AT366917B - Geraet zur rettung von personen in lawinen - Google Patents

Geraet zur rettung von personen in lawinen

Info

Publication number
AT366917B
AT366917B AT1007574A AT1007574A AT366917B AT 366917 B AT366917 B AT 366917B AT 1007574 A AT1007574 A AT 1007574A AT 1007574 A AT1007574 A AT 1007574A AT 366917 B AT366917 B AT 366917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balloon
avalanche
connection
compressed gas
gas bottle
Prior art date
Application number
AT1007574A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1007574A (de
Original Assignee
Hohenester Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohenester Josef filed Critical Hohenester Josef
Priority to AT1007574A priority Critical patent/AT366917B/de
Publication of ATA1007574A publication Critical patent/ATA1007574A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366917B publication Critical patent/AT366917B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/002Distress signalling devices, e.g. rescue balloons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen mit einem mittels Druckgas durch Betätigen eines Ventils aufblasbaren Ballon, der über ein flexibles Verbindungsstück mit dem Körper der Person verbunden ist. 



   Ein Gerät dieser Art ist in der   FR-PS Nr. 6.. 922.. 6. 72 beschrieben. Hiebei   ist der Körper des Trägers über ein 30 bis 40 m langes Seil nach Art einer Lawinenschnur mit einem Ballon verbunden. Der Ballon soll ein Verschütten des freien Endes des Seiles durch die Lawine vermeiden und ein schnelleres und sicheres Auffinden des Verunglückten ermöglichen. Ferner soll der Ballon das Seilende an der Oberfläche der Lawine verankern, damit der   Verschüttete - falls   er dazu noch in der Lage ist-die Möglichkeit hat, sich am. Seil entlangziehend an die Ober-   fläche'der   Lawine zu arbeiten. 



   Die Erfahrung hat nun aber gelehrt, dass viele von Lawinen Erfasste umkommen, weil sie von der Lawine zu tief verschüttet werden. Sie können sich in der Tiefe unter der Last der Schneemassen nicht mehr oder nur kaum bewegen und nichts für ihre Befreiung tun, so dass sie schliesslich ersticken. Ferner hat sich gezeigt, dass der Verunglückte bei tiefer Verschüttung Gefahr läuft, von der abgehenden Lawine über den harten Untergrund, wie Geröll oder Felsen geschleift zu werden, was schwere, wenn nicht tödliche Verletzungen zur Folge haben kann. 



   Die Erfindung stellt sich nun zum wesentlichen Unterschied gegenüber bisher bekannten Einrichtungen die Aufgabe, eine von einer Lawine erfasste Person überhaupt vor dem Verschütten zu bewahren. 



   Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung ein Gerät der genannten Gattung vor, bei welchem der über eine körpernahe Verbindung mit dem Träger verbundene Ballon aus zerreissfestem Werkstoff besteht und derart gefüllt ist, dass er die von der Lawine erfasste Person an der Lawinenoberfläche hält. 



   Der Ballon, welcher einen Durchmesser bis etwa 1 m aufweisen soll und nicht prall mit Gas   u. zw.   zweckmässig mit Luft gefüllt wird, bleibt auf Grund seines relativ grossen Volumens und seines niedrigen spezifischen Gewichts beim Erfassen durch die Lawine an deren Oberfläche. 



  Dadurch, dass erfindungsgemäss die Verbindung zwischen Träger des Geräts und Ballon nur kurz ist, verbleibt auch der Träger des Geräts an der Oberfläche der Lawine. Dadurch wieder ist die Gefahr für den Träger des erfindungsgemässen Geräts, wenn er von einer Lawine erfasst wird, weitgehend reduziert, da er sich, an der Oberfläche derselben verbleibend, selbst retten kann, also nicht auf unter Umständen sehr spät eintreffende fremde Hilfe angewiesen ist. Ausserdem ist die Gefahr von Verletzungen, wie Brüchen u. dgl. an der Oberfläche unverhältnismässig geringer als in der Lawine oder gar auf dem Grund derselben. 



   Sollte aber - wider Erwarten - in besonders ungünstigen Fällen der Träger des erfindungsgemässen Geräts doch unter die Lawine geraten, so sind auch in diesem Fall seine Überlebenschancen erheblich verbessert. Der, wie bereits ausgeführt, nicht prall aufgeblasene Ballon schafft einen verhältnismässig grossen schneefreien Raum unter der Lawine und gestattet dem Verschütteten durch Deformieren des Ballons, sich einen gewissen Bewegungsraum zu verschaffen.   Der Verschüttete   kann darüber hinaus den Ballon zerstören und die darin befindliche Luft zu seiner Atmung nutzen. 



   Dies sind Sekundäreffekte der Erfindung ; der Primäreffekt ist jedoch, wie ausgeführt, darin zu sehen, dass eine von der Lawine erfasste Person an der Oberfläche der Lawine verbleibt. 



   Nach einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung durch ein oder mehrere Seile, Gurte od. dgl. gebildet. Die Verbindung kann zweckmässig auch als ein ringförmig geschlossener oder offener am Ballon befestigter Kragen ausgebildet sein. Dieser Kragen kann dabei aus gleichem oder ähnlichem Material wie der Ballon bestehen, also mit diesem verschweissbar sein. 



   Eine andere Ausführungsform, welche einen Kragen verwendet, sieht vor, dass der Kragen Teil eines Rucksacks ist oder mit Teilen eines Rucksacks verbindbar ist. Hiedurch wird erreicht, dass der Träger des Geräts, der auch-wie das bei Touren im Hochgebirge zumeist der Fall ist-einen Rucksack mit sich führt, keine gesonderte Befestigungsvorrichtung für die Verbindung am Körper benötigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon über einen flexiblen Schlauch, welcher länger ist als die Verbindung, mit einer Druckgasflasche verbunden ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass im Ernstfall der Schlauch auf Zug beansprucht wird und möglicherweise reisst. 



   Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Ballon mit der Druckgasflasche über einen Anschlussteil verbunden, welcher beim Erreichen eines vorbestimmten Ballondrucks die Verbindung zur Druckgasflasche freigibt. Durch dieses kontrollierte Lösen der genannten Verbindung erreicht man, dass der Ballon auch bei unterschiedlicher Füllmenge der Druckgasflasche immer mit einer definierten Menge Gas gefüllt wird. Sollte der Träger des Geräts durch widrige Umstände gegen die Erwartung doch verschüttet werden, so kann bei Füllung der Druckgasfla-   sche   mit Luft oder Sauerstoff der Restinhalt der Flasche, neben der Füllung des Ballons nach dessen Öffnung (etwa mit einem Messer), als Sauerstoffvorrat dienen.

   Die Verwendungsmöglichkeit des Balloninhalts als Sauerstoffvorrat ist dabei selbstverständlich nicht auf die letztgenannte Ausführungsform begrenzt. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausgestaltungen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen. Von diesen ist : Fig. l eine schematische Darstellung einer Grundausführungsform bei gefülltem Ballon ; Fig. 2 eine erfindungsgemässe Ausführungsform in Verbindung mit einem Rucksack bei gefülltem Zustand des Ballons ; Fig. 3 dieselbe Ausführungsform bei verpacktem Ballon ; Fig. 4 eine schematische Darstellung der Anwendung des Geräts in Seitenansicht. 



   Fig. l zeigt einen gefüllten   Ballon-l-,   der beispielsweise mit roter Leuchtfarbe beschichtet sein kann. Er hängt über Verbindungen --2-- in Form von vier Seilen an einem Traggeschirr --3--. Die Länge der Verbindungen --2-- soll einerseits möglichst kurz sein, um den Verunglückten soweit wie möglich an der Oberfläche der Lawine zu halten, anderseits dürfen sie aber nicht so kurz sein, dass der gefüllte Ballon im Ernstfall gegen den Kopf des Trägers drückt. Das Traggeschirr --33--, das zur Erhöhung der Sicherheit gegen ein Verlieren mit Brustgurten --17-- ausgestattet ist, weist eine Tasche --4-- auf, in der sich der ungefüllte Ballon zusammengefaltet befindet. Die Tasche --4-- ist mit einer   Verschlussklappe --5-- versehen,   die den zusammengefalteten Ballon am Herausfallen hindert.

   Sie kann durch einen Klettenverschluss geschlossen gehalten werden, der leicht durch den sich aufblasenden Ballon geöffnet wird. 



   Die Druckgasflasche --6-- befindet sich in dieser   Ausführungsform   stehend in einer mit unterbrochener Wand --7-- (Schnittlinie I) gezeichneten Halterung --8--, die zur Herausnahme der Flasche beispielsweise über einen Reissverschluss (nicht gezeigt) geöffnet werden kann. 



   Die Füllung des   Ballons --1-- erfolgt   nach Betätigung einer   Reissleine --10-- über   einen Schlauch --9--, dessen Länge so gewählt ist, dass er selbst bei gestreckter   Verbindung--2--   noch locker durchhängt. Die   Reissleine --10-- ist   durch   Ösen --11-- längs   eines der beiden   Traggurte --12-- geführt.   Die Reissleine wirkt auf ein Ventil --13-- auf der Druckgasflasche   - -6--,   das sich durch Zug öffnen lässt. Dieses Ventil kann für die Zeit der Nichtbenutzung des Geräts etwa nach Art eines Feuerlöschers gesichert sein. 



   Die Füllung des   Ballons --1-- erfolgt   über eine   Düse --14--.   Diese kann nach Art einer Venturidüse ausgebildet sein, die den verringerten hydrostatischen Druck im Bereich hoher Strömungsgeschwindigkeit zum Ansaugen von Umgebungsluft bei der Füllung des Ballons ausnutzt. Auf diese Weise stammt ein Teil des den Ballon füllenden Gases nicht aus der Flasche   - -6--,   sondern aus der Umgebungsluft. Dies ermöglicht eine Verringerung des Inhalts der Druckgasflasche --6-- und damit ihres Gewichts. Ausserdem sollte die   Düse --14-- eine   Rückschlagsicherung aufweisen, damit selbst bei einem Reissen des Schlauches --9-- das bereits im Ballon - befindliche Gas nicht wieder ausströmt. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Gerät in einen Rucksack - integriert ist. Die Verbindung --2-- hat hier die Form eines Kragens, der direkt mit dem aus reissfester Kunststoffolie bestehenden und beispielsweise mit roter Leuchtfarbe versehenen   Ballon-l-verschweisst   ist. 



   Der Rucksack weist in seinem oberen Teil eine Halterung --8--, deren   Wand --7-- längs   Linie II abgebrochen gezeichnet ist, für die Aufnahme der Druckgasflasche --6-- auf und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unmittelbar dahinter eine Tasche --4--, in der sich der Ballon im zusammengefalteten Zustand befindet. Die   Verschlussklappe --5-- die   wieder mit einem Klettenverschluss versehen sein kann, wird von dem sich füllenden Ballon selbsttätig geöffnet. 



   Fig. 3 zeigt dieselbe Anordnung im verpackten Zustand des Ballons. Hinter der Schnittlinie n ist der zusammengefaltete Ballon-l-und die Druckgasflasche --6-- zu sehen. Die Reissleine - wird durch eine Öffnung bei --16-- auf einen der   Traggurte --12-- geführt.   Die Verschluss-   klappe --5-- deckt Ballon --1-- und Druckgasflasche --6-- mit Ventil --13--, Schlauch    - und der nicht sichtbaren   Düse --14-- vollkommen   ab. 



   Fig. 4 zeigt einen von der Lawine erfassten Menschen. Der Ballon ist nach Betätigung der   Reissleine-10-aufgeblasen und hält   über die kurze Verbindung --2-- die PersQn an der Oberfläche der Lawine --16--. Der Schlauch --9-- ist dabei locker und wird nicht auf Zug belastet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen mit einem mittels Druckgas durch   Betätigen   eines Ventils aufblasbaren Ballon, der über ein flexibles Verbindungsstück mit dem Körper der Person verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der über eine körpernahe Verbindung (2) mit dem Träger verbundene Ballon   (1)   aus zerreissfestem Werkstoff besteht und derart gefüllt ist, dass er die von der Lawine erfasste Person an der Lawinenoberfläche hält.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (2) durch ein oder mehrere Seile, Gurte od. dgl. gebildet ist.
    3. Gerät nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (2) ein ringförmig geschlossener oder offener, am Ballon (1) befestigter Kragen ist.
    4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen Teil eines Rucksackes (15) ist oder mit Teilen eines Rucksackes verbindbar ist.
    5. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (1) über einen flexiblen Schlauch (9), welcher länger ist als. die Verbindung (2), mit einer Druckgasflasche (6) verbunden ist.
    6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (1) mit der Druckgasflasche (6) über einen Anschlussteil verbunden ist, welcher beim Erreichen eines vorbestimmten Ballondruckes die Verbindung zur Druckgasflasche (6) freigibt.
    7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasflasche mittels Gurten (12,17) mittelbar oder unmittelbar am Körper des Trägers festlegbar ist.
    8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Oberfläche der Lawine (16) gleitende Ballonhaut verstärkt ausgebildet ist.
    9. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballonhaut aus einem hochfesten Chemiefasergewebe mit Kunststoffbeschichtung besteht.
AT1007574A 1974-12-17 1974-12-17 Geraet zur rettung von personen in lawinen AT366917B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1007574A AT366917B (de) 1974-12-17 1974-12-17 Geraet zur rettung von personen in lawinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1007574A AT366917B (de) 1974-12-17 1974-12-17 Geraet zur rettung von personen in lawinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1007574A ATA1007574A (de) 1981-10-15
AT366917B true AT366917B (de) 1982-05-25

Family

ID=3619691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1007574A AT366917B (de) 1974-12-17 1974-12-17 Geraet zur rettung von personen in lawinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366917B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723790A2 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 silvretta-sherpas Sportartikel GmbH Schutz- und Rettungsvorrichtung
WO1996035479A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Peter Aschauer Gerät zur rettung von personen in lawinen
DE102008023679A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Peter Aschauer Auslösevorrichtung für Lawinenrettungsgeräte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723790A2 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 silvretta-sherpas Sportartikel GmbH Schutz- und Rettungsvorrichtung
EP0723790A3 (de) * 1995-01-26 1997-08-20 Silvretta Sherpas Sportartikel Schutz- und Rettungsvorrichtung
WO1996035479A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Peter Aschauer Gerät zur rettung von personen in lawinen
DE102008023679A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Peter Aschauer Auslösevorrichtung für Lawinenrettungsgeräte
US8494480B2 (en) 2008-05-15 2013-07-23 Peter Aschauer Triggering mechanism for avalanche rescue devices

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1007574A (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665564A5 (de) Geraet zur rettung von personen in lawinen.
DE3519866A1 (de) Mit einem anzug o.dgl. kleidungsstueck einteiliges gurtwerk
DE2326850C3 (de) Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen
DE102014111655A1 (de) Betätigungsgriff für ein Lawinenrettungssystem, Funktionseinheit eines Lawinenrettungssystems und Lawinenrettungssystem
AT366917B (de) Geraet zur rettung von personen in lawinen
CH584042A5 (en) Indicator balloon for use in avalanche - is carried inside attachment worn on body and incorporates gas cylinder
DE10037868B4 (de) Verfahren und Gerät zur Rettung von verunglückten Personen
DE3004156A1 (de) Mittel, insbesondere fuer bergsteiger zum mildern der auswirkungen der hoehenkrankheiten
DE3702459A1 (de) Bergsteigernotfall-lebensrettungsgeraet
DE3604973C2 (de)
DE1966239A1 (de) Sitzgurt
DE3300841A1 (de) Lawinenselbstschutzgeraet
DE2531326C2 (de) Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise
DE2904313A1 (de) Nothilfevorrichtung zur erleichterten auffindung von verunglueckten, insbesondere schiffbruechigen
DE102017115332A1 (de) Transportmittel zur Rettung von Personen
DE901972C (de) Tragbarer Hochsitz fuer Jaeger
AT396098B (de) Einrichtung zur sicherung eines gleitschirms, mit einem sitzgurtzeug und einem rettungsfallschirm
DE57855C (de) Vorrichtung zum Athmen in mit schädlichen Gasen gefüllten Räumen
DE3245876A1 (de) Fallschirm
DE541603C (de) Rettungsgeraet
DE351575C (de) In einem auf dem Ruecken des Fliegers zu befestigenden Behaelter untergebrachter Fallschirm
DE102006014658A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zur Rettung eines lawinenverschütteten Menschen
DE102005004261B4 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten von Fluggeräten
DE1939526C3 (de) Notausrüstungsweste für das Personal von Luftfahrzeugen
DE2725075A1 (de) Neuartiges absprung-rettungsgeraet aus allen hoehen fuer sport und katastrophenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee