DE2524900B2 - Spinnfluegel fuer spindelbaenke von fluegel-spinnmaschinen - Google Patents

Spinnfluegel fuer spindelbaenke von fluegel-spinnmaschinen

Info

Publication number
DE2524900B2
DE2524900B2 DE19752524900 DE2524900A DE2524900B2 DE 2524900 B2 DE2524900 B2 DE 2524900B2 DE 19752524900 DE19752524900 DE 19752524900 DE 2524900 A DE2524900 A DE 2524900A DE 2524900 B2 DE2524900 B2 DE 2524900B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
wing
legs
wings
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524900A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N Schlumberger SAS
Original Assignee
N Schlumberger SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N Schlumberger SAS filed Critical N Schlumberger SAS
Publication of DE2524900A1 publication Critical patent/DE2524900A1/de
Publication of DE2524900B2 publication Critical patent/DE2524900B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/24Flyer or like arrangements
    • D01H7/26Flyer constructions
    • D01H7/30Flyer constructions with guide channels formed in legs, e.g. slubbing flyers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Spinnflügel für Spindelwände von Flügel-Spmnmaschinen sind in vielfachen Ausführungsformen bekannt. Sie sind bei Flügel-Spinnmaschinen in Mehrzahl angeordnet und um eine vertikale Achse drehbar aufgenommen. Eine Lunte oder ein Vorgarn aus Textilfasern, das die Lieferwalzen einer Verstreckvorrichtung verläßt, tritt in den oberen Teil des Spinnflügel ein, der der Lunte oder dem Vorgarn eine Drehung erteilt, worauf die Lunte oder das Vorgarn dem einen Schenkel des Spinnflügels folgt und über einen Führungsfinger geführt wird, der die Lunte oder das Vorgarn auf eine Spule aufwindet, die zwischen den beiden Schenkeln des Spinnflügels nach oben und unten bewegt wird.
Es ist ein Spinnflügel gekannt (DTPS 1 85 581), der aus einem eine Hohlachse aufweisenden, mit zwei durch Arme verlängerten Schenkeln versehenen Körper besteht, bei dem der eine Arm ein Gegengewicht bildet und der andere, einen Führungsfinger aufweisende Arm einen rohrförmigen Luntenführer trägt, der sich im Inneren des zugeordneten Schenkels erstreckt. Dieser klassische, offene Spinnflügel besitzt einen massiven Schenkel und einen hohlen, der Aufnahme der Lunte dienenden Schenkel, und in der Hohlachse befindet sich ein der Einführung der Lunte in den hohlen Schenkel dienender Schlitz. Weiter ist ein anderer, offener Spinnflügel bekannt (US-PS 31 57 020). der ebenfalls zwei Schenkel besitzt und aus einem einzigen, durch Gießen hergestellten, aus Achse, Körper und den Schenkeln gebildeten Stück besteht, dem in dem einen Schenkel, unmittelbar in seine Masse eingegossen, der rohrförmige Luntenführer aufgenommen ist, der den Faden dem Führungsfinger zuführt, oder bei dem beide Schenkel voll ausgebildet sind und der Luntenführer je nach Ausbildung der Schenkel entweder außerhalb der Schenkel oder an ihrer Außenseite befestigt ist.
Bei allen diesen bekannten Spinnflügeln führt mit immer höher werdenden Geschwindigkeiten die Zentrifugalkraft zu einem Auseinanderspreizen der Schenkel, so daß die Umlaufgeschwindigkeit des Spinnflügels einen bestimmten Sicherheitswert nicht überschreiten darf. Diese Deformationen der Schenkel haben nicht nur Unregelmäßigkeiten in der auf der Spule aufgewikkelten Lunte zur Folge, sie können auch zu Zusammenstößen oder Kollisionen mit benachbarten Spinnflügeln führen, wenn der Abstand zwischen den Spinnflügeln —u. gering ist, wie es bei den heutigen modernen
Maschinen der Fall ist Die Spinnflügel können unter der Wirkung der Zentrifugalkraft bei entsprechend hoher Umlaufgeschwindigkeit durch Bruch zerstört werden; hierbei ist eine erhebliche Gefahr für das Bedienungspersonal gegeben, zu dessen Schutz verschiedenartige Vorrichtungen vorgesehen werden müssen, durch die die Spinnflügel abgeschirmt werden; diese Abschirmungen bedeuten jedoch einen erheblichen Aufwand beim Bau und beim Betrieb der Maschinen. Durch die unterschiedliche Konstruktion der beiden Schenkel der bekannten Spinnflügel läßt sich ein dynamisches Gleichgewicht des Spinnflügels nur selten erreichen, da sich die Zentrifugalkraft nicht in gleicher Weise auf die Schenkel auswirkt, so daß sich die beiden Schenkel nicht in gleicher Weise von der Achse abspreizen; hierdurch wird die Arbeitsweise der Maschine, insbesondere durch das Auftreten von Vibrationen, erheblich gestört.
Außerdem baut sich in dem oberen Abschnitt des Spinnflügels ein starker Luftstrom bei den bekannten Ausführungsformen auf, der zur Bildung von Faserbärten längs der zur Führung der Lunte dienenden, nutenanigen Ausnehmung des einen der beiden Arme des Spinnflügels führt. Die so gebildeten Faserbärie müssen von Zeit zu Zeit entfernt werdtn, was zu einer Stillsetzung der Maschine und daher zu einer Verringerung de^ Durchsatzes führt. Es können sich auch Luftströme in der Außenzone an den Spinnflügeln bilden, die Unregelmäßigkeiten oder Brüche in der Lunte hervorrufen können; außerdem verstreuen sich die Faserbärte in der Umgebungslufl und belästigen das Bedienungspersonal, zugleich erhöht sich der Energieverbrauch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spinnflügel zu schaffen, der sich mit hohen, den heute üblichen Arbeitsgeschwindigkeiten entsprechenden Umlaufgeschwindigkeiten drehen kann, ohne daß nachteilige Verformungen und Brüche während des Betriebes entstehen, und bei dem die durch die Zentrifugalkraft bedingte Abspreizung der beiden Schenkel des Flügels gering ist und gleichmäßig erfolgt und bei dem während des Betriebes kein zur Bildung von Faserbärten führender Luftstrom entsteht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die erfindungsgemäße hohle Ausbildung der Schenkel bei gleicher Form werden die eingangs zum Stande der Technik geschilderten Mängel vermieden und eine Verringerung der Zentrifugalkräfte und ein perfektes dynamisches Gleichgewicht erzielt, wodurch sich ein verbesserter, vibrationsfreier Betrieb ergibt. Eine Begrenzung der Umlaufgeschwindigkeit aufgrund der Wirkung der Zentrifugalkraft ist nicht mehr gegeben; Unregelmäßigkeiten in der aufgewickelten Lunte, Zusammenstoß der Schenkel zweier benachbarter Spinnflügel und Bruch der Spinnflügel sind nicht möglich.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist in dem Unteranspruch beschrieben. Durch die erfindungsgemäße aerodynamische Ausbildung der Profile der Schenkel und der Querschnitte des Körpers kann kein zur Ablagerung von Faserbärten führender starker Luftstrom entstehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 8 erörtert. Es zeigt
F i g. 1 eine Darstellung des Spinnflügels im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie H-II der F i g. 1,
Fig.3 eine Draufsicht auf den Spinnflügel gemäß Fig. 1,
Fig.4 bis 8 Schnittdarstellungen gemäß der Linien IV-IV bis VlIl-VlII der Fi g. 1.
Der Spinnflügel für die Spindelbank einer Flügel-Spinnmaschine besteht, wie die F i g. 1 bis 3 zeigen, aus zwei Halbschalen IA, IB1 die gezogen oder gegossen S sein können und miteinander durch Schweißung verbunden sind, die Schweißnaht ist n:it 2 bezeichnet Die beiden Halbschalen ergeben den Körper 3 mit den beiden Schenkeln 4, 5 und deren Armen 6, 7. In der Mitte des Körpers 3 ist eine Hohlachse 11 mit einem unteren Kopf befestigt Die Hohlachse trägt den Spinnflügel und dient dazu, ihn in Drehbewegung zu versetzen. Der Arm 6 trägt den Führungsfinger 13, in dem anderen Arm 7 sind Gegengewichte 14 angeordnet.
Der rohrförmige Luntenführer 17 ist im Inneren des Schenkels 5 angeordnet und verlängert sich mit seinem einen Ende bis in den oberen Teil der Hohlachse 11 und mit seinem anderen Ende in den Arm 6.
Die Hohlachse 11 ist mit dem Körper 3 des Spinnflügels verschweißt, und der Arm 7, der die Gegengewichte 14 aufnimmt, ist mit dem Ende des Schenkels 4 stoßverschweißt, wie die Schweißnaht 21 zeigt. Der Arm 7 ist rohrförmig und an seinem unteren Ende durch einen angeschweißten Boden 22 verschlossen.
Der andere Arm 6, der den Führungsfinger 13 trägt, ist mit seinem oberen Ende in eine Manschette 25 eingeschraubt, die von dem Ende des Schenkels 5 des Spinnflügels umgriffen wird und mit ihm durch Schweißung verbunden ist, wie die Schweißnaht 26 zeigt In dem unteren Ende des Armes 6 ist eine Auge 27 befestigt, durch das die Lunte aus dem Arm 6 austritt.
Beim Betrieb tritt die Lunte in das obere Ende des Luntenführers 17 ein, gelangt in dem Rohr durch die hohlen Arme 5 und 6 und darauf zu dem Führungsfinger 13, von dem sie zur Spule 28 aufgewickelt wird.
Um bei wesentlicher Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit des Spinnflügels den Ausstoß der Maschine zu verbessern, und den Energieverbrauch zu senken, erteilt man dem Körper 3 und den Schenkeln 4, 5 des Spinnflügels aerodynamische Profile in Drehrichtung des Flügels, wie sich im ein/einen aus den Fig. 4 bis 8 ergibt. Die Schweißnaht 2 der beiden Halbschalen IA, \B befindet sich in der Ebene der Achse der beiden Arme des Spinnflügels.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spinnflügel für Spindelbänke von Flügelspinnmaschinen, bestehend aus einem eine Hohlachse aufweisenden, mit zwei durch Arme verlängerten Schenkeln versehenen Körper, bei dem der eine Arm ein Gegengewicht bildet und der andere, einen Führungsfinger aufweisende Arm einen rohrförmigen Luntenführer trägt der sich im Inneren des zugeordneten Schenkels erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (4, 5) hohl sind, gleiche Form besitzen und der rohrförmige Luntenführer (17) in das schenkelferne Ende der Hohlachse (11) mündet.
2. Spinnflügel nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte des Körpers (3) und der Schenkel (4,5) aerodynamische Profile sind.
DE19752524900 1974-06-06 1975-06-02 Spinnfluegel fuer spindelbaenke von fluegel-spinnmaschinen Granted DE2524900B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7419560A FR2273891A1 (fr) 1974-06-06 1974-06-06 Ailette de renvidage de banc a broches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524900A1 DE2524900A1 (de) 1975-12-11
DE2524900B2 true DE2524900B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=9139701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524900 Granted DE2524900B2 (de) 1974-06-06 1975-06-02 Spinnfluegel fuer spindelbaenke von fluegel-spinnmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4026097A (de)
CH (1) CH588573A5 (de)
DE (1) DE2524900B2 (de)
FR (1) FR2273891A1 (de)
GB (1) GB1473073A (de)
IT (1) IT1037811B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650669A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Maier Eugen Metallverarbeitung Spinn- oder flyerfluegel
DE19819850C2 (de) * 1998-05-05 2002-06-20 Spindelfabrik Neudorf Gmbh Spinnflügel für eine Vorspinnmaschine
JP2020084351A (ja) * 2018-11-21 2020-06-04 株式会社豊田自動織機 粗紡機のフライヤ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535736A (en) * 1947-04-22 1950-12-26 Hattersley Charles Henry Flier for spinning and like machines
US2873571A (en) * 1955-04-07 1959-02-17 Ideal Ind Flyer
US2814177A (en) * 1955-08-04 1957-11-26 Meyer-Busche Gert Flyers for use in connection with spinning machines
US3389547A (en) * 1966-06-03 1968-06-25 Kuhl Hans Flier for roving machines
US3472013A (en) * 1967-09-25 1969-10-14 Roberts Co Roving frame
GB1282001A (en) * 1969-03-12 1972-07-19 Mackie & Sons Ltd J Improvements relating to a flyer for winding packages of roving
CH533179A (de) * 1971-01-13 1973-01-31 Schwager Hansjorg Flyer-Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2273891A1 (fr) 1976-01-02
CH588573A5 (de) 1977-06-15
US4026097A (en) 1977-05-31
DE2524900A1 (de) 1975-12-11
IT1037811B (it) 1979-11-20
FR2273891B1 (de) 1976-10-15
GB1473073A (de) 1977-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664404B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung
EP1664403B1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
DE3808814A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE7331545U (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
DE2028988B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gleichmäßigen Garnes
DE2524900B2 (de) Spinnfluegel fuer spindelbaenke von fluegel-spinnmaschinen
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
CH624717A5 (de)
DE3004165A1 (de) Vorspinnmaschine
CH681021A5 (de)
DE137422C (de)
DE1685910B1 (de) Flyerfluegel oder Spinnfluegel
EP2581476B1 (de) Pressfinger für eine Vorspinnmaschine
DE3613163A1 (de) Abschirmelement fuer einen kops auf einer textilmaschine
DE604624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kettenbaumes in Kreuzwicklung
DE2245115A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2246201C3 (de) Vorrichtung, bei welcher zwei Fäden um einen Zylinder geführt sind
DE3626827C2 (de)
DE2154446A1 (de) Führungsteil für Vorgespinste
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
DE3009348C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
CH718214A1 (de) Führungselement sowie damit ausgestattete Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine.
EP0752385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE1560614C (de) Fadenführungstrommel fur Kreuzspulmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee