DE3600916A1 - Wartungsgeraet fuer eine ringspinnmaschine - Google Patents

Wartungsgeraet fuer eine ringspinnmaschine

Info

Publication number
DE3600916A1
DE3600916A1 DE19863600916 DE3600916A DE3600916A1 DE 3600916 A1 DE3600916 A1 DE 3600916A1 DE 19863600916 DE19863600916 DE 19863600916 DE 3600916 A DE3600916 A DE 3600916A DE 3600916 A1 DE3600916 A1 DE 3600916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
thread end
maintenance device
air flow
acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600916
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600916C2 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Rohner
Helmut Dipl Ing Nickolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE3600916A priority Critical patent/DE3600916C2/de
Priority to CH4937/86A priority patent/CH672630A5/de
Priority to US07/002,030 priority patent/US4729216A/en
Priority to JP62005173A priority patent/JP2695158B2/ja
Priority to IT19089/87A priority patent/IT1201155B/it
Publication of DE3600916A1 publication Critical patent/DE3600916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600916C2 publication Critical patent/DE3600916C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wartungsgerät für eine Ringspinn­ maschine, das den einzelnen Spinnstellen der Ringspinnmaschine zustellbar ist und mit dessen Hilfe zum Ablösen eines ge­ brochenen Fadenendes von der Wicklung einer Spinnstelle eine mit einer Ablösekraft auf das Fadenende einwirkende Luft­ strömung erzeugbar ist.
Es sind Wartungsgeräte für Ringspinnmaschinen bekannt, die zum Ablösen eines gebrochenen Fadenendes von der Wicklung einer Spinnstelle der Ringspinnmaschine mit einer Abblasvorrichtung versehen sind. Nachdem das Wartungsgerät der das gebrochene Fadenende aufweisenden Spinnstelle zugestellt ist, wird eine geführte Abblasdüse mit der Ringbank der Spinnstelle gekoppelt und auf die Wicklung der Spinnstelle ausgerichtet. Mit Hilfe einer an die Düse angeschlossenen Druckluftquelle wird danach die Wicklung mit einer Luftströmung beaufschlagt, die das gebrochene Fadenende von der Wicklung ablöst. Das abgelöste Fadenende wird beispielsweise mittels einer Saugglocke abgesaugt und vom Wartungsgerät weiter behandelt.
Beim Betrieb der bekannten Wartungsgeräte hat sich gezeigt, daß die Luftströmung schwierig zu dosieren ist und daß das ge­ brochene Fadenende nicht immer in der gewünschten Weise von der Wicklung abgelöst wird. Bei zu starker Luftströmung werden u. U. mit dem Fadenende Schlingen von der Wicklung abgelöst, während bei zu schwacher Luftströmung eine Ablösung des Fadenendes von der Wicklung nicht stattfindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wartungsgerät der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß ein sicheres Ablösen eines gebrochenen Fadenendes von der Wicklung einer Spinnstelle in jedem Fall gewährleistet ist, ohne daß Schlingen abgelöst werden.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß Mittel zur Erfassung der momentanen Phase des Wicklungsaufbaus und Mittel zur Einstel­ lung der durch die Luftströmung auf das Fadenende einwirkenden Ablösekraft vorgesehen sind und daß die Mittel zur Erfassung der momentanen Phase des Wicklungsaufbaus automatisch derart auf die Mittel zur Einstellung einwirken, daß bei einem fortge­ schritteneren Wicklungsaufbau eine geringere Ablösekraft wirkt.
Mit Hilfe der Erfindung wird die momentane Phase des Aufbaus der Wicklung auf der Hülse erkannt und in Abhängigkeit davon die zum Ablösen auf das Fadenende einwirkende Ablösekraft eingestellt. Diese Maßnahme beruht auf der Erkenntnis, daß zum sicheren Ablösen eines Fadenendes während des Aufbaus des Windungskegels eine größere Ablösekraft erforderlich ist, als zum Ablösen eines Fadenendes nach Fertigstellung des Windungs­ kegels. Die Erfindung ermöglicht eine Dosierung der auf das Fadenende einwirkenden Ablösekraft in Abhängigkeit vom jeweiligen Zustand des Wicklungsaufbaus, so daß einerseits das Ablösen des Fadenendes von der Wicklung gewährleistet und andererseits das Ablösen von Schlingen vermieden wird.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird während des gesamten Aufbaus der Wicklung auf der Hülse die zum Ablösen auf das Fadenende einwirkende Ablösekraft derart eingestellt, daß bei einem fortgeschritteneren Wicklungsaufbau eine geringere Kraft wirkt. Es wird also mit wachsendem Wicklungsaufbau die auf das Fadenende einwirkende Ablösekraft vermindert.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die auf das gebrochene Fadenende einwirkende Ablösekraft derart einge­ stellt, daß nach dem Aufbau des Windungskegels für den gesamten nachfolgenden Wicklungsvorgang eine konstante Kraft wirkt. Während des Aufbaus des Windungskegels wird die auf das Faden­ ende einwirkende Kraft mit fortschreitender Wicklung vermin­ dert. Durch diese Maßnahme wird berücksichtigt, daß nach dem Aufbau des Windungskegels sich der Winkel dieses Kegels nur unwesentlich verändert und damit in diesem Bereich die für das Ablösen eines gebrochenen Fadenendes notwendige Ablösekraft ebenfalls nur geringfügig schwankt.
Bei einer dritten Ausführungsform wird schließlich die zum Ab­ lösen auf das Fadenende einwirkende Ablösekraft auch schon während des Aufbaus des Windungskegels auf einen konstanten Wert eingestellt. Die während des Aufbaus des Windungskegels auf das Fadenende einwirkende Ablösekraft ist dabei, wie schon erläutert wurde, größer als die Ablösekraft, die nach Fertig­ stellung des Windungskegels auf das Fadenende einwirkt. Durch diese Maßnahme wird der Aufbau der Wicklung auf der Hülse in zwei Bereiche unterteilt, nämlich in einen vor und einen nach Fertigstellung des Windungskegels. Abhängig vom Zustand des Wicklungsaufbaus wird dann vor Fertigstellung des Windungs­ kegels mit einer höheren Ablösekraft auf das abzulösende Fadenende eingewirkt, nach Fertigstellung mit einer geringeren. Wie nachfolgend erläutert werden wird, ermöglicht diese Maßnahme eine einfache technische Realisierung der Erfindung.
Zur Erfassung der momentanen Phase des Wicklungsaufbaus ist es zweckmäßig, im Wartungsgerät ein Potentiometer oder einen Schalter oder beides vorzusehen. Auf das Potentiometer bzw. den Schalter wird ein geführtes und mit der Ringbank der Ringspinn­ maschine koppelbares Element des Wartungsgerätes ein. Damit wird nach Kopplung des Elementes mit dem Potentiometer bzw. dem Schalter die momentane Phase des Wicklungsaufbaus aus der Stel­ lung der Ringbank abgeleitet. Beispielsweise ist es möglich, immer die niederste Stellung des Ringbankspiels zu erfassen und aus dieser Stellung auf den Zustand des Wicklungsaufbaus zu schließen.
Zur exakten Erfassung der momentanen Phase des Wicklungsaufbaus ist wenigstens ein Potentiometer vorgesehen, das über die ge­ samte Länge der Hülse bzw. nur über den Bereich des Windungs­ kegels von dem mit der Ringbank gekoppelten Element beeinflußt wird. Zur stufenweisen Erfassung ist nur ein Schalter notwendig, der nach Fertigstellung des Windungskegels umgeschaltet wird.
Es ist auch möglich, die momentane Phase des Wicklungsaufbaus mit Hilfe eines Zeitglieds zu erfassen, das von der Ringspinn­ maschine auslösbar ist. Dieser Ausgestaltung liegt die Er­ kenntnis zugrunde, daß der Aufbau der Wicklung auf der Hülse durch die Arbeitsgeschwindigkeit der Ringspinnmaschine zeitlich festgelegt ist. Ist also der Windungsbeginn einer Wicklung be­ kannt, so kann über die seither vergangene Wicklungszeit auf die momentane Phase des Wicklungsaufbaus geschlossen werden. Die Wicklungszeit wird vom Zeitglied gemessen, wobei der Beginn des Windungsvorgangs dem Zeitglied von der Ringspinnmaschine mitgeteilt wird.
Zur Einstellung der durch die Luftströmung auf das Fadenende einwirkenden Ablösekraft ist es zweckmäßig, im Wartungsgerät eine verstellbare Drossel oder eine zuschaltbare Drossel in der Zuleitung von einer Druckluftquelle zu einer die Luftströmung ausblasenden Düse vorzusehen. Auch ist es möglich, eine die Luftströmung ausblasende Düse mit verstellbarem Düsenquer­ schnitt oder eine Druckluftquelle mit verstellbarem Arbeits­ druck zu verwenden.
Ein Umschalten zwischen zwei vorgegebenen Ablösekräften wird beispielsweise dadurch erreicht, daß in der Zuleitung von der Druckerzeugungsvorrichtung zur abblasenden Düse eine Parallel­ schaltung vorgesehen ist, in deren beiden Zweigen sich eine Drossel und ein schaltbares Ventil befinden. Ist während des Aufbaus des Windungskegels zum Ablösen eines gebrochenen Fadenendes eine hohe Kraft erforderlich, so ist das schaltbare Ventil geöffnet und die maximal von der Druckerzeugungsvor­ richtung erzeugbare Luftströmung wirkt auf das Fadenende ein. Ist hingegen der Windungskegel fertiggestellt und wird daher zum Ablösen eines gebrochenen Fadenendes eine geringere Kraft benötigt, so ist das schaltbare Ventil geschlossen, wodurch die jetzt auf das Fadenende einwirkende Luftströmung von der zuge­ schalteten Drossel bestimmt wird. Die Drossel und/oder der Arbeitsdruck der Druckluftquelle sind dabei zweckmäßigerweise von Hand einstellbar.
Als Bindeglied zwischen den Mitteln zur Erfassung der momen­ tanen Phase des Wicklungsaufbaus und den Mitteln zur Ein­ stellung der durch die Luftströmung auf das Fadenende ein­ wirkenden Kraft ist im Wartungsgerät ein Steuergerät vorge­ sehen. Insbesondere bei der Verwendung von kontinuierlich verstellbaren Drosseln o. dgl. und/oder der Erfassung der momentanen Phase des Wicklungsaufbaus über die Wicklungsdauer ist es zweckmäßig, als Steuergerät einen programmierbaren Rechner zu verwenden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die auf drei Zeichnungsblättern dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Wartungsgeräts und die für die Herstellung des Kops wesentlichen Bauteile einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Kops der Fig. 1,
Fig. 3 eine vom Steuergerät zuschaltbare Drossel,
Fig. 4 ein vom Rastglied verstellbares Potentiometer und
Fig. 5 ein von der Ringspinnmaschine beeinflußbares Zeit­ glied, jeweils in Blockdarstellung.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 ist eine vertikal angeordnete Spindel 13 einer Spinnstelle 75 einer Ringspinn­ maschine 10 an einer Spindelbank 12 gelagert. Die Spindel 13 ist durch eine Ringbank 15 hindurchgeführt, die in Auf- und Abwärtsrichtung angetrieben ist. An der Ringbank 15 ist koaxial zur Spindel 13 ein Ring 16 angebracht, auf dem in bekannter Weise ein Läufer 17 umläuft. Auf die Spindel 13 ist eine Hülse 22 aufgesteckt, die zusammen mit dem aufgewickelten Faden einen strichpunktiert dargestellten Kops 20 bildet.
Beim Aufwinden des gesponnenen Fadens auf die Hülse 22 bewegt sich die Ringbank 15 mit dem umlaufenden, den Faden führenden Läufer 17 langsam aufwärts. Dieser Aufwärtsbewegung ist eine schnellere Auf- und Abbewegung der Ringbank 15, das sogenannte Ringbankspiel überlagert. Dadurch kommen die einzelnen Faden­ windungen nebeneinander zu liegen und bilden beispielsweise durch eine Aufwärtsbewegung der Ringbank während eines Ring­ bankspiels eine Windungslage. Zu Beginn des Windungsvorgangs verlaufen die Windungslagen etwa parallel zur Hülse 22. Insbesondere durch die Beeinflussung des Ringbankspiels bilden die einzelnen Windungslagen nach einer gewissen Windungsdauer einen zuerst spitzen Winkel mit der Hülse 22, der mit zunehmender Wicklungsdauer stumpfer wird. In dem in der Fig. 2 dargestellten Ausschnitt des Kops 20 der Fig. 1 ist dieser Winkel mit der Bezugsziffer 24 bzw. 24′ gekennzeichnet. Die zu diesen beiden Winkeln gehörenden Wicklungen sind mit den Bezugsziffern 23 bzw. 23′ versehen, die äußeren Windungslagen dieser Wicklungen mit den Bezugsziffern 25 bzw. 25′.
Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Kops 20 entsteht zeitlich zuerst die Wicklung 23′ und danach die Wicklung 23. Aufgrund der stumpfer werdenden Winkel 24′ und 24 bilden die Windungs­ lagen 25′ und 25 immer stumpfer werdende Kegel. Erreichen diese Kegel eine bestimmte Form, die in der Fig. 2 als Windungskegel 26 bezeichnet ist, so wird das Ringbankspiel auf einen be­ stimmten Wert eingestellt und nicht mehr verändert. Dadurch verlaufen alle Windungslagen des nachfolgenden Windungsvor­ gangs mit einer Neigung entsprechend dem eingestellten Windungskegel 26.
Die Höhe der ersten Windung des gesponnenen Fadens auf der Hülse 22 ist in der Fig. 2 mit der Bezugsziffer 29 gekenn­ zeichnet. Die Höhe 29 wird durch die Stellung der Ringbank 15 zu Beginn des Windungsvorgangs festgelegt. Sie entspricht der tiefsten Stellung des Ringbankspiels zu Beginn des Windungs­ vorgangs. Ist die Wicklung 23′ auf die Hülse 22 aufgewunden, so wird durch die in diesem Zeitpunkt tiefste Stellung 30′ des Ringbankspiels festgelegt. Analog gehört zur Wicklung 23 die Stellung 30, die durch die tiefste Stellung des Ringbankspiels zu diesem Zeitpunkt definiert ist. Erreichen die durch die Windungslagen 25′ bzw. 25 gebildeten Kegel erstmalig die Form des gewünschten Windungskegels 26, so entspricht die aufgrund des Ringbankspiels tiefste Stellung der Ringbank 15 der Stellung 31.
Der Bereich, in dem sich die Ringbank 15 nach Aufbau des Win­ dungskegels 26 bewegt, ist in der Fig. 2 als Bereich I ausge­ wiesen, während der darunterliegende Bereich als Bereich II gekennzeichnet ist. Die Grenze zwischen den Bereichen I und II ist mit der Bezugsziffer 32 versehen.
Schließlich ist in der Fig. 2 beispielhaft ein zur Wicklung 23 gehörender gebrochener Faden 35 dargestellt, dessen Fadenende die Bezugsziffer 36 trägt.
In der Fig. 1 ist an einer vertikalen Schiene 43 eines Wartungsgeräts 40 ein Schlitten 42 verschiebbar angebracht, der von einem Drahtseil 48 gehalten ist. Ein Motor 45 treibt eine Trommel 46 an, auf die das Drahtseil 48 auf- und abwindbar ist.
Zum Beheben eines Fadenbruches wird, nachdem das Wartungsgerät 40 der entsprechenden Spinnstelle 75 zugestellt ist, der Schlitten 42 abgesenkt, bis sich ein am Schlitten 42 ange­ brachtes Rastglied 50 auf der Ringbank 15 der Spinnstelle 75 auflegt. Durch dieses Auflegen nimmt der Schlitten 42 an sämt­ lichen Bewegungen der Ringbank 15, insbesondere am Ringbank­ spiel, teil.
Am Schlitten 42 ist eine Düse 52 angebracht, die nach dem Auf­ legen des Rastglieds 50 auf der Ringbank 15 unter die Ringbank 15 vorgeschoben wird. Die Düse 52 ist über ein Anschlußstück 53 und eine Zuleitung 54 mit einer Druckluftquelle 72 verbunden, die im wesentlichen in bekannter Weise aus einem Motor 60, einer Pumpe 61 und einem Windkessel 62 besteht. In der Zulei­ tung 54 von der Druckluftquelle 72 zur Düse 52 sind ein elektromagnetisch schaltbares Ventil 65 und eine elektro­ magnetisch verstellbare Drossel 67 angeordnet.
Im Wartungsgerät 40 ist ortsfest ein elektromechanischer Schalter 57 angebracht, von dem ein Schaltarm 58 absteht. Am Schlitten 42 ist ein Schaltnocken 59 derart angebracht, daß er bei einer Absenkung des Schlittens 42 unter eine bestimmte Position gegen den Schaltarm 58 anläuft und damit den Schalter 57 betätigt. Der Schaltnocken 59 und/oder der Schalter 57 bzw. dessen Schaltarm 58 können vor Inbetriebnahme des Wartungs­ geräts 40 derart aufeinander eingestellt werden, daß die Schaltschwelle des Schalters 57 etwa der Stellung 31 bzw. der Grenze 32 entspricht. Dadurch wird der Schalter 57 dann betätigt, während der Windungskegel 26 auf der Hülse 22 aufgebaut wird.
Ein Schaltgerät 80 ist mittels Leitungen 82 und 83 an den Motor 45 und das Ventil 65 angeschlossen. Über Leitungen 81 ist das Schaltgerät 80 mit weiteren Bauteilen des Wartungsgeräts 40 und/oder der Ringspinnmaschine 10 verbunden. In Abhängigkeit von den Signalen, mit denen das Schaltgerät 80 über die Leitungen 81 beaufschlagt wird, steuert das Schaltgerät 80 den Motor 45 und das Ventil 65. Insbesondere veranlaßt das Schalt­ gerät 80 das Absenken des Schlittens 42 nach dem Zustellen des Wartungsgeräts 40 zu der entsprechenden Spinnstelle 75 der Ringspinnmaschine 10. Außerdem steuert das Schaltgerät 80 nach dem Absenken des Schlittens 42 das Ventil 65.
Ein Steuergerät 90 ist über Leitungen 91 und 93 mit dem Schalter 57 und der Drossel 67 verbunden. Des weiteren sind über Leitungen 92 weitere Bauteile des Wartungsgeräts 40 und/oder der Ringspinnmaschine 10 an das Steuergerät 90 ange­ schlossen. In Abhängigkeit wenigstens von dem Signal, das das Steuergerät 90 auf der Leitung 91 erhält, beeinflußt das Steuergerät 90 die Drossel 67.
Ist das Wartungsgerät 40 der Spinnstelle 75 zugestellt, an der ein Fadenbruch aufgetreten ist, ist des weiteren der Schlitten 42 mit der Ringbank 15 über das Rastglied 50 gekoppelt und die Düse 52 unter die Ringbank 15 ausgefahren, so öffnet das Schaltgerät 80 das Ventil 65, so daß Luft aus der Düse 52 ausströmt und auf die darüberliegende Wicklung 23 einwirkt.
Befindet sich die Wicklung 23 in einem Zustand, in dem der Windungskegel 26 noch nicht aufgebaut ist (Bereich II), so bewegt sich die Ringbank 15 in eine Position unterhalb der Stellung 31, was dem Steuergerät 90 durch die Betätigung des Schalters 57 mitgeteilt wird. Ein einmaliges Schalten des Schalters 57 löst im Steuergerät 90 einen Selbsthaltekontakt aus, der bis zur Erfassung und Weiterbehandlung des Fadens die Drossel 67 einstellt, daß die aufgrund der Luftströmung auf das Fadenende 36 mit einer erhitzten Ablösekraft einwirkt. Diese Kraft löst das Fadenende 36 von der Wicklung 23 ab. Aufgrund der aus der Düse 52 weiterhin ausströmenden Luftströmung wird das abgelöste Fadenende 36 nach oben zu einer Saugglocke 70 geblasen, die mit Unterdruck beaufschlagt ist. Dort wird der Faden 35 von der Saugglocke 70 selbst oder anderweitig erfaßt und weiter behandelt.
Befindet sich hingegen die Wicklung 23 in einem Zustand, in dem der Windungskegel 26 bereits aufgebaut ist (Bereich I) und daher die Ringbank 15 sich nicht mehr unter die Stellung 31 bewegt, so wird der Schalter 57 durch das Ringbankspiel nicht betätigt. In diesem Fall wird nach der Zustellung des Wartungs­ geräts 40 zu der entsprechenden Spinnstelle 75 vom Steuergerät 90 aufgrund der nicht vorhandenen Betätigung des Schalters 57 die Drossel 67 in einen Zustand eingestellt, der eine geringere Ablösekraft der Düse 52 zur Folge hat, die jedoch aufgrund des ausgebildeten Windungskegels 26 ausreicht, das Fadenende 36 von der Wicklung 23 abzulösen.
In beiden Fällen wird die Drossel 67 gerade so eingestellt, daß einerseits das gebrochene Fadenende sicher von der Wicklung 23 abgelöst, andererseits jedoch ein Ablösen von Schlingen vermieden wird. Diese Einstellungen können während des Betriebs des Wartungsgeräts 40 vom Steuergerät 90 in Abhängigkeit von weiteren, den Betriebszustand des Wartungsgeräts 40 und/oder der Ringspinnmaschine 10 charakterisierenden Größen verändert werden.
In der Fig. 3 ist in der Zuleitung 54 vom Windkessel 62 zur Düse 52 eine Parallelschaltung zwischengeschaltet, in deren einem Zweig sich eine Drossel 100 und in deren anderem Zweig, der das Bezugszeichen 102 trägt, sich ein elektromagnetisch betätigbares Ventil 103 befindet. Die Drossel 100 ist von Hand einstellbar, während das Ventil 103 in Abhängigkeit von dem auf der Leitung 93 anliegenden Signal schaltbar ist.
Wird nach dem Zustellen des Wartungsgeräts 40 zu der ent­ sprechenden Spinnstelle 75 der Schalter 57 aufgrund des Ring­ bankspiels nicht betätigt, so befindet sich der Wicklungsaufbau im Bereich I und das Ventil 103 wird vom Steuergerät 90 ge­ schlossen. Die aus der Düse 52 ausströmende Luftströmung wird dadurch auf eine Größe beschränkt, die durch die Drossel 100 festgelegt ist. Befindet sich hingegen der Wicklungsaufbau im Bereich II, so ist das Ventil 103 geöffnet und das gebrochene Fadenende 36 wird mit der maximal vom Windkessel 62 erzeugbaren Luftströmung beaufschlagt.
Mit der Ausführung gemäß der Fig. 3 ist eine zweistufige Ein­ wirkung auf das gebrochene Fadenende 36 möglich, während bei der Ausführung gemäß der Fig. 1 die Ablösekraft der Luft­ strömung mittels der verstellbaren Drossel 67 während des Betriebs stufenlos verändert werden kann.
In der Fig. 4 ist ein Potentiometer 120 ortsfest im Wartungs­ gerät 40 angebracht. Am Schlitten 42 steht ein Stift 125 ab, der den Mittelabgriff 123 des Potentiometers 120 verstellt. Das Potentiometer 120 ist mit einer Feder 122 versehen, die den Mittelabgriff 123 gegen den Stift 125 drückt.
Im Vergleich zu den Ausführungen der Fig. 1 und 3, bei denen mit Hife des Schalters 57 nur die Bereiche I und II unter­ scheidbar sind, ist es bei der Ausführung gemäß der Fig. 4 möglich, den jeweils momentanen Zustand des Aufbaus der Wick­ lung 23 auf der Hülse 22 zu erfassen. Wird die Ausführung gemäß der Fig. 4 mit einer kontinuierlich verstellbaren Drossel 67 gemäß der Fig. 1 kombiniert, so ist es möglich, die aufgrund der Luftströmung auf das gebrochene Fadenende 36 einwirkende Kraft gemäß eines bestimmten Zusammenhangs in Abhängigkeit von der momentanen Phase des Wicklungsaufbaus einzustellen. Die auf das Fadenende 36 wirkende Ablösekraft kann also an jeden Zustand des Wicklungsaufbaus angepaßt werden.
Erstreckt sich das Potentiometer 120 über die gesamte Länge der Hülse 22, so ist auch über den gesamten Wicklungsaufbau die auf das Fadenende 36 einwirkende Luftströmung in Abhängigkeit vom momentanen Zustand des Wicklungsaufbaus einstellbar. Erstreckt sich hingegen das Potentiometer 120 nur etwa bis zu einer Höhe, die der Ebene 31 entspricht, so ist nur während des Aufbaus des Windungskegels 26 eine kontinuierliche Verstellung der auf das gebrochene Fadenende 36 einwirkenden Luftströmung möglich. Danach hebt der Stift 125 vom Mittelabgriff 123 ab und das Potentiometer 120 bleibt an seinem oberen Anschlag stehen. Dadurch ergibt sich in diesem Zustand eine gleichbleibende Luftströmung auf die Wicklung 23.
In der Fig. 5 ist ein Zeitglied 110 über eine Leitung 112 mit der Ringspinnmaschine 10 und über die Leitung 91 mit dem Steuergerät 90 verbunden. Des weiteren können über Leitung 113 weitere Bauteile des Wartungsgeräts 40 und/oder der Ringspinn­ maschine 10 an das Zeitglied 110 angeschlossen sein.
Das Zeitglied 110 ist in seiner einfachsten Form ein fort­ laufender Zähler, der von einem Auslösesignal auf Null rück­ setzbar ist. Dieses Auslösesignal wird dem Zeitglied 110 über die Leitung 112 genau dann zugeführt, wenn die Ringspinn­ maschine 10 mit dem Aufwinden von gesponnenen Fäden 35 auf Hülsen 22 neu beginnt. Die Übertragung des Auslösesignals von der Ringspinnmaschine 10 zum Wartungsgerät 40 kann dabei optisch, elektromagnetisch oder auf sonstige Art und Weise erfolgen. Nach dem Rücksetzen des Zeitglieds 110 steht über die Leitung 91 in jedem Moment dem Steuergerät 90 ein Zahlenwert zur Verfügung, der der vergangenen Zeitdauer seit dem Beginn des Windungsvorgangs entspricht. Aufgrund der bekannten Arbeitsgeschwindigkeit der Ringspinnmaschine und ggf. mit Hilfe sonstiger Parameter des Wartungsgeräts 40 und/oder der Ring­ spinnmaschine 10 kann das Steuergerät 90 aus diesem Zahlenwert auf die momentane Phase des Aufbaus der Wicklung 23 auf der Hülse 22 schließen. In Abhängigkeit davon kann danach vom Steuergerät die zum Ablösen auf das gebrochene Fadenende 36 einwirkende Abösekraft der Luftströmung zweistufig oder kontinuierlich eingestellt werden.
Die in der Fig. 5 dargestellte Ausführung eröffnet die Möglich­ keit, den Schalter 57 oder das Potentiometer 120 durch eine Zeitfunktion zu ersetzen. Insbesondere durch die Verwendung eines programmierbaren Rechners im Wartungsgerät 40 können die Funktionen des Zeitglieds 110 und des Steuergeräts 90 kombiniert werden.
Eine weitere Möglichkeit, die bisher beschriebenen Ausführungen zu vereinfachen, besteht darin, zur kontinuierlichen Verstel­ lung der Ablösekraft der aus der Düse 52 austretenden Luft­ strömung die Druckluftquelle 72 derart auszubilden, daß ihr Ar­ beitsdruck vom Steuergerät 90 einstellbar ist. Auch ist es möglich, die Düse 52 derart auszugestalten, daß ihr Düsen­ querschnitt verstellbar ist. Des weiteren ist es möglich, die Ablösekraft der aus der Düse 52 austretenden Luftströmung dadurch einzustellen, daß der radiale und/oder axiale Abstand der Düse 52 zu dem Kops 20 entsprechend der geforderten größeren oder geringeren Ablösekraft eingestellt wird, d. h. wie weit die Düse 52 ausgefahren wird. Ebenso ist es möglich, die Ablösekraft dadurch zu verändern, daß der Düse 52 ein ver­ stellbares Strömungshindernis, beispielsweise ein Drahtgitter, nachgeordnet wird.

Claims (12)

1. Wartungsgerät für eine Ringspinnmaschine, das den einzelnen Spinnstellen der Ringspinnmaschine zustellbar ist und mit dessen Hilfe zum Ablösen eines gebrochenen Fadenendes von der Wicklung einer Spinnstelle eine mit einer Ablösekraft auf das Fadenende einwirkende Luftströmung erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erfassung der momentanen Phase des Wicklungsaufbaus und Mittel zur Einstellung der durch die Luftströmung auf das Fadenende einwirkenden Ablösekraft vorge­ sehen sind, und daß die Mittel zur Erfassung automatisch derart auf die Mittel zur Einstellung einwirken, daß bei einem fort­ geschritteneren Wicklungsaufbau eine geringere Ablösekraft wirkt.
2. Wartungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Phase (Bereich I) nach Aufbau eines Windungskegels (26) eine wenigstens annähernd konstante Ablösekraft einge­ stellt ist.
3. Wartungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Phase (Bereich II) des Aufbaus des Windungs­ kegels eine wenigstens annähernd konstante Kraft eingestellt ist.
4. Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Erfassung der momentanen Phase des Wicklungsaufbaus am Wartungsgerät (40) ein Schalter (57) und/oder ein Potentiometer (120) angebracht ist, auf den bzw. auf das ein geführtes und mit einer Ringbank (15) der Ringspinnmaschine (10) koppelbares Element (50) einwirkt.
5. Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Erfassung der momentanen Phase des Wicklungsaufbaus im Wartungsgerät (40) ein Zeitglied (110) vorgesehen ist, das von der Ringspinnmaschine (10) aus­ lösbar ist.
6. Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Einstellung der durch die Luftströmung auf das Fadenende einwirkenden Ablösekraft am Wartungsgerät (40) eine verstellbare (67) und/oder zuschaltbare (100) Drossel in eine Zuleitung (54) von einer Druckluftquelle (60, 61, 62) zu einer die Luftströmung abblasenden Düse (52) angebracht ist.
7. Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Einstellung der durch die Luftströmung auf das Fadenende einwirkenden Ablösekraft eine Düse (52) mit verstellbarem Düsenquerschnitt vorgesehen ist.
8. Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Einstellung der durch die Luftströmung auf das Fadenende einwirkenden Ablösekraft eine Druckluftquelle (60, 61, 62) mit verstellbarem Arbeitsdruck vorgesehen ist.
9. Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einwirkung auf die Mittel zur Ein­ stellung der durch die Luftströmung auf das Fadenende ein­ wirkenden Ablösekraft das Wartungsgerät (40) mit einem Steuergerät (90) versehen ist, das mit den Mitteln zur Erfassung der momentanen Phase des Wicklungsaufbaus und mit den Mitteln zur Einstellung der durch die Luftströmung auf das Fadenende einwirkenden Ablösekraft verbunden ist.
10. Verfahren zum Ablösen eines gebrochenen Fadenendes von der Wicklung einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine mittels einer mit einer Ablösekraft auf das Fadenende einwirkenden Luftströmung, bei dem der Spinnstelle ein die Luftströmung erzeugendes Wartungsgerät zugestellt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die momentane Phase des Wicklungsaufbaus erfaßt und die durch die Luftströmung auf das Fadenende einwirkende Ablösekraft in Abhängigkeit von der momentanen Phase des Wicklungsaufbaus automatisch derart eingestellt wird, daß bei einem fortgeschritteneren Wicklungsaufbau eine geringere Kraft wirkt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Phase (Bereich I) nach Aufbau eines Windungskegels (26) eine wenigstens annähernd konstante Ablösekraft eingestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß während der Phase (Bereich II) des Aufbaus des Windungskegels (26) eine wenigstens annähernd konstante Ablösekraft einge­ stellt wird.
DE3600916A 1986-01-15 1986-01-15 Wartungsgerät für eine Ringspinnmaschine Expired - Fee Related DE3600916C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600916A DE3600916C2 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Wartungsgerät für eine Ringspinnmaschine
CH4937/86A CH672630A5 (de) 1986-01-15 1986-12-11
US07/002,030 US4729216A (en) 1986-01-15 1987-01-12 Service device and method for applying an air blast to a broken yarn end in a ring spinning machine
JP62005173A JP2695158B2 (ja) 1986-01-15 1987-01-14 リング精紡機において糸切れした管糸端部をコップから剥離するための方法およびこの方法を実施するための保守装置
IT19089/87A IT1201155B (it) 1986-01-15 1987-01-15 Apparecchio di manutenzione per un filatoio ad anelli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600916A DE3600916C2 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Wartungsgerät für eine Ringspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600916A1 true DE3600916A1 (de) 1987-07-16
DE3600916C2 DE3600916C2 (de) 1996-04-25

Family

ID=6291854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3600916A Expired - Fee Related DE3600916C2 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Wartungsgerät für eine Ringspinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4729216A (de)
JP (1) JP2695158B2 (de)
CH (1) CH672630A5 (de)
DE (1) DE3600916C2 (de)
IT (1) IT1201155B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303201A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine
DE3823561A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit einer verfahrbaren automatischen wartungsvorrichtung
DE3921202A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur funktionsgerechten positionierung einer fadensuchduese
EP0417618A2 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers
EP0421157A2 (de) * 1989-09-30 1991-04-10 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren zum Beheben eines Fadenbruches an einer Ringspinnmaschine
DE4039486A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer spinnereimaschine
DE19650934A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Schlafhorst & Co W Kopsvorbereitungseinrichtung einer Spulmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119382A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum suchen eines fadenendes oder aufwerfen eines hilfsfadens an einem kops bzw. an einen kops oder eine leere huelse
CN106637556B (zh) * 2017-02-19 2019-02-01 广西剑麻集团山圩剑麻制品有限公司 纺纱机断线自停自启装置
DE102017006432A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung
IT201800005658A1 (it) * 2018-05-24 2019-11-24 Unità di roccatura munita di dispositivo antiriccio perfezionato e metodo di captazione di un bandolo di filo di una spola a seguito di taglio, in un’unità di roccatura
CN114326574B (zh) * 2021-12-25 2024-04-12 常州纺织服装职业技术学院 一种细纱断头吸棉自动控制方法、系统和网络侧服务端

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423493A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Schlafhorst & Co W Blasduese fuer rotierende textilspulen
DE2543767A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes
DE3316108A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Abblasduese

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236464A (en) * 1962-02-03 1966-02-22 Reiners Walter Device for removing a starting length of yarn from a textile coil
US3637148A (en) * 1966-11-30 1972-01-25 Reiners Walter Device for pneumatically removing the tip or foot bunch from supply coils
GB1304448A (de) * 1969-02-28 1973-01-24
DE2210469A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zum abnehmen von auf fadenwicklungskoerpern befindlichen fadenenden
US3868813A (en) * 1973-02-01 1975-03-04 Heberlein Hispano Sa Device for winding-off yarn ends
DE3314278A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Fadenende-abblasduese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423493A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Schlafhorst & Co W Blasduese fuer rotierende textilspulen
DE2543767A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes
DE3316108A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Abblasduese

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303201A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine
DE3726720A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer ringspinnmaschine
DE3823561A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit einer verfahrbaren automatischen wartungsvorrichtung
DE3921202A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur funktionsgerechten positionierung einer fadensuchduese
EP0417618A2 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers
EP0417618A3 (en) * 1989-09-15 1991-07-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Method and apparatus for pneumatically removing a broken yarn end from the winding of a yarn winding member
EP0421157A2 (de) * 1989-09-30 1991-04-10 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren zum Beheben eines Fadenbruches an einer Ringspinnmaschine
EP0421157A3 (en) * 1989-09-30 1991-08-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Method for piecing broken yarn in a ring spinning machine
DE4039486A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer spinnereimaschine
DE19650934A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Schlafhorst & Co W Kopsvorbereitungseinrichtung einer Spulmaschine
US5918828A (en) * 1996-12-07 1999-07-06 W. Schlafhorst Ag & Co. Cop preparation device for a bobbin-winding machine
DE19650934B4 (de) * 1996-12-07 2010-04-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kopsvorbereitungseinrichtung einer Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH672630A5 (de) 1989-12-15
US4729216A (en) 1988-03-08
IT8719089A0 (it) 1987-01-15
JPS62215478A (ja) 1987-09-22
IT1201155B (it) 1989-01-27
JP2695158B2 (ja) 1997-12-24
DE3600916C2 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910720T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Aufwickeln von Stahlseilen
DE19610818B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE2615909C2 (de)
DE3600916A1 (de) Wartungsgeraet fuer eine ringspinnmaschine
DE2341528B2 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens bei einem offenend-spinnaggregat
CH635873A5 (de) Vorrichtung zum steuern des spulenantriebes einer fluegel-vorspinnmaschine.
DE3931124C2 (de)
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
DE2541690C2 (de) Druckluftbetätigte Einfädelvorrichtung für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE3244887C2 (de)
DE3017837C2 (de) Hubvorrichtung für eine Ringbank und eine Bank für Balloneinengungsringe
EP2196424A1 (de) Knoteinrichtung
DE2726229C3 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtspinn- oder Doppeldrahtzwirnmaschine
CH663195A5 (de) Vorrichtung zur veraenderung des durchmessers einer ablaufhilfe fuer den ueberkopfabzug eines fadens von einer vorlagespule.
DE1585197A1 (de) Pneumatische Abzugvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen zum Herstellen von Struempfen,Socken u.dgl.
DE10037513A1 (de) Ringspinnmaschine mit Klemmvorrichtung an der Spindel
EP0383960B1 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
EP0389410A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Schussfadens in eine Webmaschine
CH417427A (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden bei Spulmaschinen, insbesondere Kreuzspulmaschinen
DE2936345C2 (de)
DE1940599C3 (de) Verfahren zum Schließen von Strumpfspitzen auf Rundstrickmaschinen und eine Rundstrickmaschine zum Durch fuhren dieses Verfahrens
DE3247288C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Garnendes für das Anspinnen in einem Spinnrotor einer Offenendspinneinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4039486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer spinnereimaschine
CH457222A (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Hülsen bei Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE1710162C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee