DE614279C - Heizofen - Google Patents

Heizofen

Info

Publication number
DE614279C
DE614279C DEB162275D DEB0162275D DE614279C DE 614279 C DE614279 C DE 614279C DE B162275 D DEB162275 D DE B162275D DE B0162275 D DEB0162275 D DE B0162275D DE 614279 C DE614279 C DE 614279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
gases
extension
combustion chamber
trumpet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB162275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burger Eisenwerke GmbH
Original Assignee
Burger Eisenwerke GmbH
Publication date
Priority to DEB162275D priority Critical patent/DE614279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614279C publication Critical patent/DE614279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Heizofen Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizofen, dessen Feuerraum oben von einem nach einer Strömungskurve begrenzten Strahlkörper abgeschlossen wird. Der Strahlkörper nimmt eine sehr hohe Temperatur an und trägt dadurch, daß er im Weg der abziehenden Heizgase liegt, zu deren möglichst vollständiger Verbrennung bei.
  • Gemäß der Erfindung ist der Austritt des Feuerraumes stark verengt und alsdann trompetenartig erweitert, und der Strahlkörper ragt in diese Erweiterung hinein. Dadurch -erfahren die aus dem Feuerraum kommenden Gase zunächst eine gewaltsame Einschnürung. Infolgedessen werden die Falschluftsträhnen innig mit den Rauchgasen vermischt und deren schädliche Wirkung beseitigt. Durch die trompetenartige Erweiterung des Heizgaskanals erfolgt .eine Verminderung der Geschwindigkeit der Rauchgase, was erwünscht ist, damit sich diese möglichst lange an der in die Erweiterung ragenden Zündfläche des Strahlkörpers aufhalten, viel Wärme daraus aufnehmen und in Verbindung mit der überschüssigen, durch die Verengung innig mit den Rauchgasen vermischten Luft - gegebenenfalls unter Ergänzung durch zugeführte Zweitluft - in den sich dann wieder verengenden, stromlinienförmigen Zügen zur Verbrennung gelangen.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Zimmerheizofen dargestellt, bei dem der auf den Feuerraum folgende Heizgaskanal sich in zwei Sturzzüge verzweigt.
  • Über dem Rost i befindet sich der Feuerraum 2, dessen obere Abschlußwand einen gegenüber seiner eigenen Weite stark verengten Auslaß 2a aufweist, an den sich ein trompetenartig gestalteter Heizgaskanal3- in Zugrichtung anschließt. Der Heizgaskana13 verzweigt sich in die beiden Sturzzüge 4a und ¢11, an deren Stelle jedoch auch Steigzüge vorgesehen sein können. In die Erweiterung des Heizgaskanals tritt der konvexe, von einer Strömungskurve begrenzte- Strahlkörper 5 ein, der eine Art von Feuerbrücke mit dem gerundeten Rücken als Zündfläche bildet und vorzugsweise aus Schamotte besteht.
  • Die Verengung 2a wirkt wie eine zweite Feuerbrücke, in die ein Zweitluftkana16 eingelassen sein kann. Jedenfalls wird durch die Verengung eine innige Mischung der Heiz-und Feuergase mit der Luft von sog. Falschluftsträhnen herbeigeführt und deren schädliche Wirkung beseitigt. Die Feuergase gelangen dann in Verbindung mit der überschüssigen, durch die Verengung 2a ihnen zugemischten Luft sowie durch die Zweitluft aus dem Kanal 6 ergänzt, in den sich dann wieder verengenden Zügen ¢a, q. b zur Verbrennung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizofen, dessen Feuerraum oben von einem nach einer Strömungskurve begrenzten Strahlkörper abgeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt (2a) des Feuerraums (2) stark verengt und alsdann trompetenartig erweitert ist und daß der Strahlkörper (5) in diese Erweiterung (3) hineinragt.
DEB162275D Heizofen Expired DE614279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB162275D DE614279C (de) Heizofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB162275D DE614279C (de) Heizofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614279C true DE614279C (de) 1935-06-05

Family

ID=7004727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB162275D Expired DE614279C (de) Heizofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614279C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886374C (de) * 1942-05-27 1953-08-13 Johann Eimer Raumheizofen mit oberem Abbrand und Zweitluftzufuehrung
DE940491C (de) * 1950-07-30 1956-03-22 Else Haase Hochleistungsofen
DE1027831B (de) * 1954-07-17 1958-04-10 Ewald Pfister Um eine senkrechte Achse drehbarer Rost fuer OEfen, Heizeinsaetze fuer Zentral-heizkessel od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886374C (de) * 1942-05-27 1953-08-13 Johann Eimer Raumheizofen mit oberem Abbrand und Zweitluftzufuehrung
DE940491C (de) * 1950-07-30 1956-03-22 Else Haase Hochleistungsofen
DE1027831B (de) * 1954-07-17 1958-04-10 Ewald Pfister Um eine senkrechte Achse drehbarer Rost fuer OEfen, Heizeinsaetze fuer Zentral-heizkessel od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614279C (de) Heizofen
DE2631567A1 (de) Flammrohr- und heizkessel mit rauchgasseitiger abgastemperaturregelung
DE2524151A1 (de) Lufterhitzer mit nachverbrennung der abluft, insbesondere fuer lacktrocknungsoefen
DE949258C (de) Stehender Heizkessel zum Erzeugen von Warmwasser und Warmluft
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE567196C (de) Kuehltuerme zum Kuehlen von heissen Fluessigkeiten durch unmittelbare Einwirkung der Kuehlluft mit einer Einrichtung zum Beheizen der Abluft in dem Turm
DE78517C (de) Bunsenbrenner mit Wasserkühlung
DE31361C (de) Neuerung an Kesselfeuerungen
DE430237C (de) Kachelofen
DE846267C (de) Feuerung fuer Dampf- und Wasserkessel
DE488293C (de) Zur Rauchverbrennung dienender, in den Abzugkanal einer Feuerung einsetzbarer Rohrkoerper mit quer stehenden Rippen
DE391199C (de) Einrichtung zur Regelung des Waermegrades der zur unmittelbaren Beheizung von Brennstoff-Trocknungsanlagen benutzten Feuerungsabgase
DE655292C (de) Lufterhitzer fuer Raumbeheizung, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE469369C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dauerhaftigkeit der Feuerungsmauerung, insbesondere in Kohlenstaubfeuerungen
DE353625C (de) Gasfeuerung
DE363624C (de) Spareinsatz zur Verkleinerung des Feuerungsraumes von Kochherden und Heizoefen
DE582920C (de) Gasverbrennungseinrichtung mit Leuchtflammenbrenner
DE443358C (de) Kohlenstaubfeuerung mit einer dem Verbrennungsraum vorgelagerten Trocken- und Zuendkammer
DE632309C (de) Gliederkessel
DE346876C (de) Back- und Bratofen
DE501687C (de) Dampfbackofen mit in Decke und Boden des Backraumes verlegten Dampfheizrohren
AT93842B (de) Verfahren zur Beheizung von Vertikalretortenöfen und Ofen zur Ausführung des Verfahrens.
DE425559C (de) Feuerung mit durch Feuergase beheiztem Zusatzlufterhitzer
DE543611C (de) Warmwasserheizkoerper
DE830399C (de) Einsatzkörper für Heinzvorrichtungen, wie Oefen, Herde o. dgl.