EP0837180A1 - Pressvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn - Google Patents

Pressvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0837180A1
EP0837180A1 EP97111131A EP97111131A EP0837180A1 EP 0837180 A1 EP0837180 A1 EP 0837180A1 EP 97111131 A EP97111131 A EP 97111131A EP 97111131 A EP97111131 A EP 97111131A EP 0837180 A1 EP0837180 A1 EP 0837180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
shoe
cylinder
press device
piston arrangements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97111131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schiel
Wolfgang Schuwerk
Joachim Dr. Grabscheid
Rudolf Hasenfuss
Wolf-Gunter Stotz
Andreas Meschenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996138689 external-priority patent/DE19638689A1/de
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0837180A1 publication Critical patent/EP0837180A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/28Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying pressure; for brushing; for wiping

Definitions

  • the invention relates to a pressing device for treatment a material web, in particular for dewatering a fibrous web, with a shoe press roll and one with this Shoe press roll a flat, in particular essentially flat press nip forming counter unit, the shoe press roll has a circumferential flexible roll shell, through which a yoke extends in the axial direction, on which a the roll shell to form the press nip against the counter unit pressing shoe using cylinder-piston arrangements is supported.
  • the object of the present invention is a press device of the type mentioned in such a way that on economical and therefore inexpensive disruptive Deflection in the press nip area can be avoided.
  • the shoe carrier thus serves as a stiffener through which the Press shoe concerned is stabilized in itself.
  • the Dead weights of the press shoes due to friction and / or through other inaccuracies caused by deflections or Relocations of the press shoes, especially in the middle area can thus be avoided.
  • mechanical Connection devices are a variety of different Possible designs. These connecting devices allow in particular a certain preload between a respective press shoe and the associated one Shoe carriers, so a reliable balance of shoe weights etc. and / or a desired influence on the cross to the web running direction resulting pressure profile is possible.
  • the shoe rack can be spaced apart, for example, by two intended bearing points on the yoke. In principle, however, there is also a different storage and support of the shoe wearer possible.
  • the press shoe at least one extending transversely to the web running direction first row and a parallel second row of Cylinder-piston arrangements are assigned and the two Rows of cylinder-piston assemblies from the same Pressure source, in particular with a predeterminable pressure difference between the two rows are fed.
  • the counter unit can expediently by another Shoe press roll formed with or without an additional shoe carrier be, the press shoe at least one over the working width row of transverse to the web direction
  • Cylinder-piston assemblies are associated with one of the first Shoe press roll associated row of cylinder-piston assemblies opposite, the two rows of a respective Pair of opposite, different Shoe press rolls associated rows of cylinder-piston assemblies are fed from the same pressure source.
  • a such feeding from the same pressure source is special possible if the pistons are opposite each other Cylinder-piston arrangements have the same effective areas.
  • the cylinder-piston arrangements of each row can with presettable different pressures or with the same Be pressurized.
  • a respective pair of opposite, different Shoe press rolls associated rows of cylinder-piston assemblies with predeterminable pressure difference between the two rows is fed.
  • the two opposing cylinder-piston arrangements of a respective pair in particular via separate ones Pressure lines connected to the same pressure source be, in particular in one of the two pressure lines adjustable pressure differential valve can be used.
  • This pressure differential valve can be considered, for example on compliance with a predeterminable straightness of the press shoes be regulated.
  • both the press shoe the first and the opposite press shoe the further shoe press roll each have at least one over the first working width extending transversely to the web running direction Row and a parallel second row of cylinder-piston arrangements associated with the rows of cylinder-piston assemblies the first shoe press roller those of the others Shoe press roller opposite.
  • Figures 1 and 2 show a schematic representation of a intended for a pressing device according to the invention Shoe press roll with a rotating flexible roll jacket 1, through which a yoke 5 extends in the axial direction one against the roll shell 1 to form the press nip a press unit 3 pressing a counter unit 20 by means of cylinder-piston arrangements 8, 9 is supported.
  • the press shoe 3 is also by means of its axial length several mechanical connection devices, at illustrated embodiment by means of several handrails 4, attached to a shoe rack 2, the two at a distance bearing points 6, 7 provided from each other can be inclined to Yoke 5 is stored.
  • the shoe rack 2 supported on these two bearings 6, 7 on the yoke 5.
  • the two bearing points 6, 7 point with respect to the axial Middle of the roll shell 1 at least essentially same distance on.
  • the two-part press shoe 3 consists of a pressure shoe 14 and a support body 15.
  • the between the press shoe 3 and the support 4 provided for the shoe rack 2 are predeterminable over the axial length of the Shoe press roll distributed.
  • These handrails 4 are preferred adjustable, for example, from Screw spindles can exist, which make it possible Press shoe 3 just adjust or in the desired Way to harness.
  • FIG. 2 shows a first example of a concrete structure of a shoe press roll with rotating flexible roll shell 1, the yoke 5 and the two bearing points 6, 7 (see also FIG. 1) on the yoke 5 supported shoe rack 2 encloses.
  • the shoe rack 2 consists of two U-shaped profile elements, whose base surfaces are opposite to each other and the one another are connected. In the present embodiment is the shoe rack 2 on the two at a distance from each other provided bearings 6, 7 (see also FIG 1) supported on the yoke 5, the one bearing point in FIG 6 can be seen.
  • the yoke 5 consists of an upper and a lower guide part and a web part connecting these to one another, in its area also the bearings 6, 7 for the shoe rack 2 are provided.
  • the pressure shoe 3 consists of the actual pressure shoe 14 and one applied via the cylinder-piston arrangements 8, 9 Support body 15, pressure shoe 14 and support body 15 are positively and non-positively coupled and thermal insulation is preferably between these two parts is provided.
  • the support body 15 of the press shoe 3 is - as this is based on the Figure 1 is shown - with adjustable handrails 4 with connected to the shoe rack 2.
  • the press shoe 3 is a cross to Web running direction, that is perpendicular to the plane of the drawing Figure 2, extending first row 8 and a parallel to it assigned second row 9 of cylinder-piston arrangements 8, 9, being the two rows of cylinder-piston assemblies 8, 9 are fed from the same pressure source 12.
  • supply with a predeterminable pressure difference to be able to make between the two rows 8, 9 are the pressure spaces 10, 11 of the cylinder-piston arrangements 8, 9 connected to the common pressure source 12 via a valve 22, that is a differential pressure between the two pressure chambers 10, 11 can generate.
  • the counter unit 20 by another shoe press roll with or without additional Shoe rack be formed.
  • the press shoe of these others Shoe press roll are two across the working width across Rows of cylinder-piston arrangements extending in the direction of web travel assigned to those of the first shoe press roll opposite.
  • the pressure chambers of the cylinder-piston arrangements can the further shoe press roll in the illustrated Way again connected to the same pressure source 12 be through which also the corresponding cylinder-piston arrangements be fed to the first shoe press roll.
  • the counter unit 20 also as Shoe press roll
  • Shoe press roll can be a shoe press roll conventional arrangement can be used in which no Deflection compensation in the manner described above is required is because the straight press nip is already through the first Shoe press roller designed according to the invention guaranteed becomes. Basically, however, it is possible that the press shoe the additional shoe press roll over its axial length by means of several mechanical connection devices is attached to a shoe rack.
  • the cylinder-piston arrangements 8, 9 of a respective row can be specified with different pressures or with the same Be pressurized.
  • a respective pair of opposite, different Shoe press rolls associated rows of cylinder-piston assemblies 8, 9 can be the same or can also be predetermined Pressure difference fed between the two rows be.
  • a particularly adjustable Differential pressure valve 26 may be used (compare in particular also Figure 4).
  • This differential pressure valve 26 can in particular with regard to compliance with a predetermined Straightness of the press shoes 3 can be regulated.
  • the pressure profile resulting in the web running direction be influenced in the desired manner.
  • Figure 3 shows a variant of the arrangement of Figure 2 with a modified yoke 5 and a shoe rack 2, which is designed as a closed hollow profile.
  • This specific embodiment consists of the shoe rack 2 a rectangular profile beam, here again the Press shoe 3 additionally by means of connecting devices, for example in the form of handrails 4 on the shoe carrier 2 is attached, which is analogous to the embodiment of Figure 2 can be supported at two bearings on the yoke 5.
  • Figure 4 shows a double shoe press with a flat plane Press nip between two press sleeves 1 by two press shoes 3 are pressed against each other, each press shoe 3 over at least two rows of in particular through again Cylinder-piston assemblies 8, 9 formed support elements supported over its working width and accordingly with Pressure can be applied.
  • the cylinders 8 are on a respective Yoke 5 attached.
  • One of the press shoes 3 can over Connection elements 4, not shown, as in FIGS. 1 to 3 may be coupled to a shoe rack.
  • the pressure each row 8, 9 can again be the same across the working width or be different.
  • the associated cylinder-piston arrangements are fed from the same oil supply.
  • a valve 26 can be provided that acts as a ⁇ p valve and can be used among other things can compensate for the dead weights.
  • FIG. 4 is in particular also independent of the solutions of Figures 1 to 3 of importance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird eine Preßvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn beschrieben, die zumindest eine Schuhpreßwalze umfaßt, wobei der Preßschuh (14) über seine axiale Länge einerseits mittels mehrerer Haltestangen (4) an einem Schuhträger (2) befestig und andererseits mittels mehrerer Zylinder-Kolben-Anordnungen (8,9) an einem Walzenjoch (5) abgestützt ist, das zwischen Walzenmantel (1) und Schuhträger (2) gelegen und mit den Schuhträger (2) an zwei Lagerstellen (6,7) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere zum Entwässern einer Faserstoffbahn, mit einer Schuhpreßwalze und einer mit dieser Schuhpreßwalze einen flächigen, insbesondere im wesentlichen ebenen Preßspalt bildenden Gegeneinheit, wobei die Schuhpreßwalze einen umlaufenden flexiblen Walzenmantel aufweist, durch den sich in Axialrichtung ein Joch erstreckt, an dem ein den Walzenmantel zur Bildung des Preßspalts gegen die Gegeneinheit drückender Preßschuh mittels Zylinder-Kolben-Anordnungen abgestützt ist.
Bei derartigen Preßvorrichtungen wird angestrebt, bei allen in der Praxis auftretenden Belastungsverhältnissen einen möglichst gleichförmigen, insbesondere ebenen Preßspalt zu gewährleisten und von Durchbiegungseffekten herrührende Einflüsse auszuschalten. Um dies zu gewährleisten, ist bei bekannten Anordnungen ein erheblicher Steuerungs- und/oder Regelungsaufwand erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Preßvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auf wirtschaftliche und damit kostengünstige Weise störende Durchbiegungserscheinungen im Preßspaltbereich vermieden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß der Preßschuh über seine axiale Länge zusätzlich mittels mehrerer mechanischer Verbindungseinrichtungen an einem Schuhträger befestigt ist, der vorzugsweise an zwei im Abstand voneinander vorgesehenen Lagerstellen gelagert ist.
Der Schuhträger dient somit als Versteifung, durch die der betreffende Preßschuh in sich stabilisiert wird. Durch die Eigengewichte der Preßschuhe, durch Reibungen und/oder durch sonstige Ungenauigkeiten bedingte Durchbiegungen beziehungsweise Verlagerungen der Preßschuhe insbesondere im Mittenbereich können somit vermieden werden. Hinsichtlich der mechanischen Verbindungseinrichtungen ist eine Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen denkbar. Diese Verbindungseinrichtungen gestatten insbesondere auch eine gewisse Vorspannung zwischen einem jeweiligen Preßschuh und dem zugeordneten Schuhträger, so ein zuverlässiger Ausgleich von Schuhgewichten usw. und/oder eine gewünschte Beeinflussung des sich quer zur Bahnlaufrichtung ergebenden Druckprofils möglich ist.
Der Schuhträger kann beispielsweise an zwei im Abstand voneinander vorgesehenen Lagerstellen am Joch abgestützt sein. Grundsätzlich ist jedoch auch eine andere Lagerung und Abstützung des Schuhträgers möglich.
In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, wenn dem Preßschuh zumindest eine sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende erste Reihe und eine dazu parallele zweite Reihe von Zylinder-Kolben-Anordnungen zugeordnet ist und die beiden Reihen von Zylinder-Kolben-Anordnungen aus der gleichen Druckquelle, insbesondere mit vorgebbarer Druckdifferenz zwischen den beiden Reihen, gespeist sind.
Die Gegeneinheit kann zweckmäßigerweise durch eine weitere Schuhpreßwalze ohne oder mit zusätzlichem Schuhträger gebildet sein, deren Preßschuh wenigstens eine sich über die Arbeitsbreite quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Reihe von Zylinder-Kolben-Anordnungen zugeordnet ist, die einer der ersten Schuhpreßwalze zugeordneten Reihe von Zylinder-Kolben-Anordnungen gegenüberliegt, wobei die beiden Reihe eines jeweiligen Paares von einander gegenüberliegenden, verschiedenen Schuhpreßwalzen zugeordneten Reihen von Zylinder-Kolben-Anordnungen aus der gleichen Druckquelle gespeist sind. Eine solche Speisung aus der gleichen Druckquelle ist insbesondere dann möglich, wenn die Kolben der einander gegenüberliegenden Zylinder-Kolben-Anordnungen gleiche Wirkflächen besitzen.
Die Zylinder-Kolben-Anordnungen einer jeweiligen Reihe können mit vorgebbar unterschiedlichen Drücken oder auch mit gleichem Druck beaufschlagbar sein.
In bestimmten Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, wenn ein jeweiliges Paar von einander gegenüberliegenden, verschiedenen Schuhpreßwalzen zugeordneten Reihen von Zylinder-Kolben-Anordnungen mit vorgebbarer Druckdifferenz zwischen den beiden Reihen gespeist ist. In diesem Fall können die beiden einander gegenüberliegenden Zylinder-Kolben-Anordnungen eines jeweiligen Paares insbesondere über getrennte Druckleitungen mit der gleichen Druckquelle verbunden sein, wobei in eine der beiden Druckleitungen ein insbesondere einstellbares Druckdifferenzventil eingesetzt sein kann. Dieses Druckdifferenzventil kann beispielsweise im Hinblick auf die Einhaltung einer vorgebbaren Geradheit der Preßschuhe geregelt sein.
Bei einer vorteilhatten Ausführungsform ist sowohl dem Preßschuh der ersten als auch dem gegenüberliegenden Preßschuh der weiteren Schuhpreßwalze jeweils zumindest eine sich über die Arbeitsbreite quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende erste Reihe und eine dazu parallele zweite Reihe von Zylinder-Kolben-Anordnungen zugeordnet, wobei die Reihen von Zylinder-Kolben-Anordnungen der ersten Schuhpreßwalze denen der weiteren Schuhpreßwalze gegenüberliegen.
In bestimmten Anwendungsfällen ist es von Vorteil, wenn die Druckbeaufschlagung der in Bahnlaufrichtung aufeinanderfolgenden Reihen von Zylinder-Kolben-Anordnungen unabhängig voneinander steuer- oder regelbar ist. Damit ist insbesondere auch eine Beeinflussung des sich in Bahnlaufrichtung ergebenden Druckprofils möglich.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Preßvorrichtung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Längsschnittdarstellung einer Schuhpreßwalze zur Erläuterung des Funktionsprinzips der Erfindung,
Figur 2
einen Schnitt entsprechend der Linie A-A von Figur 1,
Figur 3
eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante und
Figur 4
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante in der Form einer Doppelschuhpresse.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung eine für eine Preßvorrichtung nach der Erfindung bestimmte Schuhpreßwalze mit einem umlaufenden flexiblen Walzenmantel 1, durch den sich in Axialrichtung ein Joch 5 erstreckt, an dem ein den Walzenmantel 1 zur Bildung des Preßspalts gegen eine Gegeneinheit 20 drückender Preßschuh 3 mittels Zylinder-Kolben-Anordnungen 8, 9 abgestützt ist.
Der Preßschuh 3 ist über seine axiale Länge zusätzlich mittels mehrerer mechanischer Verbindungseinrichtungen, beim dargestellten Ausführungsbeispiel mittels mehrerer Haltestangen 4, an einem Schuhträger 2 befestigt, der an zwei im Abstand voneinander vorgesehenen Lagerstellen 6, 7 neigbar zum Joch 5 gelagert ist. Im vorliegenden Fall ist der Schuhträger 2 an diesen beiden Lagerstellen 6, 7 am Joch 5 abgestützt. Die beiden Lagerstellen 6, 7 weisen bezüglich der axialen Mitte des Walzenmantels 1 einen zumindest im wesentlichen gleichen Abstand auf.
In Figur 1 sind zudem die Durchbiegungslinie 27 des Jochs 5 sowie die beiden axial außerhalb der Lagerstellen 6, 7 des Schuhträgers 2 gelegenen Lagerstellen 28, 29 des Jochs 5 zu erkennen.
Der zweiteilig ausgebildete Preßschuh 3 besteht aus einem Anpreßschuh 14 und einem Tragkörper 15. Die zwischen dem Preßschuh 3 und dem Schuhträger 2 vorgesehenen Haltestangen 4 sind in vorgebbarer Weise über die axiale Länge der Schuhpreßwalze verteilt. Diese Haltestangen 4 sind vorzugsweise verstellbar ausgebildet, wobei sie beispielsweise aus Schraubspindeln bestehen können, die es ermöglichen, den Preßschuh 3 gerade einzustellen beziehungsweise in der gewünschten Weise vorzuspannen.
In Figur 1 ist das Joch 5 als unter Belastung durchgebogenes Walzenjoch gezeigt. Durch die Einstellung der Haltestangen 4 und die zwischen Joch 5 und Preßschuh 3 wirksamen Zylinder-Kolben-Anordnungen 8, 9 wird erreicht, daß der Preßschuh 3 seine gerade Form behält. Gemäß Figur 1 sind der Schuhträger 2 und den Preßschuh 3 zueinander parallel.
Die Schnittansicht nach Figur 2 zeigt ein erstes Beispiel eines konkreten Aufbaus einer Schuhpreßwalze mit umlaufendem flexiblem Walzenmantel 1, der das Joch 5 sowie den an den beiden Lagerstellen 6, 7 (vergleiche auch Figur 1) am Joch 5 abgestützten Schuhträger 2 umschließt.
Der Schuhträger 2 besteht aus zwei U-förmigen Profilelementen, deren Basisflächen einander gegenüberliegen und die miteinander verbunden sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schuhträger 2 an den beiden im Abstand voneinander vorgesehenen Lagerstellen 6, 7 (vergleiche auch Figur 1) am Joch 5 abgestützt, wobei in Figur 2 die eine Lagerstelle 6 zu erkennen ist.
Das Joch 5 besteht aus einem oberen und einem unteren Führungsteil und einem diese miteinander verbindenden Stegteil, in dessen Bereich auch die Lagerstellen 6, 7 für den Schuhträger 2 vorgesehen sind.
Im oberen Führungsteil des Jochs 5 ist in einer entsprechenden Ausnehmung der Preßschuh 3 radial beweglich gelagert, und es sind in dem Joch 5 zwei sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Reihen von vorzugsweise zylindrischen Ausnehmungen zur Schaffung von Zylinder-Kolben-Anordnungen 8, 9 vorgesehen, welche den Preßschuh 3 beaufschlagen und über entsprechende Druckleitungen mit einer gemeinsamen Druckquelle 12 verbunden sind.
Der Preßschuh 3 besteht aus dem eigentlichen Anpreßschuh 14 sowie einem über die Zylinder-Kolben-Anordnungen 8, 9 beaufschlagten Tragkörper 15, wobei Anpreßschuh 14 und Tragkörper 15 form- und kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind und zwischen diesen beiden Teilen vorzugsweise eine Wärmedämmung vorgesehen ist.
Der Tragkörper 15 des Preßschuhs 3 ist - wie dies anhand der Figur 1 gezeigt ist - mit verstellbaren Haltestangen 4 mit dem Schuhträger 2 verbunden.
Im vorliegenden Fall sind dem Preßschuh 3 eine sich quer zur Bahnlaufrichtung, das heißt senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 2, erstreckende erste Reihe 8 und eine dazu parallele zweite Reihe 9 von Zylinder-Kolben-Anordnungen 8, 9 zugeordnet, wobei die beiden Reihen von Zylinder-Kolben-Anordnungen 8, 9 aus der gleichen Druckquelle 12 gespeist sind. Um die Speisung insbesondere auch mit einer vorgebbaren Druckdifferenz zwischen den beiden Reihen 8, 9 vornehmen zu können, sind die Druckräume 10, 11 der Zylinder-Kolben-Anordnungen 8, 9 über ein Ventil 22 mit der gemeinsamen Druckquelle 12 verbunden, das einen Differenzdruck zwischen den beiden Druckräumen 10, 11 erzeugen kann.
Wie dies in Figur 2 angedeutet ist, kann die Gegeneinheit 20 durch eine weitere Schuhpreßwalze ohne oder mit zusätzlichem Schuhträger gebildet sein. Auch dem Preßschuh dieser weiteren Schuhpreßwalze sind zwei sich über die Arbeitsbreite quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Reihen von Zylinder-Kolben-Anordnungen zugeordnet, die denen der ersten Schuhpreßwalze gegenüberliegen. Dabei können die Druckräume der Zylinder-Kolben-Anordnungen der weiteren Schuhpreßwalze in der dargestellten Weise wieder mit der gleichen Druckquelle 12 verbunden sein, durch die auch die entsprechenden Zylinder-Kolben-Anordnungen der ersten Schuhpreßwalze gespeist werden.
Für den Fall, daß die Gegeneinheit 20 ebenfalls als Schuhpreßwalze ausgebildet ist, kann als Schuhpreßwalze eine konventionelle Anordnung verwendet werden, bei der kein Durchbiegungsausgleich in der zuvor beschriebenen Weise erforderlich ist, da der gerade Preßspalt bereits durch die erste erfindungsgemäß ausgebildete Schuhpreßwalze gewährleistet wird. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, daß auch der Preßschuh der weiteren Schuhpreßwalze über seine axiale Länge zusätzlich mittels mehrerer mechanischer Verbindungseinrichtungen an einem Schuhträger befestigt ist.
Die Zylinder-Kolben-Anordnungen 8, 9 einer jeweiligen Reihe können mit vorgebbar unterschiedlichen Drücken oder mit gleichem Druck beaufschlagbar sein.
Ein jeweiliges Paar von einander gegenüberliegenden, verschiedenen Schuhpreßwalzen zugeordneten Reihen von Zylinder-Kolben-Anordnungen 8, 9 kann mit gleichem oder auch mit vorgebbarer Druckdifferenz zwischen den beiden Reihen gespeist sein. Im letzteren Fall kann in eine der beiden Druckleitungen, über die die beiden einander gegenüberliegenden Zylinder-Kolben-Anordnungen 8, 9 eines jeweiligen Paares mit der Druckquelle 12 verbunden sind, ein insbesondere einstellbares Differenzdruckventil 26 eingesetzt sein (vergleiche insbesondere auch Figur 4). Dieses Differenzdruckventil 26 kann insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung einer vorgebbaren Geradheit der Preßschuhe 3 geregelt sein. Dagegen kann über das Ventil 22 das sich in Bahnlaufrichtung ergebende Druckprofil in der gewünschten Weise beeinflußt werden.
Figur 3 zeigt eine Variante der Anordnung nach Figur 2 mit einem Joch 5 in abgewandelter Ausführung und einem Schuhträger 2, der als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist. In dieser konkreten Ausgestaltung besteht der Schuhträger 2 aus einem Rechteck-Profilträger, wobei auch hier wiederum der Preßschuh 3 zusätzlich mittels Verbindungseinrichtungen beispielsweise in Form von Haltestangen 4 an dem Schuhträger 2 befestigt ist, der analog zu der Ausführungsform nach Figur 2 an zwei Lagerstellen am Joch 5 abgestützt sein kann.
Figur 4 zeigt eine Doppelschuhpresse mit einem flächig ebenen Preßspalt zwischen zwei Preßmänteln 1, die durch zwei Preßschuhe 3 gegeneinandergedrückt werden, wobei jeder Preßschuh 3 über mindestens zwei Reihen von insbesondere wieder durch Zylinder-Kolben-Anordnungen 8, 9 gebildeten Abstützelementen über seine Arbeitsbreite abgestützt und entsprechend mit Druck beaufschlagbar ist. Die Zylinder 8 sind an einem jeweiligen Joch 5 befestigt. Einer der Preßschuhe 3 kann über nicht gezeigte Verbindungselemente 4 wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt mit einem Schuhträger gekoppelt sein. Der Druck jeder Reihe 8, 9 kann über die Arbeitsbreite wieder gleich oder auch unterschiedlich sein. Die zugehörigen Zylinder-Kolben-Anordnungen werden aus derselben Ölversorgung gespeist. Dabei sind die einander gegenüberliegenden Zylinder-Kolben-Anordnungen über Druckleitungen 24, 25 mit der zugehörigen Druckquelle verbunden, wobei die Zuführung des Druckmittels zu den Druckleitungen 24, 25 über eine Regeleinheit 23 erfolgen kann und in einer Druckleitung eines solchen Leitungspaares 24, 25, insbesondere in der Druckleitung 24, gegebenenfalls wieder ein Ventil 26 vorgesehen sein kann, das als Δp-Ventil wirkt und unter anderem dazu benutzt werden kann, die Eigengewichte zu kompensieren.
Die Ausführungsform nach Figur 4 ist insbesondere auch unabhängig von den Lösungen nach den Figuren 1 bis 3 von Bedeutung.
Bezugszeichenliste
1
Walzenmantel
2
Schuhträger
3
Preßschuh
4
Haltestangen
5
Joch
6
Lagerstelle
7
Lagerstelle
8
Zylinder-Kolben-Anordnung
9
Zylinder-Kolben-Anordnung
10
Druckraum
11
Druckraum
12
Druckquelle
13
Differenzdruckventil
14
Anpreßschuh
15
Tragkörper
20
Gegeneinheit
21
Kolben
22
Ventil
23
Regeleinheit
24
Druckleitung
25
Druckleitung
26
Ventil
27
Durchbiegungslinie
28
Lagerstelle
29
Lagerstelle

Claims (19)

  1. Preßvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere zum Entwässern einer Faserstoffbahn, mit einer Schuhpreßwalze und einer mit dieser Schuhpreßwalze einen flächigen, insbesondere im wesentlichen ebenen Preßspalt bildenden Gegeneinheit, wobei die Schuhpreßwalze einen umlaufenden flexiblen Walzenmantel (1) aufweist, durch den sich in Axialrichtung ein Joch (5) erstreckt, an dem ein den Walzenmantel (1) zur Bildung des Preßspalts gegen die Gegeneinheit (20) drückender Preßschuh (3) mittels Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Preßschuh (3) über seine axiale Länge zusätzlich mittels mehrerer mechanischer Verbindungseinrichtungen (4) an einem Schuhträger (2) befestigt ist, der vorzugsweise an zwei im Abstand voneinander vorgesehenen Lagerstellen (6, 7) gelagert ist.
  2. Preßvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schuhträger (2) an zwei im Abstand voneinander vorgesehenen Lagerstellen (6, 7) am Joch (5) abgestützt ist.
  3. Preßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Lagerstellen (6, 7) bezüglich der axialen Mitte des Walzenmantels (1) einen zumindest im wesentlichen gleichen Abstand aufweisen.
  4. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtungen als Haltestangen (4) ausgebildet sind.
  5. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtungen (4) in ihrer Länge einstellbar sind.
  6. Preßvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtungen (4) als Schraubspindeln ausgebildet sind.
  7. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vom Walzenmantel (1) umschlossene Joch (5) preßschuhseitig Ausnehmungen zur Preßschuhführung und zur Aufnahme der Kolben (21) der Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) aufweist.
  8. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerstellen (6, 7) im Bereich von dem Walzenmantel (1) endseitig zugeordneten Seitenschilden vorgesehen sind.
  9. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schuhträger (2) aus offenen Winkelprofilen, insbesondere aus zwei U-Profilen besteht, deren Bodenflächen einander gegenüberliegen.
  10. Preßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schuhträger (2) aus einem geschlossenen Profilteil, insbesondere aus einem mehreckigen oder runden Rohr besteht.
  11. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Preßschuh (3) zumindest eine sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende erste Reihe (8) und eine dazu parallele zweite Reihe (9) von Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) zugeordnet ist und daß die beiden Reihen von Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) aus der gleichen Druckquelle (12), insbesondere mit vorgebbarer Druckdifferenz zwischen den beiden Reihen (8, 9), gespeist sind.
  12. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegeneinheit (20) durch eine weitere Schuhpreßwalze ohne oder mit zusätzlichem Schuhträger gebildet ist, deren Preßschuh (3) wenigstens eine sich über die Arbeitsbreite quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Reihe von Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) zugeordnet ist, die einer der ersten Schuhpreßwalze zugeordneten Reihe von Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) gegenüberliegt, und daß die beiden Reihen eines jeweiligen Paares von einander gegenüberliegenden, verschieden Schuhpreßwalzen zugeordneten Reihen von Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) aus der gleichen Druckquelle (12) gespeist sind.
  13. Preßvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) einer jeweiligen Reihe mit vorgebbar unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar sind.
  14. Preßvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) einer jeweiligen Reihe mit gleichem Druck beaufschlagbar sind.
  15. Preßvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein jeweiliges Paar von einander gegenüberliegenden, verschiedenen Schuhpreßwalzen zugeordneten Reihen von Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) mit vorgebbarer Druckdifferenz zwischen den beiden Reihen gespeist ist.
  16. Preßvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden einander gegenüberliegenden Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) eines jeweiligen Paares über getrennte Druckleitungen (24, 25) mit der gleichen Druckquelle (12) verbunden sind und daß in eine der beiden Druckleitungen (24, 25) ein insbesondere einstellbares Differenzdruckventil (26) eingesetzt ist.
  17. Preßvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Differenzdruckventil (26) im Hinblick auf die Einhaltung einer vorgebbaren Geradheit der Preßschuhe (3) geregelt ist.
  18. Preßvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl dem Preßschuh (3) der ersten als auch dem gegenüberliegenden Preßschuh (3) der weiteren Schuhpreßwalze jeweils zumindest eine sich über die Arbeitsbreite quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende erste Reihe (8) und eine dazu parallele zweite Reihe (9) von Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) zugeordnet ist und daß die Reihen von Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) der ersten Schuhpreßwalze denen der weiteren Schuhpreßwalze gegenüberliegen.
  19. Preßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckbeaufschlagung der in Bahnlaufrichtung aufeinanderfolgenden Reihen von Zylinder-Kolben-Anordnungen (8, 9) unabhängig voneinander steuer- oder regelbar ist.
EP97111131A 1996-09-20 1997-07-03 Pressvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn Ceased EP0837180A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638689 1996-09-20
DE1996138689 DE19638689A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Preßvorrichtung zur Behandlung einer Matrialbahn
DE29706432U DE29706432U1 (de) 1996-09-20 1997-04-10 Preßvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE29706432U 1997-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0837180A1 true EP0837180A1 (de) 1998-04-22

Family

ID=26029630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111131A Ceased EP0837180A1 (de) 1996-09-20 1997-07-03 Pressvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0837180A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169229A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Voith Patent Gmbh Schuhpresse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970515A (en) * 1973-11-05 1976-07-20 Beloit Corporation Controlled sequence pressure nip
DE3311998A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine
AT388761B (de) * 1981-06-30 1989-08-25 Escher Wyss Ag Nasspresse
EP0605376A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-06 Valmet Corporation Pressschuh in einer Langspaltpresse
DE29706432U1 (de) * 1996-09-20 1997-06-12 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Preßvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970515A (en) * 1973-11-05 1976-07-20 Beloit Corporation Controlled sequence pressure nip
AT388761B (de) * 1981-06-30 1989-08-25 Escher Wyss Ag Nasspresse
DE3311998A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine
EP0605376A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-06 Valmet Corporation Pressschuh in einer Langspaltpresse
DE29706432U1 (de) * 1996-09-20 1997-06-12 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Preßvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169229A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Voith Patent Gmbh Schuhpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155465B1 (de) Nasspresse zum Entwässern einer Warenbahn
DE69109324T2 (de) Presswalze.
EP0472167A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
WO1995009309A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze mit einer aus faserverstärktem kunststoffmaterial hohlwalze
DE3931397A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen stichwort: schienenfuehrung mit vorspannungseinstellung
EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0840860B1 (de) Walze oder stützelement für eine walze
EP0777012B1 (de) Presswalze
EP0870865A2 (de) Schuhpresseinheit
DE4425915A1 (de) Langspalt-Presse
EP0613737B1 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
DE19522761A1 (de) Schuh-Preßeinrichtung
DE3011669C2 (de) Preßwalze mit einer Einrichtung zum Korrigieren der Durchbiegung des Walzenmantels
EP0812954B1 (de) Presswalze
CH670217A5 (de)
DE4430667C1 (de) Durchbiegungsgesteuerte Walze
EP0837180A1 (de) Pressvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE69608515T2 (de) Verfahren zur Regulierung der Lastverteilung einer Durchbiegungseinstellwalze und Durchbiegungseinstellwalze
DE3024570A1 (de) Einrichtung zur einwirkung auf warenbahnen mit mindestens einer walze
EP0586670A1 (de) Lagerbaugruppe
EP0904865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
DE29706432U1 (de) Preßvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE2905543C2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE4440267A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Walze
DE69018311T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Temperatur einer Walze mit anpassbarer Biegelinie und Regelungssystem zur Durchführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981022

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010909