EP3460161A1 - Verfahren und verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil bei einem fenster oder einer türe aus kunststoff - Google Patents
Verfahren und verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil bei einem fenster oder einer türe aus kunststoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP3460161A1 EP3460161A1 EP18190095.2A EP18190095A EP3460161A1 EP 3460161 A1 EP3460161 A1 EP 3460161A1 EP 18190095 A EP18190095 A EP 18190095A EP 3460161 A1 EP3460161 A1 EP 3460161A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base part
- post
- frame profile
- groove
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 94
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 94
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 30
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/9642—Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/968—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
- E06B3/9681—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
Definitions
- the invention relates to a method for connecting a post to a frame profile in a window or a door made of plastic, wherein the post has a hollow profile and is connected to the frame profile using a post connector, which is a base part which is attached to the frame profile, and a mounting part comprises, which is attached to the base part and connected to this and to the post by latching.
- the invention further relates to a connection arrangement for connecting a post with a frame profile of a window or a door made of plastic, wherein the post is formed as a hollow profile and fixed to the frame profile by means of a post connector, which is mounted on the frame profile base and an attachable to this Aufjobeil comprises, which is connected to the post, mounted in the assembled state Aufsteckteil and base member together and the Aufsteckteil and the base member each latching elements are provided by means of which the Aufsteckteil on the post and the base member are positively locked to the frame profile during assembly.
- connection of a post with a frame profile, such as the division of a large window area, using a post connector is widely used in window and door construction.
- post connectors of different structures are used, for example in the form of one-piece post connectors (eg. DE 199 38 218 A1 or DE 10 2013 223 968 A1 ), or as consisting of several parts, preferably two parts, existing post connectors (eg. DE 296 06 446 U1 . DE 297 14 578 U1 . EP 2 354 419 A2 or the older German application Az. 10 2016 123 889.9 ).
- an integral post connector with an elongate foot plate is attached to a frame profile. Centered on this is a perpendicular to the frame profile of the foot plate projecting connecting tower is provided, which is inserted into the hollow profile of the post to be connected and bonded there by means of an adhesive bond with the inside of the post.
- the bonding tower is provided with an adhesive chamber, which is directly adjacent to an inner wall of the hollow profile of the post and fed via an adhesive line, wherein the filling of the adhesive chamber with adhesive takes place only after the post connector has been attached to the mated thereto post on the frame profile.
- the invention now aims to propose a method and a connection arrangement for connecting a post with a frame profile, in which despite the use of adhesive joints between post connector and frame profile and posts eliminates the additional use of mounting screws and the post connector also has a two-part construction.
- the two parts of the post connector which comprises a frame profile mountable base part and a disposed above this, on this form-fitting attachable mounting part are formed so that each latching elements are attached to both parts, by means of which when assembling the Aufsteckteil on the post, the base part on the frame profile and both parts of the post connector to one another positively locking latching can be fastened.
- the invention proposes in a method of the type mentioned above, that in each case an arrangement of groove-shaped and / or planar recesses is provided on the base part at its side facing the frame profile and at the top and on the mounting part on its top facing the post in the assembled state of the connection arrangement via at least one connecting channel formed in the base part and in the fitting part, the open sides of the recesses being attached to the underside of the base part facing the frame profile from its seating surface on the frame profile, on the upper side of the base part of surfaces Aufjobeil and are covered at the top of the latter of surfaces on the facing end portion of the post, and wherein all covered recesses on the base and on the Aufjobeil by a mounted in the frame profile in the Aufsetz resonance Stöffnu ng be filled with a hardening, permanently elastic liquid adhesive.
- connection arrangement according to the invention of the type mentioned is according to the invention designed so that on the base part on its side facing the frame profile side facing, groove-shaped and / or planar recesses are formed, which are covered in the assembled state of the base part at its open sides of the frame profile, in that, starting from such recesses, at least one connecting channel is provided through the base part to its opposite upper side, which likewise opens into groove-shaped or planar recesses which are covered by regions of the region mounted on the base part, which cover at least one part formed in the plug-on part Connecting channel with on the base part facing away from the upper side of the Aufsteckteils attached groove-shaped or planar recesses are in communication, the open sides of the attached post of surfaces on dess en facing the end, all said groove-shaped and planar recesses are filled with adhesive, and in the frame profile in the mounting region of the base part, a passage opening is mounted so that it at least partially covers at least one of the recesses at the bottom when mounted base part.
- the two parts of the post connector to each other and the base part on the frame profile and the Aufsteckteil on the post by latching elements can be fastened, which already in the manufacture of the individual parts together with these, preferably in one piece, can be formed during assembly Fixing of the parts to each other first by these positive locking, so that it no longer requires the additional use of mounting screws for this purpose.
- the method according to the invention as well as in the production of the connection assembly according to the invention therefore no additional screwing in mounting screws longer necessary, it is only to fill only the filling of attached in Aufsteckteil and the base part groove-shaped and planar recesses carried out with adhesive. This eliminates the additional use of any mechanical seals during assembly, with only the application of adhesive and the backfilling of the attached to the base part and the Aufsteckteil recesses with the adhesive is made.
- the structure of the base member and Aufjoneil existing post connector is designed so that the formed on the two parts recesses are covered in the assembled state of the overall arrangement in each case at their open sides by contact with a counter-covering surface of an adjacent arrangement element, which leads to it in that the corresponding recess, together with the mating surface covering it, forms a closed chamber which can be filled by the adhesive injected at the end of the bonding method according to the invention.
- the formed recesses (with their covers) and provided in the base part and the attachment part connecting channels are mounted so that when filling the adhesive by the frame profile within the contact surface of the base part attached to this filling opening of the introduced adhesive all groove-shaped and planar Recesses in the base part and the fitting part is reliably supplied in spite of the two-part construction of the post connector.
- the invention has the great advantage that the inventive method can be used without difficulty in a welding of window frames on automatic welding machines, which is not readily possible in cases where still mounting screws are to be attached.
- the frame strips and the post connector is inserted together with the post in the welding machine, after which the welding of the frame is carried out by pressing welding mirrors to the frame ends to be joined to their melting, and then the frame is mechanically compressed, so that the welded joints in the frame ends are formed.
- the frame profiles forth, at the appropriate locations by means of suitable filling syringes or other filling arrangement through the respective frame profile through the adhesive to the associated filling opening for filling the recesses in the post connector to be brought.
- the liquid adhesive may be injected through the fill opening in any suitable manner.
- a shot time of a maximum of 30 seconds is selected.
- the filling syringe is preferably pressed during insertion of the liquid adhesive through the filling opening in the frame profile with its dispensing nozzle through the filling opening against the underside of the base member to within the enclosed by the dispensing nozzles Andschreibschenes the adhesive into the existing there portions of the base part on its underside Recesses and possibly mouth openings of the or the used connecting channels (s) safely bring in and prevent lateral leakage of adhesive.
- a contact pressure of 3 bar is preferably used.
- the invention also allows a relatively rapid assembly, since the attachment of the individual parts of the overall arrangement by latching corresponding locking elements together, which can be realized by a corresponding pressure guide during assembly and therefore safe and quick to carry out without the use of screws o. ⁇ . would be required.
- connection arrangement is based on an inventive arrangement of the type mentioned above and provides that the base part on its side facing the frame profile side facing each other, groove-shaped and / or planar recesses are formed in the assembled state of the base part at its open sides be covered by the frame profile, starting from such recesses, at least one connecting channel is provided through the base member to the opposite upper side, which there also opens into groove-shaped or planar recesses, which are covered when mounted on the base part Aufsteckteil of areas thereof over at least a formed in Aufsteckteil connection channel with on the base part facing away from the upper side of the Aufsteckteils attached groove-shaped or planar recesses are in communication whose open sides in plugged post of d Be covered food facing end, with all said groove-shaped and planar recesses are filled with adhesive and in the frame profile in Aufsetz Scheme of the base part of a filling opening is mounted so that it at least partially covers at least one recess at the bottom thereof when mounted base part.
- connection arrangement according to the invention on the underside of the base part a this underside in the region of its outer edge circumferential groove-shaped recess is distributed by the supplied adhesive to the outer edge of the base part at the bottom around, which later to a corresponding circumferential adhesive bond with the frame strip leads, which also ensures a seal.
- connection arrangement it is particularly expedient that for the use of a two-component liquid adhesive, the individual components are fed separately through the filling opening in the frame section of the base member in the frame section, the filling opening downstream, a static mixing channel is provided which receives both components and comprises a plurality of downstream mixing chambers, which are followed by the groove-shaped and the planar recesses.
- a static mixing channel is provided which receives both components and comprises a plurality of downstream mixing chambers, which are followed by the groove-shaped and the planar recesses.
- the static mixing channel comprises a channel section running upwards from the inlet point of the adhesive components and one beside and at a small angle to the latter, preferably in a range of 5 ° to 10 °, in height inclined downwards receding channel section.
- the static mixing channel is preferably used as an insert into a receiving bore of the base part, which offers great advantages in terms of production technology and also permits replacement of the mixing channel by another mixing channel at any time.
- each mixing chamber is provided with one or more mixing blades.
- the groove-shaped and planar recesses used in the invention are preferably formed so that they each have a depth in the range of 1 mm to 2 mm.
- the method according to the invention permits rapid joining of a post to a frame profile in a window or door using a two-part post connector when using an adhesive bond between the individual parts, without requiring the use of any fastening screws.
- the method according to the invention can also be carried out when mounted on automatic welding machines and without the necessity of using separate mechanical seals, such as sealing plates.
- connection arrangement according to the invention has a very quickly assembled overall structure and also allows the use of adhesive connections between the individual parts even when using a two-part post connector.
- Fig. 1 shows a side view of a two-part mullion connector 1, which consists of a base part 2 and on this in the assembled state positively pushed on Aufsteckteil 3 (see. Fig. 2 . 6 and 7 ) consists.
- the base part 2 of the post connector 1 consists essentially of a base plate 4, which has at its lateral ends of her vertically running side walls 5 and 6.
- Fig. 1 shows the post connector 1 in the assembled state of the base part 2 and 3 Aufsteckteil, the base part 2 facing the lower end portion of the Aufsteckmaschines 3 in the representation of Fig.
- the post connector 1 serves to connect a frame profile 8 of a window, a door o. ⁇ . (Plastic) with a perpendicular thereto extending post 9, which also has a hollow profile, wherein such a connection arrangement in the mounted state in Fig. 5 in side view and in the sectional views of FIGS. 6 and 7 is shown.
- the post connector 1 with attached to its the frame profile 8 side facing locking elements 10 (in Fig. 1 only one such locking element 10 is shown) in correspondingly mounted on the facing top of the frame profile 8 openings (not shown in the figures) inserted latching.
- the presentation of the Fig. 2 shows a section along sectional plane AA according to the Fig. 1 and 6 ,
- the recess 15 is upwards (as shown in FIG Fig. 6 ) open, but closed down by a formed by the Aufmeneil 3 on its outer circumference groove bottom.
- FIGS. 6 and 7 can recognize (both represent a cutting position according to CC Fig. 5 dar), run from the bottom of the base plate 4 of the base part 3 in this two connecting channels 19, 20, in places where from the top of the base plate 4 from the side support wings 21 and 22 of the mandrel 7 extend upward.
- the connecting channels 19 and 20 are mounted so that they extend in the lower region of the lateral support wings 21, 22, ie directly above the base plate 4, completely within the wall thickness of the relevant lateral support wing 21 and 22 each up to a point each one trained in a base plate of the Aufsteckmaschines 3, after outwardly extending connecting channel 23 and 24 is assigned, which forms a flow connection for the adhesive between the connecting channels 19 and 20 respectively to the outer circumferential recess 15 at the top of the Aufmineiles 3.
- an adhesive pad is also formed between these lateral walls of the middle portion 3 'of the landing member 3 and the facing outer surface of the lateral support wings 21 and 22 respectively, which provides adhesive bonding there after curing of the adhesive and at the same time ensures a sealing function.
- Fig. 3 now shows a plan view of the underside of the base plate 4 of the base part 2 according to sectional plane BB Fig. 1 with which this rests on the top of the frame profile 8 in the context of a contact surface.
- Fig. 6 and 7 show in the frame section 8 within this mounting surface a filling opening 27 is mounted, which is assigned to the opposite bottom of the frame section 8, a further opening 28 so that through both the filling tube 29 of a filling syringe 30 from the opposite side of the post connector 1 of the frame profile 8 to Plant can be inserted through against the bottom side of the base part 2.
- the filling syringe 30 is filled with a curable liquid adhesive 31 which is guided over a filling duct 32 formed in the filling pipe 29 to the underside of the base part 2, as best seen in the illustration of Fig. 6 and 7 is removable.
- the end of the filler pipe 29 is applied under pressure of at least 3 bar against the underside of the base plate 4, so that during the filling process there is no risk that may undesirably emerge laterally adhesive.
- the location of the openings 27 and 28 is so chosen that when passing through the filling pipe 29 of the filling syringe 30 so comes to rest the end face of the filler pipe 29 against a portion of the base plate 4 that the mouth of the filling channel 32 is in a position in which immediately adjacent to the mouth opening a groove-shaped recess 37 in the base plate 4 of the base part 2 is present, so that the incoming adhesive 31 immediately in this groove-shaped recess 37 and continues to run from it, while in the areas around this groove-shaped recess 37 around the present there end face of the filler pipe 29 sealingly against the facing surfaces the bottom part 4 rests, which have no recess, and thus leakage of adhesive from the groove-shaped recess 37 is prevented.
- a base part 2 (approximately corresponding to the representation of Fig. 4 ) of a post connector 1 ( Fig. 1 ) on top of a frame profile 8 (see. Fig. 7 ) is mounted by the base part 2 on the upper side of the frame profile 8 with one or more of the underside of the base part 2 of this projecting locking element (s) 10 in receiving openings which are mounted in accordance with the frame profile 8, so that the base part 2 on Frame part 8 is fixed in this way by latching.
- a plug-on part 3 is attached to it in a form-fitting manner.
- upwardly projecting locking projections 11 are passed through corresponding openings 42 in the base plate of the embarkiles 3 and latched upon reaching the desired end position with also on the top of the Aufsteckmaschines 3 latching elements 12, so that in this position, the Aufsteckteil 3 is fixed in position on the base part 2 and thus the base part 2 and the Aufsteckteil 3 form the desired post connector 1.
- a post 9 is attached from the top of the Aufsteckteils 3 forth on this, the Dom 7 of the base part 2 enters the hollow profile of the post 9.
- locking elements 13 which protrude on the attachment part 3 upwards (and of which only one example in in Fig. 1 is shown), also in the hollow profile of the post 9 into and engage in openings 14 which are mounted at corresponding locations in the side walls of the post 9, latching a (see. Fig. 5 and 7 ).
- the position of the post 9 relative to the already fixed to the frame section 8 post connector 1 is also fixed.
- a further upwardly running groove-shaped recess 25, 26 is attached to the outside of the respective lateral supporting wing 21, 22 which decreases with increasing height in its groove depth to the value zero.
- the adhesive that emerges from the connecting channels 19 and 20, thus not only flows into the connecting channels 23, 24 in the fitting part 3, but also runs within these groove-shaped recesses 25 and 26 on the outer sides of the lateral support wings 21 and 22 of the dome 7 between each of the support wings and in the middle of the Aufjobeiles 3 attached, from the outside against the support wings 21, 22 adjacent central support portion 3 '.
- the adhesive After the adhesive has been injected, it hardens relatively quickly, so that the adhesive that has been introduced into all the described connection channels 19, 20, 23 and 24 and into the groove-shaped recesses 37, 38 and into the area-like recess 39 forms an adhesive bond between the base part 2 and the frame profile 8, the base part 2 and the attachment part 3 and the latter and the end faces of the post 9 facing it.
- This injection of the adhesive can be carried out on a frame welding machine, with a fully automatic control of the movement processes of the filling syringe 30 and the injection process is possible.
- Fig. 8 is a section through a second embodiment of such a connection between a frame section 8 and a post 9 shown with the aid of a post connector.
- the embodiment of Fig. 8 is designed for the case that is not a one-component liquid adhesive, as in the embodiment according to the Fig. 1 to 7 but a two-component liquid adhesive is to be injected.
- Fig. 8 At the intersection of Fig. 8 it is a cutting position perpendicular to the orientation of the frame profile 8, and in the middle of the base part. 2
- a one-piece supporting body 7 ' which is in its interior comprises a static mixing channel 35 which consists of an upwardly running channel section and a channel section inclined downwards at a smaller angle (eg in the range of 5 ° to 10 °) and inclined downwards in this direction, like this in Fig. 8 is shown, to which expressly referred.
- the presentation of the Fig. 8 shows first that the filling tube 29 of the filling syringe 30 (not shown) has in its interior two mutually parallel filling channels 33 and 34, wherein each of these two channels transported one of the two components of the two-component adhesive from the filling syringe 30 from.
- the underside of the base plate 4 of the base part 2 is formed in this embodiment so that at the point at which the end face of the filler pipe 29 is pressed against the base plate 4, the inlet of both components 33, 34 of the liquid adhesive into the static mixing channel 35 within the base plate 4 is present.
- the Fig. 8 shows first that the filling tube 29 of the filling syringe 30 (not shown) has in its interior two mutually parallel filling channels 33 and 34, wherein each of these two channels transported one of the two components of the two-component adhesive from the filling syringe 30 from.
- the underside of the base plate 4 of the base part 2 is formed in this embodiment so that at the point at which the end face
- the static mixing channel 35 ensures that the two introduced into him adhesive components 33, 34 are transferred when passing through him in a completely homogeneous mixture, which can then be fed to the desired adhesive connections downstream groove-shaped and / or sheet-like depressions.
- the groove-shaped and / or sheet-like depressions used in the post connector assembly are in particular designed with a groove depth of 1 mm to 2 mm.
- the two sections of the static mixing channel 35 are designed as inserts, which are inserted or inserted in corresponding receiving openings in the support body 7 'of the dome 7 in a suitable manner.
- the embodiment shown in FIG Fig. 8 fixes the problem with the correct mixture of both adhesive components: For if they are already mixed in the filler pipe 29, it is found that a fairly long setting time after injection is required. By the embodiment shown, the two components can now but injected separately and are brought together in the post connector 1, wherein it was found that setting times of about 3 minutes can be achieved here. This is achieved by mixing the two adhesive components 33, 34 directly after injection in the base part 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff, wobei der Pfosten ein Hohlprofil aufweist und mit dem Rahmenprofil unter Verwendung eines Pfostenverbinders verbunden wird, der ein Basisteil, das am Rahmenprofil befestigt wird, und ein Aufsetzteil umfaßt, welches auf das Basisteil aufgesteckt und mit diesem sowie mit dem Pfosten durch Verrastung verbunden wird. Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff, wobei der Pfosten als Hohlprofil ausgebildet und am Rahmenprofil mittels eines Pfostenverbinders befestigt ist, der ein am Rahmenprofil montiertes Basisteil und ein auf dieses aufsteckbares Aufsetzteil umfaßt, das mit dem Pfosten verbunden ist, wobei im montierten Zustand Aufsteckteil und Basisteil aneinander befestigt und am Aufsteckteil sowie am Basisteil jeweils Rastelemente vorgesehen sind, mittels derer beim Zusammenbau das Aufsteckteil am Pfosten und das Basisteil am Rahmenprofil formschlüssig verrastbar sind.
- Die Verbindung eines Pfostens mit einem Rahmenprofil, etwa zur Unterteilung einer großen Fensterfläche, unter Benutzung eines Pfostenverbinders ist im Fenster- und Türenbau weit verbreitet.
- Dabei werden Pfostenverbinder unterschiedlichsten Aufbaus eingesetzt, etwa in Form einstückiger Pfostenverbinder (z. B.
DE 199 38 218 A1 oderDE 10 2013 223 968 A1 ), oder als aus mehreren Teilen, vorzugsweise zwei Teilen, bestehende Pfostenverbinder (z. B.
DE 296 06 446 U1 ,DE 297 14 578 U1 ,EP 2 354 419 A2 oder auch die ältere deutsche Anmeldung Az.10 2016 123 889.9 ). - Was die Befestigung der Pfostenverbinder am Rahmenprofil betrifft, so werden hierfür oftmals Schraubverbindungen (
DE 296 06 446 U1 ,DE 297 14 578 U1 oderDE 10 2013 223 968 A1 ) eingesetzt. Bekannt ist auch, bei einstückigen Pfostenverbindern neben Befestigungsschrauben auch noch Klebeverbindungen zur Befestigung des Pfostenverbinders mit dem Rahmenprofil und mit der Innenseite des Pfostens einzusetzen (DE 10 2013 223 968 A1 ). - Schließlich wurde auch schon ein mehrteiliger Pfostenverbinder in der älteren deutschen Anmeldung Az.
10 2016 123 889.9 vorgeschlagen, bei dem die einzelnen Teile des Pfostenverbinders aneinander sowie an dem Rahmenprofil und an dem Pfosten formschlüssig durch ineinander steckbare Rastverbindungen befestigt sind. - Bei der Verwendung mechanischer Verbindungselemente zwischen dem Pfostenverbinder und dem Rahmenprofil bzw. dem Pfosten hat es sich jedoch bisher als nötig erwiesen, zusätzlich noch getrennte mechanische Dichtungen, etwa in Form elastomerer Dichtungsplatten o. ä., zwischen den aneinander befestigten Teilen anzuordnen, um das Eindringen von Schmutz und insbesondere Feuchtigkeit zwischen die miteinander verbundenen Teile zuverlässig auszuschließen. Die Verwendung solcher zusätzlicher mechanischer Dichtungen ist sowohl aus Kostengründen, als auch im Hinblick auf die Montage der Gesamtanordnung relativ aufwendig und erfordert auch eine sehr genaue Profilierung und Ausbildung der einzusetzenden Dichtungen.
- Bei der Anordnung aus der
DE 199 38 218 A1 wird ein einstückiger Pfostenverbinder mit einer länglichen Fußplatte an einem Rahmenprofil befestigt. Mittig auf diesem ist ein senkrecht zu dem Rahmenprofil von der Fußplatte abragender Verbindungsturm vorgesehen, der in das Hohlprofil des anzuschließenden Pfostens eingeschoben und dort mittels einer Klebeverbindung mit der Innenseite des Pfostens verklebt wird. Hierzu wird der Verklebungsturm mit einer Klebstoffkammer versehen, die direkt an eine Innenwand des Hohlprofils des Pfostens angrenzt und über eine Klebstoffleitung gespeist wird, wobei das Befüllen der Klebstoffkammer mit Klebstoff erst erfolgt, nachdem der Pfostenverbinder mit dem auf ihn aufgesteckten Pfosten am Rahmenprofil befestigt wurde. Bei dieser bekannten Anordnung erfolgt aber trotz der beschriebenen Klebstoffverbindung noch immer eine Befestigung der Fußplatte des Pfostenverbinders mittels Befestigungsschrauben am Rahmenprofil, um beim Einspritzen des Klebstoffs ein Abheben der Fußplatte vom Rahmenprofil zu vermeiden. Dies bedeutet wiederum eine Verkomplizierung bei der Montage und auch insgesamt eine Verteuerung. Auch ist die hier beschriebene Klebstoffzuführung zur Verteilung an die Klebeflächen nur für einen einteiligen Pfostenverbinder beschrieben. - Die Erfindung stellt nun darauf ab, ein Verfahren und eine Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil vorzuschlagen, bei dem trotz Einsatz von Klebeverbindungen zwischen Pfostenverbinder und Rahmenprofil sowie Pfosten eine zusätzliche Verwendung von Befestigungsschrauben entfällt und der Pfostenverbinder zudem auch einen zweiteiligen Aufbau aufweist.
- Hierfür geht die Erfindung von einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff mit einem zweiteiligen Pfostenverbinder aus, wie es jeweils eingangs geschildert ist und in der älteren deutschen Anmeldung Az.
10 2016 123 889.9 im einzelnen beschrieben ist. - Dabei werden die beiden Teile des Pfostenverbinders, der ein am Rahmenprofil montierbares Basisteil und ein über diesem angeordnetes, auf dieses formschlüssig aufsteckbares Aufsetzteil umfaßt, so ausgebildet, daß an beiden Teilen jeweils Rastelemente angebracht sind, mittels derer beim Zusammenbau das Aufsteckteil am Pfosten, das Basisteil am Rahmenprofil und beide Teile des Pfostenverbinders aneinander formschlüssig verrastend befestigbar sind.
- Hiervon ausgehend schlägt die Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vor, daß am Basisteil an dessen dem Rahmenprofil zugewandter Unterseite sowie an dessen Oberseite und am Aufsetzteil an dessen dem Pfosten zugewandter Oberseite jeweils eine Anordnung von nutförmigen und/oder flächenhaften Ausnehmungen vorgesehen wird, die im zusammengefügten Zustand der Verbindungsanordnung über jeweils mindestens einen im Basisteil und im Aufsetzteil ausgebildeten Verbindungskanal miteinander in Verbindung stehen, wobei die offenen Seiten der Ausnehmungen an der dem Rahmenprofil zugewandten Unterseite des Basisteils von dessen Aufsetzfläche am Rahmenprofil, an der Oberseite des Basisteils von Flächen am aufgesteckten Aufsetzteil und an der Oberseite des letzteren von Flächen am zugewandten Endbereich des Pfostens abgedeckt werden, und wobei alle abgedeckten Ausnehmungen am Basis- und am Aufsetzteil durch eine im Rahmenprofil in dessen Aufsetzfläche angebrachte Füllöffnung mit einem aushärtenden, dauerelastischen Flüssigklebstoff verfüllt werden.
- Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art wird erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß am Basisteil auf dessen dem Rahmenprofil zugewandter Unterseite miteinander in Verbindung stehende, nutförmige und/oder flächenhafte Ausnehmungen ausgebildet sind, die im montierten Zustand des Basisteils an ihren offenen Seiten vom Rahmenprofil abgedeckt werden, daß ferner von solchen Ausnehmungen ausgehend mindestens ein Verbindungskanal durch das Basisteil hindurch zu dessen gegenüberliegender Oberseite vorgesehen ist, der dort ebenfalls in nutförmige oder flächenhafte Ausnehmungen mündet, die bei auf dem Basisteil montiertem Aufsteckteil von Bereichen desselben abgedeckt werden, die über mindestens einen im Aufsteckteil ausgebildeten Verbindungskanal mit auf der dem Basisteil abgewandten Oberseite des Aufsteckteils angebrachten nutförmigen oder flächenhaften Ausnehmungen in Verbindung stehen, deren offene Seiten bei aufgestecktem Pfosten von Flächen an dessen zugewandtem Ende abgedeckt werden, wobei alle genannten nutförmigen und flächenhaften Ausnehmungen mit Klebstoff gefüllt sind, und im Rahmenprofil im Aufsetzbereich des Basisteils eine Durchgangsöffnung so angebracht ist, daß sie bei montiertem Basisteil mindestens eine der Ausnehmungen an dessen Unterseite wenigstens teilweise überdeckt.
- Da bei der Erfindung die beiden Teile des Pfostenverbinders aneinander sowie das Basisteil am Rahmenprofil und das Aufsteckteil am Pfosten durch verrastende Elemente befestigbar sind, die bereits bei der Herstellung der einzelnen Teile mit diesen gemeinsam, vorzugsweise einstückig, ausgebildet werden können, erfolgt bei der Montage eine Fixierung der Teile aneinander zunächst durch diese formschlüssigen Verrastungen, so daß es hierfür an keiner Stelle der zusätzlichen Verwendung von Befestigungsschrauben mehr bedarf. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wie auch bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung ist daher kein zusätzliches Einschrauben von Befestigungsschrauben mehr nötig, es ist allein nur noch die Füllung der im Aufsteckteil und im Basisteil angebrachten nutförmigen und flächenhaften Ausnehmungen mit Klebstoff durchzuführen. Dabei entfällt die zusätzliche Verwendung irgendwelcher mechanischer Dichtungen bei der Montage, wobei nur noch die Anwendung von Klebstoff und die Verfüllung der am Basisteil und am Aufsteckteil angebrachten Ausnehmungen mit dem Klebstoff vorzunehmen ist.
- Bei der Erfindung ist der Aufbau des aus Basisteil und Aufsetzteil bestehenden Pfostenverbinders so ausgeführt, daß die an den beiden Teilen ausgebildeten Ausnehmungen im montierten Zustand der Gesamtanordnung jeweils an ihren offenen Seiten durch Anlage an eine sie überdeckende Gegenfläche eines benachbarten Anordnungselementes abgedeckt werden, was dazu führt, daß die entsprechende Ausnehmung zusammen mit der sie abdeckenden Gegenfläche eine geschlossene Kammer ausbildet, die von dem am Ende des erfindungsgemäßen Verbindungsverfahrens eingespritzten Klebstoff ausgefüllt werden kann. Dabei sind bei der Erfindung die ausgebildeten Ausnehmungen (mit deren Abdeckungen) sowie die im Basisteil und im Aufsetzteil vorgesehenen Verbindungskanäle so angebracht, daß bei Einfüllen des Klebers durch die im Rahmenprofil innerhalb der Aufsetzfläche des Basisteils an diesem angebrachte Füllöffnung der eingeführte Kleber allen nutförmigen und flächenhaften Ausnehmungen im Basisteil und im Aufsetzteil trotz des zweiteiligen Aufbaus des Pfostenverbinders zuverlässig zugeführt wird.
- Durch die Führung der nutförmigen Ausnehmungen und die Anordnung der flächenhaften Ausnehmungen läßt sich ohne Schwierigkeiten sicherstellen, daß durch die Klebstofffüllung in den betreffenden Ausnehmungen durch den Kleber das Basisteil an dem Rahmenprofil, das Basisteil am Aufsetzteil und letzteres an ihm zugewandten Endflächen des Pfostens verklebt wird.
- Die Erfindung weist den großen Vorteil auf, daß das erfindungsgemäße Verfahren ohne Schwierigkeit auch bei einer Verschweißung von Fensterrahmen auf automatischen Schweißmaschinen eingesetzt werden kann, was in Fällen, bei denen noch Befestigungsschrauben anzubringen sind, nicht ohne weiteres möglich ist. Dabei wird nach den Rahmenleisten auch der Pfostenverbinder zusammen mit dem Pfosten in die Schweißmaschine eingelegt, wonach das Verschweißen des Blendrahmens durch Andrücken von Schweißspiegeln an die miteinander zu verbindenden Rahmenenden zu deren Anschmelzen erfolgt, und dann wird mechanisch der Rahmen zusammengedrückt, so daß die Schweißverbindungen in den Rahmenenden ausgebildet werden. Anschließend muß nur noch, von der Außenseite der Rahmenprofile her, an den entsprechenden Stellen, mittels geeigneter Füllspritzen oder einer sonstigen Füllanordnung durch das jeweilige Rahmenprofil hindurch der Klebstoff zur zugeordneten Füllöffnung zum Verfüllen der Ausnehmungen im Pfostenverbinder gebracht werden.
- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Flüssigklebstoff in jeder geeigneten Weise durch die Füllöffnung eingespritzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, wenn er mittels einer Füllspritze eingefüllt wird, mit der problemfrei auch eine genaue Dosierung des eingespritzten Klebstoffs vorgenommen werden kann.
- Vorzugsweise wird beim Zuführen des Klebstoffs eine Einschußzeit von maximal 30 Sekunden gewählt.
- Dabei wird bevorzugt die Füllspritze beim Einführen des Flüssigklebstoffs durch die Füllöffnung im Rahmenprofil mit ihrer Ausgabedüse durch die Füllöffnung hindurch gegen die Unterseite des Basisteils angedrückt, um innerhalb des von der Ausgabedüse umschlossenen Andrückbereiches den Klebstoff in die dort vorhandenen Abschnitte der im Basisteil an dessen Unterseite ausgebildeten Ausnehmungen und ggf. Mündungsöffnungen des bzw. der eingesetzten Verbindungskanale(s) sicher einzubringen und ein seitliches Entweichen von Klebstoff zu verhindern. Dabei wird vorzugsweise ein Anpreßdruck von 3 bar eingesetzt.
- Durch die Rastverbindungen zwischen den verschiedenen Teilen der Verbindungsanordnung ist gleichzeitig aber auch sichergestellt, daß trotz des Andrucks des Füllrohrs und des Drucks des eingespritzten Klebstoffs die Fixierung der einzelnen konstruktiven Teile der Gesamtanordnung zueinander gewährleistet ist, so daß auch bei der Druckbefüllung durch den Klebstoff der Zusammenhalt der einzelnen konstruktiven Teile gesichert und eine unerwünschte Kleber-Leckage verhindert ist.
- Die Erfindung ermöglicht auch eine relativ rasche Montage, da die Befestigung der einzelnen Teile der Gesamtanordnung durch Verrastung entsprechender Rastelemente miteinander erfolgt, was durch eine entsprechende Druckführung beim Zusammenbau realisierbar und deshalb sicher und rasch durchführbar ist, ohne daß die Verwendung von Schrauben o. ä. erforderlich wäre.
- Da bei der Erfindung das Befüllen mit Klebstoff auch auf einer automatischen Schweißmaschine möglich ist, und dabei ein automatisches Heranfahren entsprechender Füllspritzen von der Außenseite des eingespannten Rahmens und deren Hindurchführung durch die Rahmenleisten zu entsprechend zugeordneten Füllöffnungen erfolgen kann, läßt sich insgesamt eine sehr schnelle Montage der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung erreichen, was ganz deutlich preisgünstiger als bei bekannten Anordnungen ist.
- Bei der Erfindung besteht die Möglichkeit, für den Fall, daß ein Zweikomponenten-Flüssigklebstoff eingesetzt werden soll, die Füllspritzen bzw. Fülleinrichtungen mit solchen Füllrohren auszustatten, daß dort nebeneinander zwei Förderleitungen für den Kleber ausgebildet sind, durch deren jede jeweils eine der beiden Komponenten des Zweikomponenten-Klebers zugeführt wird.
- Dabei werden vorzugsweise die getrennt eingespritzten Einzelkomponenten des Zweikomponenten-Flüssigklebstoffs im Basisteil in einem Statik-Mischkanal mit einer Mehrzahl einander nachgeschalteter Mischkammern miteinander in Mischung gebracht und hiernach an die nutförmigen und flächenhaften Ausnehmungen und die Verbindungskanäle weitergeführt.
- Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung geht aus von einer Erfindungsanordnung der einleitend genannten Art und sieht dabei vor, daß am Basisteil auf seiner dem Rahmenprofil zugewandten Unterseite miteinander in Verbindung stehende, nutförmige und/oder flächenhafte Ausnehmungen ausgebildet sind, die im montierten Zustand des Basisteils an ihren offenen Seiten vom Rahmenprofil abgedeckt werden, daß von solchen Ausnehmungen ausgehend mindestens ein Verbindungskanal durch das Basisteil hindurch zu dessen gegenüberliegender Oberseite vorgesehen ist, der dort ebenfalls in nutförmige oder flächenhafte Ausnehmungen mündet, die bei auf dem Basisteil montiertem Aufsteckteil von Bereichen desselben abgedeckt werden, die über mindestens einen im Aufsteckteil ausgebildeten Verbindungskanal mit auf der dem Basisteil abgewandten Oberseite des Aufsteckteils angebrachten nutförmigen oder flächenhaften Ausnehmungen in Verbindung stehen, deren offene Seiten bei aufgestecktem Pfosten von dessen zugewandten Ende abgedeckt werden, wobei alle genannten nutförmigen und flächenhaften Ausnehmungen mit Klebstoff verfüllbar sind und im Rahmenprofil im Aufsetzbereich des Basisteils eine Füllöffnung so angebracht ist, daß sie bei montiertem Basisteil mindestens eine Ausnehmung an dessen Unterseite wenigstens teilweise überdeckt.
- Besonders bevorzugt wird bei der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung an der Unterseite des Basisteils eine diese Unterseite im Bereich ihres Außenrandes umlaufende nutförmige Ausnehmung angebracht, durch die zugeführter Klebstoff um den Außenrand des Basisteils an dessen Unterseite herum verteilt wird, was später zu einer entsprechend umlaufenden Klebeverbindung mit der Rahmenleiste führt, die gleichzeitig auch eine Abdichtung gewährleistet.
- Gleichermaßen ist es auch von Vorteil, wenn auf der dem Basisteil abgewandten Oberseite des Aufsetzteiles eine diese im Bereich ihres Außenrandes umlaufende nutförmige Ausnehmung angebracht ist, die auch dort zu einer guten Klebeverbindung mit entsprechend anliegenden Endflächen des Endbereiches des anzuschließenden Pfostens führt.
- Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn die am Außenrand umlaufende nutförmige Ausnehmung auf der Oberseite des Aufsetzteiles an zwei einander gegenüberliegenden Seiten desselben jeweils über einen dort mündenden, im Aufsetzteil ausgebildeten Verbindungskanal mit einer nutförmigen oder flächenhaften Ausnehmung an der Oberseite des Basisteils verbunden ist, so daß von dort aus beim Einfüllen des Klebers dieser sogleich an die Oberseite des Aufsetzteiles weiterfließen kann.
- Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung ist es besonders zweckmäßig, daß für die Verwendung eines Zweikomponenten-Flüssigklebstoffs, dessen Einzelkomponenten getrennt durch die Füllöffnung im Rahmenprofil dem Basisteil zuführbar sind, im Rahmenprofil, der Füllöffnung nachgeschaltet, ein Statik-Mischkanal vorgesehen ist, der beide Einzelkomponenten aufnimmt und eine Vielzahl einander nachgeschalteter Mischkammern umfaßt, denen die nutförmigen und die flächenhaften Ausnehmungen nachgeschaltet sind. Durch diese Ausgestaltung werden die beiden Klebstoffkomponenten nicht bereits im Einfüllrohr, sondern diesem unmittelbar nachgeschaltet direkt im Basisteil des Pfostenverbinders in Mischung gebracht und gut durchgemischt, wodurch sich besonders kurze Abbindezeiten bei der Klebstoffeinspritzung erreichen lassen, etwa in der Größenordnung von drei Minuten, während bei einer Mischung bereits im Einfüllrohr, wie die Praxis zeigt, sich eine ziemlich lange Abbindezeit nach dem Einspritzen ergibt.
- In vorteilhafter Ausgestaltung umfaßt dabei der Statik-Mischkanal einen von der Einlaufstelle der Klebstoffkomponenten nach oben laufenden Kanalabschnitt und einen neben diesem und in einem kleinen Winkel zu diesem, bevorzugt in einem Bereich von 5° bis 10°, in der Höhe geneigt nach unten zurücklaufenden Kanalabschnitt. Beim Durchlauf beider Kanalabschnitte des Statik-Mischkanals durch die beiden zusammengeführten Klebstoff-Komponenten findet eine homogene Mischung der beiden Komponenten statt, die dann den nachgeschalteten nutförmigen und flächenartigen Ausnehmungen sowie Kanälen zugeleitet wird.
- Dabei ist vorzugsweise der Statik-Mischkanal als Einsatz in eine Aufnahmebohrung des Basisteils eingesetzt, was herstellungstechnisch große Vorteile bietet und auch jederzeit ein Auswechseln des Mischkanales durch einen anderen Mischkanal erlaubt.
- Es ist ferner von Vorteil, wenn bei dieser erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung jede Mischkammer mit einem oder mehreren Mischflügeln versehen ist.
- Die bei der Erfindung eingesetzten nutförmigen und flächenhaften Ausnehmungen sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie jeweils eine Tiefe im Bereich von 1 mm bis 2 mm aufweisen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet ein rasches Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil bei einem Fenster oder einer Türe unter Einsatze eines zweiteiligen Pfostenverbinders bei Einsatz einer Klebeverbindung zwischen den einzelnen Teilen, ohne daß dabei die Anwendung irgendwelcher Befestigungsschrauben erforderlich ist. Gleichzeitig kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei einer Montage auf automatischen Schweißmaschinen und ohne die Notwendigkeit des Einsatzes separater mechanischer Dichtungen, etwa von Dichtplatten, ausgeführt werden.
- Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung weist einen sehr rasch montierbaren Gesamtaufbau auf und ermöglicht auch den Einsatz von Klebeverbindungen zwischen den einzelnen Teilen selbst bei Verwendung eines zweiteiligen Pfostenverbinders.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines bei einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung einsetzbaren zweiteiligen Pfostenverbinders;
- Fig. 2
- eine Schnittansicht längs Schnittebene A-A aus
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Schnittansicht längs Schnittebene B-B in
Fig. 1 ; - Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht des Basisteiles bei der Anordnung aus
Fig. 1 ; - Fig. 5
- eine Seitenansicht einer montierten erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung zwischen einem Rahmenprofil und einem Pfosten;
- Fig. 6
- eine Schnittansicht längs Schnittebene C-C aus
Fig. 5 ; - Fig. 7
- eine vergrößerte Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung als Ausschnitt aus einer Anordnung bei einer Rahmenschweißmaschine, mit gegen die Außenseite einer Rahmenleiste herangefahrener Füllspritze zum Einfüllen von Flüssigklebstoff;
- Fig. 8
- eine Schnittansicht durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Fall der Verwendung eines Zweikomponentenklebers.
- In den Zeichnungen werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei in den verschiedenen Figuren gleiche Teile oder einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
-
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines zweiteiligen Pfostenverbinders 1, der aus einem Basisteil 2 und einem auf dieses im montierten Zustand formschlüssig aufgeschobenen Aufsteckteil 3 (vgl.Fig. 2 ,6 und7 ) besteht. Wie dieFig. 4 erkennen läßt, besteht das Basisteil 2 des Pfostenverbinders 1 im Wesentlichen aus einer Grundplatte 4, die an ihren seitlichen Enden von ihr senkrecht ablaufende Seitenwände 5 und 6 aufweist. DaFig. 1 den Pfostenverbinder 1 im zusammengesteckten Zustand von Basisteil 2 und Aufsteckteil 3 zeigt, wird der dem Basisteil 2 zugewandte untere Endbereich des Aufsteckteiles 3 bei der Darstellung derFig. 1 von der vorderen Seitenwand 5 des Basisteils 2 abgedeckt, so daß nur der am mittleren Bereich des Aufsteckteiles 3 nach oben ragende, in der Draufsicht U-förmige Mittelteil 3' in Seitenansicht erkennbar ist, der von der in Blickrichtung vorderen Seitenwand 5 der Darstellung derFig. 1 nur in seinem unteren Bereich abgedeckt ist. - Von der Grundplatte 4 des Basisteils 2 ragt, in deren Mittelbereich, senkrecht von ihr ein nach oben gerichteter Formvorsprung 7 empor (vgl.
Fig. 4 ), der, wieFig. 1 zeigt, den mittleren Abschnitt 3' des Aufsteckteiles 3 deutlich überragt. Dieser Formvorsprung 7 soll bei den folgenden Ausführungen verkürzend als "Dom" bezeichnet werden. - Der Pfostenverbinder 1 dient dazu, ein Rahmenprofil 8 eines Fensters, einer Türe o. ä. (aus Kunststoff) mit einem senkrecht zu diesem verlaufenden Pfosten 9, der ebenfalls ein Hohlprofil aufweist, zu verbinden, wobei eine solche Verbindungsanordnung im montierten Zustand in
Fig. 5 in Seitenansicht und in den Schnittdarstellungen derFiguren 6 und7 gezeigt ist. - Dabei wird der Pfostenverbinder 1 mit an seiner dem Rahmenprofil 8 zugewandten Unterseite angebrachten Rastelementen 10 (in
Fig. 1 ist nur ein solches Rastelement 10 gezeigt) in entsprechend auf der zugewandten Oberseite des Rahmenprofils 8 angebrachte Öffnungen (in den Figuren nicht gezeigt) verrastend eingesteckt. - Von der Grundplatte 4 des Basisteils 2 ragen ferner, auf der den Rastelementen 10 gegenüberliegenden Oberseite, mehrere Rastvorsprünge 11 empor, die bei aufgestecktem Aufsetzteil 3 durch entsprechend angebrachte Öffnungen in diesem hindurchragen und dort mit am Aufsetzteil 3 vorgesehenen weiteren Rastelementen 12 in verrastenden Eingriff treten, sobald das Aufsetzteil 3 auf dem Basisteil 2 in seiner Endstellung positioniert ist (vgl.
Fig. 1 ). In dieser Endstellung findet damit eine selbsttätig verrastende Verbindung zwischen dem Basisteil 2 und dem Aufsetzteil 3 statt, so daß beide Teile in ihrer relativen Lage zueinander fixiert sind. - Des weiteren sind am Aufsetzteil 3 auch noch zusätzliche nach oben ragende Rastelemente 13 ausgebildet, die dazu dienen, bei aufgestecktem Pfosten 9 in an dessen Seitenwänden angebrachte, zugeordnete Öffnungen 14 verrastend einzugreifen (vgl. Darstellung der
Figuren 5 und7 ). Damit wird beim Aufstecken des Pfostens 9 auf den Pfostenverbinder 1 ebenfalls eine Verrastung zwischen Pfosten 9 und Aufsetzteil 3 des Pfostenverbinders 1 hergestellt. - Die Darstellung der
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs Schnittebene A-A gemäß denFig. 1 und6 . - Aus
Fig. 2 ist erkennbar, daß das auf das Basisteil 2 aufgesetzte Aufsetzteil 3 an seiner dem Basisteil 2 abgewandten Oberseite eine diese im Bereich ihres Außenrandes umlaufende nutförmige Ausnehmung 15 aufweist, die nach innen hin von einer vom Körper des Aufsetzteiles 3 an diesem ausgebildeten Umlaufkante 16 seitlich begrenzt ist, während sie nach außen hin von der Innenfläche 17 der Seitenwände 5 und 6 des Basisteils 2 sowie von der diese beiden verbindenden, inFig. 2 links dargestellten Verbindungswand 18 gebildet wird. - Die Ausnehmung 15 ist nach oben hin (entsprechend der Darstellung der
Fig. 6 ) offen, nach unten hin aber durch einen von dem Aufsetzteil 3 an seinem Außenumfang ausgebildeten Nutboden abgeschlossen. - Wie die
Figuren 6 und7 erkennen lassen (beide stellen eine Schnittlage gemäß C-C ausFig. 5 dar), laufen von der Unterseite der Grundplatte 4 des Basisteiles 3 in diesem zwei Verbindungskanäle 19, 20 ab, und zwar an Stellen, an denen von der Oberseite der Grundplatte 4 aus die seitlichen Stützflügel 21 und 22 des Domes 7 sich nach oben erstrecken. Dabei sind die Verbindungskanäle 19 und 20 so angebracht, daß sie im unteren Bereich der seitlichen Stützflügel 21, 22, also direkt oberhalb der Grundplatte 4, völlig innerhalb der Wanddicke des betreffenden seitlichen Stützflügels 21 bzw. 22 jeweils bis zu einer Stelle hinauf verlaufen, an der ihnen jeweils ein in einer Grundplatte des Aufsteckteiles 3 ausgebildeter, nach außen hin verlaufender Verbindungskanal 23 bzw. 24 zugeordnet ist, der eine Strömungsverbindung für den Klebstoff zwischen den Verbindungskanälen 19 und 20 jeweils zur außen umlaufenden Ausnehmung 15 an der Oberseite des Aufsetzteiles 3 ausbildet. - Wie aus der Darstellung der
Fig. 4 und6 entnehmbar ist, ist an den beiden seitlichen Stützflügeln 21 und 22 des Domes 7, jeweils an deren Außenseite, oberhalb des Bereiches, an dem die Verbindungskanäle 23 und 24 von den Verbindungskanälen 19 und 20 nach außen ablaufen, jeweils ebenfalls eine nach oben laufende nutförmige, nach außen hin offene Vertiefung 25 und 26 ausgebildet, und zwar derart, daß sie, ausgehend vom Verbindungskanal 23 bzw. 24, in Richtung zum oberen Ende der seitlichen Stützflügel 21 bzw. 22 hin laufend bis auf Null abnimmt. Dies hat zur Folge, daß Klebstoff aus den beiden Verbindungskanälen 23 und 24 jeweils in diese nutförmigen Vertiefungen 25 und 26 einlaufen kann, dort aber nicht ganz bis zu der Stelle fließt, bis zu welcher die im unteren Bereich um den Dom 7 herumlaufenden Wände des mittleren Abschnitts 3' des Aufsetzteiles 3 sich nach oben erstrecken. Damit wird, wenn in den Pfostenverbinder 1 Klebstoff eingeführt wird, auch ein Klebstoffpolster zwischen diesen seitlichen Wänden des mittleren Abschnitts 3' des Aufsetzteiles 3 und der jeweils zugewandten Außenfläche der seitlichen Stützflügel 21 und 22 erzeugt, was nach Aushärten des Klebstoffs dort eine Klebeverbindung schafft und gleichzeitig auch eine Dichtungsfunktion gewährleistet. -
Fig. 3 zeigt nun eine Draufsicht auf die Unterseite der Grundplatte 4 des Basisteils 2 entsprechend Schnittebene B-B ausFig. 1 , mit der dieses auf der Oberseite des Rahmenprofils 8 im Rahmen einer Aufsetzfläche anliegt. - Dabei ist, wie die
Fig. 6 und7 zeigen, im Rahmenprofil 8 innerhalb dieser Aufsetzfläche eine Einfüllöffnung 27 angebracht, der auf der gegenüberliegenden Unterseite des Rahmenprofils 8 eine weitere Öffnung 28 so zugeordnet ist, daß durch beide das Einfüllrohr 29 einer Einfüllspritze 30 von der dem Pfostenverbinder 1 gegenüberliegenden Unterseite des Rahmenprofils 8 bis zur Anlage gegen die Bodenseite des Basisteils 2 hindurchgesteckt werden kann. - Die Einfüllspritze 30 ist mit einem aushärtbaren Flüssigklebstoff 31 gefüllt, der über einen im Einfüllrohr 29 ausgebildeten Füllkanal 32 bis zur Unterseite des Basisteils 2 geführt wird, wie dies am besten aus der Darstellung der
Fig. 6 und7 entnehmbar ist. - Dabei wird das Ende des Einfüllrohres 29 unter Druck von mindestens 3 bar gegen die Unterseite der Grundplatte 4 angelegt, damit beim Füllvorgang nicht die Gefahr besteht, daß unterwünscht seitlich Klebstoff austreten könnte. Die Lage der Öffnungen 27 und 28 ist so gewählt, daß bei hindurchgeführtem Einfüllrohr 29 der Einfüllspritze 30 die Endfläche des Einfüllrohres 29 gegen einen Bereich der Grundplatte 4 so zur Anlage kommt, daß die Mündung des Füllkanales 32 sich in einer Position befindet, in der unmittelbar an die Mündungsöffnung anschließend eine nutförmige Vertiefung 37 in der Grundplatte 4 des Basisteils 2 vorliegt, so daß der ankommende Klebstoff 31 sogleich in diese nutförmige Vertiefung 37 ein- und von ihr aus weiterläuft, während in den Bereichen um diese nutförmige Vertiefung 37 herum die dort vorliegende Endfläche des Einfüllrohres 29 dichtend gegen die zugewandten Flächen des Bodenteiles 4 anliegt, die keine Vertiefung aufweisen, und damit ein Austreten von Klebstoff aus der nutförmigen Vertiefung 37 verhindert ist.
- Soll nun eine Verbindung zwischen einem Pfosten 9 und einem Rahmenprofil 8 erzeugt werden, wird zunächst ein Basisteil 2 (etwa entsprechend der Darstellung der
Fig. 4 ) eines Pfostenverbinders 1 (Fig. 1 ) oben auf einem Rahmenprofil 8 (vgl.Fig. 7 ) angebracht, indem das Basisteil 2 auf der Oberseite des Rahmenprofils 8 mit einem oder mehreren von der Unterseite des Basisteils 2 von diesem vorstehenden Rastelement(en) 10 in Aufnahmeöffnungen, die im Rahmenprofil 8 entsprechend angebracht sind, verrastet, so daß das Basisteil 2 am Rahmenteil 8 auf diese Weise durch Verrastung fixiert ist. - Sodann wird von der Oberseite des Basisteils 2 her auf dieses ein Aufsteckteil 3 formschlüssig geführt aufgesteckt. Dabei werden die auf der Oberseite der Grundplatte 4 des Basisteils 2 angebrachten, nach oben ragenden Rastvorsprünge 11 durch entsprechende Öffnungen 42 in der Grundplatte des Aufsetzteiles 3 hindurchgeführt und bei Erreichen der gewünschten Endstellung mit an der Oberseite des Aufsteckteiles 3 ebenfalls hochragenden Rastelementen 12 verrastet, so daß in dieser Stellung auch das Aufsteckteil 3 am Basisteil 2 lagefixiert ist und damit das Basisteil 2 und das Aufsteckteil 3 den gewünschten Pfostenverbinder 1 ausbilden.
- Im Anschluß hiernach wird ein Pfosten 9 von der Oberseite des Aufsteckteils 3 her auf dieses aufgesteckt, wobei der Dom 7 des Basisteils 2 in das Hohlprofil des Pfostens 9 einläuft. Wenn sich der Pfosten 9 in seiner Montage-Endstellung befindet, gelangen Rastelemente 13, die am Aufsetzteil 3 nach oben ragen (und von denen nur eines beispielshalber in
Fig. 1 gezeigt ist), ebenfalls in das Hohlprofil des Pfostens 9 hinein und greifen in Öffnungen 14, die an entsprechenden Stellen in den Seitenwänden des Pfostens 9 angebracht sind, verrastend ein (vgl.Fig. 5 und7 ). Damit ist auch die Lage des Pfostens 9 gegenüber dem bereits am Rahmenprofil 8 fixierten Pfostenverbinder 1 ebenfalls fixiert. - Nunmehr wird von der dem Basisteil 2 des Pfostenverbinders 1 gegenüberliegenden Unterseite des Rahmenprofils 8 her eine Einfüllspritze 30 mit ihrem Einfüllrohr 29 durch die Öffnung 28 unten im Rahmenprofil 8 und oben durch die Einfüllöffnung 27 bis zur Anlage der Endfläche des Einfüllrohres 29 an der unteren Bodenfläche der Grundplatte 4 des Basisteils 2 herangeführt und unter einem Druck von etwa 3 bar angedrückt. Sodann wird von der Einfüllspritze 30 der gewünschte Flüssigklebstoff (Einkomponenten-Klebstoff) über den Füllkanal 32 des Einfüllrohres 29 in eine an der Mündungsöffnung des Füllkanales 32 in den Boden der Grundplatte 4 eingebrachte nutförmige Vertiefung 37 eingespritzt und über diese, wie
Fig. 3 beispielshalber zeigt, in andere Vertiefungen 37 sowie in eine um den Umfang der Unterseite der Bodenplatte 4 umlaufende nutförmige Ausnehmung 38 und auch in eine flächenhafte Ausnehmung 39 weitergeleitet. Von mindestens einer Stelle einer solchen Vertiefung 37, im dargestellten Ausführungsbeispiel von zwei Stellen, laufen aus der Nut 37 in geringem Abstand von der Einspritzstelle zwei von der Grundplatte 4 des Basisteils 2 senkrecht zu dieser und durch diese hindurch verlaufende Verbindungskanäle 19 und 20 ab, deren jeder von der Ausnehmung 37 ausgeht und beim Einspritzen des Klebstoffs ebenfalls mit Klebstoff gefüllt wird. Dabei verläuft jeder dieser beiden Verbindungskanäle 19, 20 jeweils in einem seitlichen Stützflügel 21 bzw. 22 des Domes 7 bis zu einer Höhe, in der in der Grundplatte des aufgeschobenen Aufsetzteiles 3 ebenfalls zwei Verbindungskanäle 23, 24, jeder derselben einem der Verbindungskanäle 18, 19 zugeordnet, angebracht sind, wobei der Klebstoff in den Kanälen 19 und 20 jeweils durch das Aufsetzteil 3 hindurch bis zu einer an diesem angebrachten und um dessen Außenumfang herumlaufenden Ausnehmung 15 weiterfließen kann (Fig. 2 ). Dabei ist an der Stelle, an welcher der Klebstoff aus jedem der Kanäle 19 bzw. 20 in den zugeordneten Verbindungskanal 23, 24 ausfließt, an der Außenseite des jeweiligen seitlichen Stützflügels 21 bzw. 22 eine weiter nach oben laufende nutförmige Vertiefung 25, 26 angebracht, die mit zunehmender Höhe in ihrer Nuttiefe bis auf den Wert Null abnimmt. Der Klebstoff, der aus den Verbindungskanälen 19 bzw. 20 austritt, fließt damit nicht nur in die Verbindungskanäle 23, 24 im Aufsetzteil 3, sondern läuft zusätzlich auch noch innerhalb dieser nutförmigen Vertiefungen 25 und 26 an den Außenseiten der seitlichen Stützflügel 21 und 22 des Domes 7 zwischen jedem der Stützflügel und dem in der Mitte des Aufsetzteiles 3 angebrachten, von außen her gegen die Stützflügel 21, 22 anliegenden mittleren Stützabschnitt 3'. - Nach dem Einspritzen des Klebstoffs härtet dieser relativ rasch aus, so daß der in alle beschriebenen Verbindungskanälen 19, 20, 23 und 24 sowie in die nutförmigen Vertiefungen 37, 38 und in die flächenhafte Vertiefung 39 eingeflossene Klebstoff eine Klebeverbindung zwischen dem Basisteil 2 und dem Rahmenprofil 8, dem Basisteil 2 und dem Aufsetzteil 3 sowie dem letzteren und den diesem zugewandten Endflächen des Pfostens 9 ausbildet.
- Dieses Einspritzen des Klebstoffs kann dabei auf einer Rahmenschweißmaschine vorgenommen werden, wobei eine vollautomatische Steuerung der Bewegungsvorgänge der Einfüllspritze 30 und des Einspritzvorgangs möglich ist.
- In
Fig. 8 ist ein Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer solchen Verbindung zwischen einem Rahmenprofil 8 und einem Pfosten 9 unter Zuhilfenahme eines Pfostenverbinders gezeigt. Das Ausführungsbeispiel derFig. 8 ist für den Fall konzipiert, daß nicht ein Einkomponenten-Flüssigklebstoff, wie bei der Ausführungsform gemäß denFig. 1 bis 7 , sondern ein Zweikomponenten-Flüssigklebstoff eingespritzt werden soll. - Bei dem Schnitt der
Fig. 8 handelt es sich um eine Schnittlage senkrecht zur Ausrichtung des Rahmenprofils 8, und zwar mittig zum Basisteil 2. - Der konstruktive Unterschied in der Ausführungsform liegt gegenüber der Ausführungsform nach den
Figuren 1 bis 7 darin, daß bei der Ausbildung nachFig. 8 der Dom 7, der vom Basisteil 2 nach oben ragt, nicht mehr zwei bis nach seiner Unterseite hin voneinander getrennt verlaufende seitliche Stützflügel 21, 22 aufweist, sondern vielmehr, bis etwas oberhalb der Hälfte seiner gesamten Erstreckung, einen einstückigen Stützkörper 7', der in seinem Inneren einen Statik-Mischkanal 35 umfaßt, welcher aus einem nach oben laufenden und einem neben diesem und in einem kleineren Winkel (z. B. im Bereich von 5° bis 10°) zu diesem in der Höhe geneigt nach unten zurücklaufenden Kanalabschnitt besteht, wie dies inFig. 8 gezeigt ist, worauf ausdrücklich verwiesen wird. - Die Darstellung der
Fig. 8 zeigt zunächst, daß das Einfüllrohr 29 der (nicht dargestellten) Einfüllspritze 30 in seinem Inneren zwei parallel zueinander verlaufende Füllkanäle 33 und 34 aufweist, wobei jeder dieser beiden Kanäle eine der beiden Komponenten des Zweikomponenten-Klebstoffs von der Einfüllspritze 30 aus transportiert. Die Unterseite der Grundplatte 4 des Basisteils 2 ist bei dieser Ausführungsform so ausgebildet, daß an der Stelle, an welcher die Endfläche des Einfüllrohres 29 gegen die Grundplatte 4 angedrückt wird, der Einlauf beider Komponenten 33, 34 des Flüssigklebstoffs in den Statik-Mischkanal 35 innerhalb der Basisplatte 4 vorliegt. Wie die Darstellung derFig. 8 zeigt, laufen dort die beiden Komponenten 33, 34 des Flüssigklebstoffs zusammen in den Statik-Mischkanal 35 hinein, der aus einer Vielzahl einzelner Mischkammern 40 besteht, deren jede mit Mischflügeln 36 versehen ist, wobei die zusammengeführten Klebstoffkomponenten 33 und 34 zuerst durch den nach oben laufenden Abschnitt des Statik-Mischkanals 35 laufen, dann an der Oberseite über eine Übergangsvertiefung 43 im Stützkörper 7' seitlich zu dem zweiten, nach unten gerichteten Abschnitt des Statik-Mischkanals 35 und durch diesen abwärts geführt wird, bis dann am Austritt des Statik-Mischkanales 35 eine homogene Mischung der Klebekomponenten 33 und 34 in nutförmige Vertiefungen 37 einlaufen kann. Von diesen wird der nunmehr gemischte Klebstoff in ähnlicher Weise, wie inFig. 6 für einen Einkomponenten-Kleber gezeigt, dann weiter an die Oberseite der Grundplatte 4 geführt, dort in nutförmige und/oder flächenartige Ausnehmungen 44 geeignet eingeleitet und von dort wiederum in entsprechende Ausnehmungen auf der Oberseite des Aufsetzteiles 3 eingeleitet, wo dann bei montiertem Pfosten 9 die Klebeverbindung zu diesem hergestellt wird. - Der Statik-Mischkanal 35 stellt sicher, daß die beiden in ihn eingeleiteten Klebstoff-Komponenten 33, 34 bei Durchlauf durch ihn in eine völlig homogene Mischung überführt werden, die dann den für die gewünschten Klebeverbindungen nachgeschalteten nutförmigen und/oder flächenartigen Vertiefungen zugeleitet werden können. Die bei der Pfostenverbinderanordnung eingesetzten nutförmigen und/oder flächenartigen Vertiefungen werden insbesondere mit einer Nuttiefe von 1 mm bis 2 mm ausgeführt.
- Die beiden Abschnitte des Statik-Mischkanales 35 sind als Einsätze ausgeführt, die in entsprechende Aufnahmeöffnungen in dem Stützkörper 7' des Domes 7 in geeigneter Weise eingeschoben bzw. eingebracht werden. Die gezeigte Ausführungsform in
Fig. 8 behebt das Problem bei der richtigen Mischung beider Klebstoff-Komponenten: Denn falls diese in der Einfüllrohr 29 bereits gemischt werden, zeigt sich, daß eine ziemlich lange Abbindzeit nach dem Einspritzen erforderlich wird. Durch die gezeigte Ausführungsform können die beiden Komponenten nun aber getrennt eingespritzt und erst im Pfostenverbinder 1 zusammengeführt werden, wobei es sich zeigte, daß hier Abbindezeiten von etwa 3 Minuten erreicht werden können. Dies wird erreicht durch das Mischen der beiden Klebstoffkomponenten 33, 34 direkt nach dem Eindüsen im Basisteil 4.
Claims (17)
- Verfahren zum Verbinden eines Pfostens (9) mit einem Rahmenprofil (8) bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff, wobei der Pfosten (9) ein Hohlprofil aufweist und mit dem Rahmenprofil (8) unter Verwendung eines Pfostenverbinders (1) verbunden wird, der ein Basisteil (2), das am Rahmenprofil (8) befestigt wird, und ein Aufsetzteil (3) umfaßt, welches auf das Basisteil (2) aufgesteckt wird, wobei das Basisteil (2) am Rahmenprofil (8), das Aufsetzteil (3) am Pfosten (9) und beide Teile aneinander durch Verrastung verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisteil (2) an dessen dem Rahmenprofil (8) zugewandter Unterseite sowie an dessen Oberseite und am Aufsetzteil (3) an dessen dem Pfosten (9) zugewandter Oberseite jeweils eine Anordnung von nutförmigen und/oder flächenhaften Ausnehmungen (15, 37, 38, 39) angebracht werden, die im zusammengefügten Zustand der Verbindungsanordnung über jeweils mindestens einen im Basisteil (2) und im Aufsetzteil (3) ausgebildeten Verbindungskanal (19, 20; 23, 24) miteinander in Verbindung stehen, wobei die offenen Seiten der Ausnehmungen (15, 37, 38, 39) an der Unterseite des Basisteils (2) von der Aufsetzfläche des Rahmenprofils (8), an der Oberseite des Basisteils (2) von Flächen am aufgesteckten Aufsetzteil (3) und an der Oberseite des letzteren von Flächen am zugewandten Endbereich des Pfostens (9) abgedeckt werden, und wobei alle abgedeckten Ausnehmungen (15, 37, 38, 39) am Basis- (2) und am Aufsetzteil (3) durch eine im Rahmenprofil (8) in dessen Aufsetzfläche angebrachte Füllöffnung (27) mit einem aushärtenden, dauerelastischen Flüssigklebstoff (39) verfüllt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigklebstoff (39) durch die Füllöffnung (27) mittels einer Füllspritze (30) eingefüllt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllspritze (30) zum Einführen des Flüssigklebstoffs (31) durch die Füllöffnung (27) im Rahmenprofil (8) mit ihrer Ausgabedüse (29) gegen die Unterseite des Basisteils (2) angedrückt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabedüse (29) der Füllspritze (30) gegen die Unterseite des Basisteils (2) mit einem Druck von 3 bar angedrückt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigklebstoff (31) innerhalb einer Einschußzeit von maximal 30 Sekunden eingeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zweikomponenten-Flüssigklebstoff (31) verwendet wird, dessen Einzelkomponenten über getrennte Kanäle (32, 33) in der Füllspitze (30) durch die Füllöffnung (27) im Rahmenprofil (8) eingespritzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennt eingespritzten Einzelkomponenten des Zweikomponenten-Flüssigklebstoffs (31) im Basisteil (2) in einem Statik-Mischkanal (35) mit einer Mehrzahl einander nachgeschalteter Mischkammern (40) miteinander in Mischung gebracht und hiernach an die nutförmigen und flächenhaften Ausnehmungen (39) und die Verbindungskanäle (15, 37, 38) weitergeführt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Pfostenverbinder (1) zugeführte Klebstoff (31) portioniert eingefüllt wird.
- Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens (9) mit einem Rahmenprofil (8) eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff, wobei der Pfosten (9) als Hohlprofil ausgebildet und am Rahmenprofil (8) mittels eines Pfostenverbinders (1) befestigt ist, der ein am Rahmenprofil (8) montiertes Basisteil (2) und ein auf dieses aufsteckbares Aufsetzteil (3) umfaßt, das mit dem Pfosten (9) verbunden ist, wobei am Aufsteckteil (3) sowie am Basisteil (2) jeweils Rastelemente (10-13) vorgesehen sind, mittels derer beim Zusammenbau das Aufsteckteil (3) am Pfosten (9), das Basisteil (2) am Rahmenprofil (8) und das Basisteil (2) sowie das Aufsteckteil (3) aneinander formschlüssig verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisteil (2) auf seiner dem Rahmenprofil (8) zugewandten Unterseite miteinander in Verbindung stehende, nutförmige und/oder flächenhafte Ausnehmungen (37, 38, 39) ausgebildet sind, die im montierten Zustand des Basisteils (2) an ihren offenen Seiten vom Rahmenprofil (8) abgedeckt werden, daß von solchen Ausnehmungen (37, 38, 39) ausgehend mindestens ein Verbindungskanal (19, 20) durch das Basisteil (2) hindurch zu dessen gegenüberliegender Oberseite vorgesehen ist, der dort ebenfalls in nutförmige oder flächenhafte Ausnehmungen (25, 26) mündet, die bei auf dem Basisteil (2) montiertem Aufsteckteil (3) von Bereichen desselben abgedeckt werden, die über mindestens einen im Aufsteckteil (3) ausgebildeten Verbindungskanal (23, 24) mit auf der dem Basisteil (2) abgewandten Oberseite des Aufsteckteils (3) angebrachten nutförmigen oder flächenhaften Ausnehmungen (15) in Verbindung stehen, deren offene Seiten bei aufgestecktem Pfosten (9) von dessen zugewandtem Ende abgedeckt werden, wobei alle genannten nutförmigen und flächenhaften Ausnehmungen (15, 37, 38, 39) mit Klebstoff verfüllbar sind und im Rahmenprofil (8) im Aufsetzbereich des Basisteils (2) eine Füllöffnung (27) so angebracht ist, daß sie bei montiertem Basisteil (2) mindestens eine der Ausnehmungen (37) an dessen Unterseite wenigstens teilweise überdeckt.
- Verbindungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisteil (2) an dessen Unterseite eine dieselbe im Bereich ihres Außenrandes umlaufende nutförmige Ausnehmung (38) angebracht ist.
- Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Basisteil (2) abgewandten Oberseite des Aufsetzteils (3) eine dieselbe im Bereich ihres Außenrandes umlaufende nutförmige Ausnehmung (15) angebracht ist.
- Verbindungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die am Außenrand umlaufende nutförmige Ausnehmung (15) auf der Oberseite des Aufsetzteiles (3) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten desselben jeweils über einen dort mündenden, im Aufsetzteil (3) ausgebildeten Verbindungskanal (23; 24) mit einer nutförmigen oder flächenhaften Ausnehmung (25; 26) an der Oberseite des Basisteils (2) verbunden ist.
- Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verwendung eines Zweikomponenten-Flüssigklebstoffs (31), dessen Einzelkomponenten (33, 34) getrennt durch die Füllöffnung (27) im Rahmenprofil (8) dem Basisteil (2) zuführbar sind, im Rahmenprofil (8), der Füllöffnung (27) nachgeschaltet, ein Statik-Mischkanal (35) vorgesehen ist, der beide Einzelkomponenten (33, 34) aufnimmt und eine Vielzahl einander nachgeschalteter Mischkammern (40) umfaßt, denen die nutförmigen und die flächenhaften Ausnehmungen (15, 37, 38, 39) nachgeschaltet sind.
- Verbindungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Statik-Mischkanal (35) einen ersten nach oben laufenden und einen zweiten, neben diesem angebrachten und in einem kleinen Winkel, bevorzugt im Bereich von 5° bis 10°, zu diesem in der Höhe geneigt nach unten zurücklaufenden Kanalabschnitt umfaßt.
- Verbindungsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Statik-Mischkanal (35) als Einsatz in eine Aufnahmebohrung des Basisteils (2) eingesetzt ist.
- Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mischkammer (40) mit einem oder mehreren Mischflügeln (36) versehen ist.
- Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die nutförmigen und/oder flächenhaften Ausnehmungen (15, 37, 38, 39) jeweils eine Tiefe im Bereich von 1 mm bis 2 mm aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL18190095T PL3460161T3 (pl) | 2017-09-26 | 2018-08-21 | Sposób i układ łączący do łączenia słupka z profilem ramy w oknie lub drzwiach z tworzywa sztucznego |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017122328.2A DE102017122328A1 (de) | 2017-09-26 | 2017-09-26 | Verfahren und Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3460161A1 true EP3460161A1 (de) | 2019-03-27 |
EP3460161B1 EP3460161B1 (de) | 2020-01-29 |
Family
ID=63350476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18190095.2A Active EP3460161B1 (de) | 2017-09-26 | 2018-08-21 | Verfahren und verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil bei einem fenster oder einer türe aus kunststoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3460161B1 (de) |
DE (1) | DE102017122328A1 (de) |
ES (1) | ES2780124T3 (de) |
PL (1) | PL3460161T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4015757A1 (de) * | 2020-12-17 | 2022-06-22 | REHAU Industries SE & Co. KG | Verbindung zwischen einem rahmenprofil und einem pfosten-, kämpfer- oder sprossenprofil eines fensters oder einer tür sowie verbinder für eine derartige verbindung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938218A1 (de) * | 1999-08-12 | 2001-02-15 | Hans Dieter Niemann | T-Verbindung von Hohlprofilstäben und Verfahren zum Herstellen einer T-Verbindung |
DE102016123889A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | PHI Technik für Fenster und Türen GmbH | Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29606446U1 (de) | 1996-04-09 | 1996-07-18 | Rehau Ag + Co, 95111 Rehau | Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen |
DE29714578U1 (de) | 1997-08-14 | 1997-10-09 | Rehau Ag + Co, 95111 Rehau | Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen |
DE102010007181B4 (de) | 2010-02-08 | 2018-03-01 | PHI Technik für Fenster und Türen GmbH | Pfostenverbinder |
DE102013223968B4 (de) | 2013-11-22 | 2015-07-16 | PHI Technik für Fenster und Türen GmbH | Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff |
-
2017
- 2017-09-26 DE DE102017122328.2A patent/DE102017122328A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-08-21 PL PL18190095T patent/PL3460161T3/pl unknown
- 2018-08-21 EP EP18190095.2A patent/EP3460161B1/de active Active
- 2018-08-21 ES ES18190095T patent/ES2780124T3/es active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938218A1 (de) * | 1999-08-12 | 2001-02-15 | Hans Dieter Niemann | T-Verbindung von Hohlprofilstäben und Verfahren zum Herstellen einer T-Verbindung |
DE102016123889A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | PHI Technik für Fenster und Türen GmbH | Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PHI TECHNIK FÜR FENSTER UND TÜREN GMBH: "Pfostenverbinder 4.0", YOUTUBE, 6 April 2018 (2018-04-06), pages 1 pp., XP054979074, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=YWLTzJqaNVE> [retrieved on 20190128] * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4015757A1 (de) * | 2020-12-17 | 2022-06-22 | REHAU Industries SE & Co. KG | Verbindung zwischen einem rahmenprofil und einem pfosten-, kämpfer- oder sprossenprofil eines fensters oder einer tür sowie verbinder für eine derartige verbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017122328A1 (de) | 2019-03-28 |
PL3460161T3 (pl) | 2020-09-07 |
ES2780124T3 (es) | 2020-08-24 |
EP3460161B1 (de) | 2020-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0614019B1 (de) | T Verbindung zwischen zwei Profilen | |
DE2453957B2 (de) | Verankerung eines befestigungselementes | |
DE1779315A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Materials,insbesondere durch Einspritzen in eine Hohlform | |
EP3124734B1 (de) | Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff | |
EP0825322B1 (de) | Gehrungseckverbindung für aus Hohlprofilstäben zusammengesetzte Rahmenteile | |
DE102006052288A1 (de) | Fensterlaibungsteil, insbesondere Fensterbankteil | |
EP2528803B1 (de) | Dachanordnung und verfahren zur herstellung einer dachanordnung | |
EP2354419A2 (de) | Pfostenverbinder | |
EP3460161B1 (de) | Verfahren und verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil bei einem fenster oder einer türe aus kunststoff | |
EP0348870B1 (de) | Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise | |
EP1076151A2 (de) | T-Verbindung von Hohlprofilstäben und Verfahren zum Herstellen einer T-Verbindung | |
DE19641312C2 (de) | Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen | |
DE2916005C2 (de) | Formstück für die Erzeugung von Aussparungen an der Oberfläche von Beton-Bauteilen bei deren Herstellung | |
DE102014119021B4 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders | |
DE102018108402B4 (de) | Verbindungssteckteil für einen Felgenring, insbesondere für Fahrräder | |
EP0371237B1 (de) | Bausatz für eine Türzarge | |
DE69829439T2 (de) | Dichtungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Metallprofilen | |
DE10240624A1 (de) | Verfahren zum Abschließen eines Drosselklappenstutzens | |
DE102014217711B4 (de) | Kulissenanordnung für eine Beschlagteilanordnung | |
DE4004640A1 (de) | Blasgeformtes anbauteil aus kunststoff | |
EP1623811B1 (de) | Spritzgusswerkzeug zur Herstellung von Kunststoffteilen, insbesondere derartiges Werkzeug zum Herstellen von zwei Kunststoffleisten verbindenden Spritzguss-Eckverbindungsteilen | |
DE10006962A1 (de) | Eckwinkel mit Endabdichtung | |
DE102009052318A1 (de) | Lagereinheit mit Sandwichdichtung | |
DE102023102127A1 (de) | Eckverbinder mit Spreizelement | |
DE1784149A1 (de) | Vorrichtung zur Schnellverbindung stumpf aneinanderstossender Enden von Schienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190711 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/964 20060101AFI20190731BHEP Ipc: E06B 3/968 20060101ALI20190731BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190910 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1228616 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018000705 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200429 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200621 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2780124 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200430 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200529 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018000705 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200129 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230825 Year of fee payment: 6 Ref country code: CZ Payment date: 20230815 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20230822 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230811 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231027 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240821 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240826 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240829 Year of fee payment: 7 |