DE3311998A1 - Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine - Google Patents

Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine

Info

Publication number
DE3311998A1
DE3311998A1 DE19833311998 DE3311998A DE3311998A1 DE 3311998 A1 DE3311998 A1 DE 3311998A1 DE 19833311998 DE19833311998 DE 19833311998 DE 3311998 A DE3311998 A DE 3311998A DE 3311998 A1 DE3311998 A1 DE 3311998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
belt
support body
support
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311998
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 7920 Heidenheim Flämig
Christian 7920 Heidenheim Schiel
Karl Dr. 7922 Herbrechtingen Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19833311998 priority Critical patent/DE3311998A1/de
Priority to JP59043042A priority patent/JPS59187693A/ja
Priority to FI840984A priority patent/FI840984A/fi
Priority to SE8401741A priority patent/SE8401741L/
Priority to BR8401555A priority patent/BR8401555A/pt
Publication of DE3311998A1 publication Critical patent/DE3311998A1/de
Priority to US06/753,341 priority patent/US4584059A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0245Means for fixing the sleeve to the roller end

Description

P 4011 J.M. Voith GmbH
Kennwort: "Preßbandführung11 Heidenheim
Bandpreßeinheit, vorzugsweise als Naßpresse einer Papiermaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Bandpreßeinheit, die vorzugsweise, als Naßpresse einer Papiermaschine dient, im einzelnen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Unter einer solchen Bandpreßeinheit wird eine Preßvorrichtung verstanden, die einen sogenannten "verlängerten Preßspalt11 aufweist. Dies bedeutet, daß der Preßspalt zwischen einer umlaufenden Fläche, vorzugsweise dem Mantel einer normalen Preßwalze (oder "Gegenwalze11) einerseits und einem elastischen schlauchförmigen Preßband andererseits gebildet wird, wobei das Preßband mit Hilfe einer Preßeinrichtung (z.B. Preßschuh) an die Gegenwalze anpreßbar ist. Hierdurch entsteht ein in Umlaufrichtung verhältnismäßig langer Preßspalt, so daß auf die Papierbahn (die durch den Preßspalt zusammen mit einem Filzband hindurchläuft) über eine größere Laufstrecke ein Preßdruck ausgeübt wird als in einer herkömmlichen, aus zwei Walzen bestehenden Walzenpressen.
-2-
Stand der Technik
1. DE-OS 31 26 492
2. DE-OS 31 02 526
3. US-PS 4 287 021
4. DE-OS 19 23 784
5. US-PS 3 269 893
6. DE-OS 30 40 891 (= US-PS 4 272 317).
Die aus der Druckschrift 1 bekannte Bandpreßeinheit hat einen kastenförmigen Tragkörper, um den das schlauchförmige Preßband außerhalb der Preßzone in großem Abstand umläuft. Die stirnseitigen Enden des Preßbandes sind an Spannscheiben befestigt, die auf den Lagerzapfen des Tragkörpers rotieren können. Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß - im Querschnitt gesehen - außerhalb der Preßzone keine Führungselemente für das Preßband vorhanden sind. Es besteht somit die Gefahr, daß das Preßband unruhig umläuft, insbesondere bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten.
Die aus der Druckschrift 2 bekannten Bandpreßeinheiten haben einen im wesentlichen walzenförmigen Tragkörper. Gemäß Fig. 1 rotiert das Preßband überwiegend in einem geringen Abstand von der Außenfläche des Tragkörpers. Gemäß den Figuren 4 und 5 ist vorgesehen, daß das Preßband über den Tragkörper gleitet. Hierbei ist zu befürchten, daß ein hohes Maß an Reibungswärme entsteht. An der Außenmantelfläche des Tragkörpers ist zum Zuführen einer Schmierflüssigkeit eine Vielzahl von Schmierkammern über den Umfang verteilt. Außerhalb der Preßzone ist im Tragkörper ein Gleitschuh vorgesehen, der mit einer Antriebswalze zusammenarbeitet und der auch zum Nachspannen des Preßbandes verwendet werden kann .
Bei der aus Druckschrift 3 bekannten Konstruktion läuft das
Preßband überwiegend in einem sehr geringen Abstand vom Tragkörper um diesen herum. Dieser hat eine schwierig herzustellende apfel-ähnliche Querschnittsform. Vor dem Einlauf in die Preßzone ist das Preßband durch eine außenliegende gekrümmte Leitfläche geführt, um ein Flattern des Preßbandes zu vermeiden
Aus den Druckschriften, 1, 4 und 5 ist es bekannt, daß das schlauchförmige Preßband zusammen mit zwei stirnseitigen Spannscheiben einen geschlossenen Innenraum bilden kann, der mittels Druckluft aufblasbar ist. (Man spricht hierbei von einer "aufblasbaren Schlauchwalze11.) Ein solcher geschlossener Innenraum kann auch bei der bekannten Konstruktion gemäß Druckschrift 2 vorgesehen werden, nicht jedoch bei der Bauweise gemäß Druckschrift 3, weil dort der Querschnitt des Tragkörpers zu stark von der Kreisform abweicht. Dort ist der vom Preßband umschlossene Innenraum an den beiden Stirnseiten nach außen hin offen, so daß die Gefahr von Verschmutzung durch austretende Schmierflüssigkeit besteht.
Die Konstruktion gemäß Druckschrift 4, Fig. 11 und 12, hat zur Führung des Preßbandes außerhalb der Preßzone Leitwalzen, die auf dem Tragkörper gelagert sind. Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß sie höchstens für sehr schmale Papiermaschinen brauchbar ist, weil die Leitwalzen, die ja innerhalb des schlauchformigen Preßbandes angeordnet werden müssen, notgedrungen einen nur kleinen Durchmesser aufweisen können und sich somit (zumindest unter ihrem Eigengewicht) durchbiegen.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von derjenigen bekannten Bauweise, bei der ein schlauchförmiges, seitlich geschlossenes Preßband vorhanden ist und bei der, im Querschnitt gesehen, das Preßband
außerhalb der Preßzone mittels einer Führungseinrichtung geführt wird. Das Prinzip dieser Konstruktion ist nun schon seit über 12 Jahren bekannt. Es ist auch bekannt, daß in der zu entwässernden Papierbahn bei Anwendung einer Naßpresse mit verlängertem Preßspalt am Ende der Pressenpartie wesentlich höhere Trockengehalte erreicht werden können als bei Anwendung herkömmlicher Walzenpressen, und daß somit bei der nachfolgenden thermischen Trocknung der Papierbahn eine erhebliche Energie-Ersparnis erzielbar ist. Trotzdem hat es (nach Wissen des · Anmelders) bisher niemand gewagt, eine Bandpreßeinheit gemäß den Druckschriften 1 bis 5 in der Pressenpartie einer gewerblich genutzten Papiermaschine anzuwenden. Nur in der Bauform entsprechend Druckschrift 6 sind Naßpressen mit verlängertem Preßspalt in Betrieb. Dort läuft das Preßband über mehrere Leitwalzen, von denen einige, zwecks Spannung des Preßbandes, in Schwenkhebeln gelagert sind. Der bauliche Aufwand ist dort größer als bei Verwendung eines schlauchformigen Preßbandes. Außerdem besteht wiederum die Gefahr der Verschmutzung durch seitlich aus der Preßband-Schlaufe austretendes Schmiermittels.
Die Schwierigkeiten, die bisher der Verwendung einer Bandpreßeinheit mit schlauchformigen Preßband entgegenstanden, bestehen in erster Linie darin, daß an eine ausgereifte Konstruktion zahlreiche Forderungen gestellt werden müssen, unter anderen die folgenden:
1. Es muß sichergestellt sein, daß sich das Preßband beim Umlauf nicht verzieht oder gar Falten wirft. Mit anderen Worten: Die Punkte einer gedachten, sich quer zur Umlauf- Richtung auf dem Preßband erstreckenden Linie müssen alle mit der exakt gleichen Geschwindigkeit umlaufen.
2. Der Aufwand an Antriebsenergie für den Umlauf des Preßban des soll möglichst gering sein. Dies gilt auch für das Anfahren der Bandpreßeinheit aus dem Stillstand; d.h. das Losbrechmoment soll möglichst gering sein. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß für das Preßband in der Regel keine eigene Antriebseinrichtung vorgesehen wird. Vielmehr wird es durch das Filzband mitgenommen.
3. Die Lebensdauer des Preßbandes und des Preßschuhes soll möglichst hoch sein. Hierzu ist unter anderem für eine wirksame Abfuhr der entstehenden Wärme zu sorgen.
4. Die zuvor genannten Forderungen gelten auch für die heute in modernen Papiermaschinen üblichen Abmessungen (bis ca. 10 m Arbeitsbreite) und Laufgeschwindigkeiten (Größenordnung: 1000 m/min.).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Bandpreßeinheit mit einem schlauchförmigen Preßband eine verbesserte Konstruktion anzugeben, die einen möglichst ruhigen Umlauf des Preßbandes (auch bei hohen Umlaufgeschwindigkeiten) gewährleistet, so daß die obengenannten Forderungen möglichst weitgehend erfüllt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Bauweise gelöst. Es wurde erkannt, daß im Inneren des schlauchförmigen Preßbandes angeordnete und am Tragkörper abgestützte Führungselemente soweit wie möglich durchbiegungsfrei gehalten werden müssen. Andernfalls besteht nämlich die Gefahr, daß für die Punkte einer gedachten, sich quer zur Umlauf-Richtung auf dem Preßband erstreckenden Linie unterschiedlich lange Wegstrecken für einen Umlauf vorgegeben werden. Weil es mit vernünftigem Aufwand nicht möglich ist, in dem sehr begrenzten
Innenraum des Preßbandes durchbiegungsfreie Leitwalzen vorzusehen, werden als Führungselemente Führungsleisten vorgesehen, die an mehreren Stellen ihrer Längserstreckung abgestützt werden. Da nun aber (wenn nicht anderweitige kostspielige Maßnahmen getroffen werden) im Betrieb mit einer gewissen Durchbiegung des Tragkörpers unter der Wirkung der Preßeinrichtung gerechnet werden muß, wird gemäß der Erfindung für die Abstützung der Führungsleisten (vorzugsweise im Inneren des Tragkörpers) ein einfacher biegesteifer Balken vorgesehen. Dieser stützt sich seinerseits in zwei Auflagestellen am Tragkörper ab. Hierbei spielt es keine Rolle, daß sich diese Auflagestellen bei einer Durchbiegung des Tragkörpers um einen kleinen Betrag absenken. Wesentlich ist nur, daß der im wesentlichen biegesteife Balken nicht irgendwie dazu gezwungen wird, bei der Durchbiegung des Tragkörpers ebenfalls deformiert zu werden. Vielmehr soll er trotz der Durchbiegung des Tragkörpers seine im wesentlichen durchbiegungsfreie Form beibehalten. Eine eventuelle geringfügige Durchbiegung des genannten Balkens unter seinem Eigengewicht kann vernachlässigt werden. Jede der Führungsleisten kann nun mittels einiger Stützen, die sich in etwa radialer Richtung durch den Tragkörper hindurch erstrecken, auf dem biegesteifen Balken gelagert werden.
Unter Umständen genügt eine einzige Führungsleiste, die sich in der zuvor beschriebenen Art auf dem biegesteifen Balken abstützt. Man kann aber auch mehrere Führungsleisten dieser Art vorsehen. Außerdem ist es möglich, zusätzlich zu einer oder mehreren Führungsleisten der vorbeschriebenen Art wenigstens eine Führungsleiste vorzusehen, die am Tragkörper befestigt oder zumindest abgestützt ist. Insbesondere diejenigen Führungsleisten, die in oder in der Nähe der horizontalen Mittelebene des Tragkörpers angeordnet sind und an denen das Preßband im wesentlichen in vertikaler Richtung vorbeiläuft, können durchaus an der Durchbiegung des Tragkörpers teilnehmen, ohne den Umlaufweg für das Preßband nennenswert zu stören.
-Jo-
Denkbar ist ferner, daß wenigstens eine der am Tragkörper abgestützten Führungsleisten mit einer negativen Bombierung (d.h. mit einer nach innen gekrümmten Bandlauffläche) gefertigt wird, derart, daß die Bandlauffläche bei der üblichen Stärke der Durchbiegung des Tragkörpers gerade ist (Anspruch 7).
Die Führungsleisten werden vorzugsweise derart ausgebildet, oder an den Umfang des jeweiligen Preßbandes angepaßt, daß sie mit nur geringer Kraft an der Innenseite des Preßbandes anliegen. Mit anderen Worten: Die Führungsleisten dienen nur in ganz geringem Maße zum Spannen des Preßbandes in radialer Richtung. Zweckmäßig kann es jedoch sein, daß sich die Führungsleisten in radialer Richtung verstellen lassen. Hierdurch kann bei Bedarf während des Betriebes die Laufruhe des Preßbandes unter Umständen noch erhöht werden. Oder man kann eventuell einen zu hoch eingestellten Anpreßdruck einer Führungsleiste zurücknehmen. Aus der Druckschrift 2 ist es bekannt, zwischen einer Spannleiste und dem Tragkörper ein Flüssigkeitspolster anzuordnen; durch Variieren des Flüssigkeitsinhaltes kann die Spannleiste radial verstellt werden. Abweichend von dieser bekannten Konstruktion wird gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung vorgesehen, daß der oben erwähnte biegesteife Balken
- zwecks Radialverstellung einer oder mehrerer Führungsleisten
- keilförmig geneigte Stützflächen aufweist und in Achsrichtung verschiebbar ist (Anspruch 2). Hierdurch bleibt die durchbiegungsfreie Abstützung der Führungsleisten auf dem Balken erhalten. Außerdem können bei Bedarf mehrere Führungsleisten (z.B. solche, die an entgegengesetzten Stellen des Umfanges des Tragkörpers angeordnet sind) gleichzeitig in radialer Richtung verstellt werden. Dies erleichtert sehr die Handhabung der Verstelleinrichtung, z.B. auch während der Montage des Preßbandes.
Der Tragkörper besteht üblicherweise aus einem rohrförmigen Hauptteil, an dessen Enden je eine Tragscheibe mit angeformtem Lagerzapfen befestigt sind. Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung braucht der erwähnte biegesteife Balken nicht langer (vielmehr eher etwas kurzer) als die Führungsleisten gemacht zu werden (Anspruch 3). Der Balken braucht sich also nicht bis in die hohlen Lagerzapfen des Tragkörpers hinein zu erstrecken. Mit anderen Worten: Der Balken erstreckt sich ausschließlich innerhalb des rohrförmigen Hauptteiles des Tragkörpers, also dort wo die Platzverhältnisse nicht übermäßig beengt sind.
Es wurde schon erwähnt, daß die Abstützstellen für den biegesteifen Balken der. Durchbiegung des Tragkörpers folgen, ohne daß sich der Balken selbst verformt. Durch das Merkmal des Anspruches 4 kann erreicht werden, daß unter der Durchbiegung des Tragkörpers der maximale Abstand der Biegelinie des Tragkörpers von der durchbiegungsfreien Längsachse des Balkens (und der auf ihm abgestützten Führungsleisten) wesentlich geringer ist, als wenn die Abstützstellen des Balkens an den Balkenenden angeordnet sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 5 und 6 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
einen Querschnitt durch eine Bandpreßeinheit nach der Linie I-I der Fig. 2;
einen Längsschnitt durch eines der beiden Enden der Bandpreßeinheit, nach Linie II-II der Fig. 1; einen Längsschnitt durch das andere Ende der Bandpreßeinheit, nach Linie Ha-IIa der Fig.l; einen Teilschnitt nach Linie III-III der Fig. 1; einen Teilschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1; eine schematische Darstellung eines Details aus den Fig. 2 und 2a.
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Die wesentlichen Teile der dargestellten Bandpreßeinheit sind ein walzenförmiger Tragkörper 10, der an seinen beiden Enden je einen hohlen Lagerzapfen 11 aufweist. Diese sind mit Hilfe von kugeligen Büchsen 12 in Maschinengestellen 13 abgestützt.
Gegenüber einer Gegenwalze 9 ist in einer Ausnehmung des Tragkörpers 10 ein Preßschuh 14 angeordnet, dessen Länge ungefähr der Breite der zu behandelnden Papierbahn entspricht. Die der Gegenwalze 9 zugewandte Fläche des Preßschuhes 14 ist in der üblichen Weise an die Form der Gegenwalze angepaßt. Durch den so gebildeten "verlängerten" Preßspalt läuft ein schlauchförmiges, den Tragkörper 10 umhüllendes elastisches Preßband 15. Die durch den Preßspalt hindurchgeführte Papierbahn und das die Papierbahn tragende Filzband sind in der Zeichnung weggelassen. Der Tragkörper 10 weist eine rings um den Preßschuh 14 verlaufende Dichtung 16 auf. Somit kann durch Druckbeaufschlagung der Ausnehmung 17 der Preßschuh 14 das Preßband 15 an die Gegenwalze 9 anpressen. Hierbei kann sich der Tragkörper unter der Anpreßlcraft durchbiegen, während sich der Preßschuh 14 und das Preßband 15 gleichmäßig an die Gegenwalze 9 anlegen.
Jeder des beiden stirnseitigen Enden des Preßbandes 15 ist in einer drehbaren Scheibe 18 eingespannt. Diese ist mittels eines Wälzlagers 19 auf einem Lagerring 20 gelagert, der axial verschiebbar, jedoch nicht drehbar auf dem Lagerzapfen 11 ruht. Das axiale Spannen des Preßbandes 15 erfolgt mit Hilfe von Druckfedern 21. Die Wälzlager 19 können im Hinblick auf die Durchbiegung des Tragkörpers 10, 11 als Pendellager ausgebildet sein. Die äußeren Enden der hohlen Lagerzapfen 11 sind durch Deckel 11a verschlossen, so daß durch Zuführen von Druckluft das Preßband 15 "aufgeblasen" werden kann. Die Einrichtungen zum Zuführen von Druckluft sind in der Zeichnung weggelassen, desgleichen die bei den Wälzlagern 19 erforderlichen Dichtungen.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß in Umfangsrichtung zu beiden Seiten des Preßschuhs 14 zwei weitere Preßschuhe 14a und 14b angeordnet sind. Diese können als Reserve-Preßschuhe eingesetzt werden, durch Verschwenken des Tragkörpers 10 um seine Längsachse. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Gegenwalze 9 oberhalb der Bandpreßeinheit. Jedoch sind auch beliebige andere Anordnungen denkbar.
Die Umfangslänge des Preßbandes 15 ist so gewählt, daß ein gewisser Abstand zwischen dem Preßband und dem Tragkörper 10 besteht. Damit das Preßband 15 trotz hoher Geschwindigkeit ruhig und schwingungsfrei umläuft, sind im Tragkörper verschiedene Führungsleisten angeordnet. In der Horizontalebene und im unteren Bereich sind insgesamt vier starre, im Tragkörper 10 befestigte Führungsleisten 22 bis 25 vorgesehem. Im oberen Bereich, möglichst nahe an den Preßschuhen 14a und 14b befinden sich zwei in radialer Richtung bewegliche Führungsleisten 26 und 27. Damit diese frei bleiben von der Durchbiegung des Tragkörpers 10, 11, sind sie auf einem im Inneren des Tragkörpers angeordneten rohrförmigen Balken 28 abgestützt. Dieser ruht an seinen beiden Enden derart in Stützen 29, daß er an der (anpreßkraft-bedingten) Durchbiegung des Tragkörpers 10, 11 nicht teilnimmt. Auf dem Balken 28 sind Rippen 30 angeordnet, auf denen sich die Führungsleisten 26 und 27 abstützen, und zwar über Stützbolzen 70, die sich durch den Tragkörper 10 erstrecken. Die Führungsleisten nehmen somit ebenfalls nicht an der Durchbiegung des Tragkörpers 10, 11 teil. Sie sind somit in der Lage, das Preßband 15 mit einer über ihre Länge gleichmäßigen, geringen Spannkraft oder Anlagekraft zu unterstützen, unabhängig davon, wie stark sich der Tragkörper 10, 11 durchbiegt.
Aus Fig. 2a ist ersichtlich, daß die Rippen 30 keilförmig geneigte Stützflächen 71 aufweisen, auf denen die Stützbolzen
70 ruhen, und daß der Balken 28 mittels einer Spindel 72 (mit Handrad 73) innerhalb des Tragkörpers 10 axial verschoben werden kann. Hierdurch wird für die radiale Beweglichkeit der Führungsleisten 26 und 27 gesorgt. Es ist allerdings auch denkbar, daß - abweichend von der Zeichnung - die zu einer der Führungsleisten gehörenden Stützflächen 71 nicht geneigt, sondern achsparallel verlaufen, so daß diese Führungsleiste wohl auf dem Balken 28 abgestützt, jedoch nicht radial beweglich ist.
Gemäß den Fig. 2 und 2a sind die den Balken 28 tragenden Stützen 29 an den Enden des Balkens angeordnet. Statt dessen können die Stützen auch näher zur Mitte hin angeordnet werden, z.B. derart, daß zwischen den Stützen 29' und den Enden des Balkens 28 ein Abstand von etwa 25 % der Balkenlänge L besteht, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt. Hierdurch weicht die Biegelinie b des Tragrohres 10 um kleinere Beträge von der Balken-Längsachse a (und somit von den Führungsleisten 26 und 27) ab als bei der Anordnung gemäß Fig. 2 und 2a. Die Balkenlänge L ist etwas kleiner als die Länge der Führungsleisten 26, 27.
Die Fig. 1, 2a und 3 zeigen, wie die Führungsleiste 26 bzw. 27 mit Hilfe der Stützbolzen 70 in radialen Bohrungen 74 des Tragkörpers 10 geführt ist. Hierzu hat jeder Stützbolzen 70 einen in die Bohrung 74 passenden Bund 75. Am äußeren Ende der Bohrung ist am Tragkörper 10 eine Scheibe 76 befestigt. Zwischen dieser und dem Bund 75 ist eine Druckfeder 77 eingespannt. Hierdurch wird erreicht, daß die Führungsleisten 26, 27 über die Bolzen 70 ständig mit den Rippen 30 des Balkens 28 in Kontakt stehen. Die beschriebene Konstruktion ermöglicht ferner eine einfache Montage der Führungsleisten 26, 27 am Tragkörper 10, nämlich von außen her.
- /5" - 442-
In Fig. 1 ist das Preßband (15) im Zustand bei Stillstand oder geringer Umlaufgeschwindigkeit dargestellt, jedoch schon unter einem gewissen (Luft-) Innendruck. Hierbei liegt es an den Leisten 26 und 27 auf und berührt im allgemeinen auch noch leicht die seitlichen Leisten 22 und 25. Abweichend von dieser Form läuft es bei hoher Geschwindigkeit (außerhalb der Preßzone) unter der Fliehkraft weitgehend auf einer Kreisbahn. Hierbei ist die Umlenkung der Umlaufbahn an den oberen Leisten 26 und 27 geringer als in Fig. 1 dargestellt; gleichzeitig kann das Preßband leicht mit den unteren Leisten 23 und 24 in Berührung kommen.
Zur Kühlung und Schmierung des Preßbandes 15 wird (gemäß der · parallelen Patentanmeldung P , Voith-Akz. P 4010) über die Leitung 35 und/oder 37 KQhISl zugeführt, das über Kanäle 44, Rinne 45 und Abflußrohr 46 wieder abgeführt wird. Weil die Rinne 45 auf dem axial beweglichen Balken ruht, ist das Abfluß-, rohr 46 zweiteilig und mit einer Teleskop-Verbindung 46a ausgeführt.
Damit der Umlauf der Flüssigkeit zusammen mit dem Preßband 15 durch ein eventuelles Anliegen der Führungsleisten am Preßband möglichst wenig gebremst wird, kann folgendes vorgesehen werden: Insbesondere bei den starren Führungsleisten 22 bis 25 ist die Führungsfläche entgegen der Bandlaufrichtung zur Umlaufachse hin geneigt, z.B. bei 40 an der Führungsleiste 24. Insbesondere die radial verschiebbaren Führungsleisten 26 und 27 sind entlang ihrer Zulaufseite abgerundet, z.B. bei 41 an der Führungsleiste 27. Zusätzlich können in den Führungsleisten Durchtrittsöffnungen für das Öl vorgesehen werden, die sich in der Laufrichtung des Preßbandes erstrecken. In Frage kommen Bohrungen 42 (Fig. 3) oder Ausnehmungen 43 in der Führungsfläche (Fig. 4).
Heidenheim, 30.03.83
OO82k/Sh/Srö

Claims (8)

  1. P 4011 J.M. Voith GmbH
    Kennwort: "Preßbandführung11 Heidenheim
    Patentansprüche
    Bandpreßeinheit, die vorzugsweise als Naßpresse einer Papiermaschine dient, mit den folgenden Merkmalen:
    a) ein elastisches, schlauchförmiges und einen geschlossenen Innenraum begrenzendes Preßband (15) kann mit einer Gegenfläche, vorzugsweise mit einem Teil des Umfanges einer Gegenwalze (9) einen "verlängerten" Preßspalt bilden;
    b) durch den vom Preßband (15) begrenzten Innenraum erstreckt sich ein Tragkörper (10), um den im Betrieb das Preßband umläuft und der eine Preßeinrichtung (z.B. einen Preßschuh 14) zum Anpressen des Preßbandes an die Gegenfläche aufweist;
    c) außerhalb der Preßzone ist, in einem Querschnitt gesehen, im überwiegenden Teil des Umlaufweges des Preßbandes (15) ein gewisser Abstand zwischen dem
    Preßband und dem Tragkörper (10) vorgesehen;
    d) außerhalb der Preßzone ist am Tragkörper (10) wenigstens eine Führungsleiste (22 bis 27) angeordnet, die sich quer zur Bandlaufrichtung erstreckt und an der inneren Lauffläche des Preßbandes (15) anliegen kann;
    e) dadurch gekennzeichnet, daß sich entlang dem Tragkörper (10), der sich im Betrieb unter der Wirkung der Preßeinrichtung (14) durchbiegt, wenigstens ein im wesentlichen biegesteifer Balken (28) erstreckt, der zur Abstützung der Führungsleiste oder mehrerer Führungsleisten (26, 27) dient und in zwei Abstützstellen (29) gegen den Tragkörper abgestützt ist.
  2. 2. Bandpreßeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (28) für wenigstens eine der Führungsleisten (26, 27) keilförmig geneigte Stützflächen (71) aufweist und daß der Balken zwecks Radialverstellung der Führungsleiste in Achsrichtung verschiebbar ist.
  3. 3. Bandpreßeinheit, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des Balkens (28) gleich groß wie oder kleiner als die Lange der Führungsleisten (26, 27) ist.
  4. 4. Bandpreßeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch .gekennzeichnet, daß zwischen den Enden des Balkens (28) und seinen Abstützstellen (29·) jeweils ein Abstand von etwa 20 bis 30 % der Balkenlänge (L) besteht.
  5. 5. Bandpreßeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Führungsleiste(n) (26, 27) an dem genannten Balken folgendes vorgesehen ist:
    a) Die Führungsleiste (26, 27) hat wenigstens zwei sich radial durch den Tragkörper (10) erstreckende Stützbolzen (70), die stirnseitig an einer Stützfläche (71) des Balkens (28) anliegen;
    b) zwischen einem am balkenseitigen Ende des Stützbolzens befindlichen Bund (75) und dem Tragkörper (10) ist eine Druckfeder (77) eingespannt.
  6. 6. Bandpreöeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß die im Tragkörper (10) für die Stützbolzen (70) vorgesehenen Ausnehmungen (74) so bemessen sind, daß der Stützbolzen einschließlich des Bundes (75) von außen her durch die Ausnehmung hindurchführbar ist und
    b) daß sich das dem genannten Bund (75) gegenüberliegende Ende der Druckfeder an einer Scheibe (76) abstützt, die von außen her an den Tragkörper (10) befestigt ist.
  7. 7. Bandpreßeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der am Tragkörper (10) befestigten Führungsleisten eine negative Bombierung aufweist.
  8. 8. Bandpreßeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Balken (28) durch das Innere des hohlen Tragkörpers (10) erstreckt.
    Heidenheim, 30.03.83
    OO82k/Sh/Srö
DE19833311998 1983-04-02 1983-04-02 Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine Withdrawn DE3311998A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311998 DE3311998A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine
JP59043042A JPS59187693A (ja) 1983-04-02 1984-03-08 バンドプレスユニツト、特に抄紙機の湿式プレス
FI840984A FI840984A (fi) 1983-04-02 1984-03-12 Bandpressenhet laempligen saosom vaotpress av en pappersmaskin.
SE8401741A SE8401741L (sv) 1983-04-02 1984-03-29 Bandpressenhet, foretredesvis som vatpress vid en pappersmaskin
BR8401555A BR8401555A (pt) 1983-04-02 1984-03-30 Unidade de prensa a cinta
US06/753,341 US4584059A (en) 1983-04-02 1985-07-10 Belt press unit, preferably as wet press of a paper machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311998 DE3311998A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311998A1 true DE3311998A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=6195338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311998 Withdrawn DE3311998A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4584059A (de)
JP (1) JPS59187693A (de)
BR (1) BR8401555A (de)
DE (1) DE3311998A1 (de)
FI (1) FI840984A (de)
SE (1) SE8401741L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501635A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Presswalze
DE3607941A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Escher Wyss Gmbh Presseinrichtung zum entwaessern einer warenbahn
DE3546650C2 (en) * 1985-01-19 1990-08-02 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Press casing
DE4415645A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walze für eine Papiermaschine
EP0821100A2 (de) * 1996-07-24 1998-01-28 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressvorrichtung
DE19633543A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßwalze
EP0837180A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673461A (en) * 1985-11-25 1987-06-16 Beloit Corporation Enclosed shoe press with flexible end connections for its annular belt
DE3708189A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Voith Gmbh J M Langspalt-walzenpresse
US4741805A (en) * 1987-07-23 1988-05-03 Beloit Corporation Guiding apparatus for guiding an extended nip press blanket
DE3832324A1 (de) * 1988-09-23 1990-04-05 Voith Gmbh J M Langspalt-presswalze
US4975152A (en) * 1989-07-06 1990-12-04 Beloit Corporation Enclosed extended nip press apparatus with inflatable seals and barbs
ATE122112T1 (de) * 1990-01-16 1995-05-15 Valmet Paper Machinery Inc Presswalze.
FI96789C (fi) * 1990-11-23 1996-08-26 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite veden poistamiseksi paperiradasta puristamalla
US5389205A (en) * 1990-11-23 1995-02-14 Valmet Paper Machinery, Inc. Method for dewatering of a paper web by pressing using an extended nip shoe pre-press zone on the forming wire
US5141601A (en) * 1991-01-08 1992-08-25 Valmet Paper Machinery, Inc. Press roll with wedge clamp for the press-jacket edges
DE4140876C2 (de) * 1991-12-11 1994-04-21 Voith Gmbh J M Walzenpresse
DE4208790C2 (de) * 1992-03-19 1994-10-20 Voith Gmbh J M Tragwalzen-Wickeleinrichtung
FI100349B (fi) * 1994-09-15 1997-11-14 Valmet Corp Menetelmä ja laitteisto telavaipan tukemiseksi sivuttaissuunnassa
US5733415A (en) * 1996-08-01 1998-03-31 Beloit Technologies, Inc. Closed shoe press head indexing system
DE19816673A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Preßwalze sowie Pressenanordnung mit wenigstens einer solchen Preßwalze
FI105051B (fi) * 1999-05-14 2000-05-31 Valmet Karlstad Ab Menetelmä ja sovitelma pitkänippitelaa, erityisesti kenkäkalanterin paininkenkätelaa varten
JP4883830B2 (ja) * 2000-08-09 2012-02-22 株式会社タダノ クレーン操作装置
JP4861579B2 (ja) * 2001-09-14 2012-01-25 株式会社タダノ クレーンのフック水平移動制御装置
JP4861580B2 (ja) * 2001-09-17 2012-01-25 株式会社タダノ クレーンのフック水平移動制御装置
EP1304413A3 (de) * 2001-10-18 2004-05-12 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie sowie Glättvorrichtung für eine solche Trockenpartie
DE102004022377A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Biegeausgleichswalze
JP2006336128A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Ichikawa Co Ltd 抄紙機のシュープレス機構

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269893A (en) * 1963-12-17 1966-08-30 Black Clawson Co Machine for making extensible paper
DE1511070A1 (de) * 1966-10-19 1969-08-07 Adolf Schmidt Verfahren und Vorrichtung zum Querrecken oder Querschrumpfen einer Materialbahn
US4287021A (en) * 1979-08-27 1981-09-01 Beloit Corporation Extended nip press
US4272317A (en) * 1979-11-01 1981-06-09 Beloit Corporation Roll bearing alignment
DE3102526C2 (de) * 1981-01-27 1985-05-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Preßeinrichtung zum Entwässern von Bahnen, insbesondere Papierbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501635A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Presswalze
DE3546650C2 (en) * 1985-01-19 1990-08-02 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Press casing
DE3607941A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Escher Wyss Gmbh Presseinrichtung zum entwaessern einer warenbahn
DE4415645A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walze für eine Papiermaschine
EP0685660A1 (de) * 1994-05-04 1995-12-06 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Walze für eine Papiermaschine
US5645691A (en) * 1994-05-04 1997-07-08 Voith Sulzer Papiermaschinen Extended nip press roll for a papermaking machine
EP0795643A1 (de) * 1994-05-04 1997-09-17 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Schuhpresse für eine Papiermaschine
EP0821100A2 (de) * 1996-07-24 1998-01-28 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressvorrichtung
EP0821100A3 (de) * 1996-07-24 1999-01-20 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressvorrichtung
DE19633543A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßwalze
EP0837180A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
SE8401741D0 (sv) 1984-03-29
FI840984A0 (fi) 1984-03-12
JPS59187693A (ja) 1984-10-24
SE8401741L (sv) 1984-10-03
US4584059A (en) 1986-04-22
BR8401555A (pt) 1984-11-13
FI840984A (fi) 1984-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311998A1 (de) Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine
EP0070869B1 (de) Presswalze für bandförmiges gut
AT399174B (de) Langspaltpresse, insbesondere zum entwässern einer faserstoffbahn
EP0496965B1 (de) Pressenpartie
DE3317455A1 (de) Presseinrichtung, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE1461066B2 (de) Walze fuer die druckbehandlung von papierbahnen
DE3808293C2 (de) Langspalt-Preßwalze
DE2844051C3 (de) Verfahren zum Kühlen eines Walzenpaars sowie Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE3503819A1 (de) Hydraulischer pressschuh sowie dessen verwendung und betrieb
EP0309530B1 (de) Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
AT391495B (de) Langspalt-walzenpresse
DE3317457A1 (de) Presseinrichtung fuer bandfoermiges gut, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE4415645A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
DE2333731C3 (de) Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks
DE4026021C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE3311996C2 (de)
DE3205664A1 (de) Presse zur entwaesserung nasser faserstoffbahnen
EP0837183B1 (de) Pressenanordnung
DE2540754A1 (de) Lageranordnung
DE2201844C3 (de) Walze zur Ausübung'eines gleichmäßigen Drucks
DE1923784B2 (de) Schlauchwalze zum anpressen eines materialbandes gegen eine im anpressbereich mitbewegte gegenflaeche
EP0839952B1 (de) Schuhpresse
DE102012205187A1 (de) Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004017829A1 (de) Trockenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee