DE3340634C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3340634C2
DE3340634C2 DE3340634A DE3340634A DE3340634C2 DE 3340634 C2 DE3340634 C2 DE 3340634C2 DE 3340634 A DE3340634 A DE 3340634A DE 3340634 A DE3340634 A DE 3340634A DE 3340634 C2 DE3340634 C2 DE 3340634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle door
hinge
cavity
mandrel
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3340634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340634A1 (de
Inventor
Hans 5063 Overath De Vogt
Martin 5000 Koeln De Ufrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19833340634 priority Critical patent/DE3340634A1/de
Priority to FR8413870A priority patent/FR2554777B1/fr
Priority to GB08428309A priority patent/GB2149451B/en
Publication of DE3340634A1 publication Critical patent/DE3340634A1/de
Priority to US06/941,013 priority patent/US4768277A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3340634C2 publication Critical patent/DE3340634C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0207Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/24Hinge making or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum vorab- und/oder endgültigen Anschlagen einer Fahrzeugtür an einem Karosserieteil der im Oberbe­ griff des Patentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 3 erläuterten Art.
Bei der bisher üblichen Karosseriefertigung wurden die Fahrzeugtüren über zwei Anschlagteile aufweisende Schar­ niere an der Rohkarosserie durch Anschrauben oder An­ schweißen der Anschlagteile befestigt.
Die hierbei im Karosseriebau üblicherweise auftretenden Passungsabweichungen wurden durch manuelle Nachricht­ arbeiten unter Einsatz von großen Hebelarmen behoben, in­ dem ein Verbiegen der die Anschlagteile tragenden Karos­ serieteile bewirkt wurde, um ein Ausrichten der Fahrzeug­ tür gegenüber der Karosserieöffnung herbeizuführen. Dabei mußten unerwünschte Verspannungen und Rückfederungen in Kauf genommen werden, wodurch solche manuellen Nachricht­ arbeiten in zwei oder drei aufeinanderfolgenden Arbeits­ vorgängen ausgeführt werden mußten.
Durch die nachfolgenden Fertigungsvorgänge, wie dem Lac­ kierprozeß und die Endmontage, zeigte es sich, daß sich die Karosserie in ihrer Kontur verändert, so daß schließ­ lich die an der Rohkarosserie vorgenommene Ausrichtung der Fahrzeugtür gegenüber der Karosserieöffnung nicht mehr stimmte.
Die Ausrichtung einer Fahrzeugtür gegenüber der sie auf­ nehmenden Karosserieöffnung wurde noch schwieriger, wenn die Fahrzeugtür zum Durchlauf eines separaten Lackierpro­ zesses und einer getrennten Komplettierung auf einem eigenen Montageband von der Karosserie abgenommen werden mußte. Eine entsprechende Ausrichtung der Fahrzeugtür ge­ genüber der Karosserieöffnung war hier nur mit aufwendi­ gen, einstellbaren Scharnieren möglich, wie sie z. B. aus der DE-OS 29 37 166 zu entnehmen sind.
Aus der DE-PS 25 40 856 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum vorab- und endgültigen Anschlagen einer Fahrzeugtür an einem Karosserieteil bekannt, bei dem zwischen dem Anschlagteil des Scharniers am Karosse­ rieteil verformbare Zwischenlagen angeordnet werden, die beim Vorabanschlagen der Fahrzeugtür eine erste Türlage festlegen, worauf die Karosserie mit der Fahrzeugtür den gesamten Lackierprozeß und die Endmontage durchläuft und hierauf erst durch Aufbringen einer größeren Anschraub­ kraft das endgültige Anschlagen erfolgt, daß die endgül­ tige Türlage festlegt.
Dieses bekannte Verfahren und diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß nur ein begrenzter Toleranzausgleich möglich ist, der durch die verformbaren Zwischenlagen vorgegeben ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum vorab- und/oder endgültigen Anschlagen einer Fahrzeugtür an einem Karosserieteil zu schaffen, das die Überbrückung noch größerer und unterschiedliche­ rer Toleranzlagen auf einfache Weise ermöglicht.
Die Erfindung geht hierbei von einer Anregung gemäß der EP-OS 00 07 177 und der DE-OS 11 09 047 aus, wo zum An­ schlagen einer Fahrzeugtür Anschlagteile aufweisende Scharniere über Anschlagflächen bzw. über Haltevorrich­ tungen ausgerichtet werden und durch Umschäumen in einem Hohlraum der Fahrzeugtür befestigt werden.
Bei diesen beiden bekannten Maßnahmen ist jeweils nur et­ was über das Anschlagen der entsprechenden Scharnierteile an einer Fahrzeugtür ausgesagt, wohingegen die Befesti­ gung der anderen Anschlagteile des Scharniers in herkömm­ licher Weise an der Karosserieöffnung erfolgen muß. Dem­ entsprechend kann es hier wieder zu unerwünschten Abwei­ chungen zwischen der Kontur der Fahrzeugtür und der Kon­ tur der Karosserieöffnung kommen.
Gemäß der Erfindung wird die vorhergehend erläuterte Auf­ gabe gelöst, indem bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erläuterten Art die im Kennzei­ chenteil des Patentanspruches 1 aufgezeigten Verfahrens­ schritte durchgeführt werden.
Im Kennzeichenteil des Patentanspruches 2 sind zusätzli­ che Verfahrensschritte erläutert, die für eine Fertigung vorgesehen sind, bei der die Fahrzeugtür einem getrennten Lackierprozeß unterworfen wird, wie dies z. B. erforder­ lich sein kann, wenn die Türe teilweise aus Kunststoffma­ terial besteht und einen abweichenden Lackierprozeß benö­ tigt, oder aber eventuell gar keine Lackierung braucht.
Eine Vorrichtung zum vorab- und/oder endgültigen Anschla­ gen einer Fahrzeugtür weist die in den Kennzeichenteilen der Patentansprüche 3-5 aufgezeigten Merkmale auf.
Dadurch, daß beide erfindungsgemäße Verfahren die wesent­ lichen Verfahrensschritte:
  • a) Befestigen des einen, als Anschraub- oder An­ schweißplatte ausgebildeten Anschlagteiles des Scharniers durch Schrauben, Schweißen oder der­ gleichen am Karosserieteil;
  • b) Einhängen der Fahrzeugtür durch Aufsetzen der mit einer Paßbohrung versehenen Halteplatte auf den als Paßdorn ausgebildeten Anschlagteil des Scharniers, Ausrichten und Festhalten der Fahrzeugtür gegen­ über der Karosserieöffnung durch eine Fixierein­ richtung und
  • c) Einspritzen einer aushärtbaren Kunststoffmasse in einen den Paßdorn umgebenden Hohlraum und nachfol­ gendes Verschließen der Einspritzöffnung;
umfassen, wird ein einwandfreies Ausrichten der Fahrzeugtür zu ihrer Karosserieöffnung sichergestellt, wobei auch große Toleranzen über­ brückt werden können.
Dadurch, daß der eine Anschlagteil des Scharniers in bekannter Weise als Anschraub- oder Anschweißplatte ausgebildet ist und das andere An­ schlagteil als Paßdorn mit einer Anzahl Kerben ausgebildet ist und an der Fahrzeugtür eine mit einer Paßbohrung versehene Halteplatte befestigt ist, der ein Hohlraum von begrenztem Volumen nachgeordnet ist, kann diese Scharnieranordnung einmal zunächst zum Vorabanschlagen der Fahrzeugtür in Verbindung mit eventuellen Hilfsvorrichtungen für den Durchlauf der Gesamtkarosserie durch den Lackierprozeß benutzt werden, hierauf die Karosserie und die Fahrzeugtür auf getrennten Mon­ tagebändern komplettiert werden und die gleiche Scharnieranordnung zum endgültigen Anschlagen der Fahrzeugtür in einer einwandfrei ausgerich­ teten Lage benutzt werden, indem der Hohlraum mit der aushärtbaren Kunststoffmasse ausgefüllt wird.
Ebenso kann bei einer Fahrzeugtür, die teilweise oder ganz aus Kunst­ stoff besteht, das Vorabanschlagen zum Zweck des Durchlaufs des Lackierprozesses der Gesamtkarosserie entfallen. Die getrennt gefertigte Fahrzeugtür wird mittels der Paßbohrung in der Halteplatte auf dem Paß­ dorn aufgesetzt und der dahinterliegende Hohlraum mit der aushärtbaren Kunststoffmasse ausgefüllt. Die Paßbohrung verhindert mit dem hinteren Abschnitt des Paßdornes hierbei weitgehend einen Austritt der Kunst­ stoffmasse.
Am Fuß des Paßdornes kann zusätzlich eine elastische Schutzscheibe zur Vermeidung von Lackbeschädigungen beim Ausrichten und zum Auffangen eines eventuellen Austritts der aushärtbaren Kunststoffmasse angeordnet werden.
Der Hohlraum mit begrenztem Volumen wird vorzugsweise durch hülsen­ förmige Blechteile gebildet, die an ihrem freien Ende einen Ein­ spritztrichter aufweisen, der nach dem Einbringen der aushärtbaren Kunststoffmasse abquetschbar ist.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen erläu­ terten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung vor dem Zusammenfügen;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung während des Einspritzvorganges der aushärtbaren Kunststoffmasse und
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 2 nach dem abgeschlossenen Einspritzvorgang.
In den Figuren ist an einer Karosserie 1 eine Türöffnung 2 ausgebildet, in der eine Fahrzeugtür 3 fluchtend mit der sie umgebenden Karosserie­ oberfläche und mit einem möglichst gleichmäßigen Spaltmaß schwenkbar angeschlagen werden soll.
Ein Teil der Türöffnung 2 wird hierbei von einer Türsäule 4 gebildet, an der in bekannter Weise ein als Anschraub- oder Anschweißplatte 5 ausge­ bildetes Anschlagteil eines Scharniers 6 befestigt werden kann.
Der andere Anschlagteil des Scharniers 6 ist als ein Paßdorn 7 mit einer Anzahl von Kerben 8 ausgebildet.
Die Fahrzeugtür 3 besteht in üblicher Weise aus einem Türaußenblech 9 und einem Türinnenblech 10. Das Türinnenblech 10 bildet hierbei mit einer abgewinkelten Fläche die Stirnseiten der Fahrzeugtür. An der zur Türsäule 4 gerichteten Stirnseite 11 ist die Fahrzeugtür 3 mit einer Halteplatte 12 versehen, in der eine Paßbohrung 13 angeordnet ist. Der Halteplatte 12 ist ein Hohlraum 14 von begrenztem Volumen nachgeordnet, der im vorliegenden Fall durch ein hülsenförmiges Blechteil 15 gebildet ist. Die Halteplatte 12 und das Blechteil 15 sind hierbei mit dem Tür­ innenblech 10 z. B. durch Punktschweißen verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zum vorab- und/ oder endgültigen Anschlagen einer Fahrzeugtür ermöglicht ein Voraban­ schlagen der Fahrzeugtür in geeigneter jedoch noch nicht ausgerichteter Lage, wenn es für den Durchlauf der Gesamtkarosse durch den Lackier­ prozeß erwünscht ist.
Nach dem Durchlauf des Lackierprozesses kann die Fahrzeugtür abge­ nommen werden und auf einem getrennten Montageband mit den üblichen Einrichtungen wie Fensterheber, Scheibenführungen, Schloßbetätigungs­ einrichtungen und dergleichen, komplettiert werden. Sobald die Karos­ serie und die Fahrzeugtür einen entsprechenden Komplettierungsgrad er­ reicht haben, werden sie zusammengeführt und die Fahrzeugtür wird über ihre Halteplatte 12 wieder auf den Paßdorn 7 des Scharniers auf­ gesetzt.
Durch eine nicht näher zu erläuternde und auch in den Figuren nicht gezeigte Fixiereinrichtung wird sichergestellt, daß die Fahrzeugtür 3 gegenüber der umliegenden Karosseriefläche der Karosserie 1 bündig liegt und auch ihr Spaltmaß gegenüber der Türöffnung 2 gleichmäßig ge­ halten wird. Sobald die Fahrzeugtür 3 derart ausgerichtet ist, wird an dem hülsenförmigen Blechteil 15, das an seinem freien Ende einen Ein­ spritztrichter 16 aufweist, eine Einspritzdüse 17 angesetzt, die eine aushärtende Kunststoffmasse 18 unter entsprechendem Druck einbringt. Dieser Einspritzvorgang ist in Fig. 2 gezeigt. Nach dem vollständigen Ausfüllen des Hohlraumes 14 durch die Kunststoffmasse 18 kann eventuell eine geringe Menge der Kunststoffmasse 18 durch die Paßbohrung 13 austreten.
Eine elastische Schutzscheibe 19 am Fuß des Paßdornes 7 verhindert ein Verkratzen der Lackierung beim Ausrichten und deckt eventuellen Rest­ austritt der Kunststoffmasse ab.
Sobald der Hohlraum 14 vollständig mit Kunststoffmasse 18 ausgefüllt ist, wird der Einspritztrichter, wie in Fig. 3 bei 20 gezeigt, abgequetscht, um ein Austreten der Kunststoffmasse 18 zu verhindern. Die Fixierein­ richtung bleibt solange an der Fahrzeugkarosserie, bis die entsprechende Aushärtzeit der Kunststoffmasse abgelaufen ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 gut zu erkennen ist, kann die Achsrichtung des Paßdornes 7 gegenüber der Achsrichtung der hülsen­ förmigen Blechteile 15 beträchtlich abweichen und dennoch wird die Fahrzeugtür 3 gegenüber der Fahrzeugkarosserie 1 in einer ausge­ richteten und fluchtenden Lage endgültig angeschlagen.
Selbstverständlich kann die Zuordnung der beiden unterschiedlichen An­ schlagteile des erfindungsgemäßen Scharniers 6 auch umgekehrt werden, d. h. das als Anschraub- oder Anschweißplatte 5 ausgebildete Anschlag­ teil wird der Fahrzeugtür zugeordnet und der als Paßdorn 7 ausgebildete Anschlagteil wird der Türsäule 4 zugeordnet, die dann natürlich mit einem entsprechenden Blechteil zur Bildung eines Hohlraumes mit be­ grenztem Volumen zur Aufnahme der aushärtbaren Kunststoffmasse ver­ sehen werden muß.
Selbstverständlich kann ein gesondertes Blechteil für den Hohlraum in Wegfall kommen, sofern z. B. die Fahrzeugtür als ein Sandwich-Bauteil ausgebildet ist, in deren Stirnseite ein entsprechender Hohlraum vor­ bereitet ist.

Claims (5)

1. Verfahren zum Vorab- und endgültigen Anschlagen einer Fahrzeugtür an einem Karosserieteil mittels zweier, über einen Scharnierstift schwenkbar miteinander ver­ bundenen Scharnierteile, die ein zwei Anschlagteile aufweisendes Scharnier bilden, dessen eines Anschlag­ teil mit einem an einem Karosserieteil festgelegten Befestigungselement über Führungsteile (7, 13) zusam­ menwirkt, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
  • a) Befestigen des einen, als Anschraub- oder An­ schweißplatte (5) ausgebildeten Anschlagteiles des Scharniers (6) durch Schrauben, Schweißen oder dergleichen am Karosserieteil (4);
  • b) Einhängen der Fahrzeugtür (3) durch Aufsetzen der mit einer Paßbohrung (13) versehenen Halteplatte (12) auf den als Paßdorn (7) ausgebildeten An­ schlagteil des Scharniers (6), Ausrichten und Festhalten der Fahrzeugtür (3) gegenüber der Ka­ rosserieöffnung (2) durch eine Fixiereinrichtung und
  • c) Einspritzen einer aushärtbaren Kunststoffmasse (18) in einen den Paßdorn (7) umgebenden Hohlraum (14) und nachfolgendes Verschließen der Einspritz­ öffnung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Verfahrens­ schritt a) und den Verfahrensschritten b) und c) die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden:
  • d) loses Einhängen der Fahrzeugtür (3) durch Aufset­ zen der mit einer Paßbohrung (13) versehenen Hal­ teplatte (12) auf den als Paßdorn (7) ausgebilde­ ten Anschlagteil des Scharniers (6);
  • e) Wiederabnehmen der Fahrzeugtür (3) nach erfolgtem Durchlauf der Gesamtkarosserie durch den Lackier­ prozeß und darauf folgendes, getrenntes Komplet­ tieren von Karosserie- und Fahrzeugtür.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum vorab- und/oder endgültigen Anschlagen einer Fahrzeugtür nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der eine Anschlagteil des Scharnieres (6) in bekannter Weise als Anschraub- oder Anschweißplatte (5) ausgebildet ist und das andere Anschlagteil als Paßdorn (7) mit einer Anzahl Kerben (8) ausgebildet ist und daß an der Fahrzeugtür (3) eine mit einer Paßbohrung (13) verse­ hene Halteplatte (12) befestigt ist, der ein Hohlraum (14) von begrenztem Volumen nachgeordnet ist, wobei die Paßbohrung (13) mit dem hinteren Abschnitt des Paßdorns (7) die Abdichtung des Hohlraumes (18) wäh­ rend des Einspritzens der Kunststoffmasse bewirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Fuß des Paßdornes (7) zusätzlich eine elastische Schutzscheibe (19) angeord­ net ist, die die Lackierung beim Ausrichten schützt und die den Restaustritt der Kunststoffmasse auffängt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (14) von begrenztem Volumen durch an der Stirnseite der Fahr­ zeugtür (3) angebrachte, hülsenförmige Blechteile (15) gebildet ist, die an ihren freien Enden einen Ein­ spritztrichter (16) aufweisen, der nach dem Einbringen der aushärtbaren Kunststoffmasse (18) abquetschbar ist.
DE19833340634 1983-11-10 1983-11-10 Verfahren und vorrichtung zum vorab- und/oder endgueltigen anschlagen einer fahrzeugtuer Granted DE3340634A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340634 DE3340634A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Verfahren und vorrichtung zum vorab- und/oder endgueltigen anschlagen einer fahrzeugtuer
FR8413870A FR2554777B1 (fr) 1983-11-10 1984-09-10 Procede pour le montage provisoire et/ou definitif d'une portiere de vehicule sur une partie de carrosserie
GB08428309A GB2149451B (en) 1983-11-10 1984-11-08 Method and apparatus for the preliminary and/or final mounting of a vehicle door
US06/941,013 US4768277A (en) 1983-11-10 1986-12-12 Method of mounting a vehicle door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340634 DE3340634A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Verfahren und vorrichtung zum vorab- und/oder endgueltigen anschlagen einer fahrzeugtuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340634A1 DE3340634A1 (de) 1985-05-30
DE3340634C2 true DE3340634C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=6213937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340634 Granted DE3340634A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Verfahren und vorrichtung zum vorab- und/oder endgueltigen anschlagen einer fahrzeugtuer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4768277A (de)
DE (1) DE3340634A1 (de)
FR (1) FR2554777B1 (de)
GB (1) GB2149451B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807703C1 (en) * 1988-03-09 1989-08-10 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De Hinge for vehicles
DE3932196C1 (de) * 1989-09-27 1990-12-13 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
DE4040582A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur anordnung eines schwenkbeweglichen fahrzeugteils in einer fahrzeugoeffnung, insbesondere seitentuer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620004A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Audi Ag Verfahren zum positionsgenauen anschlagen einer fahrzeugtuer
DE3811427A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-26 Audi Ag Verbindungsanordnung von karosserieteilen
JP2548040B2 (ja) * 1990-02-15 1996-10-30 本田技研工業株式会社 車両用ドアの組付方法及び装置
DE4032808C2 (de) * 1990-10-16 2003-04-30 Scharwaechter Gmbh Co Kg Einstellbare Türanlenkung
DE4118574C2 (de) * 1991-06-06 2003-02-13 Scharwaechter Gmbh Co Kg Scharnierflügelbefestigung für Kraftwagentüren
DE4419170A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Opel Adam Ag Verfahren zur Montage eines schwenkbeweglichen Fahrzeugteils und Scharnier zu dessen Realisierung
WO1996013385A1 (en) * 1994-10-20 1996-05-09 Joalto Design, Inc. Vehicle door adjustment system
US5611114A (en) * 1995-06-05 1997-03-18 Wood, Jr.; Vincent High strength, dual action hinge
US5966801A (en) * 1997-12-31 1999-10-19 Chrysler Corporation Automatic door flusher
DE19846644A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Volkswagen Ag Fronthaube sowie Anordnung zur Befestigung einer Fronthaube an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
CA2447668C (en) 2001-05-16 2006-07-18 Mark A. Savoy Method and apparatus for attaching a body panel to an automotive vehicle frame
WO2008154237A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-18 Utica Enterprises, Inc. Vehicle door mounting
FR2959472B1 (fr) * 2010-04-29 2013-03-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Partie arriere de vehicule
DE102013100193B3 (de) * 2013-01-10 2014-02-06 Veka Ag Verfahren zur Befestigung eines Beschlagteils an einem aus Kunststoffhohlprofilabschnitten bestehenden Fenster oder einer Tür
BE1026576B1 (nl) * 2018-08-28 2020-03-30 PARYS Emmanuel Diederich Camille VAN Verdektliggend scharnier voor een deur of raam en deur of raam daarmee uitgerust en werkwijze voor het monteren van een vleugel in een vast kader van een raam of deur.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109047B (de) * 1957-05-09 1961-06-15 Friedrich Wilhelm Kiekert Befestigung eines Beschlages an einem Fahrzeugtuerfluegel
DE1897610U (de) * 1964-03-17 1964-07-30 Brotschi & Cie A G Geb Vorrichtung an einem beschlag zu dessen befestigung an einem baueteil.
US3805327A (en) * 1972-03-20 1974-04-23 Robert Mfg Co Hinge structure
NZ180926A (en) * 1975-06-03 1979-06-19 Int Standard Electric Corp Cable marking: colour stream deflection voltage wave form
JPS5276A (en) * 1975-06-20 1977-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dehydrating washing machine
DE2540856C2 (de) * 1975-09-13 1982-09-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Anschlagen einer Fahrzeugtür
EP0007177A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-23 Percy Lane Group Limited Wohnwagentür, Scharnier dafür, Verfahren zum Zusammenstellen dieser Tür und Wohnwagen mit einer Türeinrahmung
DE2854530B2 (de) * 1978-12-16 1980-09-25 Wilhelm Karmann Gmbh, 4500 Osnabrueck Scharnier für Türen oder Klappen an Kraftfahrzeugen, insbesondere für PKW -Rückwandklappen
DE2937166A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftfahrzeug mit einer oeffnung, die von einem schwenkbaren bauteil verschliessbar ist
DE2937609A1 (de) * 1979-09-18 1981-06-04 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 5630 Remscheid Scharnierbefestigung fuer kraftwagentueren
US4375716A (en) * 1981-03-03 1983-03-08 General Motors Corporation Method for precise fitting of vehicle body closure
FR2516587B1 (fr) * 1981-11-16 1986-03-07 Fermetures F M B Dispositif pour fixer au moins un organe tel qu'element de paumelle, charniere sur un vantail en matiere plastique, destine a constituer une persienne du type a fermeture par enveloppement
JPS58110322A (ja) * 1981-12-22 1983-06-30 Mazda Motor Corp 自動車ドアの位置決め取付方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807703C1 (en) * 1988-03-09 1989-08-10 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De Hinge for vehicles
DE3932196C1 (de) * 1989-09-27 1990-12-13 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
DE4040582A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur anordnung eines schwenkbeweglichen fahrzeugteils in einer fahrzeugoeffnung, insbesondere seitentuer

Also Published As

Publication number Publication date
US4768277A (en) 1988-09-06
FR2554777A1 (fr) 1985-05-17
GB2149451B (en) 1987-01-28
FR2554777B1 (fr) 1988-07-08
GB8428309D0 (en) 1984-12-19
GB2149451A (en) 1985-06-12
DE3340634A1 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340634C2 (de)
DE3811427C2 (de)
DE602005002868T2 (de) Kraftfahrzeugrahmenanordnung
DE19730942A1 (de) Wetterschutzstreifen-Baugruppe
DE102006058525A1 (de) Gehäusevorrichtung für einen Tankdeckel
EP2168750A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils mit einem darin eingebetteten Befestigungseinsatz
EP2502723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge
DE3721161A1 (de) Glastafelanordnung
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3932196C1 (de)
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE60301743T2 (de) Kombinierte Platten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006028816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgussteilen mit integrierter flexibler Leiterplatte
DE19649762A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Glasscheibe mit einem Bauteil und Bausatz für das Durchführen des Verfahrens
DE4032171C2 (de) Fensterrahmenbefestigung für Kraftfahrzeugtüren
DE2516397A1 (de) Scharnier fuer duennwandige tueren von schraenken, insbesondere badezimmer-spiegelschraenken sowie verfahren zur montage desselben an solchen tueren
EP1575795B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tür eines kraftfahrzeugs sowie eine nach diesem verfahren hergestellte tür
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3424577A1 (de) Verfahren zum festlegen einer geteilten leuchte an einem fahrzeug
DE102015008645A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
EP0080083A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grossflächigen Verkleben zweier dünnwandiger Bauteile
DE19827706C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Abdeckmaterials an einem spritzgegossenen Kunststoffteil
EP3460161A1 (de) Verfahren und verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil bei einem fenster oder einer türe aus kunststoff
DE4004640A1 (de) Blasgeformtes anbauteil aus kunststoff
DE3620004C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer