DE33329C - Winderhitzungs - Apparat - Google Patents
Winderhitzungs - ApparatInfo
- Publication number
- DE33329C DE33329C DENDAT33329D DE33329DA DE33329C DE 33329 C DE33329 C DE 33329C DE NDAT33329 D DENDAT33329 D DE NDAT33329D DE 33329D A DE33329D A DE 33329DA DE 33329 C DE33329 C DE 33329C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gases
- wind
- cowper
- masonry
- heating apparatus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B9/00—Stoves for heating the blast in blast furnaces
- C21B9/02—Brick hot-blast stoves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 18: Eisenerzeugung.
HEINRICH MACCO in SIEGEN. Winderhitzungsapparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. April 1885 ab.
Die bisher zum Erwärmen der Gebläseluft der Hochöfen hauptsächlich angewendeten
steinernen Winderhitzungsapparate besitzen verschiedene Mängel, welche sich in der Praxis
sehr fühlbar gemacht haben.
Bei den nach dem System Cowper' gebauten
Apparaten gehen die Gase in einem runden, schornsteinartigen Zuge in die Höhe,
vertheilen sich oben im Apparat, um durch gitterartig zusammengesetztes Mauerwerk nach
unten zu ziehen und in den Abzugskanal bezw. den Schornstein zu entweichen. Hierbei entsteht
der Uebelstand, dafs die Gase vorzugsweise durch den* Theil des Apparates nach
unten ziehen, durch welchen sie am schnellsten zu dem Abzugskanal gelangen können.
Die Vertheilung der Gase, welche das Mauerwerk erhitzen sollen, ist daher eine sehr ungleichmäfsige.
Das- Mauerwerk wird ebenso ungleichmäfsig erwärmt und daher nur ganz
unvollständig ausgenutzt.
In weiterem wird die Temperatur der Gase dadurch sehr wenig ausgenutzt, dafs dieselben,
nachdem sie in dem kaminartigen Rohr im Apparat' aufgestiegen sind, diesen Weg nur
.einmal beim. Herabgehen wieder zurücklegen und infolge dessen mit hoher Temperatur in
den Abzugskanal eintreten.
Ferner ist es durch die bisher übliche Construction der Cowper-Apparate nicht möglich,
dieselben genügend zu reinigen, da die Decke der Apparate vollständig geschlossen
ausgeführt werden mufs und infolge dessen · ein Herunterlassen eiserner Bürsten oder anderer
Werkzeuge zum Reinigen der einzelnen Kanäle unmöglich gemacht wird.
Die unter Wh it well- Apparate bekannte Construction vermeidet einen Theil der Fehler
der Cowper-Apparate dadurch, dafs die Gase
mehrfach im Apparate herunter- 'und heraufgeführt werden, sich dadurch gleichmäfsig vertheilen
und durch die Länge ihres Weges im Apparat vollständig ausgenutzt werden.
Die Construction der W hit well-Apparate
hat indessen gegenüber den Cowper-Apparaten den Nachtheil, dafs sie beim gleichen
Inhalt des Apparates an feuerfestem Material eine bedeutend geringere Heizfläche für Gas
und Wind darbietet.
Mit der vorliegenden Neuerung sollen nunmehr die aufgeführten Nachtheile der beiden
Apparatsysteme unter Beibehaltung ihrer Vortheile aufgehoben werden.
In dem in der beiliegenden Zeichnung entworfenen Apparat sind die Kammern b und h
für den Eintritt und Austritt der Gase beibehalten, wie solche in den üblichen Constructionen
der Whitwell-Apparate ausgeführt sind; dagegen ist der mittlere Theil des Apparates
nach dem System der Cowper-Apparate derart constrain, dafs derselbe in zwei
Theile getheilt wird, in denen die Gase ihre Wärme an gitterartig in den verschiedensten
Formen zusammengesetztes Mauerwerk abgeben und die zu erwärmende Luft in demselben
Mauerwerk erhitzt wird.
Die Gase treten durch den Kanal α ein. gehen in der Abtheilung b des Apparates in
die Höhe, treten bei c über in den nächsten gitterartig zusammengesetzten Theil d des Apparates,
fallen in demselben nach unten, um sich in der unteren Kammer e wieder zu ver-
einigen, und treten von da in die zweite gitterförmige Abtheilung f, in welcher sie nach
oben ziehen, um alsdann durch" die Oeffnungen g in die letzte Abtheilung des Apparates
überzutreten, nach unten zu fallen und durch die Oeffnung i in den Abzugskanal und
den Schornstein zu entweichen.
Sowohl gleich nach dem Eintritt im Apparat im unteren Theil der Abtheilung b, als auch
in der unteren mittleren Abtheilung e wird den Gasen erwärmte Luft zugeführt, um dieselben
gut anzuzünden bezw. zu einer vollständigen Verbrennung zu bringen.
Der zu erwärmende Wind macht den umgekehrten , soeben beschriebenen Weg der
Gase.
Durch die beschriebene Construction wird also erreicht, dafs Gase und Wind einen möglichst
langen Weg in dem Apparat zurücklegen und hierdurch in der Lage sind, die Temperatur möglichst abzugeben bezw. aufzunehmen.
Es wird ferner erreicht, dafs die Gase sich gleichmäfsig im Apparat vertheilen
und derselbe dadurch vollständig ausgenutzt wird.
• Schliefslich wird durch die Anwendung der mittleren Abtheilungen d und f eine sehr
grofse Heizfläche erzielt und dadurch eine hohe Temperatur des zu erwärmenden Windes
hervorgebracht.
Die Reinigung dieses Apparates geschieht ähnlich, wie dies bisher bei den Whitwell-Apparaten
der Fall war, indem die in dem oberen Boden des Apparates befindlichen Mannlöcher geöffnet, die in der Decke des
Apparates angebrachten Fafonsteine entfernt und die einzelnen Theile des Apparates durch
herabzulassende eiserne Bürsten oder andere Instrumente abgekratzt und gereinigt werden.
Die heruntergefallenen Unreinigkeiten werden durch die unten befindlichen Reinigungsöffnungen
entfernt.
Durch die beschriebene Construction ist es also möglich, auch den . mittleren, nachdem
Cowper'sehen System gebauten Theil des Apparates von oben zu reinigen.
Claims (2)
1. Die Combination der Anfangs- und Endzüge der W'hitw eil-Apparate mit dem
System der Cowper-Apparate, derart, dafs
die Gase bezw. der Wind das Mauerwerk des letzteren Systems mehr als einmal in der Längsrichtung des Apparates durchstreichen.
2. Die Einrichtung der mittleren unteren Kammer e in dem System der Cowper-Apparate
zum Zwecke der nochmaligen Anzündung und vollständigen Verbrennung der Gase innerhalb dieses Mauerwerks,
welches nach dem System der Cowper--Apparate aufgeführt ist.
3-. Die Einrichtung zur Reinigung des nach dem System der Cowper-Apparate auf-.
geführten Mauerwerks von oben herab.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE33329C true DE33329C (de) |
Family
ID=309298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT33329D Expired - Lifetime DE33329C (de) | Winderhitzungs - Apparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE33329C (de) |
-
0
- DE DENDAT33329D patent/DE33329C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE33329C (de) | Winderhitzungs - Apparat | |
DE827990C (de) | Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen | |
DE137987C (de) | ||
DE614279C (de) | Heizofen | |
DE496468C (de) | Brenner fuer die Verfeuerung von fein verteiltem Brennstoff | |
DE3325C (de) | Feuerungsrost zu Kesselanlagen, Ziegelei- und Stubenöfen, sowie Heizröhrensystem bei Zimmeröfen nebst Vorrichtung zum Reinigen dieser Heizröhren | |
DE104759C (de) | ||
DE108752C (de) | ||
DE105119C (de) | ||
DE337328C (de) | Feuerung fuer Kuechen- und Zimmeroefen mit Auskleidung des Feuerraumes durch luftfuehrende Hohlsteine | |
DE115288C (de) | ||
DE13263C (de) | Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren aller Art, Zement und basischen Ziegeln | |
DE20755C (de) | Chamotteeinsatz für Zimmeröfen | |
DE82298C (de) | ||
DE84844C (de) | ||
DE94585C (de) | ||
DE253705C (de) | ||
DE20719C (de) | Neuerungen an Feuerungsanlagen | |
DE21109C (de) | Vorrichtung zur Erhitzung der Feuerluft für Glasbafenöfen | |
DE104529C (de) | ||
DE30218C (de) | Neuerung in der Beheizung von Gasringöfen mittelst Gaspfeifen nach dem im Patente Nr. 6195 geschützten Verfahren | |
DE361323C (de) | Einrichtung zur Verstaerkung und Regelung des Zuges in Schornsteinen, in welche heisse und kuehle Abgase gleichzeitig eingeleitet werden | |
DE68265C (de) | Puddelofen. Anlage zum Verarbeiten von dem Hochofen entnommenen flüssigen Roheisen unter Benutzung von Hochofengas als Brennmaterial | |
DE403906C (de) | Ofen zum gleichzeitigen Roesten und Gluehen von Marmorzement | |
DE865725C (de) | Bauofen, insbesondere Bautrockenofen |