EP0232553A1 - Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel - Google Patents

Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel Download PDF

Info

Publication number
EP0232553A1
EP0232553A1 EP86118186A EP86118186A EP0232553A1 EP 0232553 A1 EP0232553 A1 EP 0232553A1 EP 86118186 A EP86118186 A EP 86118186A EP 86118186 A EP86118186 A EP 86118186A EP 0232553 A1 EP0232553 A1 EP 0232553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
friction wheels
friction
winding core
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86118186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232553B1 (de
Inventor
Valentin Balass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0232553A1 publication Critical patent/EP0232553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232553B1 publication Critical patent/EP0232553B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the present invention relates to a device for winding up a continuously occurring stream of flakes of flexible sheet-like structures, in particular of folded printed products, into a roll according to the preamble of patent claim 1.
  • Comparable devices are known for example from DE-GM 6 608 4ll and from DE-PS 2 544 l35. With these previously known devices, however, sacks, pouches and similar flat workpieces and non-folded printed products, for example newspapers, resulting in scale formation are wound into so-called "scale tape rolls". This determination is due to the fact that the workpieces wound with the previously known devices are practically incompressible, while folded printed products represent compressible structures to a certain degree.
  • the means for frictionally driving the winding in the area of its circumference are formed by a driven roller on which the winding rests by its own weight, the winding being free is rotatably supported at one end of a swing arm.
  • the driving forces that can be transmitted with this winding drive are comparatively low because the transmission is theoretically only possible on the common jacket line between the outer surface of the roller and that of the winding.
  • this drive would not be suitable for printing product winding because the inevitable slippage entails the risk of the ink smearing on the flat side of the printing product.
  • a further disadvantage of this device is that the height of the finished winding or its winding core depends on the outside diameter of the finished winding, since, as already mentioned, the winding is held freely rotatably at one end of a swing arm while the outside diameter of the finished winding depends on the number and thickness of the products present in the winding. Therefore, to remove a finished roll, which can have a very considerable weight, either ground-based lifting means, which can be adjusted to different heights of the winding core, or overhead hoists are required in this known device. Such overhead hoists can at best only transport the finished rolls to one place in the same hall in which the device is installed, but not through door openings, so that the rolls must be reloaded.
  • the last-mentioned disadvantages are at least partially eliminated in the device according to DE-PS 2 544 l35 in that the winding core and thus also the winding is held in fixed bearing blocks in a freely rotatable manner.
  • the winding drive is carried out by two driven pressure belts which partially wrap around the winding.
  • a disadvantage of this device is that the guidance of the drive belts requires considerable technical effort because this guidance must be able to to compensate for the length of the section of the drive belts that wraps around the outer circumference of the winding, which changes greatly as the winding diameter increases.
  • the wrap angle of the drive belts is not constant in this device.
  • FIGS. 1 to 3 In the device 10 shown, a belt conveyor 11 can be seen, which has two deflection rollers l2, l3, of which the deflection roller l2 is driven by a chain l4 ben is.
  • the deflection rollers 12, 13 are supported at the ends of a rocker which can be pivoted about the axis 15 of the driven deflection roller 12.
  • the rocker has two lateral longitudinal bars 16, 17, which are spanned by a sliding table 18 in the area between the deflection rollers 12, 13, so that the upper, conveyor-effective strand of the three belts 19 (FIG. 2) of the belt conveyor 11 does not undergo any deflection.
  • a spring arrangement acts on the rocker, for example a gas spring 20, which tends to press the belt conveyor 11 upwards, conversely the belt conveyor being pushed back against the spring force by the growing winding.
  • the belt conveyor 11 takes over a shingled stream S of folded newspapers Z from a feed conveyor indicated only schematically on the left in FIG. 1, each of which overlaps the cut edge or flower of the preceding newspaper with its leading fold or collar.
  • the belt conveyor 11 supports the shingled stream S approximately in its longitudinal center with a narrow winding belt 21 drawn off from a braked supply roll (not shown) and which wraps around the driven deflection roller 12, which thus runs in tensioned state with the shingled stream S: the shingled stream S and the winding belt 21 arrive together at a winding 23 forming on a winding core 22, the peripheral speed of which is of course determined by the winding tape 21.
  • the annular winding core 22 has end flanges 24 which are bent inwards at its ends and whose spacing from one another corresponds approximately to the width of the newspapers Z measured transversely to the conveying direction.
  • an all-round rail 25 with a U-shaped, inwardly open cross cut firmly anchored. This rail 25 serves on the one hand for the radial stiffening of the relatively thin-walled winding core 22, and on the other hand and above all to hold and guide the winding core at a constant height in the bearing arrangement 26 to be described below.
  • This bearing arrangement 26 initially has two double rollers 27, 28 which are freely rotatably supported in bearing blocks 29 and 30, which bearing blocks are each mounted on a bracket 32 and 33 which projects laterally from a lateral machine frame 3l.
  • the winding core 22 now rests on the double rollers 27, 28 such that they engage in the open side of the rail 25.
  • the bearing arrangement 26 has a further double roller 34, which is likewise freely rotatably mounted in a bearing block 35.
  • the bearing block 35 is mounted extending downward on the underside of a bracket 36 which is pivotable and displaceable with respect to the frame 3l.
  • the piston rod 38 of a fluidic unit 39 is articulated on the boom 36 at 37, the cylinder 40 of which is suspended at 4l between the arms 32 and 33 so that it can swing.
  • Further means, not shown, are provided for displacing the boom 36 towards and away from the frame 3l by a limited amount, so that the double roller 34 moves away from the engaged position shown in FIG. 2, in which the double roller 34 is also in the open side of the rail 25 engages, into which the release position shown in broken lines in FIG. 2 can be moved.
  • This clearly means that the winding core is at all times that of FIG. 2 Right side appearing freely accessible, for example by means of a forklift.
  • the winding core 22 is freely rotatably supported at three points, it being noted that the double roller 34, in the engaged position, presses the winding core 22 down and thus prevents it from being lifted off the double rollers 27, 28.
  • a carriage 43 which is provided with a cantilever 44 spanning the belt conveyor 11 at the bottom, is mounted in a manner that is not shown in detail and can be displaced up and down.
  • the boom 44 is coupled on both sides of the belt conveyor 11 via an articulated coupling 45 and 46 to the longitudinal bars 16 and 17 of the belt conveyor.
  • the boom 44 with the carriage 43 inevitably follows the up and down movement of the belt conveyor 11.
  • a clutch 57, 58 for example a slip clutch, is arranged on both sides of the driven deflection roller 12 of the belt conveyor 11, one half of which is connected in a rotationally fixed manner to the deflection roller 12 and the other half of which carries a chain wheel 59 or 60.
  • a chain 6l or 62 From the sprockets 59, 60, a chain 6l or 62 leads to a sprocket 63 or 64, which is rotatably mounted at the articulation point of the articulated coupling 45 or 46 on the longitudinal spar l6 or l7.
  • Another sprocket 65 or 66 is connected to the sprocket 63 or 64.
  • a chain 67 or 68 running parallel to the articulated coupling 45 or 46 leads to a chain wheel 69 or 70 which is coaxial to the articulation point of the articulated coupling 45 or 46 on the support bracket 47 or 48 and which is the drive wheel of a Angular gear 7l or 72 is.
  • the driven wheel 73 or 74 of this angular gear 7l or 72 is coaxial to the pivot pin 49 or 50 of the angle lever 5l or 52 and drives a chain 75 or 76 which has a sprocket 77 connected in a rotationally fixed and coaxial manner to the friction wheel 53 or 54 or 78 wraps around.
  • the transmission ratio in the angular gear 71 or 72 is designed for a peripheral speed of the friction wheels 53, 54 which is approximately as large or slightly greater than the peripheral speed of the winding.
  • this circumferential speed is necessarily somewhat lower than that on the outermost winding circumference, so that, as already mentioned, the winding band 21 runs along with the shingled stream S in a tensioned state according to the slip clutch 57 or 58.
  • Even with a large winding ratio the speed difference between the friction wheel circumference and the winding circumference remains small and practically constant, since the friction wheels are always in the area of contact of the belt conveyor 11 with the winding circumference by being tracked by the growing winding over the rocker.
  • the axes of the friction wheels 53, 54 are always located in a radial plane of the winding 23, thanks to the guide rail 42, which ensures straightforward guidance of the up and down movement of the arm 44, although the belt conveyor 11 and thus its longitudinal bars 16, 17 perform a pivoting movement.
  • the friction wheels 53, 54 thus transmit a drive which acts only in the circumferential direction.
  • the friction wheels are provided with a friction lining 53 ', 54', which can be designed in the manner of a vehicle tire or tire.
  • a variant of the friction wheels is shown schematically in FIG.
  • the axes of the friction wheels 53A, 54A do not cross the axis of the winding core at a right angle, but at an acute angle.
  • the friction wheels 53A, 54A are therefore provided on the circumferential side on their flat side facing the winding 23 with the friction lining 53 'or 54'.
  • the point of application of the friction wheels 53A, 54A is on the flat end faces of the winding 23 or on the end flanges 24 on the side which is more distant from the axis of the winding 23 with respect to their axes.
  • the advantage of these friction wheels 53A, 54A is seen in the fact that the winding is driven along a contact arc, which arc can be concentric to the winding 23, so to speak, thanks to the flexibility of the friction linings 53 ', 54'.
  • the outside or outer surface of the winding 23 remains unaffected.
  • the friction wheels 53, 54 attack in places of the newspapers where there is no printing ink.
  • the newspapers S are pressed during winding only by their own weight and by the winding belt 21 transversely to their flat side, but not by the pressing forces required for the drive for the friction wheels.
  • the friction wheels 53, 54 still have a compensating function, so that the resulting winding 23 has completely flat end faces.
  • a rocker provided with a conveyor belt
  • an endless drive belt that can be adjusted against the winding circumference is provided for driving the winding
  • the conveyor belt and the drive belt being adjustable in the manner of a pair of pliers at approximately diametrically opposite locations on the winding circumference.
  • the drive belt wraps around a part of the winding circumference while exerting a pressure which is or must be quite considerable, especially if the printing products of a rotary printing machine which are produced at high speed are to be wound up. Then it is not just a question of forming the winding under tension of the winding tape at all, rather the winding often has to be stopped and accelerated again to operating speed.
  • the pressure band must be applied to the circumference of the roll with great force, and even if slippage could be avoided, the pressure alone leads to the ink streaking and smearing.
  • This risk can be avoided by using friction wheels, which attack the end faces of the winding.
  • the winding drive despite the comparatively limited contact surface of the friction wheels with low contact pressure, can accelerate or stop the winding of tons in seconds and then of course also the proper winding process can cope easily.

Abstract

Auf einer Lageranordnung (26) ist ein Wickelkern (22) mit einem darauf sich bildenden Wickel (23) drehbar gelagert. Eine Förderbahn (11) führt den anfallenden Schuppenstrom tangential an den Wickelkern (22) bzw. an den sich bil­denden Wickel (23) heran. Der Wickelkern (22) bzw. der sich bildende Wickel (23) ist mit einer Umfangsgeschwin­digkeit angetrieben, die etwa der Fördergeschwindigkeit der Förderbahn (11) entspricht. Um dem Wickelkern (22) bzw. dem sich bildenden Wickel (23) den Antrieb nicht am äussersten Umfang zu übertragen, ist mindestens ein Paar angetriebener Reibräder (53, 54) vorgesehen, die nach­führbar an den ebenen Stirnseiten (24) des Wickelkernes (22) bzw. an jenen des Wickels (23) im Bereich dessen Umfanges an einander axial gegenüberliegenden Stellen an­greifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstro­mes von biegsamen Flächengebilden, insbesondere von ge­falteten Druckprodukten zu einem Wickel gemäss dem Ober­begriff des Patentanspruches l.
  • Vergleichbare Einrichtungen sind beispielsweise aus dem DE-GM 6 608 4ll und aus der DE-PS 2 544 l35 bekannt. Mit diesen vorbekannten Einrichtungen werden allerdings in Schuppenformation anfallende Säcke, Beutel und ähnliche flache Werkstücke und nicht gefaltete Druckprodukte, bei­spielsweise Zeitungen, zu sogenannten "Schuppenbandrol­len" aufgewickelt. Diese Feststellung ist deshalb am Platze, weil die mit den vorbekannten Einrichtungen auf­gewickelten Werkstücke praktisch nicht kompressibel sind, während gefaltete Druckprodukte bis zu einem gewissen Grad kompressible Gebilde darstellen.
  • Bei der Einrichtung gemäss dem DE-GM 6 608 4ll sind die Mittel zum reibschlüssigen Antreiben des Wickels im Be­reich seines Umfanges (nachstehend kurz "Wickelantrieb" genannt) durch eine angetriebene Walze gebildet, auf der der Wickel durch sein Eigengewicht aufliegt, wobei der Wickel frei drehbar am einen Ende einer Pendelschwinge gehaltert ist. Die mit diesem Wickelantrieb übertragbaren Antriebskräfte sind vergleichsweise gering, weil die Uebertragung theoretisch nur an der gemeinsamen Mantel­ linie zwischen der Mantelfläche der Walze und jener des Wickels erfolgt. Ueberdies wäre dieser Antrieb für Druck­produktewickel schon deswegen nicht geeignet, weil mit dem unvermeidlichen Schlupf das Risiko des Verschmierens der Druckfarbe auf der Flachseite der Druckprodukte ein­hergeht. Ausserdem ist bei dieser Einrichtung von Nach­teil, dass die Höhe des fertiggestellten Wickels bzw. dessen Wickelkernes vom Aussendurchmesser des fertigen Wickels abhängig ist, da der Wickel, wie bereits gesagt, frei drehbar am einen Ende einer Pendelschwinge gehalten ist, während der Aussendurchmesser des fertigen Wickels von der Anzahl und der Dicke der im Wickel vorhandenen Produkte abhängig ist. Daher sind zum Entfernen eines fertigen Wickels, der ein ganz beträchtliches Gewicht aufweisen kann, bei dieser bekannten Einrichtung entweder bodengebundene Hebemittel erforderlich, die auf verschie­dene Höhen des Wickelkernes einstellbar sind, oder aber Ueberkopf-Hebezeuge. Solche Ueberkopf-Hebezeuge können aber bestenfalls die fertigen Wickel nur an eine Stelle in derselben Halle transportieren, in der die Einrichtung aufgestellt ist, jedoch nicht durch Türöffnungen, so dass ein Umladen der Wickel erforderlich ist.
  • Die zuletzt genannten Nachteile sind wenigstens zum Teil bei der Einrichtung gemäss der DE-PS 2 544 l35 insofern behoben, als der Wickelkern und damit auch der Wickel frei drehbar in ortsfesten Lagerböcken gehalten ist. Bei der Einrichtung der DE-PS erfolgt der Wickelantrieb durch zwei den Wickel teilweise umschlingende, angetriebene Druck­bänder. Bei dieser Einrichtung ist von Nachteil, dass die Führung der Antriebsbänder eines erheblichen technischen Aufwandes bedarf, weil diese Führung imstande sein muss, die sich nach Massgabe des wachsenden Wickeldurchmessers stark verändernde Länge des jeweils den Wickelaussenum­fang umschlingenden Abschnittes der Antriebsbänder zu kompensieren. Ausserdem ist bei dieser Einrichtung der Umschlingungswinkel der Antriebsbänder nicht konstant. Wenngleich bei dem Wickelantrieb der Einrichtung gemäss der DE-PS 2 544 l35 im Falle von Druckprodukten die Ge­fahr des Verschmierens des Druckes möglicherweise gerin­ger ist als bei der Einrichtung gemäss des bereits ge­würdigten DE-GM 6 608 4ll, besteht doch die Gefahr, dass bei der unvermeidlichen Verschmutzung des Antriebsbandes die aufgewickelten Flächengebilde auch verschmutzt wer­den. Auch bei dieser vorbekannten Einrichtung ist das Entfernen eines fertigen Wickels nicht ohne Probleme, muss doch hierzu zuerst das Antriebsband vom Umfang des Wickels gelöst werden.
  • Bei diesem Stand der Technik ist es als eine Aufgabe der Erfindung anzusehen, eine Einrichtung der eingangs ge­nannten Art zu schaffen, die bei Erhaltung der Vorteile des umfangsseitigen Wickelantriebes (im wesentlichen kon­stante Antriebsgeschwindigkeit) einen vergleichsweise ein­fachen Aufbau aufweist und bei der eine Beeinträchtigung irgendwelcher Art der Flachseiten der Flächengebilde durch den Wickelantrieb ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe ist bei der vorgeschlagenene Einrichtung dadurch gelöst, dass sie die im Kennzeichen des Patentan­spruches l definierten Merkmale aufweist.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind den abhängi­gen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist diese nach­stehend rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. l eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung, bei der nur die wesentli­chen Bestandteile dargestellt sind,
    • Fig. 2 in vergrössertem Massstab teilweise einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. l, wobei gewisse Teile jedoch in Ansicht von links der Fig. l erscheinen,
    • Fig. 3 eine teilweise in Abwicklung dargestell­te Detailansicht von oben her jener Stellen, wo die Reibräder angreifen, wo­bei der Wickelkern weggelassen ist,
    • Fig. 4 eine schematische Teilansicht zur Dar­stellung, dass die Vorspur der Reibräder einstellbar sein kann, und
    • Fig. 5 eine Ausführungsvariante der Reibräder.
  • Es sei vorerst auf die Fig. l bis 3 Bezug genommen. Bei der dargestellten Einrichtung l0 erkennt man einen Band­förderer ll, der zwei Umlenkrollen l2, l3 aufweist, von denen die Umlenkrolle l2 über eine Kette l4 angetrie­ ben ist. Die Umlenkrollen 12,13 sind an den Enden einer Wippe gelagert, die um die Achse 15 der angetriebenen Umlenkrolle 12 verschwenkbar ist. Die Wippe weist zwei seitliche Längsholme 16,17 auf, die im Bereich zwischen den Umlenkrollen 12,13 durch einen Gleittisch 18 überspannt sind, damit das obere, förderwirksame Trum der drei Riemen 19 (Fig.2) des Bandförderers 11 keine Durchbiegung erfährt. An der Wippe greift eine Federanordnung, bei­spielsweise eine Gasfeder 20 an, die bestrebt ist, den Bandförderer 11 nach oben zu drücken, wobei umgekehrt der Bandförderer von dem wachsenden Wickel gegen die Federkraft zurückgedrängt wird.
  • Der Bandförderer 11 ubernimmt von einem in Fig.1 links nur schematisch angedeuteten Zuförderer einen Schuppen­strom S von gefalteten Zeitungen Z, von denen jede mit ihrem vorlaufenden Falz oder Bund die Schnittkante oder Blume der vorangehenden Zeitung überlappt. Gleichzeitig unterlegt der Bandförderer 11 den Schuppenstrom S etwa in seiner Längsmitte mit einem von einer nicht dargestell­ten, gebremsten Vorratsrolle abgezogenen und die angetrie­bene Umlenkrolle 12 umschlingenden schmalen Wickelband 21, das somit in gespanntem Zustand mit dem Schuppenstrom S mitläuft: Der Schuppenstrom S und das Wickelband 21 gelangen zusammen zu einem auf einem Wickelkern 22 sich bildenden Wickel 23, dessen Umfangsgeschwindigkeit natür­lich durch das Wickelband 21 bestimmt wird.
  • Der Fig.2 ist zu entnehmen, dass der ringförmige Wickel­kern 22 an seinen Enden nach innen umgebogene End­flansche 24 aufweist, deren Abstand voneinander etwa der quer zur Förderrichtung gemessenen Breite der Zei­tungen Z entspricht. Ausserdem ist mittig an der Innen­seite des Wickelkernes 22 eine rundum laufende Schiene 25 mit einem U-förmigen, nach innen offenen Quer­ schnitt fest verankert. Diese Schiene 25 dient einerseits zur radialen Versteifung des relativ dünnwandigen Wickelkernes 22, andererseits und vor allem um den Wickel­kern auf konstanter Höhe drehbar in der nachstehend zu beschreibenden Lageranordnung 26 zu haltern und zu füh­ren.
  • Diese Lageranordnung 26 weist zunächst zwei Doppelrollen 27, 28 auf, die frei drehbar in Lagerböcken 29 bzw. 30 gelagert sind, welche Lagerböcke auf je einem von einem seitlichen Maschinengestell 3l seitlich abstehenden Aus­leger 32 bzw. 33 montiert sind. Der Wickelkern 22 ruht nun so auf den Doppelrollen 27, 28, dass diese in die offene Seite der Schiene 25 eingreifen.
  • Die Lageranordnung 26 weist eine weitere Doppelrolle 34 auf, die ebenfalls frei drehbar in einem Lagerbock 35 ge­lagert ist. Der Lagerbock 35 ist nach unten sich er­streckend an der Unterseite eines Auslegers 36 montiert, der in bezug auf das Gestell 3l schwenkbar und verschieb­bar ist. Zum Verschwenken ist am Ausleger 36 bei 37 die Kolbenstange 38 eines Fluidik-Aggregates 39 angelenkt, dessen Zylinder 40 bei 4l zwischen den Auslegern 32 und 33 pendelfähig aufgehängt ist. Nicht dargestellte weitere Mittel sind vorgesehen, um den Ausleger 36 um ein be­schränktes Mass in Richtung zum Gestell 3l hin und von diesem weg zu verschieben, so dass die Doppelrolle 34 von der in Fig. 2 ausgezogen dargestellten Eingriffslage, in der die Doppelrolle 34 ebenfalls in die offene Seite der Schiene 25 eingreift, in die in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnete Freigabestellung bewegbar ist. Damit ist klarerweise der Wickelkern jederzeit von der in Fig. 2 rechts erscheinenden Seite her frei zugänglich, bei­spielsweise mittels eines Gabelstaplers.
  • Durch die Lageranordnung 26 ist der Wickelkern 22 an drei Stellen frei drehbar gelagert, wobei zu bemerken ist, dass die Doppelrolle 34 in Eingriffslage den Wickelkern 22 nach unten drückt und so dessen Abheben von den Dop­pelrollen 27, 28 verhindert.
  • Nachstehend sollen die Mittel beschrieben werden, die den Wickelkern 22 bzw. den darauf sich bildenden Wickel so in Umlauf bringen, dass der anfallende Schuppenstrom S aufgewickelt wird.
  • In einer am Gestell 3l montierten Führungsschiene 42 ist ein mit einem den Bandförderer ll unten überspannenden Ausleger 44 versehener Wagen 43 auf nicht näher darge­stellte Weise auf und ab verschiebbar gelagert. Der Aus­leger 44 ist zu beiden Seiten des Bandförderers ll über eine Gelenkkoppel 45 bzw. 46 an die Längsholme l6 bzw. l7 des Bandförderers gekoppelt. Mithin folgt also der Ausle­ger 44 mit dem Wagen 43 zwangsläufig der Auf- und Ab-Be­wegung des Bandförderers ll.
  • An seinen beiden Enden ist der Ausleger 44 mit nach oben sich erstreckenden Aufhängungen oder Tragkonsolen 47, 48 versehen. An diesen Tragkonsolen 47, 48 ist das eine Ende der Gelenkkoppeln 45 bzw. 46 angelenkt. Auf beiden Trag­konsolen 47, 48 ist bei 49 bzw. 50 je ein Winkelhebel 5l bzw. 52 angelenkt, wobei am Ende dessen längeren Armes ein Reibrad 53 bzw. 54 drehbar gelagert ist, während am Ende seines kürzeren Armes ein ebenfalls an der Konsole 47 bzw. 48 montiertes Fluidik-Aggregat 55 bzw. 56 angreift. Die Fluidik-Aggregate 55, 56 dienen dazu, die Reibräder 53, 54 an die Stirnflansche 24 bzw. an die fla­che Stirnseite des sich bildenden Wickels 23 anzudrücken und auch dazu, wie beispielsweise in Fig. 3 gestrichelt angegeben, die Reibräder 53, 54 zur Freigabe des Wickels 23 voneinander zu entfernen.
  • Der Antrieb der Reibräder 53, 54 ist nachstehend unter weitgehender Bezugnahme auf Fig. l und 2 beschrieben. Beidseits der angetriebenen Umlenkrolle l2 des Bandför­derers ll ist eine Kupplung 57, 58, beispielsweise eine Rutschkupplung, angeordnet, deren eine Hälfte drehfest mit der Umlenkrolle l2 verbunden ist und deren andere Hälfte ein Kettenrad 59 bzw. 60 trägt. Von den Kettenrä­dern 59, 60 führt je eine Kette 6l bzw. 62 zu einem Ket­tenrad 63 bzw. 64, das drehbar am Anlenkpunkt der Gelenk­koppel 45 bzw. 46 am Längsholm l6 bzw. l7 gelagert ist. Mit dem Kettenrad 63 bzw. 64 ist ein weiteres Kettenrad 65 bzw. 66 verbunden. Von diesem Kettenrad 65 bzw. 66 führt eine parallel zur Gelenkkoppel 45 bzw. 46 laufende Kette 67 bzw. 68 zu einem zum Anlenkpunkt der Gelenkkop­pel 45 bzw. 46 an der Tragkonsole 47 bzw. 48 koaxialen Kettenrad 69 bzw. 70, das das Antriebsrad eines Winkel­getriebes 7l bzw. 72 ist. Das Abtriebsrad 73 bzw. 74 die­ses Winkelgetriebes 7l bzw. 72 ist koaxial zum Gelenk­zapfen 49 bzw. 50 des Winkelhebels 5l bzw. 52 und treibt eine Kette 75 bzw. 76, die ein drehfest und koaxial mit dem Reibrad 53 bzw. 54 verbundenes Kettenrad 77 bzw. 78 umschlingt.
  • Das Uebersetzungsverhältnis im Winkelgetriebe 71 bzw.72 ist auf eine Umfangsgeschwindigkeit der Reibräder 53,54 ausgelegt, die etwa so gross oder etwas grösser als die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels ist. Da aber die Reibräder nicht am äussersten Wickelumfang angreifen, ist diese Umfangsgeschwindigkeit notwendigerweise etwas geringer als jene am äussersten Wickelumfang, so dass nach Massgabe der Rutschkupplung 57 bzw.58 das Wickelband 21 -wie bereits erwähnt- in gespanntem Zustand mit dem Schuppenstrom S mitläuft. Selbst bei einem grossen Wickel­verhältnis bleibt dabei die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Reibradumfang und Wickelumfang gering und prak­tisch konstant, da die Reibräder sich stets im Berührungs­bereich des Bandförderers 11 mit dem Wickelumfang befinden, indem sie vom wachsenden Wickel uber die Wippe nachgeführt werden.
  • Aus Fig.1 lässt sich herleiten, dass dabei die Achsen der Reibräder 53,54 sich stets in einer Radialebene des Wickels 23 befinden.Dies dank der Führungsschiene 42, die eine geradlinige Führung der Auf- und Ab-Bewegung des Auslegers 44 gewährleistet, obwohl der Bandförderer 11 und damit dessen Längsholme 16,17 eine Schwenkbewegung durchführen. In der in Fig.1 bis 3 dargestellten Ausführung übertragen somit die Reibräder 53,54 einen Antrieb, der nur in Umfangsrichtung wirkt. Dazu sind die Reibräder mit einem Reibbelag 53′,54′ versehen, der in der Art eines Fahrzeugreifens oder Pneus ausgebildet sein kann.
  • Wenn nun gewünscht ist, dass auf die flachen Stirnseiten des sich bildenden Wickels 23 neben der nur in Umfangsrich­tung wirkenden Antriebskraft noch eine weitere Kraft­komponente wirken soll, beispielsweise um den Wickel zu verdichten, kann dies z.B. dadurch geschehen, dass den Reibrädern 53,54 in Bezug auf ihren Abrollpunkt an der Stirnseite des Wickels 23 eine gewisse "Vorspur" gegeben wird. Dazu genügt es im vorliegenden Beispiel, die in Fig.1 lotrecht am Gestell 31 befestigte Führungs­schiene 42 geneigt am Gestell zu befestigen.
  • Wenn diese Führungsschiene 42 in Fig. 1 etwas im Gegen­uhrzeigersinn verdreht am Gestell befestigt wird, ergibt sich die in ausgezogenen Linien in Fig. 4 schematisch dargestellte Situation. Die strichpunktierte Linie 79 ist die Richtung des Radius des Wickels 23, während die strichpunktierte Linie 80 die Richtung der Achsen der Reibräder 53, 54 darstellt. In dieser Lage üben die Reibräder 53, 54 neben der in Umfangsrichtung wirkenden Kraft - wie die Feder 20 - auch eine nach der Mitte des Wickels 23 gerichtete Kraftkomponente aus.
  • Wenn die Führungsschiene 42 dagegen etwas im Uhrzeiger­sinn in Fig. l verdreht am Gestell 3l befestigt wird, er­gibt sich die in Fig. 4 strichpunktiert angegebene Situa­tion, in der die strichpunktierte Linie 80′ die Richtung der Achsen der Reibräder angibt.
  • Ebenso könnte eine Aenderung der Vorspur der Reibräder 53, 54 dadurch erreicht werden, dass die Tragkonsolen 47, 48, auf denen die Winkelgetriebe 7l bzw. 72 und die Fluidikaggregate 55 bzw. 56 montiert sind, etwas in der einen oder anderen Richtung um die Achsen der Kettenräder 69 bzw. 70 am Ausleger 44 oder am Wagen 43 montiert wer­den. Dabei würde die Fuhrungsschiene 42 nach wie vor die Reibräder 53, 54 bezüglich des Wickels 23 nach Massgabe dessen Wachstums in exakt radialer Richtung nachführen.
  • In Fig.5 ist schematisch eine Ausführungsvariante der Reibräder dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante kreuzen die Achsen der Reibräder 53A,54A die Achse des Wickelkernes nicht im rechten, sondern in einem spitzen Winkel. Die Reibräder 53A,54A sind daher umfangsseitig an ihrer dem Wickel 23 zugekehrten Flachseite mit dem Reibbelag 53′ bzw.54′ versehen. Ausserdem ist der Angriffs­punkt der Reibräder 53A,54A an den flachen Stirnseiten des Wickels 23 bzw. an den Endflanschen 24 auf der bezug­lich ihrer Achsen von der Achse des Wickels 23 entfernteren Seite. Der Vorteil dieser Reibräder 53A,54A wird darin gesehen, dass der Antrieb des Wickels längs eines Berüh­rungsbogens erfolgt, wobei dieser Bogen dank der Walk­barkeit der Reibbeläge 53′,54′ sozusagen konzentrisch zum Wickel 23 sein kann.
  • Abgesehen vom Wickelband 2l, das umfangsseitig mit dem Schuppenstrom S zum Wickel 23 aufgewickelt wird, bleibt die Aussenseite oder Mantelfläche des Wickels 23 unberüht. Die Reibräder 53,54 greifen an Stellen der Zeitungen an, wo keine Druckfarbe ist. Die Zeitungen S werden beim Aufwickeln nur durch ihr Eigengewicht und durch das Wickelband 21 quer zu ihrer Flachseite gepresst, nicht aber durch die für den Antrieb erforderlichen Anpresskräfte für die Reibräder. Die Reibräder 53,54 haben noch eine ausgleichende Funktion, so dass der entstehende Wickel 23 vollkommen ebene Stirnseiten aufweist.
  • Der dadurch verwirklichte technische Erfolg zeigt sich besonders deutlich in Gegenüberstellung mit der aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0135080 bekanntgewordenen Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen.
  • Zur Zuführung der letztern ist eine mit einem Förderband versehene Wippe vorgesehen und zum Antrieb des Wickels ein gegen den Wickelumfang anstellbares endloses Antriebs­band, wobei das Förderband und das Antriebsband nach der Art einer Zange an etwa diametral einander gegenüber­liegenden Stellen an den Wickelumfang anstellbar sind. Das Antriebsband umschlingt einen Teil des Wickelumfanges unter Ausübung eines Druckes, der ganz erheblich ist bzw. sein muss, zumal wenn die mit hoher Geschwindigkeit anfallenden Druckprodukte einer Rotationsdruckmaschine aufgewickelt werden sollen. Dann geht es nämlich nicht nur darum, den Wickel unter Spannung des Wickelbandes überhaupt zu bilden, vielmehr muss der Wickel häufig angehalten und erneut auf Betriebsgeschwindigkeit beschleu­nigt werden. Soll dies schlupflos gelingen, so muss man das Andrückband mit grosser Kraft an dem Wickelumfang angelegt halten, wobei selbst wenn ein Schlupf vermieden werden könnte, der Druck allein schon zum Durchschlagen und Verschmieren der Druckfarbe führt. Durch die Verwendung von Riberädern, die an den Stirnseiten des Wickels an­greifen, kann diese Gefahr vermieden werden, wobei über­raschenderweise der Wickelantrieb trotz der vergleichsweise beschränkten Angriffsfläche der Reibräder mit geringer Anpresskraft tonnenschwere Wickel in Sekundenschnelle zu beschleunigen oder anzuhalten vermag und dann natürlich auch den ordentlichen Wickelvorgang spielend bewältigen kann.

Claims (17)

1. Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes (S) von biegsamen Flächenge­bilden, insbesondere von gefalteten Druckprodukten (Z) auf einen in einer Lageranordnung (26) drehbar gelagerten Wickelkern (22) zu einem Wickel (23), mit einer den Schuppenstrom (S) an den Wickelkern (22) bzw. an den sich bildenden Wickel (23) tangential heranführenden Förderbahn (11), und mit Antriebsmitteln (53,54), um den Wickel (23) im Bereich seines Umfanges reibschlüssig anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickel unter Ausübung einer Zugspannung auf ein mit dem Schuppen­strom aufgewickeltes Wickelband durch mindestens ein Paar Reibräder (53,54) angetrieben ist, die nachführbar an den ebenen Stirnseiten des Wickelkernes (22) bzw. des Wickels (23) im Bereich dessen Umfanges an einander axial gegenüberliegenden Stellen angreifen.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Stellen, an denen die Reibräder (53, 54) an den ebenen Stirnseiten des Wickelkernes (22) bzw. des Wickels (23) angreifen, sich im Bereich des Berührungspunktes der Förderbahn (11) an dem sich bildenden Wickel (23) befinden.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Förderbahn ein wippenartig schwenkbarer Bandförderer (11) ist, der unter der Wirkung einer zur Achse des Wickelkerns (22) hin gerichteten Federkraft steht und dass jedes Reibrad (53,54) an einer mit der Wippe (16,17) gekoppelten Aufhängung (47,48) montiert ist.
4. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Reibräder (53, 54) je über eine Rutschkupplung (57,58) vom Antrieb (14,12) der Förderbahn (11) abgenommen ist.
5. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (55,56) vorgesehen sind, um die Reibräder (53,54) von ihrer Eingriffsstelle zu entfernen und den Wickel (23) freizugeben.
6. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft, mit der die Reibrä­der (53,54) an die ebenen Stirnseiten des Wickels (23) angedrückt sind, einstellbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibräder (53,54) an ihrem Umfang einen in der Art eines Fahrzeugreifens oder Pneus ausgebildeten, elastisch komprimierbaren Reibbelag (53′,54′), beispielsweise aus einem Elastomer tragen.
8. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Reibräder (53,54) je in einer rechtwinklig zur Achse des Wickelkernes (22) stehenden Ebene angeordnet sind.
9. Einrichtung nach den Patentansprüchen 3,5 und 6, da­durch gekennzeichnet, dass die Reibräder (53,54) je an einem Ende eines Winkelhebels (51,52) angeordnet sind, der schwenkbar an der zugeordneten Aufhängung (47,48) angelenkt ist, und an dessen anderem Ende ein Hubelement (55,56) an­greift, das einerseits dazu dient, die Reibräder (53,54) von ihren Eingriffsstellen zu entfernen und andererseits die Andrückkraft der Reibräder (53,54) einzustellen.
10. Einrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeich­net, dass jedes Reibrad (53,54) über eine Kette (75,76) an­getrieben ist, die um ein erstes koaxial und drehfest mit dem Reibrad (53,54) verbundenes Kettenrad (77,78) und um ein zweites, koaxial zur Schwenkachse des Winkelhebels (51,52) angeordnetes Kettenrad (73,74) geführt ist.
11. Einrichtung nach Patentansprüche 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kettenrad (73,74) das Ab­triebsrad eines Winkelgetriebes (71,72) ist, dessen Antriebs­rad (69,70) über ein Kettengetriebe (67,68) von der Rutsch­kupplung (57,58) angetrieben ist.
12. Einrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Vorspur der Reibräder (53,54) in Bezug auf die Umlaufrichtung an der Eingriffsstelle der Reibräder verstellbar und feststellbar ist (Fig.4).
13. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Aufhängungen (47,48) der Reibräder (53,54) an einem verschiebbar geführten Wagen (43,44) montiert sind, der über eine Gelenkschwinge (45,46) mit der Wippe (16,17) des Bandförderers (11) verbunden ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Reibräder (53A,54A) und die Achse des Wickelkerns (22) im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei die Drehachsen der Reibräder (53A,54A) die Achse des Wickelkerns (22) in einem spitzen Winkel schneiden bzw. kreuzen.
15. Einrichtung nach Patentanspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Eingriffsstelle der Reibräder (53A,54A) an den ebenen Stirnseiten des Wickels (23) an der von der Achse des Wickelkernes (22) entfernteren Stelle des Umfangs der Reibräder (53A,54A) ist.
16. Einrichtung nach Patentanspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibräder in der Art eines Schleif­tellers aus Gummi ausgebildet sind.
17. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass im Antrieb des Reibradpaares eine Rutsch­kupplung vorgesehen ist.
EP86118186A 1986-01-27 1986-12-31 Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel Expired EP0232553B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH298/86A CH668761A5 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Einrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden schuppenstromes von biegsamen flaechengebilden zu einem wickel.
CH298/86 1986-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0232553A1 true EP0232553A1 (de) 1987-08-19
EP0232553B1 EP0232553B1 (de) 1989-02-15

Family

ID=4183802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86118186A Expired EP0232553B1 (de) 1986-01-27 1986-12-31 Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4741487A (de)
EP (1) EP0232553B1 (de)
JP (1) JPH0784285B2 (de)
CH (1) CH668761A5 (de)
DE (1) DE3662093D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790204A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Druckprodukten in Schuppenformation
CN114772349A (zh) * 2022-05-11 2022-07-22 浙江美格机械股份有限公司 包装纸自动供给机构及其控制方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679993A5 (de) * 1987-03-06 1992-05-29 Ferag Ag
ATE93208T1 (de) * 1988-02-05 1993-09-15 Ferag Ag Drehbare lagerung eines wickelkerns und wickelkern.
DE59101785D1 (de) * 1990-09-28 1994-07-07 Ferag Ag Einrichtung zum Aufwickeln von Druckereiprodukten.
US5580012A (en) * 1995-03-17 1996-12-03 Moore Business Forms, Inc. Shingled linerless label rolls
JP2001058761A (ja) * 1999-06-08 2001-03-06 Bridgestone Corp 長尺塑性変形部材の保管方法および長尺塑性変形部材の保管装置
WO2003006350A1 (fr) * 2001-07-11 2003-01-23 Bridgestone Corporation Procede et dispositif de rangement d'un element long a deformation plastique
US7024747B2 (en) * 2002-02-19 2006-04-11 Stresswave, Inc. Method of building fatigue life enhanced structures

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822769C (de) * 1949-11-15 1951-11-29 Reinhold Netze Wickeleinrichtung fuer Wickelmaschinen o. dgl., insbesondere fuer Kalander zur Behandlung von Papier- oder Gewebebahnen, Kunststoffbahnen o. dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1215575A (en) * 1967-02-08 1970-12-09 Agfa Gevaert Nv Web handling device
DE6608411U (de) * 1968-05-15 1971-08-19 Honsel Karl-Heinz Verpackungseinheit und vorrichtung zum herstellen einer solchen verpackungseinheit.
DE2544135C2 (de) * 1975-10-02 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt übereinander abgelegten flachen Werkstücken
CH659233A5 (de) * 1983-01-21 1987-01-15 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum aufwickeln eines schuppenstromes aus papierbogen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822769C (de) * 1949-11-15 1951-11-29 Reinhold Netze Wickeleinrichtung fuer Wickelmaschinen o. dgl., insbesondere fuer Kalander zur Behandlung von Papier- oder Gewebebahnen, Kunststoffbahnen o. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790204A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Druckprodukten in Schuppenformation
CN114772349A (zh) * 2022-05-11 2022-07-22 浙江美格机械股份有限公司 包装纸自动供给机构及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4741487A (en) 1988-05-03
EP0232553B1 (de) 1989-02-15
CH668761A5 (de) 1989-01-31
JPH0784285B2 (ja) 1995-09-13
JPS62175373A (ja) 1987-08-01
DE3662093D1 (en) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614838B1 (de) Auswechselbare Andrückhülse
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
DE4440660A1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
DE3344260A1 (de) Vorrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln von materialbahnen
DE202013102349U1 (de) Schere
EP0719720A1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Wickeleinheit und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
EP0232553B1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
EP0292891B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von zusammen mit einem Wickelband in Schuppenformation auf einem Wickelkern aufgewickelten Druckprodukten
DE3024133A1 (de) Foerder- und/oder stapelvorrichtung
DE2853548C2 (de) Vorrichtung zum vertikalen Nachführen der Führungsschlitten für die Achse von Wickelrollen beim Aufwickeln von Bahnen
EP0242608B1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
EP0316563B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen
DE3302291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faltenfreien aufmachen von einfach und mehrfach dublierten textilen warenbahnen
DE2519341C2 (de) Vorrichtung zum Beladen mehrerer in einem Ablagegestell angeordneter Tragplatten mit blattartigen Gegenständen
DE60101043T2 (de) Antriebsvorrichtung für Papierrolle
EP1119510B1 (de) Wickelvorrichtung für flexible flächengebilde, insbesondere druckereiprodukte
DE2516226B2 (de) Vorrichtung zum anwinkeln eines bahnfoermigen materials, insbesondere furnierbahn
DE2529126B2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
DE2143130A1 (de) Stofflegemaschine
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE3344081A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von foerderbaendern
DE2237014C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
EP0560102B1 (de) Vorrichtung für den umfangsseitigen Antrieb einer Wickelrolle aus bahnförmigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890323

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941123

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86118186.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86118186.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902