DE512905C - Feuerung fuer OEfen und Herde - Google Patents

Feuerung fuer OEfen und Herde

Info

Publication number
DE512905C
DE512905C DEK108326D DEK0108326D DE512905C DE 512905 C DE512905 C DE 512905C DE K108326 D DEK108326 D DE K108326D DE K0108326 D DEK0108326 D DE K0108326D DE 512905 C DE512905 C DE 512905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
ovens
stoves
ash
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK108326D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETR KROCA
Original Assignee
PETR KROCA
Publication date
Priority to DEK108326D priority Critical patent/DE512905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512905C publication Critical patent/DE512905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Feuerung für Öfen und Herde Gegenstand der Erfindung ist eine Feuerung mit übereinander angeordneten Rosten für Öfen und Herde, wobei sich unter zwei Feuerrosten ein Aschenrost zum Scheiden von fein- und grobkörnigen Feuerungsrückständen befindet und hinter dem unteren Feuerrost und vor dem Aschenrost je eine Durchlaßöffnung und unter der Öffnung des Aschenrostes ein Sammelgefäß für die grobkörnigen Rückstände angeordnet ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Anwendungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i zeigt einen Vertikalschnitt durch die in einem Küchenherd angebrachte Vorrichtung. Abb. 2 stellt die Vorderansicht dar.
  • Abb. 3 zeigt den oberen Rost mit Rahmen von oben gesehen.
  • Abb.4 stellt den oberen Rostrahmen ohne Rost dar.
  • Abb. 5 zeigt den Nlittelrostrahmen von oben. Abb.6 ist der Aschenrostrahmen ebenfalls von oben gesehen.
  • Abb. 7 ist eine Schnittzeichnung des Sammelgefäßes für nicht ausgebrannte Brennstoffrückstände.
  • Abb. 8 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung ohne Roste, ohne Sammelgefäß und ohne Vorderplatte.
  • Abb. 9 ist die Seitenansicht der Vorderplatte. Die Erfindung besteht aus Einsätzen, welche zum Gebrauch in alle Arten von Öfen, z. B. auch in Küchenherde, eingesetzt werden können. Diese Öfen und Herde sind beispielsweise in der Zeichnung gestrichelt dargestellt. Der Gesamteinsatz besteht aus vier einzelnen Einsätzen i, 2, 3, 6, bei welchen auf den Einsätzen i und 3 die Rahmen 4 und 5 für die Roste 7 und 8 angebracht sind. Der Einsatz 2 hat keinen Rahmen und auch keinen Rost. Der Einsatz 6 dagegen besitzt den Rosi 9. Der Rahmen 4 mit dem Rost 7 befindet sich am oberen Teile des Einsatzes i. Dieser Einsatz i hat eine als Aschenraum dienende Höhlung io, in welche ein mit einem drehbaren Deckel 12 und einer unter der Öffnung 14 des Rahmens 4 angebrachten Öffnung 13 versehenes Sammelgefäß i1 eingeführt werden kann. Der obere Rost 9 dient wie gewöhnlich zum Einlegen des Brennstoffes durch die Tür 15. Ist die Kohle auf diesem Rost durchgebrannt, so wird auf dem Rost 8 ebenfalls Feuer entzündet, wobei der Brennstoff durch die Tür 16 eingebracht wird. Sodann wird das Feuer auf beiden Rosten unterhalten. Die auf dem Rost 8 sich entwickelnden Gase vermischen sich mit der Luft, welche durch die Öffnung 17 hinter dem Rost 8 im Rahmen 5 und durch die beiderseits des Rahmens 5 angebrachten Spalten 18 eindringt. Die so vermischten Gase müssen den Rost 9 und den glühenden Brennstoff durchdringen, wobei sie verbrennen und eine gleichmäßige, verstärkte Hitze auf die Kochplatte des Ofens oder auf andere im Ofen angebrachte Teile, wie Röhren, Wasserbehälter usw., hervorrufen. Die Reinigung des Rostes 8 wird durch Abstreichen der Schlacke durch die Öffnung 17 auf den Rost 7 bewirkt. Die feine Asche fällt in den Aschenraum io, wohingegen die Schlacke und die Steine in die Öffnung 14 abgestrichen werden, durch welche sie in das Gefäß ii fallen. Aus diesem Gefäß können die nicht ausgebrannten Stücke mittels einer Schaufel 6 auf den Rost 9 oder 8 gelegt werden. Hierdurch wird eine bessere Ausnutzung der Kohle und des Kokses erzielt, so daß keine Brennstoffe verlorengehen. Da die Kohle und deren Gase restlos ausgenutzt werden, ist die Ersparnis an Kohle, in dem Vergleich zu den bisherigen Vorrichtungen, erheblich. Rauch- und Rußbildung werden vermieden; durch den Kamin entweichen nur Abgase.
  • Die Erfindung kann, sinngemäß abgeändert, bei allen Öfen und Feuerungen Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Feuerung mit mehreren übeieinanderliegenden Rosten für Öfen und Herde, dadurch gekennzeichnet, daß sich unter zwei Feuerrosten (8, 9) ein Aschenrost (7) zum Scheiden fein- und grobkörniger Feuerungsrückstände befindet und daß hinter dem unteren Feuerrost (8) und vor dem Aschenrost (7) je eine Durchlaßöffnung (17, 14) und unter der Öffnung (14) des Aschenrostes ein Sammelgefäß (ii) für die grobkörnigen Rückstände angeordnet ist.
DEK108326D Feuerung fuer OEfen und Herde Expired DE512905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108326D DE512905C (de) Feuerung fuer OEfen und Herde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108326D DE512905C (de) Feuerung fuer OEfen und Herde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512905C true DE512905C (de) 1930-11-20

Family

ID=7241374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK108326D Expired DE512905C (de) Feuerung fuer OEfen und Herde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512905C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853950C (de) * 1949-02-13 1952-10-30 Else Merkel Zimmerofen fuer Holz- und Kohlenfeuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853950C (de) * 1949-02-13 1952-10-30 Else Merkel Zimmerofen fuer Holz- und Kohlenfeuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512905C (de) Feuerung fuer OEfen und Herde
CH681254A5 (de)
AT16298B (de) Dauerbrandofen.
DE91467C (de)
DE3740C (de) Sparherd
DE621047C (de) Aufsatzherd
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE886811C (de) Einsatzgeraet fuer Haushaltoefen und andere Feuerungsanlagen
DE886374C (de) Raumheizofen mit oberem Abbrand und Zweitluftzufuehrung
DE541722C (de) Als Fuellofen ausgebildeter Einsatzofen
DE406585C (de) Gasbeheizter Backofen zum Backen von Lebensmitteln in siedendem OEl, bei welchem dieaufsteigenden OEldaempfe nach dem Schlot abgezogen werden
DE366993C (de) Feuerungsaufsatz fuer Herde
DE383700C (de) Heizofen fuer minderwertigen Brennstoff, wie Torfklein, Torfgrus, Brikettgrus, Saegemehl usw
DE416164C (de) Einrichtung zum Anzuenden des Brennstoffes bei Feuerungen
DE821835C (de) Kuechenherd mit eingebautem Zentralheizungskessel
DE21389C (de) Neuerungen an Füllöfen
DE35731C (de) Halbgasfeuerung
DE31C (de) Feuerungs-System
DE929989C (de) Plattenfeuerung in haeuslichen Feuerstaetten
DE105509C (de)
DE393897C (de) Sparherd mit kastenartig ausgebildeter Herdplatte
DE199256C (de)
DE26288C (de) Neuerungen an Oefen
DE813073C (de) Ofen fuer Koch- und Heizzwecke, insbesondere Sparkochaufsatz
DE22582C (de) Neuerungen an Rosten für Heiz- und Zimmeröfen