EP2774662B1 - Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte - Google Patents
Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte Download PDFInfo
- Publication number
- EP2774662B1 EP2774662B1 EP14162739.8A EP14162739A EP2774662B1 EP 2774662 B1 EP2774662 B1 EP 2774662B1 EP 14162739 A EP14162739 A EP 14162739A EP 2774662 B1 EP2774662 B1 EP 2774662B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- emergency release
- release system
- ski
- binding
- triggered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 64
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 64
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000006187 pill Substances 0.000 claims description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 14
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 208000012051 H syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010020591 Hypercapnia Diseases 0.000 description 1
- 206010021113 Hypothermia Diseases 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N cypermethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 208000014342 histiocytosis-lymphadenopathy plus syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0802—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/088—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
- A63C9/0885—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices remotely operated, e.g. by the skier
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/02—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
- A63C10/04—Shoe holders for passing over the shoe
- A63C10/06—Straps therefor, e.g. adjustable straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C2203/00—Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
- A63C2203/22—Radio waves emitting or receiving, e.g. remote control, RFID
Definitions
- the present invention relates to an emergency release system for one or more winter sports equipment, such as skis, ski poles, snowboards, bindings and / or shoes for skis or snowboards.
- it relates to an electrically triggerable emergency release system which realizes such a separation in avalanche situations and also in other emergency situations (eg when manual opening of the binding is not possible).
- the present invention also relates to a method for triggering and a method for producing winter sports equipment.
- a recommendation for the avalanche situation is, therefore, to keep the surface by floating movements (flowing snow masses have rather the properties of a fluid).
- effective swimming movements are possible at all and secondly no anchor effect can arise through skis and poles or through the snowboard, it is imperative to separate the person and equipment from each other. Due to the so-called inverse segregation effect, large parts (such as the body of a skier) are rather flushed to the surface.
- An anchoring z. B. by the ski with deeper snow layers has a negative effect on this effect. The savvy athlete can first try to escape the snow masses by a rapid escape from the gunfire.
- avalanche airbag comprising two folded plastic balloons laterally integrated in a backpack and pulling a ripcord in 2-3 Seconds inflated with 150 liters of a nitrogen-air mixture, see also: www.abs-lawinenairbag.de
- life jacket Avagear TM here the balloons enclose the shoulder and neck region, see also: www.avagear.net
- the publication DE 25 19 544 refers to a ski safety binding, in particular to a device for the electrical release of a ski binding.
- the actuating device may comprise an electrically ignited cartridge or an electrically operated explosive device.
- the patent DE 44 46 260 relates to an electronically controlled safety binding for skis and snowboards, in which the forces are measured electronically with piezo crystals, and the binding is opened quickly by an explosion or propellant charge, if dangerous forces occur for the ski or snowboarder.
- the binding contains springs for mechanical release.
- a further pyrotechnic solution approach discloses the published patent application DE 10 2007 001 599 , which provides a safety binding, ski binding, bindings and their substructure, characterized in that the skier by radio signals, wireless or wired, pyrotechnic propellant charges, telescopic cartridges, or relatively large explosive devices with high explosive power (up to 6g TNT), the act on the binding or its substructure, can control, in order to free themselves with ignition of this from the binding of the ski.
- the patent US 3,246,907 relates to a magnetic ski binding, which can be triggered by the skier that a switch is operated on a ski pole. The signal thus emitted is through electrical conductors that run from the ski pole through the clothing and the ski boots to the bindings transmitted.
- the patent DE 16 03 001 describes a ski binding with a by the skier by remote control arbitrarily influenced triggering device, the remote-controlled device consists of a battery-powered receiver, which can be influenced by a powered by the skier, powered by a battery transmitter.
- a ski binding in which a sole holder is held by a releasable locking device in the position of use, wherein the locking device is solvable by means of an electric motor and the electric motor by a hand switch or by a load sensor can be operated remotely.
- a ski binding release device comprising a mechanical chuck for tightening a skier's boot to a ski, a transmitter mounted on a ski pole and operable by the skier, and a receiver attached to the ski associated with the chuck connected is.
- the patent DE 38 08 643 refers to a self-releasable ski binding unit with interconnected front and heel part, a mechanical shoe holding system, an electronic control and a trigger system for the ski boot.
- the electronic trip can be remotely controlled, which means that when you get out of the ski binding, only a remote control worn on the body must be operated.
- the patent EP 0 228 599 discloses a trigger device for locking a jaw of a ski binding, wherein the trigger device arranged in a provided with a handle ski pole transmitter and arranged on the free end face of the handle of the ski pole, directly accessible from the outside handle and a switch operable by the handle and the locking of the jaw is solvable via an arbitrarily controllable from the transmitter via a wireless transmission path, provided on the jaw receiver.
- the handle is arranged protected against unintentional operation.
- the present invention is based on the object of providing an improved safety concept for winter sports, in particular for alpine and touring skiing, snowboards and the like. provide.
- the invention further relates to an integrated rescue system, a ski binding, a ski boot, a ski pole and a snowboard binding, each of which use such an emergency release system.
- the invention particularly relates to an emergency release system for one or more winter sports equipment or winter sports equipment, such as skis, ski poles, snowboards, bindings and / or shoes for skis or snowboards. It is equipped with a connecting device for releasably connecting at least two elements of one or more winter sports equipment. It can therefore at least two elements z. B. within a device, such as within a binding, as well as two elements of interconnected devices, such. Example, a ski attached to the binding, be separated. Furthermore, a driving device is provided which can be triggered from the outside and is suitable to cancel the connection through the connecting device and thus bring about a separation of the two elements.
- the connecting device can be supported substantially radially in or on one of the two elements. It can therefore take place a force, shape and / or frictional radial support, with a positive support is preferred.
- the connecting device is a substantially radially acting spring, as more preferably a spring plate or a spring washer.
- This can have a simple or more complex, compound form.
- a section for example partially or completely annular, cylindrical, conical, frusto-conical and / or pylon-shaped.
- Such a connection device may, for. B. by Ur- or forming, cutting, bending, and / or machining in a known manner.
- the dimensions, ie z As the sheet thickness and the outer dimensions, so dimensioned that a deformation can not take place by a recoverable in normal driving force, but by a recoverable by triggering the drive force.
- the connecting means has a proximal end of a first outer dimension and a distal more preferred curved and / or cranked end having a second outer dimension greater than the first outer dimension, the distal end being substantially radially in or on one of the two members supported.
- Particularly preferred in this case is a pylon-shaped connecting device, in which, however, the usual standing in pylons footprint may be annular.
- Such a shape has the advantage that over a butted portion a force is straightened from one element brought to the other, i. H. without significant angle, can be transmitted.
- the connecting device has an intermediate section whose external dimension increases at least partially continuously from the proximal to the distal end.
- the driving device comprises pyrotechnic material, which is enclosed in the form of a pill or capsule.
- the pill and its receptacle are preferably designed so that they can be easily replaced after ignition has taken place, wherein the further elements are preferably also easily brought into the original position or are easily replaceable.
- the preferably small size or mass of the driving device has the advantage that safety regulations can be easily adhered to, whereby the emergency release system according to the invention can be easily transported.
- seals reduce or prevent uncontrolled escape of the propellant gas produced.
- the parts to be moved in the case of triggering have a low mass in order to achieve a rapid acceleration of the parts, whereby a fast triggering system can be provided.
- the small size or mass of the driving device has the advantage that the system according to the invention can be constructed very small (around the driving device), d. H.
- the system according to the invention can also be realized as a retrofit component.
- the system according to the invention can be integrated as an additional emergency release system in a retaining loop of a known binding (eg ski binding or snowboard binding), whereby the closure of the binding is retained. A new construction of the binding can be avoided.
- the driving device has a sleeve which is open on one side to form a piston, preferably made of expandable material, such as metal, wherein the driving device is furthermore arranged or designed such that it actuates the piston when it is triggered.
- a seal surrounding the sleeve is provided, which is located in a holding device and which is designed or arranged so that the sleeve expands during or after the triggering of the drive means and thereby pushes the seal outwardly to a seal outwardly to the holding device continue to support.
- the piston is designed or arranged so that it triggers the connection device after its release or actuation. For this he can slide after its release or actuation at least over the intermediate portion of the connecting device and move the distal end of the connecting device inward and disengage the progression of the movement.
- the piston is at least partially hollow, wherein the hollow portion should have an outer dimension, that the piston can slide over the proximal end of the connecting device without major problems, but then with the hollow portion at least a portion of the intermediate portion of the connecting device, preferably radially to inwardly deformed to further disengage the distal end also radially inwardly and finally with the further sliding of the piston over the intermediate portion of the connecting means to cause separation of the members connected by the connecting means.
- a guide tube may be provided which is assigned to the one of the two elements to be connected to or in which the connecting device engages, in which preferably the piston slides and against which more preferably the seal is supported radially outward.
- the driving device is preferably manually and / or automatically triggered.
- the signal transmission takes place electrically, electronically, acoustically and / or via infrared.
- the emergency release is also designed to be triggered together with or through the deployment of another rescue system, such as an avalanche airbag or Avagear TM lifejacket.
- another rescue system such as an avalanche airbag or Avagear TM lifejacket.
- an integrated rescue concept could be provided with a triggering device, taking advantage of all the chances of rescue and, in particular, avoiding the anchoring of an accident victim by his winter sports equipment.
- the previously mentioned principle of inverse segregation in granular flows can be used undisturbed.
- the emergency triggering system can be set into the triggering state by at least one triggering signal based on biological data (eg EEG, EMG) and / or triggered by a voice control.
- a trigger signal can be triggered via a voice or a voice command.
- speech recognition can recognize a wording which is assigned to a trigger signal.
- the speech recognition can detect a "stress pattern" in the voice, so that the triggering preferably takes place only in emergency situations.
- the invention also relates to winter sports equipment, such as ski binding, ski boot, ski pole and / or snowboard binding, with the emergency release system described above and below.
- the invention is used in a heel down device of a ski safety binding in which the emergency release system is used.
- an existing adjusting spring can be tensioned again by a further tension from the outside, preferably by an adjusting screw, after the emergency triggering system has been triggered.
- a lanyard possibly existing there can be solved.
- the heel downholder usually has a heel downholder jaw and the previously mentioned adjustment spring for adjusting the maximum holding force of the heel downholder jaw until the binding-actuated release.
- the adjusting spring is supported directly or indirectly at least against the connecting device and lifts by releasing the driving device to this support of the adjusting spring. In this case, the adjusting spring is relieved and thus released the heel downholder jaws.
- a ski pole is provided with an emergency release system according to the invention, wherein the emergency release system is adapted to separate a hand strap and / or a handle of at least one essential remaining part of the ski pole.
- a snowboard binding may also be provided with an emergency release system according to the invention, wherein the emergency release system is more preferably suitable for separating a fastening strap of this binding.
- the system can be combined with a very easy unwinding cord in the case of triggering, which firstly makes it easier to find the equipment or (if the athlete spills but the equipment remains on the surface) to facilitate a search for the victim.
- the present invention focuses primarily on increasing the safety of alpine skiers, touring skiers, variant skiers and snowboarders, who move away from secured pistes and are therefore at an increased risk of being involved in a potential avalanche accident.
- the present invention discloses a reliable, relatively easy and inexpensive to implement, electrically / electronically controllable, on the market Sports equipment components compatible pyrotechnic emergency release system especially for skis, ski poles and snowboards.
- the invention thus relates to an electrically triggerable emergency release system, which, in particular in avalanche situations, mediates a pyrotechnically executed separation of ski boot and ski or of hand and ski pole.
- Fig. 1 Possible positions 1 and 2 for the triggering device are outlined.
- the position of the pyrotechnic release device in the ski pole (it can also be carried out in both embodiments) is in Fig. 2 illustrated. Again, two positions are possible. In this case, a separation directly below the handle 3 or on the floor loop or at the connection to the glove 3a is conceivable.
- FIG. 3 A possible position of the pyrotechnic release device in a snowboard binding (here too, it can be carried out according to both embodiments) is in Fig. 3 shown.
- FIG. 4 an embodiment for the heel down of a ski binding is outlined.
- the heel downholder jaw 13 is shown.
- the adjusting spring 5 is clamped between the annular abutment 6 and the link 7 of the binding.
- the abutment 6 is held by the bolt 8 which is slidable in the slotted guide tube 11.
- the position of the bolt 8 is fixed on the rod 9, on which the spring plate 10 is fixed.
- the curved end of the spring plate 10 can be latched in an incision of the guide tube 11.
- the guide tube 11 is axially displaceable by the adjusting screw 12, and so the adjusting spring 5 can be tensioned.
- the pyrotechnic pill 16 When triggered, the pyrotechnic pill 16 is ignitable.
- the pill 16 is in a thin metal sleeve 17 which is sealed by an O-ring 18.
- the metal sleeve 17 and the O-ring 18 are fixed by a bracket 29 by the screw 28.
- the cylinder 19 By the resulting propellant gas, the cylinder 19 is axially movable outwardly, the curved end of the spring plate 10 radially inwardly displaceable and thus decoupled from the guide tube 11, the abutment 6 axially displaceable outwards, and the adjusting spring 5 relaxable.
- the resulting propellant gas can cause the spring or the spring plate 10 is deformed, whereby decoupling can take place.
- the pyrotechnic pill 16 is as small as possible, whereby the explosive effect correspondingly low. Compliance with safety standards can therefore be easily achieved.
- seals eg, O-ring 18
- the mass of the cylinder 19 is low (low inertia), whereby the cylinder can be effectively and preferably accelerated quickly, providing an extremely fast release system.
- the total time for a pill-driven stroke of a cylinder 19 of 1.7 cm is about 1.2 ms. This time is composed of the burning time of the pill 16 (time until the pressure wave arises) of 0.7 ms and of the time for the displacement of the cylinder 19 of 0.5 ms.
- the rod 21 At one end of the rod 9 is the transverse bore 20 (FIG. Fig. 5 ), through which the rod 21 passes, which has the eyelet 22 with the lanyard at one end and the thickening 23 at the other end.
- the rod 21 and the eyelet 22 are held in position by the narrow gap of the outer tube 25 and by the thickening 23.
- the rod 21 is movable by the widened gap 24, driven by the spring 26, and the lanyard of the heel downholder is releasable.
- the adjusting spring 5 is tensioned by axial displacement of the guide tube 11 by the adjusting screw 12, and so the heel down device with mechanical release device used.
- FIG. 6 an embodiment built into the sole depressor of a ski binding is outlined.
- the sole holding-down jaw 14 is shown.
- FIG. 9 an embodiment for the heel down of a ski binding is outlined.
- the heel downholder jaw 13 is shown.
- the adjusting spring 5 is clamped between the annular abutment 6 and the annular abutment 34 which rests on the link 7.
- the abutment 6 is through the spring plate 32, in a Incision of the guide tube 11 is transverse to the guide tube 11, held.
- the guide tube 11 is axially displaceable by the adjusting screw 12, and so the adjusting spring 5 can be tensioned.
- the movable cylinder 19 When triggered, the movable cylinder 19, whose narrow, rounded extension is connected to the spring plate 32, by the propellant gas of the pyrotechnic pill 16 axially inwardly movable, the spring plate 32 displaceable by the extension of the cylinder 19 in the bore 33 of the rod 31 and so decoupled from the abutment 6, the abutment 6 axially displaceable outwards, and the adjusting spring 5 relaxable.
- the resulting propellant thus causes the spring plate 32 is deformed, whereby decoupling can take place.
- the pyrotechnic pill is kept as small as possible in order to meet safety standards.
- the mass of the cylinder 19 is low (low inertia), whereby the cylinder can be effectively and preferably accelerated quickly, providing an extremely fast release system.
- a fast release system is particularly advantageous for downhill bindings.
- the adjusting spring 5 is tensioned by axial displacement of the guide tube 11 by the adjusting screw 12, and so the heel down device with mechanical release device used.
- Fig. 7 is the electronically controlled release device sketched in a ski pole (position 3).
- the handle 15 with the guide tube 11 at the lower end and the loop 16 are shown.
- the latch spring 27 is located within the movable cylinder 19.
- the bolt 8 is connected by two screws 30 with the outer tube 25, ie, the ski pole.
- the outer tube 25, against the spring force of the latching spring 27, slidable over the guide tube 11, and the spring plate 10 in the guide tube 11 can be latched.
- Fig. 8 is the electronically controllable, derived from the triggering device of the ski pole, tripping device sketched in a snowboard binding.
- the screw 28 and the outer tube 25 are pierced for the lower and upper suspension.
- the invention also includes individual features in the figures, even though they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below.
- the invention also includes embodiments with any combination of features mentioned or shown above or below various embodiments.
- the invention also includes the exact or exact terms, features, numerical values or ranges, etc., as above or below Expressions, features, numeric values, or ranges associated with expressions such as B. "about, about, to, essentially, in general, at least, at least”, etc. were called (ie “about 3” should also “3” or “substantially radially” should also include “radial”).
- the expression “or” means moreover “and / or”.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Notauslösesystem für ein oder mehrere Wintersportgeräte, wie Skier, Skistöcke, Snowboards, Bindungen und/oder Schuhe für Skier oder Snowboards. Sie betrifft insbesondere ein elektrisch ansteuerbares Notauslösesystem, welches in Lawinensituationen und auch in anderen Notsituationen (z. B. wenn eine manuelle Öffnung der Bindung nicht möglich ist) eine derartige Trennung realisiert. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Auslösen und ein Verfahren zum Herstellen von Wintersportgeräten.
- Nach einer schweizerischen Statistik für die Jahre 1980- 1999 (F. Tschirky et al, Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung, CH-7260 Davos Dorf, Schweiz), war die Überlebenschance von Personen, die von Lawinen erfasst wurden, insgesamt 83%. Für Personen, die vollständig verschüttet wurden liegt sie jedoch nur bei 50%. Dafür gibt es zwei Gründe: eine Rettung durch Kameradenhilfe kann für an der Oberfläche verbleibende Personen schneller erfolgen und häufig besteht an der Oberfläche noch eine Restversorgung mit Sauerstoff. Bei einer tiefen Verschüttung kommt es zudem noch zu Verletzungen oder Tod durch die Drucklasten der bedeckenden Schneemassen. Es hängt das Überleben in einer Lawine von mehreren Faktoren ab. So wird der Lawinentod in etwa 70% durch akutes Ersticken, in etwa 20% durch ein tödliches Trauma und in etwa 10% durch das so genannte 3-H-Syndrom (Hypoxie, Hyperkapnie, Hypothermie) verursacht.
- In einer Lawinensituation ist es daher von größter Bedeutung, möglichst lange (am Besten vollständig) an der Schneeoberfläche zu bleiben. Eine Empfehlung für die Lawinensituation lautet daher, sich durch Schwimmbewegungen an der Oberfläche zu halten (fließende Schneemassen weisen eher die Eigenschaften eines Fluids auf). Damit erstens effektive Schwimmbewegungen überhaupt möglich sind und zweitens keine Ankerwirkung durch Ski und Stöcke bzw. durch das Snowboard entstehen kann, ist es zwingend notwendig, Person und Ausrüstung voneinander zu trennen. Durch den sog. inversen Segregationseffekt werden große Teile (wie der Körper eines Skifahrers) eher an die Oberfläche gespült. Eine Verankerung z. B. durch den Ski mit tieferen Schneeschichten wirkt sich auf diesen Effekt nachteilig aus. Der versierte Sportler kann zunächst versuchen, durch eine rasante Schussflucht den Schneemassen zu entkommen. Sobald ihm/ihr dies aber misslingt, müsste die Trennung von seinen Gerätschaften in möglichst kurzer Zeit auf seinen "Auslösebefehl" hin erfolgen. Die Trennung vom Ski durch das Auslösen der Skibindung ist in derartigen Situationen i.d.R. ausgeschlossen. Grund: im fließenden Medium "Lawine" treten zunächst nur sehr geringe Kräfte auf, welche die heute üblichen kraft- bzw. momentengesteuerten Skibindungen nicht zur Auslösung bringen können. Wenn sich die Schneemassen soweit verdichtet haben, dass die entstandenen Kräfte zu einer Auslösung ausreichen, ist es für eine Befreiung meist zu spät.
- Um die größte Gefahr - den Erstickungstod - zu verhindern, wird unter anderem versucht, den Verschüttungsgrad mit Hilfe zusätzlicher Sicherheitsausrüstung wie dem Lawinen-Airbag (umfassend zwei zusammengefaltete Kunststoffballons, die in einem Rucksack seitlich integriert sind und nach dem Ziehen einer Reißleine in 2-3 Sekunden mit 150 Liter eines Stickstoff-Luft-Gemischs aufgeblasen werden; siehe auch: www.abs-lawinenairbag.de) oder der Rettungsweste Avagear™ (hier umschließen die Ballons die Schulter- und Halsregion; siehe auch: www.avagear.net) zu verringern; die Wirksamkeit beider Vorrichtungen beruht auf dem Prinzip der zuvor genannten inversen Segregation in granularen Strömungen.
- Erste Feldversuche und Auswertungen von Unfalldaten durch das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung lassen vermuten, dass Airbag-Nutzer ein insgesamt niedrigeres Sterblichkeitsrisiko bei Lawinenunfällen haben. Dennoch kann sich insbesondere die Ankerwirkung durch Ski und Skistöcke nachteilig auf den inversen Segregationseffekt auswirken und Schwimmbewegungen des verunfallten Skifahrers zum Verbleib an der Schneeoberfläche unterbinden.
- Die Integration von Sensorik und Elektronik in Alpine Auslösebindungen mit dem Ziel, mechanische Überlasten auf Knochen oder Bänder zu vermeiden, ist vorbeschrieben. Der zusätzliche Einsatz elektrisch zündbarer Sprengladungen zur Auslösung einer Skisicherheitsbindung ist unter anderem aus folgenden Druckschriften bekannt: die Offenlegungsschrift
DE 2 416 424 lehrt eine Sicherheitsverbindung, insbesondere eine Sicherheitsbindung für Ski, mit automatischer Öffnung, die bei dem Auftreten oder unter der Wirkung bestimmter kritischer äußerer Einflüsse ausgelöst wird. Dabei können die Entriegelungsmittel eine pyrotechnische Ladung und Mittel zur Zündung dieser Ladung besitzen. - Die Offenlegungsschrift
DE 25 19 544 bezieht sich auf eine Ski-Sicherheitsbindung, insbesondere auf eine Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer Skibindung. Hierbei kann die Betätigungseinrichtung eine elektrisch gezündete Patrone bzw. eine elektrisch betätigte explosionsfähige Einrichtung aufweisen. - In der Patentschrift
DE 27 17 624 wird eine Sprengladungs-Auslöseeinrichtung für eine Verriegelungseinrichtung beansprucht, insbesondere für eine Skisicherheitsbindung, mit einem auf den Riegel der Verriegelungseinrichtung arbeitenden Auslöseglied, einem Magazin für eine Mehrzahl von die Sprengladungen enthaltenden Patronen und einer Nachladeeinrichtung zum aufeinanderfolgenden Bewegen der Patronen in eine Arbeitsstellung. - Die Patentschrift
DE 44 46 260 betrifft eine elektronisch gesteuerte Sicherheitsbindung für Ski und Snowboards, bei der die Kräfte elektronisch mit Piezokristallen gemessen werden, und die Bindung durch eine Explosions- oder Treibladung schnell geöffnet wird, falls für den Ski- bzw. Snowboardfahrer gefährliche Kräfte auftreten. Zusätzlich enthält die Bindung Federn zur mechani-schen Auslösung. - Einen weiteren pyrotechnische Lösungsansatz offenbart die Offenlegungsschrift
DE 10 2007 001 599 , die eine Sicherheitsbindung, Skibindung, Bindungen und deren Unterbau zur Verfügung stellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Skifahrer durch Funksignale, drahtlos oder verkabelt, pyrotechnische Treibsätze, teleskopartige Patronen, oder relativ große Sprengsätze mit großer Sprengleistung (bis ca. 6g TNT), die auf die Bindung oder deren Unterbau einwirken, ansteuern kann, um sich mit Zündung dieser aus der Bindung des Skis zu befreien. - Durch Willensentscheidung des Skifahrers auslösbare Skibindungssysteme sind unter anderem aus folgenden Druckschriften vorbekannt: Die Patentschrift
US 3,246,907 betrifft eine magnetische Skibindung, die dadurch vom Skifahrer ausgelöst werden kann, dass ein Schalter an einem Skistock betätigt wird. Das dadurch abgegebene Signal wird durch elektrische Leiter, die von dem Skistock durch die Kleidung und die Skischuhe zu den Bindungen verlaufen, übertragen. - Die Patentschrift
DE 16 03 001 beschreibt eine Skibindung mit einer vom Skifahrer durch Fernbetätigung willkürlich beeinflussbaren Auslösevorrichtung, wobei die fernbetätigte Einrichtung aus einem mit einer Batterie gespeisten Empfänger besteht, der durch einen vom Skifahrer getragenen, von einer Batterie gespeisten Sender beeinflussbar ist. - In der Offenlegungsschrift
DE 22 19 415 wird eine Skibindung vorgestellt, bei welcher ein Sohlenhalter durch eine lösbare Sperreinrichtung in der Gebrauchsstellung gehalten ist, wobei die Sperreinrichtung mittels eines Elektromotors lösbar ist und der Elektromotor durch einen Handschalter oder durch einen Belastungssensor fernbetätigbar ist. - In der Patentschrift
DE 24 02 684 wird eine Freigabevorrichtung für Skibindungen angegeben, mit einer mechanischen Einspannvorrichtung, durch die der Stiefel eines Skiläufers an einem Ski festgespannt werden kann, mit einem an einem Skistock angebrachten und durch den Skiläufer betätigbaren Sender und mit einem an dem Ski befestigten Empfänger, der mit der Einspannvorrichtung verbunden ist. - Die Patentschrift
DE 38 08 643 bezieht sich auf eine selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit mit miteinander verbundenem Vorder- und Fersenteil, einem mechanischen Schuhhaltesystem, einer elektronischen Steuerung und einem Auslösesystem für den Skischuh. Die elektronische Auslösung kann ferngesteuert werden, was bedeutet, dass bei einem Aussteigen aus der Skibindung lediglich ein am Körper getragenes Fernsteuerelement betätigt werden muss. - Die Patentschrift
EP 0 228 599 offenbart eine Auslösevorrichtung für die Verriegelung eines Backens einer Skibindung, wobei die Auslösevorrichtung einen in einem mit einem Griff versehenen Skistock angeordneten Sender sowie eine an der freien Stirnfläche des Griffs des Skistocks angeordnete, von außen her unmittelbar zugängliche Handhabe und einen durch die Handhabe betätigbaren Schalter aufweist und die Verriegelung des Backens über einen vom Sender über eine drahtlose Übertragungsstrecke willkürlich ansteuerbaren, am Backen vorgesehenen Empfänger lösbar ist. Die Handhabe ist gegen eine unbeabsichtigte Betätigung geschützt angeordnet. - Nachdem sich der Trend im Touren- und Freeridingsektor in der Saison 2003/2004 im Handel mit einer Steigerung von 102% niedergeschlagen hat - allein ein österreichischer Hersteller verzeichnete im Produktsegment der Tourenski in der Saison 2003/2004 eine Steigerung der verkauften Menge um knapp 60% - ist von einem beträchtlichen Bedarf an verbesserten Sicherheitskonzepten auszugehen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Sicherheitskonzept für den Wintersport, insbesondere für den Alpin- und den Touren-Skilauf, Snowboards u.ä. bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird mit einem Notauslösesystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung betrifft ferner ein integriertes Rettungssystem, eine Skibindung, einen Skischuh, einen Skistock und eine Snowboardbindung, die sich jeweils eines derartigen Notauslösesystems bedienen.
- Die Erfindung betrifft insbesondere ein Notauslösesystem für ein oder mehrere Wintersportgeräte bzw. Wintersportausrüstungsgegenstände, wie Skier, Skistöcke, Snowboards, Bindungen und/oder Schuhe für Skier oder Snowboards. Es ist ausgestattet mit einer Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden mindestens zweier Elemente eines oder mehrerer Wintersportgeräte. Es können also bei einer Auslösung mindestens zwei Elemente z. B. innerhalb eines Gerätes, wie innerhalb einer Bindung, als auch zwei Elemente von miteinander verbundenen Geräten, wie z. B. eine am Ski befestigte Bindung, getrennt werden. Ferner ist eine Treibeinrichtung vorgesehen, die von außen auslösbar ist und geeignet ist, die Verbindung durch die Verbindungseinrichtung aufzuheben und so eine Trennung der zwei Elemente herbeizuführen.
- Dabei kann sich die Verbindungseinrichtung im Wesentlichen radial in oder an einem der zwei Elemente abstützen. Es kann also eine kraft-, form- und/oder reibschlüssige radiale Abstützung stattfinden, wobei eine formschlüssige Abstützung bevorzugt ist.
- Bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung eine im Wesentlichen radial wirkende Feder, wie weiter bevorzugt ein Federblech oder eine Federscheibe. Diese kann eine einfache oder komplexere, zusammengesetzte Form haben. Dabei kann ein Abschnitt beispielsweise teilweise oder vollständig ringförmig, zylindrisch, konifiziert, kegelstumpfförmig und/oder pylonenförmig sein. Eine derartige Verbindungseinrichtung kann z. B. durch Ur- oder Umformen, Zuschneiden, Biegen, und/oder Zerspanen in bekannter Weise hergestellt werden. Dabei werden die Maße, also z. B. die Blechdicke und die Außenmaße, so bemessen, dass eine Verformung nicht durch eine im normalen Fahrbetrieb erzielbare Kraft, jedoch durch eine durch eine Auslösung der Treibeinrichtung erzielbare Kraft stattfinden kann.
- Vorzugsweise hat die Verbindungseinrichtung ein proximales Ende mit einem ersten Außenmaß und ein distales weiter bevorzugtes gekrümmtes und/oder gekröpftes Ende mit einem zweiten Außenmaß, welches größer ist als das erste Außenmaß, wobei sich das distale Ende im wesentlichen radial in oder an einem der zwei Elemente abstützt. Besonders bevorzugt ist hierbei eine pylonenförmige Verbindungseinrichtung, bei der jedoch die bei Pylonen übliche Standfläche ringförmig ausgebildet sein kann. Eine derartige Form hat den Vorteil, dass über einen konifizierten Abschnitt eine Kraft von dem einen zum anderen in Verbindung gebrachten Element begradigt, d. h. ohne erhebliche Winkel, übertragen werden kann. Es ist also weiter bevorzugt, dass die Verbindungseinrichtung einen intermediären Abschnitt aufweist, dessen Außenmaß sich zumindest teilweise kontinuierlich vom proximalen zum distalen Ende hin vergrößert.
- Weiter bevorzugt umfasst die Treibeinrichtung pyrotechnisches Material, welches in Form einer Pille bzw. Kapsel eingeschlossen ist. Die Pille und ihre Aufnahme sind bevorzugt so ausgebildet, dass sie nach einer erfolgten Zündung leicht ersetzt werden können, wobei die weiteren Elemente vorzugsweise ebenfalls leicht in die ursprüngliche Position bringbar sind oder leicht austauschbar sind.
- Die vorzugsweise geringe Größe bzw. Masse der Treibeinrichtung hat den Vorteil, dass Sicherheitsvorschriften einfach eingehalten werden können, wodurch das erfindungsgemäße Notauslösesystem einfach transportiert werden kann. Zudem ist es vorteilhaft wenn aufgrund der geringen Masse der Treibeinrichtung auf Abdeckungen gegen Splitterbildung verzichtet werden kann.
- Um die relativ geringe Sprengwirkung der Treibeinrichtung mit vorzugsweiser geringer Masse effektiv auszunützen, ist es bevorzugt, dass Dichtungen ein unkontrolliertes Entweichen des erzeugten Treibgases vermindern bzw. verhindern. Zudem oder alternativ ist es bevorzugt, wenn die Im Auslösefall zu bewegenden Teile eine geringe Masse haben, um ein schnelles Beschleunigen der Teile zu erreichen, wodurch eine schnelles Auslösesystem bereit gestellt werden kann.
- Zudem hat die geringe Größe bzw. Masse der Treibeinrichtung den Vorteil, dass das erfindungsgemäße System sehr klein (um die Treibeinrichtung herum) konstruiert werden kann, d. h. das erfindungsgemäße System kann auch als Nachrüstkomponente realisiert sein. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße System als zusätzliches Notauslösesystem in einer Halteschlaufe einer bekannten Bindung (z. B. Skibindung oder Snowboardbindung) integriert werden, wobei der Verschluss der Bindung erhalten bleibt. Eine Neukonstruktion der Bindung kann so vermieden werden.
- Bevorzugt weist die Treibeinrichtung eine einseitig zu einem Kolben geöffnete Hülse auf, vorzugsweise aus expandierbarem Material, wie beispielsweise Metall, wobei die Treibeinrichtung ferner so angeordnet bzw. ausgebildet ist, dass sie bei ihrer Auslösung den Kolben betätigt. Vorzugsweise ist eine die Hülse umgebende Dichtung vorgesehen, die sich in einer Halteeinrichtung befindet und die so ausgebildet bzw. angeordnet ist, dass die Hülse bei oder nach der Auslösung der Treibeinrichtung expandiert und dabei die Dichtung nach außen drückt, um eine Abdichtung nach außen zur Halteeinrichtung weiter zu unterstützen.
- Vorzugsweise ist der Kolben so ausgebildet bzw. angeordnet, dass er nach seiner Auslösung bzw. Betätigung die Verbindungseinrichtung löst. Dafür kann er nach seiner Auslösung bzw. Betätigung zumindest über den intermediären Abschnitt der Verbindungseinrichtung gleiten und beim Fortschreiten der Bewegung das distale Ende der Verbindungseinrichtung nach innen bewegen und außer Eingriff bringen. Der Kolben ist dafür zumindest teilweise hohl ausgeführt, wobei der Hohlbereich ein Außenmaß haben sollte, dass der Kolben ohne größere Probleme über das proximale Ende der Verbindungseinrichtung gleiten kann, dann jedoch mit dem Hohlbereich zumindest einen Teil des intermediären Bereichs der Verbindungseinrichtung vorzugsweise radial nach innen verformt, um weiter das distale Ende ebenfalls radial nach innen und schließlich mit dem weiteren Gleiten des Kolbens über den intermediären Abschnitt der Verbindungseinrichtung außer Eingriff zu bringen und so eine Trennung der mittels der Verbindungseinrichtung verbundenen Elemente hervorzurufen.
- Weiter kann ein Führungsrohr vorgesehen sein, welches dem einen der beiden zu verbindenden Elemente zuzuordnen ist, an bzw. in das die Verbindungseinrichtung eingreift, in dem vorzugsweise der Kolben gleitet und gegen den sich weiter bevorzugt die Dichtung radial nach außen abstützt. Damit können auf kleinstem Raum die genannten Teile in Wirkverbindung gebracht werden.
- Die Treibeinrichtung ist bevorzugt manuell und/oder automatisch auslösbar. Die Signalübertragung erfolgt dabei elektrisch, elektronisch, akustisch und/oder über Infrarot. Die Notauslösung ist ferner ausgebildet bzw. geeignet, zusammen mit einem oder durch eine Auslösung eines weiteren Rettungssystems, wie eines ABS-Lawinen-Airbags oder der Rettungsweste Avagear™, ausgelöst zu werden. Somit könnte ein integriertes Rettungskonzept mit einer Auslöser- bzw. Triggereinrichtung bereitgestellt werden, wobei alle Chancen zur Rettung genutzt werden und insbesondere die Verankerung eines Unfallopfers durch seine Wintersportausrüstung vermieden wird. Somit kann das zuvor erwähnte Prinzip der inversen Segregation in granularen Strömungen ungestört genutzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Notauslösesystem durch mindestens ein auf biologischen Daten (z. B. EEG, EMG) beruhendes und/oder durch eine Sprachsteuerung ausgelöstes Triggersignal in den Auslösezustand versetzt werden. Insbesondere kann nach einer bevorzugten Ausführungsform ein Triggersignal über eine Stimme bzw. einen Stimmbefehl ausgelöst werden. Um ein ungewolltes Auslösen zu verhindern, kann eine Spracherkennung beispielsweise einen Wortlaut erkennen der einem Triggersignal zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Spracherkennung ein "Stressmuster" in der Stimme detektieren, sodass die Auslösung vorzugsweise nur in Notsituationen erfolgt.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls Wintersportausrüstung, wie Skibindung, Skischuh, Skistock und/oder Snowboardbindung, mit dem zuvor und nachfolgend beschriebenen Notauslösesystem.
- Vorzugsweise wird die Erfindung in einem Fersenniederhalter einer Skisicherheitsbindung, in dem das Notauslösesystem eingesetzt ist, verwendet. Zum einen kann dadurch nach der Auslösung des Notauslösesystems eine vorhandene Einstellfeder durch eine weitere Verspannung von außen, vorzugsweise durch eine Einstellschraube, wieder gespannt werden. Zum anderen kann auch ein dort ggf. vorhandener Fangriemen gelöst werden.
- Der Fersenniederhalter hat üblicherweise einen Fersenniederhalterbacken und die bereits erwähnte Einstellfeder zum Einstellen der maximalen Haltekraft des Fersenniederhalterbackens bis zur bindungsbetätigten Auslösung. Vorzugsweise stützt sich die Einstellfeder direkt oder indirekt zumindest gegen die Verbindungseinrichtung ab und hebt durch eine Auslösung der Treibeinrichtung diese Abstützung der Einstellfeder auf. Dabei wird die Einstellfeder entlastet und damit der Fersenniederhalterbacken freigegeben.
- Bevorzugt ist alternativ, weiter bevorzugt zusätzlich ein Skistock mit einem erfindungsgemäßen Notauslösesystem versehen, wobei das Notauslösesystem geeignet ist, eine Handschlaufe und/oder einen Griff von zumindest einem wesentlichen übrigen Teil des Skistockes zu trennen.
- Auch eine Snowboardbindung kann mit einem erfindungsgemäßen Notauslösesystem versehen sein, wobei das Notauslösesystem weiter bevorzugt geeignet ist, einen Feststellriemen dieser Bindung zu trennen.
- Das System kann kombiniert werden mit einer sich im Auslösefall ganz leicht abwickelnden Verbindungsschnur, die erstens ein Wiederauffinden der Gerätschaften oder (falls der Sportler verschüttet, aber das Gerät an der Oberfläche verbleibt) eine Suche des Verschütteten erleichtert.
- Die vorgelegte Erfindung richtet ihren Fokus in erster Linie auf die Erhöhung der Sicherheit von alpinen Skifahrern, Tourengehern, Varianten- und Snowboardfahrern, die sich abseits gesicherter Pisten bewegen und daher einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, bei einem potentiellen Lawinenunfall zu verunglücken.
- Die vorgelegte Erfindung offenbart ein zuverlässiges, relativ einfach und kostengünstig zu realisierendes, elektrisch/elektronisch ansteuerbares, zu auf dem Markt befindlichen Sportgerätekomponenten kompatibles, pyrotechnisches Notauslösesystem insbesondere für Ski, Skistock und Snowboard.
- Die Erfindung betrifft also ein elektrisch ansteuerbares Notauslösesystem, welches insbesondere in Lawinensituationen eine pyrotechnisch ausgeführte Trennung von Skischuh und Ski bzw. von Hand und Skistock vermittelt.
- Die Erfindung weist ferner folgende vorzugsweise realisierte Merkmale auf:
- eine sehr kompakte, leichtgewichtige und kostengünstige Lösung,
- eine Erhöhung der Sicherheit von Skifahrer und Snowboarder, welche sich abseits der gesicherten Piste bewegen (z. B. Variantenfahrer, Freerider, Tourenskifahrer etc). bei Lawinenunfällen
- eine Verringerung des Risikos der Verschüttung,
- eine Erhöhung der Sicherheit der Snowboard- Fahrer durch die elektrisch auslösbare Bindung bei Unfällen im freien Gelände, bei denen das manuelle Öffnen der Bindung unmöglich ist,
- eine mögliche simultane Auslösung an beiden Beinen und/oder beiden Skistöcken,
- die Erfindung kann kompatibel zu vorhandenen Bindungssystemen ausgeführt werden, so dass eine Zurüstung (ohne maßgebliche Veränderung der Ski- bzw. Snowboardbindung) möglich ist,
- die pyrotechnische Auslösevorrichtung für die Tourenskibindungen und für das Snowboard kann die Trennung des Fangriemens bei der Auslösung einschließen,
- es kann das pyrotechnische Notauslösesystem mit den auf dem Markt befindlichen ABS- Lawinen-Airbags kombiniert werden, die ein Beispiel eines erfindungsgemäß vorgesehenen weiteren Rettungssystems bilden (bei diesen Systemen - http://www.abs-lawinenairbag.de - wird durch Zug am Auslösegriff elektrisch angesteuert eine Druckluftpatrone geöffnet und ein Ballonsystem aufgeblasen. Das für diesen Auslösevorgang verwendete Auslösesignal könnte gleichzeitig die erfindungsgemäße Notauslösung triggern),
- es kann ggf. nur einmal elektronisch ausgelöst werden, da danach die Explosions- oder Treibladung erneuert werden muss. Die Funktionsfähigkeit der Skibindung ist nach erfolgter Notauslösung manuell leicht wiederherstellbar, und der Fangriemen leicht einsetzbar. Der Skistock und die Snowboard- Bindung sind manuell leicht wieder zusammensetzbar.
- die pyrotechnische Treibladung (z. B. Pille) und die damit verbundene Sprengkraft kann klein gehalten werden, um Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Die vorzugsweise geringe Sprengkraft kann unter Verwendung von Dichtungen und/oder einer geringen Masse (geringe Trägheit) der zu bewegenden Teile (Kolben, Zylinder) effektiv ausgenutzt werden, sodass die im Auslösefall zu bewegenden Teile schnell beschleunigt werden können, wodurch ein außerordentlich schnelles Auslösesystem bereitgestellt wird. Vorzugsweise arbeitet das erfindungsgemäße System so schnell, dass der Auslösemechanismus innerhalb von ca. 1 ms geöffnet werden kann.
- Die Figuren sollen bevorzugte Ausführungsformen gemäß der Erfindung beispielhaft veranschaulichen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine bekannte, jedoch weiter erfindungsgemäß ausgebildete Skisicherheitsbindung;
- Fig. 2
- ein bekannter, jedoch weiter erfindungsgemäß ausgebildeter Skistock;
- Fig. 3
- eine bekannte, jedoch weiter erfindungsgemäß ausgebildete Snowboardbindung;
- Fig. 4
- einen Fersenniederhalter einer Skisicherheitsbindung mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Notauslösesystems;
- Fig. 5
- eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Fersenniederhalters einer Skisicherheitsbindung;
- Fig. 6
- eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Sohlenniederhalters einer Skisicherheitsbindung;
- Fig. 7
- eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Skistocks;
- Fig. 8
- eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Snowboardbindung; und
- Fig. 9
- eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Fersenniederhalters einer Skisicherheitsbindung.
- Es werden nachfolgende insbesondere und beispielhaft zwei technische Ausführungsformen angegeben, die kompatibel zu vorhandenen Bindungssystemen sind und daher eine Zurüstung ohne maßgebliche Veränderung der bestehenden Sicherheitsbindung erlauben. Im Auslösefall erfolgt bei beiden Varianten die Entriegelung des abzutrennenden Teils dadurch, dass das Widerlager einer Einstell- bzw. Einrastfeder durch einen beweglichen Zylinder, welcher durch eine pyrotechnische Treibladung antreibbar ist, gelöst wird. Dadurch wird die Einstell- bzw. Einrastfeder entspannt, und die Verriegelung aufgehoben. Durch den bewegten Zylinder wird ein Federblech verformt, mit dem das Widerlager gehalten ist. Bei der ersten Ausführungsform ist das Federblech konisch, und die Einstell- bzw. Einrastfeder wird in der Bewegungsrichtung des bewegten Zylinders entspannt. Bei der zweiten Ausführungsform ist das Federblech eben, und die Einstellfeder wird entgegen der Bewegungsrichtung des bewegten Zylinders entspannt.
- In
Fig. 1 sind mögliche Positionen 1 und 2 für die Auslösevorrichtung skizziert. Die Position der pyrotechnischen Auslösevorrichtung im Skistock (sie kann ebenfalls in beiden Ausführungsformen ausgeführt werden) ist inFig. 2 illustriert. Auch hier sind zwei Positionen möglich. Dabei ist eine Trennung direkt unterhalb des Griffes 3 oder an der Stockschlaufe bzw. an der Verbindung zum Handschuh 3a denkbar. - Eine mögliche Position der pyrotechnischen Auslösevorrichtung in einer Snowboard-Bindung (auch hier kann sie gemäß beiden Ausführungsformen ausgeführt werden) ist in
Fig. 3 gezeigt. - In
Fig. 4 ist eine Ausführungsform für den Fersenniederhalter einer Skibindung skizziert. Der Fersenniederhalterbacken 13 ist eingezeichnet. Die Einstellfeder 5 ist zwischen dem ringförmigen Widerlager 6 und der Kulisse 7 der Bindung eingespannt. Das Widerlager 6 ist durch den Bolzen 8 gehalten, der in dem geschlitzten Führungsrohr 11 gleitbar ist. Die Position des Bolzens 8 ist über den Stab 9, an dem das Federblech 10 befestigt ist, fixiert. Das gekrümmte Ende des Federblechs 10 ist in einem Einschnitt des Führungsrohrs 11 einrastbar. Das Führungsrohr 11 ist durch die Einstellschraube 12 axial verschiebbar, und so die Einstellfeder 5 spannbar. - Im Auslösefall ist die pyrotechnische Pille 16 zündbar. Die Pille 16 befindet sich in einer dünnen Metallhülse 17, die von einem O-Ring 18 gedichtet ist. Die Metallhülse 17 und der O-Ring 18 sind mit einer Halterung 29 durch die Schraube 28 fixiert. Durch das entstehende Treibgas ist der Zylinder 19 axial nach außen bewegbar, das gekrümmte Ende des Federblechs 10 radial nach innen verschiebbar und so vom Führungsrohr 11 entkoppelbar, das Widerlager 6 axial nach außen verschiebbar, und die Einstellfeder 5 entspannbar. Mit anderen Worten, das entstehende Treibgas kann bewirken, dass die Feder bzw. das Federblech 10 verformt wird, wodurch eine Entkopplung stattfinden kann. Vorzugsweise ist die pyrotechnische Pille 16 möglichst klein, wodurch die Sprengwirkung entsprechend gering ausfällt. Die Erfüllung von Sicherheitsstandards kann dementsprechend leicht erreicht werden. Um die bevorzugte geringe Sprengkraft effektiv auszunutzen ist es besonders vorteilhaft, wenn Dichtungen (z. B. O-Ring 18) vorhanden sind, die ein unkontrolliertes Entweichen des Treibgases reduzieren bzw. verhindern, sodass das Treibgas den Zylinder 19 effektiv bewegen kann. Zudem ist es bevorzugt, wenn die Masse des Zylinders 19 gering ist (geringe Trägheit), wodurch der Zylinder effektiv und vorzugsweise schnell beschleunigt werden kann, sodass ein außerordentlich schnelles Auslösesystem bereitgestellt wird. So beträgt beispielsweise die Gesamtzeit für einen Pillenangetriebenen Hub eines Zylinders 19 von 1,7 cm ca. 1,2 ms. Diese Zeit setzt sich zusammen aus der Brenndauer der Pille 16 (Zeit bis die Druckwelle entsteht) von 0,7ms und aus der Zeit für die Verschiebung des Zylinders 19 von 0,5ms.
- An einem Ende des Stabs 9 befindet sich die Querbohrung 20 (
Fig. 5 ), durch die der Stab 21 geht, der an einem Ende die Öse 22 mit dem Fangriemen und am anderen Ende die Verdickung 23 besitzt. Im elektronisch unausgelösten Zustand ist durch den engen Spalt des Außenrohrs 25 und durch die Verdickung 23 der Stab 21 und die Öse 22 in Position gehalten. Nach der elektronischen Auslösung ist der Stab 21 durch den erweiterten Spalt 24, durch die Feder 26 angetrieben, bewegbar, und der Fangriemen vom Fersenniederhalter lösbar. - Nach der elektronischen Auslösung ist die Einstellfeder 5 durch axiales Verschieben des Führungsrohrs 11 durch die Einstellschraube 12 spannbar, und so der Fersenniederhalter mit mechanischer Auslösevorrichtung verwendbar.
- In
Fig. 6 ist eine in den Sohlenniederhalter einer Skibindung eingebaute Ausführungsform skizziert. Der Sohlenniederhalterbacken 14 ist eingezeichnet. - In
Fig. 9 ist eine Ausführungsform für den Fersenniederhalter einer Skibindung skizziert. Der Fersenniederhalterbacken 13 ist eingezeichnet. Die Einstellfeder 5 ist zwischen dem ringförmigen Widerlager 6 und dem ringförmigen Widerlager 34, das auf der Kulisse 7 aufsitzt, eingespannt. Das Widerlager 6 ist durch das Federblech 32, das in einem Einschnitt des Führungsrohrs 11 quer zum Führungsrohr 11 liegt, gehalten. Das Führungsrohr 11 ist durch die Einstellschraube 12 axial verschiebbar, und so die Einstellfeder 5 spannbar. Im Auslösefall ist der bewegliche Zylinder 19, dessen enger, abgerundeter Fortsatz mit dem Federblech 32 verbunden ist, durch das Treibgas der pyrotechnischen Pille 16 axial nach innen bewegbar, das Federblech 32 durch den Fortsatz des Zylinders 19 in die Bohrung 33 des Stabs 31 verschiebbar und so vom Widerlager 6 entkoppelbar, das Widerlager 6 axial nach außen verschiebbar, und die Einstellfeder 5 entspannbar. Das entstehende Treibgas bewirkt somit, dass das Federblech 32 verformt wird, wodurch eine Entkopplung stattfinden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die pyrotechnische Pille möglichst klein gehalten, um Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Um die damit verbundene geringer Sprengkraft effektiv auszunutzen ist es besonders vorteilhaft, wenn Dichtungen vorhanden sind, die ein unkontrolliertes entweichen des Treibgases reduzieren bzw. verhindern, sodass das Treibgas den Zylinder 19 effektiv bewegen kann. Zudem ist es bevorzugt, wenn die Masse des Zylinders 19 gering ist (geringe Trägheit), wodurch der Zylinder effektiv und vorzugsweise schnell beschleunigt werden kann, sodass ein außerordentlich schnelles Auslösesystem bereitgestellt wird. Ein schnelles Auslösesystem ist insbesondere für Abfahrtsläuferbindungen vorteilhaft. - Durch die Bewegung des Stabs 31 ist der Stab 21, an dem der Fangriemen befestigt ist, axial nach innen verschiebbar, wo der Stab 21 mit dem Fangriemen wegen des erweiterten Spalts 24 des Außenrohrs 25 vom Fersenniederhalter lösbar ist.
- Nach der elektronischen Auslösung ist die Einstellfeder 5 durch axiales Verschieben des Führungsrohrs 11 durch die Einstellschraube 12 spannbar, und so der Fersenniederhalter mit mechanischer Auslösevorrichtung verwendbar.
- In
Fig. 7 ist die elektronisch ansteuerbare Auslösevorrichtung in einem Skistock skizziert (Position 3). Der Griff 15 mit dem Führungsrohr 11 am unteren Ende und die Schlaufe 16 sind eingezeichnet. Die Einrastfeder 27 befindet sich innerhalb des beweglichen Zylinders 19. Der Bolzen 8 ist durch zwei Schrauben 30 mit dem Außenrohr 25, d. h., dem Skistock, verbunden. Bei der elektronischen Auslösung ist das Federblech 10 durch den nach unten bewegten Zylinder 19 vom Führungsrohr 11 entkoppelbar, und das Außenrohr 25 durch den Zylinder 19 und die Einrastfeder 27 nach unten vom Griff 15 weg bewegbar. - Nach der elektronischen Auslösung ist das Außenrohr 25, gegen die Federkraft der Einrastfeder 27, über das Führungsrohr 11 schiebbar, und das Federblech 10 in das Führungsrohr 11 einrastbar.
- Bei der Trennung an der Schlaufe bzw. an der Handschuhverbindungsöse (3a) können die vom Stockhersteller vorgesehenen Verriegelungssysteme angesteuert werden, z. B. durch Entfernen des vorhandenen Federwiderlagers durch die pyrotechnische Auslösung.
- In
Fig. 8 ist die elektronisch ansteuerbare, von der Auslösevorrichtung des Skistocks abgeleitete, Auslösevorrichtung in einer Snowboard-Bindung skizziert. Die Schraube 28 und das Außenrohr 25 sind für die untere und obere Aufhängung durchbohrt. Der Stab 21, der an einem Ende den Fangriemen und am anderen Ende die Verdickung besitzt, geht durch die Querbohrungen 20 des Stabs 9 und des Außenrohrs 25 und ist durch den engen Spalt 35 im Führungsrohr 11 gehalten. Nach der elektronischen Auslösung ist der Stab 21 durch den engen Spalt 35 vom Führungsrohr 11 weg bewegbar und durch die Querbohrungen 20, angetrieben durch die Feder 26 (Fig. 5 ), vom Außenrohr 25 trennbar. - Der Offenbarungsgehalt des zuvor diskutierten Standes der Technik wird für die Umsetzung einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung einbezogen.
- Die Erfindung umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind.
- Die Erfindung umfasst ebenfalls Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind.
- Die Erfindung umfasst ebenfalls die genauen oder exakten Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche usw., wenn vorstehend oder nachfolgend diese Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche im Zusammenhang mit Ausdrücken wie z. B. "etwa, ca., um, im Wesentlichen, im Allgemeinen, zumindest, mindestens" usw. genannt wurden (also "etwa 3" soll ebenfalls "3" oder "im Wesentlichen radial" soll auch "radial" umfassen). Der Ausdruck "bzw." bedeutet überdies "und/oder".
Claims (10)
- Notauslösesystem für ein oder mehrere Wintersportgeräte, wie Skier, Skistöcke, Snowboards, Bindungen und/oder Schuhe für Skier oder Snowboards, mit- einer Verbindungseinrichtung (10;32) zum lösbaren Verbinden mindestens zweier Elemente eines oder mehrerer Wintersportgeräte, und- einer Treibeinrichtung (16-19,28,29), die von außen auslösbar ist und geeignet ist, die Verbindung durch die Verbindungseinrichtung zu lösen und so eine Trennung der zwei Elemente herbeizuführen, wobei die Treibeinrichtung (16-19,28,29) pyrotechnisches Material umfasst,wobei die Notauslösung ausgebildet ist, zusammen mit einem oder durch eine Auslösung eines weiteren Rettungssystems, insbesondere eines Lawinen-Airbags oder einer Rettungsweste, ausgelöst zu werden.
- Notauslösesystem nach Anspruch 1, wobei das pyrotechnische Material in Form einer Pille bzw. Kapsel eingeschlossen ist.
- Notauslösesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Treibeinrichtung (16-19,28,29) eine einseitig zu einem Kolben (19) geöffnete Hülse (17), vorzugsweise aus expandierbarem Material, wie weiter bevorzugt aus Metall aufweist, wobei die Treibeinrichtung (16-19,28,29) ferner so angeordnet bzw. ausgebildet ist, dass sie bei ihrer Auslösung den Kolben (19) betätigt.
- Notauslösesystem nach Anspruch 3, wobei eine die Hülse (17) umgebende Dichtung (18) vorgesehen ist, die sich in einer Halteeinrichtung befindet und die so ausgebildet bzw. angeordnet ist, dass die Hülse bei oder nach der Auslösung der Treibeinrichtung (16-19,28,29) expandiert und dabei die Dichtung nach außen drückt, um eine Abdichtung nach außen zur Halteeinrichtung weiter zu unterstützen.
- Notauslösesystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Kolben (19) so ausgebildet bzw. angeordnet ist, dass er nach seiner Auslösung bzw. Betätigung die Verbindungseinrichtung (10) löst.
- Notauslösesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Treibeinrichtung (16-19,28,29) manuell und/oder automatisch, vorzugsweise elektrisch, elektronisch, akustisch und/oder über ein Infrarot-Signal auslösbar ist, vorzugsweise alternativ oder zusätzlich auch durch mindestens ein auf biologischen Daten (z. B. EEG, EMG) beruhendes und/oder durch eine Sprachsteuerung ausgelöstes Triggersignal.
- Integriertes Rettungsystem, das Folgendes umfasst:- ein Notauslösesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6- einen Lawinen-Airbag oder eine Rettungsweste, und- eine gemeinsame Auslöser- oder Triggereinrichtung.
- Skibindung, Skischuh, Skistock und/oder Snowboardbindung mit einem Notauslösesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
- Skistock mit einem Notauslösesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Notauslösesystem geeignet ist, eine Handschlaufe und/oder einen Griff von zumindest einem wesentlichen übrigen Teil des Skistockes zu trennen.
- Snowboardbindung mit einem Notauslösesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Notauslösesystem geeignet ist, einen Feststellriemen zu trennen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008006070A DE102008006070A1 (de) | 2008-01-25 | 2008-01-25 | Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte |
EP09704581.9A EP2252379B1 (de) | 2008-01-25 | 2009-01-23 | Notauslösevorrichtung für wintersportgeräte |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09704581.9A Division-Into EP2252379B1 (de) | 2008-01-25 | 2009-01-23 | Notauslösevorrichtung für wintersportgeräte |
EP09704581.9A Division EP2252379B1 (de) | 2008-01-25 | 2009-01-23 | Notauslösevorrichtung für wintersportgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2774662A1 EP2774662A1 (de) | 2014-09-10 |
EP2774662B1 true EP2774662B1 (de) | 2015-12-02 |
Family
ID=40780088
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14162739.8A Active EP2774662B1 (de) | 2008-01-25 | 2009-01-23 | Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte |
EP09704581.9A Not-in-force EP2252379B1 (de) | 2008-01-25 | 2009-01-23 | Notauslösevorrichtung für wintersportgeräte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09704581.9A Not-in-force EP2252379B1 (de) | 2008-01-25 | 2009-01-23 | Notauslösevorrichtung für wintersportgeräte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8403354B2 (de) |
EP (2) | EP2774662B1 (de) |
DE (2) | DE102008006070A1 (de) |
ES (1) | ES2565506T3 (de) |
WO (1) | WO2009092596A2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9126098B2 (en) * | 2011-06-10 | 2015-09-08 | Thomas A. Trudel | Releasable snowboard binding |
RU2543405C2 (ru) * | 2013-04-05 | 2015-02-27 | Дмитрий Александрович Ромашев | Система сбрасывания сноуборда в случае чрезвычайной ситуации |
US9586089B2 (en) | 2014-06-17 | 2017-03-07 | Lagree Technologies, Inc. | Exercise machine adjustable resistance system and method |
US10109216B2 (en) | 2014-06-17 | 2018-10-23 | Lagree Technologies, Inc. | Interactive exercise instruction system and method |
US9868019B2 (en) | 2014-08-29 | 2018-01-16 | Lagree Technologies, Inc. | Exercise machine reversible resistance system |
EP3037142B1 (de) | 2014-12-23 | 2017-04-05 | Technische Universität München | System zur Gewinnung von elektrischer Energie während des Skiwanderns |
FR3031908B1 (fr) * | 2015-01-28 | 2018-07-27 | In&Motion | Dispositif de detection de la perte d'un ski |
US10052518B2 (en) | 2015-03-17 | 2018-08-21 | Lagree Technologies, Inc. | Exercise machine monitoring and instruction system |
US10792538B2 (en) | 2015-06-12 | 2020-10-06 | Lagree Technologies, Inc. | Bioelectrical signal controlled exercise machine system |
US9526971B1 (en) * | 2015-09-18 | 2016-12-27 | Rossland Binding Company | Remote release ski binding |
EP3210651A1 (de) | 2016-02-24 | 2017-08-30 | Aschauer, Peter | Lawinenrettungssystem |
US10478656B2 (en) | 2016-07-12 | 2019-11-19 | Lagree Technologies, Inc. | Exercise machine with electromagnetic resistance selection |
KR101937189B1 (ko) * | 2017-02-16 | 2019-01-10 | 전주대학교 산학협력단 | 자이로 센서 스키 시스템 |
US10549140B2 (en) | 2017-06-14 | 2020-02-04 | Lagree Technologies, Inc. | Exercise machine tension device securing system |
US11771940B2 (en) | 2017-11-28 | 2023-10-03 | Lagree Technologies, Inc. | Adjustable resistance exercise machine |
US10780307B2 (en) | 2017-11-28 | 2020-09-22 | Lagree Technologies, Inc. | Adjustable resistance exercise machine |
US10729968B2 (en) | 2018-05-25 | 2020-08-04 | Rossland Binding Company | Remote release snowboard binding |
US10994168B2 (en) | 2018-12-04 | 2021-05-04 | Lagree Technologies, Inc. | Exercise machine with resistance selector system |
EP3741435B1 (de) * | 2019-05-23 | 2021-09-29 | UNLCKED UG (haftungsbeschränkt) | Sicherheitsentriegelungsmechanismus für riemen an einem sportgerät |
US11439887B2 (en) | 2019-09-09 | 2022-09-13 | Lagree Technologies, Inc. | Exercise machine with visual guidance |
US11154765B1 (en) * | 2020-07-28 | 2021-10-26 | Stop River Development LLC | Ski binding with pyrotechnic fastener release |
US11931615B2 (en) | 2021-07-13 | 2024-03-19 | Lagree Technologies, Inc. | Exercise machine resistance selection system |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3246907A (en) | 1964-01-07 | 1966-04-19 | Douglas S Chisholm | Magnetic ski binding or harness |
DE1578991C3 (de) | 1967-06-15 | 1974-11-28 | Heinrich Wunder Kg, 8060 Rothschwaige | Skibindung mit Fernbetätigung |
AT319110B (de) | 1971-05-21 | 1974-12-10 | Smolka & Co Wiener Metall | Skibindung |
US3787868A (en) | 1971-06-25 | 1974-01-22 | J Camp | Remotely actuated release apparatus for ski bindings |
FR2225185B1 (de) | 1973-04-10 | 1979-03-02 | Lautier Dominique | |
AT327068B (de) * | 1973-10-04 | 1976-01-12 | Smolka & Co Wiener Metall | Sicherheitsskibindung |
US4291894A (en) | 1974-05-07 | 1981-09-29 | Antonio Nicholas F D | Electrical ski boot release |
FR2364045A2 (fr) | 1976-04-23 | 1978-04-07 | Ruggieri Ets | Dispositif de deverrouillage electro-pyrotechnique, notamment pour fixation de securite pour ski |
FR2375880A1 (fr) * | 1976-12-30 | 1978-07-28 | Salomon & Fils F | Dispositif de verrouillage a declenchement electromecanique |
EP0042762A3 (en) * | 1980-06-24 | 1982-07-21 | The Regents Of The University Of California | Method and apparatus for programmed release in ski bindings |
US4361344A (en) | 1980-08-11 | 1982-11-30 | The Regents Of The University Of California | Ski binding with universal release |
AT371350B (de) * | 1980-10-31 | 1983-06-27 | Tyrolia Freizeitgeraete | Backen fuer eine sicherheits-schibindung |
FR2519258A1 (fr) * | 1982-01-06 | 1983-07-08 | Ruggieri Ets | Dispositif de deverrouillage a rearmement automatique pour fixation de securite de ski |
AT393089B (de) | 1985-12-10 | 1991-08-12 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skibindung |
DE3808643C2 (de) | 1987-11-27 | 1994-04-28 | Implementors Overseas Ltd | Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit |
DE9111214U1 (de) * | 1991-09-10 | 1992-11-12 | Marker Deutschland GmbH, 8116 Eschenlohe | Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung |
US5362087A (en) * | 1993-08-12 | 1994-11-08 | Troy Agid | Snowboard binding release apparatus |
AT400226B (de) * | 1993-11-05 | 1995-11-27 | Waldner Wilfried | Auslösevorrichtung für eine skibindung |
DE4446260B4 (de) | 1994-02-12 | 2006-02-09 | Himmer, Ursula | Elektronisch gesteuerte Sicherheitsbindung für Ski und Snow Board |
US6007086A (en) * | 1997-04-18 | 1999-12-28 | Hopkins; Mark D. | Electric ski binding system |
US6659494B1 (en) * | 2000-08-10 | 2003-12-09 | Ralph M. Martin | Backwards release ski binding on a pivot plate mount |
US6769711B1 (en) * | 2000-08-10 | 2004-08-03 | Ralph M. Martin | Gas powered backwards release ski binding |
US7104564B2 (en) * | 2000-08-10 | 2006-09-12 | Martin Ralph M | Backwards release ski binding |
FR2843037B1 (fr) * | 2002-08-01 | 2006-01-27 | Salomon Sa | Ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse |
US7841614B2 (en) * | 2005-10-25 | 2010-11-30 | Saloman S.A.S. | Safety binding |
DE102007001599B4 (de) | 2006-01-04 | 2009-12-17 | Heinz Denz | Sicherheits-Skibindung |
FR2896427B1 (fr) * | 2006-01-20 | 2010-09-24 | Salomon Sa | Fixation de securite pour chaussure de ski |
-
2008
- 2008-01-25 DE DE102008006070A patent/DE102008006070A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-01-23 ES ES14162739.8T patent/ES2565506T3/es active Active
- 2009-01-23 EP EP14162739.8A patent/EP2774662B1/de active Active
- 2009-01-23 DE DE202009018905.8U patent/DE202009018905U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-01-23 WO PCT/EP2009/000427 patent/WO2009092596A2/de active Application Filing
- 2009-01-23 US US12/864,443 patent/US8403354B2/en active Active
- 2009-01-23 EP EP09704581.9A patent/EP2252379B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2252379B1 (de) | 2014-06-11 |
EP2774662A1 (de) | 2014-09-10 |
DE102008006070A1 (de) | 2009-07-30 |
US20110018233A1 (en) | 2011-01-27 |
ES2565506T3 (es) | 2016-04-05 |
WO2009092596A3 (de) | 2009-09-24 |
US8403354B2 (en) | 2013-03-26 |
EP2252379A2 (de) | 2010-11-24 |
WO2009092596A2 (de) | 2009-07-30 |
DE202009018905U1 (de) | 2014-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2774662B1 (de) | Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte | |
EP0957994B1 (de) | Lawinenrettungssystem | |
EP3180093B1 (de) | Betätigungsgriff für ein lawinenrettungssystem, funktionseinheit eines lawinenrettungssystems und lawinenrettungssystem | |
EP2162193B1 (de) | Auslösevorrichtung für lawinenrettungsgeräte | |
DE2905388C2 (de) | ||
DE69502875T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan | |
DE2737535A1 (de) | Skibindung | |
DE102009036244A1 (de) | Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung | |
DE102007001599B4 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
WO1982001529A1 (en) | Locking device for a central strap,in particular for a parachute harness | |
EP2281616B1 (de) | Gleitbrettausrüstung und drahtlose gesteuerte Bindung für ein Gleitbrett | |
DE102008006069A1 (de) | Skischuh | |
EP3210651A1 (de) | Lawinenrettungssystem | |
DE2039742A1 (de) | Fallschirmentfaltungseinrichtung mit Rakete | |
DE29906552U1 (de) | Ortungsvorrichtung für Lawinenverschüttete | |
WO2013059949A1 (de) | Vorrichtung zur ortung eines lawinenverschütteten | |
DE10309388A1 (de) | Elektronische Sicherheitsbindung für Ski und Snow Board | |
DE60006429T2 (de) | Ein flugzeug mit einer lösbar befestigten passagierrettungskabine und ein flugzeug mit airbags | |
DE3841586A1 (de) | Ausloesemechanismus fuer eine skibindung | |
AT378919B (de) | Schistock | |
AT367641B (de) | Fangvorrichtung fuer skier bei tiefschneefahrten | |
DE3146876A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3316277A1 (de) | Skistockgriff mit empfangs- u. signaleinrichtung | |
DE2455147A1 (de) | Ski-sicherheitsfangeinrichtung | |
DE20315814U1 (de) | Skidiebstahlsicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140331 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2252379 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20141204 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150603 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2252379 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 763362 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151215 Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009011904 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2565506 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160303 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160123 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160404 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009011904 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160905 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160123 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20221208 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230216 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 20230106 Year of fee payment: 15 Ref country code: AT Payment date: 20221228 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20221213 Year of fee payment: 15 Ref country code: DE Payment date: 20221130 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009011904 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 763362 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20240123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |