DE3406160A1 - Schleifmaschine fuer ein walzwerk - Google Patents

Schleifmaschine fuer ein walzwerk

Info

Publication number
DE3406160A1
DE3406160A1 DE19843406160 DE3406160A DE3406160A1 DE 3406160 A1 DE3406160 A1 DE 3406160A1 DE 19843406160 DE19843406160 DE 19843406160 DE 3406160 A DE3406160 A DE 3406160A DE 3406160 A1 DE3406160 A1 DE 3406160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding machine
machine according
work roll
grinding
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406160
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406160C2 (de
Inventor
Shuji Funabashi Chiba Hoshino
Masaomi Chiba Matsumoto
Toshio Ohki
Takashi Higashimurayama Tokio/Tokyo Sakuraya
Keinosuke Tokushige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp, Kawasaki Steel Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE3406160A1 publication Critical patent/DE3406160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406160C2 publication Critical patent/DE3406160C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/363Single-purpose machines or devices for grinding surfaces of revolution in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning
    • B21B28/04Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning while in use, e.g. polishing or grinding while the rolls are in their stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/004Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor using abrasive rolled strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/02Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding rotationally symmetrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/06Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving members with limited contact area pressing the belt against the work, e.g. shoes sweeping across the whole area to be ground
    • B24B21/08Pressure shoes; Pressure members, e.g. backing belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

PAENANWÄ.. H
Kawasaki Seitetsu Kabushiki Kaisha Dr. >,. ndt. dieter i.ouis
Mo. 1-28. 1-cho.e. Kitahonmachi-dori ^^^lo^u
ChUO-KU, KODe-Sni Dipl.-Phys.WOlFGANG SE6E ΓΗ Hx/nnn ken KESSLERPLATZt
HyOg° ken 8500 NÜRNBERG
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha No. 2-1, 2-chomef Ote-machi, Chiyoda-ku Tokyo-to/Japan
Schleifmaschine für ein Walzwerk
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleifmaschine, die an einem Walzwerk oder -gerüst zur Anwendung kommt, und insbesondere auf eine Schleifmaschine, die in der Lage ist, forlaufend die zylindrische oder walzende Oberfläche einer Arbeitswalze zu schleifen, ohne die Arbeitswalze aus dem Walzgerüst zu entfernen.
Die Arbeitswalzen eines Walzgerüsts neigen im allgemeinen dazu, örtlich an den Teilen, die den Kanten einer dem Walzvorgang unterliegenden Bramme, Platine od. dgl. entsprechen, abgenutzt zu werden, wobei die Walzflächen der Arbeitswalzen verschleißen und aufgerauht werden, so daß diese Walzflächen periodisch geschliffen werden müssen. Gemäß den herkömmlichen Arbeitsweisen werden die abgenutzten Arbeitswalzen aus dem Walzgerüst herausgenommen und geschliffen, während der Walzvorgang unterbrochen wird. Das Ergebnis ist, daß
viel Arbeitsaufwand und ein langer Zeitraum hierfür notwendig sind. Fernör werden die Wälzfiächen der Arbeitswalzeil mit Hilfe einer drehenden Schleifscheibe geschliffen, so daß deren Oberfläche dazu neigt, verschmiert zn werden, ./ worunter die Erscheinung zu verstehen ist, daß die abgetragenen MateriaIspSnchen die Räume zwischen den Schleif- > körnemfüllen und somit an der Scheibenoberflache anhaften. Dass hekt zur Folge, daß ein häufiges Abr-ichteii, d.h. Entfernen der Verschmierung, notwendig ist, was letzten gndös eine lallgie Zeitspanne für das Schleifen der zylindrischen oder walzenden Oberfläche einer Arbeitswalze erforderlich macht.
Es ist insofern die Aufgabe der Erfindung, eine an einem Walzgerüst oder -werk zum Einsatz zu bringende Schleifmaschine zu schaffen, die in der Lage ist, fortlaufend und ununterbrochen die Zylinder- oder Walzfläche einer Arbeitswalze eines Walzgerüsts zu schleifen, ohne daß es notwendig ist, die Arbeitswalze aus dem Gerüst zu entfernen, und ohne daß es notwendig ist, Abrichtarbeiten auszuführen, so daß Arbeitsaufwand sowie -zeit eingespart werden können und ein fortlaufender Walzvorgang ohne jegliche unterbrechung ausgeführt werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, deutlich. Es zeigen:
!Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Schleifmaschine in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 den Schnitt bzw. die Ansicht nach der Linie II - II in der Fig. 1;
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III - III in der Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer Verriegelung für einen Hydraulikzylinder;
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform für die Anordnung von Schleifbandrollen oder -spulen;
Fig. 6 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht zur Erläuterung von Bandspann- oder Führungseinrichtungen ;
Fig. 7 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Schleifmaschine in einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 8 den Schnitt bzw. die Ansicht nach der Linie VIII - VIII in der Fig. 7;
Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX - IX in der Fig. 7.
Es wird zuerst auf die erste Ausführungsform gemäß der Erfindung anhand der Fig. 1-6 eingegangen.
Die Fig. 1 zeigt Arbeitswalzen 1, ein zu walzendes Werkstück 2 und Stützwalzen 3. Schleifmaschinen gemäß der Erfindung sind jeweils benachbart zur oberen sowie unteren Arbeitswalze 1 angeordnet, um deren Zylinderflächen zu schleifen. Einer solchen Schleifmaschine sind zwei Führungs-Querträger 5 zugeordnet, die untereinander einen geeigneten Abstand haben, parallel zur Arbeitswalze 1 angeordnet sowie zu dieser in passender Weise beabstandet und an ihren Enden in den Ständern 6 gelagert sind, die auch die Lagerzapfen der Arbeitswalze 1 aufnehmen. Der Hauptkörper 4 der Schleifmaschine wird von den Querträgern so geführt, daß er parallel zur Arbeitswalze 1 verschoben wird.
Der Hauptkörper 4 ist mit Bohrungen 7 versehen, in die die Querträger 5 eingepaßt sind, und er weist einen Durchgang
;■[; ■ ■ ·"' "* " i-34.0:616Q
]■■
auf, in den ein Tragstempel 8 eingesetzt ist, der in axialer Richtung- des Durchgangs 9 verschiebbar ist und ein vorderes Endstück 8a aufweist, das zur Achse la der Arbeitswalze 1 hin bzw,, von dieser weg bewegbar ist. Am rückwärtigen Ende desj Tragjstempels 8 ist an diesem einstückig eine hintere Stitfnplatte IO ausgebildet, an die Kolbenstangen 11a von innerhalb des Hauptkörpers 4 parallel zum Durchgang 9 .angeordneten Hydraulikzylindern 11 angeschlossen sind. Bei Betätigung der. Hydraulikzylinder 11 wird der Tragstempel 8 innerhalb des) Durchgangs 9 ausgefahren oder zurückgezogen, so das das vordere Endstück 8a zur Arbeitswalze 1 hin oder von dieser weg verlagert wird.
Am Hauptkörper 4 sind symmetrisch zur Achse des Durchgangs 9 zwei Rollen oder Spulen 13 und 14 angebracht, um die ein Schleifband 12 gewickelt ist und die mit einem (nicht gezeigten) Antrieb gekoppelt sind, wobei die eine Rolle eine Aufwickelrolle, die andere eine Abwiqkel- oder Vorratsrolle ist. Das Schleifband 12 ist entlang des vorderen Endstücks 8a des ifragstempels 8 geführt und hat eine Schleiffläche, an der Schleifpartikel haften. Die Breite / des über das vordere .Endstück 8a laufenden Schleifbandes 12 wie auch die Breite $es Hauptkörpers 4 sind geringer als die Breite d der Arbeitswalze 1, wie Fig. 2 zeigt.
Wie" insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, ist am vorderen Endstück 8a des Tragstempels 8 ein Andruckglied 16 angebiracht» das das Schleifband 12 gegen die zylinder*:laiche de£ Arbeitswalze 1 drückt und ein Bandstützglied 16a sowie ein Befestigungsteil 16b aufweist. Das Bandstützglied 16a dient da,zu, die Rückseite des Schleifbandes 12 abzustützen und- hat im wesentlichen eine zur Bandbreite Jt gleiche Breite. Da$ Befestigungsteil 16b geht vom Mittelstück des Bandstutζ-glieds 16a unter einem rechten Winkel aus und ist in ein Befett igungs loch 17, das vom vorderen Endstück 8a des Trag-
«Η*
Stempels 8 ausgehend in diesem in axialer Richtung
gebildet ist, axial verschieblich eingesetzt. Das Bandstüta
glied l$a kann als Rolle oder Walze ausgebildet sein.
dee Befestierungslochs 17 sind eine
18« die die auf sie wirkende Kraft mißt, und eine zwischen
das Befestigungsteil 16b sowie die DruckmeßdQse $8 eiogespannte feder 19 angeordnet. Die Kraft, mit der d*s Andruck**
.; glied 16 geigen die Arbeitswalze 1 gedrückt wird, #irkt als
eine ReäfctiQnskraf t durch die Feder 19 auf die ^uckmejr- ., \
dose 18 und wird daher von dieser erfaßt. Im Ansprechen auf '**
. das Ausgangssignal von der Druckmeßdose 18 w^rdeiv die Sy- )x
draulikaylirider 11 so gesteuert, daß die vom Andr»Cfcg?.itd
,16 *uf die Ärbeitswalze 1 aufgebrachte Kraft konetantg#hai~ !; i \ te$ werden kann, Di« Feder 19 diejifc <i««lUr eine Innige
Ändruckglieds 16 mit der Zylinder flache der .;|. | 1 zu bewirken.*> - ' \: ■' :;. ■ . ;::: ·■
Es ist fin {nicht gezeigtes) hydraulisches steuergerät?vorgesehen, so daß die Arbeitsflüssigkeit inidie Hydraulikzylinder 11 uifcä aus diesen heraus gedrückt wird, wodurch diese " ν Zylinder defc Tragstempel 8 aus dem EKarckgang 9 a|ip- bz«r. in .J, i diesen einfahren. ;
• } -t Je<|er deir Hydraulikzylinder 11 ist mit finer Verriegelung 20 ; ■
tj f- (s. ffig. 4) Vergehen, die in der Lag© ist, die Kolbenstange *
■*, :■ : lift ©i*as Hydraulikzylinders 11 festzulegen, jedoeh nipht ; -|
i* '■■■ ■ ' : ■' :" V '·■■■ ' ■ ' *
,t;«4a|ln, wenn der Tragstempel 8 betätigt w.ird. BeiaJBiuJeweise p .|
'$ί'* * na^ di@'verriegelung 20, wie Fig. 4 zeigt, ein Heibungsele- ; §
raelit 21 sowie eine Druckkammer 22. Wenn das Arbeitsf!«id >
„jt', in #ie Druckkammer 22 gepreßt wird, dann wird das Reibungs- ,!( f; 'Ί(: elöta>öHtv21i dazu gebracht, die Kolbenstange Ha festzuhalten.
. ),.' ' Wird der öyaraulikzylinder 11 zum Aus*» Q&er Einfahren :<5er ■ f. , Kolbenstange 11a betätigt, so wird das Arbeitsfluid au|> der
Druckkammer 22 abgezogen, wodurch das Reibungselement die Kolbenstange lla freigibt, so daß sich diese folglich frei bewegen kann» Das Arbeitsfluid kann öl oder Luft sein.
Wie die Pig. 6 zeigt, ist nahe dem vorderen Endstück 8a des Tragstempels 8 ein Paar von Bandspann- oder -führungsrollen 15 angeordnet, deren Aufgabe es ist, eine vorbestimrnte ,Länge des Schleifbandes 12 so eben oder flach wie möglich in Richtung der Tangente 30 zur Arbeitswalze 1 zu halteii. Auf diese Weise dienen diese Führungsrollen 15 dazu, die auf das Andruckglied 16 von den Spannungen des schleifbahdes 12 ausgeübte axiale Kraft auf; einen Minimalwert zu bringen. Die Breite der Bandführungsrollen 15 ist im wesentlichen gleich der Breite des Bandstützglieds 16a am AnQruckglied 16. Jede der Bandführungsrollen 15 wird von einer Konsole 31 drehbar getragen. Deshalb kann, wenn das Andruckglied 10 mit einer vorbestimmten Kraft ι oder einem vorgegebenen Druck gegen die Arbeitswalze 1 gepreßt wird, so daß das Andruckglied 16 zum Einfahren in das Befestigungsloch 17 gegen die Feder 19 gezwungen wird, ein Winkel Θ zwischen dem vom Stützglied 16a des Andruckglieds 16 getragenen Schleifband 12 und der Tangente 30 auf ein Minimum gebracht
Wenn die Kraft, mit der das Schleifband 12 gegen die ftrbeits- "■ walze 1 gedrückt wird, mit P, die auf die Druckmeßdose 18 ": von) darf Feder 19 aufgebrachte Kraft mit F und di0 dem Schleife1 band ISf vermittelten Spannungen in den Richtungen der Rollen ' 13* sowie 14, wie in Fig. 6 gezeigt ist, mit T1 und T2 bezeichnet werden, d#nn kann die folgende Beziehung aufgestellt' wenden:. . ;
F=P+ (T. + T2) sin Θ
Hieraus folgt, daß es, um die Druckkraft P, die vom Schleifband 12" auf die Arbeitswalze 1 ausgeübt wird, mit einem hohen
- ii -
Grad an Genauigkeit zu regeln, vorzuziehen ist, F = P zu machen. Deshalb werden die Bandführungsrollen 15 oder gleichartig wirkende Einrichtungen vorgesehen, so daß der Winkel
0 zwischen der Tangente 30 und dem Schleifband 12, der der Kürze halber hier als "der erweiterte Winkel des Schleifbandes 12" bezeichnet wird, minimiert werden kann und infolgedessen der zweite Ausdruck im rechten Teil der obigen Beziehung oder Gleichung vernachlässigbar wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 wird ein Mechanismus zur Querverschiebung des Hauptkörpers 4 der Schleifmaschine der oben geschilderten Konstruktion beschrieben. An den Ständern 6 ist je ein Kettenrad 24 bzw. 25 gelagert, um die eine Kette 23 läuft, deren beide Enden 23a und 23b am Hauptkörper 4 fest angebracht sind. Das Kettenrad 25 ist antriebsseitig mit einem Antrieb 26 gekoppelt, so daß bei dessen Arbeiten das Kettenrad 25 gedreht, damit die Kette 23 bewegt und demzufolge der Hauptkörper 4 längs der Führungs-Querträger 5 verschoben wird.
Es ist klar, daß für den Kettenrad/Ketten-Mechanismus ein anderer geeigneter Verschiebemechanismus, z.B. ein Hydraulikzylinder, zum Einsatz kommen kann.
Es wird nun die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform (Fig. 1-6) erläutert. Das Schleifband 12 wird in zur Drehrichtung der Arbeitswalze 1 entgegengesetzten Richtung zum Laufen gebracht, d.h., daß das Schleifband bei Betrachtung von Fig. 1 von der oberen Rolle 13 ab- und auf die untere Rolle 14 aufgewickelt wird. Zu diesem Zweck wird vor dem Schleifen der Arbeitswalze 1 das gesamte Schleifband 12 um die obere Rolle 13 gewickelt und von den Rollen 13, angetrieben, die ihrerseits von einem (nicht gezeigten) Antrieb getrieben werden. Das Schleifband 12 wird mit einer
relativ niedrigen Geschwindigkeit umgespult. Wenn jedoch zwischen der Arbeitswalze 1 und dem Schleifband ein relativ hoher Geschwindigkeitsunterschied besteht, so kann das Band in der gleichen Richtung wie die Arbeitswalze 1 angetrieben werden.
Die Kolbenstangen 11a der Hydraulikzylinder 11 werden eingefahren, so daß das vordere Endstück 8a des Tragstempels 8 das Andruckglied 16 dazu bringt, gegen die Zylinder- oder Walzfläche der Arbeitswalze 1 zu drücken. Die von dem Tragstempel 8 auf die Arbeitswalze 1 ausgeübte Kraft wird von der Druckmeßdose 18 erfaßt; wenn diee Kraft einen vorgegebenen Wert erreicht, werden die Hydraulikzylinder 11 abgesahaltet und die Kolbenstange 11a in der vorher beschriebenen Weise verriegelt. Das Schleifband 12 liegt dann zwischen der Zylinderfläche der Arbeitswalze 1 und dem Andruckglied 16, so daß auf Grund der Relativverschiebung oder -bewegung zwischen Schleifband und Arbeitswalze die Zylinderfläche der letzteren abgeschliffen wird. Hierbei bewirkt die Feder 19, daß das Andruckglied 16 (unter Zwischenfügung des Schleifbandes) in innige Berührung mit der Walzfläche der Arbeitswalze 1 kommt. Es ist klar, daß anstelle einer Verriegelung der Kolbenstangen 11a im Ansprechen auf das Ausgangssignal von der Druckmeßdose 18 der auf die Hydraulikzylinder 11 gegebene Druck auch durch das (nicht gezeigte) Hydrauliksteuergerät derart geregelt werden kann, daß die auf die Walze 1 vom Andruckglied 16 ausgeübte Kraft konstantgehalten werden kann. Auf diese Weise kann die Zylinderoder Walzfläche der Arbeitswalze 1 gleichförmig maßgenau abgeschliffen werden.
Die von der Druckmeßdose 18 erfaßte Kraft wird von den auf das Schleifband 12 wirkenden Spannungen beeinflußt. Jedoch kann, wie vorher beschrieben wurde, der erweiterte Winkel des Schleifbandes 12 ausreichend minimiert werden, so daß
die vom Schleifband 12 auf die Arbeitswalze 1 aufgebrachte Kraft in der Praxis mit einem hohen Grad an Genauigkeit geregelt werden kann.
