DE3333025A1 - Verfahren zur auftrennung optischer isomerer - Google Patents

Verfahren zur auftrennung optischer isomerer

Info

Publication number
DE3333025A1
DE3333025A1 DE19833333025 DE3333025A DE3333025A1 DE 3333025 A1 DE3333025 A1 DE 3333025A1 DE 19833333025 DE19833333025 DE 19833333025 DE 3333025 A DE3333025 A DE 3333025A DE 3333025 A1 DE3333025 A1 DE 3333025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
general formula
phenyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833333025
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333025C2 (de
Inventor
Ronald D. 47710 Evansville Ind. Dennis
Terence M. Dolak
William E. 47711 Evansville Ind. Kreighbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3333025A1 publication Critical patent/DE3333025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333025C2 publication Critical patent/DE3333025C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/20Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C275/24Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTOTT-Er^-DR*. WERNER KINZEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE (ιβΟΒ-ίβ7β)
REITSTÖTTER. KINZEBACH 8. PARTNER Postfach 78Ο. D-BOOO MÜNCHEN -»3
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF: RE
TELEFON: (OBB) 2 71 85 B3 TELEX: Ο521Β2ΟΘ ISAR D BAUERSTRASSE 22, D-SOOO MÜNCHEN
12. September 1983
UNSERE AKTE:
OURREF= M/24 192
BRISTOL-MYERS COMPANY 345, Park Avenue
New York, N.Y.10154 U. S. A.
Verfahren zur Auftrennung optischer Isomerer
POSTANSCHRIFT; D-8OOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 7BO
M/24 192
1
-h-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auftrennung optischer Isomerer.
Bekanntlich verursachen viele ß-adrenergische Mittel nach der Verabreichung mehrere biologische Wirkungen. . Die Auftrennung der optischen Isomere dieser Agentien mit asymmetrischen Zentren führte in vielen Fällen zu beträchtlichen Wirksamkeitsunterschieden dieser Isomere. Neben der zunehmenden Kenntnis über die Topographie der Rezeptorstelle kann auch die Kenntnis vom pharmakologischen Profil verschiedener einzelner Isomerer zur Entwicklung neuer und/oder besserer Medikamente führen.
Die optischen Isomeren von ß-adrenergischen Mitteln wurden bis jetzt im allgemeinen nach einem der drei folgenden Grundverfahren erhalten:
1. Fraktionierte Umkristallisation von chiralen Säuresalzderivaten,
2. Synthese des einzelnen optischen Isomeren unter Verwendung von chiralen EpoxyZwischenverbindungen,
und, insbesondere in letzter Zeit,
3. Säulenchromatographie unter Verwendung chiraler
stationärer Phasen.
Μ/24 192 ' -2"-
-JtA '
Die Nachteile und Schwierigkeiten dieser Verfahren sind allgemein bekannt. Fraktionierte Uinkristallisationen und wiederholtes Chromatographieren sind langwierig und zeitaufwendig. Die stereospezifische Synthese der erforderlichen chiralen EpoxyZwischenverbindungen sind kompliziert. Ferner können mit chromatographischen
Methoden nur sehr begrenzte Mengen hergestellt werden. 10
Im allgemeinen ist die Herstellung eines einzelnen Enantiomeren nach diesen Verfahren ziemlich teuer.
Bei einem anderen Auftrennverfahren hat man Verbindungen, die Derivate bilden können, mit einem chiralen organischen Reagenz umgesetzt, ß-adrenergische Agentien haben im allgemeinen zwei funktionelle Gruppen, die derivatisiert werden können, d.h. sekundäre Amino- und Alkoholgruppen. Die Auftrennung von Aminen und Alkoholen durch Derivatisierung mit chiralen Acy!halogeniden oder Isocyanaten ist in der chemischen Literatur gut beschrieben. Der Erfolg von derartigen Auftrennungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von
1) der Bildung diastomerer Derivate in verhältnismäßig oc hoher Ausbeute,
2) einer leichten Trennung dieser Diastereomerer mittels chromatographischer oder Kristallisations-Techniken und
3) der Rückgewinnung der Ausgangsverbindung aus den QQ getrennten diastereomeren Derivaten.
Soweit bekannt, wurde diese Technik niemals für die Auftrennung von ß-adrenergischen Propanolaminen eingesetzt.
V
JJU^J
M/24
Die folgenden Literaturstellen beschreiben ß-adrenergische Propanolaraine, bei denen eine Harnstoffeinheit in das Molekül eingebaut ist:
1. O'Donnell, et al, Clin. Exp. Pharmacol., 8/6, 614-615 (1981) beschreiben ein ß-adrenergisches Mittel, (ICI 89963), das in dem terminalen Alkylteil der Verbindung eine Harnstoffeinheit aufweist. Diese Verbindung hat die folgende Formel:
NHCH GH NHCNH-
ICI 89963
2. Eckardt, et al., Die Pharmazie, 30, 633-637 (1975) beschreiben ß-blockierende Propanolamine mit Harnstoffsubstituenten am Arylteil des Moleküls. Diese Verbindungen haben die Formel:
R3--NHCO-N
Strukturell unterscheiden sich diese Harnstoffverbindungen von den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen HarnstoffZwischenverbindungen dadurch, daß das Stickstoffatom vom Propanolamin dieser bekannten Verbindungen kein Bestandteil der Harnstoffgruppierung darstellt.
J ύ JOUZ.Ü
Μ/24 192
Die folgenden Druckschriften betreffen Verfahren zur Auftrennung von optischen Isomeren,
3. In J. Jaques, A. Collet, S. H. Wilen, "Enantiomers, Racemates, and Resolutions", John Wiley & Sons, New
York, N.Y. (1981), Seiten 330-335 ist die Bildung 10
und Trennung von Diastomeren beschrieben, die
kovalente Derivate von Aminen und Alkoholen aufweisen. Insbesondere können Amine nach Überführung mit optische aktiven Isocyanaten in diastomere Harnstoffverbindungen aufgetrennt werden. Nach der Auftrennung Io
der diastomeren Harnstoffverbindungen mittels Kristallisation oder Chromatographie, kann man das aufgetrennte Amin durch Pyrolyse zurückgewinnen.
4. F. C. Whitmore beschreibt in "Organic Chemistry", D. Van Nostrand Co., New York, N.Y. (1937), Seite 551 als Teil eines Reaktionsschemas zur Herstellung optisch aktiver Glyzerinaläehyde, daß dl-ß-Aminomilchsäurealdehyddimethylacetal, H2NCH2CHOHCH(OCH3)2 nach Behandlung mit ^-Menthylisocyanat diastomere Harnstoffverbindungen ergibt.
5. Kolomietes, et al, j5h. Org. Khim., English Edition, 16/5, Seiten 854-857 (1980) beschreiben die
3Q kinetische Auftrennung von sekundären Alkoholen und Aminen unter Verwendung von S-(-)-a-Phenyläthylisocyanat.
M/24 192
1
Der Fachmann weiß, daß die Bildung von ß-adrenergischen 5
Aryloxypropanolamin-Derivaten zu Schwierigkeiten führen könnte, da das Molekül zwei reaktive funktionelle Gruppen, nämlich sowohl eine Amin- als auch eine Alkohol-Einheit, enthält.
Die o.g. Druckschrift 4 ist, soweit bekannt, die einzige, in der die Überführung eines sowohl Amino- als auch Hydroxy-Einheiten enthaltenden Moleküls durch Behandlung mit Isocyanat in diastomere Harnstoffderivate beschrieben
,,_ ist. Die in der Arbeit von Whitmore erwähnte, in ein Ib
Derivat überführte Verbindung, besitzt keine Ähnlichkeit mit der ß-adrenergischen Propanolaminstruktur. Man sollte annehmen, daß die terminale primäre Aminogruppe, die in H-NCH2CHOH(OCH^)„ der sekundären Hydroxylgruppe gegenüberliegt, für einen elektrophilen Angriff durch Isocyanat sterisch besser zugänglich sein sollte. Bei den ß-adrenergischen Verbindungen ist die Aminogruppe sterisch nicht begünstigt. Bei diesen ß-adrenergischen Verbindungen ist der Aminostickstoff weiterhin durch eine Alkylgruppe, die gewöhnlich verzweigt ist, substituiert, so daß ein noch mehr gehindertes sekundären Amin vorliegt. Es ist daher zu erwarten, daß die Umsetzung eines optisch aktiven Isocyanats mit einem ß-adrenergischen Aryloxypropanolamin zu einer komplexen Produktmischung führt, die sowohl diastomere Harnstoffe als auch Carbamate enthält. Es wurde nun gefunden, daß hauptsächlich die Amineinheit reagiert, selbst wenn sie sterisch gehindert ist, so daß vorwiegend die diastomeren Harnstoffderivate erhalten werden, die neue Zwischenverbindungen darstellen.
Auf dieser selektiven Reaktion beruht die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Μ/24 192
1
Eine weitere große Schwierigkeit bei der Auftrennung 5
von Derivaten ist die Rückgewinnung der Ausgangsverbindung aus dem aufgetrennten Diastereomeren-Derivat. Harnstoffe stellen nun bekanntlich eine Verbindungsklasse dar, die sehr stabil ist. Zur Zersetzung von Harnstoffen
muß man sich daher wirksamer Verfahren bedienen, z. B. 10
Pyrolyse oder Hydrolyse unter starken Bedingungen.
Da viele der ß-adrenergischen Aryloxypropanolamine, insbesondere solche mit empfindlichen Substituenten, unter derartigen Bedingungen -instabil werden, kommt der ... Rückgewinnung s stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens große Bedeutung zu.
Die folgenden Druckschriften beschreiben Verfahren zur Spaltung von Harnstoffen zur Herstellung eines „r Ausgangsamins.
6. Woodward, Pure Appl. Chem., 17 (1968) Seiten 524-525 beschreibt die Auftrennung eines racemischen Amingemisches durch Bildung diastereomerer Harnstoffe mit optisch aktivem a-Phenyläthylisocyanat. Im Anschluß an die Auftrennung der Diastereomere gewinnt man das optisch aktive Amin durch Pyrolyse des Harnstoffs.
7. a) Manske, J. American Chemical Society, 51, (1929)
Seite 1202,
b) Houben-Weyl "Methoden der Organischen Chemie".
Vierte Auflage. Stickstoff-Verbindungen II, 11/1 1957, Seiten 952-953.
c) P. A. S. Smith, "The Chemistry of Open-Chain Organic Nitrogen Compounds" Volume I, W. A.
Benjamin, Inc., New York, New York (1965),
M/24 192 -Ύ-
d) D. Barton und W. D. Ollis, in "Comprehensive 5
Organic Chemistry" Volume II, Nitrogen Compounds,
Carboxylic Acids, Phosphorus Compounds, Pergamon Press, Ltd. (1979), Seite 1095. Die genannten Druckschriften sind repräsentativ
für die chemische Literatur, die lehrt, daß die 10
Hydrolyse von Harnstoffverbindungen nicht leicht ist und gewöhnlich längeres Erhitzen mit einer starken Mineralsäure oder mit alkalischen Verbindungen erfordert.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun möglich, als Zwischenverbindungen auftretende Harnstoffderivate unter milden Bedingungen aufzuspalten und dadurch das gewünschte Amin in optisch aktiver Form zurückzugewinnen,
Erfindungsgemäß wird ein verbessertes, geeignetes Verfahren zur Auftrennung von optischen Isomeren ausgewählter Aryl- oder Heteroaryloxypropanolaminen der allgemeinen Formel I
Z-O-CH„-CH-CH„-NHY 2. ι λ
OX (I)
bereitgestellt. Diese Verbindungen sind ß-adrenergische Agentien. Das erfindungsgemäße Verfahren kann für die Massenherstellung eingesetzt werden.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I bedeutet Z einen substituierten oder unsubstituierten Aryl- oder Hetarylrest. Y bedeutet einen Alkyl-, Aralkyl- oder Hetarylalkylrest. X bedeutet ein Wasserstoffatom oder
JJJJUZO
M/2.4 192 -S-
einen Acylrest.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Behandlung eines racemischen Gemisches von ß-adrenergischen Propanolaminen mit einem chiralen Isocyanat, um neue diastereomere HarnstoffZwischenverbindungen zu erhalten, die Auftrennung dieser Verbindungen in die einzelnen Diastereomeren und die leichte Rückgewinnung jedes optischen Isomeren der Ausgangsverbindung durch Spaltung der HarnstoffZwischenverbindung mit Hydrazin. ..„ Die Verwendung einer α-Ketocarbonsäure, beispielsweise
Brenztraubensäure/ in der Rückgewinnungsreaktion ermöglicht eine verbesserte Isolierung und Reinigung der optischen Isomeren.
or) Die ß-adrenergische Aryl- oder Heteroaryloxypropanol amine, die durch das erfindungsgemäße Verfahren aufgetrennt werden können, entsprechen der nachfolgenden allgemeinen Formel I
OX
(D
In der allgemeinen Formel I bedeutet Z eine substituierte 30
oder unsubstituierte Arylgruppe, beispielsweise Phenyl,
„ Tetralyl, Indanyl, Indenyl und Naphthyl, oder eine Hetarylgruppe, beispielsweise Pyridin, Benzopyridin, Pyrrol, Benzopyrrol, Furan, Benzofuran, Thiophen, Benzole, thiophen, Pyrimidin oder Thiadiazol.
Μ/24 192
1
Diese Aryl- oder Hetaryl-Systeme können durch eine oder
, mehrere der folgenden Gruppen substituiert sein: 5
Niedrig (C -C) alkyl, Niedrigalkoxy, Niedrigalkenyl, Niedrigalkenyloxy, Niedrialkinyl, Niedrigalkinyloxy, Niedrigalkoxy-niedrigalkyl, Niedrigalkoxy-iiiedrigalkoxy, Niedrigalkylthio, Niedrigalkenylthio, Niedrigalkylthioniedrigalkyl, Niedrigalkoxy-niedrigalkylthio, Halogen, Halogen-niedrigalkyl, Hydroxyl, Hydroxyl-niedrigalkyl, Carboxyl, Carbamoyl, N-Niedrigalkylcarbamoyl, N,N-Diniedrigalkylcarbamoyl, N-Niedrigalkylcarbamoyl-niedrigalkyl, Ν,Ν-Di-niedrigalkylcarbamoyl-niedrigalkyl,
-5 Nieurigalkanoylamino-niedrigalkenyl, N-Niedrigalkylamino, N,N-Di-niedrigalkylamino, Niedrigalkoxycarbonyl, Niedrigalkoxy-carbonylamino, Niedrigalkoxy-carbony1-amino-niedrigalkyl, Niedrigalkoxycarbonylamino-niedrigalkenyl, Niedrigalkoxycarbonylamino-niedrigalkoxy,
2Q Niedrigalkylcarbonylamino-niedrigalkyl, N'-Niedrigalkylureido, N,N1-Di-niedrigalkyl-ureido, Niedrigalkylsulfonylamino, Cyano, Nitro, Niedrigalkanoyl, Niedrigalkenoyl, Niedrigcycloalkyl, Niedrigcycloalkenyl, Carbamoyl-iiiedrigalkyl, Niedrigalkylcarbamoyl-niedrigalkoxy, Niedrigalkylniedrigalkoxy, N-Morpholino, Hydroxy und Halogen.
Vorzugsweise ist der Rest Z in Ortho-Stellung substituiert,
Y steht in der allgemeinen Formel I entweder für einen C1-C1Q-Alkylrest oder einen Rest AB, worin A eine gerade oder verzweigte Alky!kette mit 1-10 Kohlenstoffatomen und B eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, vorzugsweise Phenyl oder eine Hetarylgruppe, beispielsweise Pyridin, Benzopyridin, Pyrrol, Benzopyrrol, Furan, Benzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Pyrrolidin oder Piperidin, bedeuten.
ο ο ο ο υ
M/24 192
1
An A gebundene Substituentengruppen sind: 5
Niedrigalkyl, Alkoxy, Alkenyl, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano oder Halogen.
X bedeutet.ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formel
0
[R-C-]
..worin R eine C.-C --Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Alkylphenylgruppe bedeutet.
Die oben aufgeführten Substituentengruppe der Reste Z und Y werden im folgenden genau definiert. Der verwendete Ausdruck "Niedrigalkyl" bezeichnet cyclische, geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen einschließlich, beispielsweise Methyl-, Äthyl- N-Propy-, Isopropyl-, N-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- oder Cyclohexylreste, die in irgendeiner gewünschten Stellung gebunden sind.
Der Ausdruck "Niedrigalkenyl" bezeichnet gerad- oder verzweigtkettige Alkenylgruppen mit 2-6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Allyl- oder Methallylreste.
Der Ausdruck "Niedrigalkinyl" umfaßt gerad- oder ^Q verzweigtkettige Alkinylgruppen mit 2-6 Kohlenstoffatomen, wobei der Propargylrest besonders geeignet ist.
Der Ausdruck "Niedrigalkyloxy" oder "Niedrigalkoxy" bezeichnet gerad— oder verzweigtkettige Alkoxygruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-Gruppen und dergleichen.
M/2 4 192
Der Ausdruck "Niedrigalkenyloxy" bezeichnet gerad— oder
verzweigtkettige Niedrigalkenyloxygruppen und deren 5
Positionsisomere mit 2-6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Äthenoxy, Propenoxy, Butenoxy und dergleichen.
Der Ausdruck "Niedrigalkinyloxy" bezeichnet gerad— oder verzweigtkettige Alkinyloxygruppen mit 2-6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Äthenyloxy, 2-Propinyloxy, 3-Butinyloxy und dergleichen.
Der Ausdruck "Niedrigalkoxy-niedrigalkyl" bezeichnet MeLhoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Isopropoxyäthyl-Gruppen
und dergleichen.
Der Ausdruck "Niedrigalkoxy-niedrigalkoxy" umfaßt beispielsweise Methoxymethoxy, Methoxyäthoxy, Äthoxyäthoxy, Äthoxyisopropoxy und dergleichen.
„„ Der Ausdruck "Hydroxy-niedrigalkyl" bezeichnet beispielsweise Hydroxymethyl, 1- oder 2-Hydroxyäthyl und dergleichen.
Der Ausdruck "Niedrigalkylthio" bezeichnet beispielsweise 2g Methylthio-, Äthylthio-, Isopropylthio-, n-Butylthio-Gruppen und dergleichen.
Der Ausdruck "Niedrigalkenylthio" bezeichnet beispielsweise 1-Propenylthio-, 2-Butenylthio-, 3-Pentenylthio-Gruppen und dergleichen.
Beispiele für "Niedrigalkylthio-niedrigalkyl"-Gruppen sind Methylthiomethyl-, Methylthioäthyl-, 2-Äthylthio-Äthyl-Gruppen und dergleichen.
"Niedrigalkoxy-niedrigalkylthio"-Gruppen sind beispielsweise Methoxymethylthio-, Äthoxymethylthio-Gruppen und dergleichen.
M/24 192 -Λ2-
Der Ausdruck "Halogen" bezeichnet, Fluor, Chlor, Brom
und Jod, insbesondere Fluor oder Chlor. Beispiele 5
für "Halogen-niedrigalkyl"-Gruppen sind Trifluormethyl-, Trichlormethyl-Gruppen und dergleichen.
Einige der oben aufgeführten Substituenten können an den Z-Ring an zwei Stellen gebunden sein, gewöhnlich an benachbarte Ringatome, um beispielsweise Tetraline, Tetralone, Indane, Indanone, Indene und dergleichen zu ergeben.
-g Adrenergische Propanolamine der allgemeinen Formel I, die Asymmetrizentren besitzen und für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind beispielsweise folgende Arzneimittel:
2Q Acebutolol oder N-[3-Acetyl-4-[2-hydroxy-3-[(1-methyläthyl) amino]propoxy]phenyl]butanamid ; Alprenolol oder 1-[(1-Methyläthyl)amino]-3-[2-(2-propenyl)-phenoxy]-2-propanol; Atenolol oder 1-p_-Carbamoylmethylphenoxy-3-isopropylamino-2-propanol; Bevantolol oder 1-[(3,4-Dimethoxyphenäthyl) amino]-3- (m-tolyloxy) -2-propanol; Buprenolol oder 1-(tert.-Butylamino)-3-[(6-chloro-mtolyl)oxy]-2-propanol; Bunitrolol oder 2-[3-ξ1,1-Dimethyläthyl)amino]-2-hydroxypropoxy]benzonitril; Bunolol oder 5-[3-(1,1-Dimethyläthyl)amino]-2-hydroxypropoxy]-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon; Exaprolol oder 1-(o-Cyclohexylphenoxy)-3-(isopropylamino)-2-propanol; Indanolol •oder 1-tIndan-4-yloxy]-3-[1-methyläthylamino]-2-propanol; Metoprolol oder 1- (Isopropylamino) -3- [p_- (2-methoxyäthyl) phenoxy]-2-propanol; Moprolol oder 1-(2-Methoxyphenoxy)-3-[ (1-methyläthyl) amino]-2-propanol; Oxprenolol oder 1- (Isopropylamino) -2-hydroxy-3- [£- (allyloxy) -phenoxy] propan; Pamatolol O'.er Methyl-[p_-[2-hydroxy-3-(isopropoylamino)-propoxy] phen-.thyl]carbamat; Penbutolol oder
M/24 192
1
1-(2-Cyclopentylphenoxy)-3-[(1,1-dimethyläthyl)amino]-2-5
propanol; Pargolol oder 1-(tert.-Butylamino)-3-[o-(2-propinyloxy)phenoxy]-2-propanol; Procinolol oder 1- (cj-Cyclopropylphenoxy) -3- (isopropylamino) -2-propanol; Practolol oder 1-(4-Acetamidophenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol; Tiprenolol oder 1-[(1-Methyläthyl)amino]-3-[2-(methylthio)-phenoxy]-2-propanol; Tolamolol oder 4-[2-[[2-Hydroxy-3-(2-methylphenoxy)propyl]amino]äthoxy] benzamid; Toliprolol oder 1-(Isopropylamino)-3-(m-toIyI-oxy)-2-propanol; Nadolol oder 1-(tert.-Butylamino)-3-
[ (5,6,7, 8-tetrahydro-cis-6 ,7-dihydroxy-1 -naphthyl) oxy] -2-15
propanol; Pindolol oder 1-(Indol-4-yloxy)-3-(isopropylamino) -2-propanol und Timolol oder 1-(tert.-Butylamino)-3-[(4-morpholino-i,2,5-thiadiazol-3-yl)oxy]-2-propanol. Diese bekannten ß-adrenergischen Propanolamine sind aufgeführt in: Merck Index, Unlisted Drugs, USAN and
USP Dictionary of Drug Names und Annual Reports in Medicinal Chemistry, Vol. 10, Seiten 51-60 (1975) und ibid., Vol. 14, Seiten 81-90 (1979).
Zur Bezeichnung der optischen Drehung und der Raumkonfiguration der optischen Isomeren werden die gewöhnlich verwendeten Symbole eingesetzt. Einzelne Enantiomere werden gewöhnlich nach ihrer optischen Drehung mit (+) und (-), (1) und (d) oder
QQ mit Kombinationen dieser Symbole bezeichnet. Die Symbole (L) und (D) und die Symbole (S) und (R) , die für sinister und rektus stehen, bezeichnen die absolute Raumkonfiguration des Enantiomer ' . Im folgenden wird eine vollständige Auftrennung anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
O O O O U /L <J
M/24 192
-Xi '
Die Zuordnung einer absoluten Konfiguration zu den
erfindungsgemäß aufgetrennten Enantiomeren ist nicht 5
endgültig und beruht darauf, daß ß-adrenergischen
Aryloxypropanolamin-Enantionmeren mit negativer Drehung eine S-Konfiguration zugeordnet wird.
Das folgende Reaktionsschema 1 zeigt die Auftrennung 10
- eines racemischen Gemisches ß-adrenergischer Propanol-
amine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Schema 1
R1
* ; [Stufe 1] 2-0-CH2-CH-CH2NH-Y 4- Ar- C-N=C=O * Z-O-CH-CH-CH -N-Y
°X H OX C=O
(chiral) NH
(raqemisches ι rm / α-γ-γη
Gemisch)
III (Diastereomerenpaar). S j
Auftrennung in j
einzelne
Diastereomeren
(R), (R)-III . (R),(S)-III
SO oder (S),(S)-III oder (S),(R)-III
H HH . [Stufe -3]
(R)-oder(S)-I λ (S)-oder(R)-I
M/24 192
1
im Schema 1 besitzen X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen. Ar bedeutet eine Arylgrüppe, beispielsweise eine Phenylgruppy, eine substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, vorzugsweise eine 1-Naphthylgruppe. R bedeutet eine C1-Cfi-Alkylgruppe/ vorzugsweise eine Methylgruppe. Ein Asterisk bezeichnet ein Asymmetrie-Zentrum im Molekül. Im erfindungsgemäßen Verfahren können auch andere, optisch aktive Isocyanate, ζ. Β. Menthylisocyanat, eingesetzt werden.
1^ In der Stufe 1 des oben gezeigten Schemas setzt man ein adrenergisches Propanolamin mit einem chiralen Isocyanat der allgemeinen Formel II zu einem Paar neuer diastereomerer Harnstoffe der allgemeinen Formel III. Dazu rührt man äquimolare Mengen des
adrenergischen Amins, das als freie Base vorliegt,
und des chiralen Isocyanats, zusammen bei etwa 25° C mehrere Stunden in einem inerten, flüssigen organischen Medium. Die Temperatur liegt dabei zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur der als Reaktionsmedium eingesetzten organischen Flüssigkeit. Die Umsetzung ist gewöhnlich nach 4-8 Stunden vollständig. Geeignete Reaktionsflüssigkeiten sind beispielsweise Benzol, Tetrahydrofuran, Dibutylather, Dimethoxyäthan usw.
Eine bevorzugte Reaktionsflüssigkeit ist Benzol. 30
In einigen Fällen beeinflußt die Auswahl einer geeigneten Reaktionsflüssigkeit die Auftrennung der diastereomeren Harnstoffe, da eines der Diastereomeren in der Flüssigkeit
löslich und das andere Diastereomer unlöslich ist. 35
In anderen Fällen, wenn die Auftrennung nicht so leicht durchgeführt werden kann, führt man die physikalische Trennung, die im Schema 1 als Stufe 2 bezeichnet ist, mittels fraktionierter ümkristallisation oder mittels
fl. if ♦■
M/24 192 -M-
ete©fflat©graphiieh#r Methoden durch. Di© Abtrennung bzw. Aufspaltung von Diagtereomerenpamren unt©r Verwendung v©n Standardmethoden ist dem faehmann gut bekannt.
1Q Naeh d©r Äuftrsnnung in einzeln© diastereomere
offe ©rzeugt man das enantiomere adrenergische Ämin in Stuf© 3 dadureh, daß man ein Äquivalent der larnitöfifvirbindung der allgemeinen Formel 111 mit itb©£§ehüiiig@m 85 = 99 iig@m Hydrazinbydrat in Äthanol lg am Rüekfluß keeht. Der Hydraginüberschuß beträgt dabei 2=20 äquivalente, vorzugsweise 5 Äquivalente. Diese Umietiung ist gewöhnlieh in 1 Stunde oder in kürzerer 2©±t vollständig. Die Isolierung und Reinigung dei Aminenanti©mer©n kann man dadureh wesentlieh er-
,Ci !©iehtern, daß man eins Verbindung einsetzt, die Nukltophil© abfängt, line derartig© Verbindung ist b©iipi©lew©is© ©ine a-KetoöarbonsMure, vorzugsweise ,©in© a=K©toalkanearboniäure mit 3-10 Kohlenstoffatomen und inib©i©nd©rs bevorzugt Brenztraubensäure. Die
g a-KitöearbonsMure verwendet man gewöhnlich in einem s©leh©n Überschuß, d©r den verwendeten Hydrazin-Iquival©nt©n ©ntsprieht. Nachdem die überschüssigen nukl©Qphil©n Spezies vom Hydrazintyp mit der a-Ketoearbönglur© abgefangen worden sind, kann man das erhaltene
Q M&3kt l@ieht durch Behandlung mit einer Base entfernen, während man die in einer organischen Phase gelöste Reaktionsprodukte mit Wasser wäscht. Das erfindungsfüHiiB© Verfahren kann man insbesondere in großem Maßstab durehführen. Es ist sowohl ökonomisch als auch einfach durchführbar. Das gesamt© Verfahren besteht aus drei Stufen. Es geht dabei vom p-adrenergischen Amin in Form
raeemisehen Csmisehes aus und führt über diastereo-Harnstoff© su? Erzeugung von optisch reinen Isomeren.
ti to *■
M/24 192
1
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende Stufen:
(a) Man behandelt ein geeignetes ß-adrenergisches Aryl- oder Hetaryloxypropanolamin, das als racemisches Gemisch vorliegt, mit einem chiralen Isocyanat, beispielsweise aufgetrenntem 1-(1-Naphthyl)äthylisocyanat, in dem man 6-12 Stunden in einem inerten, flüssigen organischen Medium, beispielsweise Benzol, bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des organischen Mediums rührt, wobei man ein Paar von diastereomeren Harnstoffen der allgemeinen Formel III erhält.
2C (b) Man trennt das Diastereomeren-Paar in einzelne Diastereomere auf unter Verwendung üblicher physikalischer Trenntechniken, die dem Fachmann bekannt sind.
(c) Man kocht das entsprechende Diastereomer des Harnstoffderivats etwa 1 Stunde oder weniger in Alkohol, vorzugsweise Äthanol, mit einem Überschuß von 85-99%igem Hydrazinhydrat am Rückfluß, entfernt das Äthanol, löst den Rückstand in Acetonitril, gibt einen Überschuß an a-Ketocarbonsäure, beispielsweise Brenztraubensäure hinzu und rührt die Mischung 8-12 Stunden bei Raumtemperatur.
OOOOUZ.J
M/24 192 -4-ff3-
Nach Aufarbeitung der Reaktionsmischung aus Stufe 3, wobei man auch eine Säure-Base-Extraktionsreinigung durchführt, erhält man das betreffende Aminenantiomer, das dem eingesetzten, betreffenden diastereomeren Harnstoffderivat entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand der Beispiele erläutert. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert und wurden mit einer Thomas-Hoover-Kapillar-Schmelzpunkt-Vorrichtung bestimmt. Alle Temperaturen sind als Grad Celsius ausgedrückt. Die Messung der optischen Drehung wurde mit einem automatischen Bendix-NPL 1169-Polarimeter mit Digitalanzeige gemessen. Das (R)- (-)-(1-Naphthyl)äthylisocyanat wurde wie in der Literatur beschrieben hergestellt (Pirkle, et al, J.Qrg.
Chem., 39 (1974), Seiten 3904-3906). Diese Verbindung ist auch kommerziell erhältlich (Aldrich Chemical Company).
Das Schema 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens angewendet auf Bucindolol (IA). Diese Verbindung ist ein antihypertensives Agens und wird derzeit klinisch getestet.
M/24 192
Schema 2
(R,S)-IA
CH3-CHN=C=O
Benzol
(R)-(-O-II
Auf trennung
(R),(R)- und (S) ,(R)-III
[I),(R)-III
EtOH 78°C
(S),(R)-III
EtOH
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen kernmagnetischen Resonanz(NMR)-Daten beziehen sich auf die chemischen Verschiebungen (5), ausgedrückt als parts per million (ppm) gegen Tetramethylsilan (TMS) als Standard. Die für die verschiedenen Verschiebungen in dem H NMR-Spektrum angegebene relative Fläche entspricht der Anzahl der Wasserstoffatome eines bestimmten Typs im Molekül. Die Multiplizität ist wie folgt bezeichnet: Breites Singulet (bs), Singulet (s), Multiplet (m) oder Doublet (d). Deuterodimethylsulfoxid wird mit
OOJJUZ.O
M/24 192
DMSO-d, und Deuterochloroform mit CDC1_ abgekürzt. Es sind nur solche Infrarat-(IR)-Absorptionen, ausgedrückt als Wellenzahl (cm ), angegeben, die für die Identifizierung einer funktionellen Gruppe bedeutsam sind. Die IR-Spektren wurden unter Verwendung von Kaliumbromid (KBr) als Verdünnungsmittel aufgenommen Die Elementaranalysen sind in Gewichtsprozent ausgedrückt
Beispiel 1
Diastereomere Harnstoffderivate von Bucindolol
Der chemische Name für Bucindolol ist 2-[2-Hydroxy-3-[[2-(1H-indol-3-yl)-1,1-dimethyläthyl]amino]propoxy] benzonitril, siehe US-PS 4 234 595,(Journal of Medicinal Chemistry, 23:3, 285-289 (1980)).
Man macht eine heiße Lösung von Bucindololhydrochloridsalz (100 g, 0,28 Mol) und 2,5 1 H2O mit einer 10%igen NaOH-Lösung basich, läßt abkühlen, dekantiert die wässrige Schicht der basischen Mischung, spült das zurückbleibende gummiartige Produkt mit H„0 und kristallisiert aus Isopropylalkohol (500 ml), wobei man 81 g Bucindolol (freie Base) mit einem Fp. 126-128° C erhält. Die wässrige Schicht läßt man über Nacht bei 15° C stehen, filtriert das Präzipitat ab, wäscht mit H„O und trocknet über Nacht an der Luft, wobei man weitere 3,5 g Bucindolol als freie Base erhält. Dieses Material, eine Mischung von (R,S)-Bucindolol-Base wurde
dann in ein Derivat überführt.
35
M/24 192
Man rührt eine Mischung aus (R,S)-Bucindolol-Base (1,8 g, 0,005MoI), (R)-(-)-1-(1-Naphthyl)-äthylisocyanat (1,0 g, 0,005 Mol) und Benzol (100 ml) 6 Stunden bei 25° C, filtriert einen weißen Feststoff ab und trocknet an der Luft, wobei man 1,24 g (S), (R)-N-[3-(2-Cyanophenoxy)-2-hydroxpropyl]-N-[1,i-dimethyl-2-(1H-indol-3-yl)-äthyl]- N1-[1-(1-naphthyl)äthyl]harnstoff erhält. Dieses ~ o
Harnstoffderivat schmilzt bei 167-168 C und ergibt auf dem Dünnschichtchromatogramm (TLC, Silica-Gel, CH Cl Äthylacetat 9:1) einen einzelnen Fleck. Die Drehung beträgt: [a]^5 -14° (C 0,5 %, CH3OH).
Analyse für C_CH N O
C HN
berechnet: 74,98 6,48 10,00
gefunden: 74,89 6,46 9,74
NMR (DMSO-d6): 1.38 (6,s); 1.52 (3,d [6.7 Hz]); 3.35 (4,m); 3.94 (3,m); 5.70 (l,m); 6.23 (l.bs); 7.01 (5,m); 7.59 (ll,m); 8.27 (I1 d [9.5 Hz]); 10.72 (l.bs).
IR (KBr): 745, 1110, 1260, 1490, 1530, 1600, 1630, 2230, 2930, 2970, 3050, 3350, und 3410 cm"1.
Das oben erhaltene Benzolfiltrat engt man zur Trockene ein und chromatographiert den Rückstand auf Silica-Gel, wobei man mit CH Cl -Äthylacetat (9:1) eluiert. Man erhält 0,70 g (R), (R)-N-[3-(2-Cyanophenoxy)-2-hydroxypropyl]-N-[1,1-dimethyl-2-(1H-indol-3-yl)äthyl]-N'-[1-(1-naphthyl) äthyl]harnstoff als Schaum. Dieses Material kristallisiert nicht und hat eine Drehung von [a]^5 -119° (C 0,5 %, CH_OH).
O O O O UZ. J
M/24 192
Analyse für 5
berechnet: gefunden:
1/2 EtOAc: 6 H 9 N
C 6 ,67 9 ,27
73,49 ,60 ,18
73,29
10
NMR (DMSO-d6): 1.36 (3,s); 1.52 (6,m); 3.36 (4,m); 3.92 (3,m);
15
5.76 (l,m); 6.30 (l,bs); 7.00 (5,m); 7.55 (ll,m); 8.26 (l,d [9.0 Hz]); 10.78 <l,bs).
IR (KBr): 745, 1115, 1260, 1495, 1540, 1600, 1635, 2220, 2930, 2980, 3060, 3350, und 3420 cm"1.
20
Indem man racemische Gemische anderer adrenergischer Amine der allgemeinen Formel I mit chiralen Isocyanaten der allgemeinen Formel II nach den oben beschriebenen Arbeitsweisen behandelt, erhält man diastereomere Harnstoff-Zwischenverbindungen. Einige zusätzliche
25
Beispiele dieser Verbindungen sind in der Tabelle 1
aufgeführt.
30
35
M/24 192
Tabelle 1
Adrenergische Propanolaminhamstoffderivate
ZOCH2CHCH2NHy
OX
H Y + * * Y *
ArCHN=C=O -+ ZOCH0CHCH9NHCNHCHAr
*-\ *■ ti
OX 0
II Ar
H \) (II) (HD phenyl
H H
i-Pr
I - 1-naphthyl
(D i-Pr Z R 1-naphthyl
Q 2-cyanopyridyl. Me
Beispiel X 2-(2-propenyl)phenyl Me
2 1-naphthyl Me
3
4
H t-Bu
Me phenyl
i-Pr
7 H i-Pr
8 H i-Pr
9 S i-Pr
10 H i-Pr
11 H t-Bu
acetyl 2-(benzothiophen-3-yl)-1,1-dimethyl ethyl
2-(2-propenyloxy)-
phenyl
Me phenyl
A-(lH-indolyl) Et phenyl
A-acetanilid Me 1-naphthyl
2-(methylthio)phenyl Me 1-naphthyl
2-cyanopyridyl Et 1-naphthyl
2-cyanopyridyl Me 4-nitrophenyl
2-cyanopyridyl Me 1-naphthyl
2-cyanopyridyl Me 1-naphthyl
1,1-dimethylethyl
J J
M/24 192 -JA-
Es wurden dabei folgende Abkürzungen verwendet:
i-Pr bedeutet Isopropyl,
t-Bu bedeutet tertiäres Butyl,
Me bedeutet Methyl und
Et bedeutet Äthyl.
Beispiel 14
(S)- und (R)-Bucindolol-Enantiomere
Ein betreffendes Diastereomer des Harnstoffderivats vom Beispiel 1 kocht man in absolutem Äthanol mit 5 Äquivalenten 99 %igem Hydrazinhydrat 0,5 Stunden am Rückfluß, verdampft das Lösungsmittel bei vermindertem Druck, löst den Rückstand dann in Acetonitril und gibt 5 Äquivalente Brenztraubensäure hinzu. Die Lösung rührt man über Nacht bei 25 C, engt bei vermindertem Druck ein, wobei man einen Rückstand erhält, den man in EtOAc löst.
Die EtOAc-Lösung wäscht man mit jeweils 3 Teilen 1N NaOH und HO, trocknet (wasserfreies MgSO.), filtriert und engt ein. 1 Äquivalent Cyclohexansulfamidsäure gibt man zu einer Lösung des gewogenen Rückstands in absolutem Äthanol, kühlt die Mischung und filtriert dann das präzipitierte Salz ab. Ümkristallisation aus Äthanol-Isopropyläther (Darco G-60) ergibt analytisch reine Proben jedes Isomeren.
(S)-(-)-Isomer, Fp. 180-181° C, [a]^5 -15,00C (C 1, CH3OH) 35
U/24: 192
Analyse für CHNO · ΓΗ .,1W,,.
O ΔΔ ΔΟ ο Δ ο IJ J
H N
berechnet: 61,98 7,06 10,33
gefunden: 62,12 7,08 10,31
NMR (DMSCKd,): 1.16 (4,m); 1.29 (6,ε); 1.60 (4,m); b
1.99 (2,m); 3.16 (5,m); k.29 (3,m); 7.20· (6,τη); 7.68 (3,m); 8.20 (4
11.12 (l,bs).
Ir (KBr): 745, 1040, 1210, 1250, 1450, 1495, 1600, 2230,
2860, 2930, 3050, 3300, uJid 3400 cm" .
J25 JD
(R)-(+)-Isomer, Fp. 179-180°C [α]" +15.5° (C 1, CH3OH).
Analyse für C22H25N3O2* CgH133
CHN
25 berechnet: 61,98 7,06 10,33
gefunden: 62,07 7,14 10,11
NMR (DMSO-(J6): 1.14 (4,m); 1.28 (6,ε); 1.60 (4,m);
1.94 (2,m); 3.70 (5,m); 4.25 (3,m); 7.20 (6,m); 7.68 (3,m); 8.00 (4,bs); 11.00 (l,bs).
IR (KBr): 745, 1035, 1215, 1245, 1450, 1495, 1600, 2220,
2860, 2940, 3050, 3210, und 3300 cm"1. 35
V/U Ui. W
M/24 192
- 35" "
Geht man von Harnstoffdiastereomeren aus , die in geeigneter Weise derivatisiert worden sind, dann kann man weitere adrenergische Propanolamine der allgemeinen Formel I in ähnlicher Weise wie oben beschrieben auftrennen. Einige zusätzliche Propanolamine der allgemeinen Formel I, die aufgetrennt werden können, sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Adrenergische Propanolamine
X Z-O-CH -CH-CH -NHY Y i-Pr
H OX i-Pr
Beispiel H t-Bu
20 15 H i-Pr
16 H i-Pr
17 H i-Pr
25
18
H i-Pr
19 H i-Pr
20 B t-Bu
21
30
H 2-(benzothiophen-3-yl)-
1,!-dimethylethyl
22 • acetyl
23
24
2-(2-propenyl)phenyl 1-naphthyl
25
B 2-(indol-3-yl)-l,l-
ditnethylethyl
2-(2-propenyloxy)phenyl
4-(lH-indolyl)
4-acetanilid
2-methylthiophenyl
2-cyanopyridyl
2-cyanopyridyl
2—cyanophenyl
2-cyanopyridyl
M/24 192
Beispiel χ
26 H
27
28
29
34 35 36 37
38
39
40
Tabelle 2 - Fortsetzung
Y Z
i-Pr
H i-Pr
H t-Bu
IMe
30 H t-Bu
31 H t-Bu
32 H i-Pr
33 H i-Pr
H i-Pr
H i-Pr
H i-Pr
H t-Bu
H t-Bu
H i-Pr
3-methylphenyl Cl
CH3
2-cyanophenyl
2-cyclohexy!phenyl
4-indanyl
4- (or 7—) indenyl
CH2CH2OCH3
2-methoxyphenyl
2-cyclopentylphenyl
CONH,
2-cyclopropylphenyl
2-methylphenyl
M/24 192
Γ - 3> '
Tabelle 2- Fortsetzung Beispiel X I —
A3
3-methylphenyl
42 H t-Bu
OH' OH

Claims (1)

  1. Μ/24 192
    1
    PATENTANSPRÜCHE
    r" 1./Verfahren zur Aufspaltung eines racemischen ^-^ Gemisches von ß-adrenergischen Aryl- oder Heteroaryl-oxypropanolaminen der allgemeinen Formel I
    lty- Z-O-CH0-CH-CH0-NHY
    2 ι 2
    OX (I)
    worin
    Z eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, z. B. eine Phenyl-, Tetralyl-, Indanyl-, Indenyl- oder Naphthylgruppe, oder eine substituierte oder unsubstituierte Heteroarylgruppe, z. B. eine Pyridin-, Benzopyridin-, Pyrrol-, Benzopyrrol-, Furan-, Benzofuran-, Thiophen-, Benzothiophen-,
    OQ Pyrimidin- oder Thiadiazolgruppe, darstellt, wobei der oder die an die Gruppe Z gebundene(n) Rest(e) ausgewählt sind unter einer Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Niedrigalkenyl-, Niedrigalkenyloxy-, Niedrigalkinyl-, Niedrigalkinyloxy-, Niedrigalkylthio-/ Niedrigalkanoyl-, Hydroxy-nledrigalkyl-, Cyano-, Niedrigcycloalkyl-, Niedrigcycloalkenyl-, Carbamoyl-, Niadrigalkylcarbamoyl-, Carbamoyl-niecrigalkyl-, Niedrigalkylcarbamoyl-
    M/24 192 -2-
    niedrigalkoxy-, Niedrigalky1-niedrigalkoxy-, N-Morpholino-, Hydroxy- und Halogen-Gruppe,
    Y einen C -C Q-Alkylrest oder AB bedeutet,
    wobei
    10
    A eine verzweigte oder gerade Alky!kette mit
    1-10 Kohlenstoffatomen darstellt und
    B die oben für Z angegebenen Bedeutungen besitzt
    oder einen Furan-, Benzofuran-, Thiophen-,
    15 Benzothiophen-, Pyrrolidon- und Piperidinrest
    darstellt,
    Il
    X für ein Wasserstoffatom oder für R-C- steht,
    9" wobei
    R einen C1-C1--Alkyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl- oder Alkylphenylrest bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man 25
    (a) ein ß-adrenergisches Aryl- oder Heteroaryloxypropanolamin der allgemeinen Formel I mit einem chiralen Isocyanat der allgemeinen Formel II
    30
    1 Ar-C-N=C=O
    36 ' (TO
    M/24 192
    umsetzt,
    worin
    Ar eine Arylgruppe, beispielsweise eine
    Phenyl-, eine substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe darstellt, und
    R einen C -C,-Alkylrest darstellt, Ί b
    wobei man ein Paar von diastereomeren Harnstoffderivaten der allgemeinen Formel III
    Z-O-CH0-CH-CH0-N-Y OX C=O
    Ar-CH k1
    (III)
    worin R , Ar, X, Y und Z die oben angegegebenen Bedeutungen besitzen, erhält,
    (b) das Paar der diastereomeren Harnstoffderivate der allgemeinen Formel III in einzelne Harnstoffdiastereomere auftrennt, und
    (c) falls man ein aufgetrenntes Propanolaminenantiomer erhalten möchte, ein aufgetrenntes einzelnes Harnstoffdiastereomer mit einem Überschuß Hydrazinhydrat und vorzugsweise mit
    einem Oberschuß einer α-Ketocarbonsäure behandelt,
    M/24 192 -4-
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß man eine Verbindung einsetzt, in der Z für 5
    einen in Ortho-Stellung substituierten Phenylring steht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung einsetzt, in der Z für einen in Ortho-Stellung substituierten Pyridinring steht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. , _ daß man eine Verbindung einsetzt, in der A für eine gerade oder verzweigte C -C.-Alkylkette und B für ein Indolring-System steht.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung einsetzt, in der X für ein Wasserstoffatom steht.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung einsetzt, in der R für eine Methylgruppe und Ar für eine 1-Naphthylgruppe steht.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (c) Brenztraubensäure als ct-Ketocarbonsäure einsetzt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ungefähr 5 Äquivalente Hydrazin und ungefähr 5 Äquivalente Brenztraubensäure pro Äquivalent an HarnstoffZwischenverbindung III einsetzt.
    OJOOUZO
    - η «ι
    Μ/24 192
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 5
    daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I einsetzt, die ausgewählt ist unter Acebutolol, Alprenolol, Atenolol, Bevantolol, Buprenolol, Bunitrolol, Bunolol, Exaprolol, Indanolol, Metoprolol, Moprolol, Oxprenolol, Pamatolol, Penbutolol, Pargolol, Procinolol, Practolol, Tiprenolol, Tolamolol, Toliprolol, Nadolol, Pindolol und Timolol.
    -j- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 2-[2-Hydroxy-3-[[2-(1H-indol-3-yl) -1 ,1-dimethyläthyl] amino]propoxy]-benzonitril und als chirales Isocyanat (R)-(-)-1-(1-naphthyl)-äthylisocyanat verwendet. -
    11. Harnstoffderivate der allgemeinen Formel III
    Z-O-CH-CH-CH0-N-Y 2, 2 ,
    OX O=O
    f Ar-CH
    (III)
    worm
    £ eine substituierte oder unsubstituxerte Arylgruppe, z. B. eine Phenyl-, Tetralyl-, Indanyl-, Indenyl- oder Naphthylgruppe, oder eine substituierte oder unsubstituierte
    M/24 192 _6_
    Heteroarylgruppe, z. B. eine Pyridin-, Benzopyridin-, Pyrrol-, Benzopyrrol-, Furan-, Benzofuran-, Thiophen-, Benzothiophen-, Pyrimidin- oder Thiadiazolgruppe, darstellt, wobei der oder die an die Gruppe Z gebundene (n) Rest(e) ausgewählt sind unter einer Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Niedrigalkenyl-, Niedrigalkenyloxy-, Niedrigalkinyl-, Niedrigalkinyloxy-, Niedrigalkylthio-, Niedrigalkanoyl-, Hydroxy-riledrigalkyl-, Cyano-, Niedrigcycloalkyl-, Niedrigcycloalkenyl-, Carbamoyl-, Niedrigalkylcarbamoyl-, Carbamoyl-niedrigalkyl-, Niedrigalkylcarbamoyllb ■ niedrigalkoxy-, Niedrigalkyl-niedrigalkoxy-, N-Morpholino-, Hydroxy- und Halogen-Gruppe,
    Y einen C.-C Q-Alkylrest oder AB bedeutet,
    — wobei I
    ι A eine verzweigte oder gerade Alkylkette mit
    1-10 Kohlenstoffatomen darstellt und
    B die oben für Z angegebenen Bedeutungen besitzt „p. oder einen Furan-, Benzofuran-, Thiophen-, Benzothiophen-, Pyrrolidon- und Piperidinrest darstellt,
    fl
    X für ein Wasserstoffatom oder für R-C- steht,
    wobei
    R einen C -C^-Alkyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl- oder Alkylphenylrest bedeutet,
    OJJOUZ.O
    M/24 192 -7-
    Ar eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, bedeutet, und
    R eine C -C -Alkylgruppe bedeutet.
    I D
    12. Harnstoffderivate nach Anspruch 11, bei denen Z einen in Ortho-Stellung substituierten Phenylring bedeutet.
    11- Harnstoffderivate nach Anspruch 11, worin Z
    einen in Ortho-Stellung substituierten Pyridinring bedeutet.
    14. Harnstoffderivate nach Anspruch 11, worin
    A eine verzweigte oder gerade C -C.-Alkylkette und B ein Indolring-System darstellen.
    15. Harnstoffderivate nach Anspruch 11, bei denen X ein Wasserstoffatom bedeutet.
    16. Harnstoffderivate nach Anspruch 11, bei denen
    R eine Methylgruppe und Ar eine 1-Naphthylgruppe bedeuten.
    „_. 17. Harnstoffderivate nach Anspruch 11, nämlich N-[3-(2— Cyanophenoxy)-2-hydroxypropyl]-N-[1,1-dimethyl-2-(1H-indol-3-yl)äthyl]-N'-I1-(1-naphthyl) äthyl]harnstoff.
    M/24 192 -8-
    18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der g
    allgemeinen Formel III nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine im Anspruch beschriebene Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer im Anspruch 1 beschriebenen Verbindung der allgemeinen Formel II zu einem Paar diastereomerer Harnstoffderivate der allgemeinen Formel III umsetzt und dann gewünschtenfalls dieses Paar diastereomerer Harnstoffderivate der allgemeinen Formel III aufspaltet.
    19. Arzneimittel enthaltend mindestens eine nach den
    Ansprüchen 1-10 und 18 erhältliche Verbindung, gegebenenfalls mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
    20. Verwendung der nach den Ansprüchen 1-10 und 18
    erhältlichen Verbindungen zur Erzielung eines ß-adrenergischen Effektes bei Säugern.
DE19833333025 1982-09-13 1983-09-13 Verfahren zur auftrennung optischer isomerer Granted DE3333025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/417,794 US4463176A (en) 1982-09-13 1982-09-13 Process for resolution of optical isomers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333025A1 true DE3333025A1 (de) 1984-03-29
DE3333025C2 DE3333025C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=23655420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333025 Granted DE3333025A1 (de) 1982-09-13 1983-09-13 Verfahren zur auftrennung optischer isomerer

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4463176A (de)
JP (2) JPS5980616A (de)
KR (1) KR890000616B1 (de)
AT (1) AT385032B (de)
AU (1) AU573535B2 (de)
BE (1) BE897737A (de)
CA (1) CA1250290A (de)
CH (1) CH660732A5 (de)
CY (1) CY1543A (de)
DE (1) DE3333025A1 (de)
DK (2) DK172720B1 (de)
ES (1) ES8504104A1 (de)
FI (1) FI83767C (de)
FR (1) FR2540490B1 (de)
GB (2) GB2127020B (de)
GR (1) GR81546B (de)
HK (1) HK97990A (de)
HU (1) HU193183B (de)
IE (1) IE55650B1 (de)
IL (1) IL69708A (de)
IT (1) IT1170213B (de)
LU (1) LU84998A1 (de)
NL (1) NL8303154A (de)
NO (1) NO159267C (de)
NZ (1) NZ205554A (de)
PT (1) PT77331B (de)
SE (2) SE452608B (de)
YU (1) YU43327B (de)
ZA (1) ZA836795B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849527A (en) * 1982-09-13 1989-07-18 Bristol-Myers Company Process for resolution of optical isomers
IT1163107B (it) * 1983-02-15 1987-04-08 Simes Composizioni farmaceutiche e loro uso nel trattamento del glaucoma
US5364872A (en) * 1984-04-16 1994-11-15 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Dihydropyridine-3,5-dicarboxylic acid ester derivatives
US5039801A (en) * 1985-12-20 1991-08-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services Thermal fragmentation of methylbenzylurea disastereomers or secondary amines and preparation of optically active secondary amines
US4797498A (en) * 1986-07-18 1989-01-10 Pennwalt Corporation Flavonoxypropanolamines and esters of flavonoxypropanolamines as antiarrhythmic agents
EP0305496A4 (de) * 1987-03-17 1989-07-11 Insite Vision Inc Timolol-derivate.
US4889941A (en) * 1987-04-23 1989-12-26 Fisons Corporation Synthetic flavonoids as inhibitors of leukotrienes and 5-lipoxygenase
US4806660A (en) * 1987-11-06 1989-02-21 Pennwalt Corporation Aurone oxypropanolamines
JP2801768B2 (ja) * 1990-11-17 1998-09-21 日東電工株式会社 新規な光学活性メトプロロール・酒石酸誘導体塩及びその製法、並びにこの塩を用いる光学活性メトプロロールの製法
US5082970A (en) * 1991-03-06 1992-01-21 Pfizer Inc. Process for recycling amine isomer
ES2065278B1 (es) * 1993-06-24 1995-09-01 Medichem Sa Procedimiento de obtencion enantioselectivo del levobunolol.
AU702594B2 (en) * 1995-10-13 1999-02-25 Duphar International Research B.V. Process for the preparation of enantiomerically pure imidazolyl compounds
KR100332399B1 (ko) * 1999-02-22 2002-04-13 김경호 메토프롤롤 라세미체로부터 메토프롤롤 에난티오머의 제조방법
BE1012622A3 (fr) * 1999-04-21 2001-01-09 Solvay Procede pour la separation d'enantiomeres et reactif enantiopur.
US7138538B2 (en) * 2000-04-14 2006-11-21 Solvay (Societe Anonyme) Process for the separation of enantiomers and enantiopure reagent
ATE502635T1 (de) 2002-08-19 2011-04-15 Pfizer Kombinationstherapie gegen hyperproliferative erkrankungen
US20050037063A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-17 Bolton Anthony E. Combined therapies
GT200600381A (es) 2005-08-25 2007-03-28 Compuestos organicos
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
JP5498168B2 (ja) 2006-12-01 2014-05-21 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー アテローム性動脈硬化および循環器疾患の治療のためのcetp阻害剤としてのn−((3−ベンジル)−2,2−(ビス−フェニル)−プロパン−1−アミン誘導体
US9782488B2 (en) 2007-03-12 2017-10-10 Nektar Therapeutics Oligomer-beta blocker conjugates
JP2016516804A (ja) 2013-04-17 2016-06-09 ファイザー・インク 心血管疾患を治療するためのn−ピペリジン−3−イルベンズアミド誘導体
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
JP7128969B2 (ja) 2019-01-18 2022-08-31 アストラゼネカ・アクチエボラーグ Pcsk9阻害剤及びその使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US234595A (en) * 1880-11-16 Juan f
GB1211589A (en) * 1968-08-06 1970-11-11 Ici Ltd Enantiomer isolation process
BE786963A (fr) * 1971-07-30 1973-01-29 Degussa Procede pour le dedoublement racemique de d,1-phenylpropanolamine
US4314943A (en) * 1977-07-13 1982-02-09 Mead Johnson & Company Heterocyclic substituted aryloxy 3-indolyl-tertiary butylaminopropanols
US4234595A (en) * 1977-07-13 1980-11-18 Mead Johnson & Company 3-Indolyl-tertiary butylaminopropanols
IT1113029B (it) * 1979-03-01 1986-01-20 Simes Processo per la separazione dei due isomeri ottici del moprololo e composizioni farmaceutiche dell'antipodo levogiro
JPS5770884A (en) * 1980-10-21 1982-05-01 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Novel piperidine derivative and its preparation
FI76551C (fi) * 1980-11-06 1988-11-10 Sandoz Ag Foerfarande foer framstaellning av nya terapeutiskt anvaendbara 3-aminopropoxifenylderivat.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
HU193183B (en) 1987-08-28
SE8602724L (sv) 1986-06-18
PT77331B (en) 1986-08-28
ZA836795B (en) 1984-04-25
FI833270A0 (fi) 1983-09-13
JPS5980616A (ja) 1984-05-10
NZ205554A (en) 1987-09-30
NL8303154A (nl) 1984-04-02
CY1543A (en) 1991-03-22
CH660732A5 (fr) 1987-06-15
SE8304887L (sv) 1984-03-14
KR890000616B1 (ko) 1989-03-22
IE832134L (en) 1984-03-13
JP2759184B2 (ja) 1998-05-28
DK416483D0 (da) 1983-09-13
US4463176A (en) 1984-07-31
FR2540490A1 (fr) 1984-08-10
ATA326383A (de) 1987-07-15
LU84998A1 (fr) 1984-04-24
DK172732B1 (da) 1999-06-21
SE8602724D0 (sv) 1986-06-18
IE55650B1 (en) 1990-12-05
IL69708A (en) 1987-02-27
DK172720B1 (da) 1999-06-14
ES525543A0 (es) 1985-04-16
FR2540490B1 (fr) 1986-09-05
ES8504104A1 (es) 1985-04-16
JPH0859597A (ja) 1996-03-05
FI833270A (fi) 1984-03-14
NO159267C (no) 1988-12-14
GB8604515D0 (en) 1986-04-03
GB2127020A (en) 1984-04-04
GB2169294B (en) 1987-05-13
HK97990A (en) 1990-11-30
AT385032B (de) 1988-02-10
IL69708A0 (en) 1983-12-30
SE452608B (sv) 1987-12-07
DE3333025C2 (de) 1992-01-23
GB2169294A (en) 1986-07-09
CA1250290A (en) 1989-02-21
GB2127020B (en) 1987-05-07
SE8304887D0 (sv) 1983-09-12
DK106897A (da) 1997-09-17
NO833254L (no) 1984-03-14
PT77331A (en) 1983-10-01
IT8322852A0 (it) 1983-09-12
DK416483A (da) 1984-03-14
FI83767C (fi) 1991-08-26
YU43327B (en) 1989-06-30
GR81546B (de) 1984-12-11
YU184683A (en) 1986-02-28
KR840005998A (ko) 1984-11-21
GB8324536D0 (en) 1983-10-12
BE897737A (fr) 1984-03-12
FI83767B (fi) 1991-05-15
JPH0414086B2 (de) 1992-03-11
NO159267B (no) 1988-09-05
IT1170213B (it) 1987-06-03
AU573535B2 (en) 1988-06-16
AU1908183A (en) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333025A1 (de) Verfahren zur auftrennung optischer isomerer
CH617921A5 (en) Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-aryl- cyclohexanol compounds
DD264919A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-hydroxy-3-aminochromanen
DD156369A5 (de) Herstellung von rechtsdrehenden 5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido[4,3b]-indolen
CH637934A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von perhydro-aza-heterocyclen.
DE69102477T2 (de) 3-Aminochroman-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
EP0100033A1 (de) Substituierte (10H-Phenothiazin-10-yl)propyl-1-piperazin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen
DE2458908C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DD211548A1 (de) Verfahren zur herstellung neuartiger alkan- und alkenderivate
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE3888811T2 (de) Tricyclische Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung.
DE69032595T2 (de) Verfahren zur enantioselektiven Synthese alkylierter Oxindole zur Verwendung als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Physostigminen
DE1936206A1 (de) Diphenylmethoxyaethylaminoderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
EP0082461A2 (de) Substituierte Phenoxyalkanolamine und Phenoxyalkanol-cycloalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte
DD300542A5 (de) Chemische verbindungen
US4849527A (en) Process for resolution of optical isomers
DE3819438A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 1-arylethylaminen
WO2007012762A1 (fr) Composes 1,1-pyridinyloxycyclopropanamines polysubstitues, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
EP0031910B1 (de) Anilinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3217206C2 (de)
EP0102929B1 (de) Propylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
CA2264372C (fr) Nouveaux composes du benzocyclobutane, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
DE1618386C3 (de) Basisch substituierte Cyclopentenylphenoläther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2722607A1 (de) Aryloxypropylamine, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte pharmazeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition