DE886374C - Raumheizofen mit oberem Abbrand und Zweitluftzufuehrung - Google Patents

Raumheizofen mit oberem Abbrand und Zweitluftzufuehrung

Info

Publication number
DE886374C
DE886374C DEE1419D DEE0001419D DE886374C DE 886374 C DE886374 C DE 886374C DE E1419 D DEE1419 D DE E1419D DE E0001419 D DEE0001419 D DE E0001419D DE 886374 C DE886374 C DE 886374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
nozzles
air
secondary air
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1419D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Eimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE1419D priority Critical patent/DE886374C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886374C publication Critical patent/DE886374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/026Supply of primary and secondary air for combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Raumheizofen mit oberem Abbrand und Zweitluftzuführung Raumheizöfen mit durch keramische Wände gebildetem Brennraum, bei denen Zusatzluft in den zwischen der Feuerraumdecke und dem Hauptbrennraum gebildeten Nachverbrennungsraum eingeführt wird, sind bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert derartige Raumheizöfen dadurch, daß die Zusatzluft dem Nachverbrennungsraum von oben im Gegenstrom zu den Ab- und Schwelgasen durch die Vielzahl von Düsen von einem mit der Feuerraumdecke in Wärmekontakt stehenden Lufterhitzer zugeführt wird. Durch diese Anordnung wird der volle Ausbrand aller brennbaren Stoffe erreicht.
  • Die Erfindung besteht weiterhin .darin, daß zu beiden Seiten des Brennraumes durch keramische Seitenwände und entsprechende keramische Außenwände des Ofens Senkzüge und Steigzüge gebildet werden, denen vom Lufterhitzer aus durch hesondere Düsenreihen weitere vorgewärmte Zusatzluft zugeführt wird. Hierdurch wind die Nachverbrennung noch weiterhin wirksam gesteigert.
  • Ein Ausführungsbeispiel ,des Erfindungsgegenstandes ist in den Abb. i bis 6 der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und a den Ofen in zwei senkrechten Schnitten; Abb. 3 und q. zeigen waagerechte Schnitte nach den Linien III-III und IV-IV ,der Abb. i und z; Abb. 5 und 6 zeigen zwei weitere Ausführungsformen der Düsen, die für größere Öfen bestimmt sind; etwa für Öfen mit einer Füllmenge üfier io kg Kohle. Der Brennraum des Ofens wird aus rechteckigen Platten a zusammengesetzt, an. die sich untenBadenplatten mit dem Rost v, oben die Ablenkplatten c anschließen, zwischen denen sich die Öffnung zum Nachverbrennungskanal e bildet. Dieser ist oben von einer Deckplatte d (flach oder gewölbt) begrenzt, an die sich Steinwände g zur Bildung -der Senkzüge f -anschließen. Der Weg der aus diesen Senkzügen nach unten abgelenkten Feuergase geht dann durch die zwischen den Wänden g und den Außenwänden gebildeten Steigzüge h in den oberhalb des Nachverbrennungsraumes gebildeten Sammelraum i der Abgase, von dort nach Umwirbelung der Ablenkplatten k durch das Abzugsrohr in ..den Kamin.
  • Der Betrieb des Ofens erfolgt für Dauerbrand, von 12 bis 18 Stunden, in-der Weise, daß man den Schacht durch die obere Fülltür w bis nahezu an die Ablenkplatten c mit Frischkohle füllt und darüber nur eine verhältnismäßig dünne Schicht von Kleinholz od. dgl. zum Anfeuern legt. Alsdann wird diese Schicht entzündet und der Ofen sich selbst überlassen. Durch den Abbrand dieser Schicht (Kleinholz u. dgl.) wird sofort der Nachverbrennungsraum e mit Flammen beheizt. Die auf diese Weise eingeleitete, sich nach unten durch die Kohlenschicht fortsetzende Verbrennung wird sowohl durch die den Grundrost v durchströmende Erstluft als auch durch die den Düsen u entströmende Zweitluft unterhalten. Hierbei wird die Zweitluft in steigendem Maße durch den von den Abgasen umspülten Vorwärmer m erhitzt. Bei der Verbrennung, die sich nach dem Grundrost v zu fortsetzt, werden nur allmählich Schwelgase frei, denen-beim Verlassen des Hauptbrennraumes -durch die Düsen a die notwendige Luftmenge zugeführt wird, so daß kurz nach dem Anheizen schon eine vollkommen rauchfreie Verbrennung sich vollzieht.
  • Wie aus Abb. i zu ersehen ist, können vorteilhaft die Düsen ic unmittelbar in .die Verbindurngsöffnung zwischen Ofenschacht und Nachver'brennungsraum (Kanal) gerichtet werden. Die ihnen entströmende Zweitluft strömt also den aufsteigenden, teilweise schon entzündeten Verbrennungsgasen gerade entgegen, durchbricht sie und bewirkt eine besonders innige Vermischung und Verbrennung, wodurch der Nachverbrennungskanal e, die ihn bildenden Schamotteplatten d, g durch gesteigerte Beheizung hohe Temperatur erhalten. Diese kommt wiederum .der Nachverbrennung zugute. Bei größeren Öfen mit über io kg Füllung von Frischkohle werden, entsprechend der größeren Menge freiwerdender Schwelgase, vorteilhaft, wie aus Abb.5 ersichtlich, außer der unmittelbar in die Schachtöffnung gerichteten Düsenreihe noch zwei seitliche, nur in den Nachverbrennungskanal mündende Düsenreihen mit kleinerer Bohrung angeordnet. Durch diese abgeänderte Ausführung ist es möglich, jede Füllmenge rein zum Ausbrand zu bringen.
  • Abb..6. zeigt eine weitere Abänderung der Düsenanordnung; der aus keramischem Stoff hergestellte Vorwärmer in weist kegelige Öffnungen u auf. Dieser Vorwärmer ist, wie übrigens auch bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen, vorteilhaft durch eine Mittelwand in zwei Einzelräume ml und m2 geteilt, .die nacheinander von der vorzuwärmenden Zweitluft durchstrichen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Raumheizofen mit oberem Abbrand und mit durch keramische Wände gebildetem Brennraum, bei dem Zusatzluft in den zwischen der Feuerraumdecke und dem Brennraum@gebildeten Nachverbrennungsrau.m eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzluft dem Nachverbrennungsraum (e) von oben her und im Gegenstrom zu den Ab- und Schwelgasen durch die Vielzahl von Düsen (u) von einem mit der Feuerraumdecke (d) in Wärmekontakt stehenden Lufterhitzer (m) zugeführt wird. a. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten -des Brennraumes (a) ..durch keramische Seitenwände (g) und entsprechende keramische Außenwände des Ofens Senkzüge (f) und Steigzüge (n) gebildet werden, denen vom Lufterhitzer (m) aus durch besondere Düsenreihen (u) weitere vorgewärmte Zusatzluft zugeführt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 61q:279.
DEE1419D 1942-05-27 1942-05-27 Raumheizofen mit oberem Abbrand und Zweitluftzufuehrung Expired DE886374C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1419D DE886374C (de) 1942-05-27 1942-05-27 Raumheizofen mit oberem Abbrand und Zweitluftzufuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1419D DE886374C (de) 1942-05-27 1942-05-27 Raumheizofen mit oberem Abbrand und Zweitluftzufuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886374C true DE886374C (de) 1953-08-13

Family

ID=7065248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1419D Expired DE886374C (de) 1942-05-27 1942-05-27 Raumheizofen mit oberem Abbrand und Zweitluftzufuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886374C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614279C (de) * 1935-06-05 Burger Eisenwerke G M B H Heizofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614279C (de) * 1935-06-05 Burger Eisenwerke G M B H Heizofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256585B3 (de) Holzbackofen
DE886374C (de) Raumheizofen mit oberem Abbrand und Zweitluftzufuehrung
DE3500974C2 (de) Spezialheizkessel für feste Brennstoffe
DE1454386A1 (de) Heizkessel
DE368299C (de) Regenerativofen mit uebereinander angeordneten Schalen zur Aufnahme des Brennstoffs
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE473018C (de) Dampfbackofen mit uebereinanderliegenden Backraeumen
DE833401C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von Scheitholz und aehnlichem Brennstoff
DE472695C (de) Fuellschachtfeuerung mit einem Planrost
DE909857C (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Rauchgase bei Stuben- und Kuechenoefen und anderen Feuerungen
DE817646C (de) Transportabler Kachelofen
DE512905C (de) Feuerung fuer OEfen und Herde
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
DE437457C (de) Brennstoffvergaser
DE324977C (de) Ofengruppe mit unmittelbarer Befeuerung zum Vergluehen und Glattbrennen von keramischem Gut in fortlaufendem oder Einzelbetrieb
DE917803C (de) Verbrennungsvorrichtung fuer feste Brennstoffe
DE445937C (de) Fuellschachtfeuerung mit unterem Abbrand und neben dem Fuellschacht hochgefuehrten Heizzuegen
AT62306B (de) Einrichtung an Küchenherden zwecks Müllverbrennung.
DE338970C (de) Gasfeuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE700812C (de) Fuellschacht-Feuerung oder-Ofen mit je einem besonderen Brennraum fuer den festen Brennstoff und die aus diesem austretenden Schwelgase
DE500932C (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Rauchgasen in Feuerungsanlagen
DE346876C (de) Back- und Bratofen
DE424500C (de) Fuellfeuerung fuer insbesondere minderwertige, staubfoermige oder feinkoernige Brennstoffe mit Zufuehrung und Vorwaermung der Verbrennungsluft
AT397139B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe