AT393089B - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
AT393089B
AT393089B AT3580/85A AT358085A AT393089B AT 393089 B AT393089 B AT 393089B AT 3580/85 A AT3580/85 A AT 3580/85A AT 358085 A AT358085 A AT 358085A AT 393089 B AT393089 B AT 393089B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
ski pole
handle
ski
transmitter
Prior art date
Application number
AT3580/85A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA358085A (de
Inventor
Klaus Dr Hoelzl
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT3580/85A priority Critical patent/AT393089B/de
Priority to EP86116896A priority patent/EP0228599B1/de
Priority to DE8686116896T priority patent/DE3678551D1/de
Priority to JP61291718A priority patent/JPS62194877A/ja
Publication of ATA358085A publication Critical patent/ATA358085A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393089B publication Critical patent/AT393089B/de
Priority to US07/798,257 priority patent/US5150913A/en
Priority to JP050931U priority patent/JPH0646766U/ja

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • A63C9/0885Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices remotely operated, e.g. by the skier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/13Ski binding controlled by skier position or by remote control

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

AT 393 089 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung mit einer über eine drahtlose Übertragungsstrecke willkürlich ansteuerbaren, eine Verriegelung eines Backens der Bindung auslösenden Auslöseeinrichtung, welche Übertragungsstrecke mit einem von Hand aus betätigbaren Schalter gesteuert ist, der an einem Griff eines Skistockes angeordnet ist Bei dieser Lösung ergibt sich der Nachteil, daß der Schalter an der freien Stirnfläche 5 des Skistockgriffes angeordnet ist und aus dieser erheblich vorragt. Dadurch kommt es häufig zu einer unbeabsichtigten Auslösung der Bindung, die zu vermeidbaren Stürzen führt
Durch die CH-PS 467 081 wurde eine Bindung mit einer drahtlosen Steuerung einer Auslöseeinrichtung bekannt bei der die Auslösung der Bindung im Gefahrenfalle durch eine Impulsgabe an die Auslöseeinrichtung möglich ist wobei der dazu erforderliche Sender am Körper des Schifahrers oder an einem Skistock befestigt ist. 10 Da gemäß diesem Vorschlag die Auslösung im Gefahrenfalle erfolgen soll, muß der entsprechende Schalter leicht zugänglich sein und so angeordnet sein, daß er sich im unmittelbaren Griffbereich befindet
Ziel der Erfindung ist es eine Bindung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die ein bequemes Aussteigen aus der Bindung, insbesondere ein Aussteigen ohne Bücken, ermöglicht. Dabei soll die Sicherheitsfunktion der Bindung, die in aller Regel durch die Konstruktion der Backen der Bindung gegeben ist IS allein durch diese erfüllt werden, wogegen eine willkürliche Auslösung über die oben erwähnte drahtlose Übeitragungsstrecke eingeleitet werden soll.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß der Schalte: im Griff eines Skistockes angeordnet ist und durch das Verdrehen des Griffes gegenüber dem Skistock oder einem Teil des Griffes betätigbar ist Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß praktisch nur mehr bewußte Auslösungen der Bindung über die drahtlose 20 Übertragungsstrecke eingeleitet werden; d. h., daß eine Auslösung der Bindung über die drahtlose Übertragungsstrecke nur bewußt und im Stehen erfolgt, nicht aber unwillkürlich, z. B. als Folge von Angstreaktionen während einer Abfahrt was meist zu für den Skifahrer überraschenden und daher gefährlichen Stürzen führt
