DE3314278C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3314278C2
DE3314278C2 DE3314278A DE3314278A DE3314278C2 DE 3314278 C2 DE3314278 C2 DE 3314278C2 DE 3314278 A DE3314278 A DE 3314278A DE 3314278 A DE3314278 A DE 3314278A DE 3314278 C2 DE3314278 C2 DE 3314278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
winding body
thread
nozzle
thread winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3314278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314278A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 7320 Goeppingen De Nickolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE3314278A priority Critical patent/DE3314278A1/de
Priority to CH1454/84A priority patent/CH664545A5/de
Priority to JP59075917A priority patent/JPS59198257A/ja
Priority to IT20603/84A priority patent/IT1176085B/it
Priority to US06/602,325 priority patent/US4570433A/en
Publication of DE3314278A1 publication Critical patent/DE3314278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314278C2 publication Critical patent/DE3314278C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenende-Abblasdüse zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes von einem Be­ reich eines Fadenwicklungskörpers an einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine, wobei die unterhalb einer Ringbank angeordnete Düse mehrere Kanäle aufweist, durch welche die Blasluft den Be­ reich des Fadenwicklungskörpers schräg anströmt.
Als Stand der Technik sind bereits ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum pneumatischen Ablösen und Ansaugen eines gebro­ chenen Fadenendes bekannt (DE 25 43 767 A1). Hierbei ist diese bekannte Vorrichtung so ausgebildet, daß Blasluft in mindestens zwei zur Drehachse der Spindel unterschiedlich geneigten, in Um­ fangsrichtung der Spindel zueinander versetzten Blasrichtungen ausgeblasen wird. Es liegt eine den Fadenwicklungskörper im Ab­ stand teilweise umgreifende Gabel vor, welche mit drei, im großen Abstand voneinander liegenden Blasdüsen bestückt ist.
Um die Blasdüsen in den Wirkbereich zu verfahren, ist ein rela­ tiv großer Weg für die Gabel erforderlich, wobei zudem der Ablö­ seeffekt für das Fadenende nicht immer zufriedenstellend ist, und zwar in Folge der ungenügenden Effektivität der Blaswirkung der Kanäle.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Vorrichtung zum Ab­ saugen des Fadenendes von einer Kreuzspule bei einer Spulma­ schine (DE 29 08 731 B1). Hierbei ist ein Saugrohr mit einem flachen Mündungsstück vorgesehen, welches einen Saugschlitz auf­ weist, der sich über die gesamte Länge der Spule erstreckt. Diese bekannte Vorrichtung ist nicht geeignet, bei einer Ring­ spinn- oder -zwirnmaschine das gebrochene Fadenende von einem Fadenwicklungskörper abzulösen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Fa­ denendeabblasdüse der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bei einfacherem Aufbau der gesamten Einheit eine größere Ef­ fektivität beim pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenen­ des erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ab­ stand der Kanäle voneinander kleiner als das Doppelte ihres Durchmessers ist und daß der Durchmesser der Kanäle kleiner als 2,5 mm ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß einmal die Blasdüse nur um eine geringe Wegstrecke bewegt werden muß, um in Arbeitsposition zu gelangen, wobei weiterhin die aus den Kanälen austretende Blasluft sogenannte Strahlenkerne bildet, welche in effektiver Weise den entsprechenden Bereich des Fadenwicklungs­ körpers fächerförmig beaufschlagen und damit eine sehr gute Ab­ lösung des gebrochenen Fadenendes bewirken.
Die Kanäle können hierbei entweder auf einer geraden Linie lie­ gen oder sich auf einer entsprechend gekrümmten Linie befinden. Die Anzahl der Kanäle der Abblasdüse kann hierbei zwischen zwei und fünf liegen. Weiterhin kann die Neigung der Kanäle zu dem entsprechend angeströmten Bereich des Fadenwicklungskörpers zwi­ schen 15° und 40° betragen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fadenwicklungskör­ pers und einer Abblasdüse im Schnitt
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Düse nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Fadenwicklungskörper 1 mit einem beispiels­ weise kegelstumpfförmigen oberen Bereich 2 dargestellt. Der obere Bereich 2 sowie der Fadenwicklungskörper 1 sind auf eine Hülse 9 aufgewunden, welche auf eine nicht näher dargestell­ te Textilspindel an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine aufgesteckt ist. Der kegelförmige obere Bereich 2 des Faden­ wicklungskörpers 1 ist von einer Ringbank 3 umgeben, welche einen Spinn- oder Zwirnring 4 lagert.
Unterhalb der Ringbank 3 befindet sich eine Fadenende-Abblas­ düse 5, welche mehrere, dicht nebeneinander in einer Linie angeordnete, zueinander parallele Kanäle 6 aufweist. Durch diese Kanäle 6 wird Blasluft entlang einer Linie 7 auf den kegelstumpfförmigen oberen Bereich 2 des Fadenwicklungskör­ pers 1 geblasen. Die Kanäle sind hierbei gegen die Spindel­ achse geneigt, wobei die Neigung zwischen 15° bis 40°, vorzugs­ weise zwischen 15° bis 30° beträgt.
Oberhalb des Fadenwicklungskörpers 1 befindet sich beispiels­ weise eine Saugglocke 8, welche die Funktion hat, das durch pneumatische Wirkung über die Blasdüse 5 abgelöste, gebroche­ ne Fadenende anzusaugen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, liegen die Kanäle 6 auf einer ge­ krümmten Linie, welche beispielsweise der Form des Fadenwick­ lungskörpers 1 angepaßt ist. Der Durchmesser der Kanäle 6 ist hierbei kleiner als 2,5 mm, wobei der Abstand A der Kanäle voneinander kleiner als das Doppelte ihres Durchmessers ist.
In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, daß die Kanäle 6 auf einer geraden Linie liegen.
In jedem Fall erfolgt durch die geneigten Kanäle 6 ein An­ blasen des entsprechenden Bereichs 2 des Fadenwicklungskörpers 1 in der Weise, daß das abgelöste, gebrochene Fadenende sicher zu einer Abnahmevorrichtung, beispielsweise einer Saugglocke 8, transportiert wird. Durch die einfach ausgestaltete Fadenende- Abblasdüse 5, welche nur einseitig im Bereich des Fadenwick­ lungskörpers 1 unterhalb der Ringbank 3 angeordnet ist, ergibt sich eine sehr raumsparende Anordnung, wobei die dicht neben­ einanderliegenden Kanäle 6 ihrerseits jeweils Strahlenkerne bilden, die sehr effektiv den Fadenwicklungskörper 1 beauf­ schlagen und damit das gebrochene Fadenende einwandfrei ab­ lösen und abtransportieren.

Claims (5)

1. Fadenende-Abblasdüse zum pneumatischen Ablösen eines gebro­ chenen Fadenendes von einem Bereich eines Fadenwicklungskör­ pers an einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine, wobei die un­ terhalb einer Ringbank angeordnete Düse mehrere Kanäle auf­ weist, durch welche die Blasluft den Bereich des Fadenwick­ lungskörpers schräg anströmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Kanäle (6) voneinander kleiner als das Doppelte ihres Durchmessers ist und daß der Durchmesser der Kanäle (6) kleiner als 2,5 mm ist.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6) auf einer geraden Linie liegen.
3. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6) auf einer gekrümmten Linie liegen.
4. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzahl der Kanäle (6) zwischen zwei und fünf liegt.
5. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Kanäle (6) zu dem angeströmten Bereich (2) des Fadenwick­ lungskörpers (1) zwischen 15° und 40° beträgt.
DE3314278A 1983-04-20 1983-04-20 Fadenende-abblasduese Granted DE3314278A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314278A DE3314278A1 (de) 1983-04-20 1983-04-20 Fadenende-abblasduese
CH1454/84A CH664545A5 (de) 1983-04-20 1984-03-22 Fadenende-abblasduese.
JP59075917A JPS59198257A (ja) 1983-04-20 1984-04-17 糸端部−吹出しノズル
IT20603/84A IT1176085B (it) 1983-04-20 1984-04-18 Ugello di soffiatura asservito all'esteremitta'di un filo
US06/602,325 US4570433A (en) 1983-04-20 1984-04-20 Yarn end blowing nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314278A DE3314278A1 (de) 1983-04-20 1983-04-20 Fadenende-abblasduese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314278A1 DE3314278A1 (de) 1984-10-25
DE3314278C2 true DE3314278C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=6196855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3314278A Granted DE3314278A1 (de) 1983-04-20 1983-04-20 Fadenende-abblasduese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4570433A (de)
JP (1) JPS59198257A (de)
CH (1) CH664545A5 (de)
DE (1) DE3314278A1 (de)
IT (1) IT1176085B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316108A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Abblasduese
DE3600916C2 (de) * 1986-01-15 1996-04-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Wartungsgerät für eine Ringspinnmaschine
DE3726720A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer ringspinnmaschine
IT1223532B (it) * 1987-12-18 1990-09-19 Savio Spa Dispositivo per la ricerca del capo di filo spezzato su una spola in formazione
DE3930935A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen eines gebrochenen fadenendes vom windungskegel eines fadenwicklungskoerpers
DE3932727A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum beheben eines fadenbruches an einer ringspinnmaschine
DE4119382A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum suchen eines fadenendes oder aufwerfen eines hilfsfadens an einem kops bzw. an einen kops oder eine leere huelse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236464A (en) * 1962-02-03 1966-02-22 Reiners Walter Device for removing a starting length of yarn from a textile coil
ES332854A1 (es) * 1965-12-02 1967-08-16 Reiners Walter Dispositivo para separar por via neumatica la espira superior o inferior de husadas de descarga.
US3637148A (en) * 1966-11-30 1972-01-25 Reiners Walter Device for pneumatically removing the tip or foot bunch from supply coils
CH490260A (de) * 1968-03-16 1970-05-15 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zur Entfernung des in der Hülsenbohrung liegenden Fadenanfanges einer Textilspule
US3868813A (en) * 1973-02-01 1975-03-04 Heberlein Hispano Sa Device for winding-off yarn ends
DE2423493C2 (de) * 1974-05-15 1983-03-24 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen des Fadenfangs an rotierenden Textilspulen
DE2543767A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes
DE2908731B1 (de) * 1979-03-06 1980-07-10 Mayer Fa Karl Vorrichtung zum Absaugen des Fadenendes von einer Spule bei Spulmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8420603A1 (it) 1985-10-18
IT1176085B (it) 1987-08-12
JPH0364427B2 (de) 1991-10-07
CH664545A5 (de) 1988-03-15
US4570433A (en) 1986-02-18
JPS59198257A (ja) 1984-11-10
IT8420603A0 (it) 1984-04-18
DE3314278A1 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2810843C2 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE3314278C2 (de)
EP0383722B1 (de) Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen
DE3049426C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von zwei Garn- oder Fadenenden in einem Spleisskopf
DE2646921C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2255486C3 (de) Fadenspeichervorrichtung
CH664546A5 (de) Abblasduese.
CH646116A5 (de) Entstaubungsvorrichtung an spulstellen einer spulmaschine.
DE3828319C2 (de)
DE3335704C2 (de) Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
EP0428957B1 (de) Luntenführer
DE1560568C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses
DE3833259A1 (de) Palette fuer den transport von kopsen
DE3929097C2 (de) Flugabsaugvorrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
EP0217097A2 (de) Spinnschacht mit perforierter Teillänge in Düsennähe
DE2710487C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
CH661059A5 (de) Rotor-feinspinnverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung.
CH174993A (de) Spinn- und Zwirnverfahren, insbesondere Ringspinn- und Ringzwirnverfahren, und Vorrichtung zu dessen Ausübung.
DE2939593C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE2508567A1 (de) Drehroehrchen fuer falschdrallvorrichtungen
DE3709277C2 (de)
DE3211228A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen anspinnen fuer spinnmaschinen, insbesondere ringspinnmaschinen
DE2524900B2 (de) Spinnfluegel fuer spindelbaenke von fluegel-spinnmaschinen
EP0210393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee