WO2020169229A1 - Schuhpresse - Google Patents

Schuhpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2020169229A1
WO2020169229A1 PCT/EP2019/084119 EP2019084119W WO2020169229A1 WO 2020169229 A1 WO2020169229 A1 WO 2020169229A1 EP 2019084119 W EP2019084119 W EP 2019084119W WO 2020169229 A1 WO2020169229 A1 WO 2020169229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
shoe
pressing
web
press according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/084119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Niemann
Andreas SCHÜTTE
Johannes Winkemann
Joachim Grabscheid
Heiko Linder
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP19820693.0A priority Critical patent/EP3927884A1/de
Publication of WO2020169229A1 publication Critical patent/WO2020169229A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses

Definitions

  • the invention relates to a shoe press of a machine for the production or treatment of a fibrous web, in particular paper, tissue or hygiene web, with a shoe press unit which, with a moving counter surface, forms a press nip that is extended in the direction of web travel, the shoe press unit having a press shoe, one associated with this and for Comprises a pressing unit directed against the opposite surface and a flexible press belt guided over the press shoe.
  • the object of the invention is therefore to improve the quality of the pressing with the simplest possible means.
  • an adjusting element is assigned to the press shoe at at least one end lying transversely to the web running direction, via which the corresponding end of the press shoe can be pulled away from the press nip against the pressing direction.
  • the edge areas are advantageously only pulled away from the press nip. Due to the stiffness of the press shoe required for optimal drainage and the best possible adaptation to the opposing surface, the line force curve has so far been a compromise of the interplay of stiffness, pressures and temperatures of the individual elements, especially at the web edges. The deviations in the line force in the edge area impair the moisture profile of the fibrous web and can lead to breaks.
  • the corresponding end of the press shoe should also be able to be pressed in the pressing direction towards the press nip via the adjusting element.
  • the generation of the bending moment at the edge of the press shoe is simplified if the press shoe at the end with the adjusting element projects transversely to the web running direction over the pressing unit, which has a corresponding effect on the freedom of movement of the press shoe end.
  • the adjusting element comprises a force transmission element which is fastened to the corresponding end of the press shoe and on which a force element acts.
  • the force transmission element for example designed as an angle profile, is advantageously fastened to the underside of the press shoe, the force element optionally exerting pressure or tensile forces on the force transmission element.
  • the press shoe is made in one piece and preferably consists of a material with a low modulus of elasticity, in particular an aluminum alloy.
  • the pressing unit is made up of one or more, preferably two, running transversely to the web running direction and in Web running direction one behind the other arranged rows of pressing elements, in particular in the form of hydraulic piston-cylinder pressing units.
  • the pressing elements can be controlled individually or combined into zones.
  • the pressing unit in particular the row of pressing elements, should protrude beyond the width of the fibrous web, but only so far that the bending moment generated by the adjusting element can still affect the edge of the fibrous web.
  • wear of the pistons can be counteracted by the fact that the pistons of the pressure elements, in particular the piston-cylinder press units, have a wear-reducing coating on the end facing the press shoe or have hydrostatic lubrication on the end facing the press shoe.
  • At least one water-absorbing dewatering belt should be passed through the press nip in addition to the fibrous web. If the fibrous web is to be smoothed with the aid of the shoe press, the dewatering belt can be omitted.
  • the shoe press unit is formed by a shoe press roller and / or the counter surface is formed by a particularly heated roller, preferably a drying cylinder, in particular a Yankee cylinder, and the press shoe has a concave pressing surface .
  • the mating surface is formed by a Yankee cylinder, the diameter of which is greater than 2.5 m, in particular greater than 3 m and preferably greater than 4.5 m.
  • FIG. 1 a partial cross section through a shoe press
  • FIG. 2 a partial cross section through a shoe press unit 2;
  • Figure 3 the end of a shoe press unit 2 with an adjusting element
  • FIG. 4 a detailed view of FIG. 3.
  • the shoe press comprises a shoe press unit 2 formed by a shoe press roller, which with a moving counter surface 3 here in the form of a rotating, heated drying cylinder, in particular a Yankee cylinder, forms a press nip 5 which is extended in the direction of web travel 4 through which the fibrous web 1, for example, together with a designed as a press felt, water-absorbing dewatering belt 15 is guided.
  • a shoe press unit 2 formed by a shoe press roller, which with a moving counter surface 3 here in the form of a rotating, heated drying cylinder, in particular a Yankee cylinder, forms a press nip 5 which is extended in the direction of web travel 4 through which the fibrous web 1, for example, together with a designed as a press felt, water-absorbing dewatering belt 15 is guided.
  • Such a shoe press can in particular be used in a machine for the production or treatment of a fibrous web 1, e.g. Paper or cardboard web and in particular tissue or hygiene web may be provided.
  • a fibrous web e.g. Paper or cardboard web and in particular tissue or hygiene web may be provided.
  • the shoe press roll comprises a press cover formed by a circumferential flexible press belt 10 and a press shoe 6 with an associated pressure unit 7, which presses the press belt 10 over the press shoe 6 to the counter surface 3 and is attached to the rigid support 21 of the shoe press roll.
  • the press shoe 6 has a concave press surface.
  • the shoe press is used to treat a tissue web, the Yankee cylinder having a diameter of at least 2.5 m.
  • the fibrous web 1 lies here on the side of the dewatering belt 15 assigned to the Yankee cylinder.
  • the pressing unit 7 is exemplified by two running transversely to the web running direction 4 and arranged one behind the other in the web running direction 4 Rows of hydraulic piston-cylinder press units 1 1 are formed, which protrude beyond the width of the fibrous web 1.
  • the pressing pistons 16 of the piston-cylinder pressing units 11 are guided in hydraulic cylinders 17, the pressure chamber 18 of which is supplied with pressure fluid, in particular oil, via a respective line 19.
  • the press shoe 6 can be acted upon by the piston-cylinder press unit 11 and can be pressed against the Yankee cylinder via the flexible press belt 10.
  • the press shoe 6 is made in one piece and consists of an aluminum alloy or another material with a low modulus of elasticity. For efficient dewatering, a high rigidity of the press shoe 6 in the web running direction 4 is required, which requires a corresponding thickness of the same in the pressing direction.
  • the greatest possible flexibility of the press shoe 6 is desired transversely to the web running direction.
  • press shoe 6 at least over its press zone, which extends at least over the width of the fibrous web 1, or, as indicated in Figure 2, even over its entire length transversely to the web running direction
  • the weakening of the cross section of the press shoe 6 is due to the press nip
  • the cross section of the press shoe 6 in this is weakened by 45 to 82.5%, in particular 50 to 75%.
  • the width of the transition zone 9 transversely to the web running direction 4 is one
  • the number of transition zones 9 in all sections of the press shoe 6 is greater than the number of piston-cylinder press units 1 1 in a row.
  • the press shoe 6 has a U-shaped cross section transversely to the web running direction 4.
  • the two legs are continuously slotted in the transition zones 9 and the underside of the press shoe 6 is provided with groove-shaped recesses between these legs.
  • a stroke limitation is implemented via a stop 12 of the press shoe 6 and a counter-stop 20 of the carrier 21.
  • a continuous plate 13 made of steel is arranged between the press shoe 6 and the piston-cylinder press units 11 of both rows, which is intended to prevent the pressing elements from getting caught in the recesses.
  • the thickness of the plate 13 is between 1 and 5 mm and can therefore also equalize the contact pressure.
  • intermediate pieces 14 are arranged between the pistons of the piston-cylinder pressing units 11 and the plate 13. These intermediate pieces 14 have a hydrostatic lubrication on the side facing the plate 13.
  • an adjusting element for introducing a bending moment into the corresponding end of the press shoe is assigned to both ends of the press shoe 6 lying transversely to the web running direction 4.
  • the press shoe 6 Via the bending moment, the press shoe 6 can be pressed towards or away from the press nip 5 in the area of the edge of the fibrous web 1, depending on the orientation. So that the press shoe 6 has sufficient freedom of movement in the area of the force application required to generate the bending moment, the press shoe 6 protrudes at the end with the adjusting element transversely to the web running direction 4 over the pressing unit 7, ie the two rows of hydraulic piston-cylinder- Press units 1 1 addition.
  • the adjusting element is formed by a force transmission element 22 which is attached to the corresponding end of the press shoe 6 and on which a force element 23 acts.
  • the force transmission element 22 is attached in the form of an angle profile to the underside of the press shoe 6 pointing away from the press nip 5.
  • force element 23 in the form of a double-acting hydraulic cylinder, pressure or tensile forces can optionally be exerted on the force transmission element 22 and from this on the corresponding end of the press shoe 6.
  • the force transmission element 22 is designed here and the force element 23 is arranged such that a pressure force emanating from the piston 24 of the hydraulic cylinder pulls the corresponding end of the press shoe 6 away from the press nip 5 counter to the pressing direction.
  • a tensile force emanating from the piston 24 of the hydraulic cylinder causes the corresponding end of the press shoe 6 to be pressed in the pressing direction towards the press nip 5.
  • the forces introduced by the hydraulic force element 23 can be changed, in particular controlled.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schuhpresse einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn (1), insbesondere Papier-, Tissue- oder Hygienebahn, mit einer Schuhpresseinheit (2), die mit einer bewegten Gegenfläche (3) einen in Bahnlaufrichtung (4) verlängerten Pressspalt (5) bildet, wobei die Schuhpresseinheit (2) einen Pressschuh (6), eine diesem zugeordnete Anpresseinheit (7) sowie ein über den Pressschuh (6) geführtes flexibles Pressband (10) umfasst. Dabei soll eine verbesserte Anpassung an die Gegenfläche (3) mit möglichst geringem Aufwand dadurch erreicht werden, dass dem Pressschuh (6) an zumindest einem quer zur Bahnlaufrichtung (4) liegenden Ende ein Verstellelement zugeordnet ist, über welches das entsprechende Ende des Pressschuhs (6) entgegen der Pressrichtung vom Pressspalt (5) wegziehbar ist.

Description

Schuhpresse
Die Erfindung betrifft eine Schuhpresse einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Tissue- oder Hygienebahn, mit einer Schuhpresseinheit, die mit einer bewegten Gegenfläche einen in Bahnlaufrichtung verlängerten Pressspalt bildet, wobei die Schuhpresseinheit einen Pressschuh, eine diesem zugeordnete und zur Gegenfläche gerichtete Anpresseinheit sowie ein über den Pressschuh geführtes flexibles Pressband umfasst.
Es ist allgemein üblich, Faserstoffbahnen zur Entwässerung oder Glättung durch einen Pressspalt zu führen. Um dies volumenschonend zu gestalten, werden zunehmend verlängerte Pressspalte eingesetzt.
Speziell bei Papiermaschinen mit Bahnbreiten von bis zu 10 m oder Tissue- Papiermaschinen mit großen Trockenzylindern (sogenannte Yankeezylinder) kann es zu Schwankungen der Anpresskraft entlang des Pressspaltes quer zur Bahnlaufrichtung kommen, was sich entsprechend negativ auf das Querprofil der behandelten Faserstoffbahn auswirkt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Qualität der Pressung mit möglichst einfachen Mitteln zu verbessern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass dem Pressschuh an zumindest einem quer zur Bahnlaufrichtung liegenden Ende ein Verstellelement zugeordnet ist, über welches das entsprechende Ende des Pressschuhs entgegen der Pressrichtung vom Pressspalt wegziehbar ist.
Damit ist es möglich die Linienkraft im Randbereich zu beeinflussen und insbesondere einer Überpressung der Bahnränder entgegenzuwirken.
Daher ist es auch vorteilhaft beiden quer zur Bahnlaufrichtung liegenden Enden des Pressschuhs jeweils ein Verstellelement zuzuordnen.
Während die Anpresseinheit den Pressschuh ausschließlich zum Pressspalt, d.h. zur Gegenfläche drückt, werden die Randbereiche mit Vorteil ausschließlich vom Pressspalt weggezogen. Auf Grund der für eine optimale Entwässerung notwendigen Steifigkeit des Pressschuhs und einer möglichst guten Anpassung an die Gegenfläche ergibt sich der Linienkraftverlauf vor allen an den Bahnrändern bisher als Kompromiss des Zusammenspiels von Steifigkeiten, Drücken und Temperaturen der einzelnen Elemente. Die Abweichungen der Linienkraft im Randbereich beeinträchtigen das Feuchtequerprofil der Faserstoffbahn und können zu Abrissen führen.
Um an den Rändern bei Bedarf die Linienkraft erhöhen zu können, sollte über das Verstellelement das entsprechende Ende des Pressschuhs auch in Pressrichtung zum Pressspalt drückbar sein.
Zur Anpassung an die Gegebenheiten der Anordnung oder sich ändernde Parameter der oder Anforderungen an die Faserstoffbahn ist es dabei von Vorteil, wenn die vom Verstellelement auf das entsprechende Ende des Pressschuhs wirkende Kraft veränderbar ist.
Die Erzeugung des Biegemomentes am Rand des Pressschuhs vereinfacht sich, wenn der Pressschuh an dem Ende mit dem Verstellelement quer zur Bahnlaufrichtung über die Anpresseinheit hinausragt, was sich entsprechend auf die Bewegungsfreiheit des Pressschuhendes auswirkt.
Eine konstruktiv einfache Umsetzung der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich, wenn das Verstellelement ein, am entsprechenden Ende des Pressschuhs befestigtes Kraftübertragungselement umfasst, an welchem ein Kraftelement angreift.
Dabei ist das beispielsweise als Winkelprofil ausgebildete Kraftübertragungselement mit Vorteil an der Unterseite des Pressschuhs befestigt, wobei das Kraftelement wahlweise Druck- oder Zugkräfte auf das Kraftübertragungselement ausübt.
Eine wesentliche konstruktive Vereinfachung aber auch eine hohe Steifigkeit in Bahnlaufrichtung ergibt sich, wenn der Pressschuh einstückig ausgeführt ist und vorzugsweise aus einem Werkstoff mit niedrigem E-Modul, insbesondere einer Aluminiumlegierung besteht.
Zur Einstellung des Druckprofils im Pressspalt wird die Anpresseinheit von einer oder von mehreren, vorzugsweise zwei quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden und in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordneten Reihen von Anpresselementen, insbesondere in Form von hydraulischen Kolben-Zylinder-Presseinheiten gebildet. Mehrere Reihen ermöglichen dabei neben der Einstellung des Druckprofils im Pressspalt quer zur Bahnlaufrichtung auch eine Einstellung in Bahnlaufrichtung. Die Anpresselemente können dabei einzeln angesteuert oder zu Zonen zusammengefasst werden.
Für eine effiziente Entwässerung sollte die Anpresseinheit, insbesondere die Reihe von Anpresselementen über die Breite der Faserstoffbahn hinausragen, aber nur soweit, dass sich das vom Verstellelement erzeugte Biegemoment noch auf den Rand der Faserstoffbahn auswirken kann.
Um einen erhöhten Verschleiß an der Unterseite des Pressschuhs zu vermeiden und eine Vergleichmäßigung der Anpresskraft quer zur Bahnlaufrichtung zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Pressschuh und den Anpresselementen wenigstens einer Reihe eine durchgehende Platte, vorzugsweise aus einem Material mit einem hohen E-Modul, wie Stahl angeordnet ist.
Darüber hinaus kann einem Verschleiß der Kolben dadurch entgegengewirkt werden, dass die Kolben der Anpresselemente, insbesondere der Kolben-Zylinder-Presseinheiten an dem zum Pressschuh weisenden Ende eine verschleißmindernde Beschichtung besitzen oder an dem zum Pressschuh weisenden Ende eine hydrostatische Schmierung aufweisen.
Wegen des hohen Wasseranfalls im Pressspalt sollte neben der Faserstoffbahn zusätzlich wenigstens ein wasseraufnehmendes Entwässerungsband durch den Pressspalt geführt werden. Soll die Faserstoffbahn mit Hilfe der Schuhpresse geglättet werden, so kann das Entwässerungsband entfallen.
Besondere Vorteile ergeben sich hinsichtlich der Konstruktion sowie einer vorteilhaften Anwendung der Erfindung, wenn die Schuhpresseinheit durch eine Schuhpresswalze gebildet ist und/oder die Gegenfläche durch eine insbesondere beheizte Walze, vorzugsweise einen T rockenzylinder, insbesondere einen Yankeezylinder gebildet ist und der Pressschuh eine konkave Pressfläche aufweist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Gegenfläche durch einen Yankeezylinder gebildet ist, dessen Durchmesser größer als 2,5 m, insbesondere größer als 3 m und vorzugsweise größer als 4,5 m ist.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen Teilquerschnitt durch eine Schuhpresse;
Figur 2: einen Teilquerschnitt durch eine Schuhpresseinheit 2;
Figur 3: das Ende einer Schuhpresseinheit 2 mit einem Verstellelement und
Figur 4: eine Detailansicht von Figur 3.
Gemäß Figur 1 umfasst die Schuhpresse eine, durch eine Schuhpressewalze gebildete Schuhpresseinheit 2, die mit einer bewegten Gegenfläche 3 hier in Form eines rotierenden, beheizten Trockenzylinders, insbesondere Yankeezylinders einen in Bahnlaufrichtung 4 verlängerten Pressspalt 5 bildet, durch den die Faserstoffbahn 1 beispielsweise zusammen mit einem als Pressfilz ausgebildeten, wasseraufnehmenden Entwässerungsband 15 geführt ist.
Eine solche Schuhpresse kann insbesondere in einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn 1 , z.B. Papier- oder Kartonbahn und insbesondere Tissue- oder Hygienebahn, vorgesehen sein.
Die Schuhpresswalze umfasst einen, von einem umlaufenden flexiblen Pressband 10 gebildeten Pressmantel sowie einen Pressschuh 6 mit einer zugeordneten Anpresseinheit 7, welche das Pressband 10 über den Pressschuh 6 zur Gegenfläche 3 presst und am starren Träger 21 der Schuhpresswalze befestigt ist.
Zur Bildung des verlängerten Pressspaltes mit der zylindrischen Gegenfläche 3, d.h. dem Yankeezylinder weist der Pressschuh 6 eine konkave Pressfläche auf.
Bei dem hier dargestellten Beispiel dient die Schuhpresse zur Behandlung einer Tissuebahn, wobei der Yankeezylinder einen Durchmesser von mindestens 2,5 m hat. In dem verlängerten Pressspalt 5 liegt die Faserstoffbahn 1 hier auf der dem Yankeezylinder zugeordneten Seite des Entwässerungsbandes 15.
Wie in Figur 2 gezeigt, wird die Anpresseinheit 7 beispielhaft von zwei quer zur Bahnlaufrichtung 4 verlaufenden und in Bahnlaufrichtung 4 hintereinander angeordneten Reihen von hydraulischen Kolben-Zylinder-Presseinheiten 1 1 gebildet, welche über die Breite der Faserstoffbahn 1 hinausragen.
Die Anpress-Kolben 16 der Kolben-Zylinder-Presseinheiten 1 1 sind in Hydraulikzylindern 17 geführt, deren Druckraum 18 über eine jeweilige Leitung 19 mit Druckfluid, insbesondere öl, versorgt wird.
Der Pressschuh 6 ist durch die Kolben-Zylinder-Presseinheit 11 beaufschlagbar und über das flexible Pressband 10 gegen den Yankeezylinder pressbar.
Zwischen dem Pressschuh 6 und dem flexiblen Pressband 10 ergibt sich aufgrund einer z.B. hydrodynamischen und/oder hydrostatischen Schmierung ein Ölfilm.
Der Pressschuh 6 ist einteilig ausgeführt und besteht aus einer Aluminiumlegierung oder einem anderen Werkstoff mit niedrigem E-Modul. Für eine effiziente Entwässerung ist eine hohe Steifigkeit des Pressschuhs 6 in Bahnlaufrichtung 4 erforderlich, was eine entsprechende Dicke desselben in Pressrichtung erfordert.
Um der Kontur der Gegenfläche 3, d.h. des Yankeezylinders folgen und damit eine definierte Anpressung ermöglichen zu können, ist allerdings quer zur Bahnlaufrichtung eine möglichst große Flexibilität des Pressschuhs 6 erwünscht.
Erreicht wird diese Flexibilität dadurch, dass der Pressschuh 6 wenigstens über seine Presszone, welche sich zumindest über die Bahnbreite der Faserstoffbahn 1 erstreckt, oder wie in Figur 2 angedeutet sogar über seine ganze Länge quer zur Bahnlaufrichtung
4 eine Vielzahl axial benachbarter, steifer Abschnitte 8 besitzt, zwischen denen in einer jeweiligen Übergangszone 9 der Guerschnitt des Pressschuhs 6 geschwächt ist.
Die Schwächungen des Querschnitts des Pressschuhs 6 sind auf dessen vom Pressspalt
5 wegweisenden Seite als Aussparungen, insbesondere als in Bahnlaufrichtung 4 verlaufende Nuten (Sägeschnitte) ausgebildet.
Für eine ausreichende Flexibilität in der Übergangszone 9 quer zur Bahnlaufrichtung 4 ist der Querschnitt des Pressschuhs 6 in dieser um 45 bis 82,5%, insbesondere 50 bis 75% geschwächt.
Damit in Bahnlaufrichtung 4 eine ausreichende Steifigkeit des Pressschuhs 6 erhalten bleibt, ist die Breite der Übergangszone 9 quer zur Bahnlaufrichtung 4 um ein
Mehrfaches geringer als die Breite eines der beiden benachbarten, steifen Abschnitte 8. Zur Vergleichmäßigung des Übergangs zwischen den Kolben-Zylinder-Presseinheiten 1 1 ist die Anzahl der Übergangszonen 9 in allen Abschnitten des Pressschuhs 6 größer als die Anzahl der Kolben-Zylinder-Presseinheiten 1 1 einer Reihe.
Gemäß Figur 2 weist der Pressschuh 6 quer zur Bahnlaufrichtung 4 einen U-förmigen Querschnitt auf. Dabei sind in den Übergangszonen 9 die beiden Schenkel durchgehend geschlitzt und die Unterseite des Pressschuhs 6 zwischen diesen Schenkeln mit nutförmigen Aussparungen versehen.
Diese Schenkel erhöhen die Stabilität der steifen Abschnitte 8 und werden gleichzeitig zur Führung des Pressschuhs 6 genutzt. So wird beispielsweise über einen Anschlag 12 des Pressschuhs 6 und einen Gegenanschlag 20 des Trägers 21 eine Hubbegrenzung realisiert.
Darüber hinaus ist zwischen dem Pressschuh 6 und den Kolben-Zylinder-Presseinheiten 11 beider Reihen eine durchgehende Platte 13 aus Stahl angeordnet, welche ein Verhaken der Anpresselemente in den Aussparungen verhindern soll. Die Dicke der Platte 13 liegt zwischen 1 und 5 mm und kann somit auch die Anpresskraft vergleichmäßigen.
Um den Verschleiß an den Kolben der Kolben-Zylinder-Presseinheiten 1 1 zu minimieren, sind zwischen den Kolben der Kolben-Zylinder-Presseinheiten 1 1 und der Platte 13 Zwischenstücke 14 angeordnet. Diese Zwischenstücke 14 besitzen auf der zur Platte 13 weisenden Seite eine hydrostatische Schmierung.
Trotz der relativ flexiblen Gestaltung des Pressschuhs 6 quer zur Bahnlaufrichtung 4 können die Linienkraftabweichungen vom Sollwert im Randbereich des Pressspaltes 5 recht erheblich sein.
Um dies korrigieren zu können, ist beiden quer zur Bahnlaufrichtung 4 liegenden Enden des Pressschuhs 6 jeweils ein Verstellelement zur Einleitung eines Biegemomentes in das entsprechende Pressschuhende zugeordnet.
Über das Biegemoment kann je nach Ausrichtung der Pressschuh 6 im Bereich des Randes der Faserstoffbahn 1 zum Pressspalt 5 hin oder von diesem weggedrückt werden. Damit der Pressschuh 6 im Bereich der, zur Erzeugung des Biegemomentes erforderlichen Krafteinleitung ausreichend Bewegungsspiel hat, ragt der Pressschuh 6 gemäß Figur 3 an dem Ende mit dem Verstellelement quer zur Bahnlaufrichtung 4 über die Anpresseinheit 7, d.h. die beiden Reihen von hydraulischen Kolben-Zylinder- Presseinheiten 1 1 hinaus.
Wie in Figur 3 angedeutet und in Figur 4 im Detail dargestellt, wird das Verstellelement von einem, am entsprechenden Ende des Pressschuhs 6 befestigten Kraftübertragungselement 22 gebildet, auf welches ein Kraftelement 23 einwirkt.
Dabei ist das Kraftübertragungselement 22 in Form eines Winkelprofils an der vom Pressspalt 5 wegweisenden Unterseite des Pressschuhs 6 befestigt.
Vom Kraftelement 23 in Form eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders können wahlweise Druck- oder Zugkräfte auf das Kraftübertragungselement 22 und von diesem auf das entsprechende Ende des Pressschuhs 6 ausgeübt werden.
Das Kraftübertragungselement 22 ist hier so gestaltet und das Kraftelement 23 so angeordnet, dass eine vom Kolben 24 des Hydraulikzylinders ausgehende Druckkraft das entsprechende Ende des Pressschuhs 6 entgegen der Pressrichtung vom Pressspalt 5 wegzieht.
Dementsprechend bewirkt eine vom Kolben 24 des Hydraulikzylinders ausgehende Zugkraft, dass das entsprechende Ende des Pressschuhs 6 in Pressrichtung zum Pressspalt 5 gedrückt wird.
Um hierbei Anpassungen vornehmen zu können, sind die eingeleiteten Kräfte des hydraulischen Kraftelementes 23 veränderbar, insbesondere steuerbar.

Claims

Patentansprüche
1. Schuhpresse einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn (1 ), insbesondere Papier-, Tissue- oder Hygienebahn, mit einer Schuhpresseinheit (2), die mit einer bewegten Gegenfläche (3) einen in Bahnlaufrichtung (4) verlängerten Pressspalt (5) bildet, wobei die Schuhpresseinheit (2) einen Pressschuh (6), eine diesem zugeordnete und zur Gegenfläche gerichtete Anpresseinheit (7) sowie ein über den Pressschuh (6) geführtes flexibles Pressband (10) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Pressschuh (6) an zumindest einem quer zur Bahnlaufrichtung (4) liegenden Ende ein Verstellelement zugeordnet ist, über welches das entsprechende Ende des Pressschuhs (6) entgegen der Pressrichtung vom Pressspalt (5) wegziehbar ist.
2. Schuhpresse nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass beiden quer zur Bahnlaufrichtung (4) liegenden Enden des Pressschuhs (6) jeweils ein Verstellelement zugeordnet ist.
3. Schuhpresse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass über das Verstellelement das entsprechende Ende des Pressschuhs (6) in Pressrichtung zum Pressspalt (5) drückbar ist.
4. Schuhpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die vom Verstellelement auf das entsprechende Ende des Pressschuhs (6) wirkende Kraft veränderbar ist.
5. Schuhpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pressschuh (6) an dem Ende mit dem Verstellelement quer zur Bahnlaufrichtung (4) über die Anpresseinheit (7) hinausragt.
6. Schuhpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verstellelement ein am entsprechenden Ende des Pressschuhs (6) befestigtes Kraftübertragungselement (22) umfasst, an dem ein Kraftelement (23) angreift.
7. Schuhpresse nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kraftübertragungselement (22) an der Unterseite des Pressschuhs (6) befestigt ist.
8. Schuhpresse nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kraftelement (23) Druck- oder Zugkräfte auf das Kraftübertragungselement (22) ausübt.
9. Schuhpresse nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pressschuh (6) einstückig ausgeführt ist und vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung besteht.
10. Schuhpresse nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anpresseinheit (7) von wenigstens einer quer zur Bahnlaufrichtung (4) verlaufenden Reihe von Anpresselementen, insbesondere in Form von hydraulischen Kolben-Zylinder-Presseinheiten (1 1 ) gebildet wird.
11 . Schuhpresse nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anpresseinheit (7) von mehreren, vorzugsweise zwei quer zur Bahnlaufrichtung (4) verlaufenden und in Bahnlaufrichtung (4) hintereinander angeordneten Reihen von Anpresselementen, insbesondere in Form von hydraulischen Kolben-Zylinder- Presseinheiten (1 1 ) gebildet wird.
12. Schuhpresse nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pressschuh (6) und den Anpresselementen wenigstens einer Reihe eine durchgehende Platte (13), vorzugsweise aus Stahl angeordnet ist.
13. Schuhpresse nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass neben der Faserstoffbahn (1 ) zusätzlich wenigstens ein wasseraufnehmendes Entwässerungsband (15) durch den Pressspalt (5) geführt ist.
14. Schuhpresse nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schuhpresseinheit (2) von einer Schuhpresswalze gebildet wird.
15. Schuhpresse nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gegenfläche (3) durch eine Walze, vorzugsweise einen Trockenzylinder, insbesondere einen Yankeezylinder gebildet ist und der Pressschuh (6) eine konkave Pressfläche aufweist.
16. Schuhpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anpresseinheit (7), insbesondere die Reihe von Anpresselementen über die Breite der Faserstoffbahn (1 ) hinausragt.
PCT/EP2019/084119 2019-02-21 2019-12-09 Schuhpresse WO2020169229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19820693.0A EP3927884A1 (de) 2019-02-21 2019-12-09 Schuhpresse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104388.3A DE102019104388A1 (de) 2019-02-21 2019-02-21 Schuhpresse
DE102019104388.3 2019-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020169229A1 true WO2020169229A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=68887009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/084119 WO2020169229A1 (de) 2019-02-21 2019-12-09 Schuhpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3927884A1 (de)
DE (1) DE102019104388A1 (de)
WO (1) WO2020169229A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108707A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Schuhpresswalze
DE102022108708A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Schuhpresse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321400A1 (de) * 1993-06-26 1993-11-11 Voith Gmbh J M Schuhpresse mit in Sektoren aufgeteiltem Druckraum
DE19522761A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuh-Preßeinrichtung
EP0837180A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP0837183A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressenanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI991272A (fi) * 1999-06-03 2000-12-04 Valmet Karlstad Ab Menetelmä ja järjestely paperikoneen kenkäpuristimen/kenkäkalanterin k engän asemoimiseksi
SE538098C2 (sv) * 2013-11-14 2016-03-01 Valmet Aktiebolag En långnypsvals med ett stödelement för behandling av en fiberbana

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321400A1 (de) * 1993-06-26 1993-11-11 Voith Gmbh J M Schuhpresse mit in Sektoren aufgeteiltem Druckraum
DE19522761A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuh-Preßeinrichtung
EP0837180A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP0837183A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019104388A1 (de) 2020-08-27
EP3927884A1 (de) 2021-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085513B1 (de) Anpresseinheit
EP0854229A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP3927884A1 (de) Schuhpresse
EP2678471B1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2020169230A1 (de) Schuhpresse
DE602005002646T2 (de) Vorrichtung und verfahren für eine papiermaschine
DE4425915A1 (de) Langspalt-Presse
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
DE4344165A1 (de) Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn in einem verlängerten Glättspalt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1111126B1 (de) Pressenpartie
WO2014191101A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines langspalts
EP1959052B1 (de) Schuhpresswalze
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
EP1362950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP1893805B1 (de) Langspaltpresse
EP1705287B1 (de) Verfahren zum Schließen eines verlängerten Glättspaltes und Glättanordnung
DE19645408B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005046323A1 (de) Schuhpresse zum Auspressen einer laufenden feuchten Bahn, insbesondere einer Faserstoffbahn
EP1643033B2 (de) Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT506500B1 (de) Belastungselement für eine faserbahnmaschine
EP1880055B1 (de) Langspaltpresse
EP1348804A1 (de) Pressschuh
DE102007034645A1 (de) Pressanordnung
DE10316852A1 (de) Anordnung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE102005021033A1 (de) Anpressschuh

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19820693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019820693

Country of ref document: EP

Effective date: 20210921