Zur willkürlichen Auslösung der Bindung ist es erforderlich, den mit dem Schalter versehenen Skistock mit 25 einer Hand zu erfassen und mit der anderen Hand den Griff oder den verdrehbaren Teil des Griffes zu verdrehen. Damit ist eine unbeabsichtigte Betätigung des Schalters ausgeschlossen.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß der Schalter in einem feststehenden Teil des Skistockgriffes gehalten ist, an dessen Unterseite ein Ring drehbar gehalten ist, der mit einer, mit einem Betätigungselement des Schalters zusammenwirkenden Erhöhung versehen ist und vorzugsweise durch eine Feder 30 gegen eine den Schalter nicht betätigende Ruhestellung vorgespannt ist Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Konstruktion, wobei eine unbeabsichtigte Berührung durch die Anordnung des den Schalter betätigenden Ringes an der Unterseite des Skistockgriffes weitgehend vermieden wird, wobei noch berücksichtigt werden muß, daß Skistockgriffe in der Regel in ihrem unteren, d. h. ihrem der Skistockspitze näheren Bereich einen Wulst zur Abstützung der Hand bzw. des kleinen Fingers aufweisen, sodaß der Ring gegen eine unbeabsichtigte Berührung 35 weitestgehend geschützt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfoim der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Schalter einen im Griff des Skistockes angeordneten Sender steuert, dessen Strahler an der Unterseite des Griffes angeordnet ist und die Signale im wesentlichen in Längsrichtung des Skistockes abstrahlt, wobei die Spannungsquelle für den Sender vorzugsweise ebenfalls im Griff des Skistockes angeordnet ist Dies ermöglicht einen sehr kompakten Aufbau der 40 Einrichtung. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, daß die Abstrahlrichtung der Signale mit dem Skistock übereinstimmt und dieser leicht auf den mit der entsprechenden Auslöseeinrichtung versehenen Backen der Bindung ausgerichtet werden kann, wobei dieser Backen mit einem entsprechenden Empfänger versehen ist, der auf die ausgesandten Signale anspricht und z. B. einen Stromkreis zu einem Elektromagneten der Auslöseeinrichtung, die im Prinzip einen beliebigen Aufbau aufweisen kann, durchschaltet. So kann der 45 Elektromagnet die Auslöseeinrichtung direkt, oder z. B. üb»1 eine Hydraulik oder Pneumatik betätigen.
Nach einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der vom Schalter gesteuerte Sender im Bereich des Tellers des Skistockes angeordnet ist und im wesentlichen radial zum Skistock abstrahlt. Dabei kann der Strahler des Senders z. B. nach einem Arm des Tellers ausgerichtet sein, wodurch sich ebenfalls der Vorteil einer leichten Kontrolle der Abstrahlrichtung des Senders ergibt. Außerdem bietet diese Variante den Vorteil, daß 50 die Entfernung zwischen dem Sender und dem an dem entsprechenden Backen angeordneten Empfänger sehr klein gehalten werden kann, wodurch mit sehr schwachen Sendern, deren Energieverbrauch daher auch sehr klein ist, das Auslangen gefunden werden kann, wodurch sich eine lange Lebensdauer einer als Spannungsquelle dienenden Batterie ergibt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel und 55 Fig. 2 eine Variante hiezu.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Griff (1) mehrteilig ausgebildet, wobei ein Halteteil (40), in dem die Fixiereinrichtung zur Sicherung der Verbindung zwischen dem Skistock (2) und dem Griff (1) angordnet ist, und ein Unterteil (41) vorgesehen ist. Dabei ist die Fixiereinrichtung durch eine in den hohlen Skistock (2) eingeschobene, mit Schlitzen (42) versehene Hülse (43) und einen in diese eingesetzten Konus 60 (44), der mit einer Gewindebohrung versehen ist, gebildet Durch Eindrehen der Schraube (45) in den Konus (44) kommt es zu einer Aufweitung der geschlitzten Hülse (43) und damit zu einem Anpressen derselben an die -2-
AT 393 089 B
Innenwand des Skistockes (2), wodurch eine feste Verbindung des Halteteiles mit dem eigentlichen Skistock (2) erzielt wird.
An der Unterseite des Halteteiles (40) sind Kontaktstifte (46, 46’ bzw. 48, 48') in diesen eingebettet, wobei die Kontaktstifte (46 und 46') miteinander über eine nicht weiter dargestellte, im wesentlichen halbkreisförmige Leiterbahn und die Kontaktstifte (48, 48') mit einer anderen, ebenfalls nicht dargestellten, ähnlichen Leiterbahn miteinander verbunden sind. Diese Kontaktstifte (46, 46' und 48, 48'), die in dem Material des Halteteiles (40) teilweise eingebettet sind, liegen im zusammengebauten Zustand des Griffes (1) an im Unterteil (41) gehaltene Kontaktstifte (47, 47' und 49), bzw. an einer Kontaktfeder (52) an.
Diese Kontaktfeder (52) ragt auch in eine, an der Oberseite des Unterteiles (41) angeordneten Ausnehmung (5), in der eine Batterie (6) gehalten ist, hinein und stellt mit dieser eine leitende Verbindung her. Weiters ist in dieser Vertiefung (5) ein Kontaktstift (7) gehalten, der über eine Leiterbahn (37) und eine daran angeschlossene Leitung mit dem Schalter (13) verbunden ist Dieser Schalter (13) ist weiters mit dem Kontaktstift (48) verbunden, sodaß sich eine Serienschaltung für den Schalter (13) in Bezug auf die Batterie (6) ergibt Ober die Kontaktstifte (47,46,46', 47'), sowie eine mit dem letzteren verbundene Leiterbahn (50) und eine an diese angeschlossene Leitung (51) ist der Schalter (13) mit dem Oszillator (18') des Senders (18) in Serie geschaltet, welcher Oszillator über die Kontaktfeder (52), den Kontaktstift (48), die mit diesem verbundene Leiterbahn und die Kontaktstifte (48' und 49), sowie eine mit dem letzteren verbundene Leiterbahn und eine an diese angeschlossene Leitung (51') mit der Batterie (6) verbunden ist
Der Oszillator (18') ist in einer randoffenen Ausnehmung (53) gehalten, die mit einem Einsatzstück (54) verschließbar ist, das mittels nicht dargestellter lösbarer Verbindungsmittel mit dem Unterteil (41) verbindbar ist. Der Oszillator (18') ist über eine Leitung (55) mit dem Strahler (18") verbunden, der in Ausnehmungen (56, 56') des Unterteiles (41) und des Einsatzstückes (54) im Bereich der Unterseite des Unterteiles (41) gehalten ist, wobei die Leitung (55) in einer Nut verlegt ist, die in den Trennflächen des Unterteiles (41) oder des Einsatzstückes (54) angeordnet ist
Der Schalter (13) ist in einer an der Unterseite des Unterteiles (41) angeordneten Ausnehmung (57) gehalten und mit Schrauben fixiert Diese Ausnehmung (57) ist eine Vertiefung ein«- in den Unterteil (41) an dessen Unterseite eingearbeiteten, umlaufenden Nut (58), in die ein Ring (59) eingreift, bzw. in dieser mittels zweier O-Ringe (60,61) verdrehbar gehalten ist, wobei diese O-Ringe gleichzeitig zur Abdichtung dienen.
Dieser Ring (59) weist eine Erhebung (62) auf, die mit dem Betätigungsglied (33) des Schalters (13) zusammenwirkt und dieses bei entsprechender Verdrehung des Ringes (59) niederdrückt wodurch der Schalter (13) den Stromkreis schließt und der aus dem Oszillator (18’) und dem Strahler (18") bestehenden Sender (18) aktiviert wird, wodurch es wie bereits beschrieben, zu einer Auslösung der Bindung kommt
Der Ring (59) kann gegen eine den Schalter (13) nicht aktivierende Ruhestellung mittels einer nicht dargestellten Feder vorgespannt sein. Diese könnte z. B. in Umfangsrichtung wirken und an dem Ring und dem Unterteil (41) abgestützt sein.
Weiters ist der Ring (59) mit nach unten vorspringenden Rippen (63) versehen, die die Handhabung des Ringes erleichtern. Zur Sicherung der Halterung des Ringes in der umlaufenden Nut (58) ist ein Sicherungsring (64) vorgesehen, der lösbar, z. B. mittels Schrauben, mit dem Unterteil verbindbar ist.
Zur Aktivierung des Senders (18) ist es erforderlich, den Ring (59) gegenüber dem Griff (1) zu verdrehen, wozu es notwendig sein dürfte den Skistock mit einer Hand zu erfassen und mit der anderen Hand den Ring (59) zu verdrehen. Dies ist aber vom Skiläufer nur bewußt durchführbar, nicht aber im Zuge einer Angstreaktion, wodurch Fehlauslösungen aus diesem Grunde verhindert werden.
Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Ausführungsvariante unterscheidet sich von jener gemäß Fig. 1 nur dadurch, daß der Strahler (18") des Senders (18) nicht im unteren, der Spitze des Skistockes zugekehrten Bereich des Griffes (1) angeordnet ist, sondern an dem Teller (34) des Skistockes (2) befestigt und im wesentlichen radial ausgerichtet ist Dadurch kann der Strahler (18") ohne besondere Mühe sehr nahe an den mit dem Empfänger versehenen Backen der Bindung herangebracht werden, wobei durch die Ausrichtung des Strahlers (18") entlang eines Armes (35) des Tellers (34) der ausgesandte Signalstrahl leicht auf den entsprechenden Backen der Bindung, bzw. dessen Empfänger ausgerichtet werden kann. Aufgrund der nur sehr geringen erforderlichen Reichweite des Senders (18) kann dieser mit extrem kleiner Energie betrieben werden, wodurch sich eine sehr große Lebensdauer der Batterie ergibt Die zur Verbindung des Oszillators (18') mit dem Strahl» (18") ist dabei im hohlen Skistockes (2) geführt wobei die Leitung (21') über eine Dichtmanschette (36) herausgeführt ist -3-

Claims (4)

  1. AT 393 089 B PATENTANSPRÜCHE 1. Skibindung mit einer über eine drahtlose Übertragungsstrecke willkürlich ansteuerbaren, eine Verriegelung eines Backens der Bindung auslösenden Auslöseeinrichtung, welche Übertragungsstrecke mit einem von Hand aus betätigbaren Schalter gesteuert ist der an einem Griff eines Skistockes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (13) im Griff (1) eines Skistockes (2) angeordnet ist und durch Verdrehen des Griffs (1) gegenüber dem Skistock (2) oder einem Teil des Griffes (1) betätigbar ist
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (13) in einem feststehenden Teil (41) des Skistockgriffes (1) gehalten ist, an dessen Unterseite ein Ring (59) drehbar gehalten ist, d» mit ein», mit einem Betätigungselement (33) des Schalters (13) zusammenwirkenden Erhöhung (62) versehen ist und vorzugsweise durch eine Feder gegen eine den Schalter (13) nicht betätigende Ruhestellung vorgenannt ist
  3. 3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (13) einen im Griff (1) des Skistockes (2) angeordneten Sender (18) steuert, dessen Strahler (18") an der Unterseite des Griffes (1) angeordnet ist und die Signale im wesentlichen in Längsrichtung des Skistockes (2) abstrahlt, wobei die Spannungsquelle (6) für den Send» (18) vorzugsweise ebenfalls im Griff (1) des Skistockes (2) angeordnet ist.
  4. 4. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Schalter (13) gesteuerte Sender (18) im Bereich des Tell»s (34) des Skistockes (2) angeordnet ist und im wesentlichen radial zum Skistock (2) abstrahlt. Hiezu 2 Blatt Zeichnung»! -4-
AT3580/85A 1985-12-10 1985-12-10 Skibindung AT393089B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3580/85A AT393089B (de) 1985-12-10 1985-12-10 Skibindung
EP86116896A EP0228599B1 (de) 1985-12-10 1986-12-04 Skibindung mit drahtloser Übertragungsstrecke
DE8686116896T DE3678551D1 (de) 1985-12-10 1986-12-04 Skibindung mit drahtloser uebertragungsstrecke.
JP61291718A JPS62194877A (ja) 1985-12-10 1986-12-09 ワイヤレス伝送区間を有するスキ−ビンデイング
US07/798,257 US5150913A (en) 1985-12-10 1991-11-18 Finger operated button activating wireless transmission path for effecting voluntary release of a ski binding
JP050931U JPH0646766U (ja) 1985-12-10 1993-09-20 スキービンディングのバッケンの錠止装置用の解除装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3580/85A AT393089B (de) 1985-12-10 1985-12-10 Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA358085A ATA358085A (de) 1987-05-15
AT393089B true AT393089B (de) 1991-08-12

Family

ID=3552491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3580/85A AT393089B (de) 1985-12-10 1985-12-10 Skibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5150913A (de)
EP (1) EP0228599B1 (de)
JP (2) JPS62194877A (de)
AT (1) AT393089B (de)
DE (1) DE3678551D1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387911B (de) * 1987-08-11 1989-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Diebstahlsicherung
DE69133106T2 (de) * 1990-10-30 2003-04-30 Teikoku Tsushin Kogyo Kk Taste und Verfahren zur Herstellung der Taste
CA2093464C (en) * 1993-04-06 1997-06-10 Debbie Allard Dishwasher guard
US5385417A (en) * 1993-04-12 1995-01-31 Wade; Lawrence E. Key cover for individual key of computer keyboard
US5362087A (en) * 1993-08-12 1994-11-08 Troy Agid Snowboard binding release apparatus
US6007086A (en) * 1997-04-18 1999-12-28 Hopkins; Mark D. Electric ski binding system
US6659494B1 (en) * 2000-08-10 2003-12-09 Ralph M. Martin Backwards release ski binding on a pivot plate mount
US6769711B1 (en) 2000-08-10 2004-08-03 Ralph M. Martin Gas powered backwards release ski binding
US6538221B1 (en) * 2000-09-14 2003-03-25 Shimano Inc. Key guard for a function key on a bicycle control panel
US7819294B2 (en) * 2003-06-25 2010-10-26 Tactical Design Labs, Inc. Gun holster
US7215246B1 (en) * 2003-06-27 2007-05-08 Cypress Semiconductor Corp. Binding for one-way wireless transmissions
US20070080518A1 (en) * 2004-03-26 2007-04-12 Carvajal Richard D I Autonomous electromagnetic control system for binding boots to a snowboard, skis, or similar
ES2261095B1 (es) * 2005-10-04 2007-11-16 Pablo De La Torre Rodriguez Sistema de liberacion de fijaciones de botas de esqui, snowboard y afines.
US7841614B2 (en) * 2005-10-25 2010-11-30 Saloman S.A.S. Safety binding
DE102007001599B4 (de) * 2006-01-04 2009-12-17 Heinz Denz Sicherheits-Skibindung
US7521642B2 (en) * 2006-02-06 2009-04-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Switch assembly for an automotive power window
FR2914564A1 (fr) * 2007-04-04 2008-10-10 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
DE102008006070A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Technische Universität München Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte
US20090224526A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Heinz Bildner Electronically releasable boot for sport-utensils
US8317229B2 (en) * 2008-07-03 2012-11-27 Virostek Thomas C Adjustable ski pole basket
US7825345B1 (en) 2008-08-26 2010-11-02 Kano Yoshio W Reversely mounted tactile switch assembly and printed circuit board therewith
DE102009036245A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Salewa Sport Ag Gleitbrettausrüstung und Bindung für ein Gleitbrett
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
US9526971B1 (en) * 2015-09-18 2016-12-27 Rossland Binding Company Remote release ski binding
US10729968B2 (en) 2018-05-25 2020-08-04 Rossland Binding Company Remote release snowboard binding
US11209782B2 (en) * 2019-02-06 2021-12-28 Wendell Jones Audible wristwatch assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH467081A (de) * 1967-06-15 1969-01-15 Wunder Kg Heinrich Sicherheitsskibindung
AT371350B (de) * 1980-10-31 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Backen fuer eine sicherheits-schibindung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907688A (en) * 1929-02-11 1933-05-09 American Electric Fusion Corp Electric switch
AT180027B (de) * 1953-02-28 1954-10-25 Melanie Puchberger Skistock
NL225118A (de) * 1957-06-07
US3443820A (en) * 1967-03-29 1969-05-13 Bryant Baker Ski pole with liquid container
US3614119A (en) * 1969-07-03 1971-10-19 John D Wilkes Releasable ski bindings and accessories
DE2012872A1 (de) * 1970-03-18 1971-10-07 Pistol, Heinz, 7713 Hufingen Sicherheits Skistock
FR2121910A5 (de) * 1971-01-11 1972-08-25 Carpano & Pons
AT304329B (de) * 1971-01-26 1972-12-27 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
AT319110B (de) * 1971-05-21 1974-12-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
US3787868A (en) * 1971-06-25 1974-01-22 J Camp Remotely actuated release apparatus for ski bindings
JPS5073741A (de) * 1973-11-02 1975-06-18
US4023817A (en) * 1975-08-29 1977-05-17 Josef Lah Ski pole with warning device
US4088855A (en) * 1977-02-28 1978-05-09 Korry Manufacturing Co. Keyboard electro-mechanical switch with coil spring contact
US4241246A (en) * 1978-09-29 1980-12-23 Timex Corporation Thin touch type switch of sealed construction
US4304973A (en) * 1978-12-11 1981-12-08 Otis Elevator Company Rugged low force switch apparatus
JPS6014474U (ja) * 1983-07-07 1985-01-31 有限会社 共進 保冷庫
AT379960B (de) * 1984-03-21 1986-03-25 Amf Sport Freizeitgeraete Steuereinrichtung fuer ausloeseskibindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH467081A (de) * 1967-06-15 1969-01-15 Wunder Kg Heinrich Sicherheitsskibindung
AT371350B (de) * 1980-10-31 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Backen fuer eine sicherheits-schibindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA358085A (de) 1987-05-15
EP0228599B1 (de) 1991-04-03
DE3678551D1 (de) 1991-05-08
EP0228599A2 (de) 1987-07-15
JPS62194877A (ja) 1987-08-27
JPH0646766U (ja) 1994-06-28
EP0228599A3 (en) 1988-01-13
US5150913A (en) 1992-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393089B (de) Skibindung
EP2140980B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP0712696B1 (de) Presswerkzeug
EP3084788A1 (de) Geräteschalter für elektrowerkzeuge mit schalterarretierung
DE10331130A1 (de) Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
EP3533076B1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
DE3207725A1 (de) Druckknopftastschalter
EP0813219B1 (de) Unterspannungsauslöser
DE3320193C2 (de) Türbeschlag
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE1465716A1 (de) Elektrischer Rueckstellschalter
WO1995012440A1 (de) Auslösevorrichtung für eine skibindung
DE3127960A1 (de) Trennschalter
EP1369885A1 (de) Handbetätigbares, elektrisches Bedienungsteil
DE2836974C2 (de) Innenleuchte
DE2538849A1 (de) Elektrischer sicherheitsschalter
DE2455031C2 (de) Sicherheitsschalter
DE2705323C3 (de) Schnellkupplung für Melkanlagen
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE7520309U (de) Schalter mit zwei Schaltstellungen
DE19731375A1 (de) Proportionaltaster
EP0385049B1 (de) Türwächter
WO2022038160A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein messer, insbesondere ein sicherheitsmesser
DE2220680C3 (de) Pipette
DE102016103868B3 (de) Spannbackenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee