu der Sektorzahl, die be­ stimmt wurde (S 15). Aus der so erhaltenen Summe bestimmt die Zentraleinheit 68, ob der "0"-Sektor den Strahlfleck passiert hat oder nicht (Schritt S 16). Wenn die Sektorzahl "28" ist, beträgt die im Schritt S 15 erhaltene Summe "113". Da die Summe kleiner als "255" ist, wird bestimmt, daß der "0"-Sektor den Strahlfleck nicht passiert hat. Wenn die Sektorzahl "188" ist, beträgt die im Schritt S 15 erhaltene Summe "273", was größer als "255" ist. In diesem Fall wird bestimmt, daß der "0"-Sektor den Strahlfleck passiert hat. Wenn bestimmt wird, daß der Sektor "0" nicht passiert wurde, so führt die Zentraleinheit 68 einen Spursprung der Anzahl der im Schritt S 6 (Schritt S 17) erhaltenen Spuren aus.
Das heißt, die Zentraleinheit 68 gibt die Daten aus, die die Anzahl der im Schritt S 6 berechneten Spuren darstel­ len. Diese Daten werden in das Spursteuerglied 56 über den D/A-Umsetzer 70 eingegeben. Gemäß diesen Daten steuert das Steuerglied 56 die Ansteuerspule 34, um dadurch die Objektiv­ linse 30 derart zu bewegen, daß sich der Strahlfleck über die gleiche Anzahl von Spuren, eine Spur nach der anderen, bewegt. Als Ergebnis hiervon wird der Strahlfleck auf die gewünschte Spur gebracht.
Wenn im Schritt S 14 bestimmt wird, daß der Sektor "0" pas­ siert oder durchlaufen ist, stellt die Zentraleinheit 68 die Anzahl der tatsächlich gekreuzten oder durchquerten Spuren entsprechend der Transfer- oder Übertragungsrich­ tung ein. Das heißt, es wird zuerst bestimmt, ob die Trans­ ferrichtung eine Richtung nach innen oder außen ist (Schritt S 18); die Anzahl der Spuren wird um "1" erhöht, wenn die Transferrichtung eine Richtung nach innen (Innen-Richtung) ist (Schritt S 19), und die Anzahl der Spuren wird um "1" vermindert, wenn die Transferrichtung eine Richtung nach außen (Außen-Richtung) ist (Schritt S 20). Danach führt die Zentraleinheit 68 einen Spursprung mit der Anzahl der als Einstellergebnis erhaltenen Spuren durch (Schritt S 17).
Somit speist die Zentraleinheit 68 die im Schritt S 17 oder S 18 eingestellten Spurzahlen zum Spursteuerglied 56 über den D/A-Umsetzer 70. Dann steuert das Spursteuerglied 56 die Ansteuerspule 34 gemäß der empfangenen Anzahl von Spu­ ren an, um die Objektivlinse 30 auf eine gewünschte Spur zu setzen. Das heißt, es wird ein Feinzugriff durch eine Spursprungoperation bewirkt (die Operation des Springens der Spuren nacheinander).
Nach der Spursprungoperation wird erneut der Schritt S 2 bewirkt, und es wird durch Auslesen der Inhalte des Block­ vorsatzes 18 bestimmt, ob die vorliegende Spur eine Bestim­ mungsspur ist oder nicht.
In einem Fall, in dem eine Innen-Zugriffsoperation bewirkt wird, wird, wie oben beschrieben, die tatsächliche Übertra­ gungs- oder Transferdistanz um eine Spur erhöht, falls ein Sektor "0" während der Summe der Übertragungs- oder Trans­ ferzeit und der Verarbeitungszeit durchlaufen wird. Daher kann verhindert werden, daß die scheinbare Übertragungs- oder Transferdistanz um eine Spur vermindert wird. Weiter­ hin wird in einem Fall, in dem eine Außen-Zugriffsoperation bewirkt wird, die tatsächliche Übertragungs- oder Transfer­ distanz um eine Spur vermindert, falls ein Sektor "0" wäh­ rend der Transferzeit und der Verarbeitungszeit passiert oder durchlaufen wird. Daher kann verhindert werden, daß die scheinbare Übertragungsdistanz um eine Spur erhöht wird. Somit kann eine Vergeudung an Zugriffszeit, die beim Stand der Technik auftritt, ausgeschlossen werden, und die Zu­ griffszeit kann vermindert werden.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Adreß­ detektor 66, der die Inhalte des Blockvorsatzes 18 der ge­ rade durch einen Laserstrahl vom optischen Kopf 20 festge­ legten Spur ausliest, um die vorliegende Sektorzahl zu er­ fassen, als eine Sektorerfassungseinrichtung verwendet, um eine vorliegende Sektorzahl zu ermitteln. Jedoch ist dieser nicht auf diese Art von Sektorerfassungseinrichtung beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, die vorliegende Sektorzahl zu ermitteln, indem die Größe der Drehung des Motores 12 erfaßt wird, nachdem eine Bezugsmarke 16 der optischen Platte 10 erfaßt wurde. Das heißt, zahlreiche Methoden können bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, falls die vorliegende Sektorzahl erfaßt werden kann.
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht jede Spur der optischen Platte einer Umdrehung der optischen Platte, wobei vom Sektor "0" ausgegangen wird. Unabhängig hiervon kann bei der Erfindung jede Spur einigen Umdrehun­ gen der optischen Platte entsprechen, wobei ebenfalls vom Sektor "0" ausgegangen wird.
Oben wurde ausgeführt, daß sich der Strahlfleck über den ersten Sektor "0" nur einmal bewegt. Wenn sich der Strahl­ fleck über den Sektor "0" zweimal oder mehrmals bewegt, so wird die Anzahl von Spuren um die Zahl erhöht oder ver­ mindert, mit der sich der Fleck über diesen Sektor "0" be­ wegt.
Weiterhin wurde im obigen Ausführungsbeispiel das die optische Platte verwendende optische Plattengerät erläu­ tert; die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Art eines Gerätes beschränkt, sondern kann auf verschiedene Arten von Plattengeräten angewandt werden, wie beispielsweise auf ein eine Magnetplatte verwendendes Magnetplattengerät.

Claims (13)

1. Plattengerät zum Fokussieren eines Lichtstrahles auf eine Platte, die eine Vielzahl von Spiralspuren zum Leiten des Lichtstrahles und einen ein Startende jeder Spur festlegenden Standardteil hat, wobei die Spuren eine erste Spur und eine zweite, auf der Innenseite der ersten Spur liegende Spur umfassen, mit:
einer Einrichtung (12) zum Drehen der Platte (10),
einer Einrichtung zum Leiten des Lichtstrahles auf die durch die Dreheinrichtung (12) gedrehte Platte (10),
einer Einrichtung zum Erfassen einer Position, wo der Lichtstrahl durch die Leiteinrichtung gerichtet ist,
einer Einrichtung zum Bewegen des durch die Leitein­ richtung geleiteten Lichtstrahles von der ersten Spur zur zweiten Spur,
einer ersten Recheneinrichtung (68) zum Berechnen einer Anzahl von Spuren zwischen der ersten Spur und der zweiten Spur und
einer Einrichtung (56) zum Einstellen des durch die Bewegungseinrichtung auf die zweite Spur bewegten Licht­ strahles gemäß der Anzahl der durch die erste Rechenein­ richtung (68) berechneten Spuren,
gekennzeichnet durch,
eine zweite Recheneinrichtung (68) zum Berechnen einer Anzahl von Spuren entsprechend den Durchläufen des Standardteiles irgendeiner Spur, während der Lichtstrahl sich von der ersten Spur zur zweiten Spur bewegt, gemäß der Leitposition des Lichtstrahles, einer Drehzahl der durch die Dreheinrichtung (12) gedrehten Platte (10) und der Anzahl der durch die erste Recheneinrichtung (68) berechneten Spuren und
eine Einrichtung (68) zum Addieren der durch die erste Recheneinrichtung (68) berechneten Anzahl der Spu­ ren und der Anzahl der durch die zweite Recheneinrich­ tung (68) berechneten Spuren,
wobei die Einstelleinrichtung (56) den durch die Be­ wegungseinrichtung auf die zweite Spur bewegten Licht­ strahl gemäß der Anzahl der durch die Addiereinrichtung (68) addierten Spuren einstellt.
2. Plattengerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
eine optische Kopfeinrichtung (20), die die Leitein­ richtung und die Bewegungseinrichtung aufweist,
eine Kopfbewegungseinrichtung (22) zum Bewegen der optischen Kopfeinrichtung (20) in einer Radialrichtung der Platte (10),
eine Entscheidungseinrichtung (68), um zu bestimmen, ob die Anzahl der durch die erste Recheneinrichtung (68) berechneten Spuren größer als eine vorbestimmte Zahl ist oder nicht, und
eine Einrichtung (24) zum Ansteuern der Kopfbewegungs­ einrichtung (22), wenn die Entscheidungseinrichtung (68) bestimmt, daß die Anzahl der Spuren größer als die vor­ bestimmte Zahl ist, so daß die Kopfbewegungseinrichtung (22) die optische Kopfeinrichtung (20) um eine Distanz oder Entfernung entsprechend der Anzahl der durch die erste Recheneinrichtung (68) berechneten Spuren zur zwei­ ten Spur bewegt.
3. Plattengerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (68) zum Steuern der Addiereinrichtung (68) und der Einstelleinrichtung (56), um lediglich zu arbeiten, wenn die Entscheidungseinrichtung (68) bestimmt, daß die Anzahl der Spuren nicht größer als die vorbe­ stimmte Zahl ist.
4. Plattengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (56) aufweist:
eine Einrichtung zum Zählen der Anzahl der Spuren, über die sich der Lichtstrahl bewegt hat, und
eine Einrichtung zum Steuern der Bewegungseinrich­ tung, um den Lichtstrahl zu bewegen, bis sich die An­ zahl der durch die Zähleinrichtung gezählten Spuren zu der Anzahl geändert hat, die gleichwertig zu der Anzahl von Spuren ist, die durch die Addiereinrichtung (68) erhalten ist.
5. Plattengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (56) eine Einrichtung zum Steuern der Bewegungseinrichtung aufweist, um den Licht­ strahl Spur für Spur über eine Anzahl der Spuren zu be­ wegen, die gleichwertig zu der Anzahl der Spuren ist, die durch die Addiereinrichtung (68) erhalten ist.
6. Plattengerät zum Fokussieren eines Lichtstrahles auf eine Platte, die eine Vielzahl von Spiralspuren zum Lei­ ten des Lichtstrahles und einen ein Startende jeder Spur festlegenden Standardteil aufweist, wobei die Spuren eine erste Spur und eine zweite, auf der Außenseite der ersten Spur liegende Spur umfassen, mit
einer Einrichtung (12) zum Drehen der Platte (10),
einer Einrichtung zum Leiten des Lichtstrahles auf die durch die Dreheinrichtung (12) gedrehte Platte (10),
einer Einrichtung zum Erfassen einer Position, wo­ hin der Lichtstrahl durch die Leiteinrichtung gelei­ tet ist,
einer Einrichtung zum Bewegen des durch die Leitein­ richtung geleiteten Lichtstrahles von der ersten Spur zur zweiten Spur,
einer ersten Recheneinrichtung (68) zum Berechnen einer Anzahl von Spuren zwischen der ersten Spur und der zweiten Spur, und
einer Einrichtung (56) zum Einstellen des durch die Bewegungseinrichtung bewegten Lichtstrahles auf die zweite Spur gemäß der durch die erste Recheneinrich­ tung (68) berechneten Anzahl der Spuren,
gekennzeichnet durch
eine zweite Recheneinrichtung (68) zum Berechnen ei­ ner Anzahl der Spuren entsprechend der Durchläufe des Standardteiles irgendeiner Spur, während sich der Licht­ strahl von der ersten Spur zur zweiten Spur bewegt, ge­ mäß der Leitposition des Lichtstrahles, einer Drehzahl der durch die Dreheinrichtung (12) gedrehten Platte (10) und der durch die erste Recheneinrichtung (68) berech­ neten Anzahl der Spuren und
eine Einrichtung (68) zum subtrahieren der durch die zweite Recheneinrichtung (68) berechneten Anzahl der Spuren von der durch die erste Recheneinrichtung (68) berechneten Anzahl der Spuren,
wobei die Einstelleinrichtung (56) den durch die Be­ wegungseinrichtung bewegten Lichtstrahl auf die zweite Spur gemäß der durch die Subtrahiereinrichtung (68) sub­ trahierten Anzahl der Spuren einstellt.
7. Plattengerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch:
eine optische Kopfeinrichtung, die die Leiteinrich­ tung und die Bewegungseinrichtung aufweist,
eine Kopfbewegungseinrichtung (22) zum Bewegen der optischen Kopfeinrichtung (20) in einer Radialrichtung der Platte (10),
eine Entscheidungseinrichtung (68) zum Bestimmen, ob die durch die erste Recheneinrichtung (68) berech­ nete Anzahl der Spuren größer als eine vorbestimmte Zahl ist oder nicht, und
eine Einrichtung (24) zum Ansteuern der Kopfbewe­ gungseinrichtung (22), wenn die Entscheidungseinrich­ tung (68) bestimmt, daß die Anzahl der Spuren größer als die vorbestimmte Zahl ist, so daß die Kopfbewegungs­ einrichtung (22) die optische Kopfeinrichtung (20) um eine Distanz entsprechend der durch die erste Rechen­ einrichtung (68) berechneten Anzahl der Spuren zur zwei­ ten Spur bewegt.
8. Plattengerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (68) zum Steuern der Subtrahierein­ richtung (68) und der Einstelleinrichtung (56), um nur zu arbeiten, wenn die Entscheidungseinrichtung (68) bestimmt, daß die Anzahl der Spuren nicht größer als die vorbestimmte Zahl ist.
9. Plattengerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstelleinrichtung (56) aufweist:
eine Einrichtung zum Zählen der Anzahl der Spuren, über die der Lichtstrahl bewegt wurde, und
eine Einrichtung zum Steuern der Bewegungseinrich­ tung, um den Lichtstrahl zu bewegen, bis die durch die Zähleinrichtung gezählte Anzahl der Spuren sich auf die Zahl gleichwertig zu der Anzahl der Spuren geändert hat, die durch die Subtrahiereinrichtung (68) erhalten ist.
10. Plattengerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (56) eine Einrichtung zum Steuern der Bewegungseinrichtung aufweist, um den Licht­ strahl Spur für Spur über eine Anzahl der Spuren zu be­ wegen, die gleichwertig zu der Anzahl der Spuren ist, die durch die Subtrahiereinrichtung (68) erhalten ist.
11. Plattengerät nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Recheneinrichtung (68) die Anzahl der Spuren gemäß der Leitposition des Licht­ strahles, der Drehzahl der Platte (10), der durch die erste Recheneinrichtung (68) berechneten Anzahl der Spuren, einer Rechenzeit, während der die erste und die zweite Recheneinrichtung (68) die Anzahl der Spu­ ren berechnet haben, und einer Bewegungszeit, während der die Bewegungseinrichtung den Lichtstrahl bewegt hat, berechnet.
12. Plattengerät nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiteinrichtung eine Lichtquellenein­ richtung (38) zum Emittieren des Lichtstrahles und eine Fokussiereinrichtung (30) zum Fokussieren des Lichtstrah­ les auf die Platte (10) aufweist, und daß die Bewegungs­ einrichtung eine Einrichtung zum Bewegen der Fokussier­ einrichtung in der Radialrichtung der Platte hat.
13. Plattengerät nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Spur der Platte (10) an einer Start­ position im Standardteil der Platte (10) beginnt und an einer Endposition endet, die einer Startposition ei­ ner benachbarten Spur entspricht.
DE3825938A 1987-07-31 1988-07-29 Plattengeraet zum aufzeichnen und wiedergeben von daten Granted DE3825938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62191585A JP2557896B2 (ja) 1987-07-31 1987-07-31 ディスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825938A1 true DE3825938A1 (de) 1989-02-09
DE3825938C2 DE3825938C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=16277093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825938A Granted DE3825938A1 (de) 1987-07-31 1988-07-29 Plattengeraet zum aufzeichnen und wiedergeben von daten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4918676A (de)
JP (1) JP2557896B2 (de)
DE (1) DE3825938A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391422A2 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Optische Platteneinheit
DE4037732A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-17 Samsung Electronics Co Ltd Spurlaufvorrichtung fuer einen optischen kopf
DE4102801A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Thomson Brandt Gmbh Spurregelkreis
DE4103975A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur verkuerzung der zugriffszeit
DE4344932A1 (de) * 1992-12-25 1994-06-30 Mitsubishi Electric Corp Scheibengerät
EP0657877A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Nippon Conlux Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Spursuche zur Verwendung mit einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Informationen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2692901B2 (ja) * 1988-10-31 1997-12-17 株式会社東芝 情報処理装置
US5343453A (en) * 1988-12-01 1994-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Method for accessing desired track on disk with plurality of recording zones with head, and apparatus therefore
JP2637816B2 (ja) * 1989-02-13 1997-08-06 パイオニア株式会社 情報再生装置
JPH0348308A (ja) * 1989-03-28 1991-03-01 Canon Inc デジタルサーボ制御装置
US5157645A (en) * 1989-04-06 1992-10-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disk unit
JP2751363B2 (ja) * 1989-04-13 1998-05-18 ソニー株式会社 ビデオディスクプレーヤ
JPH0373420A (ja) * 1989-04-28 1991-03-28 Canon Inc 光学的情報記録再生装置
US5097458A (en) * 1989-05-29 1992-03-17 Ricoh Company, Ltd. Servo control system for optical disk device
KR920002000B1 (ko) * 1989-06-05 1992-03-09 삼성전자 주식회사 오디오 메모리디스크 재생장치
JP2799002B2 (ja) * 1989-09-29 1998-09-17 株式会社東芝 ディスク装置
JPH0731410Y2 (ja) * 1989-11-28 1995-07-19 ティアツク株式会社 ディスク装置
JP2594374B2 (ja) * 1990-05-29 1997-03-26 松下電送株式会社 トラックカウント方法
JP2646825B2 (ja) * 1990-10-01 1997-08-27 三菱電機株式会社 光ディスク装置
JPH04205974A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Mitsubishi Electric Corp ディスク駆動装置
US5224081A (en) * 1991-04-17 1993-06-29 Funai Electric Co., Ltd. Search operation control apparatus in an optical disc reader
JP3336629B2 (ja) * 1992-06-09 2002-10-21 ソニー株式会社 光ディスク装置および光ピックアップの移動方法
US5627805A (en) * 1995-11-15 1997-05-06 Zen Research N.V. Methods and apparatus for high speed optical storage device
WO1997018560A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Zen Research N.V. Track detection methods and apparatus for simultaneous electronic monitoring of multiple adjacent tracks of an optical disk
US5907526A (en) * 1995-11-15 1999-05-25 Zen Research N.V. Methods and apparatus for simultaneously reading multiple tracks of an optical storage medium
US5701283A (en) * 1995-11-15 1997-12-23 Zen Research N.V. Method and apparatus for high speed optical storage device
US6381210B1 (en) 1995-11-15 2002-04-30 Zen Research (Ireland) Ltd. Methods and apparatus for concurrently processing data from multiple tracks of an optical storage medium
US5793549A (en) * 1995-11-15 1998-08-11 Zen Research N.V. Methods and apparatus for synchronizing read out of data from multiple tracks of an optical storage device
US5793715A (en) * 1995-11-15 1998-08-11 Zen Research N.V. Methods and apparatus for reducing the access time of an optical drive
US5652746A (en) * 1995-11-15 1997-07-29 Zen Research N.V. Electronic track detection methods for apparatus for simultaneously reading multiple adjacent tracks of an optical disk
JP3691894B2 (ja) * 1996-02-07 2005-09-07 株式会社東芝 光ディスク装置
JPH10134364A (ja) * 1996-10-29 1998-05-22 Sony Corp 再生装置および方法
JPH11195270A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Toshiba Corp 光ディスク装置
TW374911B (en) * 1998-03-12 1999-11-21 Winbond Electronics Corp Method for shortening seek time with rear/write head and the device
US6137763A (en) * 1998-09-24 2000-10-24 Zen Research N.V. Method and apparatus for buffering data in a multi-beam optical disk reader

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718092A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-10 Thomson Brandt Optischer informationsplattenleser
EP0088537A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-14 Unisys Corporation Optisches Speichersystem mit Langzugriff-Einrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149200A (en) * 1977-10-31 1979-04-10 Burroughs Corporation Transducer positioning system
US4375091A (en) * 1978-06-30 1983-02-22 Discovision Associates Method and apparatus for information retrieval from an optically readable storage medium
US4390912A (en) * 1980-11-12 1983-06-28 Digital Equipment Corporation Transducer positioning system and data disk therefor
JPS5916348A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Nec Corp 集積回路用ケ−ス
JPS61104471A (ja) * 1984-10-26 1986-05-22 Hitachi Ltd 案内トラツク位置検索方法
JPS61160883A (ja) * 1985-01-08 1986-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 渦巻状トラツクにおけるランダムアクセス装置
US4819219A (en) * 1986-03-25 1989-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Track jump control system for optical disk apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718092A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-10 Thomson Brandt Optischer informationsplattenleser
EP0088537A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-14 Unisys Corporation Optisches Speichersystem mit Langzugriff-Einrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391422A2 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Optische Platteneinheit
EP0391422A3 (en) * 1989-04-06 1990-10-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disk unit
DE4037732A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-17 Samsung Electronics Co Ltd Spurlaufvorrichtung fuer einen optischen kopf
DE4102801A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Thomson Brandt Gmbh Spurregelkreis
DE4103975A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur verkuerzung der zugriffszeit
DE4344932A1 (de) * 1992-12-25 1994-06-30 Mitsubishi Electric Corp Scheibengerät
US5748585A (en) * 1992-12-25 1998-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disc apparatus for selectively outputting data from a disc and a memory
DE4344932C2 (de) * 1992-12-25 1998-05-07 Mitsubishi Electric Corp Scheibengerät
EP0657877A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Nippon Conlux Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Spursuche zur Verwendung mit einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Informationen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6435784A (en) 1989-02-06
JP2557896B2 (ja) 1996-11-27
DE3825938C2 (de) 1990-06-07
US4918676A (en) 1990-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825938C2 (de)
DE69028689T2 (de) Zielspur-Positionswiedergabeeinrichtung
DE69030017T2 (de) Optischer Plattenantrieb
DE3424105C2 (de)
DE19625396B4 (de) Digitalsignal-Aufzeichnungsverfahren
DE3025059C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Abnehmerkopfes auf eine durch eine vorgegebene Adresse bestimmte Spur eines rotierenden Aufzeichnungsträgers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3852000T2 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät mit optischem Speichermedium.
DE69030865T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe dafür
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE3107591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetbandaufzeichnungund/oder -wiedergabe von digitalsignalen
DE3443606C2 (de)
DE3850718T2 (de) Optischer Plattenantrieb.
DE3607637A1 (de) Optische aufnahme/wiedergabevorrichtung
DE3850318T2 (de) Adressensuchverfahren zur Anwendung in einem Plattenwiedergabesystem.
DE68914611T2 (de) Methode und Gerät zur Feststellung der Zugriffsgeschwindigkeit für einen Plattenspieler.
DE3875686T2 (de) Geraet zur wiedergabe eines optisch lesbaren aufzeichnungstraegers.
EP0214256B1 (de) System zur ermittlung der abtastgeschwindigkeit von audioplatten mit berührungsloser abtastung
DE69020996T2 (de) Detektor für binäre Signale.
DE60114265T2 (de) Servosteuervorrichtung, servosteuerverfahren und informationswiedergabevorrichtung
DE69025586T2 (de) Suchschaltung für eine optische platte
DE3880809T2 (de) Optisches plattengeraet.
EP0446251B1 (de) Verfahren zur spurnachsteuerung in magnetbandgeräten
DE3218614C2 (de) Adressensignal-Wiedergabesystem in einem Wiedergabegerät
DE3829927C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reproduzieren von Daten
DE69019599T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von aufgezeichneter Information aus einem Aufzeichnungsträger mit Spuren.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition