WO2017037020A1 - Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren ballon ausgestattete rettungseinrichtung - Google Patents

Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren ballon ausgestattete rettungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017037020A1
WO2017037020A1 PCT/EP2016/070317 EP2016070317W WO2017037020A1 WO 2017037020 A1 WO2017037020 A1 WO 2017037020A1 EP 2016070317 W EP2016070317 W EP 2016070317W WO 2017037020 A1 WO2017037020 A1 WO 2017037020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed gas
gas cylinder
activation unit
opening
rescue
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/070317
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017037020A8 (de
Inventor
Peter Aschauer
Original Assignee
Peter Aschauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Aschauer filed Critical Peter Aschauer
Priority to EP16770889.0A priority Critical patent/EP3344347B1/de
Priority to CN201680063086.XA priority patent/CN108348792B/zh
Priority to KR1020187009102A priority patent/KR102238392B1/ko
Publication of WO2017037020A1 publication Critical patent/WO2017037020A1/de
Publication of WO2017037020A8 publication Critical patent/WO2017037020A8/de
Priority to HK19101086.2A priority patent/HK1258703A1/zh

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/08Ejecting or escaping means
    • B64D25/14Inflatable escape chutes

Definitions

  • the invention relates to an activation unit for a rescue device equipped with at least one inflatable balloon with a compressed gas cylinder, with a device for opening the compressed gas cylinder closed with a closure element, with at least one pressurized gas hose which connects the activation unit to the at least one inflatable balloon connects and with a line for transmitting a trigger signal from a triggering device to the device for opening the compressed gas cylinder.
  • a rescue device is understood in the context of the present documents any device that can be used to rescue devices and people.
  • These rescue facilities are equipped with at least one can be filled with a gas or gas mixture balloon which is inflated by the filling, and a compressed gas cylinder.
  • a gas or gas mixture balloon which is inflated by the filling
  • a compressed gas cylinder In the case of triggering, the gas or gas mixture in the compressed gas cylinder flows into the at least one balloon.
  • this gas or gas mixture can suck in circulating air with the aid of a Venturi nozzle, so that the sucked air is also conducted into the balloon.
  • the term compressed gas cylinder encompasses any compressed gas container and is not limited to an actual compressed gas cylinder.
  • These rescue facilities include those worn by the person to be rescued, (for example, on the body) can be such.
  • vest or similar devices should also be mentioned in which at least one balloon is inflated in the event of a fall, for example from a scaffold, and protects the person wearing the device and cyclists about it.
  • the term "avalanche airbag” includes all equipment for rescuing persons in avalanches, which are also referred to as avalanche rescue equipment.
  • the inflated balloon in this case, causes the user to be buoyed in this avalanche when carried by an avalanche, and to be carried virtually to the surface of the avalanche.
  • Such avalanche airbag or avalanche rescue device is described for example in German Patent P3237060, which has a rescue backpack with two chambers, in each of which there is a balloon. Both balloons are filled with the aid of a gas from compressed gas cylinders and sucked circulating air with a gas-air mixture.
  • DE 1 970 3656 A1 describes an avalanche rescue system that can be equipped with a compressed gas device and a compressed gas container.
  • the pressurized gas container is closed by a closure cap and has a lid provided with an internal thread and an external thread.
  • the compressed gas container can be screwed into the internal thread of the lid.
  • the lid of the gas cylinder can be screwed with its external thread in the compressed gas device. All necessary for the opening of the gas cylinder functional parts are arranged in the compressed gas device, in which the compressed gas container is merely screwed.
  • avalanche airbag includes not only the avalanche rescue equipment described above, but also devices for indicating the position of persons in avalanches, for example an avalanche ball. Under an avalanche airbag is understood in the context of the present document thus any device or any device that can be used to rescue or to the position display of people in avalanches and to reduce the level of burial of avalanche detected persons in which a balloon with the aid of a is filled from at least one compressed gas cylinder originating gas-air mixture.
  • a pressure wave is generated in the handle or in the triggering device, for example with the aid of a blank cartridge, which leads via suitable lines to an activation unit, which ensures that the gas contained in the compressed gas cylinder flow and the balloon or balloons filled with gas and thus inflates.
  • the rescue facilities according to the invention also include those that are not carried by a person to be rescued. This includes, for example, one that is attached to a snowmobile. Such vehicles are often used on frozen lakes. If the carrying capacity of the ice cover is overestimated by the person leading the vehicle, there is a risk that the ice sheet will give way and the vehicle sinks into the water. By inflating the at least one balloon of the vehicle-mounted rescue device sinking is prevented.
  • the latter rescue facilities also include inflatable life rafts.
  • a disadvantage of a previously known generic rescue device is the fact that not only replaced the compressed gas cylinder after each triggering, but also the triggering device or the handle has to be maintained or equipped with a new blank cartridge.
  • the object of the present invention is to provide an activation unit for a rescue device, in which the compressed gas cylinder can be used in a simple, safe and reliable manner or connected to it, so that the risks possibly occurring thereby are reduced as much as possible.
  • the stated object is achieved by an activation unit according to the teaching of claim 1.
  • the activation unit according to the invention has an upper part and a lower part, which are connected to one another with the formation of the functional activation unit, but are also detachable from each other. In other words, by joining the upper part and lower part of the functional activation unit is formed.
  • the activation unit according to the invention is further characterized in that the upper part is connected to the rescue device.
  • the upper part is expediently integrated into the carrying system for the avalanche airbag and thus fastened thereto and, with its help, integrated in the avalanche airbag.
  • the top can therefore not be removed by simple measures from the avalanche airbag.
  • the upper part is rather handled together with the avalanche airbag.
  • the activation unit according to the invention is characterized in that the lower part is connected to the compressed gas cylinder or connectable.
  • the lower part when it is detached from the upper part, is a unit that can be handled separately from the rescue device or from the upper part. The lower part can thus be handled independently of the rescue device.
  • the compressed gas cylinder can be inserted into the lower part or even removed therefrom. The work for inserting the compressed gas cylinder in the lower part and thus the replacement of a used compressed gas cylinder can be carried out in a spatially separate from the rescue facility place.
  • the lower part equipped with a new compressed gas cylinder
  • the lower part can be connected together with the new compressed gas cylinder with the upper part of the activation unit in the directionhielein or put together. In the connected or assembled state, there is then a functional activation unit.
  • the device for opening the pressure gas surface is arranged in the lower part.
  • the lower part is designed as a plug, while the upper part is designed as a sleeve, in which the lower part can be inserted.
  • securing means are present, which lock the lower part in the inserted state, so that the lower part can only be solved by releasing these securing means by the user of the upper part.
  • Upper part and lower part of the activation unit according to the invention are thus in this preferred embodiment so large and form matching that they are plugged into each other and allow in the mated or connected form possible relative movements to each other.
  • the at least one compressed gas hose opens into the upper part. Furthermore, the lower part is equipped with a compressed gas line, which connects the compressed gas cylinder pressure-tight with a compressed gas connector, which, when the lower part is connected to the upper part, ensures a pressure-tight connection to the at least one compressed gas hose.
  • the device for opening the compressed gas cylinder preferably has a piston equipped with a needle, which displaces the piston in the direction of the compressed gas cylinder upon actuation of the device for opening the compressed gas cylinder and thereby moves the needle through the closure element in the compressed gas cylinder.
  • This closure element is preferably a membrane
  • the device for opening the compressed gas cylinder is preferably actuated by an electrical signal or an electric current.
  • This electrical signal is preferably from the triggering device and is transmitted by means of suitable cables to the device for opening the compressed gas cylinder.
  • the lower part is factory-combined with the compressed gas tank.
  • the rescue device is a rescue device that can be worn by a person, furthermore preferably an avalanche airbag.
  • the invention will be explained in more detail below for reasons of ease of representation mainly on the basis of an avalanche airbag. However, these statements apply equally to all other types of devices according to the inventionuitei.
  • FIG. 1 shows a front view of a functioning activation unit, in which the upper part and the lower part are connected to one another,
  • FIG. 2 is a side view of that shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section along the line B-B in FIG. 2,
  • FIG. 5 corresponds to one of the views shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a section along the line E-E according to FIG. 5, FIG.
  • FIG. 7 is a longitudinal sectional view through the upper portion of FIG.
  • FIG. 9 is a sectional view taken along the line G-G in FIG. 8;
  • Figure 1 0 is a sectional view taken along the line D-D in Figure 1 on an enlarged scale, but with the area is omitted with the gas cylinder, and
  • Figure 1 1 is an exploded view of the upper part 2 in perspective
  • Figure 1 shows a plan view from the front of an activation unit 1, which has an upper part 2 and a lower part 3, which are connected to each other, so that there is a functional activation unit.
  • the lower part 3 is connected to a compressed gas cylinder 4, on which the lower part 3 is placed, which is inserted or inserted into the upper part 2, so that the lower part 3 from the Figu ren 1 and 2 is not apparent.
  • FIG. 5 and 6 show the activation unit 1 in a state in which the upper part 2 and the lower part 3 are separated from each other.
  • the lower part 3 is equipped with a housing 5, which is expediently made of a metal block in which the recesses or the inner and hollow spaces were produced by drilling or milling, since this housing becomes active when the device for opening the compressed gas cylinder 4 is actuated and also exposed to significant pressures when flowing out of the gas in the gas cylinder 4.
  • the housing 5 has the compressed gas cylinder 4 pointing towards a threaded hole 6 with a I nnengewinde, in which a cap nut 7 is screwed with its external thread 8.
  • the inside of the cap nut 7 is provided with a female thread, into which the external thread 9 of a nozzle 10 is screwed, which is arranged at a front end of the compressed gas cylinder 4.
  • the compressed gas cylinder 4 is approximately cylindrical in shape; the nozzle 10 is coaxially connected to one of the end faces of the compressed gas cylinder 4 with it.
  • the hat 1 1 of H utmutter 7 is cylindrical, the compressed gas cylinder 4 out open, but facing away from the gas cylinder 4 with a lid 1 2 closed, in which one of the I inner space of the hat 1 1 and the nozzle 1 0th coaxial, through hole 1 3 is excluded, which is closed by the closure element in the form of a membrane 1 4 side. As long as this membrane 1 4 is intact, located in the compressed gas cylinder 4, pressurized gas can not escape.
  • the housing 5 is a kind of cylinder; inside the housing 5, the ignition mechanism, the pyrotechnics and various compressed gas lines are arranged, which will be discussed in more detail below.
  • a compressed gas connector 1 5 is arranged, which can also be referred to as a connector for a compressed gas guide and extends axially beyond the housing 5.
  • this compressed gas connector 1 5 is formed approximately conical.
  • the housing side of the compressed gas connector 1 5 is equipped with a cylindrical pin 1 6, which has an external thread, which is screwed into a threaded bore in the housing 5.
  • On the axially other side of the compressed gas connector 1 5 has a connection pin 28 for the compressed gas hose, which will also be discussed in more detail below.
  • a hollow cylinder space 1 7 is formed in the interior of the housing 5, in which a piston 1 8 is guided in the axial direction movable. In the sectional views shown in the figures, this piston 1 8 is shown in the upper position.
  • This piston 1 8 is suitably made of galvanized steel and has a gas cylinder side coaxial needle 1 9. It is expediently a hollow needle. If the piston 1 8 moves from its upper position shown in the figures, in the lower position, then pierces the needle 1 9, the membrane 1 4. Das aus Gas cylinder 4 evasive gas pushes the piston 1 8 back to the upper position and flows into the piston chamber or the hollow cylinder 1 7 a.
  • This compressed gas line 20 is a radially outward to the hollow cylinder 1 7 leading bore, which is closed on the outer circumferential surface of the housing 5 by a ball 21.
  • This ball 21 is expediently a galvanized steel ball.
  • the compressed gas line 20 merges into a radially extending compressed gas line 20 ', which merges downstream into a compressed gas line 20 "extending axially in the compressed gas connector 1.
  • the outflowing gas thus passes over the hollow cylinder 17 and the compressed gas lines 20, 20 ', 20 "to the outside of the housing 5 located end of the gas pressure connector 1 fifth
  • the hollow cylinder 1 7 is on the opposite side of the gas cylinder 4 in an outwardly open bore 22, whose diameter is smaller than the diameter of the hollow cylinder 1 7.
  • a dome-like fixing cover 23 is screwed in, which fixes an e-igniter 24 in the interior of the inner space of the bore 22.
  • the fixing cover 23 has a central opening 25 from which protrude two contacts 26,26 ', which are attached to the E-igniter 24.
  • the E-igniter 24 is inserted as accurately as possible into the bore 22 to the piston 1 8 to seal the hollow cylinder space 1 7 to the bore 22, and is held by the fixing cover 23 in place.
  • the upper part 2 has a cylindrical In nenhülse 29, which, as can be seen in particular from Figure 6, the lower part 3 is open.
  • This inner sleeve 29 projects into the interior of a cylindrical outer sleeve 30 which is arranged coaxially to the inner sleeve 29 and can be displaced in the axial direction.
  • Inner sleeve 29 and outer sleeve 30 have means which prevent relative rotation of these two sleeves relative to one another. These can be seen in particular from FIG. 10, in which a sectional view of the upper part 2 is shown.
  • the outer sleeve 30 can be pushed against the force of three compression springs 31 upwards.
  • the lower part 3 can be inserted into the interior of the inner sleeve 29.
  • the housing 5 of the lower part 3 has a flattening, so that the housing 5 is not purely cylindrical in the region of this flattening.
  • This flattening corresponds to guide means 32 in the inner space of the inner sleeve 29, so that the housing 5 can be pushed into the inner sleeve 29 only in a specific rotational position. In other words, a rotation of inner sleeve 29 and housing 5 is prevented in this way.
  • the outer sleeve 30 is in the upper position in the replacement position for the lower part 3 and thus for the compressed gas cylinder 4.
  • the outer sleeve 30 is fixed by means of hooks 33.
  • the outer sleeve 30 is pressed with the aid of said compression springs 1 8 down to the compressed gas cylinder 4 in the release position in which the hooks 33 fix the housing in the inside of the inner sleeve 29 n.
  • a shoulder 34 which extends around the housing 5 and faces the gas pressure cylinder 4 engages outside on the housing 5 (FIGS. 9 and 10).
  • this outer In the upper region of the inner sleeve 29, this outer has a peripheral annular ring 35 which limits the movement of the outer sleeve 30 upwards.
  • the inner sleeve 29 has on the end face opposite the pressurized gas cylinder 4 a closing element 36 with through bores through which cap screws 37 extend and firmly connect the closing element 36 to a housing 38 in which the electronics, a circuit board and one or more Batteries are arranged. Furthermore, there is a plug 39 for the electric igniter 24, which connects this with a circuit.
  • two compressed gas hoses 40 are inserted from the outside and reach up to a connecting piece 41 on top of the closing element 36. Together with a feather key 42, a steel ball 43 and O-rings 44 is a pressure-tight connection between the inserted Connection pin 28 on the lower part 3 and the two pressure hoses 40 ensured when the lower part 3 is inserted into the upper part 2 and the activation unit 1 is in a functional state.
  • the two compressed gas hoses 40 are fixed in the desired position by securing plates 44, the securing plates 44 being fixed by screws 45.
  • an e-box 46 On the side of the housing 38 is an e-box 46 which is closed by a lid 47 by means of screws 48.
  • a battery 49 and a board 50 is arranged with the required electronic components.
  • the e-box 46 is provided at the top with two cable grommets 51 for feeding cables, not shown, into the interior of the e-box 46.
  • Two more cable bushes 52 are located on the side facing the housing 38 side of the e-box 46th
  • the compressed gas hoses 40 connected to the connecting pin 1 5 and thus via the compressed gas line 20, 20 ', 20 "with the compressed gas cylinder 4.
  • the two contacts 26, 26 ' which protrude upwards beyond the lower part 3 and are connected to the corresponding 39 plug to make the electrical connection, and as soon as the E-igniter 24 is ignited by an electric current, the piston 1 becomes 8 with the Needle 1 9 driven through the membrane 1 4 in the compressed gas cylinder 4. Thereafter, the gas contained in the compressed gas cylinder 4 can flow out and passes via the connecting pin 28 and the associated compressed gas lines 20, 20 ', 20 "to the balloons of the avalanche airbag to be inflated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Aktivierungseinheit (1) für eine mit mindestens einem befüllbaren Ballon ausgestattete Rettungseinrichtung mit einer Druckgasflasche (4), mit einer Vorrichtung (18,19,24) zum Öffnen der mit einem Verschlusselement (14) verschlossenen Druckgasflasche (4), mit mindestens einem Druckgasschlauch (40), welcher die Aktivierungs- einheit (1) mit dem mindestens einen befüllbaren Ballon der Rettungseinrichtung verbinden kann und mit einer Leitung zur Übermittlung eines Auslösesignals von einer Auslöseeinrichtung an die Vorrichtung (18,19,24) zum Öffnen des Druckgasflasche (4). Diese Aktivierungseinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungs- einheit (1) ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) aufweist, die unter Ausbildung der funktionsfähigen Aktivierungseinheit (1) miteinander verbindbar, jedoch auch voneinander lösbar sind, das Unterteil (3) mit der Druckgasflasche (4) verbunden bzw. verbindbar ist, die Vorrichtung (18,19,24) zum Öffnen der Druckgasflasche (4) im Unterteil (3) angeordnet ist, das Unterteil (3) mit einer Druckgasleitung (20,20',20'') ausgestattet ist, welche die Druckgasflasche (4) druckdicht mit einem Druckgasverbinder verbindet, der, wenn das Unterteil (3) mit dem Oberteil (2) verbunden ist, einen druckdichten Anschluss an den mindestens einen Druckgasschlauch (40) gewährleistet, das Unterteil (3), wenn es von dem Oberteil (2) gelöst ist, eine separat vom Lawinenairbag handhabbare Einheit darstellt und das Oberteil (2) an der Rettungseinrichtung befestigt oder in die Rettungseinrichtung integriert ist, und der mindestens eine Druckgasschlauch (40) in dem Oberteil (2) mündet.

Description

AKTIVI ERUNGSEI NH EIT FÜ R EI N E MIT MI NDESTENS EI N EM B EFÜLLBAREN BALLON AUSGESTATTETE RETTU NGSEI N RICHTUNG
B ESCH REI BU NG [0001 ] Die Erfindung betrifft eine Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren Ballon ausgestattete Rettungseinrichtung mit einer Druckgasflasche, mit einer Vorrichtung zum Öffnen der mit einem Verschlusselement verschlossenen Druckgasflasche, mit mindestens einem Druckgasschlauch , welcher die Aktivierungseinheit mit dem mindestens einen befüllbaren Ballon verbindet und mit einer Leitung zur Übermittlung eines Auslösesignals von einer Auslöseeinrichtung an die Vorrichtung zum Öffnen der Druckgasflasche.
[0002] Unter einer Rettungseinrichtung wird im Rahmen der vorliegenden Unterlagen jedwede Einrichtung verstanden , die zur Rettung von Vorrichtungen sowie Personen eingesetzt werden kann .
[0003] Diese Rettungseinrichtungen sind mit mindestens einem mit einem Gas oder Gasgemisch befüllbaren Ballon , der durch die Befüllung aufgeblasen wird, und einer Druckgasflasche ausgestattet. I m Falle der Auslösung strömt das in der Druckgasflasche befindliche Gas oder Gasgemisch in den mindestens einen Ballon . Zudem kann dieses Gas oder Gasgemisch mit H ilfe einer Venturidüse Umluft ansaugen , sodass die angesaugte Luft ebenfalls in den Ballon geleitet wird. Der Ausdruck Druckgasflasche umfasst dabei jedweden Druckgasbehälter und ist nicht auf eine eigentliche Druckgasflasche beschränkt. [0004] Zu diesen Rettungseinrichtungen zählen solche, die von der zu rettenden Person getragen , (beispielsweise am Körper) , werden können wie z. B. Schwimmwesten und „Lawinenairbags". In diesem Zusammenhang sind auch Westen oder ähnliche Vorrichtungen zu nennen , deren mindestens ein Ballon im Falle eines Absturzes, beispielsweise von einem Gerüst, aufgeblasen wird und die diese Vorrichtung tragenden Person sch ützt. Ferner gehören Schutzvorrichtungen für Motorradfahrer und Radler dazu . [0005] Der Ausdruck "Lawinenairbag" umfasst alle Geräte zur Rettung von Personen in Lawinen , die auch als Lawinenrettungsgeräte bezeichnet werden . Der aufgeblasene Ballon bewirkt in diesem Fall , dass der Benutzer, wenn er von einer Lawine mitgerissen wird, in dieser Lawine einen Auftrieb erfährt und quasi an der Oberfläche der Lawine getragen wird.
[0006] Ein derartiger Lawinenairbag bzw. ein derartiges Lawinenrettungsgerät ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift P3237060 beschrieben , das einen Rettungsrucksack mit zwei Kammern aufweist, in denen sich jeweils ein Ballon befindet. Beide Ballone werden mit H ilfe eines aus Druckgasflaschen stammenden Gases und angesaugter Umluft mit einem Gas-Luft-Gemisch gefüllt.
[0007] Weitere Geräte dieser Gattung sind aus der EP 0 957 995 A1 und der DE 1 9703656 A1 bekannt. So beschreibt die DE 1 9703656 A1 ein Lawinenrettungssystem , das mit einer Druckgaseinrichtung und einem Druckgasbehälter ausgestattet sein kann . Der Druckgasbehälter ist durch eine Verschlusskappe verschlossen und weist einen mit einem I nnengewinde und Außengewinde versehenen Deckel auf . Der Druckgasbehälter ist in das Innengewinde des Deckels einschraubbar. Der Deckel des Druckgasbehälters ist mit seinem Außengewinde in die Druckgaseinrichtung einschraubbar. Sämtliche für das Öffnen des Druckgasbehälters erforderlichen funktionalen Teile sind in der Druckgaseinrichtung angeordnet, in welche der Druckgasbehälter lediglich eingeschraubt wird.
[0008] Der hier verwendete Begriff "Lawinenairbag" umfasst nicht nur die oben beschriebenen Lawinenrettungsgeräte, sondern auch Geräte zur Lageanzeigung von Personen in Lawinen , beispielsweise einen Lawinenball. Unter einem Lawinenairbag wird im Rahmen der vorliegenden Unterlagen somit jedwede Vorrichtung bzw. jedwedes Gerät verstanden , das zur Rettung oder zur Lageanzeige von Personen in Lawinen sowie zur Verminderung des Verschüttungsgrades von durch Lawinen erfassten Personen eingesetzt werden können , bei denen ein Ballon mit H ilfe eines aus mindestens einer Druckgasflasche stammenden Gas-Luft-Gemisches gefüllt wird.
[0009] Allen Arten von Rettungseinrichtungen , insbesondere Lawinenairbags, ist es gemeinsam , dass sie ausgelöst bzw. aktiviert werden müssen . [0001 0] Dies kann beispielsweise durch den Träger der Rettungseinrichtung geschehen . I n letzter Zeit haben sich jedoch auch Systeme als vorteilhaft erwiesen , bei denen eine derartige Auslösung über Funk eingeleitet wird. Diesbezüglich wird beispielsweise verwiesen auf die EP09731 473.6. [0001 1 ] Unter einem "Auslösen" wird im Rahmen der vorliegenden Unterlagen im Übrigen ein Betätigen einer Rettungseinrichtung , beispielsweise eines Lawinenairbags, verstanden , wodurch die Rettungsein richtung bzw. der Lawinenairbag in einen Zustand gebracht wird, in dem sie bzw. er die ihr bzw. ihm zugedachte Rettungsfunktion ausüben kann . [0001 2] Bei einer bisher bekannten üblichen Auslösung kann der Benutzer beispielsweise durch Zug auf eine als Handgriff ausgebildete Auslösevorrichtung die Rettungseinrichtung auslösen . Dabei wird in dem Handgriff bzw. in der Auslösevorrichtung beispielsweise mit Hilfe einer Platzpatrone eine Druckwelle erzeugt, die über geeignete Leitungen zu einer Aktivierungseinheit führt, welche dafür Sorge trägt, dass das in der Druckgasflasche befindliche Gas ausströmen und den Ballon oder die Ballone mit Gas befüllt und somit aufbläst.
[0001 3] Es ist auch möglich , die Aktivierungseinheit mit Hilfe eines simplen Bowdenzuges zu betätigen . Ferner ist es möglich , den Lawinenairbag derart auszugestalten , dass bei Betätigung der Auslösevorrichtung ein elektrischer Strom erzeugt und zur Aktivierungseinheit geleitet wird. Auch bei diesen Ausgestaltungen muss nach jeder Betätigung des Lawinenairbags nicht nur die Druckgasflasche ausgewechselt werden . Vielmehr muss auch die Auslösevorrichtung gewartet werden , indem beispielsweise eine neue Platzpatrone in die Auslösevorrichtung eingesetzt wird.
[0001 4] Zu den Rettungseinrichtungen gehören erfindungsgemäß auch solche, die nicht von einer zu rettenden Person getragen werden . Dazu zählt beispielsweise eine solche, die an einem Snowmobil befestigt ist. Derartige Fahrzeuge werden häufig auf gefrorenen Seen eingesetzt. Wird die Tragfähigkeit der Eisdecke von der dieses Fahrzeug führenden Person überschätzt, besteht die Gefahr, dass die Eisdecke nachgibt und das Fahrzeug im Wasser versinkt. Durch das Aufblasen des mindestens einen Ballons der am Fahrzeug angebrachten Rettungsvorrichtung wird ein Versinken verhindert. [0001 5] Zu letzteren Rettungseinrichtungen gehören ferner aufblasbare Rettungsinseln .
[0001 6] Nachteilig an einer bisher bekannten gattungsgemäßen Rettungseinrichtung ist der Umstand, dass nach jeder Auslösung nicht nur die Druckgasflasche ausgetauscht, sondern auch die Auslösevorrichtung bzw. der Handgriff gewartet bzw. mit einer neuen Platzpatrone ausgestattet werden muss.
[0001 7] Rettungseinrichtungen unterliegen zudem häufig Wartungsvorschriften , die einen Ersatz der Druckgasflasche und/oder weiterer Teile zwingend vorschreiben .
[0001 8] Beim Einsetzen einer neuen , gefüllten Druckgasflasche in die Aktivierungseinheit, um die Rettungseinrichtung bzw. den Lawinenairbag wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen , muss der Benutzer sicherstellen , dass diejenigen Elemente bzw. Teile in einem ordnungsgemäßen Zustand sind, die bei einer Auslösung der Rettungseinrichtung bzw. des Lawinenairbags bewirken , dass das in der Druckgasflasche befindliche Gas ausströmen und den Ballon oder die Ballone füllen kann . Handelt es sich bei dem Benutzer nicht um einen Händler, sondern um den Endverbraucher, ist jedoch ein großes Gefahrenpotential dafür gegeben , dass beim Einsetzen der Druckgasflasche und bei den anderen durchzuführenden Arbeiten nicht alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden und sich die Rettungseinrichtung bzw. der Lawinenairbag nach dem Einsetzen nicht in einem funktionsfähigen Zustand befindet.
[0001 9] Ähnliche Überlegungen gelten für den Austausch der Platzpatrone in der Auslöseeinheit.
[00020] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aktivierungseinheit für eine Rettungseinrichtung bereitzustellen , in welche die Druckgasflasche auf einfache, sichere und verlässliche Weise eingesetzt bzw. damit verbunden werden kann , sodass die dabei möglicherweise auftretenden Risiken soweit wie möglich reduziert werden .
[00021 ] Gelöst wird die genannte Aufgabe durch eine Aktivierungseinheit gemäß der Lehre des Anspruchs 1 . [00022] Die erfindungsgemäße Aktivierungseinheit weist ein Oberteil und ein Unterteil auf , die unter Ausbildung der funktionsfähigen Aktivierungseinheit miteinander verbindbar, jedoch auch voneinander lösbar sind. Mit anderen Worten , durch Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil wird die funktionsfähige Aktivierungseinheit ausgebildet.
[00023] Die erfindungsgemäße Aktivierungseinheit ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil mit der Rettungseinrichtung verbunden ist. Im Fall eines Lawinenairbags ist das Oberteil dazu zweckmäßigerweise in das Tragesystem für den Lawinenairbag integriert und somit daran befestigt und mit dessen Hilfe in den Lawinenairbag eingebunden . Das Oberteil kann daher nicht durch einfache Maßnahmen aus dem Lawinenairbag entfernt werden . Das Oberteil wird vielmehr zusammen mit dem Lawinenairbag gehandhabt.
[00024] Ferner ist die erfindungsgemäße Aktivierungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil mit der Druckgasflasche verbunden bzw. verbindbar ist. Zudem stellt das Unterteil, wenn es von dem Oberteil gelöst ist, eine separat von Rettungseinrichtung bzw. vom Oberteil handhabbare Einheit dar. Das Unterteil kann somit unabhängig vom der Rettungseinrichtung gehandhabt werden . Dabei kann die Druckgasflasche in das Unterteil eingesetzt oder auch daraus entfernt sein . Die Arbeiten zum Einsetzen der Druckgasflasche in das Unterteil und somit der Ersatz einer benutzten Druckgasflasche kann an einem von der Rettungseinrichtung räumlich getrennten Ort durchgeführt werden .
[00025] Wird das Unterteil mit einer neuen Druckgasflasche ausgestattet, dann kann das Unterteil zusammen mit der neuen Druckgasflasche mit dem Oberteil der Aktivierungseinheit in der Rettungsein richtung verbunden bzw. damit zusammengefügt werden . Im verbundenen bzw. zusammengefügten Zustand liegt dann eine funktionsfähige Aktivierungseinheit vor.
[00026] Gemäß einem weiteren kennzeichnenden Merkmal ist die Vorrichtung zum Öffnen der Druckgasflache im Unterteil angeordnet. [00027] Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Unterteil als ein Stecker ausgebildet, während das Oberteil als Muffe ausgebildet ist, in welche das Unterteil einsteckbar ist. Zweckmäßigerweise sind Sicherungsmittel vorhanden , welche das Unterteil im eingesteckten Zustand arretieren , sodass das Unterteil nur bei Lösen dieser Sicherungsmittel durch den Benutzer von dem Oberteil gelöst werden kann .
[00028] Oberteil und Unterteil der erfindungsgemäßen Aktivierungseinheit sind bei dieser bevorzugten Ausführungsform somit derart großen- und formkongruent, dass sie ineinander steckbar sind und in der zusammengesteckten bzw. verbundenen Form möglichst keine Relativbewegungen zueinander ermöglichen .
[00029] Der mindestens eine Druckgasschlauch mündet in dem Oberteil. Ferner ist das Unterteil mit einer Druckgasleitung ausgestattet, welche die Druckgasflasche druckdicht mit einem Druckgasverbinder verbindet, der, wenn das Unterteil mit dem Oberteil verbunden ist, einen druckdichten Anschluss an den mindestens einen Druckgasschlauch gewährleistet.
[00030] Die Vorrichtung zum Öffnen der Druckgasflasche weist vorzugsweise einen mit einer Nadel ausgestatteten Kolben auf , der bei Betätigen der Vorrichtung zum Öffnen der Druckgasflasche den Kolben in Richtung der Druckgasflasche verschiebt und dabei die Nadel durch das Verschlusselement in die Druckgasflasche bewegt. Bei diesem Verschlusselement handelt es sich vorzugsweise um eine Membran
[00031 ] Die Vorrichtung zum Öffnen der Druckgasflasche wird vorzugsweise durch ein elektrisches Signal bzw. einen elektrischen Strom betätigt. Dieses elektrische Signal stammt vorzugsweise von der Auslöseeinrichtung und wird mithilfe geeigneter Kabel an die Vorrichtung zum Öffnen der Druckgasflasche übermittelt.
[00032] Weiterhin bevorzugt wird das Unterteil werkseitig mit dem Druckgasbehälter vereinigt.
[00033] Beim Einsetzen einer Druckgasflasche oder beim Wechseln einer Druckgasflasche kann dies vom Benutzer nur zusammen mit dem Unterteil vorgenommen werden . Das Unterteil wird lediglich mit dem Oberteil verbunden . Sind zu wartende bzw. zu ersetzende Teile im Unterteil vorgesehen , dann werden diese werkseitig und somit nicht durch den Benutzer ersetzt bzw. gewartet. [00034] Dem Benutzer wird durch die werkseitig gestellte Kombination von Unterteil und Druckgasflasche eine separat handhabbare Einheit zur Verfügung gestellt, die lediglich mit dem Oberteil und darüber mit dem Lawinenairbag verbunden werden muss. Damit ist gewährleistet, dass die eingangs geschilderten Probleme nicht auftreten können und das Gefahrenpotential erheblich reduziert ist.
[00035] Vorzugsweise handelt es sich bei der Rettungseinrichtung um eine von einer Person tragbare Rettungseinrichtung , weiterhin bevorzugt um einen Lawinenairbag. [00036] Die Erfindung wird nachstehend aus Gründen der einfacheren Darstellbarkeit vorwiegend an Hand eines Lawinenairbags näher erläutert. Diese Ausführungen gelten jedoch gleichermaßen für alle anderen Arten von erfindungsgemäßen Rettungsei richtungen .
[00037] Die Erfindung wird anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert, welche eine bevorzugte Ausführungsform wiedergeben . Von den Zeichnungen zeigen :
Figur 1 eine Frontansicht einer funktionsfähigen Aktivierungseinheit, bei der Oberteil und Unterteil miteinander verbunden sind,
Figur 2 eine Seitenansicht der in der Figur 1 gezeigten
Aktivierungseinheit (von links in der Figur 1 betrachtet) ,
Figur 3 einen Längsschnitt gemäß der Linie A-A in der Figur 2,
Figur 4 einen Längsschnitt gemäß der Linie B-B in der Figur 2,
Figur 5 eine der in der Figur 2 gezeigten Ansicht entsprechende
Ansicht, wobei Oberteil und Unterteil der Aktivieru ngseinheit voneinander getrennt sind,
Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie E-E gemäß der Figur 5,
Figur 7 eine Längsschnittansicht durch den oberen Bereich der in der
Figur 2 gezeigten Aktivierungseinheit entlang der Linie C-C in zusammengebautem Zustand von Unterteil und Oberteil , Figur 8 eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab gemäß der Linie E-E in der Figur 5, wobei jedoch Oberteil und Unterteil miteinander verbunden sind,
Figur 9 eine Schnittansicht entlang der Linie G-G in der Figur 8,
Figur 1 0 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in der Figur 1 in vergrößertem Maßstab, wobei jedoch der Bereich mit der Druckgasflasche weggelassen ist, und
Figur 1 1 eine Explosionsdarstellung des Oberteils 2 in perspektivischer
Ansicht. [00038] Figur 1 zeigt eine Aufsicht von vorne auf eine Aktivierungseinheit 1 , die ein Oberteil 2 und ein Unterteil 3 aufweist, welche miteinander verbunden sind, sodass eine funktionsfähige Aktivierungseinheit vorliegt.
[00039] Das Unterteil 3 ist mit einer Druckgasflasche 4 verbunden , auf die das Unterteil 3 aufgesetzt ist, welches in das Oberteil 2 eingeschoben bzw. eingesetzt ist, sodass das Unterteil 3 aus den Figu ren 1 und 2 nicht ersichtlich ist.
[00040] Besser ersichtlich ist das Unterteil 3 in den Figuren 5 und 6, welche die Aktivierungseinheit 1 in einem Zustand zeigen , in dem das Oberteil 2 und das Unterteil 3 voneinander getrennt sind. Das Unterteil 3 ist mit einem Gehäuse 5 ausgestattet, das zweckmäßigerweise aus einem Metallblock gefertigt ist, in dem die Ausnehmungen bzw. die I nnen- und Hohlräume durch Bohren oder Fräsen hergestellt wurden , denn dieses Gehäuse wird bei Betätigen der Vorrichtung zum Öffnen der Druckgasflasche 4 und auch beim Ausströmen des in der Druckgasflasche 4 befindlichen Gases nicht unerheblichen Drücken ausgesetzt.
[00041 ] Das Gehäuse 5 besitzt zur Druckgasflasche 4 hin zeigend eine Gewindebohrung 6 mit einem I nnengewinde, in welche eine Hutmutter 7 mit ihrem Außengewinde 8 eingeschraubt ist. Das I nnere der Hutmutter 7 ist mit einem I nnengewinde versehen , in das das Außengewinde 9 eines Stutzens 1 0 eingeschraubt ist, der an einem Stirnende der Druckgasflasche 4 angeordnet ist. Die Druckgasflasche 4 ist in etwa zylinderförmig ; der Stutzen 1 0 ist koaxial an einer der Stirnseiten der Druckgasflasche 4 damit verbunden . Der oben geschilderte Sachverhalt ist insbesondere auch aus den Figuren 6 sowie 8 und 9 ersichtlich .
[00042] Der Hut 1 1 der H utmutter 7 ist zylindrisch ausgebildet, zur Druckgasflasche 4 hin offen , jedoch von der Druckgasflasche 4 abgewandt mit einem Deckel 1 2 verschlossen , in dem eine mit dem I nnenraum des Huts 1 1 und dem Stutzen 1 0 koaxiale, durchgehende Bohrung 1 3 ausgenommen ist, die durch Verschlusselement in Form einer Membran 1 4 stutzenseitig verschlossen ist. Solange diese Membran 1 4 unversehrt ist, kann das in der Druckgasflasche 4 befindliche, unter Druck stehende Gas nicht entweichen . [00043] Das Gehäuse 5 stellt eine Art Zylinder dar; im Inneren des Gehäuses 5 sind die Zündmechanik, die Pyrotechnik und verschiedene Druckgasleitungen angeordnet, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
[00044] Auf der von der Druckgasflasche 4 abgewandten Stirnseite des Gehäuses 5 ist ein Druckgasverbinder 1 5 angeordnet, der auch als Verbindungsstück für eine Druckgasführung bezeichnet werden kann und axial über das Gehäuse 5 hinausragt.
[00045] Wie insbesondere aus der Figur 9 ersichtlich ist, ist dieser Druckgasverbinder 1 5 in etwa zapfenförmig ausgebildet. Gehäuseseitig ist der Druckgasverbinder 1 5 mit einem Zylinderstift 1 6 ausgestattet, der über ein Außengewinde verfügt, das in eine Gewindebohrung im Gehäuse 5 eingedreht ist. Auf der axial anderen Seite besitzt der Druckgasverbinder 1 5 einen Anschlusszapfen 28 für den Druckgasschlauch , worauf nachstehend ebenfalls noch näher eingegangen wird. [00046] Koaxial zur Druckgasflasche 4 und zum Stutzen 1 0 ist im Inneren des Gehäuses 5 ein Hohlzylinderraum 1 7 ausgebildet, in dem ein Kolben 1 8 in Axialrichtung beweglich geführt ist. In den in den Figuren gezeigten Schnittansichten ist dieser Kolben 1 8 in der oberen Position dargestellt.
[00047] Dieser Kolben 1 8 ist zweckmäßigerweise aus verzinktem Stahl hergestellt und besitzt druckgasflaschenseitig eine koaxiale Nadel 1 9. Es handelt sich dabei zweckmäßigerweise um eine Hohlnadel . Wird der Kolben 1 8 von seiner oberen , in den Figuren gezeigten Position , in die untere Position bewegt, dann durchsticht die Nadel 1 9 die Membran 1 4. Das aus der Druckgasflasche 4 ausweichende Gas schiebt den Kolben 1 8 in die obere Position zurück und strömt in den Kolbenraum bzw. den Hohlzylinder 1 7 ein .
[00048] Seitlich von dem Hohlzylinder 1 7 führt eine Druckgasleitung 20 nach radial außen . Diese Druckgasleitung 20 stellt eine von radial außen bis zum Hohlzylinder 1 7 führende Bohrung dar, die an der Außenmantelfläche des Gehäuses 5 durch eine Kugel 21 verschlossen ist. Bei dieser Kugel 21 handelt es sich zweckmäßigerweise um eine verzinkte Stahlkugel.
[00049] Die Druckgasleitung 20 geht in eine sich radial erstreckende Druckgasleitung 20' über, die flussabwärts in eine sich in dem Druckgasverbinder 1 5 axial erstreckende Druckgasleitung 20" übergeht. Das ausströmende Gas gelangt somit über den Hohlzylinder 1 7 und die Druckgasleitungen 20, 20', 20" zum außerhalb des Gehäuses 5 befindlichen Ende des Druckgasverbinders 1 5.
[00050] Der Hohlzylinder 1 7 geht auf der der Druckgasflasche 4 gegenüberliegenden Seite in eine nach außen hin offene Bohrung 22 über, deren Durchmesser geringer ist als der Durchmesser des Hohlzylinders 1 7. Der Durchmesser dieser Bohrung 22 vergrößert sich jedoch nach axial außen .
[00051 ] I n den axial äußeren Bereich der Bohrung 22, die an ihrer Innenwandung ein Gewinde besitzt, ist ein domartiger Fixierungsdeckel 23 eingeschraubt, der einen E-Zünder 24 im I nneren des I nnenraums der Bohrung 22 fixiert. Der Fixierungsdeckel 23 besitzt eine zentrale Öffnung 25, aus der zwei Kontakte 26,26' herausragen , die am E-Zünder 24 befestigt sind.
[00052] Der E-Zünder 24 ist zum Kolben 1 8 hin möglichst passgenau in die Bohrung 22 eingesetzt, um den Hohlzylinderraum 1 7 zur Bohrung 22 abzudichten , und wird durch den Fixierungsdeckel 23 an seinem Platz gehalten .
[00053] Beim elektrischen Zünden des E-Zünders 24 wird eine Druckgaswelle erzeugt, welche den Kolben 1 8 in Richtung der Druckgasflasche 4 und die Nadel 1 9 in die Membran 1 4 treibt. Dadurch wird die Druckgasflasche 4 geöffnet, wenn die Membran 1 4 der Druckgasflasche 4 durchstoßen wird.
[00054] Das ausströmende Gas drückt den Kolben 1 8 - wie oben bereits erwähnt - wieder in die in den Figuren gezeigte Position zurück. Das in dem E- Zünder 24 bei dessen Zündung entstehende Druckgas kann durch die Leitung 27 (man vergleiche Figur 9) nach außen entweichen . Diese Leitung 27 verbindet somit den oberen Bereich des Hohlzylinders 1 7 mit der Umwelt.
[00055] Das Oberteil 2 besitzt eine zylindrische In nenhülse 29, die, wie insbesondere aus der Figur 6 ersichtlich ist, zum Unterteil 3 hin offen ist. Diese Innenhülse 29 ragt in den Innenraum einer zylindrischen Außenhülse 30 hinein , welche koaxial zur I nnenhülse 29 angeordnet und in Axialrichtung verschiebbar ist.
[00056] I nnenhülse 29 und Außenhülse 30 besitzen Mittel , welche eine Relativverdrehung dieser beiden Hülsen zueinander verhindern . Diese sind insbesondere aus der Figur 1 0 ersichtlich , in der eine Schnittdarstellung des Oberteils 2 gezeigt ist.
[00057] Die Außenhülse 30 kann gegen die Kraft von drei Druckfedern 31 nach oben geschoben werden . I n dieser oberen Position kann das Unterteil 3 in den Innenraum der I nnenhülse 29 eingeschoben werden . Das Gehäuse 5 des Unterteils 3 besitzt eine Abflachung , sodass das Gehäuse 5 im Bereich dieser Abflachung nicht rein zylindrisch ist. Diese Abflachung korrespondiert mit Führungsmitteln 32 im I nnenraum der Innenhülse 29, sodass das Gehäuse 5 nur in einer bestimmten Drehstellung in die Innenhülse 29 einschiebbar ist. Mit anderen Worten , eine Verdrehung von Innenhülse 29 und Gehäuse 5 wird auf diese Weise verhindert.
[00058] Die Außenhülse 30 befindet sich in der oberen Position in der Auswechsel-Position für das Unterteil 3 und somit für die Druckgasflasche 4. Die Außenhülse 30 wird mit H ilfe von Haken 33 fixiert. Nachdem das Gehäuse 5 in die Innenhülse 29 eingesetzt ist, wird die Außenhülse 30 mit H ilfe der genannten Druckfedern 1 8 nach unten zur Druckgasflasche 4 in die Auslöseposition gedrückt, in der die Haken 33 das Gehäuse im I nneren der Innenhülse 29 fixieren . Dazu hintergreifen eine um das Gehäuse 5 umlaufenden , zur Gasdruckflasche 4 hin zeigenden Absatz 34 außen am Gehäuse 5 (Figuren 9 und 1 0) .
[00059] I m oberen Bereich der Innenhülse 29 besitzt diese außen einen umlaufenden Ringkranz 35, der die Bewegung der Außenhülse 30 nach oben hin begrenzt. [00060] Die I nnenhülse 29 besitzt auf der der Druckgasflasche 4 gegenüberliegenden Stirnseite ein Abschlusselement 36 mit durchgehenden Bohrungen , durch welche sich Kopfschrauben 37 erstrecken und das Abschlusselement 36 mit einem Gehäuse 38 fest verbinden , in welchem die Elektronik, eine Platine und ein oder mehrere Akkus angeordnet sind. Weiterhin befindet sich dort ein Stecker 39 für den E-Zünder 24, welcher diesen mit einem Stromkreis verbindet.
[00061 ] I n das Gehäuse 46 sind zwei Druckgasschläuche 40 von außen her eingeführt und reichen bis zu einem Verbindungsstück 41 oben auf dem Abschlusselement 36. Zusammen mit einer Passfeder 42, einer Stahlkugel 43 und O-Ringen 44 wird eine druckdichte Verbindung zwischen dem eingesetzten Anschlusszapfen 28 auf dem Unterteil 3 und den beiden Druckschläuchen 40 sichergestellt, wenn das Unterteil 3 in das Oberteil 2 eingesetzt ist und sich die Aktivierungseinheit 1 im funktionsfähigen Zustand befindet. [00062] Die beiden Druckgasschläuche 40 werden durch Sicherungs- plättchen 44 in der gewünschten Position fixiert, wobei die Sicherungs- plättchen 44 durch Schrauben 45 fixiert werden .
[00063] Seitlich an dem Gehäuse 38 befindet sich eine E-Box 46, die durch einen Deckel 47 mit Hilfe von Schrauben 48 verschließbar ist. [00064] I n dieser E-Box 46 ist ein Akku 49 und eine Platine 50 mit den erforderlichen elektronischen Bauteilen angeordnet.
[00065] Die E-Box 46 ist oben mit zwei Kabeltüllen 51 zum Zuführen von nicht gezeigten Kabeln in das I nnere der E-Box 46 ausgestattet. Zwei weitere Kabeltüllen 52 befinden sich an der zum Gehäuse 38 hin zeigenden Seite der E-Box 46.
[00066] Beim Zusammenfügen von Oberteil 2 und Unterteil 3 bzw. beim Einschieben des Unterteils 3 in das Oberteil 2 werden einerseits die Druckgasschläuche 40 mit dem Anschlusszapfen 1 5 und somit über die Druckgasleitung 20, 20', 20" mit der Druckgasflasche 4 verbunden . Andererseits werden die beiden Kontakte 26,26', die nach oben über das Unterteil 3 hinausragen und mit dem damit korrespondierenden 39 Stecker unter Herstellung des elektrischen Anschlusses verbunden . Sobald der E-Zünder 24 durch einen elektrischen Strom gezündet wird, wird der Kolben 1 8 mit der Nadel 1 9 durch die Membran 1 4 in die Druckgasflasche 4 eingetrieben . Danach kann das in der Druckgasflasche 4 befindliche Gas ausströmen und gelangt über den Anschlusszapfen 28 und die damit verbundenen Druckgasleitungen 20, 20' , 20" zu den aufzublasenden Ballonen des Lawinenairbags.
Bezugszeichenliste
1 Aktivierungseinheit
2 Oberteil
3 Unterteil
4 Druckgasflasche
5 Gehäuse
6 Gewindebohrung
7 Hutmutter
8 Außengewinde der H utmutter
9 Außengewinde des Stutzens
1 0 Stutzen
1 1 Hut der Hutmutter
1 2 Deckel
1 3 durchgehende Bohrung
1 4 Membran
1 5 zapfenförmiger Druckgasverbinder
1 6 Zylinderstift des Druckgasverbinders
1 7 Hohlzylinderraum
1 8 Kolben
1 9 Nadel
20, 20' , 20" Druckgasleitung
21 Kugel
22 Bohrung
23 Fixierungselement
24 E-Zünder
25 zentrale Öffnung
26,26' Kontakte
27 Leitung
28 Anschlusszapfen
29 zylindrische Innenhülse
30 zylindrische Außenhülse
31 Druckfeder
32 Führungsmittel
33 Haken
34 Absatz
35 Ringkranz
36 Abschlusselement
37 Kopfschraube
38 Gehäuse
39 Stecker
40 Druckgasschlauch
41 Verbindungsstück
42 Passfeder
43 Stahlkugel
44 Sicherungsplättchen
45 Schraube E-Box Deckel Schraube Akku Platine Kabeltülle Kabeltülle

Claims

PATENTANSPRÜCHE Aktivierungseinheit (1 ) für eine mit mindestens einem befüllbaren Ballon ausgestattete Rettungseinrichtung mit einer Druckgasflasche (4), mit einer Vorrichtung (18,19,24) zum Öffnen der mit einem Verschlusselement (14) verschlossenen Druckgasflasche (4), mit mindestens einem Druckgasschlauch (40), welcher die Aktivierungs- ein heit (1 ) mit dem mindestens einen befüllbaren Ballon der Rettungseinrichtung verbinden kann und mit einer Leitung zur Übermittlung eines Auslösesignals von einer Auslöseeinrichtung an die Vorrichtung (18,19,24) zum Öffnen des Druckgasflasche (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aktivierungseinheit (1 ) ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) aufweist, die unter Ausbildung der funktionsfähigen Aktivierungseinheit (1) miteinander verbindbar, jedoch auch voneinander lösbar sind,
das Unterteil (3) mit der Druckgasflasche (4) verbunden bzw. verbindbar ist,
die Vorrichtung (18,19,24) zum Öffnen der Druckgasflasche (4) im Unterteil (3) angeordnet ist,
das Unterteil (3) mit einer Druckgasleitung (20, 20', 20") ausgestattet ist, welche die Druckgasflasche (4) druckdicht mit einem Druckgasverbinder verbindet, der, wenn das Unterteil (3) mit dem Oberteil (2) verbunden ist, einen druckdichten Anschluss an den mindestens einen Druckgasschlauch (40) gewährleistet,
das Unterteil (3), wenn es von dem Oberteil (2) gelöst ist, eine separat vom Lawinenairbag handhabbare Einheit darstellt und
das Oberteil (2) an der Rettungseinrichtung befestigt oder in die Rettungseinrichtung integriert ist, und der mindestens eine Druckgasschlauch (40) in dem Oberteil (2) mündet.
2. Aktivierungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Unterteil als Stecker ausgebildet ist und
das Oberteil (2) als Muffe ausgebildet ist, in welche das Unterteil (3) einsteckbar ist.
3. Aktivierungseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (18,19,24) zum Öffnen der Druckgasflasche einen mit einer Nadel (19) ausgestatteten Kolben (18) aufweist, der bei Betätigen der Vorrichtung (18,19,24) zum Öffnen der Druckgasflasche (4) den Kolben (18) in Richtung der Druckgasflasche (4) verschiebt und die Nadel (19) durch das Verschlusselement (14) in die Druckgasflasche (4) bewegt.
4. Aktivierungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (18,19,24) zum Öffnen der Druckgasflasche einen E-Zünder (24) besitzt, der nach dem Zünden eine Gasdruckwelle erzeugt, durch welche der Kolben (18) in Richtung der Druckgasflasche (4) verschoben wird.
5. Aktivierungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (18,19,24) zum Öffnen der Druckgasflasche (4) durch ein von der Auslöseeinrichtung gesendetes elektrisches Signal betätigt wird.
6. Aktivierungseinheit nach Anspruch 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der E-Zünder (24) durch einen Zündstrom gezündet wird und das Oberteil (2) und das Unterteil (3) mit Kontakten (26,26') ausgestattet sind, über die, wenn Oberteil (2) und Unterteil (3) miteinander verbunden sind, ein Zündstrom zum E-Zünder (24) leitbar ist.
7. Aktivierungseinheit nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zündstromerzeugungsvorrichtung im Oberteil (2) angeordnet ist.
8. Aktivierungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Unterteil (3) werksseitig mit der Druckgasflasche (4) vereinigt ist.
9. Aktivierungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rettungseinrichtung eine von einer Person tragbare Rettungseinrichtung darstellt.
10. Aktivierungseinheit nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rettungseinrichtung einen Lawinenairbag darstellt.
PCT/EP2016/070317 2015-09-01 2016-08-29 Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren ballon ausgestattete rettungseinrichtung WO2017037020A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16770889.0A EP3344347B1 (de) 2015-09-01 2016-08-29 Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren ballon ausgestattete rettungseinrichtung
CN201680063086.XA CN108348792B (zh) 2015-09-01 2016-08-29 用于配备有至少一个能填充的气球的救援装置的激活装置
KR1020187009102A KR102238392B1 (ko) 2015-09-01 2016-08-29 적어도 하나의 충진식 벌룬이 장착된 구조 장치를 위한 활성화 유닛
HK19101086.2A HK1258703A1 (zh) 2015-09-01 2019-01-22 用於配備有至少一個能填充的氣球的救援裝置的激活裝置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15183305 2015-09-01
EPEP15183305.0 2015-09-01
EP15183305.0 2015-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017037020A1 true WO2017037020A1 (de) 2017-03-09
WO2017037020A8 WO2017037020A8 (de) 2018-10-11

Family

ID=54014715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/070317 WO2017037020A1 (de) 2015-09-01 2016-08-29 Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren ballon ausgestattete rettungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102238392B1 (de)
CN (1) CN108348792B (de)
HK (1) HK1258703A1 (de)
WO (1) WO2017037020A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526339A (en) * 1967-12-12 1970-09-01 Bernhardt Apparatebau Gmbh Co Device for inflating floating bodies of life-saving equipment
DE3237060A1 (de) 1982-10-06 1984-04-12 Aschauer-Aussenwerbung, 8000 München Geraet zur rettung von personen in lawinen
US5026310A (en) * 1990-02-28 1991-06-25 Halkey-Roberts Corporation Electric autoinflator
DE19703656A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Peter Aschauer Lawinenrettungssystem
EP0957995A1 (de) 1995-05-09 1999-11-24 Peter Aschauer Gerät zur rettung von personen in lawinen
US20040009107A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Universal Propulsion Company, Inc. Aircraft evacuation slide inflator using a catalytically decomposed gas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526339A (en) * 1967-12-12 1970-09-01 Bernhardt Apparatebau Gmbh Co Device for inflating floating bodies of life-saving equipment
DE3237060A1 (de) 1982-10-06 1984-04-12 Aschauer-Aussenwerbung, 8000 München Geraet zur rettung von personen in lawinen
US5026310A (en) * 1990-02-28 1991-06-25 Halkey-Roberts Corporation Electric autoinflator
EP0957995A1 (de) 1995-05-09 1999-11-24 Peter Aschauer Gerät zur rettung von personen in lawinen
DE19703656A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Peter Aschauer Lawinenrettungssystem
US20040009107A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Universal Propulsion Company, Inc. Aircraft evacuation slide inflator using a catalytically decomposed gas

Also Published As

Publication number Publication date
HK1258703A1 (zh) 2019-11-15
KR102238392B1 (ko) 2021-04-09
WO2017037020A8 (de) 2018-10-11
CN108348792A (zh) 2018-07-31
KR20180061205A (ko) 2018-06-07
CN108348792B (zh) 2021-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162193B1 (de) Auslösevorrichtung für lawinenrettungsgeräte
EP0957994B1 (de) Lawinenrettungssystem
DE3532769A1 (de) Kugelgelenk fuer einen bremskraftverstaerker
EP0583746B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
EP0051254A1 (de) Motorradbekleidung
EP3344347B1 (de) Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren ballon ausgestattete rettungseinrichtung
WO2017037020A1 (de) Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren ballon ausgestattete rettungseinrichtung
DE3643060A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2210644B1 (de) Zentralarmatur für einen Feuerlöscher
DE3126079A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer lenkraeder von kraftfahrzeugen
DE102019101874A1 (de) Sprühvorrichtung, vorzugsweise für die Brandbekämpfung
DE102007053409A1 (de) Einrichtung zum Schutz von Fahrzeugen, insbesondere militärischen Fahrzeugen, im Nahbereich mittels nicht-letaler Wirkmittel
DE102004024597A1 (de) Kupplung für eine Druckgasflasche
DE102015003034A1 (de) Feuerlöschanlage
DE202008008311U1 (de) Rettungsballon
DE102014219349A1 (de) Elektronische Aufenthaltsüberwachung mit einer Fessel
DE102011106517A1 (de) Gasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem
DE2818076A1 (de) Loeschkopf fuer einen loeschmittelbehaelter
DE3150297A1 (de) Motorrad-sicherheitsanzug
WO2016184574A1 (de) Gurtretter-system
DE102009044479B3 (de) Auslösevorrichtung für eine Aufblaseinrichtung zum Aufblasen von aufblasbaren Schwimmkörpern
AT518067B1 (de) Vorrichtung zur Gasversorgung eines Airbags
DE202015105511U1 (de) Auslösegriff für ein Lawinenrettungsgerät
DE60309987T2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen Feuerlöscherkopf und Sclauchverbidungsstück
DE970775C (de) Verbindung fuer zwei mittels eines Sprengbolzens zu trennende Teile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16770889

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187009102

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016770889

Country of ref document: EP