Da die Arbeitswalze 1 gewöhnlich an ihren Enden örtlich abgenutzt wird, wird der Hauptkörper 4 der Schleifmaschine in eine Stellung verschoben, in der er einem solchen abgenutzten Walzenteil gegenüberliegt, und dieser Teil wird konzentrisch geschliffen. Wie schon erwähnt wurde, wird zur Querverschiebung des Hauptkörpers 4 der Antrieb 26 in Gang gesetzt, so daß das Kettenrad 25 gedreht und damit die Kette 23, die um die Kettenräder 24, 25 läuft, bewegt wird. Somit wird der Hauptkörper 4 quer verschoben und an irgendeiner Stelle in Gegenüberlage zu einem gewünschten Teil der Zylinderfläche der Arbeitswalze 1, um hier einen SchleifVorgang auszuführen, in Stellung gebracht.
Wie oben gesagt wurde, kann erfindungsgemäß das Schleifen der Arbeitswalze ohne deren Entfernung aus dem Walzgerüst ausgeführt werden. Das bedeutet, daß gleichzeitig mit dem Walzbetrieb der Schleifvorgang bewerkstelligt werden kann, und das hat eine Einsparung an Arbeitsaufwand sowie Kosten zur Folge, während oder/und weil der Walzbetrieb ununterbrochen aufrechterhalten werden kann. Zusätzlich kann, da das Schleifband 12 lang ist, ein Verschmieren des Bandes mit abgeschliffenen Partikeln verhindert werden, so daß ein fortlaufender SchleifVorgang ausgeführt werden kann.
Wenn das Schleifband 12 nahezu vollkommen von der oberen Rolle (Vorratsrolle) 13 abgewickelt ist, dann wird es umgespult, d.h., es wird zurückgewickelt. In diesem Fall wird das Andruckglied 16 von der Arbeitswalze 1 wegbewegt, worauf das Schleifband 12 schnell zurück um die Vorratsrolle 13 gewickelt wird.
Wird die Arbeitswalze 1 durch eine neue ersetzt, so wird sie axial mit Bezug zu den Ständern 6 bewegt und aus dem Walzgerüst entnommen.Um diesen Vorgang nicht zu stören oder zu unterbrechen/ werden die Kolbenstangen 11a der Hydraulikzylinder 11 ausgefahren, so daß der Tragstempel 8 von der Arbeitswalze 1 entfernt wird, wobei auch das Andruckglied 16 Von dieser Walze wegbewegt wird.
Bei der bisherigen Beschreibung war das Schleifband 12 um die Rollen 13, 14 mit seiner Schleiffläche nach außen gerichtet dargestellt worden, d.h. mit einer "auswärts gerichteten Schleifflächenwicklung". Ss ist jedoch klar, daß das Schleifband 12 auf die Rollen 13, 14 auch mit einwärts gerichteter Schleiffläche gewickelt werden kann, d.h. mit "einwärts gerichteter Schleifflächenwicklung". In diesem Fall kann der' Abstand m zwischen dem Ober- sowie Untertrum des auf die Rollen 13, 14 gewickelten Schleifbandes 12 im Vergleich zur auswärts gerichteten Schleifflächenwicklung vermindert werden. Insofern ist diese Anordnung für eine bei beschränktem Raum anzuwendende Schleifmaschine von Nutzen. Ferner können die Leitrollen 27, die bei der Anordnung von Fig. 1 dazu dienen, den Abstand zwischen dem Ober- sowie Untertrum des Schleifbandes 12 zu vermindern, bei der in Fig. 5 gezeigten Anordnung wegfallen, so daß die Konstruktion der Schleifmaschine vereinfacht wird. Diese Leitrollen 27 sind in direkter Berührung mit der Schleiffläche des Bandes 12, so daß ihre Abnutzung sehr stark ist. Ferner weisen diese Leitrollen 27 einen geringen Durchmesser auf, so daß sie dazu neigen, die Schleifpartikel rasch von der Schleiffläche abzulösen. Derartige Unzuträglichkeiten oder Beschädigungen können, wenn die Leitrollen 27 nicht zur Anwendung kommen, ausgeschaltet werden.
Bei der in den Fig. 7-9 gezeigten zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung kann der vom Schleifband 12 auf die Ar-
beitswalze 1 aufgebrachte Druck in mehr gleichförmiger Weise verteilt werden. Zu diesem Zweck ist das das Schleifband 12 abstützende Andruckglied 16 schwenkbar angeordnet, wozu eine Konsole 31' als ein Teil mit dem vorderen Endstück 8a des Tragstempels 8 ausgebildet ist, das sich parallel zur Arbeitswalze 1 erstreckt. Von der Konsole 31' (s. Fig. 7 und 9) kragen Tragarme 32 aus, die die Bandführungsrollen
15 drehbar halten. Damit haben diese Führungsrollen 15
einen vorbestimmten Abstand zueinander und tragen das Schleifband 12 derart, daß dieses am vorderen Endstück 8a in der tangentialen Richtung zur Arbeitswalze 1 verläuft. Wie Fig.9 zeigt, hat das Andruckglied 16, das das Schleifband 12 gegen die Zylinderfläche der Arbeitswalze 1 preßt, im wesentlichen dieselbe Breite wie das Schleifband 12 und ist mittels eines Schwenkzapfens 33 an der Konsole 31' schwenkbar befestigt. Damit ist das Andruckglied 16 so angeordnet, daß es in einem kleinen Winkelbereich um den Schwenkzapfen 33 in einer die Konsole 31' enthaltenden Ebene schwingen kann. Insofern kann das Schleifband 12, wie Fig. 8 zeigt, mit einer Neigung eines örtlich abgenutzten Teils η der Arbeitswalze 1 in Berührung kommen.
Um das Andruckglied 16 parallel zur Arbeitswalze 1 zu halten, sind, wie Fig. 9 zeigt, Federn 35 zwischen das Andruckglied
16 und die Konsole 31" eingespannt, und zwar sind die Federn 35 in einander gegenüberliegende Vertiefungen 36, die jeweils im Andruckglied 16 sowie der Konsole 31' ausgebildet sind, eingesetzt. Um die Kraft der Federn 35 einregeln zu können, sind Einstellschrauben 37 durch Gewindebohrungen in der Konsole 31' geführt und mit einem Ende der Federn 35 in den Vertiefungen 36 der Konsole 31' zur Anlage gebracht.
Es ist klar, daß zur Minimierung der Reibung zwischen dem Schleifband 12 und dem Andruckglied 16 letzteres mit einer Vielzahl von Rollen versehen werden kann, die das Schleif-
band 12 abstützen. Zusätzlich kann die Konsole 31' vom vorderen Endstück 8a des Tragstempels 8 getrennt werden, wobei dann zwischen diese Teile 31' und 8a eine Feder eingespannt wird;in diesem Fall werden die Bandführungsrollen am vorderen Endstück 8a angebracht.
Wenn der Hauptkörper 4 zu einer Stelle verschoben wird, die einem örtlich abgenutzten Teil η der Arbeitswalze 1 gegenüberliegt, dann wird das Andruckglied 16 zu einer Schwingbewegung um den Schwenkzapfen 33 gebracht, so daß es der Neigung oder Schräge des abgenutzten Teils η der Arbeitswalze 1 folgt. Deshalb kann das Schleifband 12 gleichförmig gegen das örtlich abgenutzte Teil η der Walze 1 gepreßt werden, so daß die Haltbarkeit des Schleifbandes 12 erhöht oder verbessert wird. Da das Andruckglied 16 von den Federn 35 derart beaufschlagt wird, daß es parallel zur Arbeitswalze 1 gehalten wird, ist das Schleifband 12 gezwungen,
gegen den erhabenen1 Teil n„ oder den Teil mit größerem Durchmesser des örtlich abgenutzten Teils η zu drücken und nicht gegen den Teil n. mit kleinerem Durchmesser. Das hat zum Ergebnis, daß der Teil n2 mit größerem Durchmesser mehr abgeschliffen wird als der Teil n^ mit kleinerem Durchmesser, womit also die Zylinder- oder Walzfläche der Arbeitswalze 1 ohne weiteres glatt und gleichmäßig geschliffen werden kann. Wie gesagt wurde, kann das Schleifband 12 in innige Berührung mit der Walzfläche der Arbeitswalze 1 gebracht werden, so daß der gleichförmige Schleifvorgang auch dann ausgeführt werden kann, wenn die Achsen der Führungs-Querträger 5 mehr oder weniger mit Bezug zur Achse der Arbeitswalze 1 geneigt sind.
Bisher war von einer Querverschiebung des Andruckglieds zur Arbeitswalze 1 die Rede; es ist jedoch klar, daß das Andruckglied 16 die gleiche Breite wie die Arbeitswalze
haben kann, weshalb folglich der Hauptkörper 4 keine Querbewegung ausführen wird.
Die Wirkungen, Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes können, wie folgt, zusammengefaßt werden:
1. Die Zylinder- oder Walzfläche der Arbeitswalze kann ohne deren Herausnehmen aus dem Walzgerüst geschliffen werden. Im Vergleich mit der herkömmlichen Arbeitsweise, wobei die Arbeitswalze aus dem Walzgerüst entfernt und dann erst geschliffen wird, können hohe Ersparnisse an Arbeitsaufwand und -zeit erreicht sowie Kosten gespart werden.
2. Der Hauptkörper der Schleifmaschine wird quer zur Arbeitswalze verschoben, so daß diese gleichförmig «geschliffen werden kann. Darüber hinaus kann der zu bearbeitende Teil konzentrisch geschliffen werden.
3. Der Hauptkörper der Schleifmaschine kann quer zur Arbeitswalze verschoben werden, weshalb die Schleifmaschine gemäß der Erfindung in ihren Abmessungen kompakt gemacht sowie ein geringes Gewicht erhalten kann und mit niedrigen Kosten zu fertigen ist.
4. Da ein Schleifband zur Anwendung kommt, kann die Erscheinung des Verschmierens, auf die eingangs eingegangen worden ist, vermieden werden, so daß ein Abrichten nicht erforderlich und demzufolge ein ununterbrochener Schleifvorgang ermöglicht wird. Im Hinblick auf den obigen Punkt 1. kann an Arbeitsaufwand gespart werden, und es kann der WaIzvorgang ohne Unterbrechung ausgeführt werden.
5. Das Andruckglied ist vom Tragstempel getrennt, wobei dazwischen Federelemente eingesetzt sind, so daß das Andruck-
glied mit niedriger Trägheit zu einer innigen Berührung mit der zylindrischen Walzfläche der Arbeitswalze unter der Kraft der Federelentente gebracht wird. Das bedeutet, daß die Fähigkeit des Andruckglieds, der Arbeitswalzenfläche zu folgen, gesteigert wird. Demzufolge können die plötzlichen Änderungen in der auf die Arbeitswalze wirkenden Kraft und der daraus rührende Stoß oder Schlag auf das Schleifband gemildert oder absorbiert werden, so daß die Änderungen im Grad oder Ausmaß der Materialabtragung minimiert werden können. Ferner kann die Haltbarkeit des Schleifbandes erhöht werden.
6. Das Andruckglied, das das Anpressen des Schleifbandes gegen die zylindrische Walzfläche der Arbeitswalze bewirkt, kann schwingen und wird so beaufschlagt, daß es zur Arbeitswalze parallel ist. Das hat zum Ergebnis, daß die örtliche Anlage mit hohem Druck des Schleifbandes an der Walzfläche nahe einem örtlich abgenutzten Teil der Arbeitswalze vermieden werden kann, so daß die Haltbarkeit des Schleifbandes verbessert und der örtlich abgenutzte Teil gleichförmig geschliffen werden kann.
- Leerseite -

Claims (17)

  1. Kawasaki Seitetsu Kabushiki Kaisha
    No. 1-28, 1-chorne, Kitahonmachi -dor ι, Dr.J.TTU,
    Chuo-ku, Kobe-Shi Dipi.-Phys. claus pohi a··
    Hyogo-ken DipWng. franz
    Dipl.-Phys.WOLFGANG SEGu" · i Japan KESiURPLATZI
    8500 NÜRNBERG und
    Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha No. 2-1, 2-chome, Ote-machi, Chiyoda-ku Tokyo-to/Japan
    Schleifmaschine für ein Walzwerk
    Patentansprüche
    Schleifmaschine, die an einem Walzgerüst zum Einsatz kommt, gekennzeichnet durch einen quer zu einer Arbeitswalze (1) verschiebbaren Hauptkörper(4), durch einen in dem Hauptkörper gelagerten Tragstempel (8), der relativ zum Hauptkörper verschiebbar ist, so daß sein vorderes Endstück (8a) zur Achse (la) der Arbeitswalze hin und von dieser weg bewegbar ist, durch ein am Hauptkörper (4) gehaltenes, bei seiner Bewegung vom vorderen Endstück (8a) des Tragstempels gestütztes Schleifband (12) und durch eine den Tragstempel (8) aus- sowie einfahrende Einrichtung (11, lla), so daß das Schleifband (12) mit der Zylinder- oder Walzenfläche der Arbeitswalze in Druckanlage zu bringen ist.
  2. 2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aus- und Einfahren des Tragstempels (8) Hydraulikzylindereinrichtungen (11, lla) vorgesehen sind.
  3. 3. Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Endstück (8a) des Tragstempels (8) ein Andruckglied (16) angebracht ist, durch das das Schleifband (12) gegen die Zylinder- oder Walzenfläche der Arbeitswalze (1) zu pressen ist.
  4. 4. Schleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckglied (16) vorschieb- und rückholbar ist.
  5. 5. Schleifmaschine nach Ansrpuch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckglied (16) längs der Achse (la) der Arbeitswalze (1) schwenkbar ist.
  6. 6. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Andruckglied (16) und das vordere Endstück (8a) des Tragstempels (8) eine Federeinrichtung (19) eingespannt ist, die das Andruckglied zur Arbeitswalze hin beaufschlagt.
  7. 7. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnfläche des Andruckglieds (16) mit Rolleinrichtungen versehen ist.
  8. 8. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Tragstempel (8) und das Andruckglied (16) eine die auf die Arbeitswalze (1) einwirkende Kraft erfassende Druckmeßdose (18) eingefügt ist.
  9. 9. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch mit Bezug zum Andruckglied (16) Bandführungsrollen (15) drehbar angeordnet
    34Q6160
    sind, über die das Schleifband (12) derart läuft, daß der Teil des zwischen den Führungsrollen (15) befindlichen Schleifbandes nahezu flach in der Tangentialrichtung zur Arbeitswalze (1) gehalten ist.
  10. 10. Schleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Andruckglied (16) in der Mittenlage seiner Schwenkbewegung haltende Federeinrichtung (35) vorgesehen ist.
  11. 11. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der Hydraulikzylinderanordnungen eine deren Kolbenstangen (Ha) blockierende Verriegelung (20) vorgesehen ist.
  12. 12. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder den Kydraulikzylindereinrichtungen zugeführter Druck auf einer vorbestimmten Höhe gehalten wird.
  13. 13. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (4) durch Hydraulikzylinder quer verschiebbar ist.
  14. 14. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (4) durch eine an diesem befestigte Kette (23) quer verschiebbar ist.
  15. 15. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifband (12) eine gegenüber der Breite (d) der Arbeitswalze (1) geringere Breite
    (1) hat.
  16. 16. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte des Schleifbandes (12) um zwei am Hauptkörper (4) befestigte Rollen (13, 14) gewickelt sind, von deren einer (13) das Schleifband unter Ausführung einer Bewegung mit Bezug ζ\ψ Arbeitswalze (1) ab und auf die andere (14) gewickelt wird.
  17. 17. Schleifmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifband (12) derart auf die Rollen (13, 14) gewickelt ist, daß seine Schleiffläche einwärts gerichtet ist.
DE19843406160 1983-02-25 1984-02-21 Schleifmaschine fuer ein walzwerk Granted DE3406160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58029236A JPS59156507A (ja) 1983-02-25 1983-02-25 圧延ロ−ルの研削装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406160A1 true DE3406160A1 (de) 1984-08-30
DE3406160C2 DE3406160C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=12270594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406160 Granted DE3406160A1 (de) 1983-02-25 1984-02-21 Schleifmaschine fuer ein walzwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4575972A (de)
JP (1) JPS59156507A (de)
KR (1) KR870000424B1 (de)
BR (1) BR8400876A (de)
DE (1) DE3406160A1 (de)
FR (1) FR2541601B1 (de)
GB (1) GB2135609B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927085A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Krupp Maschinentechnik Entgrateinrichtung fuer werkstuecke aus kunststoff
EP0679472A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzenschleifmaschine
US5597449A (en) * 1994-04-08 1997-01-28 Valmet Corporation Method and device for conditioning the coating of a paper machine roll
DE19739185A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Strecke mit rotierenden glatten Walzen
DE19948996A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-12 Rieter Ag Maschf Schleif- oder Putzeinrichtung
DE10258789A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-08 Graf + Cie Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren
RU219334U1 (ru) * 2023-02-06 2023-07-12 Сергей Витальевич Стрелков Устройство для механической обработки поверхности деталей

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI71508C (fi) * 1985-10-10 1987-01-19 Rautio Maire Anordning foer slipning av torksylindern hos en pappersmaskin.
JPS62156004A (ja) * 1985-12-27 1987-07-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 多段シリンダ装置及び該多段シリンダ装置を組込んだベルト研削装置
US4796387A (en) * 1987-11-19 1989-01-10 Johnson James N Micro-abrasive finishing device
IN171995B (de) * 1987-12-24 1993-03-06 Rieter Ag Maschf
FR2650146A1 (fr) * 1989-07-18 1991-01-25 Thomson Csf Carte electronique a refroidissement par conduction thermique, compatible au format double europe, et bac a cartes destine a recevoir de telles cartes
DE59201860D1 (de) * 1991-01-29 1995-05-18 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel.
DE4117542A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Haensel Otto Gmbh Arbeitsstation an einer verpackungsmaschine
DE59203229D1 (de) * 1991-07-31 1995-09-14 Blatter Farros Ag Schleifgerät zum schleifen einer zylindrischen oder sphärischen oberfläche einer walze, insbesondere einer walze einer papiermaschine.
KR930702121A (ko) * 1991-07-31 1993-09-08 원본미기재 벨트 연삭장치
DE4227315C2 (de) * 1991-08-19 1995-03-09 Grieshaber Masch Maschine zum Schleifen, Kurzhubhonen und Polieren der Außenoberfläche von Werkstücken
JPH05192204A (ja) * 1992-01-21 1993-08-03 Asahi Corp スラッシュ成形靴用靴中芯
IT1255318B (it) * 1992-06-30 1995-10-31 Metodo ed apparecchiatura per sottoporre ad operazioni di rifinitura quale smerigliatura o similare, corpi di rivoluzione quali pentole o similari
DE4320069A1 (de) * 1993-06-17 1995-01-12 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur von Zylindern von Druckmaschinen
DE4419366A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Otmar Fahrion Finishmaschine
US5593345A (en) * 1996-02-05 1997-01-14 Johnson; James N. Abrasive-belt conversion wheel for cylindrical grinders
DE19605635C2 (de) * 1996-02-15 1998-05-28 Graf & Co Ag Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren
NO961668D0 (no) * 1996-04-25 1996-04-25 Gisela Berg Fremgangsmåte for vedlikehold av valser/valseskall
DE19633855A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
FI113354B (fi) 1997-04-10 2004-04-15 Metso Paper Inc Bombeerattujen telojen nauhahiomalaite
DE19739187A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit einer Wanderdeckeleinrichtung
FR2791292B1 (fr) * 1999-03-23 2001-04-27 Spms Honimatic Ensemble d'usinage de pieces par abrasif, notamment de superfinition
US6827530B2 (en) * 2001-07-10 2004-12-07 Self Leveling Machines, Inc. Symmetrical mill
KR100891807B1 (ko) * 2002-11-14 2009-04-07 주식회사 포스코 압연롤의 온라인 롤 연마기의 전후진 이상 감시장치
FR2876937B1 (fr) * 2004-10-25 2008-05-16 Snecma Moteurs Sa Machine a polir des eprouvettes
DE102008054123A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpressenschleifmaschine
US8070081B2 (en) * 2009-05-14 2011-12-06 Wark Rickey E Pressure monitor for pulverizer
EP2554283B1 (de) * 2010-03-31 2016-05-11 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines heissgewalzten stahlblechs
CN101947553A (zh) * 2010-09-09 2011-01-19 江苏沙钢集团有限公司 宽厚板轧辊表面网纹的修磨方法
KR101037667B1 (ko) 2011-01-06 2011-05-27 한국엠테크(주) 압연기의 롤 크리닝 장치
US10052735B2 (en) 2015-06-24 2018-08-21 Apko Technology, Inc. In situ grinding apparatus for resurfacing rubber belts and rollers
DE102016119500A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Steinemann Technology Ag Schleifschuh, Vorrichtung zum Festlegen eines Scheifschuhs, Schleifschuhaufnahme und ein Verfahren
EP3178606B1 (de) * 2015-12-09 2019-09-25 Steinemann Technology AG Schleifschuh und ein verfahren zum festlegen eines schleifschuhs
DE102017110413B4 (de) * 2017-05-12 2018-11-29 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prägewalzen mit integrierter Walzenreinigung
CN109482699B (zh) * 2019-01-08 2023-12-12 宁波朗迪环境科技有限公司 一种自动平衡机及其平衡块生产机构
CN111644945A (zh) * 2020-05-25 2020-09-11 余姚市浙江大学机器人研究中心 一种砂纸自动上蜡装置
CH716134B1 (de) * 2020-07-07 2020-11-13 Verwo Ag Schleifkopf für die maschinelle Bearbeitung von Werkstücken.
CN115365956B (zh) * 2022-04-20 2023-10-31 重庆大学 一种机器人用力位调控砂带磨头装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE152500C (de) *
US1525173A (en) * 1922-12-30 1925-02-03 Ernst Joseph Fillmore Roll cleaner or polisher
US2728178A (en) * 1951-07-07 1955-12-27 Kern Max Envelope stuffing and sealing machine
US3165865A (en) * 1962-12-31 1965-01-19 B S Roy & Son Co Roll grinder
DE2164904A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Wolff Fa Gustav Bandschleifmaschine zum bearbeiten der griffaugen insbesondere von scheren am innerem umfang
DE2218883B2 (de) * 1972-04-19 1978-09-14 R. Johanna 3559 Battenberg Johannsen Geb. Zink Druckschuh für Langbandschleifmaschinen

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937771A (en) * 1930-01-13 1933-12-05 Mattison Machine Works Abrading machine
GB456501A (en) * 1935-04-20 1936-11-10 Schloemann Ag Improvements in and relating to a grinding or polishing device for sheet rolling mills
GB442483A (en) * 1935-07-27 1936-02-10 Frank Cooper Improvements in and relating to devices for polishing the rolls of rolling mills
US2166676A (en) * 1937-07-30 1939-07-18 Curtis Machine Corp Abrading device
US2267521A (en) * 1940-03-13 1941-12-23 Minnesota Mining & Mfg Grinding and polishing apparatus
US2558300A (en) * 1946-03-18 1951-06-26 Frederic B Stevens Inc Apparatus for finishing surfaces
US2579391A (en) * 1946-06-13 1951-12-18 Paper Patents Co In-place resurfacing of ponderous cylinders
US2710500A (en) * 1953-09-29 1955-06-14 Joseph A Bolger Apparatus for grinding card clothing
US2756547A (en) * 1955-03-03 1956-07-31 Harold A Rippl Machine for grinding and polishing round bars
DE1222755B (de) * 1963-08-31 1966-08-11 Karl Hueller G M B H Klemmvorrichtung
US3379044A (en) * 1965-01-14 1968-04-23 Kaiser Aluminium Chem Corp Cleaning device for a rolling mill
FR1432689A (fr) * 1965-02-03 1966-03-25 Ponceuse pour champs vernis au polyester
US3429079A (en) * 1965-06-08 1969-02-25 Vaughn H Winebarger Sanding platen
US3524285A (en) * 1966-08-09 1970-08-18 Carborundum Co Control system for grinding machines
US3496679A (en) * 1967-08-14 1970-02-24 John Malcolm Dunn Hand-held relt sander
SE314496B (de) * 1967-12-18 1969-09-08 Wst Patenter Ab
US3889424A (en) * 1971-09-13 1975-06-17 Scott Paper Co Apparatus for resurfacing the cylindrical face of large drier drums
DE2365924C3 (de) * 1973-04-07 1979-02-01 Wolters, Peter, 2370 Rendsburg Schleifeinrichtung für Karden oder Krempel
GB1501669A (en) * 1975-05-12 1978-02-22 Scott Paper Co Apparatus and method for resurfacing the cylindrical face of large drier drums
JPS5818603B2 (ja) * 1975-11-07 1983-04-14 コウアセキユ カブシキガイシヤ フシヨクソンモウドケンシユツソウチ
DE2637343C2 (de) * 1976-08-19 1986-10-09 Heinrich Zeidler Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8672 Selb Maschine zum Beschleifen der Füße von Tellern oder sonstigem Flachgeschirr
JPS5832801Y2 (ja) * 1977-09-22 1983-07-21 住友金属工業株式会社 圧延ロ−ル用研削装置
JPS5832802Y2 (ja) * 1977-11-07 1983-07-21 住友金属工業株式会社 ロ−ル研削装置
JPS54145356A (en) * 1978-05-04 1979-11-13 Nippon Steel Corp Roll grinder in rolling machine stand
JPS5633106A (en) * 1979-08-28 1981-04-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Rolling mill equipped with roll grinder
JPS5639860A (en) * 1979-08-30 1981-04-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Roller table
JPS6020087B2 (ja) * 1981-07-23 1985-05-20 石川島播磨重工業株式会社 圧延ロ−ルの研削装置
JPS5818603U (ja) * 1981-07-23 1983-02-04 石川島播磨重工業株式会社 圧延ロ−ルのベルト研削装置
US4488382A (en) * 1983-04-29 1984-12-18 Allis-Chalmers Corporation Kiln ring grinding apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE152500C (de) *
US1525173A (en) * 1922-12-30 1925-02-03 Ernst Joseph Fillmore Roll cleaner or polisher
US2728178A (en) * 1951-07-07 1955-12-27 Kern Max Envelope stuffing and sealing machine
US3165865A (en) * 1962-12-31 1965-01-19 B S Roy & Son Co Roll grinder
DE2164904A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Wolff Fa Gustav Bandschleifmaschine zum bearbeiten der griffaugen insbesondere von scheren am innerem umfang
DE2218883B2 (de) * 1972-04-19 1978-09-14 R. Johanna 3559 Battenberg Johannsen Geb. Zink Druckschuh für Langbandschleifmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927085A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Krupp Maschinentechnik Entgrateinrichtung fuer werkstuecke aus kunststoff
US5597449A (en) * 1994-04-08 1997-01-28 Valmet Corporation Method and device for conditioning the coating of a paper machine roll
EP0679472A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzenschleifmaschine
US5830044A (en) * 1994-04-28 1998-11-03 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Roll grinding machine
DE19739185A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Strecke mit rotierenden glatten Walzen
DE19948996A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-12 Rieter Ag Maschf Schleif- oder Putzeinrichtung
DE10258789A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-08 Graf + Cie Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren
US6863591B2 (en) 2002-12-16 2005-03-08 Graf + Cie Ag Device and methods for dressing card clothing
RU219334U1 (ru) * 2023-02-06 2023-07-12 Сергей Витальевич Стрелков Устройство для механической обработки поверхности деталей

Also Published As

Publication number Publication date
FR2541601A1 (fr) 1984-08-31
FR2541601B1 (fr) 1990-03-09
GB2135609A (en) 1984-09-05
BR8400876A (pt) 1984-10-02
GB2135609B (en) 1986-11-05
KR840007846A (ko) 1984-12-11
JPH0133242B2 (de) 1989-07-12
JPS59156507A (ja) 1984-09-05
US4575972A (en) 1986-03-18
KR870000424B1 (ko) 1987-03-10
GB8404769D0 (en) 1984-03-28
DE3406160C2 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406160A1 (de) Schleifmaschine fuer ein walzwerk
DE2503836C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken einer Bahn
DE2803386C2 (de)
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
EP0571582B1 (de) Walzenpresse
DE2912458A1 (de) Rotationsstanze mit gegen die messerwalze abgestuetzter gegenwalze
EP1012097B1 (de) Vorrichtung zum führen einer endlospapierbahn
DE2101032C3 (de) Folientrenn- und aufwickelmaschine
DE4242582A1 (de) Rakelanordnung
DE2848872C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden Maschine zugeführten Materialbahn
AT390580B (de) Verfahren zur bandsteuerung bzw. -regelung von materialbaendern und steuerrollensatz fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE3025008A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
EP0232553A1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
DE2857469C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abdichtung des Walzenspaltes eines Walzwerkes
DE10362038B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
AT397925B (de) Bearbeitungsvorrichtung für skier
DE2609787C3 (de) Vorrichtung zum Walzen von Hohlkehlen
DE2931194A1 (de) Heisspraegerotationsmaschine
DE4424197C2 (de) Längsschneideinrichtung
EP0817688A1 (de) Bandhaspel
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE3828356C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Lage von Warmwalzband mit einer Treibeinrichtung
DE3148667C1 (de) Vorrichtung zum Druckmittelaustausch zwischen, in Walzenlängsrichtung zueinander versetzten Zonen im Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2836934A1 (de) Band-rueckzugsvorrichtung fuer aufzuwickelnde metall-bandstreifen
DE1452471C (de) Abhaspelvorrichtung fur em Blech band

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee