EP0571582B1 - Walzenpresse - Google Patents
Walzenpresse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0571582B1 EP0571582B1 EP92924564A EP92924564A EP0571582B1 EP 0571582 B1 EP0571582 B1 EP 0571582B1 EP 92924564 A EP92924564 A EP 92924564A EP 92924564 A EP92924564 A EP 92924564A EP 0571582 B1 EP0571582 B1 EP 0571582B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressing
- press
- bearing blocks
- roller press
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 49
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
- D21F3/0227—Belts or sleeves therefor
- D21F3/0245—Means for fixing the sleeve to the roller end
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/04—Arrangements thereof
- D21F3/045—Arrangements thereof including at least one extended press nip
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F7/00—Other details of machines for making continuous webs of paper
- D21F7/001—Wire-changing arrangements
Definitions
- the invention relates to a roller press, preferably for treating a running web, e.g. Paper web.
- the roller press comprises two press units, e.g. Press rolls, the main axes of which lie in a press plane and which together form a press nip through which the web runs.
- the roller press can also comprise three press units, which form two press nips, or four press units, which form three press nips.
- the invention relates to a roller press with the features specified in the preamble of claim 1.
- a roller press with the features specified in the preamble of claim 1.
- US 3,921,514 In this construction, the internally generated (between zero and a maximum) pressing force is transmitted directly from the bearing blocks of one roller to the bearing blocks of the other roller with the aid of tension rods which are designed as screws.
- the machine frames belonging to the roller press therefore only need to be dimensioned for the weight of the rollers, but not for the transmission of the pressing force.
- the invention relates in particular to the construction in which one of the two roller shells can be pressed onto the other roller by means of an internal pressing device (for example a press shoe) and can be removed again from the latter.
- an internal pressing device for example a press shoe
- a recurring problem arises when, for example, an endless felt belt running through the press nip has to be replaced in a roller press.
- the flexible press jacket also has to be replaced from time to time.
- a gap must be temporarily created at least on one of the two roller ends between the two bearing blocks. To do this, the tension rods must be loosened and temporarily removed. After the tape change has been completed, the tension rods must be used again be excited.
- the invention is therefore based on the object of further developing a roller press of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned are avoided and a uniform treatment of the web across its width is always ensured.
- the "main axis" of a press unit can be, for example, the axis of rotation of a press roll shell or the longitudinal axis of the stationary support body, for example a shoe press unit (in the latter case, the axis of rotation can be arranged eccentrically to the main axis).
- the “circumferential press element” can be a metallic press roll jacket, which is rotatable about a stationary support body and displaceable relative to it in the radial direction, or a press belt or a tubular press jacket, if it is a shoe press unit.
- the "internal pressure device” can either be a semi-annular pressure chamber or a series of radially movable support elements or an elongated, radially movable press shoe.
- the "a press unit” the bearing blocks of which are rigidly supported, stands on a frame, foundation or the like, or is suspended (by means of its bearing blocks) from a (e.g. vertical or horizontal) support.
- the “other press unit” can be arranged above, to the side or below the rigidly supported press unit; their weight is borne by the pedestals of the rigidly supported press unit.
- the term “rigidly supported” also includes the two-part bearing block construction with axial guide elements.
- the bearing blocks of the two press units are coupled in pairs at each end of the roller press by means of releasable tension rods.
- These tension rods are the only ones Element for transferring the pressing force from the bearing block to the bearing block.
- the machine frames belonging to the roller press need only be dimensioned for the dead weight of the press units, but not for the transmission of the press force. It is also essential that the tension rods are easily detachable.
- the tension rods - in the unloaded state of the roller press, i.e. at zero pressing force - are not biased at all or only to a fraction (e.g. 1/5) of the maximum pressing force, and the bearing blocks of the one pressing unit are rigidly supported on the machine frame, while the bearing blocks are other press unit are movable along the press plane during operation.
- tension rods are movable or flexible in a sense, so that the bearing blocks of the "other pressing unit” are movable parallel to the pressing plane relative to the bearing blocks of the rigidly supported pressing unit.
- each of the Both rollers are mounted in a bearing block via a rotatable bearing journal.
- Each of the bearing blocks has two large flat guide surfaces on its outer sides, with which it can slide in the vertical direction on corresponding flat guide surfaces of a machine frame.
- the lower bracket rests on the machine frame, which has a threaded spindle with a vertical axis of rotation above the upper bracket.
- the threaded spindle engages the upper bracket to adjust the height of the roll gap; a spreading device presses the upper bracket against the spindle. Additional tension rods are unloaded in this operating state and especially during the rolling process.
- the rolling pressure is therefore not transmitted from the bearing block to the bearing block via the tension rods, but rather via the threaded spindle and the machine frame.
- the outer guide surfaces of the two bearing blocks are held flush in that the bearing blocks have additional, directly contacting guide surfaces. This means that the pedestals are "centered" on one another - regardless of the machine frame.
- the mentioned outer guide surfaces which interact with the machine frame, are essential.
- the following is characteristic of the construction according to the invention: on the bearing blocks alone or at least mainly such guide surfaces are provided which are independent of the machine frame. These guide surfaces are central in that area of the Roll press arranged, which (seen in the axial direction) is close to the press nip. During the normal operating state, in which the roller press is loaded and the tension rods are therefore under tension, the guide surfaces interact with the tension rods in such a way that the bearing blocks are held in the correct position with respect to one another with high accuracy. In other words, the transfer of the pressing force from the bearing block to the bearing block as well as the correct positioning of the "other" pressing unit (whose bearing blocks are movable) is completely independent of the machine frame.
- each bearing block has only a single guide surface.
- there is only a single pair of guide surfaces at each end of the roller press which e.g. by spring force (or with an inclined arrangement of the pressing plane) by gravity in mutual contact.
- each movable bearing block is positioned by a guide surface of the adjacent rigidly supported bearing block in such a way that its main axis is always in the pressing plane.
- two pairs of guide surfaces parallel to the pressing plane are provided at each end of the roller press.
- one bearing block can have a projection which engages in a recess in the other bearing block.
- a removable intermediate piece known per se is preferably provided between the two bearing blocks.
- this is now designed as a so-called guide piece; ie the side surfaces of the cuboid guide piece parallel to the pressing plane are now guide surfaces; because the guide piece engages - similar to one between a shaft and a hub arranged key - fits snugly into the recesses of the two pedestals to ensure the correct position of the movable pedestals.
- the intermediate piece can be removed from the recesses, if necessary, for example for a change of felt.
- a e.g. Spreading device provided on the guide piece. This makes it possible to generate a small pretensioning force in the tie rods before the roller press is started up, in order to ensure the exact position of the tie rods and the movable bearing blocks with even greater accuracy.
- the roller press shown has an underlying first press roller 1 and an overhead second press roller 3.
- the axes of these press rollers lie in a press plane E.
- the first press roller 1 has a rotatable roller jacket 1 a and a bearing journal 2 attached to it, which is mounted in a bearing block by means of a roller bearing 2a 5 (with lids 5a and 5b) rests.
- the bearing block 5 stands on a frame-shaped machine frame 15, of which some sections are indicated in FIGS. 1 and 2.
- the upper, second press roll 3 is a so-called long-nip press roll.
- Your roller shell 3a is a tubular, flexible press jacket which is attached to two rotatable jacket support disks 3b. Each jacket support disk rests on the stationary bearing journal 4 of a stationary support body 4a, which extends through the interior of the roll jacket 3a.
- the support body 4a has a recess 4b relative to the lower press roll 1 and therein a piston-like and hydraulically actuated press shoe 4c. With its concave sliding surface, the latter presses the press jacket 3a against the lower press roll 1, in order to thereby form an extended press nip (in the running direction).
- a paper web to be dewatered runs through this together with at least one endless felt belt F.
- the upper press roll 3 rests (at each roll end) with the bearing journal 4 likewise in a bearing block 6. Between the two bearing blocks 5 and 6 there is a removable one on the bearing block 5 horizontal cuboid guide piece 9 is provided.
- the bearing block 6 of the upper press roller 3 rests on this when the roller press is in its unloaded state (ie when the recess 4b is depressurized). However, the loaded state is shown in which the press shoe 4c exerts a pressing force on the lower press roll 1.
- the resulting reaction forces are transmitted from the upper bearing block 6 to the lower bearing block 5 with the aid of flexible tension rods 7 and 8.
- the upper bracket 6 is lifted in this state by the distance p from the intermediate piece 9.
- a flexible tension rod 7, 8 is provided on both sides of the pressing plane E. These tension rods and U-shaped intermediate pieces 10, 11 are inserted from the side into recesses in the bearing blocks 5 and 6.
- the lower bearing block 5 has arms 5c and 5d, in which T-slots are provided.
- Each of the flexible tension rods 7, 8 has a hammer head 20 at each end and is preferably designed in the manner of a leaf spring, the "leaf plane" of which is perpendicular to the pressing plane E. lies.
- the upper bearing block 6 can be rigidly connected to the bearing journal 4; the axial sliding surface between these two components required in an older construction and a spherical sleeve can be dispensed with.
- the invention can also be used when the axial sliding surface and the spherical sleeve are present, the tension rods not having to be flexible.
- the following is essential:
- a recess 25 is provided in the lower bearing block 5 according to FIG. 1, which has side surfaces parallel to the pressing plane E.
- a recess 26 is provided in the upper bearing block 6, which also has side surfaces parallel to the pressing plane E.
- the guide piece 9 can be removed; in this case it can be used together with the bearing block 5 form a one-piece component; in other words: it can form a nose formed on the bearing block 5.
- the guide piece is divided by a horizontal parting line into an upper and a lower section, for example only the lower section performing the guiding function and therefore engaging in both recesses 25 and 26. The height of the upper section can be adjusted using a spreading device.
- An axis of rotation 27 perpendicular to the pressing plane E is fixed in the upper bearing block 6.
- the head 28 of a threaded spindle 23 is rotatably mounted so that the axis of the threaded spindle is always in the pressing plane E (or at a short distance from it and parallel to it).
- the threaded spindle 23 extends into a bore 21 provided in the guide piece 9.
- a spindle nut 22 can come into contact with the guide piece 9 by turning on the spindle 23.
- a slight pretension can be applied to the tension rods 7, 8, which is retained if the pressing force is temporarily reduced to zero during operation.
- the bearing block 6 does not rest directly on the guide piece 9, but indirectly via the axis of rotation 27, spindle 23 and spindle nut 22.
- the procedure is as follows: First, the upper press roller 3 is raised somewhat with the aid of an eyelet 12 and a hydraulic cylinder 16 which hangs on the machine frame 15, so that the spindle nut 22 is twisted open the spindle 23 can be released from the guide piece 9. Then the press roll is lowered until the bearing block 6 rests directly on the guide piece 9. Now the tension rods 7, 8 and intermediate pieces 10, 11 can be removed will. For example, the tension rod 8 is pushed onto a bolt 14 which is fastened to the machine frame 15. Now the upper press roll 3 is raised again with the help of the hydraulic cylinder 16. Thus, the guide piece 9 can now be swiveled out laterally upwards together with the spindle 23, as shown in FIG. 2 with dash-dotted lines. The guide piece 9 remains permanently connected to the spindle 23 with the aid of a small bolt 29 which extends transversely through the guide piece and the spindle.
- the spreading device consisting of the parts 22, 23, 27, 28 can also be arranged below the guide piece 9 in the bearing block 5, so that the guide piece is pivoted out laterally downward.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse, vorzugsweise zur Behandlung einer laufenden Bahn, z.B. Papierbahn. Die Walzenpresse umfaßt zwei Preßeinheiten, z.B. Preßwalzen, deren Hauptachsen in einer Preßebene liegen und die miteinander einen Preßspalt bilden, durch den die Bahn läuft. Die Walzenpresse kann auch drei Preßeinheiten umfassen, die zwei Preßspalte bilden, oder vier Preßeinheiten, die drei Preßspalte bilden.
- Die Erfindung geht aus von einer Walzenpresse mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Zum Stand der Technik wird auf die US 3,921,514 verwiesen. Bei dieser Konstruktion wird die intern erzeugbare (zwischen Null und einem Maximum einstellbare) Preßkraft mit Hilfe von Zugstäben, die als Schrauben ausgebildet sind, unmittelbar von den Lagerböcken der einen Walze auf die Lagerböcke der anderen Walze übertragen. Die zur Walzenpresse gehörenden Maschinengestelle brauchen daher nur für das Eigengewicht der Walzen, nicht jedoch für die Übertragung der Preßkraft dimensioniert zu werden.
- Die Erfindung betrifft speziell diejenige Bauweise, bei welcher der eine der beiden Walzenmäntel mittels einer internen Anpreßeinrichtung (z.B. Preßschuh) an die andere Walze andrückbar und von dieser wieder entfernbar ist. Ein immer wiederkehrendes Problem tritt auf, wenn in einer Walzenpresse beispielsweise ein durch den Preßspalt laufendes endloses Filzband ausgewechselt werden muß. Im Falle einer Schuhpreßeinheit käme hinzu, daß auch der flexible Preßmantel von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden muß. In den genannten Fällen muß an wenigstens einem der beiden Walzenenden zwischen den beiden Lagerböcken vorübergehend eine Lücke geschaffen werden. Hierzu müssen die Zugstäbe gelöst und vorübergehend entfernt werden. Nach Beendigung des Bandwechsels müssen die Zugstäbe wieder gespannt werden. Laut US 3,921,514 muß die Vorspannkraft der Zugstäbe höher sein als die maximale Preßkraft. Diese Forderung ist beispielsweise bei einer Walzenpresse mit einer Schuhpreßeinheit nur mit enormem Aufwand erfüllbar, weil die maximale Preßkraft sehr hohe Werte annimmt (Größenordnung 1000 kN/m). Somit erfordert das schon erwähnte Auswechseln eines Filzbandes oder Preßmantels einen enorm hohen Zeitaufwand.
- Bei einer Bauweise gemäß US 3,921,514 sind die Funktion der Zugstäbe übernehmende Schraubverbindungen vorgesehen, welche die Lagerböcke miteinander verspannen; somit müssen diese Schraubverbindungen schon im unbelasteten Zustand der Walzenpresse stark vorgespannt werden. Derartige Schraubverbindungen sind in hochbelasteten Walzenpressen außerordentlich voluminös und teuer; das Montieren und Wieder-Lösen ist nur mit enormem Aufwand durchführbar. Man muß in diesem Zusammenhang berücksichtigen, daß derartige Walzenpressen bevorzugt in Papierherstellungsmaschinen Anwendung finden, deren Breite im Extremfall bis zu 10 m betragen kann. Insbesondere werden manche Walzenpressen als Schuhpressen ausgebildet, worin die im Preßspalt herrschende Linienkraft die Größenordnung von 1000 kN/m erreichen kann. Erschwerend kommt hinzu, daß in vielen Fällen ein endloses (zum Entwässern der Papierbahn dienendes) Filzband durch den Preßspalt laufen muß und daß ein derartiges Filzband in gewissen Zeitabständen gegen ein neues Filzband ausgewechselt werden muß. Ebenso muß bei Schuhpressen das umlaufende flexible (z.B. schlauchförmige) Preßelement von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Walzenpresse der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die genannten Nachteile vermieden werden und immer eine gleichmäßige Behandlung der Bahn über deren Breite gewährleistet ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 charakterisiert.
- Die "Hauptachse" einer Preßeinheit kann beispielsweise sein die Drehachse eines Preß-Walzenmantels oder die Längsachse des stationären Tragkörpers beispielsweise einer Schuhpreßeinheit (im letzteren Fall kann die Drehachse exzentrisch zur Hauptachse angeordnet sein).
- Das "umlaufende Preßelement" kann sein ein metallischer Preß-Walzenmantel, der um einen stationären Tragkörper drehbar und relativ zu diesem in radialer Richtung verschiebbar ist, oder ein Preßband oder ein schlauchförmiger Preßmantel, falls es sich um eine Schuhpreßeinheit handelt.
- Die "interne Anpreßeinrichtung" kann entweder eine halbringförmige Druckkammer sein oder eine Reihe von radial beweglichen Stützelementen oder ein langgestreckter radial beweglicher Preßschuh.
- Erfindungsgemäß wird deshalb folgendes vorgeschlagen: Die "eine Preßeinheit", deren Lagerböcke starr abgestützt sind, steht auf einem Gestell, Fundament oder dergleichen, oder ist (mittels ihrer Lagerböcke) hängend an einem (z.B. vertikalen oder horizontalen) Träger befestigt. Die "andere Preßeinheit" kann oberhalb, seitlich oder unterhalb der starr abgestützten Preßeinheit angeordnet sein; ihr Gewicht wird durch die Lagerböcke der starr abgestützten Preßeinheit getragen. Der Ausdruck "starr abgestützt" umfaßt dabei auch die zweiteilige Lagerbock-Konstruktion mit Axialführungselementen.
- Die Lagerböcke der beiden Preßeinheiten sind an jedem Ende der Walzenpresse paarweise mittels lösbarer Zugstäbe aneinandergekoppelt. Diese Zugstäbe sind das einzige Element zum Übertragen der Preßkraft von Lagerbock zu Lagerbock. Somit brauchen die zur Walzenpresse gehörenden Maschinengestelle nur für das Eigengewicht der Preßeinheiten, nicht jedoch für die Übertragung der Preßkraft dimensioniert zu werden. Wesentlich ist auch, daß die Zugstäbe leicht lösbar sind. Erfindungsgemäß werden die Zugstäbe - im unbelasteten Zustand der Walzenpresse, also bei Preßkraft Null - gar nicht oder nur auf einen Bruchteil (z.B. 1/5) der maximalen Preßkraft vorgespannt, und die Lagerböcke der einen Preßeinheit sind starr am Maschinengestell abgestützt, während die Lagerböcke der anderen Preßeinheit während des Betriebes entlang der Preßebene beweglich sind.
- Zu unterscheiden sind zwei Fälle: Befindet sich die Preßeinheit mit den (entlang der Preßebene) beweglichen Lagerböcken oberhalb der starr am Maschinengestell abgestützten Preßeinheit, so ruhen die beweglichen Lagerböcke bei Preßkraft Null auf den darunter befindlichen Lagerböcken der starr abgestützten Preßeinheit. Im umgekehrten Fall hängen die beweglichen Lagerböcke mittels der Zugstäbe an den darüber befindlichen Lagerböcken der starr abgestützten Preßeinheit. In diesem Fall sind die Zugstäbe durch das Eigengewicht der unteren Preßeinheit vorgespannt.
- Außerdem sind diese Zugstäbe in gewissem Sinne beweglich oder flexibel, so daß die Lagerböcke der "anderen Preßeinheit" relativ zu den Lagerböcken der starr abgestützten Preßeinheit parallel zur Preßebene beweglich sind.
- Die bei Wartungs- oder Auswechselarbeiten bei einer Ausführung gemäß der US 3,921,514 auftretenden Schwierigkeiten können - dank der Verwendung der genannten leicht lösbaren Zugstäbe - reduziert und die erforderlichen Tätigkeiten in relativ kurzer Zeit durchgeführt werden, so daß die Walzenpresse rasch wieder betriebsfähig ist.
- Die Erfinder haben jedoch erkannt, daß ein Nachteil dieser vorgeschlagenen Konstruktion darin besteht, daß keine genaue Positionierung der beiden Lagerböcke relativ zueinander möglich ist, obwohl am Maschinengestell Führungsbacken vorgesehen sind. Mit anderen Worten: Es besteht die Gefahr, daß die Hauptachse der "anderen" Preßeinheit mit den beweglichen Lagerböcken (zumindest zeitweilig) nicht genau in der Preßebene liegt. Dies hat zur Folge, daß die Bahn über ihre Breite ungleichmäßig behandelt wird und/oder daß sich die Walzenmäntel ungleichmäßig abnutzen. Es muß deshalb auch gewährleistet werden, daß die Hauptachse der "anderen", d.h. der beweglichen Preßeinheit während des Betriebes stets möglichst genau in der Preßebene verbleibt.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe kommt nun eine wesentliche weitere Maßnahme hinzu, nämlich daß die Lagerböcke mit Hilfe wenigstens einer zur Preßebene parallelen und vom Maschinengestell unabhängigen Führungsfläche zueinander "zentriert" sind. Hierdurch bleibt die Beweglichkeit der Lagerböcke der nicht starr abgestützten Preßeinheit entlang der Preßebene erhalten. Gleichzeitig aber wird dafür gesorgt, daß die Hauptachsen der beiden Preßeinheiten im Betrieb stets genau in der Preßebene verbleiben. Eine ungleiche Bahn-Behandlung oder eine ungleichmäßige Abnutzung eines Walzenmantels wird somit vermieden.
- Aus der GB 845,160 ist ein zwei Walzen aufweisendes Walzwerk bekannt mit den folgenden Merkmalen: Jede der beiden Walzen ist über einen drehbaren Lagerzapfen in einem Lagerbock gelagert. Jeder der Lagerböcke hat an seinen Außenseiten zwei große ebene Führungsflächen, mit denen er in vertikaler Richtung an entsprechenden ebenen Führungsflächen eines Maschinengestells gleiten kann. Der untere Lagerbock ruht auf dem Maschinengestell, das oberhalb des oberen Lagerbocks eine Gewindespindel mit vertikaler Drehachse aufweist. Die Gewindespindel greift am oberen Lagerbock an, um die Höhe des Walzspaltes einzustellen; hierbei drückt eine Spreizvorrichtung den oberen Lagerbock gegen die Spindel. Zusätzliche Zugstäbe sind in diesem Betriebszustand und insbesondere während des Walzvorganges unbelastet. Der Walzdruck wird somit nicht über die Zugstäbe von Lagerbock zu Lagerbock übertragen, sondern über die Gewindespindel und über das Maschinengestell. Verglichen mit dem Anmeldungsgegenstand liegt somit eine vollkommen andere Maschinengattung vor. Es ist dort vorgesehen, von Zeit zu Zeit die zwei Walzen zusammen mit den Lagerböcken als zusammenhängende Baugruppe aus dem Maschinengestell auszufahren und (z.B. nach einer Reparatur) wieder einzufahren. Um das Wieder-Einfahren zu erleichtern, werden die äußeren Führungsflächen der zwei Lagerböcke dadurch bündig gehalten, daß die Lagerböcke zusätzliche, einander direkt berührende Führungsflächen aufweisen. Durch diese werden die Lagerböcke - unabhängig vom Maschinengestell - zueinander "zentriert". Während des Walzvorganges ist es jedoch nicht möglich, die zwei Walzen allein mit Hilfe der zusätzlichen Führungsflächen zueinander parallel zu halten. In diesem Betriebszustand sind die genannten äußeren Führungsflächen, die mit dem Maschinengestell zusammenwirken, unerläßlich.
- Im Gegensatz hierzu ist für die erfindungsgemäße Bauweise folgendes charakteristisch: An den Lagerböcken sind allein oder zumindest in der Hauptsache solche Führungsflächen vorgesehen, die vom Maschinengestell unabhängig sind. Diese Führungsflächen sind zentral in demjenigen Bereich der Walzenpresse angeordnet, der (in Achsrichtung gesehen) nahe dem Preßspalt liegt. Während des normalen Betriebszustandes, bei dem die Walzenpresse belastet ist und die Zugstäbe deshalb unter Spannung stehen, wirken die Führungsflächen derart mit den Zugstäben zusammen, daß die Lagerböcke mit hoher Genauigkeit in der richtigen Position zueinander gehalten werden. Mit anderen Worten: Sowohl das Übertragen der Preßkraft von Lagerbock zu Lagerbock als auch das richtige Positionieren der "anderen" Preßeinheit (deren Lagerböcke beweglich sind) erfolgt vollkommen unabhängig vom Maschinengestell.
- Im Prinzip ist es ausreichend, wenn jeder Lagerbock nur eine einzige Führungsfläche aufweist. Im einfachsten Fall ist also an jedem Ende der Walzenpresse nur ein einziges Führungsflächenpaar vorhanden, das z.B. durch Federkraft (oder bei geneigter Anordnung der Preßebene) durch die Schwerkraft in gegenseitigem Kontakt gehalten wird. Wesentlich ist nur, daß jeder bewegliche Lagerbock durch eine Führungsfläche des benachbarten starr abgestützten Lagerbocks derart positioniert wird, daß seine Hauptachse stets in der Preßebene liegt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden an jedem Ende der Walzenpresse zwei zur Preßebene parallele Führungsflächen-Paare vorgesehen. So kann der eine Lagerbock einen Vorsprung aufweisen, der in eine Ausnehmung des anderen Lagerbocks eingreift.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorzugsweise zwischen den beiden Lagerböcken ein an sich bekanntes entfernbares Zwischenstück vorgesehen. Dieses ist jedoch nunmehr als ein sogenanntes Führungsstück ausgebildet; d.h. die zur Preßebene parallelen Seitenflächen des quaderförmigen Führungsstückes sind nunmehr Führungsflächen; denn das Führungsstück greift - ähnlich wie eine zwischen einer Welle und einer Nabe angeordnete Paßfeder - satt passend in Ausnehmungen der beiden Lagerböcke ein, um hierdurch die richtige Position der beweglichen Lagerböcke sicherzustellen. Es versteht sich, daß das Zwischenstück, falls z.B. für einen Filzwechsel erforderlich, aus den Ausnehmungen herausnehmbar ist.
- In den zusätzlichen Unteransprüchen sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Besonders wichtig ist eine z.B. am Führungsstück vorgesehene Spreizvorrichtung. Hierdurch wird es möglich, schon vor der Inbetriebnahme der Walzenpresse in den Zugankern eine kleine Vorspannkraft zu erzeugen, um die genaue Position der Zuganker und der beweglichen Lagerböcke mit noch höherer Genauigkeit sicherzustellen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
- Die Fig. 1
- ist eine Ansicht auf eine Stirnseite der Walzenpresse.
- Die Fig. 2
- ist ein Längsschnitt entlang der Linie II der Fig. 1.
- Die dargestellte Walzenpresse hat eine untenliegende erste Preßwalze 1 und eine obenliegende zweite Preßwalze 3. Die Achsen dieser Preßwalzen liegen in einer Preßebene E. Die erste Preßwalze 1 hat einen drehbaren Walzenmantel la und einen daran befestigten Lagerzapfen 2, der mittels eines Wälzlagers 2a in einem Lagerbock 5 (mit Deckeln 5a und 5b) ruht. Der Lagerbock 5 steht auf einem rahmenförmigen Maschinengestell 15, von dem in Fig. 1 und 2 einige Teilstücke angedeutet sind.
- Die obere, zweite Preßwalze 3 ist eine sogenannte Langspalt-PreBwalze. Ihr Walzenmantel 3a ist ein schlauchförmiger, flexibler Preßmantel, der an zwei drehbaren Manteltragscheiben 3b befestigt ist. Jede Manteltragscheibe ruht auf dem stationären Lagerzapfen 4 eines stationären Tragkörpers 4a, der sich durch das Innere des Walzenmantels 3a erstreckt. Der Tragkörper 4a hat gegenüber der unteren Preßwalze 1 eine Ausnehmung 4b und darin einen kolbenartigen und hydraulisch betätigbaren Preßschuh 4c. Dieser preßt mit seiner konkaven Gleitfläche den Preßmantel 3a gegen die untere Preßwalze 1, um hierdurch einen (in Laufrichtung) verlängerten Preßspalt zu bilden. Durch diesen läuft eine zu entwässernde Papierbahn zusammen mit wenigstens einem endlosen Filzband F. Die obere Preßwalze 3 ruht (an jedem Walzenende) mit dem Lagerzapfen 4 ebenfalls in einem Lagerbock 6. Zwischen den zwei Lagerböcken 5 und 6 ist ein entfernbares und auf dem Lagerbock 5 liegendes quaderförmiges Führungsstück 9 vorgesehen. Auf diesem ruht der Lagerbock 6 der oberen Preßwalze 3, wenn die Walzenpresse in ihrem unbelasteten Zustand ist (d.h. wenn die Ausnehmung 4b drucklos ist). Dargestellt ist jedoch der belastete Zustand, in dem der Preßschuh 4c auf die untere Preßwalze 1 eine Preßkraft ausübt. Die daraus resultierenden Reaktionskräfte werden mit Hilfe von biegeweichen Zugstäben 7 und 8 vom oberen Lagerbock 6 auf den unteren Lagerbock 5 übertragen. Der obere Lagerbock 6 ist in diesem Zustand um die Distanz p vom Zwischenstück 9 abgehoben.
- Gemäß Fig. 1 ist beidseits der Preßebene E je ein biegeweicher Zugstab 7, 8 vorgesehen. Diese Zugstäbe sowie U-förmige Zwischenstücke 10, 11 sind von der Seite her in Ausnehmungen der Lagerböcke 5 und 6 eingesetzt. (Der untere Lagerbock 5 hat Arme 5c und 5d, worin T-Nuten vorgesehen sind.) Jeder der biegeweichen Zugstäbe 7, 8 hat an jedem Ende einen Hammerkopf 20 und ist vorzugsweise nach Art einer Blattfeder ausgebildet, deren "Blattebene" senkrecht zur Preßebene E liegt. Hierdurch können sich die Zugstäbe 7, 8 verformen, wenn der Tragkörper 4, 4a der zweiten Preßwalze 3 eine (z.B. thermisch bedingte) Längenänderung erfährt und/oder sich unter der Preßkraft durchbiegt. Folglich kann der obere Lagerbock 6 starr mit dem Lagerzapfen 4 verbunden sein; auf die bei einer älteren Konstruktion erforderliche Axial-Gleitfläche zwischen diesen beiden Bauteilen und auf eine kugelige Muffe kann verzichtet werden. Es sei aber betont, daß die Erfindung auch dann anwendbar ist, wenn die genannte Axial-Gleitfläche und die genannte kugelige Muffe vorhanden sind, wobei die Zugstäbe nicht biegeweich sein müssen. Wesentlich ist aber folgendes: Für das schon genannte Führungsstück 9 ist gemäß Fig. 1 im unteren Lagerbock 5 eine Ausnehmung 25 vorgesehen, die zur Preßebene E parallele Seitenflächen hat. Ebenso ist, gegenüber der Ausnehmung 25, im oberen Lagerbock 6 eine Ausnehmung 26 vorgesehen, die ebenfalls zur Preßebene E parallele Seitenflächen hat. Zweckmäßig sind die Abstände zwischen den genannten Seitenflächen in beiden Ausnehmungen 25 und 26 gleich. Deshalb paßt das quaderförmige Zwischenstück 9 mit seinen Seitenflächen 24, die ebenfalls zur Preßebene E parallel sind, in beide Ausnehmungen 25 und 26. Die Zeichnung zeigt diese Anordnung nur an einem der beiden Enden der Walzenpresse. Es versteht sich jedoch, daß am anderen Ende dieselbe Anordnung vorgesehen ist. Insgesamt wird somit erreicht, daß die Hauptachsen 1A und 3A der beiden Walzen 1 und 3 und stets exakt in der Preßebene E liegen. Dies gilt auch dann, wenn bei entlasteter Walzenpresse mittels der Zugstäbe 7 und 8 nur eine relativ lose Verbindung zwischen den Lagerböcken 5, 6 besteht. Die erfindungsgemäße "Zentrierung" der Lagerböcke 5, 6 ist auch anwendbar bei einer Schräg-Anordnung der Walzenpresse.
- Abweichend von der Zeichnung kann unter Umständen darauf verzichtet werden, daß das Führungsstück 9 herausnehmbar ist; es kann also in diesem Fall zusammen mit dem Lagerbock 5 ein einstückiges Bauteil bilden; mit anderen Worten: Es kann eine an dem Lagerbock 5 angeformte Nase bilden. Gemäß einer anderen, nicht dargestellten Alternative ist das Führungsstück durch eine horizontale Trennfuge in eine obere und in eine untere Sektion unterteilt, wobei beispielsweise nur die untere Sektion die Führungsfunktion ausübt und deshalb in beide Ausnehmungen 25 und 26 eingreift. Die obere Sektion ist mittels einer Spreizvorrichtung in der Höhe justierbar.
- Bevorzugt wird jedoch die dargestellte Ausführungsform mit den folgenden Merkmalen: Im oberen Lagerbock 6 ist eine zur Preßebene E senkrechte Drehachse 27 fixiert. Auf dieser ist der Kopf 28 einer Gewindespindel 23 drehbar gelagert, so daß die Achse der Gewindespindel stets in der Preßebene E (oder in geringem Abstand von dieser und parallel zu dieser) liegt. Die Gewindespindel 23 erstreckt sich in eine im Führungsstück 9 vorgesehene Bohrung 21. Eine Spindelmutter 22 kann durch Verdrehen auf der Spindel 23 mit dem Führungsstück 9 in Kontakt kommen. Hierdurch kann im entlasteten Zustand der Walzenpresse auf die Zugstäbe 7, 8 eine geringe Vorspannung aufgebracht werden, die erhalten bleibt, wenn während des Betriebes die Preßkraft vorübergehend auf Null reduziert wird. In diesem Fall ruht also der Lagerbock 6 nicht unmittelbar auf dem Führungsstück 9, sondern mittelbar über Drehachse 27, Spindel 23 und Spindelmutter 22.
- Wenn in die Walzenpresse ein neuer Filz F eingezogen werden muß, dann wird folgendermaßen vorgegangen: Zunächst wird die obere PreBwalze 3 mit Hilfe einer Öse 12 und eines Hydraulikzylinders 16, der am Maschinengestell 15 hängt, etwas angehoben, so daß die Spindelmutter 22 durch Verdrehen auf der Spindel 23 vom Führungsstück 9 gelöst werden kann. Danach wird die Preßwalze abgesenkt bis der Lagerbock 6 unmittelbar auf dem Führungsstück 9 ruht. Nun können die Zugstäbe 7, 8 und Zwischenstücke 10, 11 entfernt werden. Beispielsweise wird der Zugstab 8 auf einen Bolzen 14 aufgeschoben, der am Maschinengestell 15 befestigt ist. Nun wird die obere Preßwalze 3 mit Hilfe des Hydraulikzylinders 16 erneut angehoben. Somit kann das Führungsstück 9 nunmehr zusammen mit der Spindel 23 seitlich nach oben ausgeschwenkt werden, wie in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Dabei bleibt das Führungsstück 9 mit Hilfe eines kleinen Bolzens 29, der sich quer durch Führungsstück und Spindel erstreckt, dauernd mit der Spindel 23 verbunden.
- Die aus den Teilen 22, 23, 27, 28 bestehende Spreizvorrichtung kann auch unterhalb des Führungsstücks 9 im Lagerbock 5 angeordnet werden, so daß das Ausschwenken des Führungsstücks seitlich nach unten erfolgt.
Claims (6)
- Walzenpresse, vorzugsweise zur Behandlung einer laufenden Bahn, z.B. Papierbahn, mit zwei Preßeinheiten (1, 3) , deren Hauptachsen in einer Preßebene (E) liegen und die miteinander einen Preßspalt bilden, durch den die Bahn läuft, ferner mit den folgenden Merkmalen:a) eine der zwei Preßeinheiten (3) hat einen stationären und sich durch einen drehbaren Walzenmantel (3a) erstreckenden Tragkörper (4, 4a) und eine interne Anpreßeinrichtung (4b, 4c) zum radialen Bewegen des Walzenmantels und zum Erzeugen einer im Preßspalt auf die Bahn wirkenden Preßkraft;b) an jedem Ende der Walzenpresse sind die beiden Preßeinheiten (1, 3) in Lagerböcken (5, 6) abgestützt, die paarweise aneinandergekoppelt sind mittels lösbarer und zum Übertragen der Preßkraft von Lagerbock zu Lagerbock dienenden Zugstäbe (7, 8);c) die Lagerböcke (5) einer der zwei Preßeinheiten (1) sind unmittelbar auf einem Maschinengestell (15), Fundament oder dergleichen, abgestützt und tragen zumindest einen Teil des Gewichtes der anderen Preßeinheit (3) ;gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:d) die Zugstäbe (7, 8) sind bei Preßkraft Null auf höchstens einem Bruchteil der maximalen Preßkraft vorgespannt;e) ein Lagerbock (6) der paarweise aneinanderkoppelbaren Lagerböcke (5, 6) ist relativ zu dem anderen Lagerbock (5) beweglich, so daß dieser (6) im belasteten Zustand der Walzenpresse um eine Distanz (p) entlang der Preßebene (E) bezogen auf seine Lage im unbelasteten Zustand der Walzenpresse gegenüber dem anderen Lagerbock (5) ausgelenkt ist;f) die Lagerböcke (5, 6) sind relativ zueinander geführt mit Hilfe wenigstens eines Führungsflächen-Paares (24, 25; 24, 26), wobei die Führungsflächen parallel zur Preßebene (E) liegen und unabhängig sind von einem stationären Maschinengestell (15), Rahmen oder dgl.
- Walzenpresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:a) zwischen den paarweise aneinandergekoppelten Lagerböcken (5, 6) ist ein entfernbares Führungsstück (9) angeordnet;b) die paarweise aneinandergekoppelten Lagerböcke (5, 6) haben, in Achsrichtung gesehen - je eine Ausnehmung (25, 26), wobei das Führungsstück (9) mit seinen zur Preßebene (E) parallelen Seitenflächen (24) in die Ausnehmungen eingreift.
- Walzenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den paarweise aneinandergekoppelten Lagerböcken (5, 6) eine Spreizvorrichtung (22, 23) vorgesehen ist.
- Walzenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden paarweise aneinandergekoppelten Lagerböcke (6) über eine Gewindespindel (23) mit dem Führungsstück (9) verbunden ist.
- Walzenpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (9) eine Bohrung (21) aufweist, in die das freie Ende der Gewindespindel (23) hineinragt, und daß sich auf der Gewindespindel eine Spindelmutter (22) befindet, die durch Verdrehen an das Führungsstück (9) anlegbar ist.
- Walzenpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (23) zusammen mit dem Führungsstück (9) um eine zur Preßebene (E) senkrechte und in einem der paarweise aneinandergekoppelten Lagerböcke (6) fixierte Drehachse (27) schwenkbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4140876A DE4140876C2 (de) | 1991-12-11 | 1991-12-11 | Walzenpresse |
DE4140876 | 1991-12-11 | ||
PCT/DE1992/001030 WO1993012290A1 (de) | 1991-12-11 | 1992-12-10 | Walzenpresse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0571582A1 EP0571582A1 (de) | 1993-12-01 |
EP0571582B1 true EP0571582B1 (de) | 1996-07-17 |
Family
ID=6446821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92924564A Expired - Lifetime EP0571582B1 (de) | 1991-12-11 | 1992-12-10 | Walzenpresse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5385088A (de) |
EP (1) | EP0571582B1 (de) |
JP (1) | JPH06509848A (de) |
AT (1) | ATE140496T1 (de) |
CA (1) | CA2103820C (de) |
DE (2) | DE4140876C2 (de) |
FI (1) | FI104909B (de) |
WO (1) | WO1993012290A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008016000B3 (de) * | 2008-03-27 | 2009-06-25 | Andritz Küsters Gmbh | Walzenpresse |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59205598D1 (de) * | 1992-01-28 | 1996-04-11 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Supportverbindungen zwischen zwei Walzen |
SE502125C2 (sv) * | 1993-12-02 | 1995-08-28 | Valmet Karlstad Ab | Kompakt stativering för en press i en pappers- eller kartongmaskin |
DE4417760C2 (de) * | 1994-05-20 | 1999-03-25 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Preßvorrichtung |
NL9402233A (nl) * | 1994-12-29 | 1996-08-01 | 3P Licensing Bv | Werkwijze voor het omhullen van een elektronische component, een aldus omhulde elektronische component en daarvoor bestemd kunststofmateriaal. |
FI950580A (fi) * | 1995-02-10 | 1996-08-11 | Valmet Corp | Laitteisto pitkän nipin muodostavien telojen yhteenkytkennässä |
DE19520442C2 (de) * | 1995-06-03 | 2000-05-31 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Walzenpresse |
FI107463B (fi) * | 1996-06-05 | 2001-08-15 | Metso Paper Inc | Pitkänippitelan ja sen vastatelan välinen kytkentärakenne |
US7603657B2 (en) * | 2001-03-02 | 2009-10-13 | Oracle International Corporation | Customization of client-server interaction in an internet application |
US7379965B2 (en) * | 2001-03-02 | 2008-05-27 | Oracle International Corporation | System and method for searching data partially displayed on a user interface |
US7263662B1 (en) | 2001-03-02 | 2007-08-28 | Oracle International Corporation | Customization of immediate access and hotkey functionality in an internet application user interface |
US7111243B1 (en) * | 2001-03-02 | 2006-09-19 | Oracle International Corporation | Customization of tab-order functionality in internet applications |
US7263663B2 (en) * | 2001-03-02 | 2007-08-28 | Oracle International Corporation | Customization of user interface presentation in an internet application user interface |
SE518613C2 (sv) * | 2001-03-16 | 2002-10-29 | Abb Technology Flb Ab | Förfarande och anordning vid byte av torkningsvira i en anläggning för torkning av ett banformat material |
US7216298B1 (en) | 2001-06-07 | 2007-05-08 | Oracle International Corporation | System and method for automatic generation of HTML based interfaces including alternative layout modes |
DE102004028480A1 (de) * | 2004-06-11 | 2006-01-05 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts |
DE102007048538B3 (de) * | 2007-10-09 | 2009-04-23 | UniMaTec Prägewalzen und Maschinenbau GmbH | Walzenanordnung |
NL2005046C2 (nl) * | 2010-07-07 | 2012-01-10 | Jean Henry Robert Madern | Lagerbloksamenstel, alsmede walsinrichting voorzien van dergelijke lagerbloksamenstellen. |
DE202011106443U1 (de) * | 2011-09-28 | 2011-11-22 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Flanschverbindung |
DE202013101056U1 (de) * | 2012-03-16 | 2013-03-18 | Metso Paper, Inc. | Verbindungsanordnung zwischen Lagergehäusen von Walzen einer Faserbahnmaschine |
DE102013108123B4 (de) * | 2013-07-30 | 2017-12-07 | UniMa Tec Prägesysteme GmbH | Prägewalzenpaar |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1864299A (en) * | 1928-10-04 | 1932-06-21 | Ind Methods Company | Rolling mill |
FR900534A (fr) * | 1943-12-13 | 1945-07-02 | Cage de laminoir | |
BE569331A (de) * | 1957-07-11 | |||
FR1442365A (fr) * | 1964-04-15 | 1966-06-17 | Ohg Danieli | Dispositif combiné mécanique oléodynamique pour la précharge des cylindres lamineurs dans les cages de laminage |
FR2021909A1 (de) * | 1968-10-30 | 1970-07-24 | Hitachi Ltd | |
GB1292331A (en) * | 1969-01-03 | 1972-10-11 | United Eng Foundry Co | Improvements in rolling mills |
CH560852A5 (de) * | 1973-02-08 | 1975-04-15 | Escher Wyss Ag | |
GB1427440A (en) * | 1973-12-06 | 1976-03-10 | Davy Loewy Ltd | Rolling mills |
US4238947A (en) * | 1979-05-09 | 1980-12-16 | National Steel Corporation | Work roll chock assembly for a rolling mill |
DE3311998A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-04 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine |
IT1174098B (it) * | 1984-05-28 | 1987-07-01 | Pomini Farrel Spa | Gabbia di laminazione del tipo a tiranti con supporti oscilanti con basi di appoggio intermedie |
DE3610107A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-08 | Voith Gmbh J M | Stellvorrichtung zum verstellen einer walze |
CH670777A5 (de) * | 1986-07-02 | 1989-07-14 | Guenther Alich | |
US4790908A (en) * | 1988-02-19 | 1988-12-13 | Beloit Corporation | Extended nip press belt guide and method |
DE3906618C2 (de) * | 1989-03-02 | 1997-03-27 | Schloemann Siemag Ag | Führungsvorrichtung für die Einbaustücke von Arbeitswalzen eines Walzgerüstes |
DE4110205C2 (de) * | 1991-03-28 | 2000-09-21 | Voith Gmbh J M | Walzenpresse |
DE9200952U1 (de) * | 1992-01-28 | 1992-03-05 | Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg | Supportverbindungen zwischen zwei Walzen |
-
1991
- 1991-12-11 DE DE4140876A patent/DE4140876C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-12-10 JP JP5510513A patent/JPH06509848A/ja active Pending
- 1992-12-10 AT AT92924564T patent/ATE140496T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-10 DE DE59206787T patent/DE59206787D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-10 US US08/098,364 patent/US5385088A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-10 CA CA002103820A patent/CA2103820C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-10 EP EP92924564A patent/EP0571582B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-10 WO PCT/DE1992/001030 patent/WO1993012290A1/de active IP Right Grant
-
1993
- 1993-08-10 FI FI933524A patent/FI104909B/fi not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008016000B3 (de) * | 2008-03-27 | 2009-06-25 | Andritz Küsters Gmbh | Walzenpresse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE140496T1 (de) | 1996-08-15 |
FI933524A (fi) | 1993-08-10 |
EP0571582A1 (de) | 1993-12-01 |
FI104909B (fi) | 2000-04-28 |
WO1993012290A1 (de) | 1993-06-24 |
CA2103820A1 (en) | 1993-06-12 |
FI933524A0 (fi) | 1993-08-10 |
US5385088A (en) | 1995-01-31 |
DE4140876A1 (de) | 1993-06-17 |
JPH06509848A (ja) | 1994-11-02 |
DE59206787D1 (de) | 1996-08-22 |
CA2103820C (en) | 2004-06-01 |
DE4140876C2 (de) | 1994-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0571582B1 (de) | Walzenpresse | |
EP0571581B1 (de) | Walzenpresse | |
EP0531491B1 (de) | Walzenpresse | |
DE3406160A1 (de) | Schleifmaschine fuer ein walzwerk | |
EP0061456A1 (de) | Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist | |
DE2311909A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von bahnen | |
DE3212070C2 (de) | Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts | |
EP0553462A1 (de) | Supportverbindungen zwischen zwei Walzen | |
DE4328505C2 (de) | Cantileverbare Walze | |
DE2931167A1 (de) | Druckschrumpfungsvorrichtung | |
AT392661B (de) | Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist | |
DE10334492A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Polieren von Drahtoberflächen sowie zur Verbesserung der Drahtqualität für die Weiterverarbeitung | |
EP0613737A1 (de) | Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze | |
DE4210685C1 (de) | ||
CH624313A5 (de) | ||
DE4231472C2 (de) | Walzenpresse zum Pressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn | |
DE8232424U1 (de) | Preßvorrichtung zum Entwässern einer laufenden Faserbahn | |
DE202012002283U1 (de) | Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs | |
EP0979896B1 (de) | Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material | |
EP0372178A1 (de) | Kalander | |
DE3736683C3 (de) | Mehrrollen-Walzgerüst | |
DE3007280A1 (de) | Mit einem unter druck stehenden fluid, insbesondere druckoel betreibbare radialkolben-maschine | |
DE3831429A1 (de) | Pressenpartie in einer papiermaschine | |
DE3122162A1 (de) | Vorrichtung zum auswechseln von kalanderwalzen, insbesondere fuer on-machine-superkalander | |
DE9103795U1 (de) | Walzenpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930714 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941128 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 140496 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960815 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960722 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59206787 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960822 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19971121 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19971215 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981210 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19981210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20091217 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101210 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20111223 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20111222 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20111229 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59206787 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |