AT390580B - Verfahren zur bandsteuerung bzw. -regelung von materialbaendern und steuerrollensatz fuer die durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur bandsteuerung bzw. -regelung von materialbaendern und steuerrollensatz fuer die durchfuehrung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT390580B
AT390580B AT0196988A AT196988A AT390580B AT 390580 B AT390580 B AT 390580B AT 0196988 A AT0196988 A AT 0196988A AT 196988 A AT196988 A AT 196988A AT 390580 B AT390580 B AT 390580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
roller
frame
driver
cylinder
Prior art date
Application number
AT0196988A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA196988A (de
Inventor
Gottfried Ing Seidinger
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT0196988A priority Critical patent/AT390580B/de
Priority to SE8902631A priority patent/SE505044C2/sv
Priority to AU39147/89A priority patent/AU615322B2/en
Priority to SU894614964A priority patent/RU1831385C/ru
Priority to US07/389,358 priority patent/US4995541A/en
Priority to GB8917755A priority patent/GB2221453B/en
Priority to FR898910503A priority patent/FR2635094B1/fr
Priority to KR1019890011088A priority patent/KR920010767B1/ko
Priority to IT8921437A priority patent/IT1230416B/it
Priority to DE3925923A priority patent/DE3925923C2/de
Priority to JP1202691A priority patent/JP2577475B2/ja
Publication of ATA196988A publication Critical patent/ATA196988A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390580B publication Critical patent/AT390580B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C31/00Control devices, e.g. for regulating the pressing speed or temperature of metal; Measuring devices, e.g. for temperature of metal, combined with or specially adapted for use in connection with extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/68Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/08Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/021Control or correction devices in association with moving strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/10Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Nr. 390 580
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bandsteuerung bzw. -regelung von Materialbändem, insbesondere Metallbändem wie z. B. Stahlbändern, quer zur und in Bandlaufrichtung, insbesondere zur Bandmitten- bzw. Bandkantensteuerung bzw. -regelung, sowie auf einen Steuerrollensatz für die Durchführung dieses Verfahrens, bei welchem auf einem ortsfesten Grundrahmen ein um eine gedachte vertikale Achse drehbarer Schwenkrahmen vorzugsweise mittels Gleitbahnen gelagert ist, wobei zur Ausführung der Band-Steuerbewegung quer zur Bandlaufrichtung ein sowohl mit dem Grundrahmen als auch mit dem Schwenkrahmen verbundener Steuerzylinder vorgesehen ist, wobei auf dem Schwenkrahmen zwei mit Zwischenraum angeordnete untere Rollen mit horizontalen Achsen drehbar gelagert sind und eine dritte, für den Steuerbetrieb von oben in den Zwischenraum absenkbare obere Rolle mit horizontaler Achse auf einem Überleger-Rahmen drehbar gelagert ist und dabei ein Ende des Überleger-Rahmens an das obere Ende von mit dem Schwenkrahmen verbundenen Stehern angelenkt ist und das andere Ende über Anpreßzylinder ebenfalls mit dem Schwenkrahmen gelenkig verbunden ist.
Bei einem solchen bekannten Verfahren bzw. bei einer solchen bekannten Vorrichtung wird der die drei Rollen lagernde Schwenkrahmen mittels Stellhebel und Steuerzylinder, der üblicherweise ein doppelt wirkender Zylinder ist, um einen Mittelpunkt, welcher in der einlaufenden Bandmitte liegt, geschwenkt. Ein solches Materialband kann insbesondere ein Metallband wie z. B. ein Stahlband sein, das bandmitten- bzw. bandkantengeregelt durch z. B. die Besäumschere einer Schubbeize, verschiedene andere Bandbehandlungsanlagen sowie Querteil- und/oder Längsteilanlagen und Walzwerke geführt wird. In der Betriebsphase drückt nun die obere Rolle mittels des Anpreßzylinders die gespannte Materialbahn unter die Verbindungslinie der beiden unteren Rollen am Schwenkrahmen und erzeugt damit Walzenumschlingungen, wodurch auf die Bahn Seiten-Steuerkräfte mittels des Steuerzylinders und des Schwenkrahmens übertragen werden können.
Dieses bekannte Verfahren bzw. diese bekannte Vorrichtung erfordert einen extra angeordneten sogenannten Treiber, der nicht auf dem Rahmen des Steuerrollensatzes für die Bandsteuerung quer zur Bandlaufrichtung angeordnet ist. Dieser Treiber ist ein angetriebenes bzw. bremsbares Walzenpaar als Preßstelle, das beim Einziehen (d. h. am Bandanfang) bzw. beim Auslaufen (d. h. am Bandende) des Materialbandes die Bandspannung sichert.
Ziel der Erfindung ist es nun, ein Verfahren und einen Steuenollensatz anzugeben, bei dem die Funktion des Treibers bzw. der Bremse (negativer Treiber) und die Funktion der Bandsteuerung vereinigt sind. Dadurch entfällt die vorstehend erwähnt, extra angeordnete Treiber-Baugruppe, wodurch sich eine bedeutende Ersparnis an Sachinvestition und Platz ergibt.
Dieses Ziel wird bei dem eingangs näher bezeichnten Verfahren erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sowohl Steuerung bzw. Regelung als auch Treiber- bzw. Bremsbetrieb mit einem einzigen Steuerrollensatz durchgeführt wird. Der eingangs näher bezeichnete Steuerrollensatz ist dabei erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zum Wechsel von Steuerbetrieb auf Treiber- bzw. Bremsbetrieb und umgekehrt die Steher als doppelarmige Hebel ausgebildet sind, die etwa in ihrem mittleren Bereich um eine auf dem Schwenkrahmen angeordnete horizontale Achse verschwenkbar sind, und daß jeweils am unteren Ende dieser doppelarmigen Hebel ein Schwenkzylinder angelenkt ist, dessen anderes Ende am Schwenkrahmen angelenkt ist Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn für den Treiber- bzw. Bremsbetrieb die dritte, obere Rolle über die in Bandlaufrichtung gesehen vordere untere Rolle führbar und gegen diese anpreßbar ist
Aus der DE-OS 1 452 203 ist eine Anordnung zur Entnahme einer Baustahlmatte von einer Materialrolle bekannt, bei welcher die Rückbiegung der Gittermatte in Abhängigkeit vom Durchmesser der Materialrolle »folgt; es sollen damit ebene Mattenstücke erhalten werden u. zw. unabhängig vom jeweiligen Durchmesser der Materialrolle. Zu diesem Zweck ist vor allem eine Walze (und in fix einstellbarer Weise auch noch eine weitere Walze) vertikal Steuer- bzw. einstellbar; an eine seitliche Verstellung der Walzen bzw. der Materialbahn - wie sie bei der vorliegenden Erfindung zwingend vorgesehen ist - ist bei der bekannten Anordnung nicht gedacht Dieser bekannten Anordnung liegt somit bereits eine ganz andere Aufgabenstellung zu Grunde als der vorliegenden Erfindung. Es wird nämlich die abzurollende Baustahlmatte nur gerichtet und abgelängt, aber keinerlei Steuer-/Treiber-/Bremsfimktion ausgesetzt
Aus der FR-PS 2 595 339 ist eine Breitstreckeinheit bekannt, in der eventuelle Längsfalten in einem Stoff (es werden im bekannten Fall lediglich Textilschichten bzw. Gewebe behandelt) durch zwei Walzen mit gegenläufiger "Schraubenrillung" ausgestreckt werden. Die Merkmale der vorliegenden Erfindung wären bei der bekannten Vorrichtung schon wegen der nicht vorhandenen Bandsteifigkeit bei textilen Bahnen völlig bezugsfremd.
Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzylinder und der Anpreßzylinder von einer gemeinsamen Steuereinrichtung gesteuert sind, so daß die obere Rolle beim Übergang vom Treiber- bzw. Bremsbetrieb in den Steuerbetrieb und umgekehrt längs einer vorwählbaren Bewegungslinie bzw. Bahn führbar ist. Dies ergibt den Vorteil, daß beim Übergang vom Treiber- bzw. Bremsbetrieb in den Steuerbetrieb und umgekehrt das Band ständig unter Kontrolle gehalten bzw. geführt werden kann u. zw. in jeder Position und zu jeder Zeit. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zumindest im Treiber- bzw. Bremsbetrieb die in Bandlauftichtung gesehen vordere untere Rolle antreibbar und/oder bremsbar ausgebildet ist Es kann aber auch zumindest im Treiber- bzw. Bremsbetrieb die dritte, obere Rolle antreibbar und/oder bremsbar ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise kann aber auch im Steuerbetrieb die dritte, obere Rolle und die in Bandlauftichtung gesehen vordere untere Rolle bremsend auf das Band wirken. -2-
Nr. 390 580
Der erfindungsgemäß ausgebildete Steuerrollensatz kann somit in der Einlaufphase des Bandes, d. h. beim Anfahren, als Steuertreiber, d. h. der Bandanfang kann mittels Treiberfunktion des Steuerrollensatzes bandmitten-bzw. bandkantengeregelt vorgetrieben werden, und in der Auslaufphase als Steuerbremsrollensatz, d. h. das Bandende kann mittels Gegenzugfunktion des Steuerrollensatzes bandmitten- bzw. bandkantengeregelt auf Spannung gehalten werden (sogenannte negative Treiberfunktion), arbeiten. Zwischen diesen beiden Phasen, d. h. in der Betriebsphase bzw. im Haupt- bzw. Steuerbetrieb, arbeitet der erfindungsgemäße Steuerrollensatz als normale Bandsteuerung. Die Bandsteuerung bzw. -regelung eines Bandes wird dadurch während des gesamten Betriebsablaufes, d. h. Einlauf-, Betriebs- und Auslaufphase aufrechterhalten.
Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, in diesen zeigen Fig. 1A eine schematische Darstellung des Standes der Technik und Fig. 1B eine Ansicht gegen die Bandlaufrichtung, des erfindungsgemäßen Steuerrollensatzes, Fig. 2 den zugehörigen Grundriß und Fig. 3 die zugehörige Seitenansicht; Fig. 3A in einer schematischen Skizze einen möglichen Übergang der Rollen vom Treiber- bzw. Bremsbetrieb in den Hauptbetrieb und Fig. 4 in einer ähnlichen Seitenansicht wie Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, wobei allerdings die Darstellung gegenüber der Darstellung in Fig. 3 des Steuerrollensatzes umgekehrt ist.
Gemäß Fig. 1A wird bei einem hier lediglich beispielsweise angeführten, bekannten Verfahren das Band (B) von einer Abrollhaspel (100) abgewickelt, durchläuft eine Richtmaschine (101), anschließend einen Beizbehälter bzw. eine Sprühbeize (102), dann einen drei Rollen umfassenden Steuerrollensatz (103), der im bekannten Fall lediglich zur Steuerung des Bandes quer zur Bandlaufrichtung (R) dient, anschließend eine Besäumschere (104) und wird dann von einem zwei angetriebene bzw. gebremste Rollen umfassenden Treiber (105) auf Spannung gehalten, um anschließend auf der Aufrollhaspel (106) aufgewickelt zu werden.
In der Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 1B bis 3A ist auf einem ortsfesten Grundrahmen (8) ein auf einer Gleitbahn bzw. Gieideiste (8a) um eine gedachte vertikale Achse drehbarer Schwenkrahmen (7) vorgesehen. Die Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Schwenkrahmens (7) gegenüber dem Grundrahmen in zwei entgegengesetzten Richtungen ausgehend von einer Grundstellung wird mittels eines hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Steuerzylinders (9) (doppelt wirkender Zylinder) hervorgerufen, dessen eines Ende an einem mit dem Schwenkrahmen (7) fest verbundenen Lenkbock (9a) angelenkt ist und dessen anderes Ende an einem mit dem Grundrahmen (8) fest verbundenen Lenkbock (9b) angelenkt ist
Außerdem sind zwischen dem Grundrahmen (8) und dem Schwenkrahmen (7) zwei längenverstellbare Lenkstangen (10) vorgesehen, mit denen die Grundstellung eingestellt werden kann. Diese Lenkstangen (10) sind jeweils über den Lenkbock (10a) am Schwenkrahmen (7) bzw. über den Lenkbock (10b) am Grundrahmen angelenkt.
Auf dem Schwenkrahmen (7) sind zwei mit Zwischenraum angeordnete untere Rollen (1) und (la) um horizontale Achsen drehbar gelagert. Weiters sind am Schwenkrahmen (7) zwei als doppelarmige Hebel (4) ausgebildete Steher angelenkt, die an ihren oberen Enden bei (4b) an einem Ende eines Überleger-Rahmens (3) angelenkt sind, am anderen Ende des Überleger-Rahmens (3) sind bei (5a) zwei hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagte Anpreßzylinder (5) angelenkt, deren andere Enden bei (5b) am Schwenkrahmen (7) angelenkt sind.
Der Überleger-Rahmen (3) trägt eine dritte, obere Rolle (2), die um ihre horizontale Achse bzw. Mittellinie (M) drehbar gelagert ist; diese Rolle (2) kann mittels des Anpreßzylinders (5) von oben in den Zwischenraum zwischen den unteren Rollen (1) und (la) abgesenkt werden.
Die Anlenkung der als doppelarmige Hebel (4) ausgebildeten Steher am Schwenkrahmen (7) erfolgt etwa in deren mittleren Bereich mittels der horizontalen Achse (4a). An den unteren Enden dieser doppelarmigen Hebel (4) ist jeweils ein hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter Schwenkzylinder (6) bei (6b) angelenkt, dessen anderes Ende bei (6a) am Schwenkrahmen (7) angelenkt ist.
Mittels der Schwenkzylinder (6) kann nun der doppelarmige Hebel (4) und damit der Überleger-Rahmen (3) um den in den Fig. 3 und 4 mit (S) bezeichneten Schwenkbereich verschwenkt werden, wodurch die obere Rolle (2) in ihre in den Fig. 3 und 4 mit (2') (Mittellinie (M')) bezeichnete Position über der Rolle (1) gelangt. Es ergibt sich dann auch für den Anpreßzylinder (5) bzw. dessen Anlenkpunkt (5a) die in den Fig. 3 und 4 mit (5') bzw. (5a1) bezeichnete Position.
Mit (B) ist das Materialband, insbesondere das Metallband wie z. B. ein Stahlband bezeichnet und mit (R) ist die Bandlaufrichtung angedeutet.
In Fig. 4 ist in einer Seitenansicht ähnlich der Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zur Realisierung der in Fig. 3A angedeuteten Betriebsweise dargestellt, wobei in Fig. 4 allerdings gegenüber Fig. 3 eine seitenverkehrte Darstellung gewählt ist. Gemäß dieser Ausgestaltung werden sowohl die Anpreßzylinder (5) als auch die Schwenkzylinder (6) von einer gemeinsamen Steuereinrichtung (11) über die Steuerleitungen (11a) und (11b) in gegenseitiger Abhängigkeit gesteuert. Dies wird später noch näher erläutert.
Die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Steuenollensatzes ist wie folgt:
Zur Einführung des Materialbandes (B) in den Steuerrollensatz kann die obere Rolle (2) mit ihrer horizontalen Achse (M) mittels der Anpreßzylinder (5) in die in Fig. 4 durch die Achsenstellung (Mn) angedeutete oberste Position überführt werden (die oberste Position der Anlenkung (5a”) der Anpreßzylinder (5) am Überleger-Rahmen (3) ist ebenfalls angedeutet). -3-

Claims (7)

  1. Nr. 390 580 In der Einlaufphase des Bandes (B) befindet sich die Rolle (2) (Position (2') bzw. (M')) über der Rolle (1) und treibt das Band (B) bandmitten- bzw. -kantengeregelt vor. (Die Bandsteuerung bzw. -regelung erfolgt in bekannter Weise durch Verschwenkung des Schwenkrahmens (7) gegenüber dem Grundrahmen (8) infolge Einwirkung des Steuerzylinders (9).) Es arbeiten somit in dieser Einlaufphase (Einlauf des Materialbandes (B)) die mittels der Schwenkzylinder (6) und der doppelarmigen Hebel (4) bzw. des Überleger-Rahmens (3) übereinander geschwenkten Rollen (1) und (2) als Treiber zusammen. Die Rollen (1) und (2) werden in dieser Position angetrieben und durch die Anpreßzylinder (5) aneinandergepreßt. Beim Übergang in die Betriebsphase bzw. den Hauptbetrieb wird durch Schwenken der Hebel (4) und des Rahmens (3) mittels der Anpreßzylinder (5) und der Schwenkzylinder (6) die obere Rolle (2) in die Position Bandsteuerung übergeführt, d. h. die obere Rolle (2) befindet sich im Zwischenraum zwischen den unteren Rollen (1) und (la), wie in den Fig. 3 und 4 mit vollen Linien gezeichnet Die Eintauchtiefe der oberen Rolle (2) gegenüber der Flucht der angetriebenen Rolle (1) und der nicht angetriebenen Rolle (la) wird durch die definierte Verstellung der Anpreßzylinder (5) bestimmt (dies ist in Fig. 3 durch die strichliert dargestellte Walzenstellung (2'") mit größerer Eintauchtiefe angedeutet). Aus dem mittels der gemeinsamen Steuereinrichtung (11) in Fig. 4 gesteuerten Zusammenwirken der Anpreßzylinder (5) und der Schwenkzylinder (6) kann die Rolle (2) - wie in Fig. 3A schematisch angedeutet ist - beim Übergang aus der Treiberposition in die Steuerposition und umgekehrt längs einer vorwählbaren Bewegungsline bzw. Bahn geführt werden. In Fig. 3A ist mit der Position (2') bzw. (M*) der Rolle (2) und den gegeneinander gerichteten Andruckpfeilen die Treiberposition symbolisiert; beim Übergang der Rolle (2) in die Hauptbetriebs- bzw. Steuerposition kann die Berührungslinie (P) zwischen den Rollen (2) und (1) längs des Umfanges der Rolle (1) bis zu der in Fig. 3A dargestellten Zwischenstellung (2^) bzw. (M*v) geführt werden, worauf die Rolle (2) aus ihrer Position (2^) längs des Pfeiles (F) unmittelbar in die vorgewählte Hauptbetriebs- bzw. Steuerposition überführt wird. Das Band (B) ist auf diese Weise niemals außer Kontrolle. In der Auslaufphase wird die obere Rolle (2) aus der Hauptbetriebs- bzw. Steuerposition zurück in die Treiberposition (2’) bzw. (M’) geführt, gegebenenfalls wiederum längs einer vorwählbaren Bewegungslinie, wobei die Rollen (1) und (2), insbesondere die obere Rolle (2) in dieser Arbeitsphase als Bremsrolle arbeiten (negativer Treiber). PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Bandsteuerung bzw. -regelung von Materialbändem, insbesondere Metallbändem, wie z. B. Stahlbändern, quer zur und in Bandlauftichtung, insbesondere zur Bandmitten- bzw. Bandkantensteuerung bzw. -regelung, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Steuerung bzw. Regelung als auch Treiber- bzw. Bremsbetrieb mit einem einzigen Steuerrollensatz durchgeführt wird.
  2. 2. Steuerrollensatz für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welchem auf einem ortsfesten Grundrahmen ein um eine gedachte vertikale Achse drehbarer Schwenkrahmen vorzugsweise mittels Gleitbahnen gelagert ist, wobei zur Ausführung der Band-Steuerbewegung quer zur Bandlaufrichtung ein sowohl mit dem Grundrahmen als auch mit dem Schwenkrahmen verbundener Steuerzylinder vorgesehen ist, wobei auf den Schwenkrahmen zwei mit Zwischenraum angeordnete untere Rollen mit horizontalen Achsen drehbar gelagert sind und eine dritte, für den Steuerbetrieb von oben in den Zwischenraum absenkbaie obere Rolle mit horizontaler Achse auf einem Überleger-Rahmen drehbar gelagert ist und dabei ein Ende des Überleger-Rahmens an das obere Ende von mit dem Schwenkrahmen verbundenen Stehern angelenkt ist und das andere Ende über Anpreßzylinder ebenfalls mit dem Schwenkrahmen gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wechsel von Steuerbetrieb auf Treiber- bzw. Bremsbetrieb und umgekehrt die Steher als doppelarmige Hebel (4) ausgebildet sind, die etwa in ihrem mittleren Bereich um eine auf dem Schwerikrahmen (7) angeordnete horizontale Achse (4a) verschwenkbar sind, und daß jeweils am unteren Ende dieser doppelarmigen Hebel (4) ein Schwenkzylinder (6) angelenkt ist, dessen anderes Ende am Schwenkrahmen (7) angelenkt ist. -4- Nr. 390 580
  3. 3. Steuerrollensatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Treiber- bzw. Bremsbetrieb die dritte, obere Rolle (2) über die in Bandlaufrichtung (R) gesehen vordere untere Rolle (1) führbar und gegen diese anpreßbarisL
  4. 4. Steuerrollensatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzylinder (6) und der Anpreßzylinder (5) von einer gemeinsamen Steuereinrichtung (11) gesteuert sind, so daß die obere Rolle (2) beim Übergang vom Treiber- bzw. Bremsbetrieb in den Steuerbetrieb und umgekehrt längs einer vorwählbaren Bewegungsline bzw. Bahn führbar ist (Fig. 3A).
  5. 5. Steuerrollensatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Treiber- bzw. Bremsbetrieb die in Bandlaufrichtung (R) gesehen vordere untere Rolle (1) antreibbar und/oder bremsbar ausgebildet ist.
  6. 6. Steuerrollensatz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Treiber-bzw. Bremsbetrieb die dritte, obere Rolle (2) antreibbar und/oder bremsbar ausgebildet ist
  7. 7. Steuerrollensatz nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Steuerbetrieb die dritte, obere Rolle (2) und die in Bandlaufrichtung (R) gesehen vordere untere Rolle (1) bremsend auf das Band (B) wirken. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -5-
AT0196988A 1988-08-04 1988-08-04 Verfahren zur bandsteuerung bzw. -regelung von materialbaendern und steuerrollensatz fuer die durchfuehrung dieses verfahrens AT390580B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0196988A AT390580B (de) 1988-08-04 1988-08-04 Verfahren zur bandsteuerung bzw. -regelung von materialbaendern und steuerrollensatz fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
SE8902631A SE505044C2 (sv) 1988-08-04 1989-07-31 Styrvalssats för styrning och reglering av materialband
AU39147/89A AU615322B2 (en) 1988-08-04 1989-08-01 A process for the guidance, positioning and motion control of bands of material and a set of guide rolls for carrying out the process
US07/389,358 US4995541A (en) 1988-08-04 1989-08-03 Set of guide rolls for guiding, positioning and controlling motion of bands of material fed through the rolls
SU894614964A RU1831385C (ru) 1988-08-04 1989-08-03 Устройство дл перемещени полосового материала, преимущественно металлических полос
GB8917755A GB2221453B (en) 1988-08-04 1989-08-03 A process for the guidance,positioning and motion control of bands of material and a set of guide rolls for carrying out the process
FR898910503A FR2635094B1 (fr) 1988-08-04 1989-08-03 Procede de commande ou de regulation de bandes de materiau et jeu de rouleaux pour la mise en oeuvre de ce procede
KR1019890011088A KR920010767B1 (ko) 1988-08-04 1989-08-03 밴드재료 안내, 위치 결정 및 운동 제어 공정 및 그 공정을 수행하는 안내롤
IT8921437A IT1230416B (it) 1988-08-04 1989-08-03 Procedimento per il trascinamento e la regolazione del nastro di materiali in nastro e serie di rulli di trascinamento per l'esecuzione del procedimento.
DE3925923A DE3925923C2 (de) 1988-08-04 1989-08-04 Steuerrollensatz zur Bandsteuerung bzw. -regelung von Materialbändern
JP1202691A JP2577475B2 (ja) 1988-08-04 1989-08-04 バンド状材料の誘導、位置定め及び運動制御を行うためのガイドロール・セット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0196988A AT390580B (de) 1988-08-04 1988-08-04 Verfahren zur bandsteuerung bzw. -regelung von materialbaendern und steuerrollensatz fuer die durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA196988A ATA196988A (de) 1989-11-15
AT390580B true AT390580B (de) 1990-05-25

Family

ID=3524974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0196988A AT390580B (de) 1988-08-04 1988-08-04 Verfahren zur bandsteuerung bzw. -regelung von materialbaendern und steuerrollensatz fuer die durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4995541A (de)
JP (1) JP2577475B2 (de)
KR (1) KR920010767B1 (de)
AT (1) AT390580B (de)
AU (1) AU615322B2 (de)
DE (1) DE3925923C2 (de)
FR (1) FR2635094B1 (de)
GB (1) GB2221453B (de)
IT (1) IT1230416B (de)
RU (1) RU1831385C (de)
SE (1) SE505044C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9007323D0 (en) * 1990-03-31 1990-05-30 Sumitomo Rubber Ind A method and apparatus for displacing a continuous flat sheet of material
MY118434A (en) * 1996-02-14 2004-11-30 Schloemann Siemag Ag Reeling unit for strip
KR970061968A (ko) * 1996-02-29 1997-09-12 조규향 폴리프로필렌 수지조성물
DE59804204D1 (de) * 1997-09-20 2002-06-27 Hesse & Knipps Gmbh Drahtbremse
JP4771323B2 (ja) * 2001-05-17 2011-09-14 新世代株式会社 音階認識方法、音階認識装置、及び、記録媒体
ITBO20040012A1 (it) * 2004-01-12 2004-04-12 Schnell Spa Gruppo di traino in macchine per la lavorazione di profilati metallici
EP3346017B1 (de) * 2017-01-10 2021-09-15 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zum schneiden von refraktärmetallen
CN106984655A (zh) * 2017-05-09 2017-07-28 柯利佳 轧机活套器
CN106984656A (zh) * 2017-05-09 2017-07-28 柯利佳 一种活套器
CN107284999A (zh) * 2017-06-30 2017-10-24 四川天宏不锈钢有限责任公司 一种不锈钢带下料接料机
DE102018104553A1 (de) * 2018-01-05 2019-07-11 Bw Papersystems Hamburg Gmbh Bahnleitvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452203A1 (de) * 1964-12-01 1969-05-29 Avi Alpenlaendische Vered Anordnung zur Entnahme von bahnfoermigem Material,insbesondere Bewehrungsgitter fuer Stahlbetonbauten,von einer unter UEberschreiten der Elastizitaetsgrenze gewickelten Materialrolle

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635872A (en) * 1949-04-20 1953-04-21 Birse James Means for feeding lengths of material between series of rollers
GB713874A (en) * 1952-01-23 1954-08-18 Richard Meissner Improvements in and relating to guide means for fabric in textile finishing machinesand the like
US2821387A (en) * 1954-04-22 1958-01-28 Time Inc Methods and apparatus for varying web sidelay
GB966572A (en) * 1961-09-30 1964-08-12 Wilhelm Steenbeck Improvements in film strip or tape editing apparatus
GB985240A (en) * 1962-05-21 1965-03-03 Head Wrightson & Co Ltd Improvements relating to strip processing lines
US3249276A (en) * 1963-11-15 1966-05-03 Philips Corp Electric arc welding apparatus
US3327509A (en) * 1966-05-10 1967-06-27 Maust Machinery Corp Roller leveling
GB1303683A (de) * 1969-07-02 1973-01-17
FR2158163A1 (en) * 1971-11-05 1973-06-15 Canto Fernand Strip dresser - with operational speeds which can be varied in very short response times
JPS5125818B2 (de) * 1972-05-17 1976-08-03
US3991924A (en) * 1975-07-30 1976-11-16 American/Durein Company Burster mechanism
US4179913A (en) * 1976-10-29 1979-12-25 National Steel Corporation Metal strip tensioning apparatus for use in continuous strip reduction cold mill and method
JPS5542756A (en) * 1978-09-22 1980-03-26 Fuji P S Concrete Kk Cutting and truing device for long wire material
JPS60126B2 (ja) * 1980-03-31 1985-01-05 川崎製鉄株式会社 ぶりき原板等のl反り制御方法
CA1156133A (en) * 1980-07-09 1983-11-01 Karl Neuffer Band straightener
JPS5790349A (en) * 1980-11-20 1982-06-05 Toyo Kikai Kk Spread and guide device for running cloth
DE3203160A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Drehspanner
SE443129B (sv) * 1982-05-06 1986-02-17 Tetra Pak Int Styr- och bromsaggregat for en materialbana
JPS5950413B2 (ja) * 1982-10-23 1984-12-08 株式会社オリイ自動機製作所 レベラ−
FR2550973B3 (fr) * 1983-08-30 1985-12-13 Pantz Paris Sa Ets Ernest Dispositif a rouleaux de cintrage pour l'ecrouissage de produits metalliques, notamment de fils d'acier, et machine comportant un tel dispositif
US4635458A (en) * 1985-04-24 1987-01-13 Monarch Machine Tool Co. Leveling apparatus
DE3607233A1 (de) * 1986-03-05 1987-10-01 Erhardt & Leimer Gmbh Fuehrungs- und ausbreitvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452203A1 (de) * 1964-12-01 1969-05-29 Avi Alpenlaendische Vered Anordnung zur Entnahme von bahnfoermigem Material,insbesondere Bewehrungsgitter fuer Stahlbetonbauten,von einer unter UEberschreiten der Elastizitaetsgrenze gewickelten Materialrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3925923A1 (de) 1990-02-08
JPH0289758A (ja) 1990-03-29
GB8917755D0 (en) 1989-09-20
KR920010767B1 (ko) 1992-12-17
AU615322B2 (en) 1991-09-26
US4995541A (en) 1991-02-26
GB2221453B (en) 1992-10-21
SE505044C2 (sv) 1997-06-16
FR2635094A1 (fr) 1990-02-09
IT1230416B (it) 1991-10-21
AU3914789A (en) 1990-02-08
SE8902631L (sv) 1990-02-05
SE8902631D0 (sv) 1989-07-31
GB2221453A (en) 1990-02-07
RU1831385C (ru) 1993-07-30
KR900002859A (ko) 1990-03-23
FR2635094B1 (fr) 1994-10-21
DE3925923C2 (de) 1995-02-09
ATA196988A (de) 1989-11-15
IT8921437A0 (it) 1989-08-03
JP2577475B2 (ja) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100511T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewebe und zum Säumen eines Aussenbandes an Gewebe zur Herstellung von Federkernmatrazen
DE2519988C3 (de) Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0910486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
AT390580B (de) Verfahren zur bandsteuerung bzw. -regelung von materialbaendern und steuerrollensatz fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE3028538A1 (de) Scherenanlage zum schopfen der enden und/oder zum abtrennen von probenstuecken an auf bunde gewickeltem walzband o.dgl.
EP0287848A1 (de) Längsteil-Streifenschere
DE2815969C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Bunden
DE2059283C2 (de) Vorrichtung zum Führen von Bandmaterial
DE3130090A1 (de) Vorrichtung zum perforieren oder schneiden von folien
EP0540896B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn
DE2748381A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen walzen von metallbaendern in einem kaltwalzwerk und kaltwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE19650582B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Überleiten eines Bandanfanges, insbesondere von einem gewalzten und zu einem Coil gewickelten Metallband zu einer Bandbearbeitungsanlage
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE3407485A1 (de) Walzvorrichtung
CH658471A5 (de) Trocknungspressvorrichtung fuer haeute.
DE2258068A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten eines bewegten bands aus einem insbesondere fuer wegwerf-windeln geeigneten material zum falten laengs mindestens einer vorgegebenen linie
DE60011271T2 (de) Verfahren und vorrichtung im prozess des aufwickels einer papierbahn
DE60310999T2 (de) Vorrichtung zum walzen von metallbändern
DE2501319B2 (de) Abrollmaschine für Stranggut
DE2700383A1 (de) Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
DE102017108306A1 (de) Anlage und Verfahren zum Längsteilen eines Bandes
DE2836934A1 (de) Band-rueckzugsvorrichtung fuer aufzuwickelnde metall-bandstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee