EP0957995B1 - Gerät zur rettung von personen in lawinen - Google Patents

Gerät zur rettung von personen in lawinen Download PDF

Info

Publication number
EP0957995B1
EP0957995B1 EP96919725A EP96919725A EP0957995B1 EP 0957995 B1 EP0957995 B1 EP 0957995B1 EP 96919725 A EP96919725 A EP 96919725A EP 96919725 A EP96919725 A EP 96919725A EP 0957995 B1 EP0957995 B1 EP 0957995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressurized gas
balloon
filling
balloons
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96919725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0957995A1 (de
Inventor
Peter Aschauer
Helmuth Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0957995A1 publication Critical patent/EP0957995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0957995B1 publication Critical patent/EP0957995B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Definitions

  • the invention relates to a device for rescuing Persons in avalanches according to the generic term of the Claim 1.
  • a rescue device occurs the idea of a compact device in the Background; instead, the compressed gas tanks at a suitable location on the user's body be accommodated, with associated Filling device for filling the balloons, being between Filling device and balloon each have a pressure channel, e.g. in Form of a high pressure hose is provided.
  • a central trigger device flows the gas then as a pure gas filling, preferably from Nitrogen into the balloons.
  • the time can be the filling process very easily by suitable choice optimize the cross section of the pressure channel.
  • the triggering device As far as the triggering device is concerned, it is suitable a device with a Trigger mechanism by impact actuation, which is preferably attached to the chest. A Triggered by striking a central The point is particularly reliable. You can do what even during a fall for example for pulling a rip cord is in no way ensured.
  • a particularly preferred embodiment of such trigger device to be actuated by impact can comprise a housing in which a flat, with a compressed gas under high pressure (e.g. 20 bar) filled capsule is inserted. Furthermore, that points Enclose an externally actuated button that is connected to a needle, which at a Hit the button to pierce the capsule. Hereby the compressed gas suddenly flows into the housing of the Release device and via connecting hoses further to the opening device or the opening devices.
  • a advantageous embodiment as a backpack rescue device sees however a common filling device on which all compressed gas tanks are connected. Triggering takes place here particularly easy using a central Tripping device, which with the common Filling device is connected so that all compressed gas cylinders can be opened and emptied at the same time.
  • Balloon pockets can either be used as a side pocket Rescue backpacks should be designed; they can just as well in vest pockets within the side slits on the back a vest to be folded; finally you can put them in side pockets on the bars Back support frame within a slot of the respective side pocket can be folded.
  • This arrangement of the balloons ensures that they are inflated in the manner of two airbags on the side of the torso behind the shoulders and arms Find space. This ensures that freedom of movement of a skier with inflated Balloons is only marginally restricted, i.e. the skier can also drive one Try to escape. Will he be avalanche detected, so the close attachment of the two results Balloons on the body provide stable buoyancy.
  • the two Balloons keep the body in its floating position on the avalanche surface, causing it to twist counteract. They protect the body from both Sides especially in the head area. If a balloon is injured and thereby emptied, remains still the bulging second balloon, whereby the Safety of rescue success is further increased.
  • the balloons are preferably dimensioned such that they inflated one in each direction Column shape extended parallel to the body's longitudinal axis have, the columns expediently extend at least to the user's head height.
  • a solution with two balloons on the side attached to the back particularly advantageous is. It not only enables accommodation or wearing a normal backpack between the Balloons; it can also be used with a back frame particularly well, namely, that a balloon on each of two side rails attached to a back frame or - in its folded state - in whole or in part arranged the longitudinal spar integrated or housed therein is.
  • the compressed gas tanks can also in the longitudinal spars of the back support frame housed or arranged on this.
  • the compressed gas tanks are in one connecting the two longitudinal spars lower cross member of the back support frame, the two compressed gas cylinders expediently in different directions (to the blow out towards the two outer balloons).
  • the Back support frame with the balloons can be used both as insulated rescue device as well as the basis for one Serve backpack. In the latter case, you can specially made backpacks without their own supporting structure be attached to the back frame, different backpack sizes are conceivable.
  • the two balloons are folded in offers the additional configuration that the Vest is provided with a trouser part, which Outside pockets in the thigh area for storage which can have compressed gas cylinders.
  • the pants part which also fits the vest firmly on the body of the User ensures is preferred as a short Pants trained, the pants legs along the Inside leg open for easy entry, but can be provided with closures.
  • the vest fit snugly on the body of the user in the application of the device according to the invention be ensured that the vest at least has inflatable chambers in the area of its front part, which in the path of the pressurized gas for filling the balloons are turned on.
  • Compressed gas receives the vest, including if necessary Pants part, a tight fit on the body of the User, so that this at least after actuation the trigger not out of his safety clothing can hatch, even if this before inflating the Chambers has a loose fit; the inflated Chambers also do not just form an additional one Buoyancy body, but still ensure additional protection against injuries.
  • the compressed gas containers according to a preferred Development of the invention in a "belt pouch" housed which is an extended back part of the Vest forms.
  • the vest needs in the area to have only straps or the like on the back; through an appropriate "open” design a Avoid excessive user sweating.
  • An advantageous embodiment is that its opening device for a compressed gas bottle a needle for Piercing her closure plate, which sits in a needle holder, which is pneumatic or by means of spring force relative to a guide channel, sealed to the outside, can be actuated. Will through a suitable triggering device a relative movement generated between needle holder and guide channel, the needle tip penetrates through the closure plate through and the compressed gas can in a Emanate chamber from where it is via a pressure channel, a pressure hose or the like in the balloon reached.
  • Each compressed gas bottle is a filling device assigned; all filling devices are at a central Trigger device connected.
  • An expedient variant is that the Pressurized gas cylinder with an external thread of your die Opening forming neck part in a guide channel containing housing part is added. On this not only ensures that the The needle is positioned very close to the locking plate can be; triggering can also be special simply done by using the gas cylinder Spring force biased against the needle in one direction is arranged such that when released a lock by actuating the release device the pressurized gas bottle with its closure plate the needle is hit.
  • More suitable compressed gas cylinders made of light metal preferably consist of an aluminum alloy with high tensile strength, which are machined from a cast blank.
  • the compressed gas bottles are composed of two or more parts.
  • the pressurized gas cylinders are each composed of an inner sleeve part which has the bottle opening and a cap part which is screwed over its open end opposite the bottle opening.
  • a compressed gas bottle with a very precisely dimensioned content can be produced or the filling pressure of the balloons can be set sufficiently precisely at approximately 1.2 bar.
  • Conventional bottle sizes of approximately 200 cm 3 content per balloon are used, with each of the two balloons being filled with approximately 70 dm 3 gas for an average weight person.
  • the actual rescue backpack 1 contains a filling device 6 for two compressed gas cylinders 7 and the folded one Balloon 8 within a rear wall 9 of the Backpacks, which are attached with a Velcro tape 10 (Fig. 2), e.g. along its top edge is.
  • a Velcro tape 10 Fig. 2
  • the user sees an air cushion 11 as a trigger, which via an actuating hose 12 is connected to the underside of the filling device 6.
  • the filling device 6 is in turn via a short pressure channel 13 with the interior of the balloon 8, which also shown in dashed lines in the inflated state is connected.
  • FIG. 2 is the rescue backpack 1 according to FIG. 1 shown against the user's back.
  • the filling device 6 with the two Pressurized gas bottles 7 on a mounting plate 16 which has eyelets 14 in the corner areas, through which on loops 15 fastened to the inner wall of the backpack are to fix the mounting plate 16.
  • the balloon is as not shown in the folded state; one however recognizes the mouth of the pressure channel 13 in upper area of the filling device 6.
  • FIG. 3 shows the rescue backpack 1 in plan view, however in a variant with two side Balloons 8 shown.
  • the balloons 8 are on the side in the backpack, i.e. behind its side walls 18 folded together housed the side walls 18 have longitudinal slots, not shown, which in turn secured with Velcro straps are.
  • the balloons 8 When the balloons 8 are inflated, they tear Open the slits easily so that the balloons 8 can unfold to the side until filled to the brim are shown as dashed lines.
  • the two balloons 8 are by means of lateral pressure channels 19 to the filling device 6 connected, which in turn with a Tripping device, as already for Figures 1 and 2 described, can be actuated.
  • Balloon bag for the large balloon 8 according to the figures 1 and 2 there is another storage space 20, which is available for smaller luggage.
  • Fig. 4 the mounting plate is enlarged again 16 with the four eyelets 14 in the corner areas shown.
  • the filling device 6 is mounted on it, in the top of which has two bottle-shaped pressurized gas containers 7 screwed into corresponding threaded sockets 21 are.
  • On the housing of the filling device 6 are on the side the pressure channels 19 connected to the side balloons 8. With dashed lines is in the middle of the upper housing part 40 of the filling device 6 of the Pressure channel 13 for the alternative connection to one central balloon drawn.
  • Fig. 5 shows a sectional view of the filling device 4 with laterally connected pressure channels 19. These are with housing bores 22 connected to a pressure chamber 23 in which the Guide channel 24 for the needle holder 25 opens.
  • the sloping tip of the attached in the needle holder 25 Needle 26 is close to the closure plate 27 the corresponding pressurized gas bottle 7, the neck 28 by means of an external thread in a sealing sleeve 39 is screwed, which in turn in a threaded sleeve 21 of the filling device 6 sits.
  • the two needle holders 25 are by means of ring seals 29 against the Guide channel 26 sealed so that the compressed gas after piercing the pressurized gas bottle can escape below.
  • the opening of the compressed gas cylinders 7 is done by a Blow on the air cushion 11 triggered itself propagates through the pressure hose 12 via a Line connection in the housing of the filling device 6 in the Pressure chamber 30 of two pressure pistons 31, on which a needle holder 25 is formed in each case.
  • a Pressure wave in the actuating hose 12 passes through Check valve 32, a central bore 33, a Cross bore 34 and two orifices 35 each in the pressure chambers 30 of the pressure piston 31, which thereby within their respective guide cylinders 36 are accelerated until the needles 26 the closure plate 27 pierce.
  • Each needle holder 25 has a central bore 37, which extends through the hollow needles 26 continues. As a result, the in the pressure chamber 30 exiting compressed gas the complete Stroke movement of the needle 26 ensured.
  • On the central bore 37 is through its lower mouth a leaflet-shaped, non-return valve that runs downwards 17 covered.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a filling device 6, in which the upper housing part 40 of the Filling device including the connection for the two pressurized gas bottles 7 as shown in Fig. 5 is so that it includes a detailed description the needle holder 25 with needle 26 not requirement.
  • the two needle holders 25 are on one common base plate 41 mounted, which means a compression spring 42 around one connected to the base plate middle guide pin 43 against one middle guide pin 43 blocking slide 44th is biased.
  • the preload is generated by Depress slide 44 according to arrow P1 by means of a clamping plate 45 through the openings Pressurized gas cylinders 7 are screwed in the clamping plate 45 with its enlarged container part take.
  • the clamping plate 45 is by lateral Compression springs 46 supported around lateral Guide bolts 47 are placed and with increasing Shorten screwing in of the compressed gas tank. Both lateral guide bolts 47 are with their lower Each end attached to a support plate 48, which on the top of the upper part 40 of the filling device 6 is supported. If the lock 44 by means of a trigger device by pulling in the direction of Arrow P2 removed, the compression spring 42 extends abruptly, i.e. the base plate 41 becomes corresponding beaten upwards, the two locking plates 27 from the needle tips of the needles 26 be pierced.
  • FIG. 8 shows a variant of a rescue device, which according to its basic structure the embodiment of FIG. 3 comes closest.
  • a backpack-shaped rescue device instead of a backpack-shaped rescue device but this is built on a back frame 56, in which both the two gas cylinders 7 and corresponding side pockets 55, in which the side balloons 8 are folded, are provided in the area of the vertical spars 54.
  • Both side pockets 55 have vertical ones Slits 57 with Velcro fasteners through which each balloon 8 exits when it is on gas is filled.
  • On such a back frame 56 is advantageous that it is in the central region of the Sufficient space to attach a back Provides backpacks for its attachment the two upper eyelets 58 in the upper cross member 59 the back support frame 56 are provided.
  • two separate filling devices are provided, each are assigned to a compressed gas bottle 7. Both filling devices are in the area of the lower cross member 60 of the Back support frame 56 by means of a connecting line 61 connected, which triggering together the opening devices of the two filling devices ensures.
  • a Air release device with operating hose 12 act which on the connecting line 61st connected.
  • FIGS. 9 and 10 show a life jacket 62 which a short pants 63 is worked on.
  • the pants legs are in the area of the thighs Outside pockets 64, in which case 65 for receiving the compressed gas cylinders are used.
  • This quiver 65 become even more precise with their internals to Fig. 12 described.
  • the legs of the trousers parts 63 are on the Inside of the thighs open and with closures 66 provided.
  • This means that the vest can include pants put over your shoulders and then you can The trousers are closed in the area of the legs, so that the vest is pulled off or put up is excluded in an emergency.
  • the vest is over the clothes worn; it has one in the middle Fastening button 67 and below various Ventilation slots 68.
  • a quiver 65 for the vest according to FIGS. 9 and 10 is shown in section in Fig. 12. It consists of a cylinder part 76 on which a cover part 77 is screwed on.
  • the compressed gas bottle 7 is with its neck portion 28 in forming the bottle opening 78 screwed a sleeve seal 39, which in turn received in a threaded sleeve 21 of a piston part 79 is.
  • a pressure chamber 23 with the needle 26 is located inside the piston part 79.
  • the Pressure chamber 23 is connected to a compressed gas channel 22, the one via a hose connector 80 and the pressure line 75 with the filling opening one Balloons 8 is connected.
  • Fig. 11 also shows a life jacket similar the embodiment according to Figures 9 and 10.
  • Der middle connection button 67 serves here as a trigger mechanism for triggering the opening device.
  • This trigger mechanism is on the side branching actuating hoses 12 with the respective Filling device connected, which is similar to the figures 9 and 10 is housed in side quivers 65. Details of these quivers and their internals are discussed below in connection with FIG. 13 described.
  • a compressed gas channel 82 leads from each of the two quiver 65 to the balloons 8, which in lateral Vest pockets 72 are housed folded.
  • the Compressed gas channel 82 is connected to pressure chambers 83, which both in the trouser legs and in Chest area of the vest 65 are incorporated.
  • This Pressure chambers 83 which are in series with the balloons are inflated, serve immediately around the Body of the user to further buoyancy bodies generate the user's body in addition to cushion and also to ensure a secure fit of the Ensure life jacket.
  • the life jacket can therefore with normal use, ie outside of Use relatively loosely, so that not the user in his movements with special needs.
  • the locking bolt 88 is actuated by Strike release to actuate the striking mechanism in the connection button 67 of the vest 62 Pressure wave generated in the actuating hose 12, which is a membrane connected to the locking pin 88 90 forms against the membrane housing 91 so that it the dash-dotted form 92 assumes. It will inner end of the locking pin 88 from the corresponding Bore of the retaining ring 87 pulled out and the Retaining ring 87 released so that this together with the compressed gas tank 7 by the action of the impact spring 84 can be knocked down, being again the needle 26 and the closure plate 27 pierces. That flowing out of the compressed gas bottle 7 Gas passes through the connecting piece 93 in the Compressed gas channel 82 (Fig. 11) and from there on Pressure chamber 83 of the vest 62 through the filling opening of the Balloons 8
  • a pressurized gas bottle 7 made from an aluminum-manganese-copper alloy, which is specially made from two parts and is distinguished by a particularly high compressive strength of approximately 500 N / mm 2 .
  • a disadvantage of this material is that it cannot be deformed by deep drawing. Rather, the two parts of the pressurized gas bottle, namely the union part 94 and the sleeve part 95, have to be machined from corresponding blanks. Adhesive is filled into the threaded connection between the two parts, which hardens after the final screw position has been reached by continuously calibrating the hollow volume to measure a specific volume value.
  • the total weight of the bottle for a filling volume of approx. 200 cm 3 is approx. 240 g and thus approx. 50% lower in comparison to steel cylinders with the same volume.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Gerät dieser Art, welches u.a. in der deutschen Patentschrift P3237060 beschrieben ist und welches sich seit vielen Jahren im Einsatz bewährt hat, kommt ein Rettungsrucksack mit zwei Kammern zur Anwendung; in einer äußeren Kammer ist ein Ballon mit einem Fassungsvermögen von ca. 150 l eingefaltet; in einer Innenkammer befindet sich ein an eine Füllöffnung des Ballons angeschlossener Gasgenerator, in dessen Gehäuse zwei Druckgasflaschen eingeschraubt sind, die den Ballon unter Zuhilfenahme einer Venturidrüse mit einem Gas-Luft-Gemisch füllen. Das Venturi-Prinzip bringt es mit sich, daß das Füllen einige Sekunden in Anspruch nimmt. Diese Tatsache kann unter ungünstigen Umständen, z.B. wenn der Ballon von seinem Benützer zu spät ausgelöst wurde, so daß er bereits von der Lawine erfaßt wird, bevor er vollständig aufgeblasen ist, zu einem geringeren Auftrieb und damit zu einer Gefährdung des Rettungserfolgs führen. Überdies ist ein nach dem Venturi-Prinzip funktionierender Gasgenerator technisch aufwendig und voluminös.
Auch beim aus der österreichischen Patentschrift 366917 bekannten Lawinenrettungsgerät wird der Ballon über eine Venturidüse mit einer Mischung aus Druckgas und angesaugter Umgebungsluft gefüllt, so daß auch dieses Gerät die vorstehend angegebenen Nachteile aufweist.
Demgegenüber besteht ein Wunsch der Benutzer und der einschlägigen Rettungsorganisationen nach einem verbesserten Gerät, welches sich problemlos, auch zusätzlich zu einem normalen Tourenrucksack, am Körper tragen läßt und welches insbesondere ein rasches und sicheres Füllen des Ballons ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einem Rettungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung tritt die Idee eines Kompaktgeräts in den Hintergrund; stattdessen sollen die Druckgasbehälter an geeigneter Stelle des Körpers des Benutzers untergebracht werden, und zwar mit zugehörigem Füllgerät zum Füllen der Ballone, wobei zwischen Füllgerät und Ballon jeweils ein Druckkanal, z.B. in Form eines Hochdruckschlauches vorgesehen ist. Nach Betätigen einer zentralen Auslösevorrichtung strömt das Gas dann als reine Gasfüllung, bevorzugt aus Stickstoff in die Ballone. Dabei läßt sich die Zeit des Auffüllvorgangs sehr einfach durch geeignete Wahl des Querschnitts des Druckkanals optimieren. Dabei ist je Ballon wenigstens ein Druckgasbehälter vorgesehen, wobei alle Öffnungsvorrichtungen über eine gemeinsame Auslösevorrichtung betätigbar sind. Was die Auslösevorrichtung betrifft, so eignet sich besonders gut eine Vorrichtung mit einem Auslösemechanismus durch Schlagbetätigung, welcher bevorzugt auf der Brust angebracht ist. Eine Auslösung durch Schlagbetätigung auf einen zentralen Punkt ist besonders funktionssicher. Sie läßt sich auch während eines Sturzvorgangs durchführen, was beispielsweise für das Ziehen einer Reißleine keineswegs sichergestellt ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung einer derartigen durch Schlag zu betätigenden Auslösevorrichtung kann ein Gehäuse umfassen, in welches eine flache, mit einem Druckgas unter hohem Druck (z.B. 20 bar) gefüllte Kapsel eingesetzt ist. Desweiteren weist das Gehäuse einen von außen betätigbaren Knopf auf, der mit einer Nadel verbunden ist, welche bei einem Schlag auf den Knopf die Kapsel ansticht. Hierdurch strömt das Druckgas schlagartig in das Gehäuse der Auslösevorrichtung und über Verbindungsschläuche weiter zu der Öffnungsvorrichtung bzw. den Öffnungsvorrichtungen. Diese umfassen zweckmäßigerweise Kolben, welche, von dem Druckgas der Auslösevorrichtung beaufschlagt, die Druckgasbehälter öffnen.
Zur Erzielung einer maximalen Bewegungsfreiheit können die Druckgasflaschen samt ihren zugehörigen Füllgeräten getrennt am Körper befestigt sein. Eine vorteilhafte Ausführungsform als Rucksack-Rettungsgerät sieht jedoch ein gemeinsames Füllgerät vor, an welchem sämliche Druckgasbehälter angeschlossen sind. Das Auslösen erfolgt hier besonders einfach mittels einer zentralen Auslösevorrichtung, welche mit dem gemeinsamen Füllgerät verbunden ist, so daß alle Druckgasflaschen gleichzeitig geöffnet und entleert werden können.
Bei zwei Ballonen ist es zweckmäßig, daß beidseitig auf dem außenseitigen Rückenteil des Benutzers je ein Ballon dicht unterhalb der Schultern, jeweils in einer Ballontasche eingefaltet befestigt ist. Diese Ballontaschen können entweder als Seitentaschen eines Rettungsrucksacks ausgebildet sein; sie können ebensogut in Westentaschen innerhalb seitlicher Rückenschlitze einer Weste eingefaltet sein; schließlich können sie in Seitentaschen an den Holmen eines Rückentraggestells innerhalb eines Schlitzes der jeweiligen Seitentasche eingefaltet sein.
Durch diese Anordnung der Ballone ist sichergestellt, daß sie im aufgeblasenen Zustand in Art zweier Airbags seitlich am Rumpf hinter den Schultern und Armen Platz finden. Dadurch wird erreicht, daß die Bewegungsfreiheit eines Skifahrers bei aufgeblasenen Ballonen nur unwesentlich eingeschränkt wird, d.h. der Skifahrer kann fahrenderweise auch noch einen Fluchtversuch unternehmen. Wird er von der Lawine erfaßt, so ergibt die nahe Anbringung der beiden Ballone am Körper stabile Auftriebskräfte. Die beiden Ballone halten den Körper in seiner Schwimmstellung auf der Lawinenoberfläche, wobei sie dessen Verdrehen entgegenwirken. Sie schützen den Körper von beiden Seiten insbesondere im Kopfbereich. Falls ein Ballon verletzt wird und sich dadurch entleert, verbleibt noch der prall gefüllte zweite Ballon, wodurch die Sicherheit des Rettungserfolgs weiter erhöht wird.
Bevorzugt sind die Ballone so dimensioniert, daß sie im aufgeblasenen Zustand jeweils eine in Richtung parallel zur Körperlängsachse gestreckte Säulenform aufweisen, wobei sich die Säulen zweckmäßigerweise wenigstens bis in Kopfhöhe des Benutzers erstrecken.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß eine Lösung mit zwei Ballonen, welche seitlich auf dem Rücken angebracht sind, besonders vorteilhaft ist. Sie ermöglicht nicht nur die Unterbringung bzw. das Tragen eines normalen Rucksacks zwischen den Ballonen; sie läßt sich auch mit einem Rückentraggestell besonders gut verwirklichen, nämlich derart, daß je ein Ballon an einem von zwei seitlichen Längsholmen eines Rückentraggestells befestigt oder - in seinem eingefalteten Zustand - ganz oder teilweise in den Längsholm integriert angeordnet bzw. darin untergebracht ist. Die Druckgasbehälter können dabei ebenfalls in den Längsholmen des Rückentraggestells untergebracht bzw. an diesen angeordnet sein. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Druckgasbehälter allerdings in einem die beiden Längsholme miteinander verbindenden unteren Querholm des Rückentraggestells untergebracht, wobei die beiden Druckgasflaschen zweckmäßigerweise in unterschiedliche Richtungen (zu den beiden außenliegenden Ballons hin) ausblasen. Das Rückentraggestell mit den Ballonen kann sowohl als isoliertes Rettungsgerät als auch als Basis für einen Rucksack dienen. Im letztgenannten Fall können speziell angefertigte Rucksäcke ohne eigene Tragkonstruktion am Rückentraggestell befestigt werden, wobei verschiedene Rucksackgrößen denkbar sind.
Bei Verwendung einer Weste, in deren seitlichen Rückenschlitze die beiden Ballone eingefaltet sind, bietet sich zusätzlich die Ausgestaltung an, daß die Weste mit einem Hosenteil versehen ist, welches Außentaschen im Bereich der Oberschenkel zur Aufnahme der Druckgasflaschen aufweisen kann. Das Hosenteil, das zudem einen festen Sitz der Weste am Körper des Benutzers sicherstellt, ist dabei bevorzugt als kurze Hose ausgebildet, deren Hosenbeine längs der Schenkelinnenseite für den bequemen Einstieg offen, jedoch mit Verschlüssen versehen sein können.
Ergänzend hierzu oder auch alternativ zum Hosenteil kann der feste Sitz der Weste am Körper des Benutzers im Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Geräts dadurch sichergestellt sein, daß die Weste zumindest im Bereich ihres Vorderteils aufblasbare Kammern aufweist, welche in den Weg des Druckgases zum Befüllen der Ballone eingeschaltet sind. Durch das Aufblasen dieser Kammern mit dem zu den Ballonen strömenden Druckgas erhält die Weste, gegebenenfalls einschließlich Hosenteil, einen festen Sitz am Körper des Benutzers, so daß dieser zumindest nach Betätigung des Auslösers nicht aus seiner Sicherheitskleidung schlüpfen kann, auch wenn diese vor dem Aufblasen der Kammern einen losen Sitz hat; die aufgeblasenen Kammern bilden darüberhinaus nicht nur einen zusätzlichen Auftriebskörper, sondern gewährleisten noch einen zusätzlichen Schutz gegen Verletzungen.
Bei Westen, die im Sinne der vorstehenden Ausführungen ein Hosenteil nicht aufweisen, ist der bzw. sind die Druckgasbehälter gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung in einer "Gürteltasche" untergebracht, welche ein verlängertes Rückenteil der Weste bildet. Die Weste braucht im übrigen im Bereich des Rückens lediglich Gurte oder dgl. aufzuweisen; durch eine entsprechende "offene" Gestaltung wird ein übermäßiges Schwitzen des Benutzers vermieden.
Es versteht sich von selbst, daß für die Ballone Rückschlagventile im Bereich der Anschlüsse der Druckkanäle zweckmäßig sind, durch welche die Strömungsrichtung des Druckgases während des Füllvorgangs sichergestellt und das Druckgas in den Ballonen gehalten wird. Für die vorstehend erläuterten aufblasbaren Kammern in der Bekleidung (Weste) gilt dies nur eingeschränkt. Zwar können auch hier Rückschlagventile vorgesehen sein, welche die Kammern dauerhaft gefüllt halten. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, daß sich die Kammern in der Bekleidung (Weste) durch ein Abblaseventil allmählich kontrolliert entleeren, bspw. in ca. fünf Minuten. Auf diese Weise reduziert sich bei einer Person, die trotz Benutzung des Geräts von einer Lawine verschüttet wurde, der Druck auf den Brustkorb; und das vordem von den aufgeblasenen Kammern ausgefüllte Volumen steht dem Verschütteten für Atembewegungen zur Verfügung.
Durch die Abkehr von dem bekannten Venturi-Prinzip wird das rasche Befüllen der Ballone mittels eines einfachen Füllgeräts möglich. Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß dessen Öffnungsvorrichtung für eine Druckgasflasche eine Nadel zum Durchstechen ihres Verschlußplättchens aufweist, die in einem Nadelhalter sitzt, welcher pneumatisch oder mittels Federkraft relativ zu einem Führungskanal, nach außen abgedichtet, betätigbar ist. Wird durch eine geeignete Auslösevorrichtung eine Relativbewegung zwischen Nadelhalter und Führungskanal erzeugt, so dringt die Nadelspitze durch das Verschlußplättchen hindurch und das Druckgas kann in eine Kammer ausströmen, von wo es über einen Druckkanal, einen Druckschlauch oder dergleichen in den Ballon gelangt. Dabei ist jeder Druckgasflasche ein Füllgerät zugeordnet; alle Füllgeräte sind an eine zentrale Auslösevorrichtung angeschlossen.
Eine zweckmäßige Variante besteht darin, daß die Druckgasflasche mit einem Außengewinde ihres die Öffnung bildenden Halsteils in einem den Führungskanal enthaltenden Gehäuseteil aufgenommen ist. Auf diese Weise ist nicht nur sichergestellt, daß die Nadel sehr nahe vor dem Verschlußplättchen positioniert werden kann; auch das Auslösen kann besonders einfach erfolgen, indem die Druckgasflasche mittels Federkraft in einer Richtung gegen die Nadel vorgespannt angeordnet ist, derart, daß bei Freigabe einer Sperre durch Betätigung der Auslösevorrichtung die Druckgasflasche mit ihrem Verschlußplättchen über die Nadel geschlagen wird.
Als Druckgasbehälter eignen sich weniger gut durch Fließpressen aus Stahl herstellte Flaschen, da diese relativ schwer sind. Aus Gewichtsgründen besser geeignet sind Hockdruckschläuche aus Kunststoff oder Gummi, wobei ein oder mehrere Hochdruckschläuche in den Gürtel oder dergleichen auf dem Körper des Benutzers befestigten Gurtteilen eingearbeitet sein können.
Besser geeignete Druckgasflaschen aus Leichtmetall bestehen bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung mit hoher Zugfestigkeit, welche aus einem Gußrohling spanabhebend hergestellt werden. Zur Verwirklichung einer üblichen Flaschenform ist es dabei zweckmäßig, daß die Druckgasflaschen zwei oder mehrteilig zusammengesetzt sind. Bei einer geeigneten Ausführung ist vorgesehen, daß die Druckgasflaschen jeweils aus einem die Flaschenöffnung aufweisenden inneren Hülsenteil und einem über dessen der Flaschenöffnung gegenüberliegendes offene Ende aufgeschraubten Überwurfteil zusammengesetzt sind. Beim Zusammenschrauben wird dabei so vorgegangen, daß beide Flaschenteile im Gewindebereich miteinander verklebt werden, wobei die endgültige Schraubstellung durch gleichzeitiges Kalibrieren des Hohlvolumens ermittelt wird. Auf diese Weise kann eine Druckgasflasche mit sehr genau bemessenem Inhalt hergestellt bzw. der Fülldruck der Ballone hinreichend genau bei etwa 1,2 bar eingestellt werden. Es kommen übliche Flaschengrößen etwa mit 200 cm3 Inhalt je Ballon zur Anwendung, wobei für eine Person durchschnittlichen Gewichts jeder der beiden Ballone etwa mit 70 dm3 Gas gefüllt ist.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1
einen Rettungsrucksack in der Seitenansicht mit einem Füllgerät für zwei Druckgasflaschen,
Fig. 2
den Rettungsrucksack gemäß Fig. 1 in der Ansicht auf den Rücken des Benutzers,
Fig. 3
eine Draufsicht auf einen Rettungsrucksack gemäß den Figuren 1 und 2, jedoch mit zwei seitlichen Ballonen,
Fig. 4
ein Füllgerät für einen Rettungsrucksack gemäß den Figuren 1 - 3,
Fig. 5
einen Schnitt durch das Füllgerät gemäß Fig. 4,
Fig. 6
einen Schnitt durch eine erste Variante eines Füllgeräts mit zwei Druckgasflaschen,
Fig. 7
einen Schnitt durch eine zweite Variante eines Füllgeräts mit zwei Druckgasflaschen,
Fig. 8
ein Rückentraggestell mit seitlich angeordneten Druckgasflaschen,
Fig. 9
eine Rettungsweste in der Vorderansicht,
Fig. 10
die Rettungsweste gemäß Fig. 9, auf den Rücken des Benutzers gesehen,
Fig. 11
eine andere Ausführungsform einer Rettungsweste,
Fig. 12
eine Druckgasflasche in einem Köcher, mit mechanischer Auslösung,
Fig. 13
eine Druckgasflasche in einem Köcher, mit pneumatischer Auslösung und
Fig. 14
eine neuartige Druckgasflasche im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt den Benutzer eines Rettungsrucksacks 1, den dieser mittels seitlicher Traggurte 2, eines Gürtels 3 und zweier Beingurte 4 an seinem Körper lagegesichert trägt. An der Unterseite des Rucksacks 1 ist eine flache Gürteltasche 5 angenäht, welche als Stauraum für zusätzliche Gegenstände dient. Der eigentliche Rettungsrucksack 1 enthält ein Füllgerät 6 für zwei Druckgasflaschen 7 sowie den zusammengefalteten Ballon 8 innerhalb einer Rückwand 9 des Rucksacks, welche mittels eines Klettverschlußbands 10 (Fig. 2), z.B. längs ihrer Oberkante, festgelegt ist. Auf Brusthöhe des linken Trägergurtes 2 des Benutzers ist ein Luftkissen 11 als Auslöser dargestellt, welches über einen Betätigungsschlauch 12 mit der Unterseite des Füllgeräts 6 verbunden ist. Das Füllgerät 6 wiederum ist über einen kurzen Druckkanal 13 mit dem Innenraum des Ballons 8, welcher strichliert auch im aufgeblasenen Zustand dargestellt ist, verbunden.
In Fig. 2 ist der Rettungsrucksack 1 gemäß Fig. 1 gegen den Rücken des Benutzers gesehen dargestellt. Hier erkennt man, daß das Füllgerät 6 mit den beiden Druckgasflaschen 7 auf einer Montageplatte 16, welche in den Eckbereichen Ösen 14 aufweist, durch welche an der Rucksackinnenwand befestigte Schlaufen 15 gefädelt sind, um die Montageplatte 16 festzulegen.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der Ballon als solcher im gefalteten Zustand nicht dargestellt; man erkennt jedoch die Mündung des Druckkanals 13 im oberen Bereich des Füllgeräts 6.
In Fig. 3 ist der Rettungsrucksack 1 in der Draufsicht, jedoch in einer Variante mit zwei seitlichen Ballonen 8 dargestellt. Die Ballone 8 sind seitlich im Rucksack, d.h. hinter dessen Seitenwänden 18 zusammengefaltet untergebracht, wobei die Seitenwände 18 nicht näher dargestellte Längsschlitze aufweisen, die wiederum mit Klettverschlußbändern gesichert sind. Beim Aufblasen der Ballone 8 reißen diese Schlitze ohne weiteres auf, so daß sich die Ballone 8 zur Seite hin entfalten können, bis sie prall gefüllt sind, wie strichliert dargestellt. Die beiden Ballone 8 sind mittels seitlicher Druckkanäle 19 an das Füllgerät 6 angeschlossen, welches wiederum mit einer Auslösevorrichtung, wie schon zu den Figuren 1 und 2 beschrieben, betätigbar ist. An der Stelle der Ballontasche für den großen Ballon 8 gemäß den Figuren 1 und 2 befindet sich ein weiterer Stauraum 20, welcher für kleineres Gepäck zur Verfügung steht.
In Fig. 4 ist noch einmal vergrößert die Montageplatte 16 mit den vier Ösen 14 in den Eckbereichen dargestellt. Auf ihr ist das Füllgerät 6 montiert, in dessen Oberseite zwei flaschenförmige Druckgasbehälter 7 in entsprechende Gewindemuffen 21 eingeschraubt sind. An dem Gehäuse des Füllgeräts 6 sind seitlich die Druckkanäle 19 zu den seitlichen Ballonen 8 angeschlossen. Mit strichlierten Linien ist in der Mitte des oberen Gehäuseteils 40 des Füllgeräts 6 der Druckkanal 13 für den alternativen Anschluß an einen zentralen Ballon eingezeichnet.
Fig. 5 zeigt in Schnittdarstellung das Füllgerät gemäß Fig. 4 mit seitlich angeschlossenen Druckkanälen 19. Diese sind über Gehäusebohrungen 22 mit einem Druckraum 23 verbunden, in welchen der Führungskanal 24 für den Nadelhalter 25 mündet. Die schräge Spitze der im Nadelhalter 25 befestigten Nadel 26 steht dicht vor dem Verschlußplättchen 27 der entsprechenden Druckgasflasche 7, deren Hals 28 mittels eines Außengewindes in eine Dichtungsmuffe 39 eingeschraubt ist, welche wiederum in einer Gewindemuffe 21 des Füllgeräts 6 sitzt. Die beiden Nadelhalter 25 sind mittels Ringdichtungen 29 gegen den Führungskanal 26 abgedichtet, so daß das Druckgas nach dem Anstechen der Druckgasflasche nicht nach unten entweichen kann.
Das Öffnen der Druckgasflaschen 7 wird durch einen Schlag auf das Luftkissen 11 ausgelöst, der sich durch den Druckschlauch 12 fortpflanzt über eine Leitungsverbindung im Gehäuse des Füllgeräts 6 in den Druckraum 30 zweier Druckkolben 31, an welchen jeweils ein Nadelhalter 25 ausgebildet ist. Eine Druckwelle im Betätigungsschlauch 12 gelangt über ein Rückschlagventil 32, eine zentrale Bohrung 33, eine Querbohrung 34 und zwei Mündungsbohrungen 35 jeweils in die Druckräume 30 der Druckkolben 31, die dadurch innerhalb ihres jeweiligen Führungszylinders 36 beschleunigt werden, bis die Nadeln 26 die Verschlußplättchen 27 durchstoßen. Jeder Nadelhalter 25 besitzt eine Mittelbohrung 37, welche sich durch die hohlen Nadeln 26 fortsetzt. Dadurch wird durch das in den Druckraum 30 austretende Druckgas die vollständige Hubbewegung der Nadel 26 sichergestellt. An ihrer unteren Mündung ist die Mittelbohrung 37 durch ein blättchenförmiges, nach unten durchgängiges Rückschlagventil 17 abgedeckt.
Lediglich der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Querbohrung 34, durch welche die Öffnungsvorrichtungen beider Druckgasflaschen 7 miteinander verbunden sind, am Ausgang aus dem Gehäuse des Füllgeräts 6 mittels eines Kunststoffpropfens 38 abgedichtet ist.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Füllgeräts 6, bei welchem der obere Gehäuseteil 40 des Füllgeräts einschließlich des Anschlusses für die beiden Druckgasflaschen 7 wie in Fig. 5 ausgebildet ist, so daß es einer detaillierten Beschreibung einschließlich des Nadelhalters 25 mit Nadel 26 nicht bedarf. Die beiden Nadelhalter 25 sind auf einer gemeinsamen Basisplatte 41 montiert, welche mittels einer Druckfeder 42 um einen mit der Basisplatte verbundenen mittleren Führungsbolzen 43 gegen einen den mittleren Führungsbolzen 43 sperrenden Schieber 44 vorgespannt ist. Die Vorspannung wird erzeugt durch Niederdrücken des Schiebers 44 gemäß Pfeil P1 mittels einer Spannplatte 45, durch deren Öffnungen die Druckgasflaschen 7 eingeschraubt werden, wobei sie die Spannplatte 45 mit ihrem erweiteren Behälterteil mitnehmen. Die Spannplatte 45 wird dabei durch seitliche Druckfedern 46 abgestützt, die um seitliche Führungsbolzen 47 gelegt sind und sich mit zunehmendem Eindrehen der Druckgasbehälter verkürzen. Beide seitlichen Führungsbolzen 47 sind mit ihrem unteren Ende jeweils auf einer Stützplatte 48 befestigt, welche auf der Oberseite des Oberteils 40 des Füllgeräts 6 abgestützt ist. Wird die Sperre 44 mittels einer Auslösevorrichtung durch Ziehen in Richtung des Pfeils P2 entfernt, so streckt sich die Druckfeder 42 schlagartig, d.h. die Basisplatte 41 wird entsprechend nach oben geschlagen, wobei die beiden Verschlußplättchen 27 von den Nadelspitzen der Nadeln 26 durchstoßen werden.
Zum Auswechseln der entleerten Flaschen werden diese aus den Dichtungsmuffen 39 ausgeschraubt, wobei die Spannplatte 45 durch die Druckfedern 46 nach oben getragen wird, bis die Druckgasflaschen 7 entfernt sind bzw. die Spannplatte 45 an der Unterseite der auf den seitlichen Führungsbolzen 47 aufgeschraubten Gewindermuttern 49 zur Anlage kommt. Danach wird der Schieber 44 wieder in Sperrstellung gebracht, wobei sein inneres Ende in die Ringnut 50 des mittleren Führungsbolzens 43 eintaucht. Beim Einschrauben neuer Druckgasflaschen wird die Spannplatte 45 zusammen mit dem Schieber 44 wieder nach unten bewegt, wobei die Druckfedern 42, 46 sich erneut spannen und die Basisplatte 41 wieder in die in Fig. 6 gezeigte Ausgangsstellung gebracht wird.
Unterschiedlich zur Ausführungsform nach Fig. 6 erfolgt in der Ausführungsform gemäß Fig. 7 das Spannen der Basisplatte 41 nicht durch das Einschrauben der Druckgasflaschen 7, sondern mittels einer gesonderten Spannvorrichtung. Auf dem oberen Ende des mittleren Führungsbolzens 43 ist eine Umlenkrolle 51 abgestützt, um welche ein Spannseil 52 geschlungen ist, dessen oberes Ende mit dem oberen Gehäuseteil 40 des Füllgeräts 6 verbunden ist und dessen unteres Ende mit einem Spannring 53 versehen ist. Zieht man am Spannring 53, so wird die Druckfeder 42 des Spannbolzens 43 zwischen einem Endanschlag 54 des Spannbolzens 43 und der Oberseite des oberen Gehäuseteils 40 verkürzt, bis das innere Ende der Sperre 44 in die Sperrnut 50 des Spannbolzens 43 eintritt. Die Auslösung der beiden Öffnungsvorrichtungen erfolgt dann wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben durch Ziehen der Sperre 44 in seitlicher Richtung gemäß Pfeil P3.
In Fig. 8 ist eine Variante eines Rettungsgeräts dargestellt, welches seinem grundsätzlichem Aufbau nach der Ausführungsform gemäß Fig. 3 am nächsten kommt. Statt eines rucksackförmigen Rettungsgeräts ist dieses jedoch auf einem Rückentraggestell 56 aufgebaut, bei welchem sowohl die beiden Druckgasflaschen 7 als auch entsprechende Seitentaschen 55, in welchen die seitlichen Ballone 8 eingefaltet sind, im Bereich der vertikalen Holme 54 vorgesehen sind. Beide Seitentaschen 55 besitzen vertikal verlaufende Schlitze 57 mit Klettbandverschlüssen, durch welche jeweils der Ballon 8 austritt, wenn er mit Gas gefüllt wird. An einem derartigen Rückentraggestell 56 ist vorteilhaft, daß es im mittleren Bereich des Rückens einen ausreichenden Platz zum Anbringen eines Rucksacks zur Verfügung stellt, für dessen Befestigung die beiden oberen Ösen 58 im oberen Querholm 59 des Rückentraggestells 56 vorgesehen sind.
Bei dieser Ausführungsform des Rettungsgeräts sind zwei getrennte Füllgeräte vorgesehen, welche jeweils einer Druckgasflasche 7 zugeordnet sind. Beide Füllgeräte sind im Bereich des unteren Querholms 60 des Rückentraggestells 56 mittels einer Verbindungsleitung 61 verbunden, welche das gemeinsame Auslösen der Öffnungsvorrichtungen der beiden Füllgeräte sicherstellt. Im vorliegenden Fall kann es sich wie schon zu den Figuren 1 bis 5 beschrieben um eine Druckluftauslösevorrichtung mit Betätigungsschlauch 12 handeln, welcher an die Verbindungsleitung 61 angeschlossen ist.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Rettungsweste 62, an welche eine kurze Hose 63 angearbeitet ist. Im Bereich der Oberschenkel besitzen die Hosenbeine Außentaschen 64, in welchen Köcher 65 zur Aufnahme der Druckgasflaschen eingesetzt sind. Diese Köcher 65 werden mit ihrem Einbauten zu Fig. 12 noch genauer beschrieben. Die Beine der Hosenteile 63 sind auf der Innenseite der Oberschenkel offen und mit Verschlüssen 66 versehen. Die Weste kann dadurch samt Hose über die Schultern gelegt und anschließend kann das Hosenteil im Bereich der Beine verschlossen werden, so daß ein Ausziehen oder Nach-oben-Stülpen der Weste im Ernstfall ausgeschlossen ist. Die Weste wird über der Kleidung getragen; sie besitzt in der Mitte einen Befestigungsknopf 67 und darunter verschiedene Lüftungsschlitze 68. Zum Auslösen sind zwei Handgriffe 69 im oberen Brustbereich vorgesehen, welche durch Stoffklappen 70 abgedeckt sind, um ein ungewolltes Auslösen zu vermeiden. Auf der Rückseite ist die Weste 62 offen und mittels Zugverschlüssen 71 zusammengehalten. Seitlich hinter den Armen erkennt man die Westentaschen 72 mit vertikalen Rückenschlitzen 73 längs Klettverschlußbändern, welche zum Ausfalten der Ballone aufreißen. Im Rückenbereich der Weste 62 sind Auslösekabel 74 derart verlegt, daß bei Betätigung jedes der beiden Handgriffe 69 jeweils beide Druckgasflaschen geöffnet werden, um je einen Ballon 8 aufzublasen. Zu diesem Zweck sind die Auslösekabel 74 zusammengeführt und im Bereich zwischen den Punkten A und B zu einem Kabel vereinigt. Dadurch ist sichergestellt, daß beide Kabel beim Ziehen eines der Handgriffe 69 verkürzt werden, so daß ein gleichzeitiges Öffnen der Druckgasflaschen in den Köchern 65 erfolgen kann. Beide Köcher 65 sind über Druckkanäle 75 mit den in den Westentaschen 72 untergebrachten Ballonen 8 verbunden.
Ein Köcher 65 zur Weste gemäß den Figuren 9 und 10 ist in Fig. 12 im Schnitt dargestellt. Er besteht aus einem Zylinderteil 76, auf welchem ein Deckelteil 77 aufgeschraubt ist. Die Druckgasflasche 7 ist mit ihrem die Flaschenöffnung 78 bildenden Halsteil 28 in eine Muffendichtung 39 eingeschraubt, welche wiederum in einer Gewindemuffe 21 eines Kolbenteils 79 aufgenommen ist. Ein Druckraum 23 mit der Nadel 26 befindet sich im Inneren des Kolbenteils 79. Der Druckraum 23 ist an einen Druckgaskanal 22 angeschlossen, der über einen Schlauchanschlußstutzen 80 und die Druckleitung 75 mit der Füllöffnung eines Ballons 8 verbunden ist. Durch Ziehen am Auslösekabel 74 wird der Schieber 44 ausgerastet und der Kolbenteil 79 schlägt samt Druckgasflasche 7 nach unten über die Nadel 26, welche durch das Verschlußplättchen 27 der Druckgasflasche 7 hindurchdringt. Diese Schlagbewegung der Druckgasflasche erfolgt unter der Wirkung der zwischen derren oberem Ende und dem Deckel 77 des Köchers vorgespannten Druckfeder 81. Durch einen Schlitz 96 in der Köcherwand ist sichergestellt, daß der Schlauchanschlußstutzen 80 mit dem Kolbenteil 79 mitbewegt werden kann. Diese kleine Hubbewegung wird durch den elastischen Druckschlauch 75 ohne weiteres ausgeglichen.
Fig. 11 zeigt ebenfalls eine Rettungsweste ähnlich der Ausführungsform gemäß den Figuren 9 und 10. Der mittlere Verbindungsknopf 67 dient hier als Auslösemechanismus für eine Schlagauslösung der Öffnungsvorrichtung. Dieser Auslösemechanismus ist über seitlich abzweigende Betätigungsschläuche 12 mit dem jeweiligen Füllgerät verbunden, welches ähnlich den Figuren 9 und 10 in seitlichen Köchern 65 untergebracht ist. Einzelheiten zu diesen Köchern bzw. deren Einbauten werden weiter unten in Zusammenhang mit Fig. 13 beschrieben. Ein Druckgaskanal 82 führt von jedem der beiden Köcher 65 zu den Ballonen 8, die in seitlichen Westentaschen 72 eingefaltet untergebracht sind. Der Druckgaskanal 82 ist an Druckkammern 83 angeschlossen, welche sowohl in die Hosenbeine als auch im Brustbereich der Weste 65 eingearbeitet sind. Diese Druckkammern 83, welche in Serie mit den Ballonen aufgeblasen werden, dienen dazu, unmittelbar um den Körper des Benutzers weitere Auftriebskörper zu erzeugen, den Körper des Benutzers zusätzlich zu polstern und außerdem dazu, einen sicheren Sitz der Rettungsweste zu gewährleisten. Die Rettungsweste kann daher bei normalem Gebrauch, also außerhalb des Einsatzfalls verhältnismäßig locker sitzen, so daß sie den Benutzer in seinen Bewegungen nicht behindert.
Bei dem Füllgerät gemäß Fig. 13 sind insgesamt drei Druckfedern vorhanden, wobei auf die obere Druckfeder 81 auch verzichtet werden kann. An ihre Stelle tritt dann allein die Schlagfeder 84, welche zwischen einem gehäusefesten Ring 85 und einem mit dem Halsteil 28 der Druckgasflasche 7 verbundenen Kragenteil 86 zusammengespannt ist. Die Druckgasflasche 7 wird gehalten mittels eines Halterings 87, der über einen Sperrbolzen 88 in Verstellrichtung festgelegt ist. Zwischen Haltering 87 und Gehäusering 85 ist eine Rückstellfeder 89 zusammengespannt, deren Aufgabe darin besteht, nach dem Auslösen des Sperrbolzens 88 den Haltering 87 wieder nach oben zu bewegen, so daß der Sperrbolzen 88 erneut eingelegt werden kann. Die Betätigung des Sperrbolzens 88 erfolgt durch Schlagauslösung zur Betätigung des Schlagmechanismus im Verbindungsknopf 67 der Weste 62. Dabei wird eine Druckwelle in dem Betätigungsschlauch 12 erzeugt, welche eine mit dem Sperrbolzen 88 verbundene Membran 90 gegen das Membrangehäuse 91 ausformt, so daß sie die strichpunktierte Form 92 annimmt. Dabei wird das innere Ende des Sperrbolzens 88 aus der entsprechenden Bohrung des Halterings 87 herausgezogen und der Haltering 87 freigegeben, so daß dieser zusammen mit dem Druckgasbehälter 7 durch die Wirkung der Schlagfeder 84 nach unten geschlagen werden kann, wobei wiederum die Nadel 26 das Verschlußplättchen 27 durchstößt. Das der Druckgasflasche 7 entströmende Gas gelangt durch den Anschlußstutzen 93 in den Druckgaskanal 82 (Fig. 11) und von dort über die Druckkammer 83 der Weste 62 durch die Füllöffnung des Ballons 8.
Fig. 14 zeigt eine speziell aus zwei Teilen angefertigte Druckgasflasche 7 aus einer Aluminium-Mangan-Kupfer-Legierung, die sich durch eine besonders hohe Druckfestigkeit von etwa 500 N/mm2 auszeichnet. Nachteilig an diesem Werkstoff ist, daß er sich nicht durch Tiefziehen verformen läßt. Vielmehr müssen die beiden Teile der Druckgasflasche, nämlich der Überwurfteil 94 und der Hülsenteil 95 spanabhebend aus entsprechenden Rohlingen hergestellt werden. In die Gewindeverbindung zwischen den beiden Teilen wird Klebstoff eingefüllt, welcher aushärtet, nachdem die endgültige Schraubstellung durch laufendes Kalibrieren des Hohlvolumens zum Messen eines bestimmten Volumenwerts erreicht ist. Das Gesamtgewicht der Flasche für ein Füllvolumen von ca. 200 cm3 liegt bei etwa 240 g und damit ca. 50% niedriger im Vergleich zu volumensgleichen Druckgasflaschen aus Stahl.

Claims (32)

  1. Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen mit wenigstens einem über eine körpernahe Verbindung mit dem Benutzer verbindbaren zerreißfesten Ballon (8), der im Rettungseinsatz mittels Druckgas aufgeblasen wird, so daß er wie ein Auftriebskörper seinen Benutzer an der Lawinenoberfläche hält, und mit einem Füllgerät (6) zum Anschließen des Ballons (8) an wenigstens einen Druckgasbehälter, welches eine Vorrichtung zum Öffnen des Behälters umfaßt und mit einer Füllöffnung des Ballons (8) verbunden ist, wobei der Druckgasbehälter mit Füllgerät (6) unabhängig vom Ballon direkt mittels Befestigungselementen oder indirekt über am Körper zu tragende Kleidungsstücke oder sonstige Gegenstände mit dem Körper des Benutzers verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rettungsgerät wenigstens zwei Ballone (8) und je Ballon wenigstens einen Druckgasbehälter umfaßt, daß das Füllgerät (6) für eine vollständige pralle Füllung der Ballone mittels den Druckgasbehältern entnommenem Druckgas über einen Druckkanal (13, 19, 75, 82) mit der Füllöffnung der Ballone verbunden ist und daß alle Öffnungsvorrichtungen über eine gemeinsame Auslösevorrichtung betätigbar sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß beide Druckgasbehälter an ein gemeinsames Füllgerät (6) angeschlossen sind.
  3. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig auf dem außenseitigen Rückenteil des Benutzers je ein Ballon (8) dicht unterhalb der Schultern jeweils in einer Ballontasche eingefaltet befestigt ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ballone (8) im aufgeblasenen Zustand jeweils eine in Richtung parallel zur Körperlängsachse gestreckte Säulenform aufweisen.
  5. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ballone jeweils in Westentaschen (72) innerhalb seitlicher Rückenschlitze (73) einer Weste (62) eingefaltet sind.
  6. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ballone (8) jeweils in einer Seitentasche (55) an einem Rucksack oder Rückentraggestell (56) innerhalb eines Schlitzes (57) der jeweiligen Seitentasche (55) eingefaltet sind.
  7. Gerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ballone (8) im aufgeblasenen Zustand wenigstens bis in Kopfhöhe des Benutzers erstrecken.
  8. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasbehälter als Hochdruckschläuche aus Kunststoff oder Gummi ausgebildet sind.
  9. Gerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Hochdruckschläuche in den Gürtel oder dergleichen auf dem Körper des Benutzers befestigten Gurtteilen eingearbeitet sind.
  10. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasbehälter und deren Füllgeräte (6) oder ein gemeinsames Füllgerät auf einer am Körper, in einem Rucksack oder auf einem Rückentraggestell befestigten Tragplatte (16) montiert sind, welche Ösen (14) zum Befestigen von Gurten aufweist.
  11. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Druckbehälter Druckgasflaschen (7) aus Leichtmetall vorgesehen sind.
  12. Gerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflaschen (7) aus einer Aluminiumlegierung mit hoher Zugfestigkeit jeweils aus einem Gußrohling spanabhebend hergestellt sind.
  13. Gerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflaschen (7) zwei- oder mehrteilig zusammengesetzt sind.
  14. Gerät nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflaschen (7) jeweils aus einem die Flaschenöffnung (78) aufweisenden inneren Hülsenteil (95) und einem über dessen der Flaschenöffnung gegenüberliegendes offenes Ende aufgeschraubten Überwurfteil (94) zusammengesetzt sind.
  15. Gerät nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß beide Flaschenteile (94, 95) im Gewindebereich miteinander verklebt sind.
  16. Gerät nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die endgültige Schraubstellung durch gleichzeitiges Kalibrieren des Hohlvolumens ermittelt wird.
  17. Gerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß je ein Ballon (8) mit zugehörigem Druckgasbehälter an einem von zwei seitlichen Längsholmen (54) eines Rückentraggestells (56) befestigt oder in diesen ganz oder teilweise integriert angeordnet ist.
  18. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß je ein Ballon (8) an einem von zwei seitlichen Längsholmen (54) eines Rückentraggestells (56) befestigt oder in diesen ganz oder teilweise integriert angeordnet ist, wobei die den Ballonen zugeordneten Druckgasbehälter in einem die beiden Längsholme verbindenden Querholm des Rückentraggestells untergebracht oder an diesem angeordnet sind.
  19. Gerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasbehälter in einer Gürteltasche untergebracht sind, die ein verlängertes Rückenteil der Weste bildet.
  20. Gerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Weste (62) mit einem Hosenteil (63) versehen ist.
  21. Gerät nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Hosenteil (63) als kurze Hose ausgebildet ist.
  22. Gerät nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hosenbeine längs der Schenkelinnenseiten offen, jedoch mit Verschlüssen (66) versehen sind.
  23. Gerät nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Hosenteil (63) Außentaschen (64) im Bereich der Oberschenkel zur Aufnahme je einer Druckgasflasche (7) aufweist.
  24. Gerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflaschen (7) in länglichen, in Taschen zu tragenden Köchern (65) mit Deckel jeweils aus steifem Werkstoff aufgenommen sind.
  25. Gerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Weste (62) zumindest im Bereich ihres Vorderteils aufblasbare Kammern (83) aufweist, welche in den Weg des Druckgases zum Befüllen der Ballone (8) eingeschaltet sind.
  26. Gerät nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern mit Abblaseventilen verbunden sind, welche ein kontrolliertes allmähliches Ablassen des in den Kammern angesammelten Druckgases bewirken.
  27. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung mit einem Auslöser (67) für Schlagbetätigung versehen ist.
  28. Gerät nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung ein Gehäuse umfaßt, in welchem eine mit Druckgas gefüllte Kapsel aufgenommen ist.
  29. Gerät nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung einen Knopf aufweist, welcher auf eine gegen die Kapsel gerichtete Nadel wirkt.
  30. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsvorrichtung des Füllgeräts zum Durchstechen des Verschlußplättchens (27) einer Druckgasflasche (7) eine Nadel (26) aufweist, die in einem Nadelhalter (25) sitzt, welcher pneumatisch oder mittels Federkraft relativ zu einem Führungskanal (24), nach außen abgedichtet, betätigbar ist.
  31. Gerät nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflasche mit einem Außengewinde ihres die Öffnung (78) bildenden Halsteils (28) in einem den Führungskanal (24) enthaltenden Gehäuseteil (40) aufgenommen ist.
  32. Gerät nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflasche (7) mittels Federkraft in einer Richtung gegen die Nadel (26) vorgespannt angeordnet ist, derart, daß bei Freigabe einer Sperre (44) durch Betätigung der Auslösevorrichtung die Druckgasflasche mit ihrem Verschlußplättchen (27) über die Nadel (26) geschlagen wird.
EP96919725A 1995-05-09 1996-05-09 Gerät zur rettung von personen in lawinen Expired - Lifetime EP0957995B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516872A DE19516872A1 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen
DE19516872 1995-05-09
PCT/EP1996/001942 WO1996035479A1 (de) 1995-05-09 1996-05-09 Gerät zur rettung von personen in lawinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0957995A1 EP0957995A1 (de) 1999-11-24
EP0957995B1 true EP0957995B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=7761383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96919725A Expired - Lifetime EP0957995B1 (de) 1995-05-09 1996-05-09 Gerät zur rettung von personen in lawinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0957995B1 (de)
AT (1) ATE209942T1 (de)
DE (2) DE19516872A1 (de)
WO (1) WO1996035479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11034419B2 (en) 2017-10-05 2021-06-15 Dakine IP Holdings LP Airbag compartment enclosure assembly

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703656A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Peter Aschauer Lawinenrettungssystem
US6270386B1 (en) 1997-11-05 2001-08-07 Avagear Inc. Avalanche life-preserving jacket with airbag
IT1299820B1 (it) * 1998-01-23 2000-04-04 Alver Zambon Dispositivo di sicurezza contro le valanghe.
AT2653U1 (de) 1998-06-10 1999-02-25 Venier Daniela Ortungsvorrichtung für lawinenverschüttete
DE69842196D1 (de) * 1998-12-02 2011-05-05 Avagear Inc Lebensrettende jacke für lawinen mit luftsack
CA2278436A1 (en) * 1999-07-22 2001-01-22 Roman Bilak Avalanche safety vest
AT413492B (de) * 2002-01-02 2006-03-15 Kita Firooz Lawinen- und seerettungsluftkissen
US7261608B2 (en) * 2003-06-05 2007-08-28 Haddacks William N Vest with air bag
ATE450296T1 (de) 2006-12-22 2009-12-15 Peter Aschauer Lawinenrettungsgerät
DE102008023679A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Peter Aschauer Auslösevorrichtung für Lawinenrettungsgeräte
US7878141B2 (en) * 2009-01-21 2011-02-01 Backcountry Access, Inc. Airbag system for use in an avalanche
CH705330A2 (fr) 2011-07-20 2013-01-31 Ras Technology Sarl Dispositif portable de gonflage rapide d'une poche.
WO2017037020A1 (de) 2015-09-01 2017-03-09 Peter Aschauer Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren ballon ausgestattete rettungseinrichtung
EP3210651A1 (de) 2016-02-24 2017-08-30 Aschauer, Peter Lawinenrettungssystem
CN113058236B (zh) * 2021-02-07 2022-10-28 国网湖北省电力有限公司孝感供电公司 一种野外攀登用紧急救援装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366917B (de) * 1974-12-17 1982-05-25 Hohenester Josef Geraet zur rettung von personen in lawinen
DE3237060A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Aschauer-Aussenwerbung, 8000 München Geraet zur rettung von personen in lawinen
DE3300841A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Michael 8000 München Koelsch Lawinenselbstschutzgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11034419B2 (en) 2017-10-05 2021-06-15 Dakine IP Holdings LP Airbag compartment enclosure assembly
US11708138B2 (en) 2017-10-05 2023-07-25 Dakine IP Holdings LP Airbag compartment enclosure assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19516872A1 (de) 1996-11-14
ATE209942T1 (de) 2001-12-15
DE59608396D1 (de) 2002-01-17
EP0957995A1 (de) 1999-11-24
WO1996035479A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0957995B1 (de) Gerät zur rettung von personen in lawinen
EP0123684B1 (de) Gerät zur rettung von personen in lawinen
US6158380A (en) Saving apparatus for persons in avalanches
EP0957994B1 (de) Lawinenrettungssystem
EP1935457B2 (de) Lawinenrettungsgerät
WO2009138244A1 (de) Auslösevorrichtung für lawinenrettungsgeräte
DE2236419A1 (de) Lebensrettungsgeraet mit einem aufblasbaren rettungsfloss
DE2445357A1 (de) Aufblasbare auftriebsvorrichtung
EP3854244B1 (de) Körperschutzvorrichtung
DE9016306U1 (de) Körperschutzvorrichtung für sturtzgefährdete Personen
DE3607126A1 (de) Aufblasbare schwimmweste
DE1902793A1 (de) Aufblasbares Luftkissen zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE2326850C3 (de) Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen
DE3010842A1 (de) Sicherheitsoberbekleidung fuer durch schneelawinen gefaehrdete personen
EP1767108A1 (de) Aufblasbares Schutzkleidungsstück
AT514703B1 (de) Vorrichtung zur Ortung eines Lawinenverschütteten
DE19516015C1 (de) Schutzhelm mit einem einen Halsbereich schützenden, ringartigen Gaskissen
EP2926869B1 (de) Airbagsystem zum Schutz von Personen
DE20006624U1 (de) Lawinen-Schutz-Kleidung
DE102020101805B4 (de) Körperschutzvorrichtung
DE29923028U1 (de) Sicherheitsgürtel mit aufblasbarer Schwimmhilfe
DE202008008311U1 (de) Rettungsballon
DE19807109A1 (de) Schutz- und Rettungsvorrichtung
DE19703805C2 (de) Sicherheitskleidung für einen Motorradfahrer
DE19750898A1 (de) Prallschutz-Bekleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

REF Corresponds to:

Ref document number: 209942

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011207

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070629

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070518

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531