EP1767108A1 - Aufblasbares Schutzkleidungsstück - Google Patents

Aufblasbares Schutzkleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP1767108A1
EP1767108A1 EP05108686A EP05108686A EP1767108A1 EP 1767108 A1 EP1767108 A1 EP 1767108A1 EP 05108686 A EP05108686 A EP 05108686A EP 05108686 A EP05108686 A EP 05108686A EP 1767108 A1 EP1767108 A1 EP 1767108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure chambers
protective garment
garment according
pressure
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05108686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hajdar Ademaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP05108686A priority Critical patent/EP1767108A1/de
Publication of EP1767108A1 publication Critical patent/EP1767108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/018Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means inflatable automatically

Definitions

  • This invention relates to a protective garment having a plurality of inflatable, elongated pressure chambers.
  • Such garments are well known, see for example the French patent 70.09621 , the U.S. Patent 4,637,074 and also the German utility model G 94 09 193.5 and should protect the person wearing the garment, for example, in motorcycle accidents or other vehicle accidents and in other accidents, such as falls from the horse to avoid serious injury from falls or the like.
  • the inflatable protective garments known in the prior art consist essentially of two superimposed layers of material, which are connected directly to each other via longitudinal seams or lines, in order to form the individual pressure chambers between the seam lines.
  • the thickness of the air cushioning decreases sharply from the center of the pressure chambers in both directions to the adjacent air chambers and the air cushioning is completely absent at the seam lines between the air chambers.
  • the known protective clothing therefore does not provide adequate protection.
  • the invention aims to improve the protective effect achieved by the garment.
  • the protective garment with a plurality of inflatable pressure chambers has the inner and outer walls on a garment inside or garment outer, characterized in that the pressure chambers are separated by partitions extending between the inner and outer walls and are connected to these, so that, when inflated, each partition between two immediately adjacent pressure chambers from the pressure in the two pressure chambers acted upon and is supported by the pressure in the two pressure chambers and the pressure chambers adjacent to each other over a wide area, in order to ensure fluid cushioning in boundary regions between adjacent pressure chambers .
  • the garment according to the invention is characterized by a better insulation effect, and offers a longer chance of survival, e.g. in cold water and also as a ski airbag in the event of avalanche accidents, as there is a thick, stable, insulating air or gas cushion everywhere, including at the border areas between adjacent air chambers, as between the air chambers where they avoid any areas with no or little air cushioning present, as in the prior art.
  • the intermediate walls have a stiffening effect and the overall structure with the inner and outer walls and the partitions offers a high dimensional stability against impacts and impacts, similar to a truss.
  • the protective clothing piece has an inner and an outer material web and the intermediate walls are individual walls which are fastened to both material webs, preferably by gluing and / or by sewing (claim 2).
  • the pressure chambers consist of individual tubular cells, which are secured together with their side walls, preferably by gluing and / or sewing, so that the side walls attached to each other form the intermediate walls.
  • the individual tubular cells can be juxtaposed on a continuous material web be attached, which may be located on the inside or outside of the garment (claims 3 and 4).
  • the vest shown in Figure 1 has a plurality of abutting, tubular pressure chambers 10 for protecting the upper part of the trunk and the sleeve of the body of a person wearing the vest.
  • the air chambers 10 are both in the non-inflated state and in the inflated state over a wide area against each other and are based accordingly in the inflated state from each other to form a continuous, continuous padding, which completely surrounds the body torso and the arms and in particular at the seam or boundary points between the chambers has a sufficient cushion thickness. This provides a rather more stable contiguous cushioning ring to better protect the body of the person wearing the garment.
  • the tube-like chambers or cells 10 may consist of individual tubes S (FIG.
  • hoses S can furthermore be fastened to a carrier film or material web MB (FIG. 3A).
  • the garment could also have an inner and an outer material web MB1, MB2, which are connected to one another via the separation or partition walls 11 arranged at a distance from each other, FIG. 3B.
  • FIG. 4 shows another embodiment of the invention in the form of a whole suit with sleeves, legs and head protection when inflated.
  • FIG. 4A shows the suit according to FIG. 4 in a non-inflated state.
  • a tear line 20 is actuated to open a check valve (not shown) of a compressed gas or compressed air source 22, see FIG. 5.
  • the compressed air is supplied via a hose 24, a distributor hose 26, which is incorporated in the shoulder region of the garment and communicates with various of the pressure chambers or cells extending in the longitudinal direction of the garment.
  • the compressed gas or compressed air source is mounted in a pocket 28 of the garment, as shown in Figures 4 and 4A.
  • the vest according to FIG. 1 is also provided with such a device for inflating the pressure chambers.
  • Pressure chambers which are not directly connected to the distribution line, have at least one other pressure chamber connection to the distribution line.
  • substantially all chambers of the garment may be in fluid communication with each other or communicate with each other.
  • the protective garment may also be provided with a transmitter (not shown) for emitting an emergency signal upon actuation of the ripcord 20. This makes it easier to locate people floating in the water or to locate people after an avalanche accident.
  • the garment is preferably made of a lightweight, airtight, tear-resistant, and preferably waterproof material such as e.g. Balloon silk with a wall thickness of about 0.10 mm.
  • the inflated air chambers on the inside of the garment an inner width B1, between the partitions 11, of about 80 mm and on the outside of the garment an outer width B2 of about 100 mm and the height of the partition wall 11, ie the maximum distance between the inside and the outside of the air chambers is preferably about 150 mm.
  • the two adjoining pressure chambers 10 common partitions 11 have approximately the same height H as the pressure chambers.
  • the height of the inflated pressure chambers is about constant over their entire width, apart from the curvature of the inner and outer walls of the pressure chambers under the inflation pressure.
  • the air cushioning accordingly has approximately the same thickness everywhere. But at least the partitions have a height H, which corresponds to about half the maximum height H of the pressure chambers 10.
  • the air chambers extend longitudinally of the protective garment, i. in the longitudinal direction of the trunk and the limbs of the person wearing the garment.
  • the protective garment can be used as protective clothing and also as a survival garment in all dangerous sports.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Das Schutzkleidungsstück mit aufblasbaren Druckkammern hat eine innere und eine äussere Materialschicht, zwischen welchen in Abstand voneinander Zwischenwände angeordnet und an den Materialbahnen befestigt sind. Die Zwischenwände sind von dem Druck in jeweils zwei unmittelbar nebeneinander liegenden Druckkammern beaufschlagt und durch den Druck in den beiden Druckkammern gestützt. Dadurch grenzen die Druckkammern breitflächig aneinander an und auch in Grenzbereichen zwischen benachbarten Druckkammern ist eine Gas- oder Luftpolsterung gewährleistet.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Schutzkleidungsstück mit mehreren aufblasbaren, langgestreckten Druckkammern. Solche Kleidungsstücke sind allgemein bekannt, siehe z.B. die französische Patentschrift 70.09621 , die US Patentschrift 4,637,074 und auch das deutsche Gebrauchsmuster G 94 09 193.5 und sollen die das Kleidungsstück tragende Person schützen, z.B. bei Motorradunfällen oder anderen Fahrzeugunfällen und auch bei anderen Unfällen, z.B. Stürzen vom Pferd, um schwere Verletzungen durch Stürze oder dergleichen zu vermeiden.
  • Die im Stand der Technik bekannten, aufblasbaren Schutzkleidungsstücke bestehen im Wesentlichen aus zwei übereinanderliegenden Materialschichten, die über längsverlaufende Nahtstellen oder -linien unmittelbar miteinander verbunden sind, um zwischen den Nahtlinien die einzelnen Druckkammern zu bilden. Bei diesen bekannten Schutzkleidungsstücken nimmt die Dicke der Luftpolsterung von der Mitte der Druckkammern in beiden Richtungen bis zu den angrenzenden Luftkammern stark ab und die Luftpolsterung fehlt völlig an den Nahtlinien zwischen den Luftkammern. Die bekannten Schutzkleidungsstücke bieten deshalb keinen ausreichenden Schutz. Durch die Erfindung soll die durch das Kleidungsstück erreichte Schutzwirkung verbessert werden.
  • Um dies zu erreichen ist gemäss Erfindung das Schutzkleidungsstück mit mehreren aufblasbaren Druckkammern die Innen- und Aussenwände an einer Kleidungsstückinnenseite bzw. einer Kleidungs- stückaussenseite aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammern durch Zwischenwände voneiner getrennt sind, die sich zwischen den Innen- und Aussenwänden erstrecken und mit diesen verbunden sind, damit, in aufgeblasenem Zustand, jede Zwischenwand zwischen zwei unmittelbar nebeneinander liegenden Druckkammern vom Druck in den beiden Druckkammern beaufschlagt und durch den Druck in den beiden Druckkammern gestützt ist und die Druckkammern breitflächig aneinandergrenzen, um auch in Grenzbereichen zwischen benachbarten Druckkammern eine Fluidpolsterung zu gewährleisten..
  • Auf diese Weise wird erreicht dass im aufgeblasenen Zustand die Druckkammern zusammen eine stabilere, zusammenhängende, überall im Wesentlichen gleichförmig dicke Umhüllung bilden, welche einen besseren Schutz bei Unfällen oder Stürzen gewährleistet. Ausserdem zeichnet sich das erfindungsgemässe Kleidungsstück durch eine bessere Isolationswirkung aus, und bietet eine längere Überlebenschance, z.B. in kaltem Wasser und auch als Ski-Airbag bei Lawinenunglücken, da überall eine dickes, stabiles, isolierendes Luft- oder Gaspolster gegeben ist, einschliesslich an den Grenzbereichen zwischen benachbarten Luftkammern, da zwischen den Luftkammern wo sie aneindergrenzen keine Bereiche ohne oder mit nur geringer Luftpolsterung vorliegen, wie bei dem Stand der Technik. Die Zwischenwände haben eine versteifende Wirkung und die Gesamtstruktur mit den Innen- und Aussenwänden und den Zwischenwänden bietet eine hohe Formstabilität gegen Stösse und Schläge, ähnlich wie ein Fachwerk.
  • Gemäss einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel hat das Schutzkleidungsstück eine innere und eine äussere Materialbahn und die Zwischenwände sind einzelne Wände, die an beiden Materialbahnen befestigt sind, vorzugsweise durch Kleben und/oder durch Nähen (Anspruch 2).
  • Gemäss einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel bestehen die Druckkammern aus einzelnen schlauchförmigen Zellen, die mit ihren Seitenwänden so aneinander befestigt sind, vorzugsweise durch Kleben und/oder Nähen, damit die aneinander befestigten Seitenwänden die Zwischenwände bilden. Die einzelnen schlauchförmigen Zellen können nebeneinanderliegend an einer durchgehenden Materialbahn befestigt sein, die sich auf der Innen- oder Aussenseite des Kleidungsstückes befinden kann (Ansprüche 3 und 4).
  • Weitere, vorteilhafte Merkmale des Schutzkleidungsstückes sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 5-13.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden ausführlicher beschrieben mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen, es zeigen:
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Kleidungsstückes in Form einer mit Ärmeln versehenen Weste.
    • Figur 2 einen Querschnitt durch einen Teil der Weste mit den aneinander anliegenden Druckkammern.
    • Figuren 3A und 3B zwei verschiedene Ausführungsbeispiele im Schnitt.
    • Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel des Schutzkleidungsstückes gemäss der Erfindung in Form eines ganzen Anzuges mit Ärmeln, Beinen und Kopfschutz im aufgeblasenen Zustand.
    • Figur 4A den Anzug gemäss Figur 4 in nicht aufgeblasenem Zustand.
    • Figur 5 eine Druckgas- oder Druckluftquelle mit Reissleine und einer Verteilerleitung für das Druckgas oder die Druckluft zum Aufblasen der Druckkammern.
  • Die in Figur 1 dargestellte Weste hat mehrere aneinander anliegende, schlauchförmige Druckkammern 10 zum Schutz des oberen Teiles des Rumpfes und der Ärmel des Körpers einer die Weste tragenden Person. Die Luftkammern 10 liegen sowohl im nichtaufgeblasenen Zustand und in aufgeblasenen Zustand breitflächig aneinander an und stützen sich dementsprechend im aufgeblasenen Zustand aneinander ab zum Bilden einer ununterbrochenen, zusammenhängenden Polsterung, welche den Körperrumpfteil und die Arme vollständig umgibt und insbesondere auch an den Naht- oder Grenzstellen zwischen den Kammern eine ausreichende Polsterdicke aufweist. Dadurch wird ein ziemlich stabiler zusammenhängender Polsterring geschaffen, um den Körper der das Kleidungsstück tragenden Person besser zu schützen. Z.B. können die schlauchartigen Kammern oder Zellen 10 aus einzelnen Schläuchen S bestehen (Figur 2), deren Seitenwände einerseits breitflächig aneinander anliegen und aneinander befestigt sind um die Zwischenwände 11 zu bilden. Diese Schläuche S können des Weiteren an einer Trägerfolie oder Materialbahn MB befestigt sein (Figur 3A). Abweichend dazu könnte das Kleidungsstück auch eine innere und eine äussere Materialbahn MB1, MB2 aufweisen, welche über die in Abstand voneinander angeordnete Trenn- oder Zwischenwände 11 miteinander verbunden sind, Figur 3B. Durch die breitflächig flach oder stumpf aneinanderliegenden Zellen oder Druckkammern 10 und durch die dadurch erzielte zusammenhängende Luftpolsterung mit im Wesentlichen gleichförmiger Dicke um den gesamten Umfang des Rumpfteiles der Weste sowie auch um den gesamten Umfang der Ärmel ergibt sich nicht nur ein besserer Schutz bei Unfällen, sondern auch eine bessere Wärmeisolierung damit die das Kleidungsstück tragende Person längere Zeit gegen Kälte und Erfrierungen geschützt ist. Durch die verbesserte Polsterung ist auch der Auftrieb erhöht und bei Lawinenunglücken bleibt die die Schutzkleidung tragende Person auf der Schneeoberfläche und wird nicht durch die Schneemassen eingeschlossen und kann somit einfacher geborgen werden.
  • Die Figur 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines ganzen Anzuges mit Ärmeln, Beinen und Kopfschutz im aufgeblasenen Zustand. Die Figur 4A zeigt den Anzug gemäss der Figur 4 in nichtaufgeblasenem Zustand. Zum Aufblasen des Anzuges wird eine Reissleine 20 betätigt, um ein Absperrventil (nicht dargestellt) einer Druckgas- oder Druckluftquelle 22, siehe Figur 5, zu öffnen. Die Druckluft wird über einen Schlauch 24, einem Verteilerschlauch 26, zugeführt, der in dem Schulterbereich des Kleidungsstückes eingearbeitet ist und mit verschiedenen der in Längsrichtung des Kleidungsstückes verlaufenden Druckkammern oder -zellen in Verbindung steht. Die Druckgas- oder Druckluftquelle ist in einer Tasche 28 des Kleidungsstückes angebracht, wie die Figuren 4 und 4A zeigen. Auch die Weste gemäss Figur 1 ist mit einer solchen Vorrichtung zum Aufblasen der Druckkammern versehen.
  • Druckkammern, welche nicht unmittelbar mit der Verteilerleitung in Verbindung stehen, haben über mindestens eine andere Druckkammer Verbindung zur Verteilerleitung. Vorzugsweise können im Wesentlichen alle Kammern des Kleidungsstückes miteinander in Fluidverbindung stehen oder miteinander kommunizieren.
  • Das Schutzkleidungsstück kann auch mit einem Sendegerät (nicht dargestellt) versehen sein zum Aussenden eines Notsignals nach dem Betätigen der Reissleine 20. Dadurch wird das Auffinden von im Wasser schwimmenden Personen oder das Auffinden von Personen nach einem Lawinenunglück vereinfacht.
  • Das Kleidungsstück besteht vorzugsweise aus einem leichten, luftdichten, reissfesten und vorzugsweise wasserdichten Material wie z.B. Ballonseide mit einer Wandstärke von etwa 0,10 mm.
  • Vorzugsweise haben die aufgeblasenen Luftkammern an der Innenseite des Kleidungsstückes eine innere Breite B1, zwischen den Trennwänden 11, von etwa 80 mm und an der Aussenseite des Kleidungsstückes eine äussere Breite B2 von etwa 100 mm und die Höhe der Trennwand 11, d.h. der maximale Abstand zwischen der Innenseite und der Aussenseite der Luftkammern beträgt vorzugsweise etwa 150 mm. Die jeweils zwei aneinanderstossenden Druckkammern 10 gemeinsamen Trennwände 11 haben etwa die gleiche Höhe H wie die Druckkammern. Somit ist die Höhe der aufgeblasenen Druckkammern über ihrer Gesamtbreite etwa konstant, abgesehen von der Wölbung der Innen- und Aussenwände der Druckkammern unter dem Aufblasdruck. Die Luftpolsterung hat dementsprechend überall etwa die gleiche Dicke. Mindestens aber haben die Trennwände eine Höhe H, die etwa der halben maximalen Höhe H der Druckkammern 10 entspricht.
  • Die Luftkammern erstrecken sich in Längsrichtung des Schutzkleidungsstückes, d.h. in der Längsrichtung des Rumpfes und der Gliedmassen der das Kleidungsstück tragenden Person.
  • Allgemein ist das Schutzkleidungsstück als Schutzkleidung und auch als Überlebenskleidung bei allen gefährlichen Sportarten einsetzbar.

Claims (13)

  1. Schutzkleidungsstück mit mehreren aufblasbaren Druckkammern die Innen- und Aussenwände an einer Kleidungsstückinnenseite bzw. einer Kleidungsstückaussenseite aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammern durch Zwischenwände voneiner getrennt sind, die sich zwischen den Innen- und Aussenwänden erstrecken und mit diesen verbunden sind, damit, in aufgeblasenem Zustand, jede zwischenwand zwischen zwei unmittelbar nebeneinander liegenden Druckkammern vom Druck in den beiden Druckkammern beaufschlagt und durch den Druck in den beiden Druckkammern gestützt ist und die Druckkammern breitflächig aneinandergrenzen, um auch in Grenzbereichen zwischen benachbarten Druckkammern eine Fluidpolsterung zu gewährleisten.
  2. Schutzkleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine innere und eine äussere Materialbahn aufweist, und die Zwischenwände einzelne Wände sind, die an beiden Materialbahnen befestigt sind, vorzugsweise durch Kleben und/oder durch Nähen.
  3. Schutzkleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammern aus einzelnen schlauchförmigen Zellen bestehen, die mit ihren Seitenwänden so aneinander befestigt sind, vorzugsweise durch Kleben und/oder durch Nähen, damit die aneinander befestigten Seitenwände die Zwischenwände bilden.
  4. Schutzkleidungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen schlauchförmigen Zellen nebeneinanderliegend an einer durchgehenden Materialbahn befestigt sind.
  5. Schutzkleidungsstück nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch eine Druckgas- oder Druckluftquelle, z.B. ein Gasgenerator, zum Aufblasen der Druckkammern.
  6. Schutzkleidungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle über eine Verteilerleitung an verschiedene Druckkammern angeschlossen ist und andere Kammern, welche nicht unmittelbar mit der Verteilerleitung in Verbindung stehen sind über mindestens eine andere Druckkammer in Verbindung mit der Verteilerleitung.
  7. Schutzkleidungsstück nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen alle Kammern miteinander in Fluidverbindung stehen.
  8. Schutzkleidungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absperrventil der Druckquelle mittels einer Reissleine zu öffnen ist.
  9. Schutzkleidungsstück nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sendegerät aufweist zum Aussenden eines Notsignals nach dem Betätigen der Reissleine.
  10. Schutzkleidungsstück nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem leichten, luftdichten, reissfesten und vorzugsweise wasserdichten Material besteht, wie z.B. Ballonseide.
  11. Schutzkleidungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material eine Wandstärke von etwa 0,10 mm aufweist.
  12. Schutzkleidungsstück nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Luftkammern eine innere Breite von etwa 80 mm, eine äussere Breite von etwa 100 mm und eine Höhe von etwa 150 mm haben.
  13. Schutzkleidungsstück nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammern in Längsrichtung des Kleidungsstückes verlaufen.
EP05108686A 2005-09-21 2005-09-21 Aufblasbares Schutzkleidungsstück Withdrawn EP1767108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05108686A EP1767108A1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Aufblasbares Schutzkleidungsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05108686A EP1767108A1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Aufblasbares Schutzkleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1767108A1 true EP1767108A1 (de) 2007-03-28

Family

ID=35841679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108686A Withdrawn EP1767108A1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Aufblasbares Schutzkleidungsstück

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1767108A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVE20080095A1 (it) * 2008-12-31 2010-07-01 Rg Equipe Di Golin Roberto & C S A S Struttura tessile multistrato gonfiabile per la realizzazione di capi di abbigliamento protettivi.
US8910319B2 (en) 2008-12-09 2014-12-16 Dainese S.P.A. Garment adapted to be associated to a device for the personal protection of a user
US9027170B2 (en) 2008-12-09 2015-05-12 Dainese S.P.A. Personal protection device and garment incorporating said device
JP2018517599A (ja) * 2015-05-06 2018-07-05 ダイネーゼ ソシエタ ペル アチオーニ 保護装置及び保護装置を製造するための方法
IT202100031829A1 (it) * 2021-12-20 2023-06-20 D Air Lab S R L Dispositivo di protezione personale
IT202200010424A1 (it) * 2022-05-19 2023-11-19 D Air Lab S R L Dispositivo di protezione personale

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082495A5 (de) 1970-03-18 1971-12-10 Gordet Gaston
US3895396A (en) * 1974-02-04 1975-07-22 Amarantos John G Expandable protective device
US4637074A (en) 1986-03-17 1987-01-20 Taheri Syde A Protective garment
US4685151A (en) * 1983-10-19 1987-08-11 Dan Kincheloe Motorcycle safety apparel
FR2650189A1 (fr) * 1989-07-26 1991-02-01 Charpentier Pierre Appareil preventif des fractures du col du femur pour les personnes agees
DE9409193U1 (de) 1994-06-07 1994-09-08 Hieber Fritz E W Schutzweste

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082495A5 (de) 1970-03-18 1971-12-10 Gordet Gaston
US3895396A (en) * 1974-02-04 1975-07-22 Amarantos John G Expandable protective device
US4685151A (en) * 1983-10-19 1987-08-11 Dan Kincheloe Motorcycle safety apparel
US4637074A (en) 1986-03-17 1987-01-20 Taheri Syde A Protective garment
FR2650189A1 (fr) * 1989-07-26 1991-02-01 Charpentier Pierre Appareil preventif des fractures du col du femur pour les personnes agees
DE9409193U1 (de) 1994-06-07 1994-09-08 Hieber Fritz E W Schutzweste

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8910319B2 (en) 2008-12-09 2014-12-16 Dainese S.P.A. Garment adapted to be associated to a device for the personal protection of a user
US9027170B2 (en) 2008-12-09 2015-05-12 Dainese S.P.A. Personal protection device and garment incorporating said device
ITVE20080095A1 (it) * 2008-12-31 2010-07-01 Rg Equipe Di Golin Roberto & C S A S Struttura tessile multistrato gonfiabile per la realizzazione di capi di abbigliamento protettivi.
WO2010076299A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-08 Rg Equipe Di Golin Roberto & C. S.A.S. Inflatable multilayer textile structure for realizing protective body garments
JP2018517599A (ja) * 2015-05-06 2018-07-05 ダイネーゼ ソシエタ ペル アチオーニ 保護装置及び保護装置を製造するための方法
IT202100031829A1 (it) * 2021-12-20 2023-06-20 D Air Lab S R L Dispositivo di protezione personale
EP4197378A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 D-Air Lab S.r.l. Persönliche schutzausrüstung
IT202200010424A1 (it) * 2022-05-19 2023-11-19 D Air Lab S R L Dispositivo di protezione personale
EP4278917A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-22 D-Air Lab S.r.l. Persönliche schutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921196T2 (de) Körperschutz
EP2807937B1 (de) Schutzbekleidung
EP1767108A1 (de) Aufblasbares Schutzkleidungsstück
DE60309153T2 (de) Modulares airbagluftkissensystem
DE60126796T2 (de) Selbstausdehnbare weste
DE102008063794B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE602004004149T2 (de) Pneumatische vorrichtungen für den personenschutz und relevantes kleidungsstück mit einer solchen vorrichtung
DE10049389A1 (de) Aufblasbarer Vorhang mit Positionierungseinrichtung
DE20015134U1 (de) Kopf-Seitengassack-Schutzeinrichtung
DE4334606A1 (de) Luftsackaufblassteuerglied
DE202014003584U1 (de) Aufblasbarer Gassack zum Schutz einer Person, Gassackmodul, Fahrzeugteile und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen Gassack
DE102009006502A1 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
DE102010060863B4 (de) Vorhangairbagkissen und Vorhangairbagmodul, welches das Vorhangairbagkissen verwendet
EP0957995B1 (de) Gerät zur rettung von personen in lawinen
DE102018108171A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Seitengassack
DE10361372A1 (de) Aufblasbarer Vorhang
DE1902793A1 (de) Aufblasbares Luftkissen zum Schutz von Fahrzeuginsassen
EP3854244B1 (de) Körperschutzvorrichtung
DE3607126A1 (de) Aufblasbare schwimmweste
DE102016107754A1 (de) Schutzanzug für Motorradfahrer
DE3010842A1 (de) Sicherheitsoberbekleidung fuer durch schneelawinen gefaehrdete personen
DE3616890A1 (de) Sicherheitsbekleidungsstueck fuer motorradfahrer
DE19821996A1 (de) Aufblasbares Gurtband
WO1999054201A1 (de) Beschleunigungs-schutzanzug
EP1838559B1 (de) Personenrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071001