AT238013B - Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger, gewellter Metallrohre - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger, gewellter Metallrohre

Info

Publication number
AT238013B
AT238013B AT335062A AT335062A AT238013B AT 238013 B AT238013 B AT 238013B AT 335062 A AT335062 A AT 335062A AT 335062 A AT335062 A AT 335062A AT 238013 B AT238013 B AT 238013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
walled
thin
production
metal pipes
corrugated metal
Prior art date
Application number
AT335062A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Ing Lehnert
Friedrich Ing Schatz
Original Assignee
Hackethal Draht & Kabelwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackethal Draht & Kabelwerk Ag filed Critical Hackethal Draht & Kabelwerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT238013B publication Critical patent/AT238013B/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger, gewellter Metallrohre 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Erfindungerreicht, dass die kontinuierlich umlaufenden Spannwagen aus einem mit den endlos umlaufenden Abzugsketten verbundenen Unterteil und aus einem die Spannzangen tragenden Oberteil bestehen, der mit dem Unterteil kraftschlüssig verbunden und gegen diesen in Achsrichtung des Rohres gesteuert verschiebbar angeordnet ist. 
 EMI2.1 
 richtung zur Veränderung des Kräftegleichgewichtes zwischen Abzugskraft und Gegenkraft des abzuziehenden Rohres und die Fig. 6 und 7 veranschaulichen schematisch Aufbau und Anordnung des Gesamtabzuges. 



   Die Abzugsvorrichtung ist (Fig. 6 und 7) zwischen dem Schweisspunkt S und der Welleinrichtung W angeordnet. Jede Spannzange besteht aus einem Spannbackenpaar la und lb. Die Spannbacken sind quer zur Abzugsrichtung verschiebbar auf einem Spannwagen 20 mittels der Flanschen 2a und 2b (Fig. l) befestigt. Die Spannwagen sind ihrerseits auf parallel zueinander angeordneten, endlosen Ketten 21 befestigt, die über Kettenräder 22a, 22b und einen Antrieb 39 angetrieben werden, wobei die Spannwagen mit den zugeordneten Spannzangen in einer Öffnung eines Gehäuses 35 umlaufen. 



   JedeSpannbacke la, lb hat an der Innenseite eine   halbkreisförmigeAusdrehung   für die Aufnahme von Passschalen 14a, 14b, die bei geschlossener Spannzange das abzuziehende Rohr mit entsprechender Passbohrung fest am Umfang umfassen. Diese Passschalen sind dadurch auswechselbar in den Spannbacken befestigt, dass ein auf der Rückseite befestigter Passbolzen 15a, 15b in eine entsprechende Passbohrung der Spannbacken eingeschoben und mit seinem genuteten, über die Aussenseite der Spannbacke überstehenden freien Ende hinter einarmigen Hebeln   16. 17 einrastet,   die mittels Schrauben an der Spannbacke befestigt sind und unter Federwirkung stehen. Nach Anheben des freien Endes des Hebels 16, 17 kann die Passschale bequem aus der Spannbacke entfernt werden. 



   Während des Hochlaufen in die obere Stellung (Fig.   7)   werden die Spannbacken über Führungsschienen   36a. 36b zusammengeführt,   die seitlich am Gehäuse 35 befestigt sind. Die Spannbacken   la, lb be-   sitzen seitlich angeordnete Rollen 3a, 3b, mit denen sie an den Führungsschienen entlang rollen. Über   schräge Auflaufflächen 37a, 37b   der Führungsschienen 36a, 36b werden die Spannbacken la, lb allmählich in die geschlossene Stellung übergeführt, in der sie das abzuziehende Rohr R fest umfassen.

   Am Ende der   Führungsflächen 36a, 36b   werden die Spannbacken la, lb über eine am   Gehäuse befestigte keilförmige   Nase 38 wieder auseinandergeführt, indem an der Oberseite der Spannbacken befindliche Gleitbolzen 4a, 4b an den Seitenflächen dieser Nase 38 entlanggleiten, wodurch die Spannbacken la, lb das Rohr R freigeben. Die nächstfolgende Spannzange ist inzwischen hochgelaufen und hat ihrerseits das Rohr R fest umfasst, so dass dieses stets mindestens von einer Spannzange festgehalten ist. 



   Zwecks Einstellung verschiedener Anpressdrücke der Spannzangen sind   die Gleitrollen 3a und 3b in   den Spannbacken quer zur Abzugsrichtung verschiebbar gelagert. Die Gleitrolle 3a (Fig. 1-3) ist in der zugeordneten Spannbacke la auf einem Exzenterbolzen 5 mittels Tonnenlager drehbar gelagert, während die Gleitrolle 3b mittels Tonnenlager auf einem Bolzen 6 drehbar gelagert ist, der seinerseits im Mittelpunkt zweier Schwingen 8, 9 sitzt. Diese Schwingen sind als einarmige Hebel mit einem Festpunkt 7 ausgebildet, deren freie Enden über ein bei 10 drehbares Zwischenstück 11 miteinander verbunden sind. Das Zwischenstück 11 ist über eine vorgespannte Tellerfeder 13 und eine Justierschraube 12 mit der zugeordneten Spannbacke   1b   einstellbar verbunden. 



   Wenn die Spannzangen im geschlossenen Zustand das abzuziehendeRohr R   umfassen, stossen.   die Stirnflächen der Spannbacken la, lb nicht gegeneinander, sondern zwischen ihnen ist ein kleiner   Luftspalt : L   vorhanden, wie dies in den   Fig. !   und 2 dargestellt ist. Durch Verstellen der Gleitrolle 3a über den Exzenterbolzen 5 kann der Luftspalt L verkleinert oder vergrössert werden, wodurch der von den geschlossenen Spannbacken la, lb auf das umfasste Rohr R ausgeübte Anpressdruck vergrössert oder verkleinert wird.

   Die Gleitrolle 3b der zweiten Spannbacke   1b   stützt sich dabei über die Schwingen   8, 9,. das   Zwischenstück 11 und die vorgespannte Tellerfeder 13 federnd gegen die zugehörige Führungsschiene 36b ab, so dass das Rohr R von den geschlossenen Spannzangen federnd nachgiebig umfasst ist. 



   Der exzentrische Lagerzapfen 5 besitzt an seinem freien Ende eine   aufAnpressdrücke geeichteSkalen-   scheibe 18, die in Verbindung mit einer an der zugeordneten Spannbacke la angebrachten Teilungscheibe 19 die genaue Einstellung der jeweils erforderlichen Anpressdrücke erleichtert. 



   Die einstellbaren Spannbacken gemäss der Erfindung ermöglichen es, die von den Passschalen auf das abzuziehende Rohr auszuübenden Anpressdrücke dem Rohrdurchmesser, der   Wandstärke des Rohres und der   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT335062A 1961-05-16 1962-04-24 Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger, gewellter Metallrohre AT238013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238013X 1961-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238013B true AT238013B (de) 1965-01-25

Family

ID=5903390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT335062A AT238013B (de) 1961-05-16 1962-04-24 Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger, gewellter Metallrohre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238013B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442037A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 kabelmetal electro GmbH Vorrichtung zum Abziehen und/oder Führen von langgestrecktem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442037A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 kabelmetal electro GmbH Vorrichtung zum Abziehen und/oder Führen von langgestrecktem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263665B (de) Maschine zur fortschreitenden Querschnittsaenderung eines roehrenfoermigen Werkstuecks mittels Arbeitswalzen
DE69408239T2 (de) Maschine zum Ziehen von Stangen
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
AT238013B (de) Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger, gewellter Metallrohre
DE540061C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
DE825392C (de) Abkantbank
DE2712061C3 (de) Warmpilgerwalzwerk
EP0123976B1 (de) Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
DE835246C (de) Selbsttaetige Einspannvorrichtung an Stauchpressen fuer die Bearbeitung der Enden langgestreckter Koerper, beispielsweise der Enden von Rohren
DE2851384C2 (de)
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE638728C (de) Maschine zum Biegen von Holz
DE1164355B (de) Einrichtung zur Herstellung duennwandiger sowie nahtgeschweisster, gewellter Metallrohre, insbesondere Maentel fuer elektrische Kabel
DE1010037B (de) Leitvorrichtung fuer Walzgut
DE1777339C3 (de)
DE715009C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben, insbesondere Profilschleifscheiben
DE1221856B (de) Einrichtung zur einstellbaren Entlastung der Gleitbahnen eines Schlittens an einer Werkzeugmaschine
DE581726C (de) Walzmaschine zum Walzen von Kettenraedern u. dgl.
DE918728C (de) Biegen von langgestreckten Metallwerkstuecken
DE302513C (de)
AT203531B (de) Vorrichtung zum raschen Widerstandserhitzen von stabförmigen Werkstücken wechselnder Länge
DE674098C (de) Klemm- und Vorschubvorrichtung fuer volle oder hohle Werkstuecke
AT34674B (de) Maschine zum Walzen von Fingerringen.
DE1803006C3 (de) Biegemaschine für Rohre od.dgl
DE2218883C3 (de) Druckschuh für Langbandschleifmaschinen