EP3210651A1 - Lawinenrettungssystem - Google Patents

Lawinenrettungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3210651A1
EP3210651A1 EP16157191.4A EP16157191A EP3210651A1 EP 3210651 A1 EP3210651 A1 EP 3210651A1 EP 16157191 A EP16157191 A EP 16157191A EP 3210651 A1 EP3210651 A1 EP 3210651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
triggering
avalanche
triggering device
rescue system
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16157191.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pater Aschauer
Michael Stöger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16157191.4A priority Critical patent/EP3210651A1/de
Publication of EP3210651A1 publication Critical patent/EP3210651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • A63C9/0885Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices remotely operated, e.g. by the skier

Definitions

  • a well-known avalanche rescue device is for example in the German patent specification P3237060 described, which has a rescue backpack with two chambers, in each of which a balloon is located, which is filled by means of a gas originating from a compressed gas cylinder, this gas expediently sucks circulating air with the help of a venturi and together with the sucked air as gas-air Mixture is directed into the balloon.
  • the inflated balloons cause the avalanche airbag wearer, when caught by an avalanche, to lift in this avalanche and be carried virtually to the surface of the avalanche.
  • compressed gas cylinder encompasses any compressed gas container and is not limited to an actual compressed gas cylinder.
  • the at least one balloon of an avalanche airbag does not have to be filled with the aid of a gas originating from a compressed gas cylinder.
  • avalanche airbags in which the balloon or balloons are filled by means of a pump with circulating air or another gas.
  • avalanche airbag as used herein thus includes all avalanche rescue devices described above with at least one balloon which, when actuated, is filled with a gas or a gas mixture, for example a gas-air mixture.
  • an “actuation” is understood to mean that the avalanche airbag is brought into a state in which it can perform or fulfill its intended rescue function.
  • a person falls into an avalanche, it is desirable for that person to be able to dispose of the winter sports equipment used by them, for example skis, ski poles, snowboards, bindings and / or shoes for skis or snowboards, thus, for example, the risk of injury in the snow mass of an avalanche reduced and / or an anchor effect in the snow mass is avoided.
  • the winter sports equipment used by them for example skis, ski poles, snowboards, bindings and / or shoes for skis or snowboards, thus, for example, the risk of injury in the snow mass of an avalanche reduced and / or an anchor effect in the snow mass is avoided.
  • a person using a winter sports equipment can first try to escape the snow masses by a quick escape. As soon as another escape is no longer possible, the separation of the winter sports equipment used by this person would have to be done in the shortest possible time on a "trigger command" issued by the person.
  • the separation, for example, of a ski by triggering the ski binding is not possible in such situations in the rule. The reason for this is that in the flowing avalanche medium only very small forces occur, which can not bring the today's usual power or torque-controlled ski bindings to trigger. However, if the snow masses are compressed too much, so that the resulting forces are sufficient for triggering, it is usually too late for a liberation.
  • This known system is, in particular, an electrically triggerable emergency release system, which, in particular in avalanche situations, imparts a pyrotechnically executed separation of ski boot and ski or snowboard or of hand and ski pole.
  • the emergency triggering system may also be the other systems and devices appreciated in this document as prior art systems and devices.
  • the object of the present invention is to provide an avalanche rescue system comprising an avalanche airbag and an emergency release system for a winter sports device or several winter sports equipment, which offers better protection and greater rescue possibilities for a person using a winter sports equipment in the event of an avalanche.
  • This avalanche airbag can be any avalanche airbag equipped with a filling device that can fill the at least one balloon of this avalanche airbag with the gas.
  • the gas may be any gas used for this purpose.
  • gas as used herein also includes a gas mixture.
  • the gas can be present for example in a compressed gas cylinder.
  • the gas contained in the compressed gas cylinder, as it flows into the at least one balloon can carry further gas or air from the environment by means of a Venturi nozzle together with the gas from the compressed gas cylinder into the balloon.
  • the avalanche airbag may also be one in which the balloon or balloons is / are filled with circulating air or another gas with the aid of a pump, which in particular is operated electrically.
  • avalanche airbag any known avalanche airbag can be used.
  • the feature "externally triggerable” comprises a signal transmission of any kind to the separating device, for example manually, electrically, electronically, pneumatically, acoustically and / or via infrared. Upon receipt of the corresponding signal, the separation of the two elements is initiated.
  • This emergency release system used according to the invention may be any emergency release system which ensures that the winter sports device, which is in particular skis or a snowboard, is actuated by the emergency release system, with the aid of the separation device the at least two elements are separated from each other.
  • any appropriate emergency release system can be used.
  • At least two elements z. B. within a device or a device such. B within a binding, as well as two elements of interconnected devices, such as a ski-mounted binding are separated.
  • the separation between the plate and ski can be done so that the binding separated from the ski, for example, is blasted.
  • Separation thus means, on the one hand, the spatial separation from a combination of two elements into two separate, mutually independent elements. This is for example the case described last, when the ski binding is separated from the plate and thus from the associated ski. Ski and ski binding are then no longer mechanically connected. The ski binding remains together with the ski boot at the foot of the skier. In the snow mass of an avalanche then no more forces are transferred from the severed ski to the skier, which not only reduces the risk of injury but also the anchor effect is avoided. In addition, the actual function of the avalanche airbag is not affected, namely by the at least one inflated balloon for a "floating" of the skier in the snow mass avalanche care, so that the skier remains on the surface of the avalanche.
  • a separation also means the separation of two elements within a device. This is for example the case when the device is transferred from a locking state to an open state.
  • the avalanche rescue system is characterized, inter alia, by the fact that according to a first alternative a) the first triggering device is suitable for transmitting the triggering signal to the filling device during the first actuation of this triggering device and no signal for triggering the separating device Separating device, to transmit, and to transmit a trigger signal to the separating device upon renewed actuation of this first triggering device.
  • the airbag is triggered.
  • avalanche airbags are nowadays used which have two balloons. When the avalanche airbag is triggered, these two balloons are filled.
  • a signal is generated that is transmitted to the filling device.
  • This signal can be of any kind.
  • it may be an electrical signal.
  • it can be a Bowden cable.
  • a gas is used for this purpose, which is generated by actuation of the triggering device by a cartridge or the like. The resulting gas pressure is transmitted by means of a compressed gas hose to the filling device.
  • this first triggering device In the first operation of this first triggering device, however, the separator is not yet actuated. Rather, no signal is transmitted to the separator at all. Thus, the separator is not triggered yet.
  • the separating device is thus actuated only when, in alternative a), the first triggering device is actuated again.
  • the time interval can be predetermined beforehand.
  • the time interval is determined by the carrier of the avalanche airbag.
  • the triggering of the avalanche airbag and emergency release system is done will-based. The wearer can thus determine for himself what time passes between the triggering of the avalanche airbag and the emergency release system.
  • the avalanche rescue system is further characterized in that according to an alternative b) a second triggering device is present; the first triggering device is adapted to transmit the triggering signal to the filling device during the first actuation of this triggering device, to transmit to the separating device no signal for triggering the separating device and to transmit a signal for arming to the second triggering device, and the second triggering device, after having is switched on, is able to transmit a trigger signal to the separating device upon actuation of this second triggering device.
  • the avalanche rescue system is equipped with a second triggering device.
  • This second triggering device is activated when the first triggering device is actuated. Only then is it suitable to transmit a triggering signal to the separating device upon actuation of this second triggering device.
  • the second safety measure namely the operation of the emergency release system is thus delayed in time.
  • the actuation of the first triggering device can be carried out by the carrier of the avalanche airbag. However, it should preferably be ensured that the carrier of the avalanche airbag is able to actuate the first triggering device, regardless of whether the first triggering device additionally by a coming from the outside and thus not originating from the carrier of the avalanche airbag signal, for example radio signal actuated which will be discussed in more detail below.
  • the first triggering device, the second triggering device or the first and the second triggering devices are thus / are preferably suitable for actuation by the carrier of the avalanche airbag or can be actuated by this carrier.
  • the actuation by the wearer of the airbag is preferably carried out manually.
  • the first triggering device, the second triggering device or the first and the second triggering device are / are in this case preferably suitable for manual operation or can be manually operated by this carrier.
  • This manual operation can be accomplished in any manner, such as by the avalanche airbag wearer pulling on a handle or striking the body-worn device with the hand or fist, thereby actuating the trigger mechanism.
  • An actuation of the first triggering device, the second triggering device or the first and the second triggering device can also be effected by a voice command of the avalanche airbag carrier or by a radio signal emitted by the avalanche airbag carrier.
  • the avalanche rescue system is characterized in that means are provided which are adapted to receive signals transmitted from an external position and to actuate the first triggering device.
  • an actuation of the triggering device thus takes place from an external position and in particular from a distance. This can also be described as a remote release.
  • the first triggering device can thus be triggered not only by the operation of the carrier of the avalanche airbag, but also from a distance, for example from a helicopter. Often, such a remote release can also be found in Touring ski groups application.
  • the mountain guide is entitled to remotely trigger the first triggering device of an avalanche airbag and thus the avalanche rescue system according to the invention for the person guided by him, which of course must be equipped with a corresponding avalanche rescue system.
  • avalanche rescue system according to the invention are provided which are suitable to receive signals transmitted from an external position and to actuate the second triggering device.
  • the actuation thus takes place from a distance.
  • it concerns a remote release.
  • the at least one ski binding (usually applies to both ski bindings, if the skier skis on two skis) of a skier wearing the avalanche rescue system according to the invention, be opened from a distance, so that the skis are no longer connected to the skier, but are separated from it.
  • the avalanche airbag has been actuated beforehand, be it by the avalanche airbag wearer or by remote release.
  • This means is preferably a radio device equipped with a power supply, a transmitter, a receiver, a data processing device and, if necessary, an antenna.
  • the radio device can either be an integral part of the respective triggering device or an additional separate, but functionally connected or releasably connectable component.
  • the filling device of the avalanche airbag is preferably equipped with a compressed gas cylinder, with a device for opening the compressed gas cylinder and with at least one compressed gas hose which connects the compressed gas cylinder to the at least one balloon.
  • the Indian FIG. 1 avalanche airbag 1 shown in plan view is carried by a person by means of strap 2, a belt, not shown, and two leg straps also not shown on their body in a secured position.
  • the avalanche airbag 1 includes a filling device, not shown, for a compressed gas cylinder 7 and two folded balloons 8, which are laterally from the avalanche airbag, ie behind the side walls 4, or above it.
  • the two balloons 8 are connected by means of lateral pressure hoses 5 to the filling device, which in turn is to be operated with a first triggering device 3.
  • This triggering device 3 in the form of a handle is located at the chest level of the user's left carrying strap 2.
  • the triggering device 3 is connected via an actuating hose 6 with the filling device.
  • the skier pulls on the handle or on the triggering device 3, whereby a trigger signal is transmitted to the filling device, which then ensures that the collapsed balloons 8 are inflated, whereby they can deploy to the side and out of the side walls 4 by tearing open slots not shown can until they are full.
  • the FIG. 1 shows the balloons 8 in the tightly filled state.
  • the triggering device is thus actuated for the first time, manually.
  • the Indian FIG. 1 The avalanche airbag shown essentially corresponds to that shown in the already mentioned WO2009 / 138244 ( PCT / EP2009 / 003482 ) is described.
  • the ski safety bond of the Figures 2-7 has a bottom plate 18, which is mounted on a ski (not shown) and for receiving a ski boot (also not shown), so that the ski boot can be firmly connected to the ski.
  • This ski safety binding has a front mount and a heel mount for the ski boot to be used in this binding.
  • the front holder 10 and the heel holder 10 are known in nature, so that further explanations in this regard unnecessary.
  • the front mount 10 has a detachable front element 17 on the base plate side, while the heel mount 10 'has a detachable heel element 17' on the bottom side of the bottom plate.
  • the front element 17 and the heel element 17 ' are plate-shaped and have a top view (compare in particular FIG. 5 ) a rectangular shape, with the two forward (in the FIG. 5 to the left) facing corners are bevelled.
  • Both the front element 17 and the heel element 17 ' can be inserted into an associated plate-shaped recess 19 or plate-shaped recess 19'.
  • the front element 17 is secured and held by a closure pin 11 in the plate-shaped recess 19, while the heel element 17 is held and secured by a closure pin 11 'in the associated plate-shaped recess 19'.
  • the closure pin 11 ' extends from a central region between the front elements 17,17' to the front element 17 through the rear region of the edge 24 of the plate-shaped recess 19 in a blind hole 22 in the front member 17, while a connecting pin 11 'from the central region extends in the direction of the heel element 17 'through the front portion of the edge 24' of the plate-shaped recess 19 'in a blind hole 22' in the heel element 17 'in the front region.
  • a closing spring 15 which acts on the closure pin 11,11 in the direction of the central region with a compressive force.
  • the longitudinal axis of the closure pin 11,11 ' extends from the central region parallel to the bottom plate 18 to the front or to the rear.
  • the longitudinal axes of these locking pins 11,11 ' are axially aligned. In other words, the longitudinal axes of these locking pins 11,11 'are aligned.
  • a separator 9 which has a Entriegelungskolben 14 which extends parallel to the bottom plate 18 and perpendicular to the longitudinal direction of the bottom plate 18 and thus of the ski.
  • the unlocking piston 14 does not extend over the entire width of the bottom plate 18, but only over a portion thereof. In the locked state, an end portion of this locking bolt 14 comes to lie between the two mutually facing ends of the locking pin 11,11 '. In the process, these free ends of the closure bolts 11, 11 'bear against the unlocking piston 14. The latter thus holds the closure pin 11,11 'in the locked position.
  • unlocking piston 14 which is arranged to be movable in its longitudinal direction, 29 can be moved against the force of the spring 29 in the direction of the abutment so far that the closure pin 11,11 can move from their locking position, which will be discussed in more detail below.
  • the abutment 21 on the bottom plate 18 opposite an ignition mechanism 16 is arranged, which is equipped with a housing 20 in which an electric igniter 12 is arranged.
  • an unlocking pin 13 which is slidably guided in the housing 20 in its longitudinal direction and extends transversely to the bottom plate 18 in the longitudinal direction of the unlocking piston 14 from the housing 20 to the unlocking piston 14.
  • the housing 20 has an interior space in which the E-igniter 12 is arranged and from which a bore extends to the unlocking piston 14, in which the unlocking pin 13 is movably guided.
  • the E-igniter 12 has a driving device made of a pyrotechnic material.
  • the unlocking pin 13 is pushed forward by the pressure wave caused by the pyrotechnic material.
  • the unlocking pin 13 pushes the Entriegelungskolben 14 from the position shown in the figures against the force of the spring 19 in the direction of the abutment 21. If the gap between the two facing each other ends of the locking pin 11,11 'quasi released, then they are through the Shutter springs 15 from the blind holes 12,12 'in the front holder 10 and the heel holder 10' pushed out.
  • connection device Those parts and elements which enable a detachable connection of two elements belong primarily to the connection device. Those parts and elements which cause the connection to be released from at least two elements and to be separated or unlocked belong primarily to the separating device 9. However, it is also possible that parts and elements can be assigned to both devices.
  • the skier decides that it is necessary to set the emergency release system in motion so that the ski binding is separated from the ski, he pulls again on the handle 3, whereupon a trigger signal is transmitted to the separator 9, so that - as described above - the Front element 17 and the heel element 17 'and thus the ski boot (not shown) are released.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Lawinenrettungssystem umfassend i) einen Lawinenairbag (1) mit mindestens einem mit einem Gas befüllbaren Ballon (8), mit einer Befüllvorrichtung, die geeignet ist, den mindestens einen Ballon (8) mit dem Gas zu befüllen, und mit einer ersten Auslöseeinrichtung (3), die bei Betätigung ein Auslösesignal an die Befüllvorrichtung übermittelt, und ii) ein Notauslösesystem für ein Wintersportgerät oder mehrere Winterssportgeräten mit einer Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden mindestens zweier Elemente eines Wintersportgerätes oder mehrerer Wintersportgeräte und mit einer Trenneinrichtung (9), die von außen auslösbar ist und geeignet ist, die Verbindungseinrichtung zu lösen und so eine Trennung der mindestens zwei Elemente herbeizuführen. Diese Lawinenrettungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass a) die erste Auslöseeinrichtung (3) geeignet ist, bei der ersten Betätigung dieser Auslöseeinrichtung (3) das Auslösesignal an die Befüllvorrichtung zu übermitteln und an die Trenneinrichtung (9) kein Signal zur Auslösung der Trenneinrichtung (9) zu übermitteln, und bei erneuter Betätigung dieser ersten Auslöseeinrichtung (3) ein Auslösesignal an die Trenneinrichtung (9) zu übermitteln, oder b) eine zweite Auslösevorrichtung vorhanden ist, die erste Auslöseeinrichtung (3) geeignet ist, bei der ersten Betätigung dieser Auslöseeinrichtung (3) das Auslösesignal an die Befüllvorrichtung zu übermitteln, an die Trenneinrichtung (9) kein Signal zur Auslösung der Trenneinrichtung (9) zu übermitteln und ein Signal zur Scharfschaltung an die zweite Auslöseeinrichtung zu übermitteln, und die zweite Auslösevorrichtung, nachdem sie scharf geschaltet ist, in der Lage ist, bei Betätigung dieser zweiten Auslöseeinrichtung ein Auslösesignal an die Trenneinrichtung (9) zu übermitteln. Dieses Lawinenrettungssystem ermöglicht eine zeitversetzte Betätigung von Lawinenairbag und Notauslösesystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lawinenrettungssystem umfassend
    1. i) einen Lawinenairbag mit mindestens einem mit einem Gas befüllbaren Ballon, mit einer Befüllvorrichtung, die geeignet ist, den mindestens einen Ballon mit dem Gas zu befüllen, und mit einer ersten Auslöseeinrichtung, die bei Betätigung ein Auslösesignal an die Befüllvorrichtung übermittelt, und
    2. ii) ein Notauslösesystem für ein Wintersportgerät oder mehrere Winterssportgeräten mit einer Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden mindestens zweier Elemente eines Wintersportgerätes oder mehrerer Wintersportgeräte und mit einer Trenneinrichtung, die von außen auslösbar ist und geeignet ist, eine Trennung der mindestens zwei Elemente herbeizuführen.
  • Es sind bereits verschiedene Lawinenairbags bekannt, die auch als Geräte zur Rettung von Personen in Lawinen bzw. Lawinenrettungsgeräte bezeichnet werden können.
  • Ein bereits seit langem bekanntes Lawinenrettungsgerät ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift P3237060 beschrieben, das einen Rettungsrucksack mit zwei Kammern aufweist, in denen sich jeweils ein Ballon befindet, der mit Hilfe eines aus einer Druckgasflasche stammenden Gases gefüllt wird, wobei dieses Gas zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Venturidüse Umluft ansaugt und zusammen mit der angesaugten Luft als Gas-Luft-Gemisch in den Ballon geleitet wird.
  • Die aufgeblasenen Ballone bewirken, dass der Träger des Lawinenairbags, wenn er von einer Lawine erfasst wird, in dieser Lawine einen Auftrieb erfährt und quasi an der Oberfläche der Lawine getragen wird.
  • Der Ausdruck Druckgasflasche umfasst dabei jedweden Druckgasbehälter und ist nicht auf eine eigentliche Druckgasflasche beschränkt.
  • Weitere Geräte dieser Gattung sind aus der EP0957995A1 und der DE19703656A1 bekannt.
  • Der mindestens eine Ballon eines Lawinenairbags muss im Übrigen nicht mit Hilfe eines aus einer Druckgasflasche stammenden Gases gefüllt werden. Es sind auch bereits Lawinenairbags bekannt, bei denen der Ballon oder die Ballone mit Hilfe einer Pumpe mit Umluft oder einem anderen Gas gefüllt werden.
  • Der hier verwendete Begriff Lawinenairbag umfasst somit alle oben beschriebenen Lawinenrettungsgeräte mit mindestens einem Ballon, der, wenn er betätigt wird, mit einem Gas oder einem Gasgemisch, beispielsweise einem Gas-Luft-Gemisch gefüllt wird.
  • Allen Arten von Lawinenairbags ist es gemeinsam, dass sie ausgelöst bzw. betätigt werden müssen.
  • Dies kann beispielsweise durch den Träger des Lawinenairbags geschehen. In letzter Zeit haben sich jedoch auch Systeme als vorteilhaft erwiesen, bei denen eine derartige Betätigung über Funk eingeleitet bzw. ausgelöst wird. Diesbezüglich wird beispielsweise verwiesen auf EP09731473.6 .
  • Unter einem "Betätigen" wird im Rahmen der vorliegenden Unterlagen verstanden, dass der Lawinenairbag in einen Zustand gebracht wird, in dem er die ihm zugedachte Rettungsfunktion ausüben bzw. erfüllen kann.
  • Gerät eine Person in eine Lawine, dann ist es wünschenswert, dass diese Person sich der von ihr benutzten Wintersportgeräte, beispielsweise Skier, Skistöcke, Snowboards, Bindungen und/oder Schuhe für Skier oder Snowboards entledigen kann, damit beispielsweise die Verletzungsgefahr in der Schneemasse einer Lawine verringert und/oder ein Ankereffekt in der Schneemasse vermieden wird.
  • Eine ein Wintersportgerät benutzende Person kann zunächst versuchen, durch eine schnelle Flucht den Schneemassen zu entkommen. Sobald eine weitere Flucht jedoch nicht mehr möglich ist, müsste die Trennung von den von dieser Person benutzten Wintersportgeräten in möglichst kurzer Zeit auf einen "Auslösebefehl" hin erfolgen, der durch die Person erteilt wird. Die Trennung beispielsweise von einem Ski durch das Auslösen der Skibindung ist in derartigen Situationen in der Regel nicht möglich. Der Grund dafür liegt darin, dass in dem fließenden Lawinenmedium nur sehr geringe Kräfte auftreten, welche die heute üblichen kraft- bzw. momentgesteuerten Skibindungen nicht zur Auslösung bringen können. Werden die Schneemassen jedoch zu stark verdichtet, sodass die entstandenen Kräfte zu einer Auslösung ausreichen, ist es für eine Befreiung meist zu spät.
  • Um dieser Problemstellung Rechnung zu tragen, wird in der WO2009/092596A2 ein Notauslösesystem für Wintersportgeräte beschrieben, das u.a. mit einer Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden mindestens zweier Elemente eines oder mehrerer Wintersportgeräte ausgestattet ist.
  • Bei diesem bekannten System handelt es sich insbesondere um ein elektrisch ansteuerbares Notauslösesystem, welches insbesondere in Lawinensituationen eine pyrotechnisch ausgeführte Trennung von Skischuh und Ski oder Snowboard bzw. von Hand- und Skistock vermittelt.
  • Auf die Offenbarung dieser WO2009/092596A2 , welche das geschilderte Notauslösesystem explizit beschreibt, wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
  • Als Notauslösesystem können auch die anderen Systeme und Vorrichtungen eingesetzt werden, die in dieser Druckschrift als den Stand der Technik betreffende Systeme und Vorrichtungen gewürdigt sind.
  • Diese Druckschrift offenbart auch, dass das dort beschriebene Notauslösesystem mit Lawinenairbags kombiniert werden kann, bei denen durch Zug an einem Auslösegriff elektrisch angesteuert eine Druckluftpatrone geöffnet und ein Ballonsystem aufgeblasen wird. In diesem Zusammenhang wird ausgeführt, dass das für diese Auslösevorgang verwendete Auslösesignal gleichzeitig die in dieser Druckschrift beschriebene Notauslösung betätigen könnte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lawinenrettungssystem umfassend einen Lawinenairbag und ein Notauslösesystem für ein Wintersportgerät oder mehrere Wintersportgeräte bereitzustellen, das für eine ein Wintersportgerät benutzende Person im Falle einer Lawine einen besseren Schutz sowie größere Rettungsmöglichkeiten bietet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Lawinenrettungssystem gemäß der Lehre des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Lawinenrettungssystem umfasst somit
    1. i) einen Lawinenairbag mit mindestens einem mit einem Gas befüllbaren Ballon, mit einer Befüllvorrichtung, die geeignet ist, den mindestens einen Ballon mit dem Gas zu befüllen, und mit einer ersten Auslöseeinrichtung, die bei Betätigung ein Auslösesignal an die Befüllvorrichtung übermittelt.
  • Bei diesem Lawinenairbag kann es sich um jeden beliebigen Lawinenairbag handeln, der mit einer Befüllvorrichtung ausgestattet ist, die den mindestens einen Ballon dieses Lawinenairbag mit dem Gas befüllen kann. Bei dem Gas kann es sich um ein beliebiges, für diese Zwecke eingesetztes Gas handeln. Der hier verwendete Ausdruck "Gas" umfasst auch einen Gasgemisch.
  • Das Gas kann beispielsweise in einer Druckgasflasche vorhanden sein. Zudem kann das in der Druckgasflasche befindliche Gas beim Einströmen in den mindestens einen Ballon weiteres Gas bzw. Luft aus der Umwelt mittels einer Venturidüse zusammen mit dem aus der Druckgasflasche stammenden Gas in den Ballon befördern.
  • Bei dem Lawinenairbag kann es sich auch um einen solchen handeln, bei dem der Ballon bzw. die Ballone mit Hilfe einer Pumpe, die insbesondere elektrisch betrieben wird, mit Umluft oder einem anderen Gas gefüllt wird bzw. werden.
  • Es kommt erfindungsgemäß somit nicht auf die Art des Lawinenairbags an. Jeder bekannte Lawinenairbag kann zum Einsatz gelangen.
  • Das erfindungsgemäße Lawinenrettungssystem umfasst ferner
    • ii) ein Notauslösesystem für ein Wintersportgerät oder mehrere Wintersportgeräte mit einer Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden mindestens zweier Elemente eines Wintersportgerätes oder mehrerer Wintersportgeräte und mit einer Trenneinrichtung, die von außen auslösbar ist und geeignet ist, eine Trennung der mindestens zwei Element herbeizuführen.
  • Das Merkmal "von außen auslösbar" umfasst bzw. bezeichnet eine Signalübertragung beliebiger Art an die Trenneinrichtung, beispielsweise manuell, elektrisch, elektronisch, pneumatisch, akustisch und/oder über Infrarot. Bei Empfang des entsprechenden Signals wird die Trennung der beiden Elemente in die Wege geleitet.
  • Bei diesem erfindungsgemäß eingesetzten Notauslösesystem kann es sich um jedes beliebige Notauslösesystem handeln, das dafür Sorge trägt, dass bei Betätigung des Notauslösesystems, mit dem das Wintersportgerät, bei dem es sich insbesondere um Skier bzw. ein Snowboard handelt, ausgerüstet ist, mit Hilfe der Trenneinrichtung die mindestens zwei Elemente voneinander getrennt werden. Somit kann jedes entsprechende Notauslösesystem zur Anwendung gelangen.
  • Im Auslösefall können somit mindestens zwei Elemente z. B. innerhalb eines Gerätes oder einer Vorrichtung, wie z. B innerhalb einer Bindung, als auch zwei Elemente miteinander verbundener Geräte, wie zum Beispiel eine am Ski befestigte Bindung getrennt werden.
  • Ist beispielsweise eine Platte unter einer Bindung angeordnet und die Bindung somit auf der Platte montiert und die Platte wiederum auf dem Ski befestigt, dann kann die Trennung zwischen Platte und Ski erfolgen, sodass die Bindung vom Ski getrennt, beispielsweise abgesprengt wird.
  • Es ist auch möglich, die Platte von der Bindung abzusprengen und somit zu trennen. Die Platte verbleibt dann beim Ski, während die Bindung mit dem Skischuh oder im Falle eines Snowboards mit dem Snowboardschuh verbunden bleibt.
  • Unter einer Trennung wird somit einerseits die räumliche Trennung von einer Kombination von zwei Elementen in zwei separate, voneinander unabhängige Elemente verstanden. Dies ist beispielsweise in dem zuletzt beschrieben Fall gegeben, wenn die Skibindung von der Platte und somit von dem dazugehörigen Ski abgetrennt wird. Ski und Skibindung sind dann nicht mehr mechanisch miteinander verbunden. Die Skibindung verbleibt zusammen mit dem Skischuh am Fuß des Skiläufers. In der Schneemasse einer Lawine werden dann keine Kräfte mehr von dem abgetrennten Ski auf den Skiläufer übertragen, wodurch nicht nur das Verletzungsrisiko reduziert sondern auch die Ankerwirkung vermieden wird. Außerdem wird auch die eigentliche Funktion des Lawinenairbags nicht beeinträchtigt, nämlich durch den mindestens einen aufgeblasen Ballon für ein "Aufschwimmen" des Skiläufers in der Schneemasse der Lawine Sorge zu tragen, sodass der Skiläufer an der Oberfläche der Lawine verbleibt.
  • Unter einer Trennung wird andererseits auch die Trennung zweier Elemente innerhalb eines Gerätes verstanden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Gerät von einem sichernden Zustand in einen geöffneten Zustand überführt wird. Für eine Skibindung bedeutet dies beispielsweise, dass die Skibindung von einem Zustand, in dem der Skischuh fest mit dem Ski verbunden ist, in einen Zustand überführt wird, in dem die Skibindung geöffnet ist und der Skischuh von der Skibindung frei und gelöst ist.
  • Das erfindungsgemäße Lawinenrettungssystem ist u.a. dadurch gekennzeichnet, dass gemäß einer ersten Alternative a) die erste Auslöseeinrichtung geeignet ist, bei der ersten Betätigung dieser Auslöseeinrichtung das Auslösesignal an die Befüllvorrichtung zu übermitteln und an die Trenneinrichtung kein Signal zur Auslösung der Trenneinrichtung, zu übermitteln, und bei erneuter Betätigung dieser ersten Auslöseeinrichtung ein Auslösesignal an die Trenneinrichtung zu übermitteln.
  • Bei der ersten Betätigung der ersten Auslöseeinrichtung wird somit der Airbag ausgelöst. Dies bedeutet u.a., dass der mindestens eine Ballon dieses Lawinenairbags aufgeblasen bzw. mit einem Gas befüllt wird.
  • Zweckmäßigerweise kommen heutzutage Lawinenairbags zum Einsatz, die zwei Ballone besitzen. Bei Auslösen des Lawinenairbags werden somit diese beiden Ballone befüllt.
  • Bei der Betätigung der Auslöseeinrichtung wird ein Signal erzeugt, dass an die Befüllvorrichtung übermittelt wird. Dieses Signal kann beliebiger Art sein. Beispielsweise kann es sich um ein elektrisches Signal handeln. Im einfachsten Fall kann es sich um einen Bowdenzug handeln. Des Weiteren wird für diese Zwecke auch ein Gas eingesetzt, dass bei Betätigung der Auslöseeinrichtung durch eine Patrone oder ähnliches erzeugt wird. Der dabei entstehende Gasdruck wird mit Hilfe eines Druckgasschlauches an die Befüllvorrichtung übermittelt.
  • Bei der ersten Betätigung dieser ersten Auslöseeinrichtung wird jedoch die Trenneinrichtung noch nicht betätigt. Vielmehr wird überhaupt kein Signal an die Trenneinrichtung übermittelt. Somit wird die Trenneinrichtung auch noch nicht ausgelöst.
  • Die Trenneinrichtung wird somit erst dann betätigt, wenn bei der Alternative a) die erste Auslöseeinrichtung erneut betätigt wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass Lawinenairbag und Trenneinrichtung nicht gleichzeitig ausgelöst bzw. betätigt werden. Vielmehr werden Lawinenairbag und Trenneinrichtung zeitlich beabstandet betätigt, wobei der Zeitabstand vorher festgelegt werden kann. Vorzugsweise wird der Zeitabstand jedoch von dem Träger des Lawinenairbags bestimmt. Die Auslösung von Lawinenairbag und Notauslösesystem erfolgt dabei willensbasiert. Der Träger kann somit selbst bestimmen, welche Zeit zwischen Auslösung des Lawinenairbags und des Notauslösesystems vergeht.
  • Das erfindungsgemäße Lawinenrettungssystem ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass gemäß einer Alternative b) eine zweite Auslösevorrichtung vorhanden ist; die erste Auslöseeinrichtung geeignet ist, bei der ersten Betätigung dieser Auslöseeinrichtung das Auslösesignal an die Befüllvorrichtung zu übermitteln, an die Trenneinrichtung kein Signal zur Auslösung der Trenneinrichtung zu übermitteln und ein Signal zur Scharfschaltung an die zweite Auslöseeinrichtung zu übermitteln, und die zweite Auslöseeinrichtung, nachdem sie scharf geschaltet ist, in der Lage ist, bei Betätigung dieser zweiten Auslöseeinrichtung ein Auslösesignal an die Trenneinrichtung zu übermitteln.
  • Bei der Alternative b) ist das erfindungsgemäße Lawinenrettungssystem mit einer zweiten Auslöseeinrichtung ausgestattet. Diese zweite Auslöseeinrichtung wird bei Betätigung der ersten Auslöseeinrichtung scharf geschaltet. Erst danach ist sie geeignet, bei Betätigung dieser zweiten Auslöseeinrichtung ein Auslösesignal an die Trenneinrichtung zu übermitteln.
  • Eine Person, die in eine Lawine gerät oder damit rechnen muss, dass sie durch eine Lawine erfasst wird, befindet sich naturgemäß in einer Ausnahmesituation. Es ist daher wünschenswert, dass diese Person den von ihr getragenen Lawinenairbag sobald als möglich betätigt, und zwar unabhängig davon, ob diese Person bereits in eine Lawine geraten ist oder damit rechnen muss. Auf diese Weise sind die Schutzwirkungen, die durch einen Lawinenairbag vermittelt werden, quasi bereits in Kraft gesetzt.
  • Es ist jedoch für eine zu schützende Person geradezu kontraindiziert, bei der Auslösung des durch sie getragenen Lawinenairbag gleichzeitig auch das Notauslösesystem zu betätigen, um beispielsweise die Skibindung zu lösen, bzw. die Skier oder das Snowboard abzusprengen. Vielmehr sollte die betreffende Person versuchen, nachdem sie den Lawinenairbag ausgelöst hat, solange wie möglich vor den Schneemassen der Lawine zu fliehen und erst dann, wenn eine Flucht nicht mehr möglich ist, die Notauslösevorrichtung zu betätigen.
  • Eine derartige Flucht mit einem betätigten Lawinenairbag und somit mit mindestens einem Ballon, der bereits gefüllt ist, ist problemlos möglich, denn die gefüllten Ballone behindern die Flucht der betreffenden Person keineswegs.
  • Die zweite Sicherheitsmaßnahme, nämlich die Betätigung des Notauslösesystems erfolgt somit zeitlich verzögert.
  • Die Betätigung der ersten Auslöseeinrichtung kann durch den Träger des Lawinenairbags erfolgen. Es sollte vorzugsweise allerdings sichergestellt werden, dass der Träger des Lawinenairbags in der Lage ist, die erste Auslöseeinrichtung zu betätigen unabhängig davon, ob die erste Auslöseeinrichtung zusätzlich auch durch ein von außen kommendes und somit nicht vom Träger des Lawinenairbags stammendes Signal, beispielsweise Funksignal, betätigt werden kann, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
  • Die erste Auslöseeinrichtung, die zweite Auslöseeinrichtung oder die erste und die zweite Auslösungseinrichtungen ist/sind somit vorzugsweise zur Betätigung durch den Träger des Lawinenairbags geeignet bzw. können durch diesen Träger betätigt werden.
  • Die Betätigung durch den Träger des Airbags erfolgt vorzugsweise manuell. Die erste Auslöseeinrichtung, die zweite Auslöseeinrichtung oder die erste und die zweite Auslösevorrichtung ist/sind in diesem Fall vorzugsweise zur manuellen Betätigung geeignet bzw. können durch diesen Träger manuell betätigt werden.
  • Diese manuelle Betätigung kann auf jede beliebige Art und Weise erfolgen, beispielsweise indem der Träger des Lawinenairbags an einem Handgriff zieht oder auf eine am Körper getragene Einrichtung mit der Hand oder der Faust schlägt, sodass der Auslösemechanismus in Gang gesetzt wird.
  • Eine Betätigung der ersten Auslöseeinrichtung, der zweiten Auslöseeinrichtung oder der ersten und der zweiten Auslöseeinrichtung kann auch durch einen Sprachbefehl des Trägers des Lawinenairbags oder durch ein vom Träger des Lawinenairbags ausgesandtes Funksignal erfolgen.
  • Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Lawinenrettungssystem dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, die geeignet sind, von einer externen Position gesendete Signale zu empfangen und die erste Auslöseeinrichtung zu betätigen.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform erfolgt somit eine Betätigung der Auslöseeinrichtung von einer externen Position und insbesondere von der Ferne aus. Man kann dies auch als Fernauslösung bezeichnen.
  • Eine derartige Fernauslösung ist u.a. beschrieben in der WO2009/138244A1 ( PCT/EP2009/003482 ). Auf die Offenbarung dieser Druckschrift wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
  • Die erste Auslöseeinrichtung kann somit nicht nur durch die Betätigung des Trägers des Lawinenairbags, sondern auch von der Ferne aus ausgelöst werden, beispielsweise von einem Hubschrauber aus. Häufig kann eine derartige Fernauslösung auch bei Tourenskigruppen Anwendung finden. In diesem Falle ist beispielsweise der Bergführer berechtigt, von der Ferne aus die erste Auslöseeinrichtung eines Lawinenairbags und somit des erfindungsgemäßen Lawinenrettungssystems für die von ihm geführten Personen, die natürlich auch mit einem entsprechenden Lawinenrettungssystem ausgerüstet sein müssen, auszulösen.
  • Nach einer weiterhin erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform sind bei dem erfindungsgemäßen Lawinenrettungssystem Mittel vorhanden, die geeignet sind, von einer externen Position gesendete Signale zu empfangen und die zweite Auslöseeinrichtung zu betätigen.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform erfolgt somit die Betätigung von der Ferne aus. Auch in diesem Falle handelt es sich um eine Fernauslösung. Dabei kann beispielsweise die mindestens eine Skibindung (üblicherweise gilt dies für beide Skibindungen, sofern der Skiläufer auf zwei Skiern skiläuft) eines Skiläufers, welcher das erfindungsgemäße Lawinenrettungssystem trägt, von der Ferne geöffnet werden, sodass die Skier nicht mehr mit dem Skiläufer verbunden sind, sondern davon separiert sind. Allerdings gilt auch in diesem Fall, dass dies erst dann möglich ist, wenn zuvor der Lawinenairbag betätigt wurde, sei es durch den Träger des Lawinenairbags oder sei es durch Fernauslösung.
  • Bei diesen Mitteln handelt es sich vorzugsweise um eine Funkeinrichtung, die mit einer Stromversorgung, einem Sender, einem Empfänger, einer Datenverarbeitungseinrichtung und erforderlichenfalls einer Antenne ausgestattet ist.
  • Die Funkeinrichtung kann entweder integraler Bestandteil der jeweiligen Auslöseeinrichtung oder ein zusätzlicher separater, jedoch funktionell damit verbundener oder lösbar verbindbarer Bestandteil sein.
  • Es ist auch möglich, nur eine Funkeinrichtung vorzusehen, die sowohl die erste Auslöseeinrichtung als auch die zweite Auslöseeinrichtung triggert.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Befüllvorrichtung des Lawinenairbags mit einer Druckgasflasche, mit einer Vorrichtung zum Öffnen der Druckgasflasche und mit mindestens einem Druckgasschlauch, welcher die Druckgasflasche mit dem mindestens einen Ballon verbindet, ausgestattet.
  • Das erfindungsgemäße Lawinenrettungssystem wird nachfolgend anhand der beiden skizzenhaften Zeichnungen näher erläutert. Von den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    einen Lawinenairbag in einer Draufsicht,
    Figur 2
    eine Aufsicht auf eine Skisicherheitsbindung mit einem Notauslösesystem,
    Figur 3
    eine Schnittansicht der in der Figur 2 gezeigten Skisicherheitsbindung entlang der Linie B-B,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der in der Figur 2 gezeigten Skisicherheitsbindung,
    Figur 5
    eine Schnittansicht der in der Figur 4 gezeigten Skisicherheitsbindung entlang der Linie C-C,
    Figur 6
    eine Ansicht von vorne auf die in der Figur 2 gezeigte Skisicherheitsbindung und
    Figur 7
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 6.
  • Der in der Figur 1 in Draufsicht gezeigte Lawinenairbag 1 wird von einer Person mittels Tragegurt 2, eines nicht gezeigten Gürtels und zweier ebenfalls nicht gezeigter Beingurte an ihrem Körper lagegesichert getragen. Der Lawinenairbag 1 enthält eine nicht gezeigte Befüllvorrichtung für eine Druckgasflasche 7 sowie zwei zusammengefaltete Ballone 8, die sich seitlich vom Lawinenairbag, d.h. hinter dessen Seitenwänden 4, oder oberhalb davon befinden. Die beiden Ballone 8 sind mittels seitlicher Druckschläuche 5 an die Befüllvorrichtung angeschlossen, welche wiederum mit einer ersten Auslöseeinrichtung 3 zu betätigen ist.
  • Diese Auslöseeinrichtung 3 in Form eines Handgriffs befindet sich auf Brusthöhe des linken Tragegurtes 2 des Benutzers. Die Auslöseeinrichtung 3 ist über einen Betätigungsschlauch 6 mit der Befüllvorrichtung verbunden.
  • Um den Lawinenairbag auszulösen, zieht der Skiläufer an dem Handgriff bzw. an der Auslöseeinrichtung 3, wodurch ein Auslösesignal an die Befüllvorrichtung übermittelt wird, die daraufhin dafür Sorge trägt, dass die zusammengefalteten Ballone 8 aufgeblasen werden, wodurch sie sich zur Seite hin entfalten können und durch Aufreißen von nicht gezeigten Schlitzen aus den Seitenwänden 4 herausquellen können, bis sie prall gefüllt sind. Die Figur 1 zeigt die Ballone 8 in dem prall gefüllten Zustand.
  • Durch dieses Ziehen am Handgriff 3 wird somit die Auslöseeinrichtung das erste Mal betätigt, und zwar manuell.
  • Der in der Figur 1 gezeigte Lawinenairbag entspricht im Wesentlichen demjenigen, der in der bereits eingangs genannten WO2009/138244 ( PCT/EP2009/003482 ) beschrieben ist.
  • Die in den Figuren 2-7 gezeigte Skisicherheitsbindung ist mit einem Notauslösesystem ausgestattet, das in der bereits oben genannten WO2009/092596A2 ( PCT/EP2009/00427 ) beschrieben ist. Die konkrete Ausgestaltung dieses Notauslösesystems ist jedoch dort nicht näher erläutert.
  • Die Skisicherheitsbindung der Figuren 2-7 besitzt eine Bodenplatte 18, die auf einem Ski (nicht gezeigt) befestigt wird und zur Aufnahme eines Skischuhes (ebenfalls nicht gezeigt) dient, damit der Skischuh mit dem Ski fest verbunden werden kann.
  • Diese Skisicherheitsbindung besitzt eine Fronthalterung sowie eine Fersenhalterung für den in diese Bindung einzusetzenden Skischuh. Die Fronthalterung 10 und die Fersenhalterung 10' sind bekannter Natur, sodass sich weitere Ausführungen diesbezüglich erübrigen.
  • Die Fronthalterung 10 besitzt bodenplattenseitig ein lösbares Frontelement 17, während die Fersenhalterung 10' bodenplattenseitig ein lösbares Fersenelement 17' besitzt. Das Frontelement 17 und das Fersenelement 17' sind plattenförmig ausgebildet und besitzen in Aufsicht (man vergleiche insbesondere Figur 5) eine rechteckige Form, wobei die beiden nach vorne (in der Figur 5 nach links) zeigenden Ecken abgeschrägt sind.
  • Sowohl das Frontelement 17 als auch das Fersenelement 17' sind in eine dazugehörige plattenförmige Vertiefung 19 bzw. plattenförmige Vertiefung 19' einsetzbar. Diese plattenförmigen Vertiefungen 19,19' liegen auf der Bodenplatte 18 auf. Dabei ist das Frontelement 17 in etwa form- und größenkongruent zur plattenförmigen Vertiefung 19, während das Fersenelement 17' in etwa größen- und formkongruent zur plattenförmigen Vertiefung 19' ausgebildet ist, sodass die eingesetzten Elemente 17,17' die Vertiefungen 19,19' in etwa ausfüllen.
  • Die plattenförmigen Vertiefungen 19,19' werden jeweils durch einen umlaufenden Rand 24, 24' umgrenzt, der mit der Bodenplatte 18 einstückig ausgestaltet ist. Der vordere Abschnitt 23 des Randes 24 der plattenförmigen Vertiefung 19 und auch der hintere Abschnitt 23' des Randes 24' der plattenförmigen Vertiefung 19' sind hinterschnitten. Der vordere Rand des Frontelements 17 und der hintere Rand des Fersenelements 17' sind entsprechend abgeschrägt, sodass die Frontelemente 17,17' nach Einsetzen in die dazugehörigen plattenförmigen Vertiefungen 19,19' am vorderen Rand bzw. am hinteren Rand in ihrer eingesetzten Position gehalten werden und nicht mehr nach oben und somit senkrecht zur Bodenplatte 18 hinausbewegt werden können.
  • Das Frontelement 17 wird durch einen Verschlussbolzen 11 in der plattenförmigen Vertiefung 19 gesichert und gehalten, während das Fersenelement 17 durch einen Verschlussbolzen 11' in der dazugehörigen plattenförmigen Vertiefung 19' gehalten und gesichert wird. Der Verschlussbolzen 11' erstreckt sich dabei von einem mittleren Bereich zwischen den Frontelementen 17,17' zum Frontelement 17 durch den hinteren Bereich des Randes 24 der plattenförmigen Vertiefung 19 in eine Sacklochbohrung 22 im Frontelement 17, während sich ein Verbindungsbolzen 11' von dem mittleren Bereich in Richtung des Fersenelementes 17' durch den vorderen Abschnitt des Randes 24' der plattenförmigen Vertiefung 19' in eine Sacklochbohrung 22' in dem Fersenelement 17' in dessen vorderen Bereich erstreckt.
  • Zwischen dem jeweiligen Boden der Sacklochbohrungen 22,22' und dem in diese Sacklochbohrungen 22,22' hineinragenden Ende der Verschlussbolzen 11,11' ist eine Verschlussfeder 15 angeordnet, welche die Verschlussbolzen 11,11 in Richtung des mittleren Bereiches mit einer Druckkraft beaufschlagt.
  • Die Längsachse der Verschlussbolzen 11,11' erstreckt sich vom mittleren Bereich parallel zur Bodenplatte 18 nach vorne bzw. nach hinten. Die Längsachsen dieser Verschlussbolzen 11,11' sind dabei axial ausgerichtet. Mit anderen Worten, die Längsachsen dieser Verschlussbolzen 11,11' fluchten.
  • Zwischen den freien, zum mittleren Bereich zeigenden Enden der Verschlussbolzen 11,11 ist eine Trenneinrichtung 9 angeordnet, die einen Entriegelungskolben 14 besitzt, der sich parallel zur Bodenplatte 18 sowie senkrecht zur Längsrichtung der Bodenplatte 18 und somit des Skis erstreckt.
  • Der Entriegelungskolben 14 erstreckt sich dabei nicht über die gesamte Breite der Bodenplatte 18, sondern nur über einen Abschnitt davon. Im verriegelten Zustand kommt ein Endabschnitt dieses Verriegelungsbolzens 14 zwischen den beiden zueinander zeigenden Enden der Verschlussbolzen 11,11' zu liegen. Dabei liegen diese freien Enden der Verschlussbolzen 11,11' an dem Entriegelungskolben 14 an. Letzterer hält somit die Verschlussbolzen 11,11' in der Verriegelungsposition.
  • An dem anderen Ende des Entriegelungskolbens 14 ist dieser mit einer Feder 29 federbeaufschlagt, welche den Entriegelungsbolzen 14 zur Mitte der Bodenplatte 18 federbeaufschlagt. Diese Feder 29 ist an einem am Rande der Bodenplatte 18 angeordneten Widerlager 21 abgestützt.
  • Die Dimensionierung von Widerlager 21, Entriegelungskolben 14 und Feder 29 sind derart, dass der Entriegelungskolben 14, der in seiner Längsrichtung beweglich angeordnet ist, gegen die Kraft der Feder 29 in Richtung des Widerlagers 21 soweit bewegt werden kann, dass sich die Verschlussbolzen 11,11 aus ihrer Verriegelungsposition bewegen können, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
  • Dem Widerlager 21 auf der Bodenplatte 18 gegenüberliegend ist ein Zündmechanismus 16 angeordnet, der mit einem Gehäuse 20 ausgestattet ist, in dem ein elektrischer Zünder 12 angeordnet ist. Zudem ist dort ein Entriegelungsstift 13 angeordnet, der in seiner Längsrichtung verschiebbar in dem Gehäuse 20 geführt ist und sich quer zur Bodenplatte 18 in Längsrichtung des Entriegelungskolbens 14 von dem Gehäuse 20 zu dem Entriegelungskolben 14 erstreckt.
  • Das Gehäuse 20 besitzt einen Innenraum, in dem der E-Zünder 12 angeordnet ist und von dem aus sich eine Bohrung zum Entriegelungskolben 14 erstreckt, in dem der Entriegelungsstift 13 beweglich geführt ist. Der E-Zünder 12 besitzt eine Treibeinrichtung aus einem pyrotechnischen Material.
  • Wird der E-Zünder 12 durch einen Zündstrom (die entsprechenden Leitungen und Einrichtungen sind nicht dargestellt) gezündet, dann wird der Entriegelungsstift 13 durch die von dem pyrotechnischen Material hervorgerufene Druckwelle nach vorne geschoben. Der Entriegelungsstift 13 schiebt dabei den Entriegelungskolben 14 aus der in den Figuren gezeigten Position gegen die Kraft der Feder 19 in Richtung des Widerlagers 21. Wird der Zwischenraum zwischen den beiden zueinander zeigenden Enden der Verschlussbolzen 11,11' quasi freigegeben, dann werden diese durch die Verschlussfedern 15 aus den Sacklochbohrungen 12,12' in der Fronthalterung 10 bzw. der Fersenhalterung 10' herausgedrückt. Dies hat zur Folge, dass die Fronthalterung 10 und auch die Fersenhalterung 10' aus den dazugehörigen plattenförmigen Vertiefungen 19 bzw. 19' herausbewegt werden können, sodass der mit den Halterungen 10,10' fest verbundene Skischuh von der Bodenplatte 18 und somit vom dazugehörigen Ski "abgesprengt" wird. Ein Öffnen der Skibindung als solcher, bei der es sich vorzugsweise und eine Sicherheitsskibindung handelt, ist nicht erforderlich. Das Frontelement 17 und auch das Fersenelement 17' werden freigegeben. Die Platte 18 verbleibt nach der Auslösung auf dem Ski.
  • Diejenigen Teile und Elemente, welche eine lösbare Verbindung von zwei Elementen ermöglichen, gehören primär zur Verbindungseinrichtung. Diejenigen Teile und Elemente, welche bewirken, dass die Verbindung von mindestens zwei Elementen gelöst wird und eine Trennung bzw. Entriegelung erfolgt, gehören primär zur Trenneinrichtung 9. Allerdings ist es auch möglich, dass Teile und Elemente beiden Einrichtungen zugeordnet werden können.
  • Entscheidet sich der Skiläufer, dass es erforderlich ist, das Notauslösesystem in Gang zu setzen, damit die Skibindung vom Ski getrennt wird, zieht er erneut an dem Handgriff 3, worauf ein Auslösesignal an die Trenneinrichtung 9 übermittelt wird, sodass - wie oben beschrieben - das Frontelement 17 und das Fersenelement 17' und somit der Skischuh (nicht gezeigt) freigegeben werden.
  • Die Übermittlung des Auslösesignals erfolgt per Funk/Bluetooth oder elektrisch mittels eines Kabels (nicht gezeigt), das ausgehend vom Handgriff 3 entlang des Betätigungsschlauches 6 zum Lawinenairbag 1 und von dort zur Trenneinrichtung 9 gemäß den Figuren 2 bis 7 geführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lawinenairbag
    2
    Tragegurt
    3
    Auslöseeinrichtung
    4
    Seitenwand
    5
    Druckschlauch
    6
    Betätigungsschlauch
    7
    Druckgasflasche
    8
    Ballon
    9
    Trenneinrichtung
    10
    Fronthalterung
    10'
    Fersenhalterung
    11
    Verschlussbolzen
    11'
    Verschlussbolzen
    12
    E-Zünder
    13
    Entriegelungsstift
    14
    Entriegelungskolben
    15
    Verschlussfeder
    16
    Zündmechanismus
    17
    Frontelement
    17'
    Fersenelement
    18
    Bodenplatte
    19
    plattenförmige Vertiefung
    19'
    plattenförmige Vertiefung
    20
    Gehäuse
    21
    Widerlager
    22
    Sacklochbohrung
    22'
    Sacklochbohrung
    23
    vorderer Abschnitt des Randes 24
    23'
    hinterer Abschnitt des Randes 24'
    24
    Rand der Vertiefung 19
    24'
    Rand der Vertiefung 19'
    29
    Feder

Claims (10)

  1. Lawinenrettungssystem umfassend
    i) einen Lawinenairbag (1) mit mindestens einem mit einem Gas befüllbaren Ballon (8), mit einer Befüllvorrichtung, die geeignet ist, den mindestens einen Ballon (8) mit dem Gas zu befüllen, und mit einer ersten Auslöseeinrichtung (3), die bei Betätigung ein Auslösesignal an die Befüllvorrichtung übermittelt, und
    ii) ein Notauslösesystem für ein Wintersportgerät oder mehrere Winterssportgeräten mit einer Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden mindestens zweier Elemente eines Wintersportgerätes oder mehrerer Wintersportgeräte und mit einer Trenneinrichtung (9), die von außen auslösbar ist und geeignet ist, die Verbindungseinrichtung zu lösen und so eine Trennung der mindestens zwei Elemente herbeizuführen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die erste Auslöseeinrichtung (3) geeignet ist, bei der ersten Betätigung dieser Auslöseeinrichtung (3) das Auslösesignal an die Befüllvorrichtung zu übermitteln und an die Trenneinrichtung (9) kein Signal zur Auslösung der Trenneinrichtung (9) zu übermitteln, und bei erneuter Betätigung dieser ersten Auslöseeinrichtung (3) ein Auslösesignal an die Trenneinrichtung (9) zu übermitteln, oder
    b) eine zweite Auslösevorrichtung vorhanden ist,
    die erste Auslöseeinrichtung (3) geeignet ist, bei der ersten Betätigung dieser Auslöseeinrichtung (3) das Auslösesignal an die Befüllvorrichtung zu übermitteln, an die Trenneinrichtung (9) kein Signal zur Auslösung der Trenneinrichtung (9) zu übermitteln und ein Signal zur Scharfschaltung an die zweite Auslöseeinrichtung zu übermitteln, und
    die zweite Auslösevorrichtung, nachdem sie scharf geschaltet ist, in der Lage ist, bei Betätigung dieser zweiten Auslöseeinrichtung ein Auslösesignal an die Trenneinrichtung (9) zu übermitteln.
  2. Lawinenrettungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die die erste Auslöseeinrichtung (3), die zweite Auslöseeinrichtung oder die erste (3) und die zweiten Auslösevorrichtung zur Betätigung durch den Träger des Lawinenairbags (1) geeignet sind.
  3. Lawinenrettungssystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Auslöseeinrichtung (3), die zweite Auslöseeinrichtung oder die erste (3) und die zweiten Auslösevorrichtung zur manuellen Betätigung geeignet sind.
  4. Lawinenrettungssystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Auslöseeinrichtung (3), die zweite Auslöseeinrichtung oder die erste (3) und die zweite Auslösevorrichtung zur Betätigung durch einen Sprachbefehl des Trägers des Lawinenairbags (1) oder durch ein vom Träger des Lawinenairbags (1) ausgesandtes Funksignal geeignet sind.
  5. Lawinenrettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel vorhanden sind, die geeignet sind, von einer externen Position gesendete Signale zu empfangen und die erste Auslöseeinrichtung (3) zu betätigen.
  6. Lawinenrettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel vorhanden sind, die geeignet sind, von einer externen Position gesendete Signale zu empfangen und die zweite Auslöseeinrichtung zu betätigen.
  7. Lawinenrettungssystem nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel eine Funkeinrichtung umfassen, die mit einer Stromversorgung, einem Empfänger, einer Datenverarbeitungsvorrichtung und erforderlichenfalls einer Antenne ausgestattet ist.
  8. Lawinenrettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befüllvorrichtung des Lawinenairbags (1) mit einer Druckgasflasche (7), mit einer Vorrichtung zum Öffnen der Druckgasflasche (7) und mit mindestens einem Druckgasschlauch (6), welcher die Druckgasflasche (7) mit dem mindestens einem Ballon (8) verbindet, ausgestattet ist.
  9. Lawinenrettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei dem Wintersportgerät um einen mit einer Bindung für einen Skischuh ausgestatteten Ski handelt.
  10. Lawinenrettungssystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bindung mittels der Verbindungseinrichtung mit dem Ski lösbar verbunden ist.
EP16157191.4A 2016-02-24 2016-02-24 Lawinenrettungssystem Withdrawn EP3210651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16157191.4A EP3210651A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Lawinenrettungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16157191.4A EP3210651A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Lawinenrettungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3210651A1 true EP3210651A1 (de) 2017-08-30

Family

ID=55442675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16157191.4A Withdrawn EP3210651A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Lawinenrettungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3210651A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11154765B1 (en) 2020-07-28 2021-10-26 Stop River Development LLC Ski binding with pyrotechnic fastener release
WO2022025863A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Stop River Development LLC Ski binding with pyrotechnic fastener release

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237060A1 (de) 1982-10-06 1984-04-12 Aschauer-Aussenwerbung, 8000 München Geraet zur rettung von personen in lawinen
DE19703656A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Peter Aschauer Lawinenrettungssystem
EP0957995A1 (de) 1995-05-09 1999-11-24 Peter Aschauer Gerät zur rettung von personen in lawinen
WO2009092596A2 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Technische Universität München Notauslösevorrichtung für wintersportgeräte
WO2009138244A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Peter Aschauer Auslösevorrichtung für lawinenrettungsgeräte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237060A1 (de) 1982-10-06 1984-04-12 Aschauer-Aussenwerbung, 8000 München Geraet zur rettung von personen in lawinen
EP0957995A1 (de) 1995-05-09 1999-11-24 Peter Aschauer Gerät zur rettung von personen in lawinen
DE19703656A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Peter Aschauer Lawinenrettungssystem
WO2009092596A2 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Technische Universität München Notauslösevorrichtung für wintersportgeräte
WO2009138244A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Peter Aschauer Auslösevorrichtung für lawinenrettungsgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11154765B1 (en) 2020-07-28 2021-10-26 Stop River Development LLC Ski binding with pyrotechnic fastener release
WO2022025863A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Stop River Development LLC Ski binding with pyrotechnic fastener release

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2774662B1 (de) Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte
EP2162193B1 (de) Auslösevorrichtung für lawinenrettungsgeräte
EP0957994B1 (de) Lawinenrettungssystem
EP3180093B1 (de) Betätigungsgriff für ein lawinenrettungssystem, funktionseinheit eines lawinenrettungssystems und lawinenrettungssystem
DE10342954B4 (de) Bergungsvorrichtung
DE69633482T2 (de) Mechanismen zum Scharfschalten, Entschärfen und Aktivieren von Notfallsystemen
EP1757329A2 (de) Einrichtung zur Zertrümmerung von Glasmaterial, insbesondere Sicherheitsglas
DE102005035580B3 (de) Handgranate
DE2737535A1 (de) Skibindung
EP3210651A1 (de) Lawinenrettungssystem
DE2402684C3 (de) Freigabevorrichtung fur Skibindungen
DE102007001599A1 (de) Elektronisch gesteuerte Ski Sicherheitsbindung
DE102008006069A1 (de) Skischuh
DE102017112601B4 (de) Trennvorrichtung zur Trennung elektrischer Leiter, System mit Trennvorrichtung und Verfahren zum Trennen elektrischer Leiter
EP3344347B1 (de) Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren ballon ausgestattete rettungseinrichtung
DE4302252C1 (en) System for artificially triggering snow avalanches from helicopter - involves lowering explosive means from helicopter by special electrical cable with load reception housing, distance holder and detonator.
AT410432B (de) Rettungssystem zur rettung von personen auf dem luftweg
DE3515356C1 (de) Vorrichtung zum Freigeben eines Rettungsfallschirmes für Hängegleiter und Ultraleichtflugzeuge aus einem Behälter
DE540958C (de) Vorrichtung zum Abwerfen von Postsaecken und anderen Lasten aus Flugzeugen
EP1066196A1 (de) Verfahren zum öffnen eines rettungsfallschirms und fallschirmsystem mit einem verfahrensgemäss betätigten fallschirm
DE102010052762B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Seilanschlagpunkts für die Selbstrettung aus Gebäuden
EP3018443A1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit sprühkopf
DE3841586A1 (de) Ausloesemechanismus fuer eine skibindung
DE202016102379U1 (de) Vorrichtung zur Abwicklung von Zündsystemen
DE202012011525U1 (de) Überlebenshilfe, insbesondere für Schwimmer und Wassersportler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180301