DE2218883B2 - Druckschuh für Langbandschleifmaschinen - Google Patents

Druckschuh für Langbandschleifmaschinen

Info

Publication number
DE2218883B2
DE2218883B2 DE19722218883 DE2218883A DE2218883B2 DE 2218883 B2 DE2218883 B2 DE 2218883B2 DE 19722218883 DE19722218883 DE 19722218883 DE 2218883 A DE2218883 A DE 2218883A DE 2218883 B2 DE2218883 B2 DE 2218883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
belt
pressure shoe
rail
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722218883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218883A1 (de
DE2218883C3 (de
Inventor
R. Johanna 3559 Battenberg Johannsen Geb. Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722218883 priority Critical patent/DE2218883C3/de
Publication of DE2218883A1 publication Critical patent/DE2218883A1/de
Publication of DE2218883B2 publication Critical patent/DE2218883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218883C3 publication Critical patent/DE2218883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/06Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving members with limited contact area pressing the belt against the work, e.g. shoes sweeping across the whole area to be ground
    • B24B21/08Pressure shoes; Pressure members, e.g. backing belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckschuh für Langbandschleifmaschinen, der in Längsrichtung des Schleifbandes verfahrbar ist, mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten, druckluftbetätigten Kolbenzylindereinheit, welche den Druckschuh gegen das Schleifband drückt, und einer aus einer Laufschiene und einem an dieser angreifenden, in dem Gehäuse gehaltenen Hemmeinrichtung bestehenden Einrichtung zur Übertragung der am Druckschuh auftretenden und in Laufrichtung des Schleifbandes wirkenden Kräfte auf das Maschinengestell.
Die Anordnung von Hemmeinrichtungen an Langbandschleifmaschinen zur Aufnahme der am Druckschuh auftretenden und in Laufrichtung des Schleifbandes wirkenden Kräfte entspricht dem allgemein bekannten Stand der Technik. Dabei kann die Hemmeinrichtung gemäß DE-OS 19 15 985 beispielsweise als ein Magnet ausgebildet sein, der gegen eine Schiene wirkt, die hinter dem Gehäuse, das den Druckschuh trägt, angeordnet ist. Alle bekannten Hemmeinrichtungen müssen jedoch vor Einleitung des Schleifvorganges eingeschaltet und zum Verschieben des Druckschuhes wieder ausgeschaltet werden, was die Bedienungsperson zusätzlich belastet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den bekannten Druckschuh in einfacher Weise derart weiterzubilden, daß sich die Hemmeinrichtung mit dem Andrücken oder Abheben des Druckschuhs gegen das oder vom Schleifband selbsttätig ein- oder ausschaltet
Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Laufschiene oberhalb des Gehäuses angeordnet und die Hemmeinrichtung als zwei mit der Kolbenzylindereinheit verbundene Stifte ausgebildet ist. Die Übertragung von Kräften, die in Laufrichtung des Schleifbandes auf den Druckschuh wirken, auf die Handstange und damit auf die Bedienungsperson ist, demnach also dadurch automatisiert, daß die der Kolbenzylindereinheit über die Stifte in die Laufschiene eingeleitet wird und an den Berührungsstellen zwischen den Stiften und der Laufschiene entsprechende Reibungskräfte auftreten,
ίο die dem Bestreben des Druckschuhs, mit dem umlaufenden Schleifband mitzuwandern, entgegenwirken. Die Kraftübertragung kann noch dadurch verbessert werden, daß die Stifte an ihren der Laufschiene zugewandten Enden Kappen tragen, die aus einem
is elastischen und einen hohen Reibungsbeiwert aufweisenden Werkstoff bestehen.
An Hand der Zeichnung wird nachfolgend ein Druckschuh mit einem Gehäuse, in das eine Kolbenzylindereinheit eingebaut ist, beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 den Grundriß eines erfindungsgemäß ausgestalteten Druckschuhes mit Gehäuse,
Fig.2 die Vorderansicht von Druckschuh und Gehäuse mit darüber befindlicher Laufschiene und
F i g. 3 eine Seitenansicht des Druckschuhs nach den F i g. 1 und 2.
Ein Druckschuh 1 ist durch einen Gewindebolzen 2 mit einem Gehäuse 3 verbunden, in dem sich eine Kolbenzylindereinheit 4 befindet, die mit dem Gehäuse 3 verschraubt ist Zwei Stifte 5, die mit der Kolbenzylindereinheit 4 verbunden sind, ragen aus dem Gehäuse 3 in dem Gewindebolzen 2 entgegengesetzter Richtung heraus und tragen an ihrem oberen Ende Kappen 6, die aus einem elastischem und einen hohen Reibungsbeiwert aufweisenden Werkstoff bestehen. Zwischen den Stiften 5 befindet sich eine Laufrolle 7, die sich gegen eine Laufschiene 8 abstützt, wenn die Kolbenzylindereinheit 4 nicht druckbeaufschlagt und die Stifte 5 eingefahren sind.
Zur Versorgung der Kolbenzylindereinheit mit Luft konstanten Druckes sind in das Gehäuse 3 ein Manometer 9 und ein einstellbares Druckbegrenzungsventil 10 eingebaut. Das Gehäuse 3 ist durch Verbindungsbolzen 11 mit einem Schlitten 12 verbunden, der sich mittels einer Handstange 13 auf einer Rundführung 14 in Längsrichtung des Schleifbandes 15 verschieben läßt, wenn die Stifte 5 eingefahren sind.
Wird nun der Kolbenzylindereinheit 4 Druckluft zugeführt, fahren die Stifte 5 mit Kappen 6 aus und stützen sich an der Laufschiene 8 ab, wobei die Laufrolle 7 außer Eingriff gebracht und der Druckschuh 1 gegen das Schleifband 15 gedrückt wird. Die zwischen dem Druckschuh 1 und dem umlaufenden Schleifband 15 wirksam werdenden Reibungskräfte, die den Schlitten 12 auf der Rundführung 14 zu verschieben versuchen, werden durch Reibung von den Kappen 6 auf die Laufschiene 8 und damit auf das Maschinengestell übertragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckschuh für Langbandschleifmaschinen, der in Längsrichtung des Schleifbandes verfahrbar ist, mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten, druckluftbetätigten Kolbenzylindereinheit, welche den Druckschuh gegen das Schleifband drückt, und einer aus einer Laufschiene und einem an dieser angreifenden, in dem Gehäuse gehaltenen Hemmeinrichtung bestehenden Einrichtung zur Übertragung der am Druckschuh auftretenden und in Laufrichtung des Schleifbandes wirkenden Kräfte auf das Maschinengestell, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (8) oberhalb des Gehäuses (3) angeordnet und die Hemmeinrichtung als zwei mit der Kolbenzylindereinheit (4) verbundene Stifte (5) ausgebildet ist
2. Druckschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (5) an ihren der Laufschiene (8) zugewandten Enden Kappen (6) tragen, die aus einem elastischen und einen hohen Reibungsbeiwert aufweisenden Werkstoff bestehen.
DE19722218883 1972-04-19 1972-04-19 Druckschuh für Langbandschleifmaschinen Expired DE2218883C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218883 DE2218883C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Druckschuh für Langbandschleifmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218883 DE2218883C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Druckschuh für Langbandschleifmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218883A1 DE2218883A1 (de) 1973-10-25
DE2218883B2 true DE2218883B2 (de) 1978-09-14
DE2218883C3 DE2218883C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5842418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218883 Expired DE2218883C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Druckschuh für Langbandschleifmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218883C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406160A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Schleifmaschine fuer ein walzwerk
RU211098U1 (ru) * 2021-08-30 2022-05-20 Сергей Николаевич Перфильев Круглошлифовальный станок

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406160A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Schleifmaschine fuer ein walzwerk
RU211098U1 (ru) * 2021-08-30 2022-05-20 Сергей Николаевич Перфильев Круглошлифовальный станок

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218883A1 (de) 1973-10-25
DE2218883C3 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060881B2 (de) Mechanische Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE1265163B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE1284366B (de) Spannvorrichtung
DE2218883C3 (de) Druckschuh für Langbandschleifmaschinen
DE401417C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen der Fuehrungen beweglicher Teile, wie Schlitten u. dgl., von Werkzeugmaschinen
DE2748334C2 (de)
DE880734C (de) Einrichtung zum Einfuehren des Walzgutes zwischen die Walzen eines Walzwerkes
DE894233C (de) Vorrichtung zum Andruecken und Abheben der Buegelmulde bei Haushaltsbuegelmaschinen u. dgl.
DE419908C (de) Presse fuer Buecher und Buchblocks
DE2653069C3 (de) Druckvorrichtung
DE1057418B (de) Hydraulisch anpressbare Abdichtbacken fuer Walzenstuehle
DE3531507A1 (de) Hydraulisch antreibbare spannvorrichtung
DE2363168C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Ampullen oder Glasfläschchen in Glasbearbeitungsmaschinen
DE1011612B (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen eines plattenfoermigen Koerpers, z.B. eines Furnierstueckes
AT238013B (de) Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger, gewellter Metallrohre
DE918728C (de) Biegen von langgestreckten Metallwerkstuecken
DE950175C (de) Vorrichtung zum Richten verbogener Mitnehmer an Doppelkettenkratzfoerderern
DE423255C (de) Maschine zum Grob- und Feinschleifen in einem Zuge von Rollen gleichzeitig an ihren zylindrischen Lauf- und ebenen Stirnflaechen
DE865699C (de) Bandsaegen-Aufspannvorrichtung bei einer Schaerfmaschine
DE1660414C (de) Vorrichtung zum Andrucken und Ab heben einer federbelasteten Oberwalze eines Klemmwalzensatzes
DE719803C (de) Spann- und Vorschubvorrichtung fuer Drehbanke und andere Werkzeugmaschinen
DE1107395B (de) Maschine zum Auflegen und Anrollen von Rohlaufstreifen auf rundzuerneuernde Fahrzeugreifen
AT242898B (de) Maschine zum Waschen von Unterlagsplatten für Käselaibe
DE843364C (de) Exzenterpresse, insbesondere fuer langen Hub
DE587627C (de) Nach beiden Seiten rueckender spur- und schienenkopfelastischer Zwaengrollenkopf fuer Gleisrueckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)