DE2543767A1 - Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes

Info

Publication number
DE2543767A1
DE2543767A1 DE19752543767 DE2543767A DE2543767A1 DE 2543767 A1 DE2543767 A1 DE 2543767A1 DE 19752543767 DE19752543767 DE 19752543767 DE 2543767 A DE2543767 A DE 2543767A DE 2543767 A1 DE2543767 A1 DE 2543767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
blowing
thread
rotation
winding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752543767
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Igel
Harald Dipl Ing Kraft
Helmut Ing Grad Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19752543767 priority Critical patent/DE2543767A1/de
Priority to IT27267/76A priority patent/IT1072903B/it
Priority to CH1225276A priority patent/CH612653A5/xx
Priority to JP51116695A priority patent/JPS5242926A/ja
Priority to US05/728,757 priority patent/US4132057A/en
Publication of DE2543767A1 publication Critical patent/DE2543767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • D01H5/68Suction end-catchers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing

Description

Dr.-ing. Dipi.-Pnys CoKAB FÖNIG Fa^ntanwalt 2543787
^ Deutsche Bank AG Stuttgart
Telefon: (O? i l) *fä%W** 29 64 61
Telegramm: Koenigpat 7000 STUTTGART-I1 Klüpfelstraße G
Poetfach 51
4010
Zinser Textilmaschinen GmbH
7333 Ebersbach
Verfahren und Vorrichtung zum pneumatisehen Ablösen und Ansaugen eines gebrochenen Fadenendes
Die Erfindung betrifft an Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und. eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
709815/0441
4010 - 'S -
Es ist eine Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen und Ansaugen eines gebrochenen Fadenendes bekannt (US-PS 3,868,815),die eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Fadenwicklungskörpers an einem Träger angeordnete Blasdüsen hat, die unter gleich großen Neigungswinkeln zur Längsachse des Fadenwicklungskörpers auf den Fadenwicklungskörper zu gerichtet sind. Oberhalb der den Fadenwicklungskörper tragenden Spindel befindet sich während des Fadenablösens eine an eine Unterdruckquelle angeschlossene Saugglocke, die das abgelöste Fadenende einsaugt. Mit einer solchen Vorrichtung gelingt es jedoch relativ häufig nicht, das gebrochene Fadenende abzulösen bzw. in die Saugglocke einzusaugen.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das größere Wahrscheinlichkeit für das Ablösen des gebrochenen Fadenendes und sein Einsaugen durch den Saugluftstrom gibt.
Erfindungsgemäß ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, daß Blasluft in mindestens zwei zur Längsachse des Fadenwicklungskörpers unterschiedlich geneigten, in Umfangsrichtung des Fadenwicklungskörpers zueinander versetzten Blasrichtungen ausgeblasen wird.
Hierdurch gelingt das Ablösen des Fadens und sein Einblasen in den Saugluftstrom viel sicherer als bei der bekannten Einrichtung. Hierzu ist auch noch folgendes auszuführen.
70981 S/0441
25A3767
4010 - A> -
Das erfindungsgemäße Verfahren dient insbesondere dazu, um vorzugsweise an Spinn- oder Zwirnmaschinen nach einem erfolgten Fadenbruch das dann auf dem Fadenwicklungskorper befindliche gebrochene Fadenende zwecks selbsttätiger Fadenbruchbehebung vom Fadenwicklung·skörper abzulösen, so daß es durch den Saugluftstrom angesaugt wird und dann mechanisch ergriffen werden kann und dann an die betreffende Lunte oder die zu verzwirnenden Fäden wieder angelegt wird, wodurch der Fadenbruch behoben ist. Die Fadenbruchbehebung erfolgt im allgemeinen vorteilhaft mittels eines entlang den Spinn- oder Zwirnstellen der betreffenden Maschine laufenden Wagens, der die gesamte Ausrüstung zur Fadenbruchbehebung trägt, also auch die Blasvorrichtung und die Saugvorrichtung, die für das Ablösen der gebrochenen Fäden und ihr Ansaugen benötigt wird. Die Druckluftquelle für die Blasluft und die Saugluftquelle für die Saugluft können am Vagen angeordnet sein ader auch stationär angeordnet sein und im letzteren Fall mit dem Wagen in irgendeiner geeigneten Weise in Verbindung stehen oder in Verbindung gebracht werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Spinn- oder Zwirnmaschinen beschränkt, sondern kann auch bei anderen TextilmasdA-nen Anwendung finden, bei denen gebrochene Fadenenden pneumatisch vom Fadenwicklungskörper abzulösen und in einen Saugluftstrom einzublasen sind, sei es zur Fadenbruchbehebung· oder zu sonstigen Zwecken.
Es besteht dabei für das Ablösen und Ansaugen des gebrochenen Fadenendes ein besonderes Problem darin, daß je nach der zum Zeitpunkt des Fadenbruches vorliegenden Höhe des
709815/0441
4010 - *r-
Fadenwicklungskörpers sich über ihm noch ein sehr unterschiedlich langer Bereich der Hülse befinden kann, auf die der Fadenwicklungskörper aufgewickelt ist, und es besteht die Gefahr, daß sich das abgelöste Fadenende, wenn es in , Richtung auf den oberhalb der Spindel und der Hülse in eine Saugglocke einströmenden Saugluftstrom geblasen
verfängt, bspw.
wird, sich/um den freien Bereich der Hülse aufwickelt. Und zwar muß die Spindel zur pneumatischen Suche des gebrochezien Fadenendes rotieren, damit der gesamte Umfangsbereich des Fadenwicklungskörpers, an dem sich das gebrochene Fadenende befinden kann, in den Wirkungsbereich der Blasluft gebracht werden kann. Durch die Erfindung sind auch diese Schwierigkeiten behoben und es gelingt
lichkeit
mit hoher Wahrschein/ das gebrochene Fadenende in den Saugluftstrom zu blasen, ohne daß es sich irgendwo verfängt und dann nicht mehr in den Saugluft-
strom gelangen könnte. Es kann also ein Fadenbruch bei jedem Aufwindezustand des Fadenwicklungskörpers mit hoher Wahrscheinlichkeit behoben werden.
Die Blasrichtungen der Blasluft sind natürlich so zu treffen, daß die Blasluft unter Beittksicht igung der Prallwirkung bzw. Lenkwirkung des Fadenwicklungskörpers und der Hülse das gebrochene Fadenende in den Wirkungsbereich des .Saugluftstromes fördert, so daß der abgelöste Fadenbereich sicher vom Saugluftstrom erfaßt werden kann.
Im allgemeinen ist es besonders zweckmäßig, die gesamte Blasluft in Richtungen auszublasen, die auf die Drehachse des Fadenwicklungskörpers zu gerichtet sind, doch ist es auch möglich, eine oder mehrere andere Blasrichtungen vorzusehen, so daß nicht die gesamte Blasluft in ouf diese
709815/0441
25A3767
4010 - 5--
Drehachse zu gerichteten Eichtungen ausgeblasen wird, sondern ein Teil der Blasluft in anderen Eichtungen ausgeblasen v;ird, bspw. parallel zur Drehachse des i'adenwicklungskörpers.
Es ist besonders zweckmäßig, die Blasrichtungen so zu treffen, daß sie in Längsmittelebenen des Fadenwicklungskorpers verlaufen, wodurch der Gefahr des Verfangens des abgelösten Fadenendes besonders sicher begegnet wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen "Verfahrens ist bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 2 genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß Blasluft in mindestens zwei zur Drehachse der Spindel unterschiedlich geneigten, in Umfangsrichtung der Spindel zueinander versetzten Blasrichtungen ausgeblasen wird.
Bevorzugt können mehrere Blasdüsen vorgesehen sein, die zweckmäßig an einer den Fadenwicklungskörper im Abstand teilweise umfassenden Gabel angeordnet sein können. Im allgemeinen ist es besonders zweckmäßig, vorzu-sehen, daß alle Blasdüsen unterschiedliche Blasrichtungen haben, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Neigungen der Blasrichtungen zur Spindeldrehachse ausgehend von der Blasrichtung größter Neigung entgegen der beim Ablösen des Fadenendes getroffenen Drehrichtung der Spindel in Umfangsrichtung des Fadenwicklungskörpers abnehmen. Diese Blasdüsen können vorzugsweise runde Querschnitte haben, doch kommen auch andere Querschnitte in Frage. Auch ist es möglich, als Blasdüse oder -düsen Schlitz-
709815/0441
4010 - €■ -
AO
düsen vorzusehen, wobei mit besonderem Vorteil vorgesehen sein kann, daß die Schlitzdüse über die Länge ihres Schlitzes mindestens zwei unterschiedliche Blasrichtungen aufweist, d.h., daß ihre die Blasrichtungen bestimmenden Längswandabschnitte unstetig oder stetig übergehend unterschiedliche Neigungen zur Drehachse der Spindel aufweisen.
Aus konstruktiven Gründen ist es zweckmäßig, wenn Blasluft nur gegenüber einem Teilbereich des Umfangs der Spindel ausgeblasen wird, der sich vorzugsweise über ungefähr 180° erstreckt, so daß der die Blasdüse oder die Blas— düsen aufweisende oder tragende Träger vom die Ausrüstung zur Fadenbruchbehebung tragenden Wagen aus ohne Schwierigkeiten durch horizontales Versdaieben in die vorgesehenen horizontalen Arbeitsstellungen überführt werden kann. Es ist dabei bevorzugt vorgesehen, die Blasdüse oder Blasdüsen während des Fadenablösens auf und ab zu bewegen, vorzugsweise gemeinsam mit der Eingbank der betreffenden Maschine, falls die Maschine eine solche Eingbank hat. Im Falle einer Eingbank, die die Spinn- oder Zwirnringe trägt;, kann zweckmäßig vorgesehen sein, daß sich di© Blasdüse oder -düsen in ihrer Arbeitsstellung im Abstand unterhalb der Eingbank befinden und so die Blasluft durch den betreffenden Spinnoder Zwirnring hindurchgeblasen wird. Die den Saugluftstrom erzeugende Saugglocke (Saugmund) kann zweckmäßig in relativ geringem Abstand von bspw. A - 2 cm oberhalb
709815/0441
4010 - ■?- -
ier Spindel oder, falls die Hülse über die Spindel nach oben übersteht, über der Hülse ihre Arbeitsstellung: haben.
Die Erfindung ermöglicht es, das Ablösen des Fadens mit Vorteil in Verbindung mit Vorwärtsdrehung der Spindel vorzusehen, d.h., daß die Spindel zum Fadenablösen in derselben Drehrichtung gedreht wird, in der sie auch im Normalbetrieb rotiert, so daß kein Rückwärtsantrieb für die Spindel erforderlich ist und man kann dann auch mit Vorteil vorsehen, daß die Verminderung der Spindeldrehzahl für das Fadenablösen durch die ihr sowieso zugeordnete Spindelbremse erfolgt, so daß keine gesonderte Vorrichtung hierfür vorgesehen werden muß. Ggfs. kann auch Rückwärtsantrieb der Spindel für das Fadenablösen vorgesehen sein.
An" sich können beliebig viele Blasdüsen vorgesehen sein oder im Falle eines Blasschlitzes dieser sich über den Gesamtbereich erstreckt, aus welchem Blasluft ausgeblasen wird, doch ist es im allgemeinen zumindest im Hinblick auf einen möglichst geringen Luftverbrauch zweckmäßig, nur an einigen wenigen kurzen Stellen Blasluft auszublasen. Bevorzugt können drei Blasdüsen runden Querschnitts vorgesehen sein.
Die Blasrichtungen können zweckmäßig so getroffen sein, daß bei noch lerer Hülse und unterster möglicher Stellung der Blasdüse oder Blasdüsen die Hülse bei ihrer Rotation auf ihrem Längenbereich, an dem sich später gebrochene Fadenenden befinden können, mit Blasluft bestrichen wird, so daß auch ein gebrochenes Fadenende gefunden wird,
709815/0U1
4010 -*·-
wenn auf der Hülse erst wenig Faden aufgewickelt ist und die Hülse folglich über den größten Teil ihrer Höhe noch leer ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Ausblasen von Blasluft und/oder der Antrieb der Spindel intermittierend erfolgt. Wenn sowohl der Spindelantrieb als auch das Ausblasen von Blasluft intermittierend erfolgt, kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß das intermittierende Ausblasen gleichphasig oder in manchen Fällen auch zweckmäßig gegenphasig zum intermittierenden Antrieb der Spindel erfolgt. Durch solche Maßnahmen läßt sich verhindern, daß eine zu große Fadenlänge abgelöst wird, die sich an der Maschine, bspw. am Fadenführer oder im Streckwerk, ohne in die Saugglocke zu gelangen, verfangen könnte. Auch läßt sich durch solches intermittierendes Blasen und/oder Drehen der Spindel der Ablöseeffekt für das Fadenende noch verbessern und hat auch den Vorteil, daß bei Vorwärtsdrehung der Spindel durch ihren normalen Antrieb die sowieso vorhandene Spindelbremse unter besonders einfacher Steuerung die Spindeldrehzahl auf günstige Wert vermindert, da sie die Spindel nur intermittierend anzuhalten und dann für kurze Zeit wieder freigeben muß.
Intermittierendes Blasen hat auch den Vorteil, daß durch die Stoßwirkung jedes einsetzenden Blasstrahles der Ablöseeffekt des Blassträhles erheblich verstärkt wird, denn er ist am Beginn infolge der Stoßwirkung am größten. Auch wird hierdurch der Luftverbrauch vermindert
7098 15/0441
4010 - &r-
und es wird hierdurch auch dem Verfangen des Fadens
noch besser entgegenge rfirkt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ringbank einer Spinn- oder Zwirnmaschine, die von einer ausschnittsweise dargestellten Spindel teilweise durchdrungen ist, wobei sich in der Nähe der Spindel Teile einer erfindungsgemäßen pneumatischen Einrichtung zum pneumatischen Ablösen und Ansaugen eines gebrochenen Fadenendes befinden,
Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 gesehen entlang der Schnittlinie 2-2.
In Fig. 2 ist in Draufsicht eine Gabel 10 zu sehen, die drei an eine Druckluftquelle 22 angeschlossene Blasdüsen 11, 12, 15 zum Ausblasen von Blasluft zwecks pneumatischem Ablösen eines gebrochenen Fadenendes aufweist, das sich auf dem kegelstumpfförmigen oberen Endbereich 14 des Fadenwicklungskörpers 15 befindet, der auf eine Hülse 16 aufgewunden ist, die auf eine übliche Textilspindel 17 an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine aufgesteckt ist. Diese in Fig. 2 richtig dargestellte Gabel 10 ist in Fig. 1 bewußt falsch dargestellt, um die unterschiedlichen Blasrichtungen der
- 10 -
7098 15/0441
4010 -
drei Blasdiisen 11 bis 13 in der Bildebene darzustellen. Von den drei Blasdüsen 11 bis 13 ist deshalb in Fig. 1 nur die Blasdüse 11 in der richtigen Lage eingezeichnet, wogegen die beiden anderen Blasdüsen gegenüber ihren wirklichen Winkelstellungen im Gegenuhrzeigersinn um 90 winkelversetzt zur Drehachse der Spindel 17 dargestellt sind. In Wirklichkeit befinden sich also die beiden Blasdüsen 12, 13 bei korrekter Darstellung in iig. 1 in einer zur Bildebene senkrecht stehenden, durch die Drehachse 19 der Spindel 17 gehenden Ebene, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist.
Die Neigungen der Blasrichtungen der drei in Umfangsrihtung der Spindel 17 um jeweils 90° zueinander versetzten Blasdüsen 11 bis 13 zur Drehachse 19 der Spindel 17 sind unterschiedlich, jedoch jeweils auf die Drehachse 19 der Spindel 17 zu gerichtet.
Das Maschinengestell der Spinn- oder Zwirnmaschine ist durch eine strichpunktierte vertikale Linie 20 in Fig. 1 angedeutet, und die Blasdüse 11 mit der größten Neigung zur Spindeldrehachse 19 befindet sich bezogen auf die Spindel 17 diametral gegenüber der vertikalen Linie 20 und damit gegenüber der von der Maschinenlängsmitte abgewendeten Seite der Spindel 17, d.h. auf der Bedienungsseite dieser die Spindel 17 aufweisenden Fadenaufwindestelle, was deshalb besonders zweckmäßig ist, weil hierdurch ein seitliches Wegblasen des pneumatisch abgelösten Fadens optimal vermieden wird.
- 11 -
7Ö98 15/0U1
4010 -
Die Spindel 17 wird während des pneumatischen Fadenablösens vorteilhaft in Richtung des Pfeiles A angetrieben, wobei diese Drehrichtung vorzugsweise auch ihrer normalen Rotationsrichtung im Betrieb entsprechen kann, so daß diese Spindel durch eine ihr zugeordnete, nicht dargestellte Spindelbremse für das Fadenablösen zweckmäßig intermittierend abgebremst werden kann. Es ist dabei besonders vorteilhaft, vorzusehen, daß die Blasdüse mit der zweitgrößten Neigung zur Spindeldrehachse 19 in zur Drehrichtung A entgegengesetzter Umfangsrichtung nach der Blasdüse 11 mit der größten Neigung kommt und dann erst die Blasdüse 13 mit der geringsten Neigung zur Spindeldrehachse kommt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Es bewirken dann die unterschiedlichen Neigungen der Blas düsen 11 bis 13 zur Spindeldrehachse 17 den Transport des abgelösten Fadenendes zu einer an eine Unterdruckquelle 24 angescEossenen baugglocke 21 in der Veise, daß zunächst der am stärksten geneigte Blasluftstrahl 25» anschließend der am zweitstärksten geneigte Luftstrahl 26 und schließlich der am wenigsten geneigte Blasluftstrahl 27 den Transport des abgelösten Fadens zum Einzugsbereich der Saugglocke 21 ausübt, was sich als besonders vorteilhaft für ein optimal sicheres Über— führen des gebrochenen Fadens zur Saugglocke 21 erwiesen hat. Intermittierender Antrieb der Spindel und intermittierendes Blasen verhindern besonders sicher zu rasche Ablösung großer Fadenlängen vom Fadenwicklungskörper, die die Gefahr hervorrufen könnten, daß sich der abgelöste Faden irgendwo verfangen könnte und so nicht in die Saugglocke gelangen würde.
— 12 —
709815/OU1
4010 - 1fr -
Jb
Das bevorzugte vorgesehene·-intermittierende Ausblasen der Blasluft, was vorteilhaft/oder in manchen Fällen oder zeitweise gegenphasig zum intermittierenden Antrieb der Spindel 17 erfolgen kann, verbessert den Ablöseeffekt und das sichere Blasen des abgelösten Fadens zum Wirkungsbereich der Saugglocke 21.
In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich die Gabel 10 unterhalb der Ringbank 30 der betreffenden Maschinenseite und wird bspw. mittels eines auf der Ringbank aufliegenden Mitnehmers 34 mit der Ringbank 30 mitbewegt, wobei vorzugsweise vorgesehen sein kann, daß mit dem Ausblasen von Blasluft jeweils begonnen wird, wenn die Ringbank 30 einen Aufwärtshub beginnt. Im allgemeinen ist dann bereits beim ersten Aufwärtshub der Ringbank 30 das gebrochene Fadenende pneumatisch abgelöst und in den Wirkungsbereich der Saugglocke geblasen.
In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind folgende Neigungen der Blasrichtungen 25 bis 27 der Blasdüsen bis 13 zur Spindelachse 19 vorgesehen: 18° für Blasdüse 11, 10° für Blasdüse 12 und 5° für Blasdüse 13.
Der in die Ringbank 30 eingesetzte Spinn- oder Zwirnring 31 und damit die Ringbank 30 befinden sich in der Darstellung der Fig. 1 bereits auf ihrem Aufwärtshub nnd der 18°-Blaswinkel der Blasdüse 11 hat die Wirkung, daß diese Blasrichtung 25 auf den Fadenwicklungskörper 15 in spitzen Winkeln auftrifft, und zwar zweckmäßig sowohl
709815/0441
4010 -
in seinem zylindrischen unteren Bereich als auch im kegelstumpfförmigen Bereich 14, wobei letzterer Auftreffwinkel natürlich erheblich kleiner als der Auftreffwinkel im zylindrischen Bereich ist. Der 10°-Blaswinkel der Blasdüse 12 entspricht zweckmäßig ungefähr dem halben öffnungswinkel des kegelstumpfförmigen Bereiches 14, so daß die Blas— richtung 26 parallel zum kegelstumpfförmigen Bereich des Fadenwicklungskörpers verläuft. Der Blaswinkel von 5° der Blasdüse 13 bewirkt, daß diese Blasrichtung 27 einen intensiven Luftstrahl entlang dem leeren, über den Fadenwicklungskörper 15 überstehenden Bereich der Hülse 16 bewirkt, insbesondere auch dann, wenn mit dem Aufwinden des Fadenwicklungskörpers auf die Hülse 16 erst kurz vorher begonnen wurde, wo sich dann im Falle einer Fadenbruchbehebung die Gabel 10 und die Eingbank 30 noch erheblich unterhalb der dargestellten Stellungen befinden.
Diese Blasdüsen 11 bis 13 bewirken ein sicheres Ablösen des gebrochenen Fadenendes und die Zuführung des abgelösten Fadens zur .Saugglocke 21 unabhängig davon, in welchem Stadium sich der Wicklungsaufbau des Fadenwicklungskörpers 15 befindet. Dieser Wicklungsaufbau schreitet langsam von unten nach oben fort, bis die Hülse 16 voll ist.
Ferner haben die beiden Blasdüsen 12, 13 mit den kleineren Neigungen zur Spindeldrehachse vom zylindrischen Bereich des Fadenwcklungskörpers 15 so geringe Abstände
- 14 -
709815/0441
4010 -
von bspxv. 2 - 3 mm, daß die Blasrichtunge 26, 27 durch den Hing 31 hindurchgehen und nicht auf die Unterseite dieses Ringes 31 auftreffen. Auch die Blasrichtung 25 der 18°-Blasdüse 11 ist in den Ring 31 hineingerichtet, wobei jedoch der Abstand dieser Blasdüse 11 von der Spindeldrehachse 19 größer als der der beiden anderen Blas— düsen 12, 13 ist, was wegen des größeren Blaswinkels zweckmäßig ist.
Es wird durch die Erfindung ein gleichmäßiges Anblasen der gesamten Höhe des Höhenbereiches des Fadenwicklungs— körpers 15 und der Hülse 16 erreicht, der sich zumindest ab Stelle aufwärts erstreckt, ab welcher das gebrochene Fadenende vorhanden sein kann. Dieser Bereich beginnt am oder unterhalb des unteren Endes des kegelstumpfförmigen Fadenwicklungsbereiches 14. Es ist dabei auch zu berücksichtigen, daß die Blasrichtungen 25 bis 27 nur den geometrischen Längsachsen der Blasdüsen 11 bis entsprechen und die Blasluftstrahlen sich nach Verlassen der Blasdüse verbreitern.
Wie ferner zu ersehen ist, erfolgt das Ausblasen der Blasluftströme so, daß die Blasluft direkt bzw-, unter Berücksichtigung der lenkenden Wirkung von Fadenwicklungskörper 15 und Hülse 16 stets in Richtung auf den Saugbereich der Saugglocke 21 zu strömt und das abgelöste Fadenende sicher zur Saugglocke 21 transportiert. Der Halter 34 der Gabel 10 befindet sich an einem üblichen, entlang dem Spinn- oder Zwirnstellen fahrenden Wagen, der die Ausrüstung zur Behebung von Fadenbrüchen trägt und
- 15 -
7098 15/0441
4010 -
da solche Wagen und ihre Ausrüstungen dem Fachmann bekannt sind, bedarf dies keisr näheren Erläuterung.
Es versteht sich, daJMie Erfindung auch in zahlreichen anderen Ausführungsformen verwirklicht werden kann und auch bei Textilmaschinen anderer Art, bspw. bei Spulmaschinen Anwendung finden kann.
— I —
709815/0441

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum pneumatischen Ablösen und Ansaugen eines gebrochenen Fadenendes von dem kegelstumpfförmigen oberen Bereich eines Fadenwicklungskörpers, bei dem zum Ablösen des gebrochenen Fadenendes Blasluft in aufwärtiger Richtung entlang dem Fadenwicklungskörper zu einem Saugluftstrom geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Blasluft in mindestens zwei zur Längsachse des Fadenwicklungskörpers unterschiedlich geneigten, in Umfangsrichtung des Fadenwicklungskörpers zueinander versetzten Blasrichtungen ausgeblasen wird.
  2. 2. Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen und Ansaugen eines gebrochenen Fadenendes von dem kegelstumpfförmigen oberen Bereich eines Fadenwicklungskörpers, der sich auf einer auf einer Spindel einer Textilmaschine, vorzugsweise einer Spinn- oder Zwirnmaschine aufgesteckten Hülse befindet, mit mindestens einer Blasdüse zum Ausblasen von das Fadenende vom Fadenwicklungskörper ablösender Blasluft in aufwärtiger Richtung zu einer oberhalb der Spindel befindlichen Saugglocke, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Blasluft in mindestens zwei zur Drehachse (19) der Spindel (17) unterschiedlich geneigten, in Umfangsrichtung der Spindel zueinander versetzten Blasrichtungen (25, 26, 27) ausgeblasen wird.
    - II -
    709815/0441 ««Β* «****>
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Blasdüse (11, 12, 13) an einer den Fadenwicklungskörper im Abstand teilweise umgreifenden Gabel (10) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Blasdüsen (11, 12, 13) vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Blasdüsen unterschiedlich geneigter Blasriehtungen unterschiedlich große Abstände von der Spindeldrehachse haben.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (11) mit der größten Neigung zur Spindeldrehachse größeren Abstand von der Spindelachse hat als die mindestens eine andere Blasdüse (12, 13).
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (11) mit der größten Neigung sich gegenüber der von der Maschinenlängsmitte abgewendeten Seite der Spindel (17) befindet.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß drei Blasdüsen (11, 12, 13) vorgesehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (11, 12, 13) unge
    winkelversetzt angeordnet sind.
    die Blasdüsen (11, 12, 13) ungefähr um 90° zueinander
    - III -
    709815/044
    4010
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet/ daß alle Blasdüsen (11, 12, 13) zur Drehachse der Spindel (17) unterschiedlich geneigt sind,
  11. 11« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungen der Blasrichtungen ausgehend von der Blasrichtung (25) größter Neigung entgegen der beim Ablösen des Fadenendes getroffenen Drehrichtung (A) der Spindel in Umfangsrichtung des Fadenwicklungskörpers abnimmt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungen der Blasdüsen (11, 12, 13) zur Spindeldrehachse ungefähr 18 , 10 und 5 betragen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrichtungen der Blasdüsen (11, 12, 13) in Längsmittelebenen des Fadenwicklungskörpers verlaufen.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (11, 12, 13) runde Querschnitte haben.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Blasdüse eine Schlitzdüse ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schlitzdüse über ihre Länge unterschiedliche Blasrichtungen aufweist.
    - IV -
    709815/0441
    -s*s.- 25A3767
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausblasen von Blasluft und/oder der Antrieb der Spindel (17) intermittierend erfolgt.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das intermittierende Ausblasen gleichphasig zum intermittierenden Antrieb der Spindel erfolgt.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das intermittierende Ausblasen von Blasluft gegenphasig zum intermittierenden Spindelantrieb erfolgt.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung (A) der Spindel (17) beim Fadenablösen mit ihrer Drehrichtung (A) im normalen Betrieb übereinstimmt.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse parallel zur Spindeldrehachse auf und ab bewegt wird.
    709815/0441
DE19752543767 1975-10-01 1975-10-01 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes Withdrawn DE2543767A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543767 DE2543767A1 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes
IT27267/76A IT1072903B (it) 1975-10-01 1976-09-16 Procedimento ed apparato per il distacco e la aspirazione per effetto pneumatico di un capo di filo tessile rotto
CH1225276A CH612653A5 (de) 1975-10-01 1976-09-28
JP51116695A JPS5242926A (en) 1975-10-01 1976-09-30 Method and apparatus for seperating and absorbing cut yarn ends by air force
US05/728,757 US4132057A (en) 1975-10-01 1976-10-01 Process and apparatus for pneumatic separation and aspiration of broken thread ends

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543767 DE2543767A1 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543767A1 true DE2543767A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=5957942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543767 Withdrawn DE2543767A1 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4132057A (de)
JP (1) JPS5242926A (de)
CH (1) CH612653A5 (de)
DE (1) DE2543767A1 (de)
IT (1) IT1072903B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012210A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum abloesen des gebrochenen fadenendes von der wicklung
DE3314278A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Fadenende-abblasduese
DE3316108A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Abblasduese
DE3600916A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Wartungsgeraet fuer eine ringspinnmaschine
EP0417618A2 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers
DE4243773A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Schlafhorst & Co W Abspulstelle eines Spulautomaten
DE102015007820A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens auf einer Spulstelle einer automatischen Spulmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5242926B2 (de) * 1971-11-19 1977-10-27
JPS536729B2 (de) * 1974-04-15 1978-03-10
DE4119382A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum suchen eines fadenendes oder aufwerfen eines hilfsfadens an einem kops bzw. an einen kops oder eine leere huelse
DE102006017900A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung für Hochdruckleitungen an einem Hochdruckspeicher
EP3556918A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 Lakshmi Machine Works Ltd. Garnhebevorrichtung für eine anspinnvorrichtung und verfahren dafür
EP4249655A1 (de) 2022-03-22 2023-09-27 Lakshmi Machine Works Ltd. Verbesserte garnhebeanordnung in einer automatischen anspinneinheit einer ringspinnmaschine
CN114803713A (zh) * 2022-04-21 2022-07-29 张家港扬子纺纱有限公司 一种提高络筒准备站成功率的装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236464A (en) * 1962-02-03 1966-02-22 Reiners Walter Device for removing a starting length of yarn from a textile coil
BE687939A (de) * 1965-10-08 1967-04-07
CH490260A (de) * 1968-03-16 1970-05-15 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zur Entfernung des in der Hülsenbohrung liegenden Fadenanfanges einer Textilspule
DE2210469A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zum abnehmen von auf fadenwicklungskoerpern befindlichen fadenenden
US3868813A (en) * 1973-02-01 1975-03-04 Heberlein Hispano Sa Device for winding-off yarn ends

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012210A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum abloesen des gebrochenen fadenendes von der wicklung
DE3314278A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Fadenende-abblasduese
US4570433A (en) * 1983-04-20 1986-02-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Yarn end blowing nozzle
DE3316108A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Abblasduese
US4565062A (en) * 1983-05-03 1986-01-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Thread and yarn end retrieval nozzle
DE3600916A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Wartungsgeraet fuer eine ringspinnmaschine
US4729216A (en) * 1986-01-15 1988-03-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Service device and method for applying an air blast to a broken yarn end in a ring spinning machine
EP0417618A2 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers
EP0417618A3 (en) * 1989-09-15 1991-07-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Method and apparatus for pneumatically removing a broken yarn end from the winding of a yarn winding member
DE4243773A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Schlafhorst & Co W Abspulstelle eines Spulautomaten
DE102015007820A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens auf einer Spulstelle einer automatischen Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1072903B (it) 1985-04-13
US4132057A (en) 1979-01-02
JPS5242926A (en) 1977-04-04
CH612653A5 (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931209C2 (de)
DE2543767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes
DE3706728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
WO2008095631A1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE2648621B2 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE102016119237A1 (de) Luftspinnmaschine
DE2009095B2 (de) Vorrichtung zur abnahme eines gebrochenen fadenendes von spulen an spinn- und zwirnmaschinen
DE102017116893A1 (de) Fadenführungseinheit, Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle
DE2361969A1 (de) Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen
EP0162367B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3813720C2 (de)
DE3932727C2 (de)
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE19519827C2 (de) Fadenendsuchvorrichtung
WO2021043731A1 (de) Absaugvorrichtung
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE2039443C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines textilen Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten Behandlungszone
DE3908463A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens
EP3990377B1 (de) Texturiermaschine
DE2443616A1 (de) Automatische einfaedelvorrichtung fuer ringspinnmaschinen
DE19526958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen und Zurückversetzen von fadenballonunterdrückenden Spindelaufsätzen
EP0289028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
CH628690A5 (de) Verfahren zum selbsttaetigen einfaedeln eines fadens in einen spinn- oder zwirnlaeufer.
DE4114069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen des endstuecks eines fadens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal