DE3620004C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3620004C2 DE3620004C2 DE19863620004 DE3620004A DE3620004C2 DE 3620004 C2 DE3620004 C2 DE 3620004C2 DE 19863620004 DE19863620004 DE 19863620004 DE 3620004 A DE3620004 A DE 3620004A DE 3620004 C2 DE3620004 C2 DE 3620004C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- hinge
- post
- hinge bracket
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum positionsgenauen
Anschlagen einer Fahrzeugtür an ein Karosserieteil eines Kraft
fahrzeuges gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Kraftfahrzeugtüren sind üblicherweise an einem Türpfosten
der Karosserie mit einem oberen und einem unteren Türscharnier
schwenkbar befestigt und in eine Türöffnung eingepaßt. Rohbau
fertigungstoleranzen dieser Bauteile machen es erforderlich,
Einstellarbeiten vorzunehmen.
Das Einpassen und Einstellen der Kraftfahrzeugtür wird dabei
in der Weise durchgeführt, daß diese eingehängt wird, wonach
dann ein mehr oder weniger umständliches Einrichten solange
vorgenommen werden muß, bis die Tür optisch gut mit etwa
gleichen umlaufenden Spalten und durchgehenden Außenflächen
eingepaßt ist, leichtgängig ist und gut schließt. Ein Nachteil
ist dabei, daß diese Vorgehensweise nur eine grobe Einstellung
zuläßt. Für gleiche umlaufende Spaltbreiten an der Tür ist
es erforderlich, die Scharnierteile in der Höhe und in Fahrzeug
längsrichtung einzustellen. Um eine glatte, mit der Karosserie
mitlaufende Außenfläche zu erhalten, müssen die Scharnierteile
aber auch in Querrichtung des Fahrzeuges eingestellt werden.
Dies alles ist eine recht arbeitsintensive Angelegenheit.
Darüber hinaus können durch das dabei erforderliche hantieren
mit schwerem Werkzeug ggf. andere Fahrzeugteile beschädigt
werden.
Um diese Einstellarbeiten zu erleichtern besteht ein aus
der DE-OS 20 39 307 bekanntes Scharnier für Kraftfahrzeugtüren
aus zwei über ein Kugelgelenk beweglichen Scharnierteilen.
Dabei weist mindestens eines der Scharnierteile ein von einem
einzigen Befestigungsmittel durchsetztes Schwenkteil auf,
das über eine kugelförmige Fläche mit der Fahrzeugtür oder
dem Fahrzeugaufbau in Verbindung steht, wobei das Scharnier
bei gelöstem Befestigungsmittel allseitig einstellbar ist.
Wird dabei ein Schwenkteil über die kugelförmige Anlagefläche
verstellt, so tritt zu dem gewünschten Verstellweg zwangsläufig
auch eine unerwünschte Querbewegung ein. Um dieses zu verhin
dern, ist als zweites Scharnierteil ebenfalls ein Schwenkteil
mit kugelförmiger Anlagefläche vorgesehen. Dadurch wird das
Scharnier insgesamt sehr aufwendig und teuer.
Mit einer derartigen Anordnung ist zwar eine Fahrzeugtür
innerhalb des Türausschnittes in allen drei Raumrichtungen
einstellbar, die Anordnung selbst hat aber eine zu große
Anzahl von Einstellfreiheitsgraden, wodurch die Einstellung
schwierig wird und die Türfunktion beeinträchtigt sein kann.
So ist einer bestimmten Türfunktion im Türausschnitt keine
bestimmte Lage der Gelenkkugel im Raum zugeordnet, so daß
die Schwenkteile zueinander eine instabile Lage einnehmen
können, was die Montage erschwert.
Aus der DE-OS 33 40 634 schließlich ist ein Verfahren und
eine Vorrichtung zum vorab- und/oder endgültigen Anschlagen
einer Fahrzeugtür an einem Karosserieteil mittels eines zwei
Anschlagteile aufweisenden Scharniers bekannt, bei dem insbeson
dere zum endgültigen Anschlagen der Fahrzeugtür eine aushärtbare
Kunststoffmasse in einen, einen Paßdorn umgebenden Hohlraum
eingespritzt wird und im nachhinein die Einspritzöffnung
verschlossen wird. Der Paßdorn bildet dabei ein Anschlagteil
des Scharniers. Nachteilig ist aber, daß bereits von vorne
herein durch Paßbohrung und Paßdorn die endgültige Position
der Fahrzeugtür im wesentlichen bestimmt ist, so daß Korrektur
maßnahmen nur noch in geringem Maße möglich sind. Darüber
hinaus muß während des gesamten Aushärteprozesses die Fahrzeug
tür in ihrer vorbestimmten Lage fixiert sein, damit kein
selbsttätiges, nachher nicht mehr zu korrigierendes außer
Position bringen geschehen kann.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde,
eine Verfahrensweise
zum positionsgenauen Anschlagen einer Fahrzeugtür aufzuzeigen,
die mit einer konstruktiv einfach aufgebauten
Türscharnieranordnung möglich ist, keine Hilfsfixierung benötigt und dabei eine exakte Ein
stellung sowohl in der Höhe, in Fahrzeuglängs- und in Fahr
zeugquerrichtung erlaubt, so daß sowohl gleiche umlaufende
Spaltbreiten als auch eine glatte, mitlaufende Außenfläche
erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorgehensweise
gelöst, wie sie den Merkmalen des Patentanspruches 1 entnommen
werden kann. Mit dieser Maßnahme sind auch größere Einstellwege
möglich, so daß auch übermäßige Toleranzen bei der Rohbauferti
gung von Fahrzeugtür oder Fahrzeugkarosserie ausgeglichen
werden können. Da keine gewaltmäßigen Anpaß- oder Richtarbeiten
erforderlich sind, ist stets gewährleistet, daß auch die ur
sprünglich vorgesehene, fluchtende Zuordnung zwischen oberem
und unterem Türscharnier stets erhalten bleibt, so daß es
beim Schwenken der Fahrzeugtür nicht zu unerwünschten Span
nungen im Bereich der Türscharniere und der angrenzenden
Blechteile der Fahrzeugkarosserie kommen kann. Damit kann
es auch nicht zu einer damit ursächlich zusammenhängenden
Schwergängigkeit kommen. Die Zuordnung der beiden Scharnier
teile ist mit ausgesprochen engen Toleranzen möglich, so
daß die Verwendung von Buchsen überflüssig wird. Gleichfalls
entfällt die Notwendigkeit, gegebenenfalls für eine Anpassung
in der Höhe Unterlegscheiben verschiedener Stärke zu verwenden,
wobei erst durch langwieriges Probieren eine exakte Verbindung
herstellbar ist.
Wird nach einer besonderen Ausführungsform z. B.
der obere pfostenseitige Scharnierbügel mit einem
unteren Übermaß sowie einem oberen Spiel versehen,
während der untere pfostenseitige Scharnierbügel mit
einem oberen Übermaß sowie einem unteren Spiel
ausgestattet wird, kann damit der Umfang der erforderlichen
Fräsarbeiten reduziert werden.
In der nachstehenden Figurenbeschreibung ist anhand von
Scharnierverbindungen die erfindungsgemäße Verfahrensweise
erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt dabei im einzel
nen in
Fig. 1 ein aus oberen und unteren Scharnierteilen
bestehendes Türscharnier mit den maßgeblichen
Abmessungen, wobei ein Scharnierbügel den
anderen gabelförmig umgreift,
Fig. 2 eine weitere Ausführung eines Türscharniers
mit jeweils einfachen Scharnierbügeln und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Scharnierverbindung
mit weiteren, für die Anpassung maßgeblichen
Abmessungen.
In Fig. 1 sind die Verhältnisse gezeigt, wie sie vor dem
positionsgenauen Anschlagen einer Fahrzeugtür (1) an ein
Karosserieteil, beispielsweise an einen Türpfosten (2) vorliegen.
Beide weisen obere und untere Scharnierbügel (3-6) auf,
wobei die türseitigen Scharnierbügel (5, 6) gabelförmig aus
gebildet sind und dadurch den pfostenseitigen Scharnierbügel
(3, 4) jeweils entsprechend umgreifen. Die Gabelelemente (5.1,
5.2, 6.1, 6.2) sind bereits mit Bohrungen (7) zum Durchstecken
eines Scharnierbolzens (nicht dargestellt) versehen, wobei
sämtliche Bohrungen (7), wie aus der eingezeichneten Mittel
linie (8) ersichtlich zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
Die jeweilige Gabelöffnung weist dabei eine vorbestimmte
Höhe (9) auf.
Die pfostenseitigen Scharnierbügel (3, 4) sind noch nicht
mit Bohrungen versehen. Ihre jeweilige Bügelhöhe (10) überragt
die vorgenannten Gabelöffnungen (9) um einen gewissen, ein
oberes und unteres Übermaß (11, 12) einschließenden Betrag.
Eine andere Ausführungsform ist strichpunktiert dargestellt. Danach ist
der obere pfostenseitige Scharnierbügel (3) z. B. mit einem
unteren Übermaß (12) sowie einem oberen Spiel (30) versehen,
während der untere pfostenseitige Scharnierbügel (4) mit
einem oberen Übermaß (11) sowie einem unteren Spiel (31)
ausgestattet ist. Damit könnte der Umfang der erforderlichen
Fräsarbeiten reduziert werden. Die Scharnierbügel (3, 4)
hätten damit vor ihrer Weiterverarbeitung jeweils eine andere
Höhe (32).
Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Scharnierverbindung weist
auch die Fahrzeugtür (1) lediglich einen einfachen Scharnierbügel
(13) auf, der wiederum bereits mit einer Bohrung (7) versehen
ist. Ausgehend von einer bereits bei der Rohbaukonstruktion
von Fahrzeugtür und Fahrzeugkarosserie ermittelten theore
tischen Soll-Lage der beiden aufeinander abzustimmenden
Scharnierbügel (3, 13), ist der pfostenseitige Scharnierbügel
(3) mit einem gewissen Übermaß (14) versehen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Scharnierverbindung
gemäß Fig. 1. Der pfostenseitige Scharnierbügel (3) ragt
dabei aus einer Öffnung (17) der Türpfosten (2) heraus und
ist innerhalb desselben über eine Klebeverbindung (18) mit
seinem Scharnierblatt (15) an einer Scharnierverstärkung
(19) befestigt, wobei letztere wiederum mit dem Türpfosten
(2) selbst verbunden ist (z. B. mittels Punktschweißung).
Unter anderem wegen der dort angeordneten Türdichtung (nicht
dargestellt) sind zwischen pfostenseitigen Bezugskanten (20,
21) und türseitigen Bezugskanten (22, 23) gewisse Abstände
(b, y) als festgelegte, das heißt unbedingt einzuhaltende
Konstruktionsmaße vorzugeben. Da der die Scharnierbügel (5,
6) umfassende Türbereich in der Regel als Gußteil vorliegt,
sind von den Bezugskanten (22, 23) ausgehend die Abstände
(a, x) zur Mittellinie (8) der Bohrung (7) innerhalb gewisser
Toleranzgrenzen ebenfalls festgelegt. Ein auf die Türaußen
seite anzubringender Aufsatz (24) überdeckt den Scharnier
bereich.
Von diesen konstruktiven Gegebenheiten ausgehend erfolgt
das positionsgenaue Anschlagen der Fahrzeugtür (1) an den
Türpfosten (2) und damit das genaue Einpassen in die Türöffnung
wie nachstehend beschrieben:
Zunächst wird in einem vorgeschalteten Arbeitsgang die Scharnier
verstärkung (19) mit dem Scharnierblatt (15) verklebt. Diese
Untergruppe kann danach in den Türpfosten (2) eingesetzt und
beispielsweise damit verpunktet werden. Bevor die Fahrzeug
karosserie nun durch die einzelnen Lackierstationen läuft,
erfolgt das positionsgenaue Anschlagen der Fahrzeugtür (1).
Da der Bereich der türseitigen Scharnierbügel (5, 6) als
Gußteil vorliegt und die Bohrungen (7) innerhalb der zulässigen
Toleranzen dort eingebracht sind, sind die Abstände (a, x)
der bereits erwähnten türseitigen Bezugskanten (22, 23) zu
diesen Bohrungen (7) vorgegeben. Mit den pfostenseitigen
Bezugskanten (20, 21) und den rechnerischen Beziehungen (c = a - b,
z = x + y) gemäß Fig. 3 lassen sich die jeweiligen Positionen
der pfostenseitigen Bohrungen vorherbestimmen und in die
Scharnierbügel (3, 4) einbringen.
Zur exakten Positionsermittlung können dabei als Hilfsmittel
geeignete Meßlehren bzw. Meßtaster herangezogen werden. Die
vorhandenen Ist-Abmessungen an der Fahrzeugtür (1) und an
der Türöffnung werden dann rechnerisch erfaßt, in Beziehung
zueinander gesetzt und daraus die Soll-Positionen der pfosten
seitigen Bohrungen sowie das Maß der abzuarbeitenden oberen
und/oder unteren Übermaße (11, 12, 14) ermittelt.
Zweckmäßigerweise werden zuerst die
Übermaße (11, 12, 14) beispielsweise mittels Fräsbear
beitung abgetragen und danach erst die noch fehlenden Bohrungen
eingebracht.
Nach Erledigung dieser Arbeitsschrittte kann die Fahrzeugkaros
serie durch eine Lackieranlage laufen, wo auch die Endaus
härtung der Klebeverbindung (18) der Scharnierblätter (15)
an der Scharnierverstärkung (19) erfolgen kann. In der Endmontage
können dann die an anderer Stelle fertig zu montierenden Fahrzeug
türen (1) passungsgenau in die Türöffnungen eingehängt und die
Scharnierbolzen eingedrückt werden.
Weitere Möglichkeiten, den aus Alu-Strangguß oder gewalztem
Profil hergestellten pfostenseitigen Scharnierbügel (3) mit
Scharnierblatt (15) am Türpfosten (2) anzubringen
sind ohne weiteres denkbar und beeinflussen nicht die Durchführbarkeit des erfindungs
gemäßen Verfahrens. Dabei kommen beispielsweise Schweiß- oder Schraubverbindungen
zwischen Scharnierblatt, Scharnierverstärkung bzw. Türpfosten infrage. Auch könnte
das Scharnierblatt von außen auf den Türpfosten aufgesetzt sein.
Claims (5)
1. Verfahren zum positionsgenauen Anschlagen einer Fahrzeugtür
an ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise
an einen Türpfosten, wofür obere und untere, eine Schwenk
achse bildende Türscharniere vorgesehen sind, die sich
jeweils aus türseitigen sowie damit korrespondierenden
pfostenseitigen Scharnierbügeln zusammensetzen, die mittels
Scharnierbolzen verbunden sind, gekennzeich
net durch folgende Verfahrensmerkmale:
- 1.1. Einsetzen und befestigen der pfostenseitigen Scharnierbügel (3, 4) am Türpfosten (2), wobei diese Scharnierbügel (3, 4) zunächst ohne Bohrung für die Scharnierbolzen ausgeführt sind und ausgehend von einer bei der Rohbau konstruktion von Fahrzeugtür (1) und Türpfosten (2) ermittelten theoretischen Soll-Lage jeweils eine, mindestens ein Übermaß (11, 12, 14) einschließende Höhe (10, 32) aufweisen,
- 1.2 meßtechnisches Ermitteln und in Beziehung setzen der vorhandenen Ist-Abmessungen und Positionen von Scharnier bügel (3-6) und Fahrzeugtür (1) zu den vorgegebenen Soll-Positionen,
- 1.3 abarbeiten des dabei sich jeweils ergebenden tatsächlich vorhandenen Übermaßes (11, 12, 14) der Scharnierbügel-Höhe (10, 32) und
- 1.4 einbringen der Scharnierbolzen-Bohrungen in die pfosten seitigen Scharnierbügel (3, 4) mit von Bezugskanten (20, 21) ausgehenden Abständen c = a - b und z = x + y, wobei (b) und (y) konstruktiv einzuhaltende Abstände zwischen pfostenseitigen und türseitigen Bezugskanten (20-23) sind, während (a) und (x) von türseitigen Bezugskanten (22, 23) ausgehende Abstände zu den türseitigen Scharnier bolzen-Bohrungen (7) darstellen.
2. Scharnierverbindung zur Durchführung des Verfahrens nach
Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die türseitigen Scharnierbügel (5, 6) gabel
förmig ausgebildet sind, um die pfostenseitigen Scharnier
bügel (3, 4) jeweils entsprechend zu umgreifen, die in
ihrer Höhe (10) sowohl mit einem unteren (12) als auch mit
einem oberen Übermaß (11) ausgestattet sind.
3. Scharnierverbindung zur Durchführung des Verfahrens nach
Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die türseitigen Scharnierbügel (5, 6) gabel
förmig ausgebildet sind, um die pfostenseitigen Scharnier
bügel (3, 4) jeweils entsprechend zu umgreifen, die in
ihrer Höhe mit einem unteren Übermaß (12) und einem oberen
Spiel (30) bzw. mit einem oberen Übermaß (11) und einem
unteren Spiel (31) ausgestattet sind.
4. Scharnierverbindung zur Durchführung des Verfahrens nach
Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sowohl die türseitigen als auch die pfosten
seitigen Scharnierbügel (3, 13) lediglich als einfache
Bügel ausgeführt sind, wobei die Höhe (10) des pfosten
seitigen Scharnierbügels (3) ein oberes Übermaß (14)
einschließt.
5. Scharnierverbindung nach Patentanspruch 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der
türseitige Scharnierbügelbereich als Gußteil ausgeführt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620004 DE3620004A1 (de) | 1986-06-13 | 1986-06-13 | Verfahren zum positionsgenauen anschlagen einer fahrzeugtuer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620004 DE3620004A1 (de) | 1986-06-13 | 1986-06-13 | Verfahren zum positionsgenauen anschlagen einer fahrzeugtuer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3620004A1 DE3620004A1 (de) | 1987-12-17 |
DE3620004C2 true DE3620004C2 (de) | 1988-03-17 |
Family
ID=6302979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863620004 Granted DE3620004A1 (de) | 1986-06-13 | 1986-06-13 | Verfahren zum positionsgenauen anschlagen einer fahrzeugtuer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3620004A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419170A1 (de) | 1994-06-01 | 1995-12-07 | Opel Adam Ag | Verfahren zur Montage eines schwenkbeweglichen Fahrzeugteils und Scharnier zu dessen Realisierung |
JP2001055044A (ja) * | 1999-07-02 | 2001-02-27 | Edscha Ag | スイングヒンジの中空体支持アーム |
DE10356808B4 (de) * | 2003-12-05 | 2009-01-02 | Audi Ag | Verfahren zur passgenauen Anbringung einer Fahrzeugtür an einen Türpfosten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2039307A1 (de) * | 1970-08-07 | 1972-02-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Scharnier fuer Kraftfahrzeugtueren |
DE3340634A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-30 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Verfahren und vorrichtung zum vorab- und/oder endgueltigen anschlagen einer fahrzeugtuer |
-
1986
- 1986-06-13 DE DE19863620004 patent/DE3620004A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3620004A1 (de) | 1987-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4120555A1 (de) | Verfahren zum montieren einer tuer in einer autokarosserie | |
DE102006053197B3 (de) | Kraftfahrzeugtürscharnier | |
DE69525838T2 (de) | Türflügelbau und Herstellungsverfahren | |
EP0702123B1 (de) | Mit einer Drehstabfeder und eine Rastvorrichtung aufweisenden Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren | |
DE3401245C2 (de) | ||
DE3340634C2 (de) | ||
DE4419170A1 (de) | Verfahren zur Montage eines schwenkbeweglichen Fahrzeugteils und Scharnier zu dessen Realisierung | |
EP1341642B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau einer fahrzeugtür | |
DE3620004C2 (de) | ||
EP1281470A2 (de) | Verfahren zur Montage einer Tür an einem Kraftfahrzeug und Hilfsvorrichtung dafür | |
EP2409810B1 (de) | Verfahren zur Montage einer Tür an einem Fahrzeug | |
EP0562444A1 (de) | Mehrgelenkbeschlag für Fahrzeugtüren-oder Klappen | |
EP3628806B1 (de) | Vorrichtung zum fixieren eines baukörpers in einer wandöffnung | |
EP3447439B1 (de) | Lehre zur verkörperung eines geometrischen bezugsverlaufs, sowie verwendungen einer derartigen lehre | |
DE3423037A1 (de) | Scharnier, insbesondere fuer eine dreidimensional einstellbare fahrzeugtuere | |
DE60201852T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Öffnungselements eines Kraftfahrzeugs | |
EP3705672B1 (de) | Werkzeug für die montage von rollenbändern auf bauprofilen | |
DE102017128722A1 (de) | Verfahren zur Positionierung wenigstens eines Anbauteils an einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE10205541C1 (de) | Spanneinrichtung zum Klemmen von Werkstücken aus Blech | |
DE10026192A1 (de) | Verfahren zum Einbau von Türen in ein Kraftfahrzeug | |
DE2940770C2 (de) | ||
DE69714052T2 (de) | Fahrzeugrahmen und herstellungsverfahren | |
DE4104356C2 (de) | ||
DE3402809A1 (de) | Scharnierbefestigung fuer fahrzeugtueren | |
DE10156700C1 (de) | Verfahren zur Montage von Fahrzeugtüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |