WO1996035479A1 - Gerät zur rettung von personen in lawinen - Google Patents

Gerät zur rettung von personen in lawinen Download PDF

Info

Publication number
WO1996035479A1
WO1996035479A1 PCT/EP1996/001942 EP9601942W WO9635479A1 WO 1996035479 A1 WO1996035479 A1 WO 1996035479A1 EP 9601942 W EP9601942 W EP 9601942W WO 9635479 A1 WO9635479 A1 WO 9635479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed gas
balloon
filling
balloons
bottle
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001942
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Aschauer
Helmuth Bauer
Original Assignee
Peter Aschauer
Helmuth Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Aschauer, Helmuth Bauer filed Critical Peter Aschauer
Priority to EP96919725A priority Critical patent/EP0957995B1/de
Priority to CA002237627A priority patent/CA2237627C/en
Priority to DE59608396T priority patent/DE59608396D1/de
Priority to AT96919725T priority patent/ATE209942T1/de
Publication of WO1996035479A1 publication Critical patent/WO1996035479A1/de
Priority to US08/991,746 priority patent/US6158380A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Definitions

  • the invention relates to a device for rescuing people in avalanches with at least one tear-resistant balloon which can be connected to the user via a body-hugging connection and which is inflated during the rescue operation by means of compressed gas, so that it keeps its user on the avalanche surface like a buoyancy body, and with a filling device for connecting the balloon to at least one pressurized gas container, which comprises a device for opening the container and is connected to a filling opening of the balloon.
  • the compressed gas container with the filling device is connected to the body of the user directly by means of fastening elements or indirectly via clothing elements or other objects, independently of the balloon, and that the filling device is for one person pure gas filling is connected to the filling opening of the balloon via a pressure channel.
  • a compact device takes a back seat; instead, one or more pressurized gas containers are to be accommodated at a suitable point on the body of the user, with an associated filling device for filling one or more balloons, a pressure channel, for example in the form of a high-pressure hose, being provided between the filling device and the balloon.
  • a pressure channel for example in the form of a high-pressure hose, being provided between the filling device and the balloon.
  • the gas then flows as a pure gas filling, preferably from nitrogen, into the balloon or balloons.
  • the time of opening Optimize the filling process very easily by choosing the right cross-section of the pressure channel.
  • the device comprises at least two balloons and at least one pressurized gas container per balloon, and that all opening devices can be actuated via a common triggering device.
  • a device with a release mechanism by impact actuation which is preferably attached to the chest, is particularly suitable. Triggering by striking a central point is particularly reliable. It can also be carried out during a fall, which is by no means ensured, for example, for pulling a rip cord.
  • a particularly preferred embodiment of such a trigger device to be actuated by impact can comprise a housing in which a flat capsule filled with a compressed gas under high pressure (for example 20 bar) is inserted. Furthermore, the housing has a button which can be actuated from the outside and which is connected to a needle which punctures the capsule when the button is struck. As a result, the compressed gas suddenly flows into the housing of the triggering device and via connecting hoses to the opening device or the opening devices.
  • These expediently comprise pistons which, from the compressed gas of the trigger pressurized device, open the compressed gas tank.
  • a common filling device is expedient, on which all compressed gas tanks are connected. Triggering is particularly simple here by means of a central triggering device which is connected to the common filling device, so that both compressed gas cylinders can be opened and emptied simultaneously, e.g. to fill a single balloon or two balloons.
  • one balloon in the case of two balloons, it is expedient for one balloon to be fastened on both sides of the outer back part of the user, just below the shoulders, each folded in a balloon pocket.
  • These balloon pockets can either be designed as side pockets of a rescue backpack; they can just as well be folded into vest pockets within the side back slits of a vest; finally, they can be folded into side pockets on the bars of a back support frame within a slot in the respective side pocket.
  • This arrangement of the balloons ensures that, when inflated, they find space in the manner of two airbags on the side of the fuselage behind the shoulders and arms. It is thereby achieved that the freedom of movement of a skier is only insignificantly restricted when the balloons are inflated, ie the skier can also try to escape while driving.
  • the close attachment of the two balloons to the body results in stable buoyancy forces.
  • the two balloons hold the body in its floating position on the avalanche surface, counteracting its twisting. They protect the body from both sides, especially in the head area. If a balloon is injured and deflates, the second balloon remains full, which further increases the safety of the rescue success.
  • the balloons are preferably dimensioned such that in the inflated state they each have a column shape extended in the direction parallel to the longitudinal axis of the body, the columns expediently extending at least to the user's head height.
  • each balloon is attached to one of two lateral longitudinal spars of a back support frame or - in its folded state - is arranged wholly or partly integrated in the longitudinal spar or accommodated therein.
  • the compressed gas containers can also be accommodated in the longitudinal struts of the back support frame or can be arranged thereon.
  • the compressed gas containers are accommodated in a lower transverse spar of the back support frame connecting the two longitudinal spars, the two pressurized gas cylinders expediently blowing out in different directions (towards the two outer balloons).
  • the back support frame with the balloons can serve both as an isolated rescue device and as the basis for a backpack. In the latter case, specially made backpacks can be attached to the back frame without their own support structure, different backpack sizes being conceivable.
  • the vest is provided with a trouser part, which can have outer pockets in the area of the thighs for receiving the compressed gas cylinders.
  • the trousers part which also ensures a firm fit of the vest on the body of the user, is preferably designed as shorts, the legs of which are along the The inside of the leg is open for easy entry, but can be provided with closures.
  • the firm fit of the vest on the body of the user in the application of the device according to the invention can be ensured by the fact that the vest has at least in the region of its front part inflatable chambers which in the path of the compressed gas for filling the balloons are switched on.
  • the vest By inflating these chambers with the compressed gas flowing to the balloons, the vest, possibly including the trousers part, is firmly attached to the body of the user, so that the user cannot slip out of his safety clothing, at least after the trigger has been actuated, even if it is in front of the Inflation of the chambers has a loose fit; the inflated chambers not only form an additional buoyancy body, but also ensure additional protection against injuries.
  • the pressurized gas container is or are housed in a “belt pocket” according to a preferred development of the invention, which forms an extended back part of the vest.
  • the vest only needs to have straps or the like in the area of the back; A corresponding "open" design prevents excessive sweating of the user.
  • check valves are expedient for the balloons in the region of the connections of the pressure channels, by means of which the direction of flow of the pressure gas is ensured during the filling process and the pressure gas is held in the balloons. This applies only to a limited extent to the inflatable chambers in the clothing (vest) explained above.
  • Check valves can also be provided here, which keep the chambers permanently filled. It is particularly preferred, however, that the chambers in the clothing (vest) are gradually emptied in a controlled manner by a blow-off valve, for example in about five minutes. In this way, the pressure on the chest is reduced for a person who has been buried by an avalanche despite using the device; and the volume previously filled by the inflated chambers is available to the victim for breathing movements.
  • An advantageous embodiment consists in that its opening device for a compressed gas bottle has a needle for piercing its closure plate, which is seated in a needle holder, which can be actuated pneumatically or by means of spring force relative to a guide channel, sealed to the outside. If a relative movement between the needle holder and the guide channel is achieved by a suitable triggering device testifies, the needle tip penetrates through the closure plate and the compressed gas can flow out into a chamber, from where it reaches the balloon via a pressure channel, a pressure hose or the like.
  • a filling device is assigned to each compressed gas bottle; all filling devices are connected to a central triggering device.
  • An expedient variant consists in that the pressurized gas bottle with an external thread of its neck part forming the opening is received in a housing part containing the guide channel.
  • triggering can also be carried out in a particularly simple manner in that the compressed gas bottle is arranged in a direction biased against the needle by spring force, such that when a lock is released by actuating the release device, the compressed gas bottle with its closure plate is knocked over the needle.
  • Bottles made from steel extrusions are less suitable as pressurized gas containers because they are relatively heavy.
  • High-pressure hoses made of plastic or rubber are more suitable for reasons of weight, it being possible for one or more high-pressure hoses to be incorporated in the belt parts or the like on the belt parts fastened to the body of the user.
  • More suitable compressed gas cylinders made of light metal preferably consist of an aluminum alloy with high tensile strength, which are machined from a cast blank.
  • the compressed gas bottles to be composed of two or more parts.
  • the pressurized gas cylinders are each composed of an inner sleeve part which has the bottle opening and a coupling part which is screwed over its open end opposite the bottle opening.
  • the procedure is such that both parts of the bottle are glued together in the threaded area, the final screwing position being determined by simultaneous calibration of the hollow volume.
  • a compressed gas bottle with a very precisely dimensioned content can be produced or the filling pressure of the balloons can be set sufficiently precisely at approximately 1.2 bar.
  • Usual bottle sizes are used with about 200 cm3 content per balloon, whereby for a person of average weight each of the two balloons is filled with about 70 dm.3 gas.
  • FIG. 1 a side view of a rescue backpack with a filling device for two compressed gas cylinders, 2 the rescue backpack according to FIG. 1 in view of the back of the user,
  • FIGS. 1 and 2 shows a plan view of a rescue backpack according to FIGS. 1 and 2, but with two side balloons,
  • FIGS. 1-3 shows a filling device for a rescue backpack according to FIGS. 1-3;
  • FIG. 5 shows a section through the filling device according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a section through a first variant of a filling device with two compressed gas cylinders
  • FIG. 7 shows a section through a second variant of a filling device with two compressed gas cylinders
  • Fig. 13 is a pressurized gas bottle in a quiver, with pneumatic release and
  • Fig. 1 shows the user of a rescue backpack 1, which he carries by means of side straps 2, a belt 3 and two leg straps 4 secured to his body.
  • a flat belt bag 5 sewn, which serves as storage space for additional items.
  • the actual rescue backpack 1 contains a filling device 6 for two compressed gas cylinders 7 and the folded balloon 8 within a rear wall 9 of the backpack, which is fixed by means of a Velcro fastener tape 10 (FIG. 2), for example along its upper edge.
  • an air cushion 11 is shown as a trigger, which is connected to the underside of the filling device 6 via an actuating hose 12.
  • the filling device 6 in turn is connected via a short pressure channel 13 to the interior of the balloon 8, which is also shown in broken lines in the inflated state.
  • FIG. 2 shows the rescue backpack 1 according to FIG. 1 viewed against the back of the user. It can be seen here that the filling device 6 with the two compressed gas bottles 7 on a mounting plate 16, which has eyelets 14 in the corner regions, through which loops 15 fastened to the inner wall of the backpack are threaded in order to fix the mounting plate 16.
  • the balloon as such is not shown in the folded state; however, the mouth of the pressure channel 13 can be seen in the upper region of the filling device 6.
  • FIG. 3 shows the rescue backpack 1 in a top view, but in a variant with two sides Balloons 8 shown.
  • the balloons 8 are housed laterally in the backpack, ie folded behind the side walls 18 thereof, the side walls 18 having longitudinal slots, not shown, which in turn are secured with Velcro straps.
  • the two balloons 8 are connected by means of lateral pressure channels 19 to the filling device 6, which in turn can be actuated with a triggering device, as already described for FIGS. 1 and 2.
  • At the location of the balloon pocket for the large balloon 8 according to FIGS. 1 and 2 there is a further storage space 20 which is available for smaller luggage.
  • FIG. 4 shows the mounting plate 16 with the four eyelets 14 in the corner regions on an enlarged scale.
  • the filling device 6 is mounted on it, in the upper side of which two bottle-shaped compressed gas containers 7 are screwed into corresponding threaded sleeves 21.
  • the pressure channels 19 to the side balloons 8 are connected to the side of the housing of the filling device 6.
  • the dashed lines in the middle of the upper housing part 40 of the filling device 6 indicate the pressure channel 13 for the alternative connection to a central balloon.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the filling device according to FIG. 4 with pressure devices connected to the side. channels 19. These are connected via housing bores 22 to a pressure chamber 23, in which the guide channel 24 for the needle holder 25 opens.
  • the oblique tip of the needle 26 fastened in the needle holder 25 stands closely in front of the closure plate 27 of the corresponding compressed gas bottle 7, the neck 28 of which is screwed into a sealing sleeve 39 by means of an external thread, which in turn is seated in a threaded sleeve 21 of the filling device 6.
  • the two needle holders 25 are sealed against the guide channel 26 by means of ring seals 29, so that the compressed gas cannot escape downwards after piercing the compressed gas bottle.
  • the opening of the compressed gas bottles 7 is triggered by a blow to the air cushion 11, which propagates through the pressure hose 12 via a line connection in the housing of the filling device 6 into the pressure chamber 30 of two pressure pistons 31, on each of which a needle holder 25 is formed.
  • a pressure wave in the actuating hose 12 passes through a check valve 32, a central bore 33, a transverse bore 34 and two orifice bores 35 each into the pressure chambers 30 of the pressure pistons 31, which are thereby accelerated within their respective guide cylinder 36 until the needles 26 close the closure plates 27 pierce.
  • Each needle holder 25 has a central bore 37 which continues through the hollow needles 26. As a result, the complete stroke movement of the needle 26 is ensured by the compressed gas emerging in the pressure chamber 30.
  • the central bore 37 is covered by a lamellar check valve 17 which is continuous downwards.
  • transverse bore 34 through which the opening devices of both compressed gas cylinders 7 are connected to one another, is sealed at the outlet from the housing of the filling device 6 by means of a plastic plug 38.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a filling device 6, in which the upper housing part 40 of the filling device including the connection for the two compressed gas cylinders 7 is designed as in FIG. 5, so that it includes a detailed description including the needle holder 25 Needle 26 is not required.
  • the two needle holders 25 are mounted on a common base plate 41, which is prestressed by means of a compression spring 42 around a central guide pin 43 connected to the base plate against a slide 44 blocking the central guide pin 43.
  • the preload is generated by depressing the slide 44 according to arrow P1 by means of a clamping plate 45, through the openings of which the compressed gas cylinders 7 are screwed in, taking the clamping plate 45 with its enlarged container part with it.
  • the clamping plate 45 is supported by lateral compression springs 46, which are placed around lateral guide bolts 47 and shorten as the compressed gas containers are screwed in more and more. Both lateral guide bolts 47 are each fastened with their lower end to a support plate 48 which is supported on the upper side of the upper part 40 of the filling device 6. If the lock 44 is removed by pulling in the direction of the arrow P2 by means of a release device, the compression spring 42 stretches suddenly, ie the base plate 41 is correspondingly flipped upwards, the two closure plates 27 being pierced by the needle tips of the needles 26 become.
  • the base plate 41 is not clamped by screwing in the compressed gas cylinders 7 but by means of a separate clamping device.
  • a deflection roller 51 is supported on the upper end of the central guide pin 43, around which a tensioning rope 52 is wound, the upper end of which is connected to the upper housing part 40 of the filling device 6 and the lower end of which is provided with a tensioning ring 53. If the tension ring 53 is pulled, the compression spring 42 of the tension bolt 43 between an end stop 54 of the tension bolt 43 and the top of the upper housing part 40 is shortened until the inner end of the lock 44 enters the locking groove 50 of the tension bolt 43. The two opening devices are then triggered, as already described in connection with FIG. 6, by pulling the lock 44 in the lateral direction according to arrow P3.
  • FIG. 8 shows a variant of a rescue device which comes closest to its basic structure according to the embodiment according to FIG. 3.
  • a backpack-like rescue device instead of a backpack-like rescue device, however, this is built on a back support frame 56, in which both the two compressed gas cylinders 7 and corresponding side pockets 55, in which the lateral balloons 8 are folded, are provided in the region of the vertical spars 54.
  • Both side pockets 55 have vertically running slots 57 with Velcro fasteners through which the balloon 8 exits when it is filled with gas.
  • On such a back support frame 56 it is advantageous that there is sufficient space in the central region of the back for attaching a Provides backpacks for the fastening of which the two upper eyelets 58 are provided in the upper cross member 59 of the back support frame 56.
  • two separate filling devices are provided, each of which is assigned to a compressed gas bottle 7. Both filling devices are connected in the area of the lower cross member 60 of the back support frame 56 by means of a connecting line 61, which ensures that the opening devices of the two filling devices are triggered together.
  • a connecting line 61 which ensures that the opening devices of the two filling devices are triggered together.
  • it can be a compressed air release device with an actuating hose 12, which is connected to the connecting line 61.
  • FIGS. 9 and 10 show a life jacket 62 to which a pair of shorts 63 is worked on.
  • the trouser legs In the area of the thighs, the trouser legs have outer pockets 64, in which quivers 65 are inserted to hold the compressed gas cylinders. These quivers 65 are described in more detail with their internals in FIG. 12.
  • the legs of the trousers parts 63 are open on the inside of the thighs and provided with closures 66.
  • the vest and trousers can thus be placed over the shoulders and then the trousers part can be closed in the area of the legs so that the vest cannot be pulled off or put up in an emergency.
  • the vest is worn over clothing; it has one in the middle Fastening button 67 and various ventilation slots 68 underneath.
  • two handles 69 are provided in the upper chest area, which are covered by fabric flaps 70 in order to avoid unintentional release.
  • the vest 62 is open and held together by means of pull fasteners 71.
  • the vest pockets 72 with vertical back slits can be seen to the side behind the arms
  • release cables 74 are laid in such a way that when each of the two handles 69 is actuated, both compressed gas cylinders are opened in order to inflate one balloon 8 each.
  • the trigger cables are for this purpose
  • a quiver 65 for the vest according to FIGS. 9 and 10 is shown in section in FIG. 12. It consists of a cylinder part 76, on which a cover part 77 is screwed.
  • the compressed gas bottle 7 is screwed with its neck part 28 forming the bottle opening 78 into a sleeve seal 39, which in turn is received in a threaded sleeve 21 of a piston part 79.
  • a pressure chamber 23 with the needle 26 is located in the interior of the piston part 79.
  • the pressure chamber 23 is connected to a pressure gas channel 22 which is connected to the filling opening of a balloon 8 via a hose connector 80 and the pressure line 75.
  • FIG. 11 also shows a life jacket similar to the embodiment according to FIGS. 9 and 10.
  • the middle connecting button 67 serves here as a triggering mechanism for triggering the opening device.
  • This release mechanism is connected via actuating hoses 12 branching off to the respective filling device, which is accommodated in side pockets 65 similar to FIGS. 9 and 10. Details of these quivers and their internals are described below in connection with FIG. 13.
  • a compressed gas channel 82 leads from each of the two quivers 65 to the balloons 8, which are housed folded in side pockets 72.
  • the Compressed gas channel 82 is connected to pressure chambers 83, which are incorporated both in the trouser legs and in the chest area of the vest 65.
  • These pressure chambers 83 which are inflated in series with the balloons, serve to generate additional buoyancy bodies directly around the body of the user, to additionally cushion the body of the user and also to ensure a secure fit of the life jacket.
  • the life jacket can therefore sit relatively loosely during normal use, ie outside of the application, so that it does not hinder the user in his movements.
  • a total of three compression springs are present in the filling device according to FIG. 13, it also being possible to dispense with the upper compression spring 81.
  • the impact spring 84 then takes its place, which is clamped between a ring 85 fixed to the housing and a collar part 86 connected to the neck part 28 of the compressed gas bottle 7.
  • the compressed gas bottle 7 is held by means of a retaining ring 87 which is fixed in the adjustment direction by means of a locking pin 88.
  • a return spring 89 is clamped between the retaining ring 87 and the housing ring 85, the function of which is to move the retaining ring 87 upwards again after the locking bolt 88 has been triggered, so that the locking bolt 88 can be reinserted.
  • the actuation of the locking pin 88 is carried out by triggering the actuation of the striking mechanism in the connection button 67 of the vest 62 Pressure wave generated in the actuating hose 12, which forms a membrane 90 connected to the locking pin 88 against the membrane housing 91, so that it assumes the dash-dotted shape 92.
  • the inner end of the locking pin 88 is pulled out of the corresponding hole in the retaining ring 87 and the retaining ring 87 is released so that it can be knocked down together with the compressed gas container 7 by the action of the striking spring 84, again the needle 26 pierces the closure plate 27.
  • the gas flowing out of the compressed gas bottle 7 passes through the connecting piece 93 into the compressed gas channel 82 (FIG. 11) and from there via the pressure chamber 83 of the vest 62 through the filling opening of the balloon 8.
  • a pressurized gas bottle 7 made of an aluminum-manganese-copper alloy, which is specially made from two parts and is distinguished by a particularly high compressive strength of approximately 500 N / mm 2.
  • a disadvantage of this material is that it cannot be deformed by deep drawing. Rather, the two parts of the pressurized gas bottle, namely the union part 94 and the sleeve part 95, have to be machined from corresponding blanks. Adhesive is poured into the threaded connection between the two parts, which hardens after the final screwing position has been reached by continuously calibrating the hollow volume to measure a certain volume value.
  • the total weight of the bottle for a filling volume of approx. 200 cm3 is included approx. 240 g and thus approx. 50% lower in comparison to steel cylinders with the same volume.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Ein Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen umfaßt wenigstens einen über eine körpernahe Verbindung mit dem Benutzer verbindbaren zerreißfesten Ballon (8), der im Rettungseinsatz mittels Druckgas aufgeblasen wird, und Füllgerät (6) zum Anschließen des Ballons (8) an wenigstens einen Druckgasbehälter, welches eine Vorrichtung zum Öffnen des Behälters umfaßt und mit einer Füllöffnung des Ballons (8) verbunden ist. Der Druckgasbehälter mit Füllgerät (6) ist unabhängig vom Ballon direkt mittels Befestigungselementen oder indirekt über am Körper zu tragende Kleidungsstücke oder sonstige Gegenstände mit dem Körper des Benutzers verbunden; und das Füllgerät (6) ist für eine reine Gasfüllung über einen Druckkanal (13, 19, 75, 82) mit der Füllöffnung des Ballons verbunden.

Description

Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen mit wenigstens einem über eine körpernahe Verbindung mit dem Benutzer verbindbaren zerreißfesten Ballon, der im Rettungseinsatz mittels Druckgas aufgeblasen wird, so daß er wie ein Auf- triebskörper seinen Benutzer an der Lawinenoberfläche hält, und mit einem Füllgerät zum Anschließen des Ballons an wenigstens einen Druckgasbehälter, welches eine Vorrichtung zum Öffnen des Behälters umfaßt und mit einer Füllöffnung des Ballons verbunden ist.
Bei einem bekannten Gerät dieser Art, welches u.a. in der deutschen Patentschrift P3237060 beschrieben ist und welches sich seit vielen Jahren im Einsatz be¬ währt hat, kommt ein Rettungsrucksack mit zwei Kammern zur Anwendung; in einer äußeren Kammer ist ein Ballon mit einem Fassungsvermögen von ca. 150 1 eingefaltet; in einer Innenkammer befindet sich ein an eine Füllöffnung des Ballons angeschlossener Gas¬ generator, in dessen Gehäuse zwei Druckgasflaschen eingeschraubt sind, die den Ballon unter Zuhilfenahme einer Venturidrüse mit einem Gas-Luft-Gemisch füllen. Das Venturi-Prinzip bringt es mit sich, daß das Fül¬ len einige Sekunden in Anspruch nimm . Diese Tatsache kann unter ungünstigen Umständen, z.B. wenn der Bal¬ lon von seinem Benutzer zu spät ausgelöst wurde, so daß er bereits von der Lawine erfaßt wird, bevor er vollständig aufgeblasen ist, zu einem geringeren Auf¬ trieb und damit zu einer Gefährdung des Rettungs-
ORIGINAL UNTERLAGEN erfolgs führen. Überdies ist ein nach dem Venturi- Prinzip funktionierender Gasgenerator technisch auf¬ wendig und voluminös.
Demgegenüber besteht ein Wunsch der Benutzer und der einschlägigen Rettungsorganisationen nach einem ver¬ besserten Gerät, welches sich problemlos, auch zu¬ sätzlich zu einem normalen Tourenrucksack, am Körper tragen läßt und welches insbesondere ein rasches und sicheres Füllen des Ballons ermöglicht.
Diesen Vorgaben wird erfindungsgemäß dadurch ent¬ sprochen, daß der Druckgasbehälter mit Füllgerät un¬ abhängig vom Ballon direkt mittels Befestigungs¬ elementen oder indirekt über am Körper zu tragende Kleidungsstücke oder sonstige Gegenstände mit dem Körper des Benutzers verbunden ist und daß das Füll¬ gerät für eine reine Gasfüllung über einen Druckkanal mit der Füllöffnung des Ballons verbunden ist.
Mit diesem Vorschlag tritt die Idee eines Kompakt¬ geräts in den Hintergrund; stattdessen sollen eine oder mehrere Druckgasbehälter an geeigneter Stelle des Körpers des Benutzers untergebracht werden, und zwar mit zugehörigem Füllgerät zum Füllen eines oder mehrerer Ballone, wobei zwischen Füllgerät und Ballon jeweils ein Druckkanal, z.B. in Form eines Hochdruck¬ schlauches vorgesehen ist. Nach Betätigen einer zen¬ tralen Auslösevorrichtung strömt das Gas dann als reine Gasfüllung, bevorzugt aus Stickstoff in den oder die Ballone. Dabei läßt sich die Zeit des Auf- füllvorgangs sehr einfach durch geeignete Wahl des Querschnitts des Druckkanals optimieren.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß das Gerät wenigstens zwei Ballone und je Ballon wenigstens einen Druckgasbehälter umfaßt, und daß alle Öffnungsvorrichtungen über eine gemeinsame Aus¬ lösevorrichtung betätigbar sind. Was die Auslösevor¬ richtung betrifft, so eignet sich besonders gut eine Vorrichtung mit einem Auslösemechanismus durch Schlagbetätigung, welcher bevorzugt auf der Brust an¬ gebracht ist. Eine Auslösung durch Schlagbetätigung auf einen zentralen Punkt ist besonders funktions¬ sicher. Sie läßt sich auch während eines Sturzvor¬ gangs durchführen, was beispielsweise für das Ziehen einer Reißleine keineswegs sichergestellt ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung einer derar¬ tigen durch Schlag zu betätigenden Auslösevorrichtung kann ein Gehäuse umfassen, in welches eine flache, mit einem Druckgas unter hohem Druck (z.B. 20 bar) gefüllte Kapsel eingesetzt ist. Desweiteren weist das Gehäuse einen von außen betätigbaren Knopf auf, der mit einer Nadel verbunden ist, welche bei einem Schlag auf den Knopf die Kapsel ansticht. Hierdurch strömt das Druckgas schlagartig in das Gehäuse der Auslösevorrichtung und über Verbindungsschläuche weiter zu der Öffnungsvorrichtung bzw. den Öffnungs¬ vorrichtungen. Diese umfassen zweckmäßigerweise Kolben, welche, von dem Druckgas der Auslöse- vorrichtung beaufschlagt, die Druckgasbehälter öffnen.
Während es bei einer Ausführungsform mit mehreren Druckgasflaschen zum Erzielen einer maximalen Be¬ wegungsfreiheit vorzuziehen ist, daß diese samt ihren zugehörigen Füllgeräten getrennt am Körper befestigt sind, kommt für eine Ausführungsform als an sich bekanntes Rucksack-Rettungsgerät zweckmäßig ein gemeinsames Füllgerät in Frage, an welchem sämliche Druckgasbehälter angeschlossen sind. Das Auslösen erfolgt hier besonders einfach mittels einer zentra¬ len Auslösevorrichtung, welche mit dem gemeinsamen Füllgerät verbunden ist, so daß beide Druckgasflaschen gleichzeitig geöffnet und entleert werden können, z.B. zum Befüllen eines einzigen Ballons oder zweier Ballone.
Bei zwei Ballonen ist es zweckmäßig, daß beidseitig auf dem außenseitigen Rückenteil des Benutzers je ein Ballon dicht unterhalb der Schultern, jeweils in einer Ballontasche eingefaltet befestigt ist. Diese Ballontaschen können entweder als Seitentaschen eines Rettungsrucksacks ausgebildet sein; sie können eben¬ sogut in Westentaschen innerhalb seitlicher Rücken¬ schlitze einer Weste eingefaltet sein; schließlich können sie in Seitentaschen an den Holmen eines Rückentraggestells innerhalb eines Schlitzes der jeweiligen Seitentasche eingefaltet sein. Durch diese Anordnung der Ballone ist sichergestellt, daß sie im aufgeblasenen Zustand in Art zweier Air- bags seitlich am Rumpf hinter den Schultern und Armen Platz finden. Dadurch wird erreicht, daß die Be¬ wegungsfreiheit eines Skifahrers bei aufgeblasenen Ballonen nur unwesentlich eingeschränkt wird, d.h. der Skifahrer kann fahrenderweise auch noch einen Fluchtversuch unternehmen. Wird er von der Lawine erfaßt, so ergibt die nahe Anbringung der beiden Ballone am Körper stabile Auftriebskräfte. Die beiden Ballone halten den Körper in seiner Schwimmstellung auf der Lawinenoberfläche, wobei sie dessen Verdrehen entgegenwirken. Sie schützen den Körper von beiden Seiten insbesondere im Kopfbereich. Falls ein Ballon verletzt wird und sich dadurch entleert, verbleibt noch der prall gefüllte zweite Ballon, wodurch die Sicherheit des Rettungserfolgs weiter erhöht wird.
Bevorzugt sind die Ballone so dimensioniert, daß sie im aufgeblasenen Zustand jeweils eine in Richtung parallel zur Körperlängsachse gestreckte Säulenform aufweisen, wobei sich die Säulen zweckmäßigerweise wenigstens bis in Kopfhöhe des Benutzers erstrecken.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß eine Lösung mit zwei Ballonen, welche seitlich auf dem Rücken angebracht sind, besonders vorteilhaft ist. Sie ermöglicht nicht nur die Unterbringung bzw. das Tragen eines normalen Rucksacks zwischen den Ballonen; sie läßt sich auch mit einem Rückentrag¬ gestell besonders gut verwirklichen, nämlich derart. daß je ein Ballon an einem von zwei seitlichen Längs¬ holmen eines Rückentraggestells befestigt oder - in seinem eingefalteten Zustand - ganz oder teilweise in den Längsholm integriert angeordnet bzw. darin unter¬ gebracht ist. Die Druckgasbehälter können dabei eben¬ falls in den Längsholmen des Rückentraggestells untergebracht bzw. an diesen angeordnet sein. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfin¬ dung sind die Druckgasbehälter allerdings in einem die beiden Längsholme miteinander verbindenden unteren Querholm des Rückentraggestells unterge¬ bracht, wobei die beiden Druckgasflaschen zweck¬ mäßigerweise in unterschiedliche Richtungen (zu den beiden außenliegenden Ballons hin) ausblasen. Das Rückentraggestell mit den Ballonen kann sowohl als isoliertes Rettungsgerät als auch als Basis für einen Rucksack dienen. Im letztgenannten Fall können speziell angefertigte Rucksäcke ohne eigene Trag¬ konstruktion am Rückentraggestell befestigt werden, wobei verschiedene Rucksackgrößen denkbar sind.
Bei Verwendung einer Weste, in deren seitlichen Rückenschlitze die beiden Ballone eingefaltet sind, bietet sich zusätzlich die Ausgestaltung an, daß die Weste mit einem Hosenteil versehen ist, welches Außentaschen im Bereich der Oberschenkel zur Aufnahme der Druckgasflaschen aufweisen kann. Das Hosenteil, das zudem einen festen Sitz der Weste am Körper des Benutzers sicherstellt, ist dabei bevorzugt als kurze Hose ausgebildet, deren Hosenbeine längs der Schenkelinnenseite für den bequemen Einstieg offen, jedoch mit Verschlüssen versehen sein können.
Ergänzend hierzu oder auch alternativ zum Hosenteil kann der feste Sitz der Weste am Körper des Benutzers im Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Geräts dadurch sichergestellt sein, daß die Weste zumindest im Bereich ihres Vorderteils aufblasbare Kammern auf¬ weist, welche in den Weg des Druckgases zum Befüllen der Ballone eingeschaltet sind. Durch das Aufblasen dieser Kammern mit dem zu den Ballonen strömenden Druckgas erhält die Weste, gegebenenfalls einschlie߬ lich Hosenteil, einen festen Sitz am Körper des Benutzers, so daß dieser zumindest nach Betätigung des Auslösers nicht aus seiner Sicherheitskleidung schlüpfen kann, auch wenn diese vor dem Aufblasen der Kammern einen losen Sitz hat; die aufgeblasenen Kammern bilden darüberhinaus nicht nur einen zusätz¬ lichen Auftriebskörper, sondern gewährleisten noch einen zusätzlichen Schutz gegen Verletzungen.
Bei Westen, die im Sinne der vorstehenden Ausfüh¬ rungen ein Hosenteil nicht aufweisen, ist der bzw. sind die Druckgasbehälter gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung in einer "Gürteltasche" untergebracht, welche ein verlängertes Rückenteil der Weste bildet. Die Weste braucht im übrigen im Bereich des Rückens lediglich Gurte oder dgl. aufzuweisen; durch eine entsprechende "offene" Gestaltung wird ein übermäßiges Schwitzen des Benutzers vermieden. Es versteht sich von selbst, daß für die Ballone Rückschlagventile im Bereich der Anschlüsse der Druckkanäle zweckmäßig sind, durch welche die Strömungsrichtung des Druckgases während des Füll¬ vorgangs sichergestellt und das Druckgas in den Ballonen gehalten wird. Für die vorstehend erläu¬ terten aufblasbaren Kammern in der Bekleidung (Weste) gilt dies nur eingeschränkt. Zwar können auch hier Rückschlagventile vorgesehen sein, welche die Kammern dauerhaft gefüllt halten. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, daß sich die Kammern in der Bekleidung (Weste) durch ein Abblaseventil allmählich kontrolliert entleeren, bspw. in ca. fünf Minuten. Auf diese Weise reduziert sich bei einer Person, die trotz Benutzung des Geräts von einer Lawine ver¬ schüttet wurde, der Druck auf den Brustkorb; und das vordem von den aufgeblasenen Kammern ausgefüllte Volumen steht dem Verschütteten für Atembewegungen zur Verfügung.
Durch die Abkehr von dem bekannten Venturi-Prinzip wird das rasche Befüllen der Ballone mittels eines einfachen Füllgeräts möglich. Eine vorteilhafte Aus¬ führungsform besteht darin, daß dessen Öffnungs¬ vorrichtung für eine Druckgasflasche eine Nadel zum Durchstechen ihres Verschlußplättchens aufweist, die in einem Nadelhalter sitzt, welcher pneumatisch oder mittels Federkraft relativ zu einem Führungskanal, nach außen abgedichtet, betätigbar ist. Wird durch eine geeignete Auslösevorrichtung eine Relativ¬ bewegung zwischen Nadelhalter und Führungskanal er- zeugt, so dringt die Nadelspitze durch das Verschlu߬ plättchen hindurch und das Druckgas kann in eine Kammer ausströmen, von wo es über einen Druckkanal, einen Druckschlauch oder dergleichen in den Ballon gelangt. Dabei ist jeder Druckgasflasche ein Füll¬ gerät zugeordnet; alle Füllgeräte sind an eine zen¬ trale Auslösevorrichtung angeschlossen.
Eine zweckmäßige Variante besteht darin, daß die Druckgasflasche mit einem Außengewinde ihres die Öffnung bildenden Halsteils in einem den Führungs¬ kanal enthaltenden Gehäuseteil aufgenommen ist. Auf diese Weise ist nicht nur sichergestellt, daß die Nadel sehr nahe vor dem Verschlußplättchen positio¬ niert werden kann; auch das Auslösen kann besonders einfach erfolgen, indem die Druckgasflasche mittels Federkraft in einer Richtung gegen die Nadel vor¬ gespannt angeordnet ist, derart, daß bei Freigabe einer Sperre durch Betätigung der Auslösevorrichtung die Druckgasflasche mit ihrem Verschlußplättchen über die Nadel geschlagen wird.
Als Druckgasbehälter eignen sich weniger gut durch Fließpressen aus Stahl herstellte Flaschen, da diese relativ schwer sind. Aus Gewichtsgründen besser ge¬ eignet sind Hockdruckschläuche aus Kunststoff oder Gummi, wobei ein oder mehrere Hochdruckschläuche in den Gürtel oder dergleichen auf dem Körper des Be¬ nutzers befestigten Gurtteilen eingearbeitet sein können. Besser geeignete Druckgasflaschen aus Leichtmetall bestehen bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung mit hoher Zugfestigkeit, welche aus einem Gußrohling spanabhebend hergestellt werden. Zur Verwirklichung einer üblichen Flaschenform ist es dabei zweckmäßig, daß die Druckgasflaschen zwei oder mehrteilig zu¬ sammengesetzt sind. Bei einer geeigneten Ausführung ist vorgesehen, daß die Druckgasflaschen jeweils aus einem die Flaschenöffnung aufweisenden inneren Hülsenteil und einem über dessen der Flaschenöffnung gegenüberliegendes offene Ende aufgeschraubten Über¬ wurfteil zusammengesetzt sind. Beim Zusammenschrauben wird dabei so vorgegangen, daß beide Flaschenteile im Gewindebereich miteinander verklebt werden, wobei die endgültige Schraubstellung durch gleichzeitiges Kali¬ brieren des Hohlvolumens ermittelt wird. Auf diese Weise kann eine Druckgasflasche mit sehr genau bemes¬ senem Inhalt hergestellt bzw. der Fülldruck der Ballone hinreichend genau bei etwa 1,2 bar einge¬ stellt werden. Es kommen übliche Flaschengrößen etwa mit 200 cm3 Inhalt je Ballon zur Anwendung, wobei für eine Person durchschnittlichen Gewichts jeder der beiden Ballone etwa mit 70 dm.3 Gas gefüllt ist.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Rettungsrucksack in der Seitenansicht mit einem Füllgerät für zwei Druckgas¬ flaschen, Fig. 2 den Rettungsrucksack gemäß Fig. 1 in der An¬ sicht auf den Rücken des Benutzers,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Rettungsrucksack gemäß den Figuren 1 und 2, jedoch mit zwei seitlichen Ballonen,
Fig. 4 ein Füllgerät für einen Rettungsrucksack gemäß den Figuren 1 - 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Füllgerät gemäß Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine erste Variante eines Füllgeräts mit zwei Druckgasflaschen,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine zweite Variante eines Füllgeräts mit zwei Druckgasflaschen,
Fig. 8 ein Rückentraggestell mit seitlich angeordne¬ ten Druckgasflaschen,
Fig. 9 eine Rettungsweste in der Vorderansicht,
Fig. 10 die Rettungsweste gemäß Fig. 9, auf den Rücken des Benutzers gesehen,
Fig. 11 eine andere Ausführungsform einer Rettungs¬ weste,
Fig. 12 eine Druckgasflasche in einem Köcher, mit mechanischer Auslösung,
Fig. 13 eine Druckgasflasche in einem Köcher, mit pneumatischer Auslösung und
Fig. 14 eine neuartige Druckgasflasche im Quer¬ schnitt.
Fig. 1 zeigt den Benutzer eines Rettungsrucksacks 1, den dieser mittels seitlicher Traggurte 2, eines Gürtels 3 und zweier Beingurte 4 an seinem Körper lagegesichert trägt. An der Unterseite des Rucksacks 1 ist eine flache Gürteltasche 5 angenäht, welche als Stauraum für zusätzliche Gegenstände dient. Der eigentliche Rettungsrucksack 1 enthält ein Füllgerät 6 für zwei Druckgasflaschen 7 sowie den zusammen¬ gefalteten Ballon 8 innerhalb einer Rückwand 9 des Rucksacks, welche mittels eines Klettverschlußbands 10 (Fig. 2), z.B. längs ihrer Oberkante, festgelegt ist. Auf Brusthöhe des linken Trägergurtes 2 des Benutzers ist ein Luftkissen 11 als Auslöser dar¬ gestellt, welches über einen Betätigungsschlauch 12 mit der Unterseite des Füllgeräts 6 verbunden ist. Das Füllgerät 6 wiederum ist über einen kurzen Druck¬ kanal 13 mit dem Innenraum des Ballons 8, welcher strichliert auch im aufgeblasenen Zustand dargestellt ist, verbunden.
In Fig. 2 ist der Rettungsrucksack 1 gemäß Fig. 1 gegen den Rücken des Benutzers gesehen dargestellt. Hier erkennt man, daß das Füllgerät 6 mit den beiden Druckgasflaschen 7 auf einer Montageplatte 16, welche in den Eckbereichen Ösen 14 aufweist, durch welche an der Rucksackinnenwand befestigte Schlaufen 15 ge¬ fädelt sind, um die Montageplatte 16 festzulegen.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der Ballon als solcher im gefalteten Zustand nicht dargestellt; man erkennt jedoch die Mündung des Druckkanals 13 im oberen Bereich des Füllgeräts 6.
In Fig. 3 ist der Rettungsrucksack 1 in der Drauf¬ sicht, jedoch in einer Variante mit zwei seitlichen Ballonen 8 dargestellt. Die Ballone 8 sind seitlich im Rucksack, d.h. hinter dessen Seitenwänden 18 zusammengefaltet untergebracht, wobei die Seitenwände 18 nicht näher dargestellte Längsschlitze aufweisen, die wiederum mit Klettverschlußbändern gesichert sind. Beim Aufblasen der Ballone 8 reißen diese Schlitze ohne weiteres auf, so daß sich die Ballone 8 zur Seite hin entfalten können, bis sie prall gefüllt sind, wie strichliert dargestellt. Die beiden Ballone 8 sind mittels seitlicher Druckkanäle 19 an das Füll¬ gerät 6 angeschlossen, welches wiederum mit einer Auslösevorrichtung, wie schon zu den Figuren 1 und 2 beschrieben, betätigbar ist. An der Stelle der Ballontasche für den großen Ballon 8 gemäß den Figu¬ ren 1 und 2 befindet sich ein weiterer Stauraum 20, welcher für kleineres Gepäck zur Verfügung steht.
In Fig. 4 ist noch einmal vergrößert die Montage¬ platte 16 mit den vier Ösen 14 in den Eckbereichen dargestellt. Auf ihr ist das Füllgerät 6 montiert, in dessen Oberseite zwei flaschenförmige Druckgasbehäl¬ ter 7 in entsprechende Gewindemuffen 21 eingeschraubt sind. An dem Gehäuse des Füllgeräts 6 sind seitlich die Druckkanäle 19 zu den seitlichen Ballonen 8 ange¬ schlossen. Mit strichlierten Linien ist in der Mitte des oberen Gehäuseteils 40 des Füllgeräts 6 der Druckkanal 13 für den alternativen Anschluß an einen zentralen Ballon eingezeichnet.
Fig. 5 zeigt in Schnittdarstellung das Füllgerät gemäß Fig. 4 mit seitlich angeschlossenen Druck- kanälen 19. Diese sind über Gehäusebohrungen 22 mit einem Druckraum 23 verbunden, in welchen der Führungskanal 24 für den Nadelhalter 25 mündet. Die schräge Spitze der im Nadelhalter 25 befestigten Nadel 26 steht dicht vor dem Verschlußplättchen 27 der entsprechenden Druckgasflasche 7, deren Hals 28 mittels eines Außengewindes in eine Dichtungsmuffe 39 eingeschraubt ist, welche wiederum in einer Gewinde¬ muffe 21 des Füllgeräts 6 sitzt. Die beiden Nadel¬ halter 25 sind mittels Ringdichtungen 29 gegen den Führungskanal 26 abgedichtet, so daß das Druckgas nach dem Anstechen der Druckgasflasche nicht nach unten entweichen kann.
Das Öffnen der Druckgasflaschen 7 wird durch einen Schlag auf das Luftkissen 11 ausgelöst, der sich durch den Druckschlauch 12 fortpflanzt über eine Leitungsverbindung im Gehäuse des Füllgeräts 6 in den Druckraum 30 zweier Druckkolben 31, an welchen jeweils ein Nadelhalter 25 ausgebildet ist. Eine Druckwelle im Betätigungsschlauch 12 gelangt über ein Rückschlagventil 32, eine zentrale Bohrung 33, eine Querbohrung 34 und zwei Mündungsbohrungen 35 jeweils in die Druckräume 30 der Druckkolben 31, die dadurch innerhalb ihres jeweiligen Führungszylinders 36 beschleunigt werden, bis die Nadeln 26 die Verschlu߬ plättchen 27 durchstoßen. Jeder Nadelhalter 25 besitzt eine Mittelbohrung 37, welche sich durch die hohlen Nadeln 26 fortsetzt. Dadurch wird durch das in den Druckraum 30 austretende Druckgas die voll¬ ständige Hubbewegung der Nadel 26 sichergestellt. An ihrer unteren Mündung ist die Mittelbohrung 37 durch ein blättchenförmiges, nach unten durchgängiges Rück¬ schlagventil 17 abgedeckt.
Lediglich der Vollständigkeit halber sei noch er¬ wähnt, daß die Querbohrung 34, durch welche die Öffnungsvorrichtungen beider Druckgasflaschen 7 mit¬ einander verbunden sind, am Ausgang aus dem Gehäuse des Füllgeräts 6 mittels eines Kunststoffpropfens 38 abgedichtet ist.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Füll¬ geräts 6, bei welchem der obere Gehäuseteil 40 des Füllgeräts einschließlich des Anschlusses für die beiden Druckgasflaschen 7 wie in Fig. 5 ausgebildet ist, so daß es einer detaillierten Beschreibung ein¬ schließlich des Nadelhalters 25 mit Nadel 26 nicht bedarf. Die beiden Nadelhalter 25 sind auf einer gemeinsamen Basisplatte 41 montiert, welche mittels einer Druckfeder 42 um einen mit der Basisplatte ver¬ bundenen mittleren Führungsbolzen 43 gegen einen den mittleren Führungsbolzen 43 sperrenden Schieber 44 vorgespannt ist. Die Vorspannung wird erzeugt durch Niederdrücken des Schiebers 44 gemäß Pfeil Pl mittels einer Spannplatte 45, durch deren Öffnungen die Druckgasflaschen 7 eingeschraubt werden, wobei sie die Spannplatte 45 mit ihrem erweiteren Behälterteil mitnehmen. Die Spannplatte 45 wird dabei durch seit¬ liche Druckfedern 46 abgestützt, die um seitliche Führungsbolzen 47 gelegt sind und sich mit zunehmen¬ dem Eindrehen der Druckgasbehälter verkürzen. Beide seitlichen Führungsbolzen 47 sind mit ihrem unteren Ende jeweils auf einer Stützplatte 48 befestigt, welche auf der Oberseite des Oberteils 40 des Füll¬ geräts 6 abgestützt ist. Wird die Sperre 44 mittels einer Auslösevorrichtung durch Ziehen in Richtung des Pfeils P2 entfernt, so streckt sich die Druckfeder 42 schlagartig, d.h. die Basisplatte 41 wird ent¬ sprechend nach oben geschlagen, wobei die beiden Ver¬ schlußplättchen 27 von den Nadelspitzen der Nadeln 26 durchstoßen werden.
Zum Auswechseln der entleerten Flaschen werden diese aus den Dichtungsmuffen 39 ausgeschraubt, wobei die Spannplatte 45 durch die Druckfedern 46 nach oben getragen wird, bis die Druckgasflaschen 7 entfernt sind bzw. die Spannplatte 45 an der Unterseite der auf den seitlichen Führungsbolzen 47 aufgeschraubten Gewindermuttern 49 zur Anlage kommt. Danach wird der Schieber 44 wieder in Sperrstellung gebracht, wobei sein inneres Ende in die Ringnut 50 des mittleren Führungsbolzens 43 eintaucht. Beim Einschrauben neuer Druckgasflaschen wird die Spannplatte 45 zusammen mit dem Schieber 44 wieder nach unten bewegt, wobei die Druckfedern 42, 46 sich erneut spannen und die Basis¬ platte 41 wieder in die in Fig. 6 gezeigte Ausgangs¬ stellung gebracht wird.
Unterschiedlich zur Ausführungsform nach Fig. 6 erfolgt in der Ausführungsform gemäß Fig. 7 das Spannen der Basisplatte 41 nicht durch das Einschrau¬ ben der Druckgasflaschen 7, sondern mittels einer gesonderten Spannvorrichtung. Auf dem oberen Ende des mittleren Führungsbolzens 43 ist eine Umlenkrolle 51 abgestützt, um welche ein Spannseil 52 geschlungen ist, dessen oberes Ende mit dem oberen Gehäuseteil 40 des Füllgeräts 6 verbunden ist und dessen unteres Ende mit einem Spannring 53 versehen ist. Zieht man am Spannring 53, so wird die Druckfeder 42 des Spann¬ bolzens 43 zwischen einem Endanschlag 54 des Spann¬ bolzens 43 und der Oberseite des oberen Gehäuseteils 40 verkürzt, bis das innere Ende der Sperre 44 in die Sperrnut 50 des Spannbolzens 43 eintritt. Die Aus¬ lösung der beiden Öffnungsvorrichtungen erfolgt dann wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben durch Ziehen der Sperre 44 in seitlicher Richtung gemäß Pfeil P3.
In Fig. 8 ist eine Variante eines Rettungsgeräts dar¬ gestellt, welches seinem grundsätzlichem Aufbau nach der Ausführungsform gemäß Fig. 3 am nächsten kommt. Statt eines rucksackförmigen Rettungsgeräts ist dieses jedoch auf einem Rückentraggestell 56 auf¬ gebaut, bei welchem sowohl die beiden Druckgas¬ flaschen 7 als auch entsprechende Seitentaschen 55, in welchen die seitlichen Ballone 8 eingefaltet sind, im Bereich der vertikalen Holme 54 vorgesehen sind. Beide Seitentaschen 55 besitzen vertikal verlaufende Schlitze 57 mit Klettbandverschlüssen, durch welche jeweils der Ballon 8 austritt, wenn er mit Gas gefüllt wird. An einem derartigen Rückentraggestell 56 ist vorteilhaft, daß es im mittleren Bereich des Rückens einen ausreichenden Platz zum Anbringen eines Rucksacks zur Verfügung stellt, für dessen Befesti¬ gung die beiden oberen Ösen 58 im oberen Querholm 59 des Rückentraggestells 56 vorgesehen sind.
Bei dieser Ausführungsform des Rettungsgeräts sind zwei getrennte Füllgeräte vorgesehen, welche jeweils einer Druckgasflasche 7 zugeordnet sind. Beide Füll¬ geräte sind im Bereich des unteren Querholms 60 des Rückentraggestells 56 mittels einer Verbindungs¬ leitung 61 verbunden, welche das gemeinsame Auslösen der Öffnungsvorrichtungen der beiden Füllgeräte sicherstellt. Im vorliegenden Fall kann es sich wie schon zu den Figuren 1 bis 5 beschrieben um eine Druckluftauslösevorrichtung mit Betätigungsschlauch 12 handeln, welcher an die Verbindungsleitung 61 angeschlossen ist.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Rettungsweste 62, an welche eine kurze Hose 63 angearbeitet ist. Im Bereich der Oberschenkel besitzen die Hosenbeine Außentaschen 64, in welchen Köcher 65 zur Aufnahme der Druckgasflaschen eingesetzt sind. Diese Köcher 65 werden mit ihrem Einbauten zu Fig. 12 noch genauer beschrieben. Die Beine der Hosenteile 63 sind auf der Innenseite der Oberschenkel offen und mit Verschlüs¬ sen 66 versehen. Die Weste kann dadurch samt Hose über die Schultern gelegt und anschließend kann das Hosenteil im Bereich der Beine verschlossen werden, so daß ein Ausziehen oder Nach-oben-Stülpen der Weste im Ernstfall ausgeschlossen ist. Die Weste wird über der Kleidung getragen; sie besitzt in der Mitte einen Befestigungsknopf 67 und darunter verschiedene Lüftungsschlitze 68. Zum Auslösen sind zwei Hand¬ griffe 69 im oberen Brustbereich vorgesehen, welche durch Stoffklappen 70 abgedeckt sind, um ein unge¬ wolltes Auslösen zu vermeiden. Auf der Rückseite ist die Weste 62 offen und mittels Zugverschlüssen 71 zu¬ sammengehalten. Seitlich hinter den Armen erkennt man die Westentaschen 72 mit vertikalen Rückenschlitzen
73 längs Klettverschlußbändern, welche zum Ausfalten der Ballone aufreißen. Im Rückenbereich der Weste 62 sind Auslösekabel 74 derart verlegt, daß bei Betäti¬ gung jedes der beiden Handgriffe 69 jeweils beide Druckgasflaschen geöffnet werden, um je einen Ballon 8 aufzublasen. Zu diesem Zweck sind die Auslösekabel
74 zusammengeführt und im Bereich zwischen den Punk¬ ten A und B zu einem Kabel vereinigt. Dadurch ist sichergestellt, daß beide Kabel beim Ziehen eines der Handgriffe 69 verkürzt werden, so daß ein gleich¬ zeitiges Öffnen der Druckgasflaschen in den Köchern 65 erfolgen kann. Beide Köcher 65 sind über Druckkanäle 75 mit den in den Westentaschen 72 unter¬ gebrachten Ballonen 8 verbunden.
Ein Köcher 65 zur Weste gemäß den Figuren 9 und 10 ist in Fig. 12 im Schnitt dargestellt. Er besteht aus einem Zylinderteil 76, auf welchem ein Deckelteil 77 aufgeschraubt ist. Die Druckgasflasche 7 ist mit ihrem die Flaschenöffnung 78 bildenden Halsteil 28 in eine Muffendichtung 39 eingeschraubt, welche wiederum in einer Gewindemuffe 21 eines Kolbenteils 79 auf¬ genommen ist. Ein Druckraum 23 mit der Nadel 26 befindet sich im Inneren des Kolbenteils 79. Der Druckraum 23 ist an einen Druckgaskanal 22 an¬ geschlossen, der über einen Schlauchanschlußstutzen 80 und die Druckleitung 75 mit der Füllöffnung eines Ballons 8 verbunden ist. Durch Ziehen am Auslösekabel 74 wird der Schieber 44 ausgerastet und der Kolben¬ teil 79 schlägt samt Druckgasflasche 7 nach unten über die Nadel 26, welche durch das Verschlu߬ plättchen 27 der Druckgasflasche 7 hindurchdringt. Diese Schlagbewegung der Druckgasflasche erfolgt unter der Wirkung der zwischen derren oberem Ende und dem Deckel 77 des Köchers vorgespannten Druckfeder 81. Durch einen Schlitz 96 in der Köcherwand ist sichergestellt, daß der Schlauchanschlußstutzen 80 mit dem Kolbenteil 79 mitbewegt werden kann. Diese kleine Hubbewegung wird durch den elastischen Druck¬ schlauch 75 ohne weiteres ausgeglichen.
Fig. 11 zeigt ebenfalls eine Rettungsweste ähnlich der Ausführungsform gemäß den Figuren 9 und 10. Der mittlere Verbindungsknopf 67 dient hier als Auslöse¬ mechanismus für eine Schlagauslösung der Öffnungsvor¬ richtung. Dieser Auslösemechanismus ist über seitlich abzweigende Betätigungsschläuche 12 mit dem jeweili¬ gen Füllgerät verbunden, welches ähnlich den Figuren 9 und 10 in seitlichen Köchern 65 untergebracht ist. Einzelheiten zu diesen Köchern bzw. deren Einbauten werden weiter unten in Zusammenhang mit Fig. 13 beschrieben. Ein Druckgaskanal 82 führt von jedem der beiden Köcher 65 zu den Ballonen 8, die in seitlichen Westentaschen 72 eingefaltet untergebracht sind. Der Druckgaskanal 82 ist an Druckkammern 83 angeschlos¬ sen, welche sowohl in die Hosenbeine als auch im Brustbereich der Weste 65 eingearbeitet sind. Diese Druckkammern 83, welche in Serie mit den Ballonen aufgeblasen werden, dienen dazu, unmittelbar um den Körper des Benutzers weitere Auftriebskörper zu erzeugen, den Körper des Benutzers zusätzlich zu polstern und außerdem dazu, einen sicheren Sitz der Rettungsweste zu gewährleisten. Die Rettungsweste kann daher bei normalem Gebrauch, also außerhalb des Einsatzfalls verhältnismäßig locker sitzen, so daß sie den Benutzer in seinen Bewegungen nicht behindert.
Bei dem Füllgerät gemäß Fig. 13 sind insgesamt drei Druckfedern vorhanden, wobei auf die obere Druckfeder 81 auch verzichtet werden kann. An ihre Stelle tritt dann allein die Schlagfeder 84, welche zwischen einem gehäusefesten Ring 85 und einem mit dem Halsteil 28 der Druckgasflasche 7 verbundenen Kragenteil 86 zusammengespannt ist. Die Druckgasflasche 7 wird gehalten mittels eines Halterings 87, der über einen Sperrbolzen 88 in Verstellrichtung festgelegt ist. Zwischen Haltering 87 und Gehäusering 85 ist eine Rückstellfeder 89 zusammengespannt, deren Aufgabe darin besteht, nach dem Auslösen des Sperrbolzens 88 den Haltering 87 wieder nach oben zu bewegen, so daß der Sperrbolzen 88 erneut eingelegt werden kann. Die Betätigung des Sperrbolzens 88 erfolgt durch Schlagauslösung zur Betätigung des Schlagmechanismus im Verbindungsknopf 67 der Weste 62. Dabei wird eine Druckwelle in dem Betätigungsschlauch 12 erzeugt, welche eine mit dem Sperrbolzen 88 verbundene Membran 90 gegen das Membrangehäuse 91 ausformt, so daß sie die strichpunktierte Form 92 annimmt. Dabei wird das innere Ende des Sperrbolzens 88 aus der entsprechen¬ den Bohrung des Halterings 87 herausgezogen und der Haltering 87 freigegeben, so daß dieser zusammen mit dem Druckgasbehälter 7 durch die Wirkung der Schlag¬ feder 84 nach unten geschlagen werden kann, wobei wiederum die Nadel 26 das Verschlußplättchen 27 durchstößt. Das der Druckgasflasche 7 entströmende Gas gelangt durch den Anschlußstutzen 93 in den Druckgaskanal 82 (Fig. 11) und von dort über die Druckkammer 83 der Weste 62 durch die Füllöffnung des Ballons 8.
Fig. 14 zeigt eine speziell aus zwei Teilen angefer¬ tigte Druckgasflasche 7 aus einer Aluminium-Mangan- Kupfer-Legierung, die sich durch eine besonders hohe Druckfestigkeit von etwa 500 N/mm2 auszeichnet. Nach¬ teilig an diesem Werkstoff ist, daß er sich nicht durch Tiefziehen verformen läßt. Vielmehr müssen die beiden Teile der Druckgasflasche, nämlich der Über¬ wurfteil 94 und der Hülsenteil 95 spanabhebend aus entsprechenden Rohlingen hergestellt werden. In die Gewindeverbindung zwischen den beiden Teilen wird Klebstoff eingefüllt, welcher aushärtet, nachdem die endgültige Schraubstellung durch laufendes Kalibrie¬ ren des Hohlvolumens zum Messen eines bestimmten Volumenwerts erreicht ist. Das Gesamtgewicht der Flasche für ein Füllvolumen von ca. 200 cm3 liegt bei etwa 240 g und damit ca. 50% niedriger im Vergleich zu volumensgleichen Druckgasflaschen aus Stahl.

Claims

Patentansprüche
Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen mit wenigstens einem über eine körpernahe Verbindung mit dem Benutzer verbindbaren zerreißfesten Ballon (8), der im Rettungseinsatz mittels Druck¬ gas aufgeblasen wird, sodaß er wie ein Auftriebs- körper seinen Benutzer an der Lawinenoberfläche hält, und mit einem Füllgerät (6) zum Anschließen des Ballons (8) an wenigstens einen Druckgas¬ behälter, welches eine Vorrichtung zum Öffnen des Behälters umfaßt und mit einer Füllöffnung des Ballons (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasbehälter mit Füllgerät (6) unab¬ hängig vom Ballon direkt mittels Befestigungs¬ elementen oder indirekt über am Körper zu tragende Kleidungsstücke oder sonstige Gegen¬ stände mit dem Körper des Benutzers verbunden ist und daß das Füllgerät (6) für eine reine Gas¬ füllung über einen Druckkanal (13, 19, 75, 82) mit der Füllöffnung des Ballons verbunden ist.
Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens zwei Ballone (8) und je Ballon wenigstens einen Druckgasbehälter umfaßt und daß alle Öffnungsvorrichtungen über eine gemeinsame
Auslösevorrichtung betätigbar sind. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Druckgasbehälter an ein gemeinsames
Füllgerät (6) angeschlossen sind.
Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig auf dem außenseitigen Rückenteil des Benutzers je ein Ballon (8) dicht unterhalb der Schultern jeweils in einer Ballontasche ein¬ gefaltet befestigt ist.
Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballone (8) im aufgeblasenen Zustand jeweils eine in Richtung parallel zur Körper¬ längsachse gestreckte Säulenform aufweisen.
Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballone jeweils in Westentaschen (72) innerhalb seitlicher Rückenschlitze (73) einer
Weste (62) eingefaltet sind.
Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballone (8) jeweils in einer Seitentasche
(55) an einem Rucksack oder Rückentraggestell
(56) innerhalb eines Schlitzes (57) der jewei¬ ligen Seitentasche (55) eingefaltet sind. 8. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ballone (8) im aufgeblasenen Zustand wenigstens bis in Kopfhöhe des Benutzers erstrecken.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasbehälter als Hochdruckschläuche aus Kunststoff oder Gummi ausgebildet sind.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Hochdruckschläuche in den Gürtel oder dergleichen auf dem Körper des Benut¬ zers befestigten Gurtteilen eingearbeitet sind.
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasbehälter und deren Füllgeräte (6) oder ein gemeinsames Füllgerät auf einer am Kör¬ per, in einem Rucksack oder auf einem Rückentrag¬ gestell befestigten Tragplatte (16) montiert sind, welche Ösen (14) zum Befestigen von Gurten aufweist.
12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckbehälter Druckgasflaschen (7) aus Leichtmetall vorgesehen sind. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflaschen (7) aus einer Aluminium¬ legierung mit hoher Zugfestigkeit jeweils aus einem Gußrohling spanabhebend hergestellt sind.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflaschen (7) zwei- oder mehr¬ teilig zusammengesetzt sind.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflaschen (7) jeweils aus einem die Flaschenöffnung (78) aufweisenden inneren Hülsenteil (95) und einem über dessen der Flaschenöffnung gegenüberliegendes offenes Ende aufgeschraubten Überwurfteil (94) zusammengesetzt sind.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flaschenteile (94, 95) im Gewinde¬ bereich miteinander verklebt sind.
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die endgültige Schraubstellung durch gleich¬ zeitiges Kalibrieren des Hohlvolumens ermittelt wird. 18. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Ballon (8) mit zugehörigem Druckgas¬ behälter an einem von zwei seitlichen Längsholmen (54) eines Rückentraggestells (56) befestigt oder in diesen ganz oder teilweise integriert angeordnet ist.
19. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Ballon (8) an einem von zwei seitlichen Längsholmen (54) eines Rückentraggestells (56) befestigt oder in diesen ganz oder teilweise integriert angeordnet ist, wobei die den Ballonen zugeordneten Druckgasbehälter in einem die beiden Längsholme verbindenden Querholm des Rückentraggestells untergebracht oder an diesem angeordnet sind.
20. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasbehälter in einer Gürteltasche untergebracht sind, die ein verlängertes Rückenteil der Weste bildet.
21. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Weste (62) mit einem Hosenteil (63) ver¬ sehen ist. 22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Hosenteil (63) als kurze Hose ausgebildet ist.
23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hosenbeine längs der Schenkelinnenseiten offen, jedoch mit Verschlüssen (66) versehen sind.
24. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Hosenteil (63) Außentaschen (64) im Bereich der Oberschenkel zur Aufnahme je einer Druckgasflasche (7) aufweist.
25. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflaschen (7) in länglichen, in Taschen zu tragenden Köchern (65) mit Deckel jeweils aus steifem Werkstoff aufgenommen sind.
26. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Weste (62) zumindest im Bereich ihres Vorderteils aufblasbare Kammern (83) aufweist, welche in den Weg des Druckgases zum Befüllen der Ballone (8) eingeschaltet sind. 27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern mit Abblaseventilen verbunden sind, welche ein kontrolliertes allmähliches Ablassen des in den Kammern angesammelten Druckgases bewirken.
28. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung mit einem Auslöser (67) für Schlagbetätigung versehen ist.
29. Gerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung ein Gehäuse umfaßt, in welchem eine mit Druckgas gefüllte Kapsel aufgenommen ist.
30. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung einen Knopf aufweist, welcher auf eine gegen die Kapsel gerichtete Nadel wirkt.
31. Füllgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Öffnungsvorrichtung für eine Druck¬ gasflasche (7) eine Nadel (26) zum Durchstechen ihres Verschlußplättchens (27) aufweist, die in einem Nadelhalter (25) sitzt, welcher pneumatisch oder mittels Federkraft relativ zu einem Führungskanal (24), nach außen abgedichtet, betätigbar ist.
32. Füllgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflasche mit einem Außengewinde ihres die Öffnung (78) bildenden Halsteils (28) in einem den Führungskanal (24) enthaltenden Ge¬ häuseteil (40) aufgenommen ist.
33. Füllgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflasche (7) mittels Federkraft in einer Richtung gegen die Nadel (26) vorgespannt angeordnet ist, derart, daß bei Freigabe einer Sperre (44) durch Betätigung der Auslösevor¬ richtung die Druckgasflasche mit ihrem Verschlu߬ plättchen (27) über die Nadel (26) geschlagen wird.
PCT/EP1996/001942 1995-05-09 1996-05-09 Gerät zur rettung von personen in lawinen WO1996035479A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96919725A EP0957995B1 (de) 1995-05-09 1996-05-09 Gerät zur rettung von personen in lawinen
CA002237627A CA2237627C (en) 1995-05-09 1996-05-09 Lifesaving device for people in avalanches
DE59608396T DE59608396D1 (de) 1995-05-09 1996-05-09 Gerät zur rettung von personen in lawinen
AT96919725T ATE209942T1 (de) 1995-05-09 1996-05-09 Gerät zur rettung von personen in lawinen
US08/991,746 US6158380A (en) 1995-05-09 1997-11-07 Saving apparatus for persons in avalanches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516872.0 1995-05-09
DE19516872A DE19516872A1 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US08/991,746 Continuation US6158380A (en) 1995-05-09 1997-11-07 Saving apparatus for persons in avalanches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035479A1 true WO1996035479A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7761383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001942 WO1996035479A1 (de) 1995-05-09 1996-05-09 Gerät zur rettung von personen in lawinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0957995B1 (de)
AT (1) ATE209942T1 (de)
DE (2) DE19516872A1 (de)
WO (1) WO1996035479A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033559A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Peter Aschauer Lawinenrettungssystem
DE202006020564U1 (de) 2006-12-22 2008-12-24 Aschauer, Peter Lawinenrettungsgerät
US9290420B2 (en) 2011-07-20 2016-03-22 Ras Technology Sàrl Portable device for rapidly inflating a bag
CN113058236A (zh) * 2021-02-07 2021-07-02 陈汉元 一种野外攀登用紧急救援装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270386B1 (en) 1997-11-05 2001-08-07 Avagear Inc. Avalanche life-preserving jacket with airbag
IT1299820B1 (it) * 1998-01-23 2000-04-04 Alver Zambon Dispositivo di sicurezza contro le valanghe.
AT2653U1 (de) 1998-06-10 1999-02-25 Venier Daniela Ortungsvorrichtung für lawinenverschüttete
DE69842196D1 (de) * 1998-12-02 2011-05-05 Avagear Inc Lebensrettende jacke für lawinen mit luftsack
CA2278436A1 (en) * 1999-07-22 2001-01-22 Roman Bilak Avalanche safety vest
AT413492B (de) * 2002-01-02 2006-03-15 Kita Firooz Lawinen- und seerettungsluftkissen
US7261608B2 (en) 2003-06-05 2007-08-28 Haddacks William N Vest with air bag
DE102008023679A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Peter Aschauer Auslösevorrichtung für Lawinenrettungsgeräte
US7878141B2 (en) 2009-01-21 2011-02-01 Backcountry Access, Inc. Airbag system for use in an avalanche
KR102238392B1 (ko) * 2015-09-01 2021-04-09 주식회사 새날테크-텍스 적어도 하나의 충진식 벌룬이 장착된 구조 장치를 위한 활성화 유닛
EP3210651A1 (de) 2016-02-24 2017-08-30 Aschauer, Peter Lawinenrettungssystem
WO2019071225A1 (en) 2017-10-05 2019-04-11 Dakine, Inc. ENCLOSURE OF INFLATABLE SAFETY CUSHION COMPARTMENT

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366917B (de) * 1974-12-17 1982-05-25 Hohenester Josef Geraet zur rettung von personen in lawinen
DE3237060A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Aschauer-Aussenwerbung, 8000 München Geraet zur rettung von personen in lawinen
DE3300841A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Michael 8000 München Koelsch Lawinenselbstschutzgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366917B (de) * 1974-12-17 1982-05-25 Hohenester Josef Geraet zur rettung von personen in lawinen
DE3237060A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Aschauer-Aussenwerbung, 8000 München Geraet zur rettung von personen in lawinen
DE3300841A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Michael 8000 München Koelsch Lawinenselbstschutzgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033559A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Peter Aschauer Lawinenrettungssystem
DE202006020564U1 (de) 2006-12-22 2008-12-24 Aschauer, Peter Lawinenrettungsgerät
US8123581B2 (en) 2006-12-22 2012-02-28 Peter Aschauer Avalanche rescue device
US9290420B2 (en) 2011-07-20 2016-03-22 Ras Technology Sàrl Portable device for rapidly inflating a bag
CN113058236A (zh) * 2021-02-07 2021-07-02 陈汉元 一种野外攀登用紧急救援装置
CN113058236B (zh) * 2021-02-07 2022-10-28 国网湖北省电力有限公司孝感供电公司 一种野外攀登用紧急救援装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19516872A1 (de) 1996-11-14
EP0957995B1 (de) 2001-12-05
ATE209942T1 (de) 2001-12-15
EP0957995A1 (de) 1999-11-24
DE59608396D1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0957995B1 (de) Gerät zur rettung von personen in lawinen
EP0123684B1 (de) Gerät zur rettung von personen in lawinen
US6158380A (en) Saving apparatus for persons in avalanches
EP1935457B1 (de) Lawinenrettungsgerät
DE2308458A1 (de) Fahrzeugsicherheitssystem
DE2236419A1 (de) Lebensrettungsgeraet mit einem aufblasbaren rettungsfloss
DE2445357A1 (de) Aufblasbare auftriebsvorrichtung
DE1902793A1 (de) Aufblasbares Luftkissen zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE3607126A1 (de) Aufblasbare schwimmweste
DE2326850C3 (de) Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen
EP1767108A1 (de) Aufblasbares Schutzkleidungsstück
EP3854244A1 (de) Körperschutzvorrichtung
DE3010842A1 (de) Sicherheitsoberbekleidung fuer durch schneelawinen gefaehrdete personen
EP2926869B1 (de) Airbagsystem zum Schutz von Personen
DE3249224C2 (de)
AT514703B1 (de) Vorrichtung zur Ortung eines Lawinenverschütteten
DE19516015C1 (de) Schutzhelm mit einem einen Halsbereich schützenden, ringartigen Gaskissen
DE19601068A1 (de) Rettungskugel für Flugzeuge, Drachenflieger, Schiffe und Hochhausbrände
DE102020101805B4 (de) Körperschutzvorrichtung
CH525115A (de) Gerät zur Rettung aus Ertrinkungsgefahr
DE19703805C2 (de) Sicherheitskleidung für einen Motorradfahrer
AT366917B (de) Geraet zur rettung von personen in lawinen
DE19807109A1 (de) Schutz- und Rettungsvorrichtung
DE3627094A1 (de) Rettungssignalgeraet
WO2023227498A1 (de) Lawinenrucksacksystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08991746

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996919725

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2237627

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2237627

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996919725

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996919725

Country of ref document: EP