DE26288C - Neuerungen an Oefen - Google Patents

Neuerungen an Oefen

Info

Publication number
DE26288C
DE26288C DENDAT26288D DE26288DC DE26288C DE 26288 C DE26288 C DE 26288C DE NDAT26288 D DENDAT26288 D DE NDAT26288D DE 26288D C DE26288D C DE 26288DC DE 26288 C DE26288 C DE 26288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash
grate
door
furnace
innovations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26288D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. A-HANNA und TH. F. SHILLINGTON in Belfast, Irland
Publication of DE26288C publication Critical patent/DE26288C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/006Arrangements for cleaning, e.g. soot removal; Ash removal
    • F24B13/008Ash containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
in BELFAST (Irland).
Neuerungen an Oefen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. Mai 1883 ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bilden Einrichtungen an Oefen behufs leichter und staubloser Entfernung der Asche. Zu diesem Zweck ist unter dem Feuerraum b des Ofens, Fig. i, ein Raum α angeordnet, welcher vorn mit einer luftdichten Thür c verschlossen werden kann und in welchem eventuell ein herausnehmbarer Kasten d zur Aufnahme der herunterfallenden Asche eingesetzt wird. Der Boden des Feuerraumes b kann ohne Rost und dann vorteilhaft aus einer feuerfesten Thonplatte e gebildet werden. Von dieser Bodenplatte und unmittelbar hinter der Luftthür f ist eine Oeffnung angebracht, welche in den darunter liegenden Aschenkasten führt. Diese Oeffnung ist mit einer Rostplatte g bedeckt, und fallen bei Entfernung der Feuerrückstände aus dem Ofen die feinen und staubartigen Aschentheile durch dieselbe in den Aschenkasten.
Um ein Herausfallen brennender Kohlenstücke auf diesen Rost zu verhindern, ist ein Riegel h angeordnet, welcher mit einer Reihe nach abwärts stehender Zähne hl versehen ist. Diese Zähne halten die gröfseren Stücke im Feuerraum zurück, lassen aber die Asche durchfallen.
Der Riegel h ist entweder an einer Seite in, Zapfen drehbar befestigt, Fig. 2 und 3, oder in passender Weise so angeordnet, dafs er behufs Entfernung der Feuerrückstände geöffnet bezw. leicht hmweggenommen werden kann.
An Stelle der feuerfesten Bodenplatte e des Feuerrauines kann auch eine Rostplatte i angeordnet werden, welche dann vorteilhaft kreisförmig ist, Fig. 4 und 5, und mit einer Stange k versehen wird, welche aus dem Ofen hervorragt und hin- und herbewegt werden kann, um dadurch die Asche durch die Rostplatte in den Aschenkasten zu rütteln.
Im Falle der Anwendung einer Rostplatte als Boden des Feuerraumes kann man entweder die Verbrennungsluft durch die Thür/ einlassen, so dafs die Luft durch die vordere Rostplatte g in den Aschenraum α und von diesem in den Feuerraum b streicht, oder aber man läfst die Luft durch die Thür c direct in den Aschenraum und benutzt die obere Thür / nur als Aschenthür.
Die Fig. 5 zeigt eine Modification der Anordnung des Aschenraumes α und des Einschiebkastens d, bei welcher die letzteren so geformt sind, dafs der Boden derselben nach vorn gegen den Vorderrost g ansteigt und damit die untere Aschenthür in Wegfall gebracht wird. In diesem Falle wird der kleine Vorderrost g in Angeln oder in sonst geeigneter Weise beweglich angeordnet, um denselben behufs Herausnahme bezw. Einsetzung des Aschenkastens d aufnehmen zu können.
Soll mit einem Ofen vorbeschriebener Construction ein Wasserbehälter verbunden werden, um durch Wasserverdunstung die Zimmerluft genügend feucht zu erhalten, so wird ein solcher Behälter vorteilhaft so angeordnet, dafs der Aschenbehälter in denselben hineinragt, dadurch dem Wasser schnell und in gröfserem Mafse Wärme zugeführt und folglich die Verdunstung desselben beschleunigt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Die Einrichtung zur Entfernung von Asche aus einem Ofen, bestehend in der Combination der Kammer α mit dem Rost g, dem herausnehmbaren Kasten d und der Thür c, wie mit Bezug auf Fig. ι und 6 beschrieben.
    Der drehbare Riegel h mit abwärts stehenden Zähnen zum Durchfall von Asche mit Zurückhaltung gröfserer Brennmaterialstücke im Verbrennungsraum. ■ Die in Fig. 5 dargestellte Modification der Aschenkammer a, des herausnehmbaren Kastens d und des Rostes g, wesentlich wie beschrieben.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT26288D Neuerungen an Oefen Active DE26288C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26288C true DE26288C (de)

Family

ID=302676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26288D Active DE26288C (de) Neuerungen an Oefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26288C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE26288C (de) Neuerungen an Oefen
DE191400C (de) Beschickungsvorrichtung für kesselfeuerungen mit einem über den rost zu bewegenden brennstoffverteiler
DE821835C (de) Kuechenherd mit eingebautem Zentralheizungskessel
DE512905C (de) Feuerung fuer OEfen und Herde
DE23239C (de)
DE44598C (de) Stubenofen mit Vorrichtung zum Rufskehren
AT223349B (de) Schalenbrenner, insbesondere für Haushaltölöfen
DE619081C (de) Verfahren zum Verbrennen von Braunkohlenkoks in Schachtfeuerungen und Feuerung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE827852C (de) Herd bzw. Ofen fuer feste Brennstoffe
DE24887C (de) Verstellbarer Rost mit gleichbleibendem Neigungswinkel
DE147235C (de)
DE63926C (de) Auswechselbarer Korbrost
DE126293C (de)
DE35731C (de) Halbgasfeuerung
DE86131C (de)
DE181534A (de)
DE199256C (de)
DE95284A (de)
DE296544C (de)
DE199003C (de)
DE108951C (de)
DE19408C (de) Kochherd-Feuerung
DE132168C (de)
DE421803C (de) Feuerung fuer feinkoernige Brennstoffe
DE3740C (de) Sparherd