EP0417618A2 - Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers Download PDF

Info

Publication number
EP0417618A2
EP0417618A2 EP90117036A EP90117036A EP0417618A2 EP 0417618 A2 EP0417618 A2 EP 0417618A2 EP 90117036 A EP90117036 A EP 90117036A EP 90117036 A EP90117036 A EP 90117036A EP 0417618 A2 EP0417618 A2 EP 0417618A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
thread
winding body
winding
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417618B1 (de
EP0417618A3 (en
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Nickolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0417618A2 publication Critical patent/EP0417618A2/de
Publication of EP0417618A3 publication Critical patent/EP0417618A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417618B1 publication Critical patent/EP0417618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for the pneumatic detachment of a broken thread end from the winding cone of a thread winding body in the region of a ring bank of a spinning machine by at least one thread end blow-off nozzle.
  • the thread end blow-off nozzle is arranged in a position below the ring bank, from which this nozzle can coat the conical winding of the thread winding body to be supplied and can detach the thread end from the winding.
  • the thread application device e.g. due to increasing thread breaks, his work is delayed, so that some defective spinning positions on the spinning machine remain unused for a certain time.
  • the ring bank is switched on in the interest of the specified cop construction, i.e. raised.
  • the object of the present invention is to ensure in a simple manner that the thread-end blow-off nozzle is always in a position below the ring bank, from which this nozzle can coat the cone of turns of the thread winding body to be supplied in the desired manner and thus the end of the thread the winding can come off.
  • This object is achieved according to the invention by activating the nozzle as a function of the position of the winding cone. This has the advantage that the efficiency of the thread application device for the automatic removal of thread breaks ver is improved when the thread-end blow-off nozzle is always in the correct position and is thus able to detach the thread end even when the ring rail has left the winding area of the cop.
  • the position of the nozzle can be varied with respect to its position in relation to the winding cone, the nozzle preferably being lowered from its initial position. This lowering can take place, for example, step by step until the thread is gripped.
  • a simple embodiment of the invention results from the fact that a vertically arranged threaded spindle connected to a drive is used, on which a threaded nut holding the nozzle is guided.
  • the drive can preferably be connected to a control device, which in turn is connected to an actuating element for the nozzle and to a thread sensor in the area of a suction bell known per se.
  • the sensory device can have a plurality of sensors arranged one above the other and can be connected to the nozzle or nozzles via a control device.
  • At least one further blowing nozzle directed against the upper end region of the head sleeve is arranged above the ring rail.
  • the blow jet of this nozzle supports the weak blow jet of the thread-end blow-off nozzle at this point and conveys further around the end region of the sleeve thread loops into the effective range of a suction bell.
  • a number of sleeves 2 are arranged on spindles on a spindle bench 1 of a ring spinning machine, with two thread winding bodies 3 being located on these sleeves, each of which has a winding cone 4 in the upper area, i.e. in the area of a ring bench 5.
  • a blow jet B of a thread end blow-off nozzle 6 acts on this winding cone 4 of the thread winding body 3, specifically when a thread breakage has occurred and the corresponding thread end is to be detached from the winding cone 4.
  • the nozzle 6 is fastened on a threaded nut 10 which is arranged on a threaded spindle 9.
  • This threaded spindle 9 is connected to a drive 11.
  • This nozzle 6 is in turn connected to an air source 15 via a valve 24.
  • the valve 24 is controlled by an actuating element 13.
  • Above the thread winding body 3 there is a suction bell 19 known per se with a thread sensor 14 also known per se.
  • the thread sensor 14, the actuating element 13 and the drive 11 for the threaded spindle 9 are each connected to a control device 12 via lines 16, 17 and 18 .
  • control device 12 can receive its triggering command via the line 18 from the thread sensor 14 of the suction cup 19, this control device in turn controlling the drive 11 of the threaded spindle 9 and the actuating device 13 for the air supply to the thread-end blow-off nozzle 6 via the lines 16 and 17.
  • the control device 12 controls the height position of the blowing nozzle 6 in dependence on the height position of the ring bank 5 given to it by the machine control via the input 25 such that the blowing nozzle 6 is at the beginning of the blowing close to the winding cone located there under normal circumstances.
  • a blast air jet B is then triggered by actuating the valve.
  • the nozzle 6 can be lowered from its starting position until the thread sensor 14 feels a thread.
  • the nozzle is gradually lowered until the thread is gripped.
  • a plurality of nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ are arranged at different heights, which, starting from the top, can be activated one after the other.
  • Each of these nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ is connected to a corresponding valve and an actuating device 13, 13' and 13 ⁇ , which in turn are connected via lines 17, 17 'and 17 ⁇ with a control device 12'.
  • the three, one above the other nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ are connected to an air source 15 via corresponding lines.
  • the nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ are tracked by means not shown in detail of the movement of the ring rail 5, so that the uppermost nozzle 6 is always in the position in which it can optimally act on the winding cone 4 lying in its expected position. If here in a reasonable time after switching on the blast heater B from the nozzle 6 of the thread sensor 14 feels no thread, the control device 12 'closes the nozzle 6 and opens the nozzle 6'. For this purpose, the control device has a time measuring element. If the thread sensor 14 does not feel a thread in the tube adjoining the funnel 19 even within a reasonable time after switching on the blow heater B from the nozzle 6 ', the control device 12' causes the nozzle 6 'to close and the nozzle 6 ⁇ to open. If no thread is felt here after a reasonable time, it can be assumed that the thread end cannot be found.
  • a sensory device 8 with three sensors 7, 7 'and 7 ⁇ is used.
  • This sensory device 8 is connected via a line 20 to a control device 12 ', which in turn, analogously to the design according to FIG. 1, via line 16 with the drive 11 for the threaded spindle 9 and via line 17 with the actuating element 13 for control the air from the air source 15 communicates.
  • the sensors 7, 7 'and 7 ⁇ detect the position of the winding cone 4 and accordingly control the height position of the nozzle 6, which can be changed in its height position via the drive 11 and the threaded nut 10 and the threaded spindle 9.
  • the sensor device 8 is connected via a control device 12 'analogous to the design according to FIG. 2 with a plurality of nozzles 6, 6', 6 'arranged one above the other and activated in the functional sense according to the position of the winding cone 4.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of the invention.
  • the air speed and thus the intensity of blowing jets decreases with increasing distance from the nozzle outlet and, in the present case, the blowing action is also reduced by the spinning ring 23, which the blowing jet has to penetrate, in a region far below the spinning ring by the winding cone 4 Detached thread end not always safely transported to the suction cup 19.
  • an additional blowing nozzle 22 is arranged according to the invention above the spinning ring 23. This additional nozzle 22 detects a thread end detached by one of the nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ and transports it further into the effective range of the suction bell 19.
  • this additional nozzle 22 loops of thread which sometimes wrap around the upper end region of the sleeve 22 and prevent the thread end from being gripped, are blown off and guided into the effective area of the suction bell 19.
  • This additional nozzle 22 is particularly effective when the effective blowing nozzle 6, 6 'or 6' is far below the spinning ring and the effect of its blowing jet in the area of the spinning ring has already waned considerably.
  • the effect of the additional nozzle 22 can be supported and reinforced in a further embodiment of the invention by an air baffle 21.
  • the additional nozzle 22 can be operated simultaneously with one of the nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ or staggered in time after this. Your blow jet is directed like that of the nozzles 6, 6 ', 6 ⁇ at an acute angle against the axis of the sleeve 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Vorrichtungen zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel 4 eines Fadenwicklungskörpers 3 bzw. von der den Fadenwicklungskörper tragenden Hülse 2 im Bereich der Ringbank 5 einer Spinnmaschine durch mindestens eine Fadenend-Abblasdüse 6. Erfindungsgemäß erfolgt das Aktivieren der Düse 6 nicht in Abhängigkeit von der Stellung der Ringbank 5, sondern in Abhängigkeit von der Lage des Windungskegels 4. Das Ablösen des Fadenendes wird weiter dadurch verbessert, daß eine weitere, auf das obere Ende der den Fadenwicklingskörper 3 tragenden Hülse 2 gerichtete Düse 22 vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungs­kegel eines Fadenwicklungskörpers im Bereich einer Ringbank ei­ner Spinnereimaschine durch mindestens eine Fadenend-Abblasdüse.
  • Es zählt bereits zum Stand der Technik, bei Fadenansetzgeräten die funktionsgerechte Positionierung der einzelnen, zum Fadenan­setzen benötigten Arbeitswerkzeuge in Abhängigkeit von der Posi­tion der Ringbank durchzuführen. Im Normalfall wird hierbei die Fadenend-Abblasdüse in einer Position unterhalb der Ringbank an­geordnet, aus der heraus diese Düse den windungskegel des zu versorgenden Fadenwicklungskörpers bestreichen und das Fadenende von der Wicklung ablösen kann.
  • In der Praxis kann sich jedoch die Möglichkeit ergeben, daß das Fadenansetzgerät, z.B. infolge vermehrt auftretender Fadenbrü­che, mit seiner Arbeit in Verzug kommt, so daß an der Spinnma­schine einige defekte Spinnstellen eine gewisse Zeit unversorgt bleiben. Während dieser Zeit wird Jedoch die Ringbank im Inter­esse des vorgegebenen Kopsaufbaus weitergeschaltet, d.h. angeho­ben.
  • An den unversorgt gebliebenen Spinnstellen ergeben sich daraus erfahrungsgemäß bei nachfolgenden Fadenansetzversuchen durch das Fadenansetzgerät Schwierigkeiten. Da die Positionierung der Ar­beitswerkzeuge in Abhängigkeit von der Lage der Ringbank er­folgt, bleibt der tatsächlich vorliegende Windungskegel an die­sen Spinnstellen unberücksichtigt.
  • Durch die zeitweise Nichtversorgung dieser Spinnstellen können diese Kopse stark unterentwickelt sein. Die Fehlversuche des Fa­denansetzgerätes ergeben sich hierbei hauptsächlich aus der zu hohen Position der Fadenend-Abblasdüse, welche bei derartigen unterentwickelten Kopsen nicht auf den Windungskegel bläst, son­dern auf die Hülse.
  • Diese Nachteile blieben bei dem bislang bekannten Stand der Technik unberücksichtigt; hierbei nimmt die Fadenend-Abblasdüse, bezogen auf die Ringschiene und den Spinnring - immer die glei­che Position ein und bebläst stets den gleichen Bereich des Fa­denwicklungskörpers.
  • Zum Stand der Technik ist weiterhin bekannt, die Fadenend-Ab­blasdüse so anzuordnen, daß sie parallel zur Spindeldrehachse auf- und abbewegt wird (DE-OS 25 43 767). Jedoch kann sich auch bei dieser Konstruktion der gleiche vorgenannte Nachteil erge­ben, so daß auch hierdurch das Fadenansetzgerät nicht funktions­sicher arbeiten kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, auf einfache Weise zu gewährleisten, daß sich die Fadenend-Abblasdüse stets in einer Position unterhalb der Ring­bank befindet, aus der heraus diese Düse in gewünschter Weise den Windungskegel des zu versorgenden Fadenwicklungskörpers be­streichen und damit das Fadenende von der Wicklung ablösen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Aktivierung der Düse in Abhängigkeit von der Lage des Windungskegels. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Wirkungsgrad des Fadenansetzge­rätes zur automatischen Behebung von Fadenbrüchen insofern ver­ bessert wird, als sich stets die Fadenend-Abblasdüse in der richtigen Position befindet und damit in die Lage versetzt wird, auch dann das Fadenende abzulösen, wenn die Ringschiene den Be­wicklungsbereich des Kopses verlassen hat.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Lage der Düse bezüglich ihrer Position zum Windungskegel variiert werden, wo­bei vorzugsweise die Düse aus ihrer Ausgangslage abgesenkt wird. Dieses Absenken kann beispielsweise schrittweise bis zum Erfas­sen des Fadens erfolgen.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß bei Anordnung meh­rerer Düsen in unterschiedlichen Höhen diese, von oben begin­nend, nacheinander aktiviert werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit des Einsatzes einer sensorischen Einrichtung, welche die Lage des Windungskegels des Fadenwicklungskörpers ermittelt, wobei über diese die Position einer Einzeldüse gesteuert oder die auf­einanderfolgende Aktivierung mehrerer Düsen bewirkt wird.
  • Eine einfache Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß eine vertikal angeordnete, mit einem Antrieb verbundene Ge­windespindel eingesetzt wird, auf welcher eine die Düse hal­ternde Gewindemutter geführt ist. Hierbei kann der Antrieb vor­zugsweise mit einer Steuervorrichtung verbunden sein, welche ih­rerseits mit einem Betätigungselement für die Düse und mit einem Fadenfühler im Bereich einer an sich bekannte Saugglocke in Verbindung steht.
  • Bei Einsatz mehrerer Düsen können diese in weiterer Ausgestal­tung der Erfindung übereinander angeordnet und mit einer gemein­samen Steuervorrichtung verbunden sein. Hierbei kann die senso­rische Einrichtung mehrere, übereinander angeordnete Sensoren aufweisen und über eine Steuervorrichtung mit der oder den Düsen verbunden sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist oberhalb der Ringbank mindestens eine weitere, gegen den oberen Endbereich der Kopshülse gerichtete Blasdüse angeordnet. Der Blasstrahl dieser Düse unterstützt den an dieser Stelle nur noch schwachen Blasstrahl der Fadenend-Abblasdüse und fördert sich um den Endbereich der Hülse legende Fadenschlingen in den Wirkungsbereich einer Saugglocke weiter.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dar­gestellten Ausführungsformen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 bis 4 vier verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung in schematischer Seitenansicht;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 4, teils gebrochen.
  • Nach Fig. 1 sind auf einer Spindelbank 1 einer Ringspinnmaschine eine Anzahl von Hülsen 2 über Spindeln angeordnet, wobei sich auf diesen Hülsen 2 Fadenwicklungskörper 3 befinden, welche im oberen Bereich, d.h., im Bereich einer Ringbank 5 jeweils einen Windungskegel 4 aufweisen. Auf diesen Windungskegel 4 des Faden­wicklungskörpers 3 wirkt ein Blasstrahl B einer Fadenend-Abblas­düse 6 ein, und zwar dann, wenn ein Fadenbruch aufgetreten und das entsprechende Fadenende vom Windungskegel 4 abgelöst werden soll.
  • Die Düse 6 ist auf einer Gewindemutter 10 befestigt, welche auf einer Gewindespindel 9 angeordnet ist. Diese Gewindespindel 9 ist mit einem Antrieb 11 verbunden. Diese Düse 6 steht ihrer­seits über ein Ventil 24 mit einer Luftquelle 15 in Verbindung. Das Ventil 24 wird durch ein Betätigungselement 13 gesteuert. Oberhalb des Fadenwicklungskörpers 3 befindet sich eine an sich bekannte Saugglocke 19 mit einem ebenfalls an sich bekannten Fadenfühler 14. Der Fadenfühler 14, das Betätigungselement 13 sowie der Antrieb 11 für die Gewindespindel 9 sind jeweils über Leitungen 16, 17 und 18 mit einer Steuervorrichtung 12 verbunden. Hierbei kann die Steuervorrichtung 12 ihren Auslösebefehl über die Leitung 18 von dem Fadenfühler 14 der Saugglocke 19 erhalten, wobei diese Steuervorrichtung ihrerseits über die Leitungen 16 und 17 den Antrieb 11 der Gewindespindel 9 und die Betätigungsvorrichtung 13 für die Luftversorgung der Fadenend-Abblasdüse 6 steuert. Die Steuervorrichtung 12 steuert die Höhenstellung der Blasdüse 6 in Abhändigkeit der ihr von der Maschinensteuerung über den Eingang 25 aufgegebenen Höhenstellung der Ringbank 5 stets so, daß die Blasdüse 6 zu Beginn des Blasens dicht unter dem unter normalen Umständen dort befindlichen Windungskegel steht. Durch Betätigen des Ventils wird dann ein Blasluftstrahl B ausgelöst. Durch den Antrieb 11 und das Drehen der Gewindespindel 9 läßt sich die Düse 6 aus ihrer Ausgangslage absenken, bis der Fadenfühler 14 einen Faden fühlt. Alternativ besteht auch die nicht näher dargestellte Möglichkeit, daß ein schrittweises Absenken der Düse bis zum Erfassen des Fadens durchgeführt wird.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 2 sind mehrere Düsen 6, 6′, 6˝ in unterschiedlichen Höhen angeordnet, wobei diese, von oben beginnend, nacheinander aktiviert werden können. Jede dieser Düsen 6, 6′, 6˝ ist mit einem entsprechenden Ventil und einer Betätigungsvorrichtung 13, 13′ und 13˝ verbunden, wel­che ihrerseits über Leitungen 17, 17′ und 17˝ mit einer Steuer­vorrichtung 12′ in Verbindung stehen. Wiederum ergibt sich eine wirkungsmäßige Verbindung über die Leitung 18 zwischen dem Fadenfühler 14 der Saugglocke 19 und der vorgenannten Steuervorrichtung 12′. Die drei, übereinander angeordneten Düsen 6, 6′, 6˝ sind mit einer Luftquelle 15 über entsprechende Leitungen verbunden.
  • Die Düsen 6, 6′, 6˝ werden durch nicht näher dargestellte Einrichtungen der Bewegung der Ringbank 5 nachgeführt, so daß die oberste Düse 6 stets in der Position ist, in der sie den in seiner zu erwartenden Stellung liegenden Windungskegel 4 optimal beaufschlagen kann. Wenn hier in angemessener Zeit nach Einschalten des Blasstrahlers B aus der Düse 6 der Fadenfühler 14 keinen Faden fühlt, schließt die Steuervorrichtung 12′ die Düse 6 und öffnet die Düse 6′. Die Steuervorrichtung weist zu diesem Zweck ein Zeitmeßglied auf. Wenn der Fadenfühler 14 auch in angemessener Zeit nach Einschalten des Blasstrahlers B aus der Düse 6′ keinen Faden in dem an den Trichter 19 anschließenden Rohr fühlt, veranlaßt die Steuervorrichtung 12′ das Schließen der Düse 6′und das Öffnen der Düse 6˝. Wenn auch hier nach angemessener Zeit kein Faden gefühlt wird, ist davon auszugehen, daß das Fadenende nicht gefunden werden kann.
  • Nach Fig. 3 besteht auch die Möglichkeit, daß eine sensorische Einrichtung 8 mit drei Sensoren 7, 7′ und 7˝ Anwendung findet. Diese sensorische Einrichtung 8 ist über eine Leitung 20 mit ei­ner Steuervorrichtung 12˝ verbunden, welche ihrerseits, analog der Bauform nach Fig. 1, über die Leitung 16 mit dem Antrieb 11 für die Gewindespindel 9 und über die Leitung 17 mit dem Betäti­gungselement 13 zur Steuerung der Luft von der Luftquelle 15 in Verbindung steht. Die Sensoren 7, 7′ bzw. 7˝ erfassen die Lage des Windungskegels 4 und steuern entsprechend die Höhenposition der Düse 6, welche über den Antrieb 11 und die Gewindemutter 10 sowie die Gewindespindel 9 in ihrer Höhenlage veränderbar ist.
  • Statt Einsatzes einer einzigen Fadenend-Abblasdüse 6 nach Fig. 3 besteht auch die Möglichkeit, daß die sensorische Einrichtung 8 über eine Steuervorrichtung 12˝ analog der Bauform nach Fig. 2 mit mehreren, übereinander angeordneten Düsen 6, 6′, 6˝ in Ver­bindung steht und im funktionsrichtigen Sinne diese entsprechend der Lage des Windungskegels 4 aktiviert.
  • Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Da bekanntlich die Luftgeschwindigkeit und damit auch die Intensität von Blasstrahlen mit zunehmendem Abstand vom Düsenaustritt ab­nimmt und im vorliegenden Falle darüber hinaus die Blaswirkung durch den Spinnring 23, den der Blasstrahl durchdringen muß, gemindert wird, wird ein in einem Bereich weit unter dem Spinn­ring vom Windungskegel 4 abgelöstes Fadenende nicht immer sicher zur Saugglocke 19 transportiert. Um dies aber sicherzustellen, wird erfindungsgemäß oberhalb des Spinnringes 23 eine zusätzliche Blasdüse 22 angeordnet. Diese zusätzliche Düse 22 erfaßt ein durch eine der Düsen 6, 6′, 6˝ abgelöstes Fadenende und trans­portiert es weiter in den Wirkungsbereich der Saugglocke 19.
  • Vorteilhafterweise werden durch diese zusätzliche Düse 22 Faden­schlingen, die sich bisweilen um den oberen Endbereich der Hülse 22 legen und ein Erfassen des Fadenendes verhindern, abgeblasen und in den Wirkungsbereich der Saugglocke 19 geführt.
  • Diese zusätzliche Düse 22 ist besonders wirkungsvoll, wenn die wirksame Blasdüse 6, 6′ oder 6˝ weit unter dem Spinnring steht und die Wirkung ihres Blasstrahles im Bereich des Spinnringes bereits erheblich nachgelassen hat. Sie ist jedoch auch unab­hängig von der Anwendung höhenverstellbarer oder höhenversetzter Blasdüsen von Vorteil, wenn zwischen Windungskegel 4 und oberem Ende der Hülse 2 ein erheblicher Abstand besteht, wenn also der Windungskegel am Beginn des Abzuges noch im unteren Breich der Hülse liegt oder wenn sehr lange Hülsen verwendet werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß in diesem Falle abgelöste Fadenenden sich um den oberen Bereich der Hülse schlingen und nicht in die Saugdüse 19 gelangen.
  • Die Wirkung der zusätzlichen Düse 22 kann in weiterer Ausgestal­tung der Erfindung durch ein Luftleitblech 21 unterstützt und verstärkt werden. Die zusätzliche Düse 22 kann gleichzeitig mit einer der Düsen 6, 6′, 6˝ oder zeitlich gestaffelt nach dieser betätigt werden. Ihr Blasstrahl ist ebenso wie der der Düsen 6, 6′, 6˝ in spitzem Winkel gegen die Achse der Hülse 2 gerichtet.

Claims (11)

1. Verfahren zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fa­denendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers im Be­reich einer Ringbank einer Spinnereimaschine durch mindestens eine Fadenend-Abblasdüse, gekennzeichnet durch Aktivierung der Düse (6, 6′, 6˝) in Abhängigkeit von der Lage des Win­dungskegels (4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Düse (6) bezüglich ihrer Position zum Windungskegel (4) des Fadenwicklungskörpers (3) variiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (6) aus ihrer Ausgangslage abgesenkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch schrittweises Absenken der Düse (6) bis zum Erfassen des Fadens.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Düsen (6, 6′, 6˝) in unterschiedlichen Hö­hen diese, von oben beginnend, nacheinander zu aktivieren sind.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine sensorische Einrichtung (8) die Lage des Win­dungskegels (4) des Fadenwicklungskörpers (3) ermittelt und über diese die Position einer Einzeldüse (6) gesteuert oder die aufeinanderfolgende Aktivierung mehrerer Düsen (6, 6′, 6˝) bewirkt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine vertikal angeordnete, mit einem Antrieb verbundene Gewindespindel (9), auf welcher eine die Düse (6) halternde Gewindemutter (19) geführt ist (Fig. 1).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (11) mit einer Steuervorrichtung (12) verbunden ist, welche ihrerseits mit einem Betätigungselement (13) für die Düse (6) und mit einem Fadenfühler (14) im Bereich einer an sich bekannten Saugglocke (19) in Verbindung steht (Fig. 1).
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (6, 6′, 6˝) über­einander angeordnet und mit einer gemeinsamen Steuervorrich­tung (12′) verbunden sind (Fig. 2).
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sensorische Einrichtung (8) mehrere, übereinander angeordnete Sensoren (7, 7′, 7˝) auf­weist und über eine Steuervorrichtung (12˝) mit der oder den Düsen (6, 6′, 6˝) verbunden ist (Fig. 3).
11. Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes von einem Fadenwicklungskörper im Bereich einer Ringbank einer Spinnmaschine durch mindestens eine, auf den Windungskegel des Fadenwicklungskörpers gerichteten Fadenend-Abblasdüse, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Fadenend-Abblasdüse (22) unter spitzem Winkel zur Achse des Fadenwicklungskörpers (3) auf den obenen Endbereich der den Fadenwicklungskörper tragenden Hülse (2) gerichtet ist.
EP90117036A 1989-09-15 1990-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers Expired - Lifetime EP0417618B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930935A DE3930935A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen eines gebrochenen fadenendes vom windungskegel eines fadenwicklungskoerpers
DE3930935 1989-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0417618A2 true EP0417618A2 (de) 1991-03-20
EP0417618A3 EP0417618A3 (en) 1991-07-17
EP0417618B1 EP0417618B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6389553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117036A Expired - Lifetime EP0417618B1 (de) 1989-09-15 1990-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0417618B1 (de)
JP (1) JPH03124826A (de)
DE (2) DE3930935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534186A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-31 W. SCHLAFHORST AG & CO. Blaskammer für einen Kops
EP4249655A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 Lakshmi Machine Works Ltd. Verbesserte garnhebeanordnung in einer automatischen anspinneinheit einer ringspinnmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428245B4 (de) * 1994-08-10 2005-04-21 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Suchen des Fadenendes am Bewicklungskegel von Kopsen
DE19501464C1 (de) * 1995-01-19 1996-05-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Ringspinnmaschinen
CN104153071B (zh) * 2014-08-25 2016-04-06 宜宾惠美精纺科技股份有限公司 细纱成型智能控制系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035734A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-18 Maremont Corp . Chicago, Hl. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Beheben eines Fadenbruches an Ringspinn-/oder Ringzwirnmaschinen
DE2543767A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes
DE3012210A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum abloesen des gebrochenen fadenendes von der wicklung
DE3314278A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Fadenende-abblasduese
DE3316108A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Abblasduese
DE3600916A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Wartungsgeraet fuer eine ringspinnmaschine
EP0303201A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine
DE3918788A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Murata Machinery Ltd Fadenendesuchvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035734A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-18 Maremont Corp . Chicago, Hl. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Beheben eines Fadenbruches an Ringspinn-/oder Ringzwirnmaschinen
DE2543767A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes
DE3012210A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum abloesen des gebrochenen fadenendes von der wicklung
DE3314278A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Fadenende-abblasduese
DE3316108A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Abblasduese
DE3600916A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Wartungsgeraet fuer eine ringspinnmaschine
EP0303201A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine
DE3918788A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Murata Machinery Ltd Fadenendesuchvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534186A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-31 W. SCHLAFHORST AG & CO. Blaskammer für einen Kops
EP4249655A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 Lakshmi Machine Works Ltd. Verbesserte garnhebeanordnung in einer automatischen anspinneinheit einer ringspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03124826A (ja) 1991-05-28
DE59006203D1 (de) 1994-07-28
DE3930935A1 (de) 1991-03-28
EP0417618B1 (de) 1994-06-22
EP0417618A3 (en) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374403A1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
WO2008095631A1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE1939835A1 (de) Traeger einer Spulenauswechselvorrichtung
EP0303201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine
EP0417618A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers
CH664546A5 (de) Abblasduese.
EP0391110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine
DE2543767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes
DE2646921B1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
CH672630A5 (de)
DE102014017818A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines Spinnkopses
DE2336080A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von fadenenden
DE4312823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Fadenwächtervorrichtungen oder der Fadenbrems- oder Fadenklemmvorrichtungen an einem Spulengatter
DE19501464C1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Ringspinnmaschinen
DE19523937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
DE2443616C3 (de) Automatische an Ringspinnmaschinen verfahrbare Einfädelvorrichtung
CH664545A5 (de) Fadenende-abblasduese.
DE3206478A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von garnenden an textilspulen
DE19503042C2 (de) Verfahren zum Trennen von Anspinnfäden an Ringspinnmaschinen und hierfür eingerichtete Ringspinnmaschine
EP0392339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen Spulen durch Hülsen an einer Spinnmaschine
DE3924285A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen abloesen eines gebrochenen fadenendes
DE4039486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer spinnereimaschine
DE4438219A1 (de) Spinnmaschine mit Unterwindkrone
DE2208146A1 (de) Spinn- oder zwirnvorrichtung
DE2756504B2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971209

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050905