EP0790204A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Druckprodukten in Schuppenformation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Druckprodukten in Schuppenformation Download PDF

Info

Publication number
EP0790204A1
EP0790204A1 EP97100853A EP97100853A EP0790204A1 EP 0790204 A1 EP0790204 A1 EP 0790204A1 EP 97100853 A EP97100853 A EP 97100853A EP 97100853 A EP97100853 A EP 97100853A EP 0790204 A1 EP0790204 A1 EP 0790204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
tape
roll
support surface
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790204B1 (de
Inventor
Jürg Vollenweider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0790204A1 publication Critical patent/EP0790204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790204B1 publication Critical patent/EP0790204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/08Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on web roll being unwound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/28Feeding articles stored in rolled or folded bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention is in the field of further processing of printed products and relates to a method according to the preamble of the first independent claim and an apparatus for performing the method.
  • the method and the device serve in particular to unwind printed products that are wound in the form of a shingled stream on a winding core with the aid of a winding tape, that is to say to produce a shingled stream again from the winding.
  • the method can, if necessary, be reversed, that is to say it can optionally be used for winding printed products in scale formation with the aid of a winding tape onto a winding core.
  • Rewinding and unwinding are carried out using known devices, for example as follows:
  • an empty winding core with a winding tape of which one end is fastened to the winding core and which is rolled up on the winding core, is applied to the drive shaft of the winding station and the winding tape is wound by the winding core on an intermediate roll. Then the winding core is driven via the drive shaft and the shingled stream is fed between the strip and the winding core and wound up with the strip on the winding core, the winding strip being tensioned. After the winding process has ended, the free end of the winding tape is fastened to an underlying winding tape area and the winding is removed from the winding station.
  • Typical windings manufactured according to the winding process outlined above have a weight of up to approx. 500kg and a diameter of up to approx. 2m.
  • the length of the winding tape required for winding is greater if the thickness of the shingled stream is small.
  • Typical winding tapes are up to 300m long, they are usually attached to the winding core with one end and have closure means, for example Velcro fabric or heat-activatable adhesive films, at the other end.
  • closure means for example Velcro fabric or heat-activatable adhesive films
  • Intermediate storage of printed products is necessary wherever products are manufactured at a time and are further processed at a distance from them.
  • the distance between processing steps can also have a local extent, that is to say the printed products can also be transported to a greater or lesser extent during the “intermediate storage”.
  • An example of a process in which intermediately stored and / or transported print products are further processed is the production of newspapers and magazines, which, in addition to up-to-date components, not only contain less up-to-date components, i.e. components that can be produced beforehand, but also less up-to-date supplements.
  • Products of this type are produced, for example, by supplying the less up-to-date components, ie supplements, which were produced earlier, to the most up-to-date component of each product to be produced from a printing press in collection, inserting and / or collating systems.
  • the products to be fed can have a wide variety of shapes, that is to say additional bundles for newspapers, additional sheets for magazines, folded or stapled brochures, postcards, sample bags and many other things.
  • the tendency in this area is not only to combine more and more partial products into one end product, but also to bring the end products as individual as possible by merging different partial products.
  • This tendency leads in the device area to systems with more and more feed points, that is to say to systems which take up more and more space (become longer). However, the feed points may no longer be fully utilized.
  • the space required by a feed point on a processing system is only slightly larger than the width of the end product that is created.
  • Feeders that are served in groups by one person are also effectively no wider.
  • Feed points that are equipped with feeders are also not much wider because the feeders can be arranged in a staggered manner.
  • the feeders are usually also supplied by people with stacks of corresponding products, with not much space having to be provided for the operator to pass through.
  • the space required is significantly larger because the feed points are to be equipped with winding stations so that products can be fed from the winding. Since the windings are usually guided to the winding station with a ground vehicle (forklift truck, movable cassette), it is hardly possible to create enough space even by staggering winding stations. In other words, feeding stations equipped with winding stations require more than their functionally indispensable space along a further processing line. Even when the reels are fed in from above, the space requirement is greater than in the case of differently equipped feed points, because the reels must be applied to the shaft of the winding station, that is to say there must be space available that is at least that corresponds to double winding width or product width. This means that it is often not possible in existing buildings to add further feeding points with winding stations to processing lines or to re-equip feeding stations with different equipment.
  • an unwinding station is a very complex system, the purchase of which can only be justified if it is used to a very high degree in operation.
  • the object of the invention is to demonstrate a method and to provide a device with which the above-mentioned disadvantages, which bring known winding stations in confined spaces and with varying utilization, can be avoided.
  • the method according to the invention and the device according to the invention should make it possible to feed printed products from a winding into a further processing process in such a way that the space taken up by the device is minimal and the device-related outlay is low. Nevertheless, unproblematic and discontinuous unwinding should be possible.
  • the space requirement along a processing line for a feed from the unwinding station is essentially doubled by the fact that the reel has to be applied to a shaft for unwinding, in particular when the shaft is oriented essentially parallel to the processing line. It is therefore the basic idea of the Invention to perform the unwinding process without a shaft.
  • the braking function taken over by the shaft in the traditional unwinding process, which is necessary to maintain the tape tension during unwinding, is essentially carried out according to the invention by a frictional force which is generated between at least one of the end faces of the reel and a corresponding device surface. The friction prevents an internal winding relaxation due to a rotation of the winding core, which is not secured against rotation on a shaft.
  • the friction between the end face of the winding and the surface of the device can also be used to transfer a rotary movement to the winding and thus not only to unwind printed products from a reel but also to wind printed products onto a reel.
  • the method according to the invention consists in placing the winding to be unwound on an inclined support surface, the support surface being designed in such a way that there is sufficient friction for the braking function when unwinding between the end face of the winding and the support surface.
  • the roll is supported on its circumference in the direction of gravity by a supporting means which essentially follows the unwinding movement and which also at least partially absorbs the slope-driving component of the roll weight.
  • the support means is essentially stationary, so that the winding center slides against the support means during unwinding on the support surface, this is also a movement which is essentially controllable via the friction between the winding and the support surface.
  • the parameters of the method according to the invention which can be varied for problem-free handling of different products are: the pitch angle of the Contact surface, the coefficient of friction between the winding and the contact surface (or between the winding or contact surface and a corresponding intermediate element) and, if necessary, additional device parts for partially absorbing the slope-driving force.
  • a further pressing force for example acting on the other end face of the winding, can be used, by means of which the winding and the contact surface are pressed together.
  • This may be advantageous if the angle of inclination of the inclined contact surface is large and the weight component generating the friction becomes small.
  • the additional pressing force is particularly important in the extreme case of a "skewed" contact surface with a pitch angle of 90 °, in which there is no friction-generating component of the winding weight.
  • Figures 1 and 2 show schematically the method according to the invention, in Figure 1 with a view perpendicular to the axis of a coil positioned on the support surface and in Figure 2 with a view parallel to this axis.
  • Figure 1 shows as essential device components: an inclined support surface 10, which has a pitch angle ⁇ , and a support means 20, wherein the support surface 10 and support means 20 are arranged such that they can hold a winding 1 together in a defined position.
  • the winding 1 with the winding axis A consists of a winding core (not visible), a winding tape 12 and a scale formation 13 of printed products which is wound onto the winding core with the aid of the winding tape.
  • the support means 20 is, for example, essentially the same width as or wider than the wound printed products. Since the winding is denser in the area of the winding tape than in the areas next to the winding tape, such a support means will act primarily on the winding tape. This is beneficial for sensitive products. For cases in which the support means 20 is to act more on the printed products, a pair of support means can be provided to the left and right of the winding tape 12 (see, for example, FIG. 3).
  • FIG. 2 shows the same device as FIG. 1, but with a viewing angle essentially parallel to the winding axis A. From this, the winding core 11 is visible at the start of the unwinding and in dash-dotted lines (position 11 ') at the end of the winding process.
  • the support means 20 can be seen in more detail in this figure. It consists, for example, of a support belt 21 which runs over at least three guide rollers 22/23/24 and is longer than the shortest connection between the rollers. As a result, the belt 21 between the rollers 22 and 23, where it is loaded by the winding 1, is pressed downward in an area that at least partially abuts the winding circumference.
  • the device has a conveying means, for example a conveying belt 30, on which the developed scale stream 31 is conveyed away.
  • the conveyor belt 30 runs over a guide roller 26 which is arranged in the region of the periphery of the roll 1.
  • the device according to FIG. 2 also has a means for rolling up the winding tape 12, for example a tape roll 41 arranged on a drive shaft 40.
  • a means for rolling up the winding tape 12 for example a tape roll 41 arranged on a drive shaft 40.
  • the unwinding process proceeds as follows: the roll 1 is placed on the inclined support surface 10 in such a way that it is supported by the support means 20.
  • the tape end of the winding tape 12 is detached from the roll 1 and pulled by the roll so far from the roll that it can be guided away via the guide roller 23 and attached to the tape roll 41.
  • at least the belt roll 41 and the conveyor belt 30 are driven at the same peripheral speed, as a result of which the winding 1 is rotated, the winding belt 12 is rolled up on the belt roll 41 and the unwanted scale stream 31 is conveyed away on the conveyor belt 30.
  • the support belt 21 can also be driven during the winding process or it can be arranged to be freely movable such that it is driven by the movement of the products to be unwound or of the winding belt 12.
  • a support means must be provided that moves with the unwinding movement in such a way that a sliding movement of the support means 20 relative to the moving parts of the roll 1 is avoided as much as possible, since this can lead to a build-up of winding tape and / or wound printed products on Entrance into the support area, which can lead to destabilization of the winding and / or damage to the product.
  • support means 20 shown in FIG. 2 in the form of a support belt 21
  • other support means are also conceivable, for example two V-shaped belts or a row of support rollers.
  • the force relationships in the method according to the invention can be seen from FIG.
  • the winding has a weight P which can be divided into a normal component N perpendicular to the support surface 10 and a parallel component F parallel to the support surface.
  • the frictional force R to be overcome when the winding moves on the support surface is equal to ⁇ ⁇ N or ⁇ ⁇ P ⁇ sin ⁇ , where ⁇ is the coefficient of friction between the end face of the winding and the support surface.
  • This frictional force acts as braking, in particular when the reel rotates during unwinding, by means of which the tape tension is maintained in the reel.
  • the winding on the bearing surface 10 is driven downwards by the slope-driving force H, which corresponds to the difference between the parallel component F and the friction force R.
  • the pressure that the winding exerts on the proppant during unwinding is greater or smaller. At standstill, this pressure corresponds to the maximum of the parallel component F of the winding weight P.
  • the friction between the end face of the winding and the support surface can be set by appropriate selection of the surface of the support surface ( ⁇ ) and by corresponding selection of ⁇ in such a way that sufficient tape tension can be maintained even with a small winding weight.
  • the configuration of the support means 20 is to be matched to the parallel component F.
  • the power of the shaft 40 is to be matched to the friction at maximum weight.
  • Figures 3 to 5 show devices with such additional elements. All these figures are sections through the unwinding device and a roll 1 positioned thereon, the roll axis A lying in the cutting plane.
  • FIG. 3 shows an embodiment with an additional element in the form of an end plate 50.
  • This end plate 50 has a pin 51, which extends into the inner cavity of the winding core 11 and on which a freely rotating roller can be provided.
  • the end plate 50 has a guide element 52 facing away from the winding 1, which is guided in a guide slot 53 in the support surface 10, such that the end plate 50 can be moved up and down on the support surface 10, but cannot be rotated.
  • the two surfaces of the plate 50 and the surface of the support surface 10 are matched to one another in such a way that a friction coefficient ⁇ 1 is produced between the winding end face and the surface of the end plate 50 facing the winding, and in such a way that between the surface of the end plate 50 facing away from the winding and the Contact surface 10 creates a coefficient of friction ⁇ 2 , where ⁇ 1 generates an optimal braking force for the rotation of the winding, ⁇ 2 an optimal braking force for the slipping of the winding. It turns out that it is advantageous to choose ⁇ 1 smaller than ⁇ 2 .
  • the end plate 50 is operatively connected to a drive for a rotation, it is possible not only to unwind coils with the same device but also to wind a scale formation on a winding core or to wind at least a part of the scale formation that has just been unwound back onto the winding. So that the pressure between the underside of the winding and the support means 20 does not become too great in such a case, it may be necessary to drive not only the rotational movement of the winding but also its upward sliding movement accordingly.
  • FIG. 4 shows a further additional element in the form of a double end plate 60 positioned between the winding 1 and the support surface 10.
  • the double end plate 60 consists of a rotating plate 61 directed against the winding 1 and a sliding plate 62 directed against the supporting surface 10, the rotating plate, for example, by means of pins 63 is rotatably attached to the slide plate.
  • the double end plate 60 can be moved up and down on the support surface 10, for example by means of a guide element 52 and a guide slot 53, but is secured against rotation.
  • the surfaces of the rotating plate 61, the sliding plate 62 and the support surface 10 are designed in such a way that the coefficient of friction ⁇ 3 between the end face of the winding and the rotating plate 61 is large, so that the winding and the rotating plate rotate together, and the coefficient of friction ⁇ 4 between the rotating plate 61 and the sliding plate 62 has an appropriate braking force for the winding rotation and that the coefficient of friction ⁇ 5 between the slide plate 62 and the support surface 10 gives an adequate braking force for the downward slide movement.
  • a winding device is advantageous for sensitive printed products, in particular for products which are no longer trimmed in the region of the edges forming the end faces in the winding.
  • FIG. 5 shows a further variant of an unwinding device with an additional element, which in this case consists of a spindle 70 and an axis element 71 which can be moved up and down on the spindle 70.
  • the spindle 70 is arranged parallel to the support surface 10 and on its side facing away from the winding 1 and is freely rotatable.
  • the axis element 71 protrudes through a corresponding slot 72 in the support surface 10 and extends slightly into the inner cavity of the winding core 11 of a winding 1 positioned on the support surface 10.
  • the thread of the spindle 70 and the axis element 71 is designed such that the arrangement is not self-locking and that the weight of the, so to speak, empty winding core is still sufficient to rotate the spindle 70 and thus to move the axle element 71 with the winding 1 hanging thereon downward.
  • Spindle 70 and axle element 71 not only absorb part of the slope-driving force, but also the winding is laterally stabilized, which allows a simpler configuration of the support means 20.
  • that part of the axle element 71 which projects into the winding core 11 can have a freely rotating roller which rolls during winding in the winding core.
  • Spindle 70 and axle element 71 can also be designed as a system with self-locking and the spindle 70 can be driven. The winding then moves downward at a speed corresponding to the spindle drive speed, the entire slope-driving force of the axis element 71 and spindle 70 being able to be absorbed. In such a case, the support means 20 may be missing.
  • a drivable spindle 70 can also be used for a device with which not only is to be unwound but also to be wound up.
  • FIG. 6 shows a group of unwinding devices with which adjacent feed points of a processing line are equipped to illustrate the space savings which can be achieved by the method according to the invention and by the device according to the invention.
  • the tape rolls are not shown.
  • the unwinding devices are loaded with windings from the side facing the viewer or from above.
  • a further variant of the device according to the invention consists in covering a surface of a pair of surfaces rubbing against one another, in particular the surface of the end plate or support surface rubbing on the winding end face by means of a multiplicity of small, braked rollers (roller axes parallel to Radii) or to be replaced by a star-shaped arrangement of braked tapered rollers or to be partially replaced by individual rollers or tapered rollers.
  • a multiplicity of small, braked rollers roller axes parallel to Radii
  • a star-shaped arrangement of braked tapered rollers or to be partially replaced by individual rollers or tapered rollers.
  • an embodiment with a star-shaped arrangement of tapered rollers would be suitable as a device for both unwinding and rewinding if the tapered rollers can be operatively connected to a corresponding drive.
  • a further variant of the method according to the invention is that the winding core is held in a stationary position during the unwinding with corresponding holding means.
  • the conveying means 30 and the support means 20 it would be necessary for the conveying means 30 and the support means 20 to follow the winding diameter which is reduced as it is unwound. Since, in such a case, the holding means can absorb the entire slope-driving force, the supporting means 20 must be equipped accordingly or may be missing entirely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung dienen dazu, von einem Druckproduktewickel (1) die mit Hilfe eines Wickelbandes (12) auf einen Wickelkern (11) gewickelte Schuppenformation abzuwickeln. Die für die Aufrechterhaltung der Wickelbandspannung notwendige Bremsung der Drehung des Wickels (1) während dem Abwickeln wird dadurch erzeugt, dass eine der Stirnseiten des Wickels (1) durch eine Gewichtskomponente (N) gegen eine schiefe Auflagefläche (10) gepresst wird, wodurch eine die Wickeldrehung bremsende Reibung zwischen Wickelstirnseite und Auflagefläche (10) entsteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Weiterverarbeitung von Druckprodukten und betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des ersten unabhängigen Patentanspruchs und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Verfahren und Vorrichtung dienen insbesondere dazu, Druckprodukte, die in Form eines Schuppenstromes mit Hilfe eines Wickelbandes auf einen Wickelkern aufgewickelt sind, abzuwickeln, das heisst aus dem Wickel wieder einen Schuppenstrom herzustellen. Das Verfahren kann gegebenenfalls umgekehrt werden, das heisst es kann gegebenenfalls zum Aufwickeln von Druckprodukten in Schuppenformation mit Hilfe eines Wickelbandes auf einen Wickelkern dienen.
  • Es gehört zum Stande der Technik, Druckprodukte beispielsweise für eine Zwischenlagerung oder führ eine Auslieferung an einen Weiterverarbeiter in Form eines Schuppenstromes einer sogenannten Wickelstation zuzuführen und in der Wickelstation mit Hilfe eines Wickelbandes auf einen Wickelkern zu wickeln. Es gehört ebenso zum Stande der Technik, Wickel auf Abwickelstationen, die den Wickelstationen sehr ähnlich sind, wieder abzuwickeln, das heisst, wieder in einen Schuppenstrom zu wandeln. Wickelstationen und Abwickelstationen sind beispielsweise beschrieben in den Publikationen EP-447903 (US-5158242, F294) und EP-447498 (US-5176333, F295).
  • Auf- und Abwickeln werden mit bekannten Vorrichtungen beispielsweise folgendermassen durchgeführt:
  • Für das Aufwickeln der Druckprodukte wird ein leerer Wickelkern mit einem Wickelband, von dem beispielsweise ein Ende am Wickelkern befestigt ist und das auf dem Wickelkern aufgerollt ist, auf der Antriebswelle der Wickelstation aufgebracht und das Wickelband wird vom Wickelkern auf eine Zwischenrolle gewickelt. Dann wird der Wickelkern über die Antriebswelle angetrieben und der Schuppenstrom zwischen Band und Wickelkern zugeführt und mit dem Band auf den Wickelkern aufgewickelt, wobei das Wickelband gespannt ist. Nach Beendigung des Wickelvorgangs wird das freie Wickelband-Ende auf einem darunter liegenden Wickelbandbereich befestigt und der Wickel wird von der Wickelstation genommen.
  • Typische, nach dem oben skizzierten Wickelverfahren hergestellte Wickel haben ein Gewicht von bis zu ca. 500kg und einen Durchmesser von bis zu ca. 2m. Die für das Wickeln notwendige Wickelbandlänge ist grösser, wenn die Dicke des Schuppenstromes klein ist. Typische Wickelbänder sind bis zu 300m lang, sie sind üblicherweise mit ihrem einen Ende am Wickelkern befestigt und weisen am anderen Ende Verschlussmittel, beispielsweise Klettengewebe oder wärmeaktivierbare Klebefolien auf. Die Wickel sind nur stabil, wenn die Orientierung der Produkte (Lage von Faltkanten etc.) im Wickel, der Schuppenabstand und die Bandspannung sorgfältig aufeinander abgestimmt sind.
  • Zum Abwickeln eines Wickels wird dieser auf der Antriebswelle einer Abwickelstation aufgebracht. Das Wickelband wird unter Aufrechterhaltung der Bandspannung gelöst und auf eine Zwischenrolle geführt. Dann werden das Band und der Schuppenstrom zusammen vom Wickel abgewickelt, wobei die Bandspannung weiterhin aufrechterhalten wird. Nach Beendigung des Abwickelns kann das Wickelband zurück auf den leeren Wickelkern gewickelt werden.
  • Eine Zwischenlagerung von Druckprodukten ist überall da notwendig, wo Produkte zu einem Zeitpunkt hergestellt werden und zu einem davon beabstandeten Zeitpunkt weiterverarbeitet werden. Der Abstand zwischen Verarbeitungsschritten kann zusätzlich zu seiner zeitlichen Ausdehnung auch eine örtliche Ausdehnung haben, das heisst die Druckprodukte können während der "Zwischenlagerung" auch mehr oder weniger weit transportiert werden.
  • Ein Beispiel für einen Prozess, in dem zwischengelagerte und/oder transportierte Druckprodukte weiterverarbeitet werden, ist die Herstellung von Zeitungen und Zeitschriften, die neben hochaktuellen Bestandteilen nicht nur weniger aktuelle, das heisst vorher herstellbare Bestandteile, sondern auch ebenso weniger aktuelle Beilagen enthalten. Derartige Produkte werden beispielsweise hergestellt, indem dem aus einer Druckmaschine direkt anfallenden, aktuellsten Bestandteil jedes herzustellenden Produktes in Sammel-, Einsteck- und/oder Zusammentragsystemen die weniger aktuellen, das heisst zu einem früheren Zeitpunkt hergestellten Bestandteile und Beilagen zugeführt werden. Die zuzuführenden Produkte können dabei die verschiedensten Formen aufweisen, das heisst es kann sich um zusätzliche Bunde für Zeitungen, um zusätzliche Bogen für Zeitschriften, um gefaltete oder geheftete Prospekte, um Postkarten, um Musterbeutel und um vieles anderes mehr handeln.
  • Die Tendenz in diesem Bereiche geht dahin, nicht nur immer mehr Teilprodukte zu einem Endprodukt zu vereinen, sondern auch dahin, durch Zusammenführen verschiedener Teilprodukte die Endprodukte möglichst individuell zu gestalten. Diese Tendenz führt im Vorrichtungsbereich zu Systemen mit immer mehr Zuführungsstellen, also zu Systemen, die immer mehr Platz beanspruchen (länger werden). Dabei sind die Zuführungsstellen aber gegebenenfalls nicht mehr voll ausgelastet.
  • Von der Funktion her ist der Platz, den eine Zuführungsstelle an einem Verarbeitungssystem, beispielsweise an einer Sammelstrecke oder einer Sammeltrommel benötigt, nur wenig grösser als die Breite des entstehenden Endproduktes. Zuführungsstellen, die in Gruppen von je einer Person bedient werden, sind auch effektiv nicht breiter. Zuführungsstellen, die mit Anlegern ausgerüstet sind, sind ebenfalls nicht viel breiter, da die Anleger gestaffelt angeordnet werden können. Die Anleger werden üblicherweise ebenfalls durch Personen mit Stapeln entsprechender Produkte versorgt, wobei für den Durchgang der Bedienungsperson nicht viel Platz vorgesehen werden muss.
  • Anders als für die oben beschriebenen Zuführungsstellen wird der Platzbedarf bedeutend grösser, weg die Zuführungsstellen mit Wickelstationen ausgerüstet werden sollen, damit Produkte ab Wickeln zugeführt werden können. Da die Wickel üblicherweise mit einem Bodenfahrzeug (Hubstapler, verfahrbare Kassette) an die Wickelstation geführt werden, kann auch durch eine Staffelung von Wickelstationen kaum genügend Raum geschafft werden. Das heisst mit anderen Worten, mit Wickelstationen ausgerüstete Zuführungsstellen benötigen mehr als ihren funktionsmässig unabdingbaren Raum entlang einer Weiterverarbeitungsstrecke. Auch bei einer Zuführung der Wickel von oben ist der Raumbedarf grösser als bei anders ausgerüsteten Zuführungsstellen, denn der Wickel muss auf der Welle der Wickelstation aufgebracht werden, das heisst es muss Raum zur Verfügung sein, der mindestens der doppelten Wickelbreite bzw. Produktebreite entspricht. Dies bedeutet, dass es in bestehenden Gebäuden oft nicht möglich ist, weitere Zuführungsstellen mit Wickelstationen an Verarbeitungsstrecken anzufügen oder anders ausgerüstete Zuführungsstellen neu mit Wickelstationen zu bestücken.
  • Dazu kommt, dass eine Abwickelstation eine recht aufwendige Anlage ist, deren Anschaffung sich nur rechtfertigt, wenn sie im Betrieb zu einem sehr hohen Grad ausgelastet ist.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren aufzuzeigen und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen die obengenannten Nachteile, die bekannte Wickelstationen in engen Platzverhältnissen und bei varüerender Auslastung mit sich bringen, umgangen werden können. Das heisst mit anderen Worten, das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung soll es ermöglichen, Druckprodukte ab Wickeln in einen Weiterverarbeitungsprozess zuzuführen, derart, dass der durch die Vorrichtung eingenommene Platz minimal und der vorrichtungsbedingte Aufwand gering ist. Trotzdem soll ein problemloses und auch diskontinuierliches Abwickeln möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung wie sie in den Ansprüchen definiert sind.
  • Wie oben bereits erwähnt, wird der Platzbedarf entlang einer Verarbeitungsstrecke für eine Zuführung ab Abwickelstation im wesentlichen verdoppelt dadurch, dass der Wickel zum Abwickeln auf eine Welle aufgebracht werden muss, insbesondere dann, wenn die Welle im wesentlichen parallel zur Verarbeitungsstrecke ausgerichtet ist. Es ist deshalb die grundlegende Idee der Erfindung, den Abwickelvorgang ohne Welle durchzuführen. Die im traditionellen Abwickelvorgang von der Welle übernommene Bremsfunktion, die zur Aufrechterhaltung der Bandspannung während dem Abwickeln notwendig ist, wird gemäss Erfindung im wesentlichen durch eine Reibkraft übernommen, welche Reibkraft zwischen mindestens einer der Stirnseiten des Wickels und einer entsprechenden Vorrichtungsfläche erzeugt wird. Die Reibung verhindert auch im Stillstand eine Wickel-interne Bandentspannung durch eine Rotation des nicht auf einer Welle rotationsgesicherten Wickelkerns.
  • Die Reibung zwischen Wickelstirnseite und Vorrichtungsfläche kann umgekehrt bei entsprechender Anordnung der Antriebe auch zur Übertragung einer Drehbewegung auf den Wickel und damit nicht nur zum Abwickeln von Druckprodukten ab einem Wickel sondern auch zum Aufwickeln von Druckprodukten auf einen Wickel ausgenutzt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, den abzuwickelnden Wickel auf eine schiefe Auflagefläche aufzulegen, wobei die Auflagefläche derart ausgestaltet ist, dass beim Abwickeln zwischen Wickel-Stirnseite und Auflagefläche eine für die Bremsfünktion genügende Reibung entsteht. Der Wickel wird gleichzeitig in Richtung Schwerkraft auf seinem Umfang gestützt durch ein Stützmittel, das der Abwickelbewegung im wesentlichen folgt und das zudem die hangabtreibende Komponente des Wickelgewichtes mindestens teilweise aufnimmt. Das Stützmittel ist im wesentlichen stationär, sodass das Wickelzentrum während dem Abwickeln auf der Auflagefläche gegen das Stützmittel rutscht, auch dies eine Bewegung, die im wesentlichen über die Reibung zwischen Wickel und Auflagefläche steuerbar ist.
  • Die für ein problemloses Abwickeln verschiedener Produkte variierbaren Parameter des erfindungsgemässen Verfahrens sind: der Steigungswinkel der Auflagefläche, der Reibungskoeffizient zwischen Wickel und Auflagefläche (bzw. zwischen Wickel oder Auflagefläche und einem entsprechenden Zwischenelement) und gegebenenfalls zusätzliche Vorrichtungsteile zur teilweisen Aufnahme der hangabtreibenden Kraft.
  • Zur Vergrösserung der Reibung zwischen Wickelstirnfläche und Auflagefläche kann gegebenenfalls eine weitere, beispielsweise auf die andere Wickelstirnseite wirkende Presskraft eingesetzt werden, durch die Wickel und Auflagefläche zusammengepresst werden. Dies mag dann vorteilhaft sein, wenn der Steigungswinkel der schiefen Auflagefläche gross und damit die die Reibung erzeugende Gewichtskomponente klein wird. Die zusätzliche Presskraft wird insbesondere wichtig im Extremfall einer "schiefen" Auflagefläche mit einem Steigungswinkel von 90°, in dem keine reibungserzeugende Komponente des Wickelgewichtes vorhanden ist.
  • Beispielhafte Varianten des erfindungsgemässen Verfahrens und beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    das Prinzip des erfindungsgemässen Verfahrens durch schematische Darstellungen einer beispielhaften Vorrichtung mit Blickwinkel im wesentlichen senkrecht zur Wickelachse (Figur 1) und mit Blickwinkel im wesentlichen parallel zur Wickelachse (Figur 2);
    Figuren 3 bis 5
    weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung im Schnitt parallel zur Wickelachse;
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung einer Gruppe von Zuführungsstellen, die mit erfindungsgemässen Vorrichtungen ausgerüstet sind.
  • Figuren 1 und 2 zeigen schematisch das erfindungsgemässe Verfahren, in Figur 1 mit Blick senkrecht zur Achse eines auf der Auflagefläche positionierten Wickels und in Figur 2 mit Blick parallel zu dieser Achse.
  • Figur 1 zeigt als wesentliche Vorrichtungsbestandteile: eine schiefe Auflagefläche 10, die einen Steigungswinkel α aufweist, und ein Stützmittel 20, wobei Auflagefläche 10 und Stützmittel 20 derart angeordnet sind, dass sie gemeinsam einen Wickel 1 in einer definierten Position halten können. Der Wickel 1 mit der Wickelachse A besteht aus einem Wickelkern (nicht sichtbar), einem Wickelband 12 und aus einer mit Hilfe des Wickelbandes auf den Wickelkern aufgewickelten Schuppenformation 13 von Druckprodukten.
  • Das Stützmittel 20 ist beispielsweise im wesentlichen gleich breit wie oder breiter als die aufgewickelten Druckprodukte. Da der Wickel im Bereiche des Wickelbandes dichter ist als in den Bereichen neben dem Wickelband, wird ein derartiges Stützmittel vor allem auf das Wickelband wirken. Dies ist vorteilhaft für empfindliche Produkte. Für Fälle, in denen das Stützmittel 20 mehr auf die Druckprodukte wirken soll, kann ein Paar von Stützmitteln links und rechts vom Wickelband 12 vorgesehen werden (siehe beispielsweise Figur 3).
  • Figur 2 zeigt dieselbe Vorrichtung wie Figur 1 aber mit Blickwinkel im wesentlichen parallel zur Wickelachse A. Daraus ist der Wickelkern 11 bei Beginn des Abwickelns und strichpunktiert (Position 11') am Ende des Wickelvorganges sichtbar. Das Stützmittel 20 ist in dieser Figur mehr im Detail sichtbar. Es besteht beispielsweise aus einem Stützband 21, das über mindestens drei Führungsrollen 22/23/24 läuft und länger ist als die kürzeste Verbindung zwischen den Rollen. Dadurch wird das Band 21 zwischen den Rollen 22 und 23, wo es durch den Wickel 1 belastet ist, in einem sich mindestens teilweise an den Wickelumfang anlegenden Bereich gegen unten gedrückt. Dies kann mit entsprechenden, beispielsweise gefederten Führungen unterstützt werden, die auf das Band zwischen den Führungsrollen 22 und 23 eine gegen unten wirkende Federkraft ausüben, derart, dass das Band 21 auch von einem nur noch kleinen und dadurch leichten Wickel genügend nach unten gedrückt wird, um den Wickel bzw. den Wickelkern seitlich zu stabilisieren, das heisst, um zu verhindern, dass er durch die Abwickelbewegung zu stark seitlich bewegt wird.
  • Ferner weist die Vorrichtung ein Wegfördermittel auf, beispielsweise ein Wegförderband 30, auf dem der abgewickelte Schuppenstrom 31 weggefördert wird. Das Wegförderband 30 läuft über eine Führungsrolle 26, die im Bereiche der Peripherie des Wickels 1 angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung gemäss Figur 2 weist auch ein Mittel zum Aufrollen des Wickelbandes 12 auf, beispielsweise eine auf einer Antriebswelle 40 angeordnete Bandrolle 41. Durch das Aufwickeln des Wickelbandes 12, das vom Wickel 1 über die Führungsrolle 23 auf die Bandrolle 41 läuft, wird der Wickel abgewickelt und werden die Druckprodukte auf das Wegförderband gebracht. Dadurch, dass der Wickel 1 sich auf der Auflagefäche 10 reibend dreht, wird er gebremst, wodurch die Bandspannung während dem Abwickeln aufrechterhalten bleibt.
  • Der Abwickelvorgang verläuft wie folgt: der Wickel 1 wird auf der schiefen Auflagefläche 10 abgelegt, derart, dass er vom Stützmittel 20 gestützt ist. Das Bandende des Wickelbandes 12 wird vom Wickel 1 gelöst und durch Drehen des Wickels soweit vom Wickel gezogen, dass es über die Führungsrolle 23 weggeführt und auf der Bandrolle 41 befestigt werden kann. Dann wird mindestens die Bandrolle 41 und das Wegförderband 30 mit derselben Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, wodurch der Wickel 1 gedreht, das Wickelband 12 auf der Bandrolle 41 aufgerollt und der abgewickelte Schuppenstrom 31 auf dem Wegförderband 30 weggefördert wird.
  • Das Stützband 21 kann während dem Wickelvorgang ebenfalls angetrieben werden oder es kann frei bewegbar angeordnet sein, derart, dass es durch die Bewegung der abzuwickelnden Produkte bzw. des Wickelbandes 12 angetrieben wird. Auf jeden Fall ist ein Stützmittel vorzusehen, das mit der Abwickelbewegung mitbewegt, derart, dass eine Gleitbewegung des Stützmittels 20 relativ zu den sich bewegenden Teilen des Wickels 1 möglichst vermieden wird, denn dadurch kann es zu einer Stauung von Wickelband und/oder aufgewickelten Druckprodukten am Eingang in den Stützbereich kommen, was zu einer Entstabilisierung des Wickels und/oder zu Produktebeschädigungen führen kann.
  • Anstelle des in der Figur 2 dargestellten Stützmittels 20 in Form eines Stützbandes 21 sind auch andere Stützmittel denkbar, beispielsweise zwei V-förmig angeordnete Bänder oder eine Reihe von Stützrollen.
  • Aus Figur 1 sind die Kräfteverhältnisse im erfindungsgemässen Verfahren ersichtlich. Der Wickel hat ein Gewicht P, das in eine zur Auflagefläche 10 senkrechte Normalkomponente N und eine zur Auflagefläche parallele Parallelkomponente F aufteilbar ist. Die bei einer Bewegung des Wickels auf der Auflagefläche zu überwindende Reibungskraft R ist gleich µ·N oder µ·P·sin α, wobei µ der Reibungskoeffizient zwischen Wickelstirnfläche und Auflagefläche ist. Diese Reibungskraft wirkt insbesondere bei der Drehung des Wickels beim Abwickeln als Bremsung, durch die die Bandspannung im Wickel aufrechterhalten wird.
  • Von der hangabtreibenden Kraft H, die der Differenz zwischen der Parallelkomponente F und der Reibungskraft R entspricht, wird der Wickel auf der Auflagefläche 10 gegen unten getrieben. Je nach Reibungskoeffizient und Wickelgeschwindigkeit (Abnahme des Wickeldurchmessers) ist der Druck, den der Wickel während dem Abwickeln auf das Stützmittel ausübt, grösser oder kleiner. Im Stillstand entspricht dieser Druck höchstes der Parallelkomponente F des Wickelgewichtes P.
  • Da bei konstantem Steigungswinkel α alle im Verfahren relevanten Kräfte (N, F, H) proportional zum Gewicht P des Wickels sind, nehmen sie während dem Abwickelvorgang alle von einem Maximalwert (dem Gewicht des vollen Wickels entsprechend) auf einen Minimalwert (dem Gewicht des leeren Wickelkerns entsprechend) ab.
  • Die Reibung zwischen Wickelstirnseite und Auflagefläche ist durch entsprechende Wahl der Oberfläche der Auflagefläche (µ) und durch entsprechende Wahl von α derart einzustellen, dass auch bei kleinem Wickelgewicht eine genügende Bandspannung aufrechterhalten werden kann. Die Ausgestaltung des Stützmittels 20 ist auf die Parallelkomponente F abzustimmen. Die Leistung der Welle 40 ist auf die Reibung bei Maximalgewicht abzustimmen.
  • Zur Vermeidung der Gewichtsabhängigkeit der Reibungskraft ist es vorstellbar, während dem Abwickelvorgang den Steigungwinkel α derart zu verkleinern, dass die Normalkraft N und damit die Reibung auch bei abnehmendem Wickelgewicht P im wesentlichen konstant bleibt oder eine untere Grenze nicht unterschreitet.
  • Da der Winkel α für wirklich platzsparende Varianten nicht beliebig klein gewählt werden kann, da µ wegen der Beeinträchtigung der auf der Wickelstirnseite positionierten Produktekanten durch die Reibung an der Auflagefläche nicht beliebig hoch gewählt werden kann und da für die Drehbewegung des Wickels und für seine Rutschbewegung nach unten verschiedene Reibungskräfte wünschbar sein können, mag es für bestimmte Anwendungen notwendig oder vorteilhaft sein, Zusatzelemente vorzusehen. Figuren 3 bis 5 zeigen Vorrichtungen mit derartigen Zusatzelementen. Alle diese Figuren sind Schnitte durch die Abwickelvorrichtung und einen darauf positionierten Wickel 1, wobei die Wickelachse A in der Schnittebene liegt.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform mit einem Zusatzelement in Form einer Stirnplatte 50. Diese Stirnplatte 50 weist einen in den Innenhohlraum des Wickelkerns 11 reichenden Zapfen 51 auf, auf dem eine frei drehende Rolle vorgesehen sein kann. Ferner weist die Stirnplatte 50 ein vom Wickel 1 abgewandtes Führungselement 52 auf, das in einem Führungsschlitz 53 der Auflagefläche 10 geführt ist, derart, dass die Stirnplatte 50 auf der Auflagefläche 10 auf und ab bewegbar, aber nicht drehbar ist. Die beiden Oberflächen der Platte 50 und die Oberfläche der Auflagefläche 10 sind derart aufeinander abgestimmt, dass zwischen Wickelstirnseite und der dem Wickel zugewandten Oberfläche der Stirnplatte 50 ein Reibungskoeffizient µ1 entsteht, und derart, dass zwischen der vom Wickel abgewandten Oberfläche der Stirnplatte 50 und der Auflagefläche 10 ein Reibungskoeffizient µ2 entsteht, wobei µ1 eine optimale Bremskraft für die Drehung des Wickels, µ2 eine optimale Bremskraft für das Abrutschen des Wickels erzeugt. Es zeigt sich, dass es vorteilhaft ist, µ1 kleiner als µ2 zu wählen.
  • Beim Abwickeln dreht sich also der Wickel 1 gegenüber der Stirnplatte 50 und wird durch den Zapfen 51 daran gehindert relativ zur Stirnplatte 50 gegen unten zu rutschen. Dagegen rutscht der Wickel 1 zusammen mit der Stirnplatte 50 auf der Auflagefläche 10 gegen unten, wobei durch die Ausgestaltung von Führungselement 52 und Führungsschlitz 53 eine Drehung der Stirnplatte 50 relativ zur Auflagefläche 10 verhindert wird. Mit 50' ist eine untere Position der Stirnplatte 50 bezeichnet.
  • Wird in dieser Ausführung die Stirnplatte 50 mit einem Antrieb für eine Rotation wirkverbunden, ist es möglich, mit derselben Vorrichtung nicht nur Wickel abzuwickeln sondern auch eine Schuppenformation auf einen Wickelkern aufzuwickeln oder mindestens ein eben abgewickelter Teil der Schuppenformation zurück auf den Wickel zu wickeln. Damit in einem derartigen Falle der Druck zwischen Wickelunterseite und Stützmittel 20 nicht zu gross wird, mag es notwendig sein, nicht nur die Drehbewegung des Wickels sondern auch seine Rutschbewegung nach oben entsprechend anzutreiben.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Zusatzelement in Form einer zwischen Wickel 1 und Auflagefläche 10 positionierten doppelten Stirnplatte 60. Die doppelte Stirnplatte 60 besteht aus einer gegen den Wickel 1 gerichteten Drehplatte 61 und einer gegen die Auflagefläche 10 gerichteten Rutschplatte 62, wobei die Drehplatte beispielsweise mittels Zapfen 63 drehbar auf der Rutschplatte befestigt ist. Die doppelte Stirnplatte 60 ist beispielsweise mittels Führungselement 52 und Führungsschlitz 53 auf der Auflagefäche 10 auf und ab bewegbar, aber verdrehgesichert. Die Oberflächen von Drehplatte 61, Rutschplatte 62 und Auflagefläche 10 sind derart ausgestaltet, dass der Reibungskoeffizient µ3 zwischen Wickelstirnseite und Drehplatte 61 gross ist, so dass Wickel und Drehplatte miteinander drehen, dass der Reibungskoeffizient µ4 zwischen Drehplatte 61 und Rutschplatte 62 eine angemessene Bremskraft für die Wickelrotation ergibt und dass der Reibungskoeffizient µ5 zwischen Rutschplatte 62 und Auflagefläche 10 eine angemessene Bremskraft für die Abwärts-Rutschbewegung ergibt.
  • Beim Abwickeln eines Wickels mit der Vorrichtung gemäss Figur 4 wird die Drehplatte 61 mit dem Wickel 1 auf der Rutschplatte 62 gedreht, wobei die Drehplatte durch den Zapfen 63 daran gehindert wird, gegenüber der Rutschplatte 62 gegen unten zu rutschen. Wickel 1, Drehplatte 61 und Rutschplatte 62 rutschen zusammen auf der Auflagefläche 10 nach unten, wobei durch eine entsprechende Ausgestaltung von Führungselement 52 und Führungsschlitz 53 eine entsprechende Drehung verhindert wird.
  • Eine Wickelvorrichtung gemäss Figur 4 ist vorteilhaft für empfindliche Druckprodukte, insbesondere für Produkte die im Bereich der im Wickel die Stirnflächen bildenden Kanten nicht mehr beschnitten werden.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Variante einer Abwickelvorrichtung mit Zusatzelement, das in diesem Falle aus einer Spindel 70 und einem auf der Spindel 70 auf- und abwärtsbewegbaren Achselement 71 besteht. Die Spindel 70 ist parallel zur Auflagefläche 10 und auf deren vom Wickel 1 abgewandten Seite angeordnet und ist frei drehbar gelagert. Das Achselement 71 ragt durch einen entsprechenden Schlitz 72 in der Auflagefläche 10 und reicht leicht in den Innenhohlraum des Wickelkerns 11 eines auf der Auflagefläche 10 positionierten Wickels 1. Das Gewinde von Spindel 70 und Achselement 71 ist derart ausgelegt, dass die Anordnung nicht selbsthemmend ist und dass das Gewicht des sozusagen leeren Wickelkerns noch ausreicht, um die Spindel 70 zu drehen und damit das Achselement 71 mit dem daran hängenden Wickel 1 nach unten zu bewegen. Durch Spindel 70 und Achselement 71 wird nicht nur ein Teil der hangabtreibenden Kraft aufgenommen, sondern der Wickel wird auch seitlich stabilisiert, was eine einfachere Ausgestaltung des Stützmittels 20 erlaubt.
  • Wie bereits für die Vorrichtung gemäss Figur 3 beschrieben, kann der in den Wickelkern 11 ragende Teil des Achselementes 71 eine frei drehende Rolle aufweisen, die beim Wickeln im Wickelkern abrollt.
  • Spindel 70 und Achselement 71 können auch als System mit Selbsthemmung ausgelegt und die Spindel 70 antreibbar sein. Der Wickel bewegt sich dann mit einer der Spindelantriebsgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit nach unten, wobei die ganze hangabtreibende Kraft von Achselement 71 und Spindel 70 aufnehmbar ist. In einem solchen Fall kann das Stützmittel 20 gegebenenfalls fehlen. Eine antreibbare Spindel 70 ist auch anwendbar für eine Vorrichtung, mit der nicht nur abgewickelt sondern auch aufgewickelt werden soll.
  • Figur 6 zeigt zur Illustration der durch das erfindungsgemässe Verfahren und durch die erfindungsgemässe Vorrichtung erzielbaren Platzersparnis eine Gruppe von Abwickelvorrichtungen, mit denen benachbarte Zuführungsstellen einer Verarbeitungsstrecke ausgerüstet sind. Die Bandrollen sind nicht dargestellt. Die Abwickelvorrichtungen werden von der dem Betrachter zugewendeten Seite oder von oben mit Wickeln beschickt.
  • Die im Zusammenhang mit den Figuren beschriebenen Merkmale des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Vorrichtung sind auch anders als dargestellt kombinierbar.
  • Eine weitere Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, eine Fläche von einem Paar aufeinander reibender Flächen, insbesondere die auf der Wickelstirnseite reibende Fläche von Stirnplatte oder Auflagefläche durch eine Vielzahl kleiner, gebremster Rollen (Rollenachsen parallel zu Wickelradien) oder durch eine sternförmige Anordnung von gebremsten Kegelrollen zu ersetzen oder durch einzelne Rollen oder Kegelrollen teilweise zu ersetzen. Insbesondere eine Ausführungsform mit einer sternförmigen Anordnung von Kegelrollen würde sich eigenen als Vorrichtung sowohl zum Abwickeln wie auch zum Aufwickeln, wenn die Kegelrollen mit einem entsprechenden Antrieb wirkverbindbar sind.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass der Wickelkern während dem Abwickeln mit entsprechenden Haltemitteln in einer stationären Position gehalten wird. Es wäre in einem solchen Falle notwendig, das Wegfördermittel 30 und das Stützmittel 20 dem sich beim Abwickeln verkleinernden Wickeldurchmesser nachzufahren. Da in einem derartigen Fall das Haltemittel die gesamte, hangabtreibende Kraft aufnehmen kann, ist das Stützmittel 20 entsprechend auszurüsten oder kann gegebenenfalls ganz fehlen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Wickeln einer Schuppenformation von Druckprodukten, in dem die mit Hilfe eines Wickelbandes (12) auf einen Wickelkern (11) aufgewickelte Schuppenformation unter Aufrechterhaltung einer Bandspannung abgewickelt bzw. die Schuppenformation mit Hilfe des Wickelbandes (12) auf den Wickel (1) aufgewickelt wird, wobei beim Abwickeln das Wickelband (12) vom Wickel (1) abgezogen und zur Aufrechterhaltung der Bandspannung die Wickeldrehung gebremst wird und wobei beim Aufwickeln der Wickel (1) gedreht und zur Erzeugung der Bandspannung das Wickelband (12) gebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickel (1) derart an eine Auflagefläche (10) angelegt wird, dass eine Stirnseite des Wickels (1) und die Auflagefläche (10) gegeneinander gepresst werden, wodurch bei einer relativen Drehung von Wickel (1) und Auflagefläche (10) Reibung entsteht, die zur Wickelbremsung beim Abwickeln bzw. zum Wickelantrieb beim Aufwickeln ausnützbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (10) eine schiefe Ebene darstellt, so dass die auf der Auflagefläche (10) aufliegende Stirnseite des Wickels (1) durch eine Normalkomponente (N) des Wickelgewichts (P) gegen die Auflagefläche (10) gepresst wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern (11) während dem Abwickeln durch die vom Wickelgewicht (P) erzeugte, hangabtreibende Kraft (H) auf der Auflagefläche (10) gegen ein im unteren Bereich der Auflagefläche (10) angeordnetes Stützmittel (20) rutscht, wobei die Rutschbewegung durch Reibung gebremst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wickelstirnseite und Auflagefläche (10) eine relativ zum Wickel (1) und/oder relativ zur Auflagefläche (10) bewegbare Stirnplatte (50, 60) eingesetzt wird, derart, dass der Wickel (1) sich gegenüber der Stirnplatte (50) oder einem Teil der Stirnplatte (60) dreht und zusammen mit der Stirnplatte (50, 60) gegenüber der Auflagefläche (10) rutscht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschbewegung des Wickels (1) durch Zusatzelemente (70, 71) zusätzlich gebremst oder kontrolliert angetrieben wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 mit einer antreibbaren Bandrolle (41) zum Aufrollen des Wickelbandes (12) und mit Wegfördermitteln (30) zum Wegfördern der abgewickelten Schuppenformation (31), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auflagefläche (10) aufweist, gegen die die Stirnseite eines daran angelegten, abzuwickelnden Wickels (1) pressbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (10) schief ist und dass im unteren Bereich der Auflagefläche (10) ein Stützmittel (20) vorgesehen ist, wobei das Stützmittel (20) angtrieben oder frei beweglich angeordnet ist, derart, dass es mit der Wickeldrehung bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (20) ein über mindestens drei Führungsrollen (22, 23, 24) laufendes Stützband (21) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wickel (1) und Auflagefläche (10) eine Stirnplatte (50, 60) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnplatte (50) einen gegen den Wickel (1) gerichteten Zapfen (51) aufweist und dass sie durch ein Führungselement (52), das in einem Führungsschlitz (53) der Auflagefläche (10) geführt ist, drehgesichert auf und ab bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnplatte (60) aus einer Drehplatte (61) und einer Rutschplatte (62) besteht, wobei die Drehplatte (61) drehbar auf der Rutschplatte gelagert (62) ist, und dass die Rutschplatte (62) durch ein Führungselement (52), das in einem Führungsschlitz (53) der Auflagefläche (10) geführt ist, drehgesichert auf und ab bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zur Auflagefläche (10) parallel angeordnete Spindel (70) aufweist, auf der ein Achselement (71) auf und ab bewegbar angeordnet ist, welches Achselement (71) durch einen Schlitz (72) in der Auflagefläche (10) ragt.
EP97100853A 1996-02-16 1997-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln von Druckprodukten in Schuppenformation Expired - Lifetime EP0790204B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH414/96 1996-02-16
CH41496 1996-02-16
CH41496 1996-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0790204A1 true EP0790204A1 (de) 1997-08-20
EP0790204B1 EP0790204B1 (de) 2002-05-02

Family

ID=4186492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100853A Expired - Lifetime EP0790204B1 (de) 1996-02-16 1997-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln von Druckprodukten in Schuppenformation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5772148A (de)
EP (1) EP0790204B1 (de)
CA (1) CA2195590A1 (de)
DE (1) DE59707126D1 (de)
DK (1) DK0790204T3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883222A (en) * 1931-01-12 1932-10-18 Wood Newspaper Mach Corp Paper roll braking device
FR1306131A (fr) * 1961-09-01 1962-10-13 British Insulated Callenders Appareil perfectionné destiné à contrôler la tension appliquée à des rubans
GB2107681A (en) * 1981-10-12 1983-05-05 Ferag Ag Apparatus for the storage of flat products arriving in an imbricated formation especially printed products
US4637198A (en) * 1985-07-01 1987-01-20 Ferag Ag Method and apparatus for temporarily storing printed products arriving in an imbricated formation
EP0232553A1 (de) * 1986-01-27 1987-08-19 Ferag AG Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
EP0447498A1 (de) 1989-10-03 1991-09-25 Bell Helicopter Textron Inc. Selbstregelnde schiebeanlage eines schalters für das gewicht auf der fahrwerkanzeige
EP0447903A1 (de) 1990-03-23 1991-09-25 Ferag AG Einrichtung zum Abwickeln von flexiblen Flächengebilden ab einem Wickel
US5174518A (en) * 1990-12-10 1992-12-29 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Paper feeding device and an application thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928618A (en) * 1957-04-26 1960-03-15 Peer A Locke Paper holder
DE1893781U (de) * 1962-11-26 1964-05-27 Hauni Werke Koerber & Co Kg Zufuehrungsvorrichtung in zigarettenmaschinen oder in anderen maschinen, die eine aus einem aufgewickelten streifen bestehende bobine verarbeiten.
US3334838A (en) * 1964-09-05 1967-08-08 Kopp & Odenwald Apparatus for feeding wound material to a processing machine
US4336911A (en) * 1980-09-22 1982-06-29 Fairchild Wayne K Frictional tensioning device
JP2525640B2 (ja) * 1987-05-27 1996-08-21 フェラーク アーゲー 巻取テ―プと一緒にずれ重なり編成で巻心に巻き取られた印刷物を繰出す装置
DE59306228D1 (de) * 1992-03-19 1997-05-28 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von Druckprodukten in Schuppenformation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883222A (en) * 1931-01-12 1932-10-18 Wood Newspaper Mach Corp Paper roll braking device
FR1306131A (fr) * 1961-09-01 1962-10-13 British Insulated Callenders Appareil perfectionné destiné à contrôler la tension appliquée à des rubans
GB2107681A (en) * 1981-10-12 1983-05-05 Ferag Ag Apparatus for the storage of flat products arriving in an imbricated formation especially printed products
US4637198A (en) * 1985-07-01 1987-01-20 Ferag Ag Method and apparatus for temporarily storing printed products arriving in an imbricated formation
EP0232553A1 (de) * 1986-01-27 1987-08-19 Ferag AG Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
EP0447498A1 (de) 1989-10-03 1991-09-25 Bell Helicopter Textron Inc. Selbstregelnde schiebeanlage eines schalters für das gewicht auf der fahrwerkanzeige
EP0447903A1 (de) 1990-03-23 1991-09-25 Ferag AG Einrichtung zum Abwickeln von flexiblen Flächengebilden ab einem Wickel
US5158242A (en) * 1990-03-23 1992-10-27 Ferag, Ag Apparatus for the unwinding of flexible sheet-like structures from a roll
US5174518A (en) * 1990-12-10 1992-12-29 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Paper feeding device and an application thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707126D1 (de) 2002-06-06
EP0790204B1 (de) 2002-05-02
DK0790204T3 (da) 2002-08-19
CA2195590A1 (en) 1997-08-17
US5772148A (en) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123888C2 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen
EP0792829A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE3302905C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schuppenstromes aus Druckbogen od. dgl.
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2600522C2 (de)
DE3421915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und handhaben von stapeln aus bahnmaterial
DE2325794A1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE1145407B (de) Einrichtung zur Beschleunigung und Abstandserzeugung von Aufzeichnungstraegern
DE3030798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsschneiden und aufwickeln von bahnfoermigem material
DE4100210C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transformatorwickels
EP0477498B1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Druckereiprodukten
EP1108669A2 (de) Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine
DE2439212B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wickelgüte beim Wickeln von bahnförmigem Material
EP0652176B1 (de) Wickelvorrichtung für flexible Flächengebilde sowie Verfahren zum Aufwickeln von flexiblen Flächengebilden
DE3040189A1 (de) Warenbahn-wickelvorrichtung
DE2900319A1 (de) Beidseitiges klebeband und verfahren zu seiner herstellung
EP0352564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und Weiterverarbeitung eines Wabenbandes
EP0790204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln von Druckprodukten in Schuppenformation
EP0384147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE2111160B2 (de) Vorrichtung zum foerdern von metallisierten baendern in einer folienmaterial bearbeitenden plattenpresse
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DD254725A5 (de) Verfahren und vorrichtung von in schuppenformation anfallenden druckereierzeugnissen
DE3414718A1 (de) Einrichtung zum zwischenspeichern von druckprodukten
DE10217240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
WO2015135653A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von mit abheftlöchern versehenen heftstreifen auf ein ungelochtes dokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991126

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR UNWINDING PRINTED PRODUCTS IN IMBRICATED FORMATION

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020502

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040105

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040106

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040108

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL