EP0383722B1 - Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen - Google Patents

Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen Download PDF

Info

Publication number
EP0383722B1
EP0383722B1 EP90810076A EP90810076A EP0383722B1 EP 0383722 B1 EP0383722 B1 EP 0383722B1 EP 90810076 A EP90810076 A EP 90810076A EP 90810076 A EP90810076 A EP 90810076A EP 0383722 B1 EP0383722 B1 EP 0383722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall section
nozzle
interlacing
baffle
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383722A3 (en
EP0383722A2 (de
Inventor
Helmut Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein AG
Original Assignee
Heberlein Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein Maschinenfabrik AG filed Critical Heberlein Maschinenfabrik AG
Publication of EP0383722A2 publication Critical patent/EP0383722A2/de
Publication of EP0383722A3 publication Critical patent/EP0383722A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0383722B1 publication Critical patent/EP0383722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation

Definitions

  • the invention relates to a intermingling nozzle for intermingling multifilament yarns, with a continuous yarn channel into which at least one air supply bore and a threading slot open laterally.
  • the threading slot is in some cases when the yarn is delivered without interruption at high speed, e.g. on a spinning machine, so that the yarn can be inserted into the yarn channel from the side during the run.
  • a threading slot In known intermingling nozzles with a threading slot, however, there is a risk that filaments and filament bundles, which are guided along the yarn channel wall in places with the air stream, will strike the edges of the threading slot and / or enter the threading slot. This then very easily leads to damage to the yarn, filament breaks and loop formation are not uncommon, especially with today's trend towards finer filaments.
  • swirling nozzles with a threading slot which can be opened for the thread insertion process and then closed again during operation, for example according to CH-A-661 753.
  • swirling nozzles with moving parts are not suitable for high speeds and wet operation, e.g. yarns with freshly applied spin finishes or spin finish, because spin finishes with filament particles can be deposited between moving surfaces and impair their function (e.g. seal).
  • operating errors are of course also possible with swirling nozzles with movable parts.
  • the object of the invention is therefore to provide a swirling nozzle of the type specified at the outset, which does not require any moving parts, but avoids the risk of filament damage from the threading slot.
  • the intermingling nozzle according to the invention is characterized in that the wall of the yarn channel has two cylindrical wall sections, namely a baffle wall section opposite the mouth of the air supply bore and a nozzle wall section adjacent to the mouth of the air supply bore, the threading slot between the baffle wall section and the Nozzle wall section opens into the yarn channel, and that the tangential plane containing the mouth edge of the threading slot located in the baffle wall section passes through the nozzle wall section to the baffle wall section.
  • the said tangential plane and the air stream leaving the mouth edge of the threading slot hit the cylindrical nozzle wall section adjacent to the mouth of the air supply bore, while the other mouth edge of the threading slot, seen from the inside of the thread channel, lies outside the said tangential plane (or in the limit case just in this tangential plane).
  • the swirling nozzle shown in FIGS. 1 and 2 has a nozzle body 1 and an impact body 2 which are fastened to one another.
  • the two bodies 1 and 2 could also be formed in one piece.
  • a continuous yarn channel 3 is recessed into which a threading slot 4 and an air supply bore 5 open laterally.
  • a running multifilament yarn (not shown) is guided through the yarn channel 3, the filaments of which are swirled together in places in the yarn channel by the blown air stream emerging from the air supply bore 5.
  • the yarn channel 3.1 of an embodiment of the intermingling nozzle according to the invention, with the threading slot 4 and the air supply bore 5, is shown on a larger scale in FIG. 3.
  • the wall of the yarn channel 3.1 contains a circular cylindrical baffle section 6.1 which, symmetrical with respect to the plane E containing the axis of the air supply bore 5 and parallel to the longitudinal direction of the yarn channel 3.1, extends from the upper mouth edge 7 of the threading slot 4 to an end edge 8 symmetrically opposite this mouth edge 7 extends, and also a circular cylindrical nozzle wall section 9.1, which, again symmetrically with respect to the plane E, extends from the lower mouth edge 10 of the threading slot 4 to an end edge 11 symmetrically opposite the mouth edge 10.
  • the axis of curvature A6 of the baffle section 6.1 and the axis of curvature A9 of the nozzle wall section 9.1 run parallel to one another at a distance from one another, and the radius of curvature R6 of the baffle section 6.1 is smaller than the radius of curvature R9 of the nozzle wall section 9.1, in such a way that those in the mouth edge 7 on the baffle section 6.1 placed tangential plane T goes through the nozzle wall section 9.1.
  • the mouth edge 10 of the threading slot 4 located in the nozzle wall section 9.1 is therefore - seen from the inside of the yarn channel 3.1 - outside the tangential plane T.
  • the part of the air flow emerging from the air supply bore 5 occurs, which is indicated schematically by the baffle wall section 6.1 as shown in FIG. 4 Mouth edge 7 is deflected out and which leaves the baffle section 6.1 at this mouth edge 7 approximately in the direction of the tangential plane T, does not enter the threading slot 4, but flows to the nozzle wall section 9.1, which further the air flow part from Threading slot 4 steers away.
  • the angle ⁇ between the sides of the tangential plane T facing the baffle section 6.1 and the nozzle wall section 9.1 is an obtuse angle.
  • FIG. 5 shows schematically the conditions in a known swirling nozzle with a baffle wall section 6.2 and a nozzle wall section 9.2, which lie on a common circular cylinder surface.
  • the tangential plane T placed in the mouth edge 7 on the baffle section 6.2 passes through the lower boundary wall 14 of the threading slot 4.
  • the partial air flow which leaves the baffle section 6.2 at the mouth edge 7 in the direction of the tangential plane T is therefore directed towards the lower mouth edge 10 of the threading slot 4 and is partially guided by this into the threading slot 4.
  • the symmetry of the yarn channel with reference to FIG. 3 with respect to the plane E in preferred embodiments of the intermingling nozzle according to the invention entails that the tangential plane T.1 placed in the end edge 8 on the baffle wall section 6.1 forms the same angle with the plane of symmetry E and with the nozzle wall section 9.1 like the tangential plane T. Therefore, the air flow schematically shown in FIG. 4 in the yarn channel 3.1 is also substantially symmetrical with respect to the plane E.
  • the symmetrical air flow counteracts a tendency for the multifilament yarn to be intermingled, for example towards the threading slot 4.
  • the transition wall section 12.1 should not extend into the air flow, that is to say it should lie outside the tangential plane T.1, viewed from the inside of the yarn channel 3.1.
  • a certain disturbance in the symmetry of the air flow in the yarn duct can result from the fact that air emerges from the yarn channel through the threading slot 4, in particular in the region of the ends of the yarn channel. This disturbance is counteracted with the embodiment according to FIG. 6.
  • the yarn channel 3.1 has the same shape as in Fig. 3, with the baffle section 6.1 and the nozzle wall section 9.1.
  • the transition wall section 12.1 shown in FIG. 3 in FIG. 6 is replaced by the opening of a slot 15 which is essentially symmetrical with respect to the plane E and is in relation to the plane E and which starts from a relief channel 16.
  • the threading slot 4 has boundary walls 13.1 and 14.1, which are preferably approximately at right angles to the plane E.
  • the baffle section 6.1 and the nozzle wall section 9.1 are each approximately circular cylindrical. However, this is not mandatory, the wall sections could also have other continuously rounded cylindrical shapes, e.g. oval or roughly elliptical in cross-section.
  • the threading slot 4 and the air supply bore 5 open laterally into the thread channel 3.3.
  • the wall of the thread channel 3.3 contains a circular-cylindrical baffle wall section 6.3 which, also here symmetrically with respect to the plane E, is symmetrical from the upper mouth edge 7 of the threading slot 4 to this mouth edge 7 opposite end edge 8 extends, and a cylindrical nozzle wall section 9.3, approximately elliptical in cross-section, which extends from the lower mouth edge 10 of the threading slot 4 to the end edge 11, which lies opposite the mouth edge 10 symmetrically with respect to the plane E.
  • transition wall section 12.3 which in this embodiment can be flat, for example.
  • the tangential plane T placed in the mouth edge 7 on the baffle section 6.3 also does not run into the threading slot 4 here, but goes through its mouth edge 10 and thus through the nozzle wall section 9.3, which starts from this mouth edge.
  • the baffle section and the nozzle wall section of the yarn channel do not lie on a common circular cylinder surface, but each have their own cylindrical shape, also gives the advantageous possibility of determining the ratio between the width of the yarn channel (measured perpendicular to the plane of symmetry E) to vary the height of the yarn channel (measured perpendicular to the width, ie in the plane E).
  • the width of the yarn channel is greater than its height.
  • the intermingling nozzles according to the invention can advantageously be used on spinning machines, in particular for intermingling pre-oriented multifilament yarns (POY), but also of ready-oriented (FOY) and fully drawn (FDY) multifilament yarns.
  • POY pre-oriented multifilament yarns
  • FOY ready-oriented multifilament yarns
  • FDY fully drawn

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen, mit einem durchgehenden Garnkanal, in welchen wenigstens eine Luftzufuhrbohrung und ein Einfädelschlitz seitlich einmünden.
  • Der Einfädelschlitz ist in manchen Fällen, wenn das Garn ohne Unterbrechung mit hoher Geschwindigkeit angeliefert wird, wie z.B. an einer Spinnmaschine, erforderlich, damit das Garn während des Laufs von der Seite her in den Garnkanal eingelegt werden kann. Bei bekannten Verwirbelungsdüsen mit Einfädelschlitz besteht jedoch die Gefahr, dass Filamente und Filamentbündel, die mit dem Luftstrom stellenweise an der Garnkanalwand entlanggeführt werden, auf die Kanten des Einfädelschlitzes auftreffen und/oder in den Einfädelschlitz eintreten. Das führt dann sehr leicht zu Beschädigungen des Garns, Filamentbrüche und Schlaufenbildung sind keine Seltenheit, besonders beim heutigen Trend zu feineren Filamenten.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Verwirbelungsdüsen mit einem Einfädelschlitz zu versehen, der für den Garneinlegevorgang geöffnet und dann während des Betriebes wieder geschlossen werden kann, z.B. gemäss CH-A-661 753. Solche Verwirbelungsdüsen mit beweglichen Teilen eignen sich jedoch nicht für hohe Geschwindigkeiten und Nassbetrieb, z.B. Garne mit frisch aufgebrachten Spinnpräparationen oder Spinnfinish, weil sich Spinnpräparation mit Filamentteilchen zwischen beweglichen Flächen ablagern und deren Funktion (z.B. Dichtung) beeinträchtigen kann. Ausserdem sind bei Verwirbelungsdüsen mit bewegbaren Teilen natürlich auch Bedienungsfehler möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Verwirbelungsdüse der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welche keine beweglichen Teile benötigt, die Gefahr der Beschädigung von Filamenten durch den Einfädelschlitz jedoch vermeidet.
  • Die erfindungsgemässe Verwirbelungsdüse, mit der die Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Garnkanals zwei zylindrische Wandabschnitte aufweist, nämlich einen der Einmündung der Luftzufuhrbohrung gegenüberliegenden Prallwandabschnitt und einen der Einmündung der Luftzufuhrbohrung benachbarten Düsenwandabschnitt, wobei der Einfädelschlitz zwischen dem Prallwandabschnitt und dem Düsenwandabschnitt in den Garnkanal mündet, und dass die den im Prallwandabschnitt liegenden Mündungsrand des Einfädelschlitzes enthaltende Tangentialebene an den Prallwandabschnitt durch den Düsenwandabschnitt geht.
  • In bekannten Verwirbelungsdüsen liegen alle Wandabschnitte der Garnkanalwand auf einer gemeinsamen Zylinderfläche, in der Regel Kreiszylinderfläche, mit der Unterbrechung durch den Einfädelschlitz. Der aus der Luftzufuhrbohrung austretende Luftstrom trifft auf den der Luftzufuhrbohrung gegenüberliegenden Prallwandabschnitt und wird an diesem umgelenkt. Ein Teil des Luftstroms verlässt den Prallwandabschnitt am Mündungsrand des Einfädelschlitzes im wesentlichen in Richtung der Tangentialebene an den Prallwandabschnitt bei diesem Mündungsrand. Diese Tangentialebene, und damit der Luftstrom und von diesem mitgeführte Filamente und Filamentbündel, gehen in den Einfädelschlitz hinein und treffen auf dessen Begrenzungswand. In der erfindungsgemässen Verwirbelungsdüse ist das vermieden, die genannte Tangentialebene und der den einen Mündungsrand des Einfädelschlitzes verlassende Luftstrom treffen auf den der Einmündung der Luftzufuhrbohrung benachbarten zylindrischen Düsenwandabschnitt, während der andere Mündungsrand des Einfädelschlitzes vom Inneren des Garnkanals aus gesehen ausserhalb der genannten Tangentialebene (oder im Grenzfall gerade noch in dieser Tangentialebene) liegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Verwirbelungsdüse, gemäss Linie A - A in Fig. 2,
    • Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
    • Fig. 3 in grösserem Massstab eine Stirnansicht des Garnkanals einer erfindungsgemässen Verwirbelungsdüse,
    • Fig. 4 die gleiche Ansicht wie Fig. 3 mit schematisch angedeuteten Blasluftströmungen,
    • Fig. 5 eine schematische Skizze zur Erläuterung der Verhältnisse bei bekannten Verwirbelungsdüsen,
    • Fig. 6 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 3 den Garnkanal in einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Verwirbelungsdüse und
    • Fig. 7 wieder in einer ähnlichen Ansicht den Garnkanal in einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Verwirbelungsdüse.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verwirbelungsdüse besitzt einen Düsenkörper 1 und einen Prallkörper 2, die aufeinander befestigt sind. Die beiden Körper 1 und 2 könnten auch einstückig ausgebildet sein. Zwischen den beiden Körpern 1 und 2 ist ein durchgehender Garnkanal 3 ausgespart, in den ein Einfädelschlitz 4 und eine Luftzufuhrbohrung 5 seitlich einmünden. Durch den Garnkanal 3 wird ein laufendes Multifilamentgarn (nicht dargestellt) geführt, dessen Filamente im Garnkanal durch den aus der Luftzufuhrbohrung 5 austretenden Blasluftstrom stellenweise miteinander verwirbelt werden.
  • Der Garnkanal 3.1 einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Verwirbelungsdüse, mit dem Einfädelschlitz 4 und der Luftzufuhrbohrung 5, ist in Fig. 3 in grösserem Massstab dargestellt. Die Wand des Garnkanals 3.1 enthält einen kreiszylindrischen Prallwandabschnitt 6.1, der sich, symmetrisch bezüglich der die Achse der Luftzufuhrbohrung 5 enthaltenden und zur Längsrichtung des Garnkanals 3.1 parallelen Ebene E, vom oberen Mündungsrand 7 des Einfädelschlitzes 4 bis zu einem diesem Mündungsrand 7 symmetrisch gegenüberliegenden Endrand 8 erstreckt, und einen ebenfalls kreiszylindrischen Düsenwandabschnitt 9.1, der sich, wieder symmetrisch bezüglich der Ebene E, vom unteren Mündungsrand 10 des Einfädelschlitzes 4 bis zu einem dem Mündungsrand 10 symmetrisch gegenüberliegenden Endrand 11 erstreckt. Zwischen den Endrändern 8 und 11 liegt ein Uebergangswandabschnitt 12.1. Die Krümmungsachse A6 des Prallwandabschnittes 6.1 und die Krümmungsachse A9 des Düsenwandabschnittes 9.1 verlaufen in einem Abstand voneinander parallel zueinander, und der Krümmungsradius R6 des Prallwandabschnittes 6.1 ist kleiner als der Krümmungsradius R9 des Düsenwandabschnittes 9.1, und zwar derart, dass die im Mündungsrand 7 an den Prallwandabschnitt 6.1 gelegte Tangentialebene T durch den Düsenwandabschnitt 9.1 geht. Der im Düsenwandabschnitt 9.1 liegende Mündungsrand 10 des Einfädelschlitzes 4 liegt also - vom Inneren des Garnkanals 3.1 aus gesehen - ausserhalb der Tangentialebene T. Daher tritt der Teil des aus der Luftzufuhrbohrung 5 austretenden Luftstroms, der vom Prallwandabschnitt 6.1 wie in Fig. 4 schematisch angedeutet zum Mündungsrand 7 hin umgelenkt wird und der den Prallwandabschnitt 6.1 bei diesem Mündungsrand 7 etwa in Richtung der Tangentialebene T verlässt, nicht in den Einfädelschlitz 4 ein, sondern strömt zum Düsenwandabschnitt 9.1, der den Luftstromteil weiter vom Einfädelschlitz 4 weg lenkt. Der Winkel ß zwischen den dem Prallwandabschnitt 6.1 zugekehrten Seiten der Tangentialebene T und des Düsenwandabschnittes 9.1 ist zu diesem Zweck ein stumpfer Winkel.
  • Die Fig. 5 zeigt demgegenüber schematisch die Verhältnisse in einer bekannten Verwirbelungsdüse mit einem Prallwandabschnitt 6.2 und einem Düsenwandabschnitt 9.2, die auf einer gemeinsamen Kreiszylinderfläche liegen. Die im Mündungsrand 7 an den Prallwandabschnitt 6.2 gelegte Tangentialebene T geht durch die untere Begrenzungswand 14 des Einfädelschlitzes 4. Der Teilluftstrom, der den Prallwandabschnitt 6.2 beim Mündungsrand 7 in Richtung der Tangentialebene T verlässt, ist daher auf den unteren Mündungsrand 10 des Einfädelschlitzes 4 gerichtet und wird von diesem teilweise in den Einfädelschlitz 4 gelenkt.
  • Die anhand der Fig. 3 beschriebene Symmetrie des Garnkanals bezüglich der Ebene E in bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Verwirbelungsdüse bringt mit sich, dass die im Endrand 8 an den Prallwandabschnitt 6.1 gelegte Tangentialebene T.1 mit der Symmetrieebene E und mit dem Düsenwandabschnitt 9.1 gleiche Winkel bildet wie die Tangentialebene T. Daher wird die in Fig. 4 schematisch dargestellte Luftströmung im Garnkanal 3.1 ebenfalls im wesentlichen symmetrisch bezüglich der Ebene E. Mit der symmetrischen Luftströmung wird einer Tendenz zur seitlichen Verlagerung des zu verwirbelnden Multifilamentgarns, etwa zum Einfädelschlitz 4 hin, entgegengewirkt. Um die Symmetrie der Luftströmung nicht zu stören, sollte sich der Uebergangswandabschnitt 12.1 nicht in die Luftströmung erstrecken, das heisst, er sollte - vom Inneren des Garnkanals 3.1 aus gesehen - ausserhalb der Tangentialebene T.1 liegen.
  • Eine gewisse Störung der Symmetrie der Luftströmung im Garnkanal kann sich dadurch ergeben, dass Luft aus dem Garnkanal durch den Einfädelschlitz 4 austritt, insbesondere im Bereich der Enden des Garnkanals. Dieser Störung wird mit der Ausführungsform gemäss Fig. 6 entgegengewirkt.
  • In Fig. 6 sind gleiche Teile mit den gleichen Hinweisziffern wie in Fig. 3 bezeichnet. Der Garnkanal 3.1 hat die gleiche Form wie in Fig. 3, mit dem Prallwandabschnitt 6.1 und dem Düsenwandabschnitt 9.1. Jedoch ist der in Fig. 3 gezeigte Uebergangswandabschnitt 12.1 in Fig. 6 durch die Mündung eines zum Einfädelschlitz 4 bezüglich der Ebene E im wesentlichen symmetrischen Schlitzes 15 ersetzt, der von einem Entlastungskanal 16 ausgeht. Der Entlastungskanal 16, der sich parallel zum Garnkanal 3.1 über die ganze Länge der Verwirbelungsdüse erstreckt, steht mit der Umgebung in Verbindung, so dass im Schlitz 15 und bei dessen Mündung die gleichen Strömungsbedingungen herrschen wie beim Einfädelschlitz 4.
  • Der Einfädelschlitz 4 besitzt Begrenzungswände 13.1 und 14.1, welche vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Ebene E verlaufen.
  • In den Fig. 3 und 6 sind der Prallwandabschnitt 6.1 und der Düsenwandabschnitt 9.1 je etwa kreiszylindrisch. Das ist jedoch nicht zwingend, die Wandabschnitte könnten auch andere kontinuierlich gerundete zylindrische Formen haben, z.B. im Querschnitt oval oder etwa elliptisch.
  • Fig. 7 zeigt den Garnkanal 3.3 einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Verwirbelungsdüse. In den Garnkanal 3.3 münden seitlich der Einfädelschlitz 4 und die Luftzufuhrbohrung 5. Die Wand des Garnkanals 3.3 enthält einen kreiszylindrischen Prallwandabschnitt 6.3, der sich, auch hier symmetrisch bezüglich der Ebene E, vom oberen Mündungsrand 7 des Einfädelschlitzes 4 bis zu dem diesem Mündungsrand 7 symmetrisch gegenüberliegenden Endrand 8 erstreckt, und einen zylindrischen, im Querschnitt etwa ellipsenbogenförmigen Düsenwandabschnitt 9.3, der sich vom unteren Mündungsrand 10 des Einfädelschlitzes 4 bis zu dem Endrand 11 erstreckt, welcher dem Mündungsrand 10 symmetrisch bezüglich der Ebene E gegenüberliegt. Zwischen den Endrändern 8 und 11 liegt ein Uebergangswandabschnitt 12.3, der in dieser Ausführungsform z.B. eben sein kann. Die im Mündungsrand 7 an den Prallwandabschnitt 6.3 gelegte Tangentialebene T verläuft auch hier nicht in den Einfädelschlitz 4 hinein, sondern geht durch dessen Mündungsrand 10 und damit durch den Düsenwandabschnitt 9.3, der von diesem Mündungsrand ausgeht.
  • Dadurch, dass in den erfindungsgemässen Verwirbelungsdüsen der Prallwandabschnitt und der Düsenwandabschnitt des Garnkanals nicht auf einer gemeinsamen Kreiszylinderfläche liegen, sondern je eine eigene zylindrische Form haben, ergibt sich auch die vorteilhafte Möglichkeit, das Verhältnis zwischen der Breite des Garnkanals (gemessen senkrecht zur Symmetrieebene E) zur Höhe des Garnkanals (gemessen senkrecht zur Breite, d.h. in der Ebene E) zu variieren. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Breite des Garnkanals grösser als seine Höhe.
  • Die erfindungsgemässen Verwirbelungsdüsen können vorteilhaft an Spinnmaschinen eingesetzt werden, und zwar insbesondere zum Verwirbeln von vororientierten Multifilamentgarnen (POY), aber auch von fertigorientierten (FOY) und von vollverstreckten (FDY) Multifilamentgarnen.

Claims (9)

  1. Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen, mit einem durchgehenden Garnkanal (3.1; 3.3), in welchen wenigstens eine Luftzufuhrbohrung (5) und ein Einfädelschlitz (4) seitlich einmünden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Garnkanals (3.1; 3.3) zwei zylindrische Wandabschnitte aufweist, nämlich einen der Einmündung der Luftzufuhrbohrung (5) gegenüberliegenden Prallwandabschnitt (6.1; 6.3) und einen der Einmündung der Luftzufuhrbohrung (5) benachbarten Düsenwandabschnitt (9.1; 9.3), wobei der Einfädelschlitz (4) zwischen dem Prallwandabschnitt und dem Düsenwandabschnitt in den Garnkanal (3.1; 3.3) mündet, und dass die den im Prallwandabschnitt (6.1; 6.3) liegenden Mündungsrand (7) des Einfädelschlitzes (4) enthaltende Tangentialebene (T) an den Prallwandabschnitt (6.1; 6.3) durch den Düsenwandabschnitt (9.1; 9.3) geht.
  2. Verwirbelungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Prallwandabschnitt (6.1; 6.3) einschliessende Winkel (ß) zwischen der genannten Tangentialebene (T) und dem Düsenwandabschnitt (9.1; 9.3) ein stumpfer Winkel ist.
  3. Verwirbelungsdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallwandabschnitt (6.1; 6.3) und der Düsenwandabschnitt (9.1; 9.3) je symmetrisch sind bezüglich einer die Achse der Luftzufuhrbohrung (5) enthaltenden, zur Längsrichtung des Garnkanals (3.1; 3.3) parallelen Ebene (E).
  4. Verwirbelungsdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zu den Mündungsrändern (7, 10) des Einfädelschlitzes (4) symmetrischen Endrändern (8, 11) des Prallwandabschnittes (6.1; 6.3) und des Düsenwandabschnittes (9.1; 9.3) ein Uebergangswandabschnitt (12.1; 12.3) liegt, der vom Garnkanal (3.1; 3.3) aus gesehen ausserhalb der den Endrand (8) des Prallwandabschnittes (6.1; 6.3) enthaltenden Tangentialebene (T.1) an den Prallwandabschnitt liegt.
  5. Verwirbelungsdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zu den Mündungsrändern (7, 10) des Einfädelschlitzes (4) symmetrischen Endrändern (8, 11) des Prallwandabschnittes (6.1) und des Düsenwandabschnittes (9.1) ein zweiter, von einem Entlastungskanal (16) ausgehender Schlitz (15) in den Garnkanal (3.1) mündet.
  6. Verwirbelungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfädelschlitz (4) Begrenzungswände (13.1, 14.1) aufweist, die zu einer die Achse der Luftzufuhrbohrung (5) enthaltenden, zur Längsrichtung des Garnkanals (3.1; 3.3) parallelen Ebene (E) etwa senkrecht stehen.
  7. Verwirbelungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallwandabschnitt (6.1; 6.3) im Querschnitt etwa kreisbogenförmig ist.
  8. Verwirbelungsdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenwandabschnitt (9.1) im Querschnitt ebenfalls etwa kreisbogenförmig ist, wobei die Krümmungsachsen (A6, A9) des Prallwandabschnittes (6.1) und des Düsenwandabschnittes (9.1) im Abstand voneinander parallel zueinander verlaufen und/oder der Prallwandabschnitt (6.1) einen kleineren Krümmungsradius (R6) hat als der Düsenwandabschnitt (9.1).
  9. Verwirbelungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenwandabschnitt (9.3) im Querschnitt etwa ellipsenbogenförmig ist.
EP90810076A 1989-02-15 1990-02-05 Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen Expired - Lifetime EP0383722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH530/89 1989-02-15
CH530/89A CH676559A5 (de) 1989-02-15 1989-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0383722A2 EP0383722A2 (de) 1990-08-22
EP0383722A3 EP0383722A3 (en) 1990-12-05
EP0383722B1 true EP0383722B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=4189119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810076A Expired - Lifetime EP0383722B1 (de) 1989-02-15 1990-02-05 Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5010631A (de)
EP (1) EP0383722B1 (de)
JP (1) JPH02234938A (de)
KR (1) KR900012684A (de)
CH (1) CH676559A5 (de)
DE (1) DE59002133D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681633A5 (de) * 1990-07-02 1993-04-30 Heberlein & Co Ag
US5950290A (en) * 1997-09-12 1999-09-14 International Machinery Sales, Inc. Jet for interlacing textile yarns
US5970593A (en) * 1997-09-12 1999-10-26 International Machinery Sales, Inc. Jet for interlacing textile yarns
GB9814476D0 (en) * 1998-07-04 1998-09-02 Fibreguide Ltd Yarn treatment jet
EP1165868B1 (de) 1999-03-03 2006-05-31 Heberlein Fibertechnology, Inc. Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung
US5964015A (en) * 1999-05-21 1999-10-12 International Machinery Sales, Inc. Textile jet nozzle with smooth yarn channel
US6052878A (en) * 1999-05-28 2000-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Methods and apparatus for interlacing filaments and methods of making the apparatus
US6868593B1 (en) 1999-09-22 2005-03-22 Ryuji Mitsuhashi Tandem interlacing textile jet nozzle assembly
EP1411014A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 Giudici S.p.a. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elastischen Umwindegarnen und zum automatischen Wechsel von Lieferspulen
TW200523410A (en) * 2003-12-02 2005-07-16 Giudici S P A Method and device for the production of a covered elastic yarn and for automatic replacement of feed spools
ITBI20040004A1 (it) 2004-10-12 2005-01-12 Sinterama S P A Dispositivo ad elevato rendimento per l'interlacciatura ad aria di un filo, e relativo metodo
TWI313310B (en) * 2005-03-20 2009-08-11 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil A Process and entangling nozzle for the production of knotted yarn
CH699327B1 (de) 2007-02-14 2010-03-15 Oerlikon Heberlein Temco Wattw Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden.
EP2886690B1 (de) * 2013-12-19 2019-07-24 Heberlein AG Düse und verfahren zur herstellung von knotengarn
CN115262006A (zh) * 2022-07-29 2022-11-01 江苏恒科新材料有限公司 一种fdy聚酯纤维用环形震动纺丝油嘴

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212362A (en) * 1975-07-18 1977-01-29 Toray Industries Fluid treatment apparatus
US4345425A (en) * 1979-02-16 1982-08-24 Toray Industries, Inc. Process for making bulky textured multifilament yarn
US4346552A (en) * 1979-02-16 1982-08-31 Toray Industries, Inc. Bulky textured multifilament yarn
FR2527653B1 (fr) * 1982-06-01 1985-06-28 Europ Composants Electron Buse d'entremelement
DE3335704C2 (de) * 1982-10-08 1986-08-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
EP0262237B1 (de) * 1986-09-25 1989-12-20 BASF Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verwirbelung von Garnen
GB8518390D0 (en) * 1985-07-20 1985-08-29 Rieter Scragg Ltd Processing textile yarns

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02234938A (ja) 1990-09-18
CH676559A5 (de) 1991-02-15
KR900012684A (ko) 1990-09-01
EP0383722A3 (en) 1990-12-05
DE59002133D1 (de) 1993-09-09
US5010631A (en) 1991-04-30
EP0383722A2 (de) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465407B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
EP0383722B1 (de) Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen
DE3612229C2 (de)
EP2391750B1 (de) Texturiervorrichtung und verfahren zum texturieren von endlosgarnen
EP0990719B1 (de) Spinnvorrichtung
EP1436451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn
EP0564400B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
EP0046278A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fixpunkt-Multifilamentgarnen
EP0326552B1 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
DE3335704C2 (de) Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
DE3711759C2 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
DE2933198C1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Garn
DE3623965A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von textilgarnen
EP0549763B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens
DE3010387C2 (de) Luftdüse zum Erzeugen verwirbelten mehrfädigen Garns
DE4105448A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von texilfaeden und textilgarnen mit anwendung von druckluft
DE2840177A1 (de) Verwirbelungsduese
DD233870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten aus laufenden endlosen faeden
DE3832283C1 (de)
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
DE1286973B (de) Vorrichtung zum Stapeln eines abgelaengten Schussfadens fuer Webmaschinen
DE19947894C1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
CH647016A5 (de) Schussgarnfuehrung fuer duesenwebstuhl.
DE3727263C2 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921116

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930826

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940202

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940326

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050205