DE3237060A1 - Geraet zur rettung von personen in lawinen - Google Patents

Geraet zur rettung von personen in lawinen

Info

Publication number
DE3237060A1
DE3237060A1 DE19823237060 DE3237060A DE3237060A1 DE 3237060 A1 DE3237060 A1 DE 3237060A1 DE 19823237060 DE19823237060 DE 19823237060 DE 3237060 A DE3237060 A DE 3237060A DE 3237060 A1 DE3237060 A1 DE 3237060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
housing
balloon
filling device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237060
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 8032 Gräfelfing Aschauer
Peter Aschauer
Helmuth 8336 Malgersdorf Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASCHAUER PETER 8032 GRAEFELFING DE
Original Assignee
ASCHAUER-AUSSENWERBUNG
ASCHAUER AUSSENWERBUNG
Aschauer Aussenwerbung 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASCHAUER-AUSSENWERBUNG, ASCHAUER AUSSENWERBUNG, Aschauer Aussenwerbung 8000 Muenchen filed Critical ASCHAUER-AUSSENWERBUNG
Priority to DE19823237060 priority Critical patent/DE3237060A1/de
Priority to JP58503228A priority patent/JPS59501896A/ja
Priority to US06/615,744 priority patent/US4635754A/en
Priority to IT68031/83A priority patent/IT1162957B/it
Priority to PCT/EP1983/000262 priority patent/WO1984001300A1/de
Priority to AT83903179T priority patent/ATE24407T1/de
Priority to DE8383903179T priority patent/DE3368525D1/de
Priority to AU20754/83A priority patent/AU562560B2/en
Priority to EP83903179A priority patent/EP0123684B1/de
Priority to CA000438467A priority patent/CA1199013A/en
Priority to CH1069/84A priority patent/CH665564A5/de
Publication of DE3237060A1 publication Critical patent/DE3237060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen
Die Erfindung betrifft ein Gerät gem. Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein derartiges Gerät ist in der deutschen Patentschrift 23 26 850 beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges bekanntes Gerät so auszugestalten, daß es den Anforderungen des praktisehen Gebrauchs hinsichtlich Funktionssicherheit bei der Auslösung, beim Aufblasen des Ballons, während des eigentlichen Einsatzes, sowie bei wiederholter Verwendung gewachsen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Ausgestaltung des Ballons sowie eines mit diesem verbundenen Füllgeräts, dessen Anordnung in einem Gehäuse sowie dessen Verbindung mit dem Träger des Rettungsgerätes gem. dem Kennzeichen von Patentanspruch 1 voroeschlaqen.
-Z-
Die Unteransprüche betreffen mehrere erfinderische Ausgestaltungen, wobei das Auslösen des Rettungsgeräts bzw. das Aufblasen des Ballons auf mechanische Weise mittels einer Reißleine oder auf pneumatische Weise mittels einer weiteren Druckaasflasche vorgesehen ist, welche neben den eigentlichen, mit dem Füllgerät direkt verbundenen Druckgasflaschen zum Befüllen des Ballons vorgesehen ist.
Hinsichtlich der Funktion des Rettungsgeräts ist wesentlich, daß im Öffnungsmoment des Ballons der volle Gasdruck aus den am Füllgerät angeschlossenen Druckgasflaschen zur Verfugung steht und daß der Venturieffekt der das Füllen des Ballons bewirkenden Venturidüsen geringfügig verzögert einsetzt. Beim weiteren Aufblasen des Baiions komrr.t dann der Venturieffekt zum tragen, d.h. in einem Bereich verringerten hydrostatischen Drucks aber hoher Strömungsgeschwindigkeit der Venturidüsen wird Umgebungsluft angesaugt und zusätzlich zur Druckgasfüllung beim Aufblasen des Ballons ausgenutzt. Dadurch kann man mit kleineren Druckgasflaschen auskommen.
Beim selbsttätigen Öffnen des Ballons ist die Funktion eines Rückschlagventils im Bereich der
BAD ORIGINAL
- ,ar -
Luft-Ansaugöffnung von besonderer Bedeutung. Dieses Rückschlagventil verschließt die Luft-Ansaugöffnung im Moment des Anstechens der Druckgasflasche, welche im Bereich der Venturidüsen einen kurzzeitigen Staudruck entgegen der Befüllrichtung'erzeugen. Erst nach dem Abfallen des Ballongegendrucks, d.h. nach dem Ausfalten des Ballons werden die Venturidüsen in Füllrichtung durchflossen, wobei durch die gleiche Luftansaugöffnung bei jetzt geöffnetem Rückschlagventil Umgebungsluft angesaugt wird. Die Luftansaugöffnung ist zweckmäßig im Inneren eines Gehäuses geschützt angeordnet, so daß eine Verstopfung im Einsatzfall ausgeschlossen ist.
Aus Sicherheitsgründen ist die vorhandene Druckgasmenge jedoch so zu wählen, daß der Ballon eine ausreichende, wenn auch ohne Einbeziehung von Umgebung sluft geringere Füllung als normalerweise vorgesehen erhält. Ein derartiger Fall kann in der Praxis dann eintreten, wenn der Träger des Rettungsgeräts dieses verspätet betätigt, also erst nachdem er samt Rettungsgerät sich bereits im Inneren der Schneemassen einer Lawine befindet.
Der zusätzlichen Sicherheit bei der Befüllung des Ballons dient die neben den eigentlichen, am Füllgerät angeschlossenen Druckaasflaschen vor-
BAD ORIGINAL
handene weitere Druckgasflasche wenn entsprechend einer wesentlichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine gasbetätigte Auslösevorrichtung vorgesehen ist. Die Gasfüllung dieser weiteren Druckgasflasche dient zunächst zur Betätigung der Kolben, an denen die Ventilnadeln zum Öffnen der am Füllgerät angeschlossenen Druckgasflaschen befestigt sind. Nach dem Durchschlagen des Druckgasflaschenverschlusses durch die Ventilnadeln kann auch die Druckgasflasche der gasbetätigten Auslösevorrichtung ihren Beitrag zur Ballonfüllung leisten.
Nach dem Entleeren der Druckgasflaschen ist die Sogwirkung der Venturidüsen beendet, so daß der Ballondruck in entgegengesetzter Richtung am Rückschlagventil der Luft-Ansaugöffnung ansteht, ein Entleeren des Ballons somit wirksam verhindert wird. Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiehe Ausgestaltungen einerseits der gasbetätigten andererseits der mechanischen Auslösevorrichtung denkbar. Das.im Inneren eines Gehäuses angeordnete' Füllgerät ist durch das Gehäuse geschützt untergebracht. Das Gehäuse selbst kann über Gurte auf dem Rücken des Trägers befestigt sein: es kann auch in eine Verschlußklappe auf der:. Rücken einer Jacke eder eines Cversllr oder elnnl ic her.
ORIGINAL
-X-
Kleidungsstücks eingearbeitet sein: schließlich kann es auch in einer Rucksacktasche untergebracht sein. Bei der Unterbringung ist stets darauf zu achten, daß die selbsttätige Öffnung des Ballons nicht behindert wird. Zweckmäßig sind daher VerschlußkRappen, die mittels Klettverschlüssen gesichert sind.
Anstelle eines frei schwingenden Rückschlagventils kann auch ein zwangsgesteuertes, z.B. gegen Federbelastung betätigbares Ventil vorgesehen sein, welches abhängig von Druck bzw. Gegendruck auf der Ventilklappe eine Öffnungs- oder Schließstellung einnimmt. Geeignete Ausgestaltungen können hier dem Fachmann überlassen werden.
Während das Gehäuse, in dessen Inneren das Füllgerät angeordnet ist, aus Gründen der Gewichtsersparnis bevorzugt aus einem steifen Kunststoff, wie Polyamid gefertigt ist, eignet sich als Gehäusewerkstoff für das Füllgerät selbst Aluminium; jedoch kommen auch hier tieftemperaturbeständige Kunststoffe, wie z.B. PTFE in Frage. Auch der Druckschlauch für die gasbetätigte Auslösevorrichtung besteht bevorzugt aus PTFE oder einem ■ ähnlichen geeignc-ten Werkstoff, welcher sicherstellt, daß unter den tiefen Temperaturen des expandierenden Druckgases eine ausreichende Elastizität erhalten bleibt.
BAD ORIGINAL
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, wobei die Auslösevorrichtung in zwei Varianten, nämlich einer mechanischen und einer pneumatisehen beschrieben wird. Die Figuren der Zeichnung zeige«
Fig. 1 einen mittels des Rettungsgeräts auf einer Lawine schwimmenden Sk ifahrer,
Fig. 2 eine Person mit einem Rettungsgerät auf dem Rücken,
Fig. 3 das Füllgerät mit Gehäuse in der Ansicht auf seine dem Rücken des Trägers abgewandte Seite,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das das Füllgerät enthaltende Gehäuse,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Füllgerät in einer Ebene durch die Längsachsen der Ventilnadeln,
BAD ORIGINAL
Fig. 6 einen Querschnitt durch das Füllgerät in einer Ebene durch die Längsachsen der Venturidüsen und
Fig. 7 einen Querschnitt durch das Füllgerät mit mechanischer Auslösevor- ~~~ "~~ --- richtung.*-' _-_^~~~
Fig. 1 zeigt einen auf den Schneernassen einer TTawi ne schwimmenden Sk i fahrer,-3^i t einem Rettungsgerät auf dem Rücken, dessen Bal\ion 1 aufgeblasen ist und somit an der Oberfläche der Lawine nach unten schwimmt. Infolge; der körpernah'en Vebindung zwischen Ballon und Träger wj^rd dessen Kopf nahe an der Oberfläche der Lawine gehalten. Die körpernahe Verbindung is~ hier dargestellt durch einen kur zen Ballonhals 25, der die Füllöffnung des Ballons definiert und mit seinem Ende 26 über ein Kragenteil 4 (Fig. 4) des Gehäuses 5 des Rettungsgeräts gestülpt ist. Hinter dem Kragenteil 4 ist das Ende 26 des Ballonhalses 25 um einen Gummiring 27 umgeschlagen. Der .umgeschlagene Teil liegt auf einer ringförmigen Gummieinlage 28 auf und wird von außen durch ein Stahlband 29 dichtend zusammengeschnürt.
Gem. Fig. 2 ist das Rettungsgerät auf dem Rücken des Trägers mittels Gurten 6 befestigt. Derartige Gurte verlaufen über die Schultern und um den Brusturr.fanq und sind durch nicht darcestellte
BAD ORIGfIMAL
Schließen festgelegt und gesichert. Zusätzlich können auch noch zwischen die Beine durchgeführte Gurte vorgesehen sein. Eine solche Maßnahme kann jedoch dann entfallen, wenn das Rettungsgerät fest mit einem Overall vernäht ist. Zur Erhöhung der Sicherheit können aber die genannten Gurte auch zusätzlich zu einer Integration des Rettungsgeräts in ein Kleidungsstück vorgesehen sein. Nach außen ist das Rettungsgerät durch eins Verschlußklappe 30 abgedeckt, wobei der gefaltete Ballon innerhalb der Verschlußklappe 30 ge halten wird. Nach oben ist die Verschlußklappe durch einen Verschlußdeckel 31 geschlossen. Verschlußklappe 30 und Verschlußdeckel 31 sind zweckmäßig lediglich längs ihrer unteren bzw. oberen Kanten mit dem Rücken des Kleidungsstücks vernäht, an den Seiten jedoch durch Klettverschlüsse festgelegt. Diese werden beim Aufblasen des Ballons aufgerissen, so daß sich der Ballon nach dem Abfallen der Verschlußklappe 30 bzw. des Verschlußdeckels 31 frei nach hinten öffnen kann. An der Vorderseite, d.h. auf der Brust des Trägers ist eine Auslösevorrichtung vorgesehen, wobei im Falle der Fig. 2 eine pneumatische Auslösevorrichtung gezeigt ist. Diese umfaßt im wesentlichen eine Druckgasflasche 16, die auf ein Ventil 17 aufgeschraubt ist, welches durch Ziehen am Handzug 32 geöffnet wird. Über einen Druckschlauch
BAD QRiGSNAL
steht das Ventil 17 mit dem Füllgerät auf dem Rücken des Trägers in Verbindung.
Fig. 3 zeigt das KElgerät 2, in der gewählten Darstellung verdeckt durch den Boden des Gehäuses 5 des Rettungsgeräts. Das Gehäuse 5 besitzt etwa die Form eines Topfes, wobei der Topfrand 12, der dem Rücken des Trägers zugekehrt ist, flanschartig nach außen gebogen ist. Er besitzt über seinen Umfang verteilt angeordnete kreisbogenförmige Schlitze 33 zur Anbringung von Gurten. Auf seiner Bodenseite besitzt das topfförmige Gehäuse 5 ein Kragenteil 4, um welches die Ballon-. öffnung gezogen ist, wie in Fig. 4 deutlicher erkennbar. Durch den Topfboden hindurch ragen die Ausblasöffnungen 34 zweier Ventnridüsen 7, welche im Inneren des Füllgeräts 2 angeordnet sind. Ein Gehäusedeckel 35 an der Unterseite des Füllgehäuses 2 enthält in der Schnittdarstellung gem. Fig.
näher dargestellte Anschlußkanäle, welche das Druckgas aus dem Druckschi audn 15 der Auslösevorrichtung zur Beaufschlagung von Kolben 23, welche Ventilnadeln 18 zum Durchstechen des Verschlusses der beiden Druckgasflaschen 3 dienen. Die mit Außengewinde versehenen Hälse der Druckgasflaschen 3 sind in entsprechende Gewindebohrungen des Füllgeräts 2 eingeschraubt. Die Enden der Druckcasflaschen 3 raaen durch die Seitenwand
BAD ORIGINAL
des Gehäuses 5 des Rettungsgeräts hindurch, so daß sie von außen eingeschraubt bzw. entfernt werden können.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt gem. IV-IV der Fig. 3 durch das Rettungsgerät. Man erkennt zusätzliche Öffnungen 10 in der Seitenwand des Gehäuses 5. Durch diese Öffnungen kann Luft in das Innere des Gehäuses 5 eintreten, so daß sie für die Ansaugung durch die Venturidüsen 7 zur Verfügung steht. Hinter der Verschlußklappe 30 bzw. dem Verschlußdeckel 31 und im Inneren des Kragenteils 4 liegt der Ballon 1 in gefaltetem Zustand auf dem Gehäuseboden 11. Das Füllgerät 2, welches als Aluminiumblock ausgebildet ist, ist am Topfboden durch die beiderseitige Verschraubung der über das Füllgerät 2 hinausragenden Verlängerungen der Venturidüsen 7 befestigt. Dieser Verschraubung dienen eine gehäuseinnere Mutter 36 sowie eine gehäuseäußere Mutter 37, welche über Einlagscheiben 38 gegen den Topf boden 11 vespannt sind. Darüberhinaus können selbstverständlich noch zusätzliche, nicht gezeigte Befestigungsmittel zur Festlegung des Füllgeräts 2 irr Inneren des Gehäuses 5 vorgesehen sein. Arr. Gehäuse 5 befestigte Gurte 6 verlaufen durch eine Jacke 39 hindurch über den Rücken 40 des Trägers, so daß
BAD ORlGiNAL
das Rettungsgerät insgesamt zwischen dessen' Schulterblättern fest angezurrt ist.
Gem. Fig. 5 (Schnitt V-V in Fig. 3) besitzt der Gehäuseblock 20 des Füllgeräts 2 eine Luft-Ansaugöffnung 9 zwischen den beiden Druckgasflasehen 3. Die Luft-Ansaugöffnung 9 ist bei aufgeblasenem Ballon durch den Gegendruck aus dem Balloninnenraum in der hxer dargestellten Stellung des Rückschlagventils 8 verschlossen. Die gleiche Stellung nimmt dieses schwimmend gelagerte Rückschlagventil 8 auch irt deni . Moment ein, wo der Gasdruck aus den DruckgSs'fflaschen 3 auf den noch eingefalteten Ballon trifft, so daß der Gegendruck des Ballons zurückgestaut wird. Hingegen gibt das Rückschlagventil 8 die Luft-Ansaugöffnung 9 während des Füllen des Ballons unter Ausnutzung des Venturieffekts der beiden Venturidüsen frei, d.h. das VentiJ bed?irt- -,.-.". " det sich in Fig. 5 gestrichelt dargestellten . ' unteren Lage. ' ' -■"':■
Gem. Fig. 5 sind die Ventilnadeln 18, mit welchen die Verschlußpfropfen 19 der Druckgasflaschen 3 durchstoßen werden in unterschiedlichen Stellungen V gezeichnet. Bei drucklosem Verbindungskanatt 41 ■ , befindet sich der Kolben 23 mit der Ventilnadel 18' in der rechts gezeichneten Stellung, d.h. die
ι,., 41,!,
Spitze der Ventilnadel 18 befindet sich kurz unterhalb des Verschlußpfropfens 19 der entsprechenden Druckgasflasche 3. Wird der Verbin-• dungskanal 41 aus dem Druckschlauch 15 aus der Druckgasflasche 16 der pneumatischen Auslösevorrichtung beaufschlagt, so befindet sich der KoI-' ben 23 in der Stellung des linken Kolbens gem. Fig. 5. In dieser Stellung hat der Kolben den Verschlußpfropfen 19 der entsprechenden Druckgasflasche 3 durchstoßen, so daß sich deren Inhalt durch die Bohrung 21 der Ventilnadel 18 entleert. Die Ventilnadel 18 besitzt eine Seitenbohrung 42, welche in einen Ringraum 43 mün-' det. Der Ringraum 43 wiederum ist, wie in der Schnittriarstellung gem. Fig. 6 gezeigt, über eine Stichbohrung 44"mit einer Querbohrung 45 verbunden. Die Querbohrung 45 mündet in die zugeordnete Venturidüse 7. Deren Luft-Ansaugschlitz 22 wiederum ist durch eine Sacklochbohrung 46 mit der Austrittsöffnung 9 verbunden. Im jeweiligen Zylinderraum 24 der Kolben befindet sich ein Führungszapfen 47, der in eine Mittelbohrung 48 des Kolbens eingreift. In die Mittelbohrung 48 mündet die Bohrung 21 der Ventilnadel 18.. Solange der Führungszapfen in die Mittelbohrung 48 eingreift, wirkt der volle Gasdruck aus dem Verbindungskanal 41 gegen den Kolben 23, bis dieser den Verschlußpfropfen 19 der Gasflasche 3 durchstoßen hat. Erst danach gibt
der Führungszapfen 47 die Mittelbohrung 48 frei, so daß das weiter durch den Verbindungskanal 41 strömende Druckgas aus der Druckgasflasche 16 der Auslösevorrichtung durch die Mittelbohrung über die Bohrung 21 der Ventilnadel 18 und deren Seitenbohrung 42 zu den Venturidüsen 7 gelangt. Somit kann auch die DruckgasmeTige aus der Druck— gasflasche 16 der Auslösevorrichtung zum Befüllen des Ballons mit herangesogen werden.
Gem. Fig. 6 ist deutlich erkennbar, wie die Querbohrung 45 einerseits nach außen durch einen Gewindepfropfen 49 ""erschlossen ist, andererseits in den Füllraurr! 50 der Venturidüse 7 mündet. Die Venturidüse 7 ist zweiteilig ausgebildet. Eine Eingangsdüse 41 steht mit dem Füllraum 50 in Verbindung. Von dort gelangt das Druckgas über mehrere Querbohrungen 52 in den axialen Düsenkanel 53, durchströmt arr^ verengten Austritt des axialen Düsenkanals 53 den Luft-Ansaugschlitz 22 und gelangt als Gasluftgemisch in den axialen Düsenkanal 54 des Ausgangsdüsenteils 55 der Venturidüse 7. Zwischen den beiden Venturidüsen 7 ist irr. Schnitt der Ventilstössel 56 des Rückschlagventils 8 erkennbar, der in einer Bohrung 5 7 des Gehäuseblocks 20 locker aeführt ist.
BAD ORIGINAL
- >ar-
Gem. Fig. 7.ist eine Alternative der Auslösevorrichtung dargestellt, und zv.:ar ist hier die hydraulische Auslösevorrichtung ersetzt durch eine mechanische. In einem druckfesten Schlauch 14 ist in Art eines Bowdenzugs eine Reißleine geführt. Durch Ziehen an der Reißleine gem. Pfeil Fl wird eine keilförmige Betätigungsleiste 58 zwischen zwei Walzen, nämlich einer unteren Walze 59 und einer oberen Walze 60 hindurchgezogen. Die obere Walze £0 ist in einem Querbalken 61 gelagert, an welchem Kolbenteile 62 befestigt sind, die in entsprechende Bohrungen des Gehäuseblocks 20 eingreifen und an ihrer Oberseite die Ventilnadeln 18 tragen. Bei Bewegung der Betätigungsleiste 58 gem. Pfeil F2 schlägt der Querbalken 61 die Ventilnadeln 18 nach oben, wo sie entsprechende Verschlußpfropfen der Druckgasflaschen 3 durchschlagen. Das Rückschlagventil 8 ist gern. Fig. 7 in der unteren Stellung gezeigt, wo dessen Stössel 56 am Boden der Bohrung 57 aufliegt. Der Strömungsweg des Druckgases, welches aus den geöffneten k'ruckcEsflascher. 3 ausströrr.ty'wie bei der Ausfü'nrungsforrr gerr. der Fig. 5 und 6.
BAD ORIGINAL

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Ί.) Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen mit einem über eine körpernahe Verbindung mit dem Träger verbundenen zerreißfesten Ballon (1), der im Rettungseinsatz mittels Druckgas aufgeblasen wird, so daß er wie ein Auftriebskörper seinen Träger an der Lawinenoberfläche hält und mit einem Füllgerät (2), an welchem eine oder mehrere Druckgasflaschen(3) direkt angeschlossen sind und welches über eine Ventilbetätigung einer/nach dem Venturiprinzip arbeitendenDüsenanordnung und eine Rückschlagsicherung mit dem Innenraum des Ballons verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ballon (1) mit seiner Füllöffnung über ein Kragenteil (4) eines steifen Gehäuses (5) greift, in dessen Inneren das Füllgerät (2) angeordnet ist und an welchem direkt oder indirekt mit dem Träger verbindbare Gurte (6) befestigt sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kragenteil (4) auf der der, Körper des Trägers abqewandten Seite c&s Gehäuse;; (5) angeordnet ist und eine oder mehrere der Füllung dienende Venturidüse."; (7) umschließt.
    BAD ORIGINAL
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Füllgerät (2) eine mit einem Rückschlagventil (8) gesicherte Luft-Ansaugöffnung (9) aufweist, welche in das Innere des Gehäuses (5) mündet, und daß das Gehäuse (5) über Öffnungen (10) mit der Umgebung verbunden ist.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (5) topfförmig ausgebildet ist, wobei der Gehäuseboden (11) der Füllöffnung des Ballons (1), der Topfrand (12) dem Rücken des Trägers zugewandt i:t.
    15
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1-bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Ventilbetätigung eine Reißleine (13), welche in einem druckfesten flexiblen Schlauch (14) geführt ist, vorgesehen ist.
    '■
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Ventilbetätigung eine gasbetätigte, über einen flexiblen Druckschlauch (15) mit dem Füllgerät (2) verbundene Auslösevorrichtung vorgesehen ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem nicht mit dem Füllgerät (2) verbundenen Ende des Druckschlauchs (15) eine weitere Druckgasflasche (16) über ein manuell betätigbares Ventil (17)' zu deren Öffnung angeschlossen ist.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Füllgerät (2) für jede daran direkt angeschlossene Druckgasflasche (3) eine beim Auslösen des Geräts bewegliche Ventilnadel (18) zum Durchstechen des Druckgasflaschenverschlusses (19) sowie in einem Gehäuseblock (20) des Füllgeräts (2) vorgesehene Kanäle umfaßt, welche die Bohrung (21) jeder Ventilnadel (18) mit einer Venturidüse (7) und deren Luft-Ansaugschlitz (22) mit der Luft-Ansaugöffnung (9) des Füllgeräts (2) verbinden.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Ventilnadel (18) auf einem Kolben (23) sitzt, welcher in einem Zylinderraum (24) im Gehäuseblock (20) des Füllgeräts (2) geführt ist und mittels der Reißleine (Anspruch 5) oder der gasbetätigten Auslösevorrichtung (Anspruch 6) betätigbar ist.
DE19823237060 1982-10-06 1982-10-06 Geraet zur rettung von personen in lawinen Withdrawn DE3237060A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237060 DE3237060A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Geraet zur rettung von personen in lawinen
JP58503228A JPS59501896A (ja) 1982-10-06 1983-10-06 雪崩からの人間の救助装置
US06/615,744 US4635754A (en) 1982-10-06 1983-10-06 Rescue from an avalanche
IT68031/83A IT1162957B (it) 1982-10-06 1983-10-06 Apparecchio per il salvataggio di persone in caso di valanghe
PCT/EP1983/000262 WO1984001300A1 (en) 1982-10-06 1983-10-06 Apparatus for rescuing a person from an avalanche
AT83903179T ATE24407T1 (de) 1982-10-06 1983-10-06 Geraet zur rettung von personen in lawinen.
DE8383903179T DE3368525D1 (en) 1982-10-06 1983-10-06 Apparatus for rescuing a person from an avalanche
AU20754/83A AU562560B2 (en) 1982-10-06 1983-10-06 Apparatus for rescuing a person from an avalanche
EP83903179A EP0123684B1 (de) 1982-10-06 1983-10-06 Gerät zur rettung von personen in lawinen
CA000438467A CA1199013A (en) 1982-10-06 1983-10-06 Apparatus for rescuing persons in avalanches
CH1069/84A CH665564A5 (de) 1982-10-06 1984-03-05 Geraet zur rettung von personen in lawinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237060 DE3237060A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Geraet zur rettung von personen in lawinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237060A1 true DE3237060A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6175104

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237060 Withdrawn DE3237060A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Geraet zur rettung von personen in lawinen
DE8383903179T Expired DE3368525D1 (en) 1982-10-06 1983-10-06 Apparatus for rescuing a person from an avalanche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383903179T Expired DE3368525D1 (en) 1982-10-06 1983-10-06 Apparatus for rescuing a person from an avalanche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4635754A (de)
EP (1) EP0123684B1 (de)
JP (1) JPS59501896A (de)
AU (1) AU562560B2 (de)
CA (1) CA1199013A (de)
CH (1) CH665564A5 (de)
DE (2) DE3237060A1 (de)
IT (1) IT1162957B (de)
WO (1) WO1984001300A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723790A2 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 silvretta-sherpas Sportartikel GmbH Schutz- und Rettungsvorrichtung
WO1996035479A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Peter Aschauer Gerät zur rettung von personen in lawinen
DE19545864A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Lawinen-Rettungsweste für Personen
WO1998033559A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Peter Aschauer Lawinenrettungssystem
AT413492B (de) * 2002-01-02 2006-03-15 Kita Firooz Lawinen- und seerettungsluftkissen
DE202006020564U1 (de) 2006-12-22 2008-12-24 Aschauer, Peter Lawinenrettungsgerät
DE102008023679A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Peter Aschauer Auslösevorrichtung für Lawinenrettungsgeräte
DE202015105511U1 (de) 2015-10-19 2016-07-13 Peter Aschauer Auslösegriff für ein Lawinenrettungsgerät
WO2017037020A1 (de) 2015-09-01 2017-03-09 Peter Aschauer Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren ballon ausgestattete rettungseinrichtung
EP3210651A1 (de) 2016-02-24 2017-08-30 Aschauer, Peter Lawinenrettungssystem
EP2548619B1 (de) 2011-07-20 2019-05-15 RAS Technology S.à.r.l. Rucksack mit einer tragbaren Vorrichtung zum schnellen Aufblasen eines Lawinen-Airbags
DE102022129848A1 (de) 2022-11-11 2024-01-04 AirMarker AG Signalvorrichtung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805802A (en) * 1987-02-10 1989-02-21 Air-Lock, Incorporated Valve for puncturing and releasing gas from a pressurized cylinder
CA2237627C (en) * 1995-05-09 2007-01-23 Peter Aschauer Lifesaving device for people in avalanches
US6270386B1 (en) 1997-11-05 2001-08-07 Avagear Inc. Avalanche life-preserving jacket with airbag
IT1299820B1 (it) * 1998-01-23 2000-04-04 Alver Zambon Dispositivo di sicurezza contro le valanghe.
DE69842196D1 (de) 1998-12-02 2011-05-05 Avagear Inc Lebensrettende jacke für lawinen mit luftsack
US6332424B1 (en) * 1999-06-02 2001-12-25 Stephen B. Frink Hands free signal device
WO2001002244A1 (en) 1999-07-02 2001-01-11 Campbell Richard A Pressure actuated triggering system
US6505575B1 (en) 2001-02-20 2003-01-14 James R. Ciari Location indicator and method
US7018257B2 (en) * 2003-05-13 2006-03-28 Courtney William L Volume amplified compressed gas life jacket and life raft inflator
US7261608B2 (en) * 2003-06-05 2007-08-28 Haddacks William N Vest with air bag
US8262063B2 (en) * 2005-04-28 2012-09-11 B.V. Holmatro Industrial Equipment Tool with hydraulic valve system
WO2006132634A2 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 Courtney William L Garment integrated, manually operated, low-pressure volume-amplified with optional vent seal for high pressure 1:1 inflation and or valve for sequential inflation of life jackets and life rafts
US20060288464A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Warden Matthew P Personal protection device
US7270077B2 (en) 2005-09-12 2007-09-18 Ralph Frank Beck Avalanche survival kit
US20070117479A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 John Weinel Rescue harness
CN101190363B (zh) * 2006-11-23 2012-01-25 深圳市嘉兰图产品设计有限公司 雪崩自救装置
US20080257643A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Weinel John T Rescue device and method therefor
US7574973B2 (en) * 2007-08-24 2009-08-18 Markham Joseph P Emergency rescue device and method
US7824239B2 (en) * 2007-12-21 2010-11-02 Wari Llc Rescue harness
US7878141B2 (en) * 2009-01-21 2011-02-01 Backcountry Access, Inc. Airbag system for use in an avalanche
US8061293B2 (en) * 2009-02-27 2011-11-22 Paul Stuart Auerbach Avalanche rescue device
US8876568B2 (en) * 2010-09-14 2014-11-04 Arc'teryx Equipment Inc. Airbag rescue system
US9585425B2 (en) * 2010-10-26 2017-03-07 Mammut Sports Group Ag Portable airbag for people
US8851949B2 (en) * 2011-12-13 2014-10-07 Black Diamond Equipment, Ltd Systems and methods for inflatable avalanche protection with active deflation
WO2013174444A2 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Pieps Gmbh Lawinenrettungssystem
AT12666U3 (de) 2012-05-25 2013-08-15 Pieps Gmbh Lawinenrettungssystem
EP2883575B1 (de) 2013-12-13 2016-05-04 Ortovox Sportartikel GmbH Airbagsystem zum Schutz von Personen und Griffeinrichtung für ein solches Airbagsystem
US9427625B2 (en) 2014-07-18 2016-08-30 Amer Sports Canada Inc. Airbag rescue system and triggering device therefor
US9770626B2 (en) 2014-07-18 2017-09-26 Amer Sports Canada Inc. Enclosure release for a backpack with an inflatable airbag
US10556137B2 (en) 2014-07-18 2020-02-11 Amer Sports Canada Inc. Leg strap assembly for a backpack with an inflatable airbag
CN104474640A (zh) * 2014-12-17 2015-04-01 东莞市阿比亚能源科技有限公司 一种高处逃生缓降方法及缓降装置
FR3036624B1 (fr) * 2015-05-27 2018-03-23 Nic Impex Dispositif de gonflage de multiples enveloppes
CN106693220B (zh) * 2016-12-19 2019-09-17 国网山东省电力公司荣成市供电公司 电力检测施工安全带悬挂器
DE102019110303A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 ADVENATE GmbH Lawinenairbagsystem
CN112957630B (zh) * 2021-02-05 2021-12-24 首都经济贸易大学 一种定向越野辅助救援设备
JP7456402B2 (ja) * 2021-02-26 2024-03-27 豊田合成株式会社 着用エアバッグ装置
CN114470550B (zh) * 2022-01-10 2022-11-11 河南理工大学 一种地震灾害搜救救援设备
WO2024047029A1 (de) * 2022-08-29 2024-03-07 ADVENATE GmbH Rettungssystem umfassend einen aufblasbaren auftriebsairbag
DE102022128725A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 ADVENATE GmbH Sitz mit Airbag

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782430A (en) * 1953-02-17 1957-02-26 Matthew I Radnofsky Flotation and thermal protecting apparel
FR1173226A (fr) * 1957-02-26 1959-02-23 L Angeviniere Soc Ind Dispositif d'empaquetage pour bateaux gonflables
FR1274287A (fr) * 1959-11-30 1961-10-20 Kidde Walter Co Ltd Canot pneumatique à dépliage automatique
GB1079612A (en) * 1964-03-23 1967-08-16 John Francis Gorman A scheme vehicle safety device
JPS4737432U (de) * 1971-05-17 1972-12-25
DE2326850C3 (de) * 1973-05-25 1978-06-15 Josef 8230 Bad Reichenhall Hohenester Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen
CH569611A5 (en) * 1973-06-27 1975-11-28 Filtrabo Anstalt Self inflating life saving ring - has safety slider which allows gas bottle to press onto soluble release valve
JPS5023555A (de) * 1973-06-29 1975-03-13
US4105173A (en) * 1973-11-26 1978-08-08 Bucker Henrique Oswaldo Inflatable parachute for use as escape or sporting device
GB2081660A (en) * 1980-08-14 1982-02-24 Dixon Arthur Personal escape garment
US4500014A (en) * 1982-12-14 1985-02-19 Halkey-Roberts Corp. Multiple firing inflator
DE3300841A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Michael 8000 München Koelsch Lawinenselbstschutzgeraet
US4551106A (en) * 1984-03-21 1985-11-05 Prager Irwin D Life preserving equipment

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723790A3 (de) * 1995-01-26 1997-08-20 Silvretta Sherpas Sportartikel Schutz- und Rettungsvorrichtung
EP0723790A2 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 silvretta-sherpas Sportartikel GmbH Schutz- und Rettungsvorrichtung
WO1996035479A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Peter Aschauer Gerät zur rettung von personen in lawinen
DE19545864A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Lawinen-Rettungsweste für Personen
DE19545864C2 (de) * 1995-12-08 2000-10-05 Tieu Anh Dung Lawinen-Rettungsweste für Personen
WO1998033559A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Peter Aschauer Lawinenrettungssystem
AT413492B (de) * 2002-01-02 2006-03-15 Kita Firooz Lawinen- und seerettungsluftkissen
US8123581B2 (en) 2006-12-22 2012-02-28 Peter Aschauer Avalanche rescue device
DE202006020564U1 (de) 2006-12-22 2008-12-24 Aschauer, Peter Lawinenrettungsgerät
DE102008023679A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Peter Aschauer Auslösevorrichtung für Lawinenrettungsgeräte
US8494480B2 (en) 2008-05-15 2013-07-23 Peter Aschauer Triggering mechanism for avalanche rescue devices
EP2548619B1 (de) 2011-07-20 2019-05-15 RAS Technology S.à.r.l. Rucksack mit einer tragbaren Vorrichtung zum schnellen Aufblasen eines Lawinen-Airbags
WO2017037020A1 (de) 2015-09-01 2017-03-09 Peter Aschauer Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren ballon ausgestattete rettungseinrichtung
DE202015105511U1 (de) 2015-10-19 2016-07-13 Peter Aschauer Auslösegriff für ein Lawinenrettungsgerät
EP3210651A1 (de) 2016-02-24 2017-08-30 Aschauer, Peter Lawinenrettungssystem
DE102022129848A1 (de) 2022-11-11 2024-01-04 AirMarker AG Signalvorrichtung
DE102022129848B4 (de) 2022-11-11 2024-02-29 AirMarker AG Signalvorrichtung
WO2024100244A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 AirMarker AG Signalvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4635754A (en) 1987-01-13
JPH0573B2 (de) 1993-01-05
AU562560B2 (en) 1987-06-11
AU2075483A (en) 1984-04-24
EP0123684B1 (de) 1986-12-30
JPS59501896A (ja) 1984-11-15
DE3368525D1 (en) 1987-02-05
CH665564A5 (de) 1988-05-31
WO1984001300A1 (en) 1984-04-12
CA1199013A (en) 1986-01-07
EP0123684A1 (de) 1984-11-07
IT8368031A0 (it) 1983-10-06
IT1162957B (it) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123684B1 (de) Gerät zur rettung von personen in lawinen
EP0957994B1 (de) Lawinenrettungssystem
DE3644742C2 (de)
EP0957995B1 (de) Gerät zur rettung von personen in lawinen
DE20219484U1 (de) Vorrichtung zum langsamen und sicheren Sinken von einem Hochhaus
DE3607126C2 (de)
DE2326850C3 (de) Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen
EP2926869B1 (de) Airbagsystem zum Schutz von Personen
DE1506782A1 (de) Notsignal-Einrichtung
AT366917B (de) Geraet zur rettung von personen in lawinen
DE848688C (de) Parfuemzerstaeuber
DE19703805C2 (de) Sicherheitskleidung für einen Motorradfahrer
CH525115A (de) Gerät zur Rettung aus Ertrinkungsgefahr
CH584042A5 (en) Indicator balloon for use in avalanche - is carried inside attachment worn on body and incorporates gas cylinder
DE1965121U (de) Notsignal-einrichtung.
EP1300183A1 (de) Düsenkatapultvorrichtung
DE2159720C3 (de) Seerettungspack, insbesondere für Schleudersitze
DE1268999B (de) Verschluss fuer eine Tasche zur Aufnahme einer aufblasbaren Huelle eines Seerettungsgeraetes, insbesondere einer Schwimmweste fuer Flieger
DE732159C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Druckluft aus einem Zylinder des Brennkraftmotors von Kraftfahrzeugen
DE1122399B (de) Vorrichtung zum Auswerfen und Aufblasen eines in einem zylindrischen Behaelter zusammengefaltet aufbewahrten Schlauchbootes, insbesondere Rettungsflosses
DE4134017A1 (de) Feuerloescher
DE3033068C2 (de) Sauerstoffrettungsgerät, insbesondere zur Benutzung in Bergwerken
DE2725075A1 (de) Neuartiges absprung-rettungsgeraet aus allen hoehen fuer sport und katastrophenschutz
CH149873A (de) Fallschirmausrüstung.
DE1952853A1 (de) Notausruestung mit einem Traggurt und einer aufblasbaren Stola

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASCHAUER, PETER, 8032 GRAEFELFING, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee